DE102006044019A1 - Reflektorstrahler - Google Patents

Reflektorstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102006044019A1
DE102006044019A1 DE102006044019A DE102006044019A DE102006044019A1 DE 102006044019 A1 DE102006044019 A1 DE 102006044019A1 DE 102006044019 A DE102006044019 A DE 102006044019A DE 102006044019 A DE102006044019 A DE 102006044019A DE 102006044019 A1 DE102006044019 A1 DE 102006044019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
reflector
focal
light
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006044019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044019B4 (de
Inventor
Jan Schulz
Michael Potthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Original Assignee
Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006044019A priority Critical patent/DE102006044019B4/de
Application filed by Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung filed Critical Alfred Wegener Insitut fuer Polar und Meeresforschung
Priority to EP07801332A priority patent/EP2102546B1/de
Priority to PCT/DE2007/001597 priority patent/WO2008031405A1/de
Priority to DE502007007146T priority patent/DE502007007146D1/de
Priority to AT07801332T priority patent/ATE508323T1/de
Priority to JP2009527690A priority patent/JP4954288B2/ja
Priority to US12/440,765 priority patent/US8083379B2/en
Publication of DE102006044019A1 publication Critical patent/DE102006044019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044019B4 publication Critical patent/DE102006044019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • F21V7/16Construction with provision for adjusting the curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es ist eine Reflektorleuchte mit einem kombinierten Reflektor aus einem Rotationsellipsoidenabschnitt und einem weiteren Hohlspiegel mit Apertur bekannt. Dessen Mittelpunkt fällt mit dem ersten und der Aperturmittelpunkt mit dem zweiten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden zusammen; die Lichtquelle ist im ersten Brennpunkt angeordnet. Diese Bauweise mit einer singulären Lichtquelle verlangt eine leistungsstarke Lampe. Für einen starken Lichtstrahl mit mehreren lichtschwächeren Lampen sind bei dem neuen Reflektorstrahler Rotationsellipsoidenabschnitte RE aus zusätzlich in der Brennpunktebene geschnittenen Rotationsellipsoiden gebildet. Die Schnittebenen aller Spiegel sind in einer gemeinsamen Grundebene angeordnet und die Spiegelfläche des weiteren Hohlspiegels WH ist den anderen entgegengerichtet. Die Lichtquellen LQ sind in den ersten Brennpunkten der Rotationsellipsoidenabschnitte RE angeordnet und deren zweite Brennpunkte und der Brennpunkt des weiteren Hohlspiegels WH fallen zusammen. Alle Lichtstrahlen, die auf die Fläche der Rotationsellipsoidenabschnitte RE treffen, werden auf den weiteren Hohlspiegel WH reflektiert. Hier bilden die Lichtstrahlen ein geformtes Bündel, das den Reflektorstrahler senkrecht zur Grundebene durch die Apertur RA verlässt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Reflektorstrahler zur Erzeugung eines gerichteten Lichtstrahls mit einem kombinierten Reflektor aus zumindest einem elliptischen Hohlspiegel in Form eines Rotationsellipsoidenabschnitts, einem weiteren Hohlspiegel sowie einer Apertur und mit einer Lichtquelle in einem Brennpunkt des Rotationsellipsoidenabschnitts.
  • Derartige Reflektorstrahler weisen eine besonders hohe Lichtausbeute beziehungsweise geringe Verluste durch Streuung auf. Alle Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle ausgehen und den elliptischen Hohlspiegel in Form eines Rotationsellipsoidenabschnitts treffen, werden in den zweiten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden reflektiert und von dort dem weiteren Hohlspiegel zugeleitet. Dieser reflektiert das Licht in einem geformten Strahl durch die Apertur hinaus. Derartige Anordnungen können für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen einen hohe Lichtausbeute bei vorgegebenen Abstrahlwinkeln von Vorteil ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der FR 2 718 825 A1 ist eine Reflektorleuchte bekannt, die aus einem nicht geschlossenen System von zwei Spiegeln besteht, die einen bestimmten Lichtanteil in eine Glasfaser hinein bündelt. Die Anordnung der kleinen Teilspiegel lassen einen variablen Austrittswinkel aus der Leuchte zu, folgt aber nicht dem Prinzip, die Brennpunkte von elliptischen und weiteren Hohlspiegeln mit der Apertur in Übereinstimmung zu bringen und ist daher nicht zuerst auf hohe Ausbeute ausgelegt. Die Leuchte weist nur eine einzige Lampe auf und stellt eine weitgehend punktförmige Lichtquelle dar. Aus der US 2005/0036314 A1 ist ein Projektor bekannt, dessen Beleuchtungseinrichtung eine Reflektorleuchte mit symmetrisch angeordneten Spiegeln ist. Der elliptische Hohlspiegel sitzt hinter der Lampe, der weitere Hohlspiegel ist eine Kugelhalbschale mit kleinem Durchmesser, der unmittelbar an der kugelförmigen Lampe anliegt. Hier wird eine höhere Ausbeute angestrebt, indem der Mittelpunkt der Lampe im ersten Brennpunkt der Ellipse liegt. Die Anordnung lässt außerdem keine Strahlen zu, die direkt außerhalb der beiden Spiegel fallen. Allerdings wird ein nicht unbedeutender Lichtanteil durch die beide Spiegel durchdringende Lampenfassung absorbiert. Auch hier weist die Leuchte nur eine einzelne Lampe auf. Aus der JP 11064795 ist eine Reflektorleuchte bekannt, bei der die Lichtquelle punktförmig im ersten Brennpunkt des elliptischen Hohlspiegels sitzt und durch einen weiteren, spärischen Hohlspiegel abgeschlossen wird, der eine sehr große Apertur aufweist, an die sofort eine optische Linse anschließt. Lichtverluste treten auch hier nur durch die Lampenfassung auf, die durch den elliptischen Hohlspiegel dringt, aber auch Abstrahlung in direkter Richtung auf den zweiten Brennpunkt verhindert. Bei dieser Anordnung wird das Licht vor dem Erreichen des zweiten Brennpunkts durch die vorgesetzte Linse gestreut und ein Bündel paralleler Strahlen erzeugt. Aus der US 2003/0016539 A1 sind Reflektoren bekannt, die aus Vollkörpern mit zwei unterschiedlich geformten und zumindest teilweise verspiegelten Oberflächen bestehen. Durch die Form der Oberflächen kann eine optimierte Strahllenkung bei gleichzeitig kompakter Bauweise des Reflektors erzielt werden. Im Brennpunkt kann entweder ein Empfänger für eingehende Strahlung oder eine Quelle für ausgehende Strahlung angeordnet sein. Die Reflektoren sind für Strahler mit ausschließlich einer zentralen Lichtquelle oder umgekehrt für Empfänger mit ausschließlich einem Brennpunkt vorgesehen.
  • Die GB 173,243 , von der die vorliegende Erfindung als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht, offenbart in 3 einen Autoscheinwerfer, der aus zwei einander gegenüberliegenden Spiegeln besteht, wobei die Anordnung aus elliptischem und weiterem, sphärischem Hohlspiegel mit dem Mittelpunkt der Kugelschale und der Lampe im ersten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden einen Lichtverlust weitgehend verhindert. Lediglich die hier nicht weiter angedeutete Lampenfassung sorgt für einen Verlust. Die Apertur ist derart ausgeformt, dass ein für Autoscheinwerfer besonders vorteilhafter Lichtkegel erzeugt wird, der eine Blendung entgegenkommender Fahrer verhindern soll. Die Reflektorleuchte besteht aus einem kombinierten Reflektor aus einem elliptischen Hohlspiegel in Form eines Rotationsellipsoidenabschnitts, der zu der Verbindungslinie zwischen den Brennpunkten des Rotationsellipsoiden als Rotationsachse symmetrisch ist, einem weiteren Hohlspiegel in Form eines Kugelschalenabschnitts mit einem Radius, der dem Abstandsmaß zwischen den Brennpunkten des Rotationsellipsoiden entspricht, und einer zentralen Apertur, wobei der weitere Hohlspiegel in Bezug auf den elliptischen Hohlspiegel derart angeordnet ist, dass der Ursprung des Radius der Kugelschale mit dem ersten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden und der Mittelpunkt der zentralen Apertur mit dem zweiten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden zusammenfällt, und mit einer Lichtquelle im ersten Brennpunkt des Rotationsellipsoiden.
  • Die bekannten Reflektorstrahler sind aus rotationsymmetrischen Anordnungen gebildet und weisen jeweils nur eine singuläre Lichtquelle auf. Diese Bauweise setzt je nach Anwendungsfall eine helle, leistungsstarke Lampe voraus. Für die Ausbildung einer Lichtquelle als einer Anordnung aus mehreren lichtschwächeren Lampen bietet diese Bauweise keine Ansätze.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe für die vorliegende Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Reflektorstrahlers, der zur Erzeugung eines starken, parallel gerichteten Lichtstrahls für den Einsatz von mehreren lichtschwächeren Lampen ausgebildet ist. Der Reflektorstrahler soll darüber hinaus einfach und preiswert herstellbar sein. Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Reflektorstrahlers sind in den Unteransprüchen aufgezeigt und werden im Folgenden im Zusammenhang mit der Erfindung näher erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reflektorstrahler ist der Rotationsellipsoidenabschnitt aus einem sowohl in der durch die beiden Brennpunkte verlaufenden Längsschnittebene als auch durch eine senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte angeordnete Querschnittebene zwischen seinem Mittelpunkt und einem seiner Brennpunkte geschnittenen Rotationsellipsoiden gebildet. Der weitere Hohlspiegel ist aus einem beliebigen, zumindest einen Brennpunkt aufweisenden, in einer Schnittebene durch den Brennpunkt geschnittenen Hohlkörper gebildet. Die Längsschnittebene des Rotationsellipsoidenabschnitts und die Schnittebene des weiteren Hohlspiegels sind in einer gemeinsamen Grundebene angeordnet, die konkaven Spiegelflächen sind einander entgegengesetzt angeordnet und der außerhalb des Rotationsellipsoidenabschnitts liegende Brennpunkt und der Brennpunkt des weiteren Hohlspiegels fallen zusammen. Die Lichtquelle ist im innerhalb des Rotationsellipsoidenabschnitts liegenden Brennpunkt und die Apertur senkrecht über dem weiteren Hohlspiegel angeordnet. Alle Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle im innerhalb des elliptischen Spiegels in Form des Rotationsellipsoidenabschnitts liegenden Brennpunkt ausgehend auf die Fläche des elliptischen Spiegels treffen, werden auf den außerhalb des Rotationsellipsoidenabschnitts liegenden Brennpunkt reflektiert und von da weiter auf den weiteren Hohlspiegel geleitet. Hier werden die Lichtstrahlen derart abgelenkt, dass sie ein geformtes Bündel bilden, das durch die im Strahlengang hinter dem weiteren Hohlspiegel angeordnete Apertur den Reflektorstrahler senkrecht zur Grundebene verlässt. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Reflektorstrahlers nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle in dem innerhalb liegenden Brennpunkt des Rotationsellipsoidenabschnitts eine Leuchtdiode ist. Leuchtdioden haben eine höhere Lichtausbeute als Glühlampen, sie werden weniger heiß und haben eine entscheidend längere Lebensdauer.
  • Die ebene und nicht rotationssymmetrische Anordnung der beiden Teilspiegel gestattet es, dass bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Reflektorstrahlers nach der Erfindung der kombinierte Reflektor zwei bis n Rotationsellipsoidenabschnitte aufweisen kann, die um den weiteren Hohlspiegel herum verteilt derart in der gemeinsamen Grundebene angeordnet sind, dass die außerhalb der Rotationsellipsoidenabschnitte liegenden Brennpunkte mit dem Brennpunkt des weiteren Hohlspiegels zusammenfallen. Durch eine derartige sternförmige Anordnung von Lichtquellen, die alle nach dem selben Prinzip ihre Lichtstrahlen in einem gemeinsamen Bündel über dem weiteren Hohlspiegel zusammenführen, wird ein Reflektorstrahler realisiert, der aufgabengemäß zur Erzeugung eines starken, gerichteten Lichtstrahls für den Einsatz von mehreren lichtschwächeren Lampen ausgebildet ist. Die Leuchtdichte der LED's ist deutlich geringer als die von Glühlampen und so begründet sich unter anderem die Aufgabenstellung zum Einsatz von mehreren lichtschwächeren Lampen in einem gemeinsamen Reflektorstrahler.
  • Aus der Literatur sind Reflektorstrahler mit LED's als Lichtquelle bekannt. So wird in der DE 20 2006 004 481 U1 eine Beleuchtungseinrichtung vorgestellt, die einen LED-Scheinwerfer aus einen Array von einzeln mit Linsen fokussierten LED's an einem Mast nach oben abstrahlend aufweist. Oberhalb des LED-Scheinwerfers ist eine Anzahl planer und teilweise beweglicher Spiegel angeordnet, die das Licht auf ein in Größe und Position bestimmbares Bodenareal reflektieren. Diese Beleuchtungseinrichtung ist zur scharfen parallelen Strahlbündelung ungeeignet und kann als Straßenbeleuchtung eingesetzt werden. Sie benötigt für ihren Einsatzzweck keine weiter bündelnden Spiegel und Streuungen werden in Kauf genommen. Aus der DE 20 2004 009 121 U1 ist ein Scheinwerfer bekannt, der eine Mehrzahl einzeln gefasster LED's aufweist, deren Licht durch Parabolspiegel und speziell ausgerichtete Streuscheiben gelenkt wird. Auch diese Anordnung ist zur scharfen parallelen Strahlbündelung ungeeignet und kommt für Fahrzeugscheinwerfer zum Einsatz.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reflektorstrahlers nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der weitere Hohlspiegel linear ausgezogen ist und der kombinierte Reflektor zwei bis n Rotationsellipsoidenabschnitte aufweist, die um den ausgezogenen weiteren Hohlspiegel herum verteilt derart in der gemeinsamen Grundebene angeordnet sind, dass die außerhalb der Rotationsellipsoidenabschnitte liegenden Brennpunkte mit der linearen Brennlinie des ausgezogenen weiteren Hohlspiegels zusammenfallen. Durch die Verteilung der außerhalb liegenden Brennpunkte der Rotationsellipsoidenabschnitte auf die Brennlinie wird ein in der Breite ausgedehnter geformter Lichtstrahl erzielt. Darüber hinaus ist es möglich, durch Variation der Abmessungen der Rotationsellipsoidenabschnitte und ihrer nach Größe sortierten Anordnung um den weiteren Hohlspiegel herum, Lichtstrahlen unterschiedlicher Ausdehnung und Leuchtdichteverteilung zu erhalten. Wenn daher nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Reflektorstrahlers nach der Erfindung vorgesehen ist, dass der weitere Hohlspiegel in seinem Durchmesser und seiner äußeren Form und sein Brennpunkt oder zumindest ein Punkt seiner Brennlinie um die Grundebene herum justierbar ist, kann eine noch weiter gehende Justierung des Lichtstrahls in Form, Richtungs- und Leuchdichteverteilung für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke erzielt werden. Durch Verlagerung des Brennpunktes des weiteren Hohlspiegels aus der gemeinsamen Grundebene heraus kann zusätzlich zur Projektion ins unendliche ein konvergierender oder divergierender Lichtstrahl erzeugt werden. Dabei kann nach weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des Reflektorstrahlers nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Justierung durch Handstellvorrichtungen oder durch motorische Stellvorrichtungen mit oder ohne Fernbedienung erfolgt.
  • Außerdem kann nach weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des Reflektorstrahlers nach der Erfindung vorgesehen sein, dass der Reflektorstrahler zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei in einem Oberteil die Rotationsellipsoidenabschnitte und die Apertur und in einem Unterteil der weitere Hohlspiegel und die Lampenfassungen angeordnet sind und dass Ober- und Unterteil fest miteinander verbunden sind, wobei sowohl die Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil als auch die Apertur, die eine transparente Abdeckung aufweist, nach außen abgedichtet sind. Die Trennung ist für die Herstellung des kombinierten Reflektors einerseits und für einen Lampentausch im Betrieb andererseits von Bedeutung. Für einen Einsatz unter Wasser ist eine Abdichtung der Trennfuge zwischen dem Ober- und Unterteil z.B. durch einen O-Ring oder eine dauerflexible Dichtmasse und der Apertur mittels eines im Oberteil dicht und gegebenenfalls druckfest eingesetzten Sichtfensters vorgesehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen Licht gleicher oder unterschiedlicher Spektralbereiche abstrahlen. Mit einer solchen Ausführungsform kann durch Lichtmischung in der Entfernung die Lichtfarbe eingestellt werden. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Lichtquellen Halogenlampen oder Leuchstofflampen sind und dass die transparente Abdeckung der Apertur UV-Strahlung und/oder Infrarotstrahlung zurückhält. Jede Lichtquelle, für die in den Reflektor passende Größen zu bekommen sind, ist einsetzbar. Die transparente Abdeckung als Sichtfenster kann aus jedem transparenten Material bestehen, das eben oder gewölbt und gegebenenfalls druckfest auslegbar ist. Schließlich kann nach weiteren vorteilhaften Weiterbildungen des Reflektorstrahlers nach der Erfindung noch vorgesehen sein, dass die Hohlräume des elliptischen Spiegels und des weiteren Hohlspiegels transparent ausgegossen oder aus Vollmaterial sind und dass die Begrenzungsflächen bis auf die Durchtrittsflächen für die Lichtquellen und die Apertur verspiegelt sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausbildungsformen des Reflektorstrahlers nach der Erfindung werden nachfolgend zum weiteren Verständnis der Erfindung anhand der schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Reflektorstrahler mit zwei elliptischen Hohlspiegeln im Querschnitt,
  • 2 ein Oberteil eines Reflektorstrahlers mit zwei elliptischen Hohlspiegeln in Sicht von unten,
  • 3 ein Oberteil eines Reflektorstrahlers mit vier elliptischen Hohlspiegeln in Sicht von unten,
  • 4 ein Oberteil eines Reflektorstrahlers mit zwei elliptischen Hohlspiegeln und einer ausgezogenen Apertur in Sicht von unten und
  • 5 ein Oberteil eines Reflektorstrahlers mit zehn elliptischen Hohlspiegeln und einer ausgezogenen Apertur in Sicht von unten.
  • 1 zeigt einen Reflektorstrahler RS aus einem Oberteil RO mit zwei elliptischen Hohlspiegeln EH als Rotationsellipsoidenabschnitte RE und einer runden Apertur RA und einem Unterteil RU mit einem weiteren Hohlspiegel WH und den Lichtquellen LQ in den voneinander abgewandten Brennpunkten BA der elliptischen Hohlspiegel EH. Die einander zugewandten Brennpunkte BZ und der Brennpunkt BP des weiteren Hohlspiegels WH, die Schnittebenen SE der elliptischen Hohlspiegel EH und die Schnittebene SW des weiteren Hohlspiegels WH fallen in der gemeinsamen Grundebene GG zusammen. Die Öffnungen OE der elliptischen Hohlspiegel und die Öffnung OW des weiteren Hohlspiegels WH sind einander entgegengerichtet. Die runde Apertur RA ist zentral über dem weiteren Hohlspiegel WH angeordnet. Die Lichtquellen LQ in den voneinander abgewandten Brennpunkten BA senden Lichtstrahlen LS aus, deren Hauptanteil LH den elliptischen Hohlspiegel EH im zugehörigen Rotationsellipsoidenabschnitt RE treffen, von dort durch die einander zugewandten Brennpunkte BZ in den weiteren Hohlspiegel WH reflektiert werden und diesen anschließend alle als paralleles Bündel PB durch die runde Apertur RA verlassen. Der Restanteil LR der die Lichtquellen LQ verlassenden Lichtstrahlen LS wird innerhalb des Reflektorstrahler RS absorbiert oder tritt als Streustrahlung SS durch die runde Apertur RA aus dem Reflektorstrahler RS aus. Oberteil RO und Unterteil RU des Reflektorstrahler RS sind an der gemeinsamen Grundebene GG durch Verbindungselemente VE, hier als Schraubverbindungen SR durch Strich-Punkt-Linien angedeutet, fest miteinander verbunden und durch ein Dichtelement DE, hier als O-Ring-Dichtung OR angedeutet, gegen beispielsweise unter Druck anstehendes Wasser abgedichtet. An der runden Apertur RA ist der Reflektorstrahler RS durch eine transparente Abdeckung TA geschlossen, die ebenfalls gegen beispielsweise unter Druck anstehendes Wasser mittels eines Dichtelements DE, hier auch als O-Ring-Dichtung OA dargestellt, abgedichtet und durch einen mittels Verbindungselementen VE, hier als Schraubverbindungen SA durch Strich-Punkt-Linien angedeutet, fixierten Druckring DR im Oberteil RO gehalten wird. Die zum Betrieb des Reflektorstrahlers RS notwendige Energiequelle, beispielsweise als elektrische Zuleitung oder als Batteriefach ist hier nicht dargestellt.
  • 2 zeigt ein Oberteil RO eines Reflektorstrahlers RS mit zwei elliptischen Hohlspiegeln EH in Sicht von unten. Die Darstellung entspricht der Schnittansicht entlang der Ebene A-B in 1. Beide elliptischen Hohlspiegel EH als Rotationsellipsoidenabschnitte RE und die in ihrem Zentrum angeordnete runde Apertur RA sind sichtbar. Die Lage der Lichtquellen LQ im Unterteil RU sind gestrichelt angedeutet, ebenso die Lage des in diesem Ausführungsbeispiel gewählten Dichtungselements DE als O-Ring-Dichtung OR sowie die Aufnahmebohrungen für die Verbindungselemente VE als Schraubverbindungen SR.
  • 3 zeigt ein Oberteil RO eines Reflektorstrahlers RS als ein Ausführungsbeispiel mit vier elliptischen Hohlspiegeln EH in Sicht von unten. Fehlende Bezugszeichen siehe 2.
  • 4 zeigt ein Oberteil RO eines Reflektorstrahlers RS als ein Ausführungsbeispiel mit zwei elliptischen Hohlspiegeln EH und einer ausgezogenen Apertur AA in Sicht von unten. Fehlende Bezugszeichen siehe 2.
  • 5 zeigt ein Oberteil RO eines Reflektorstrahlers RS als ein Ausführungsbeispiel mit zehn elliptischen Hohlspiegeln EH und einer ausgezogenen Apertur AA in Sicht von unten. Fehlende Bezugszeichen siehe 2.
  • AA
    ausgezogenen Apertur
    BA
    voneinander abgewandte Brennpunkte
    BP
    Brennpunkt
    BZ
    einander zugewandte Brennpunkte
    DE
    Dichtelement
    DR
    Druckring
    EH
    elliptischer Hohlspiegel
    GG
    gemeinsame Grundebene
    LH
    Hauptanteil der Lichtstrahlen
    LQ
    Lichtquelle
    LR
    Restanteil der Lichtstrahlen
    LS
    Lichtstrahlen
    OA
    O-Ring-Dichtung Apertur
    OE
    Öffnungen der elliptischen Hohlspiegel
    OR
    O-Ring-Dichtung Ober-/Unterteil
    OW
    Öffnung des weiteren Hohlspiegels
    PB
    paralleles Bündel
    RA
    runde Apertur
    RE
    Rotationsellipsoidenabschnitt
    RO
    Oberteil
    RS
    Reflektorstrahler
    RU
    Unterteil
    SA
    Schraubverbindungen
    SE
    Schnittebenen der elliptischen Hohlspiegel
    SR
    Schraubverbindungen Ober-/Unterteil
    SS
    Streustrahlung
    SW
    Schnittebene des weiteren Hohlspiegels
    TA
    transparente Abdeckung
    VE
    Verbindungselemente
    WH
    weiterer Hohlspiegel

Claims (13)

  1. Reflektorstrahler zur Erzeugung eines gerichteten Lichtstrahls mit einem kombinierten Reflektor aus zumindest einem elliptischen Hohlspiegel in Form eines Rotationsellipsoidenabschnitts, einem weiteren Hohlspiegel sowie einer Apertur und mit einer Lichtquelle in einem Brennpunkt des Rotationsellipsoidenabschnitts, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotationsellipsoidenabschnitt RE aus einem sowohl in einer durch die beiden Brennpunkte verlaufenden Längsschnittebene als auch durch eine senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte angeordnete Querschnittebene zwischen seinem Mittelpunkt und einem seiner Brennpunkte geschnittenen Rotationsellipsoiden und – der weitere Hohlspiegel WH aus einem beliebigen, zumindest einen Brennpunkt aufweisenden, in einer Schnittebene durch den Brennpunkt geschnittenen Hohlkörper gebildet ist, wobei – die Längsschnittebene des Rotationsellipsoidenabschnitts RE und die Schnittebene des weiteren Hohlspiegels WH in einer gemeinsamen Grundebene und – die konkaven Spiegelflächen einander entgegengesetzt angeordnet sind und – der außerhalb des Rotationsellipsoidenabschnitts RE liegende Brennpunkt und der Brennpunkt des weiteren Hohlspiegels WH zusammenfallen, und dass – die Lichtquelle LQ im innerhalb des Rotationsellipsoidenabschnitts RE liegenden Brennpunkt und – die Apertur RA senkrecht über dem weiteren Hohlspiegel WH angeordnet ist.
  2. Reflektorstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle LQ eine Leuchtdiode ist.
  3. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kombinierte Reflektor zwei bis n Rotationsellipsoidenabschnitte RE aufweist, die um den weiteren Hohlspiegel WH herum verteilt derart in der gemeinsamen Grundebene angeordnet sind, dass die außerhalb der Rotationsellipsoidenabschnitte RE liegenden Brennpunkte mit dem Brennpunkt oder der Brennlinie des weiteren Hohlspiegels WH zusammenfallen.
  4. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hohlspiegel WH linear ausgezogen ist und der kombinierte Reflektor zwei bis n Rotationsellipsoidenabschnitte RE aufweist, die um den ausgezogenen weiteren Hohlspiegel WH herum verteilt derart in der gemeinsamen Grundebene angeordnet sind, dass die außerhalb der Rotationsellipsoidenabschnitte RE liegenden Brennpunkte mit der linearen Brennlinie des ausgezogenen weiteren Hohlspiegels WH zusammenfallen.
  5. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hohlspiegel WH in seinem Durchmesser und seiner äußeren Form und sein Brennpunkt oder zumindest ein Punkt seiner Brennlinie um die Grundebene herum justierbar ist.
  6. Reflektorstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierung durch von außen bedienbare Stellvorrichtungen von Hand oder motorisch ohne oder mit einer Fernsteuereinrichtung erfolgt.
  7. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorstrahler zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei in einem Oberteil RO die Rotationsellipsoidenabschnitte RE und die Apertur RA und in einem Unterteil RU der weitere Hohlspiegel WH und Aufnahmen für die Lichtquellen LQ angeordnet sind.
  8. Reflektorstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterteil RO, RU fest miteinander verbunden sind, wobei sowohl die Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil RO, RU als auch die Apertur RA, die eine transparente Abdeckung TA aufweist, nach außen abgedichtet sind.
  9. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen Licht gleicher oder unterschiedlicher Spektralbereiche abstrahlen.
  10. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen LQ Halogenlampen oder Leuchstofflampen sind.
  11. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung TA der Apertur RA UV-Strahlung und/oder Infrarotstrahlung zurückhält.
  12. Reflektorstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des elliptischen Spiegels und des weiteren Hohlspiegels transparent ausgegossen oder aus Vollmaterial sind.
  13. Reflektorstrahler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen des elliptischen Spiegels und des weiteren Hohlspiegels bis auf die Durchtrittsflächen für die Lichtquellen und die Apertur verspiegelt sind.
DE102006044019A 2006-09-15 2006-09-15 Reflektorstrahler Expired - Fee Related DE102006044019B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044019A DE102006044019B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Reflektorstrahler
PCT/DE2007/001597 WO2008031405A1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler
DE502007007146T DE502007007146D1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler
AT07801332T ATE508323T1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler
EP07801332A EP2102546B1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler
JP2009527690A JP4954288B2 (ja) 2006-09-15 2007-09-05 反射投光器
US12/440,765 US8083379B2 (en) 2006-09-15 2007-09-05 Reflector emitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044019A DE102006044019B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Reflektorstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044019A1 true DE102006044019A1 (de) 2008-03-27
DE102006044019B4 DE102006044019B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=38788371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044019A Expired - Fee Related DE102006044019B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Reflektorstrahler
DE502007007146T Expired - Fee Related DE502007007146D1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007007146T Expired - Fee Related DE502007007146D1 (de) 2006-09-15 2007-09-05 Reflektorstrahler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8083379B2 (de)
EP (1) EP2102546B1 (de)
JP (1) JP4954288B2 (de)
AT (1) ATE508323T1 (de)
DE (2) DE102006044019B4 (de)
WO (1) WO2008031405A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006249A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Lanz, Rüdiger Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
EP2295852A2 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Münz, Christoph Reflektoranordnung
DE102012003071A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorstrahler
DE102018215587A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlleitende kavitätsstrukur, gassensor und verfahren zum herstellen der derselben

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150586A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device and method
US8186852B2 (en) 2009-06-24 2012-05-29 Elumigen Llc Opto-thermal solution for multi-utility solid state lighting device using conic section geometries
EP2863117B1 (de) * 2009-11-09 2016-07-13 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung
JP5494015B2 (ja) * 2010-03-02 2014-05-14 岩崎電気株式会社 Led光源装置及び積層型led光源装置
CN101943355B (zh) * 2010-07-15 2016-01-06 上海三思电子工程有限公司 Led路灯单元
JP5567435B2 (ja) * 2010-09-06 2014-08-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US8403530B2 (en) * 2010-09-21 2013-03-26 Honeywell International Inc. LED spotlight including elliptical and parabolic reflectors
IL209227A0 (en) * 2010-11-10 2011-01-31 Uri Neta Common focus energy sources multiplexer
MX2013007385A (es) 2010-12-30 2013-08-29 Elumigen Llc Unidad de iluminación que tiene fuentes luminosas y tubos luminosos adyacentes.
CN102777777B (zh) * 2011-05-12 2016-03-30 欧司朗股份有限公司 照明装置以及具有该照明装置的照明系统
US8740424B2 (en) * 2011-05-20 2014-06-03 Goodrich Lighting Systems Gmbh Light for an aircraft
US8282250B1 (en) 2011-06-09 2012-10-09 Elumigen Llc Solid state lighting device using heat channels in a housing
EP2574837B1 (de) 2011-09-28 2015-04-29 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugscheinwerfer
DE202012004143U1 (de) * 2012-04-25 2012-05-11 Truck-Lite Europe Gmbh Leuchte
EP2664958B1 (de) * 2012-05-18 2015-10-28 Ricoh Company, Ltd. Lichtquellenvorrichtung und Bildprojektionsvorrichtung
ITRM20120265A1 (it) * 2012-06-07 2013-12-08 Consiglio Nazionale Ricerche Dispositivo di illuminazione comprendente una schiera di sorgenti optoelettroniche
US9068723B2 (en) 2012-07-21 2015-06-30 Dean Andrew Wilkinson Configurable lamp assembly
JP6236811B2 (ja) 2013-03-14 2017-11-29 株式会社リコー 光源ユニット並びに照明装置及び画像投射装置
JP6349784B2 (ja) 2013-03-14 2018-07-04 株式会社リコー 光源ユニット並びに照明装置及び画像投射装置
CN105102886A (zh) * 2013-03-26 2015-11-25 皇家飞利浦有限公司 照明装置、调节套件和照明器
US20160047531A1 (en) 2013-03-26 2016-02-18 Koninklijke Philips N.V. Lighting device and luminaire
CN105102887A (zh) * 2013-03-26 2015-11-25 皇家飞利浦有限公司 照明装置和照明器
EP2979025A1 (de) 2013-03-26 2016-02-03 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungsvorrichtung, justierungskit und leuchte
US20150098239A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 3M Innovative Properties Company Lighting device with remote down-converting material
US20150109779A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Thomas C. Dimitriadis Dual Plasma Luminaire for Indoor Horticulture
US9651219B2 (en) 2014-08-20 2017-05-16 Elumigen Llc Light bulb assembly having internal redirection element for improved directional light distribution
DE202016009150U1 (de) * 2015-07-24 2023-01-27 Instrument Systems Gmbh Lichtquelle mit steuerbarem Spektrum
ITUB20155577A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Coelux Srl Sistema di illuminazione che simula l'illuminazione naturale e include una sorgente di luce infrarossa
CN105757606A (zh) * 2016-03-03 2016-07-13 英华达(上海)科技有限公司 照明系统及图像获取系统
US10544919B2 (en) * 2016-09-22 2020-01-28 Signify Holding B.V Optical arrangement, lighting system and illumination method
JP6976557B2 (ja) * 2017-09-27 2021-12-08 株式会社RightNow 波動方向変換装置、波動方向変換方法
US10288248B1 (en) * 2017-12-14 2019-05-14 Valeo North America, Inc. Device for automotive lighting
CN113007643B (zh) * 2021-03-22 2022-06-24 江西亚中电子科技股份有限公司 一种led透镜可调多功能灯架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050094402A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Pierre Albou Lighting module for a vehicle headlight
DE202005009814U1 (de) * 2005-06-19 2005-10-20 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorleuchte

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB173243A (en) 1920-06-23 1921-12-23 Duncan James Ritchie Improvements in lamps
US3628852A (en) * 1970-03-23 1971-12-21 Advanced Patent Technology Inc Adjustably positionable reflectors
JPS606962Y2 (ja) * 1979-08-08 1985-03-07 三洋電機株式会社 前照灯
JPS5626802A (en) * 1979-08-14 1981-03-16 Akira Motono Fumigant preparation
JPS5942404B2 (ja) * 1981-12-28 1984-10-15 丸茂電機株式会社 照明装置
JPS60163303A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 株式会社日立製作所 照明器具
JPS61120102A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc リフレクタ−及びその製法
JPS61120102U (de) * 1985-01-17 1986-07-29
JP2527148B2 (ja) * 1988-07-01 1996-08-21 株式会社イシダ ピッキングシステム
JPH0218203U (de) * 1988-07-20 1990-02-06
JPH0234002A (ja) * 1988-07-23 1990-02-05 Nec Corp 同軸導波管変換器
JPH0412563Y2 (de) * 1988-08-26 1992-03-26
DE4038433A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4125478A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2718825B1 (fr) 1994-04-14 1996-05-24 Francois Orth Générateur de lumière à haut rendement pour fibres optiques.
JPH1164795A (ja) 1997-08-25 1999-03-05 Hitachi Ltd 照明装置及びこの照明装置を用いた投写型表示装置
FR2775230B1 (fr) * 1998-02-23 2000-05-12 Valeo Vision Ensemble perfectionne d'au moins un projecteur et d'un feu de signalisation, pour vehicule automobile
DE19822580A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Waldmann Gmbh & Co Herbert Leuchte mit verstellbarem Reflektor
JP3677720B2 (ja) * 1998-10-27 2005-08-03 スタンレー電気株式会社 プロジェクター型ヘッドランプ
JP4235992B2 (ja) * 1999-09-01 2009-03-11 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
EP1266255B1 (de) * 2000-03-16 2008-11-12 Lee Products, Inc. Verfahren zum Entwerfen und zur Herstellung von hocheffizienter nichtabbildender Optik
US7513630B2 (en) * 2000-03-27 2009-04-07 Wavien, Inc. Compact dual ellipsoidal reflector (DER) system having two molded ellipsoidal modules such that a radiation receiving module reflects a portion of rays to an opening in the other module
DE10016882A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
JP2001351408A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Stanley Electric Co Ltd 車両用照明灯具
US6425677B1 (en) * 2001-02-20 2002-07-30 Prokia Technology Co., Ltd. Illuminating apparatus using multiple light sources
FR2826098B1 (fr) * 2001-06-14 2003-12-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, notamment pour vehicule, comportant plusieurs sources lumineuses
US7329011B2 (en) 2003-05-22 2008-02-12 Seiko Epson Corporation Light source unit, method of manufacturing light source unit, and projector
DE102004003402A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE202004009121U1 (de) 2004-06-09 2004-09-02 Fu An Industrial Co., Ltd. Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild
JP2006127856A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
JP2006164858A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
TWI284778B (en) * 2005-03-07 2007-08-01 Coretronic Corp Light source device for projector
DE202006004481U1 (de) 2006-03-21 2006-05-24 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050094402A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Pierre Albou Lighting module for a vehicle headlight
DE202005009814U1 (de) * 2005-06-19 2005-10-20 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorleuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006249A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Lanz, Rüdiger Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102008006249B4 (de) * 2008-01-25 2011-04-28 Lanz, Rüdiger Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
EP2295852A2 (de) 2009-09-10 2011-03-16 Münz, Christoph Reflektoranordnung
DE102009040753A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 MÜNZ, Christoph Reflektoranordnung
DE102012003071A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorstrahler
WO2013117178A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorstrahler
DE102012003071B4 (de) * 2012-02-10 2014-11-20 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Reflektorstrahler
DE102018215587A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlleitende kavitätsstrukur, gassensor und verfahren zum herstellen der derselben
US11867617B2 (en) 2018-09-13 2024-01-09 Osram Oled Gmbh Beam conducting cavity structure, gas sensor and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007007146D1 (de) 2011-06-16
WO2008031405A1 (de) 2008-03-20
JP2010503954A (ja) 2010-02-04
ATE508323T1 (de) 2011-05-15
EP2102546B1 (de) 2011-05-04
EP2102546A1 (de) 2009-09-23
DE102006044019B4 (de) 2011-12-29
JP4954288B2 (ja) 2012-06-13
US8083379B2 (en) 2011-12-27
US20100020538A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102546B1 (de) Reflektorstrahler
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1190904A2 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010044062A1 (de) Multifunktionsleuchte
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
DE102011100609A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
EP2264362B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP1201985A2 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtbündels gewünschter Form
EP3623695A1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
DE102013202370A1 (de) Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202005009814U1 (de) Reflektorleuchte
EP3623694A1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
DE102004033737A1 (de) Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle
WO1990004130A1 (de) Scheinwerfer oder signalleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102015011840A1 (de) Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs
DE202016103911U1 (de) Scheinwerferbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER, DE

Free format text: FORMER OWNER: STIFTUNG ALFRED-WEGENER-INSTITUT FUER POLAR- UND MEERESFORSCHUNG STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 27570 BREMERHAVEN, DE

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee