DE102015011840A1 - Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs - Google Patents

Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102015011840A1
DE102015011840A1 DE102015011840.4A DE102015011840A DE102015011840A1 DE 102015011840 A1 DE102015011840 A1 DE 102015011840A1 DE 102015011840 A DE102015011840 A DE 102015011840A DE 102015011840 A1 DE102015011840 A1 DE 102015011840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light source
light
focal length
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011840.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Michael Wörwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H M WORWAG GmbH
Hm Worwag GmbH
Original Assignee
H M WORWAG GmbH
Hm Worwag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H M WORWAG GmbH, Hm Worwag GmbH filed Critical H M WORWAG GmbH
Priority to DE102015011840.4A priority Critical patent/DE102015011840A1/de
Publication of DE102015011840A1 publication Critical patent/DE102015011840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Um enge Lichtkegel zu erzeugen sind Parabolspiegel-Scheinwerfer und um weite Lichtkegel zu erzeugen sind Flächenleuchten bekannt. Um beides mit einem Scheinwerfer zu ermöglichen sind Linsenscheinwerfer, Plankonvex- und Stufenlinsenscheinwerfer, bekannt. Parabolspiegelscheinwerfer und Linsenscheinwerfer sind sich sehr ähnlich. Steht die Lichtquelle, gegebenenfalls mit Spiegel, im Brennpunkt der Linse oder im Brennpunkt eines Parabolspiegels, wird diese im Unendlichen abgebildet; wegen der Schärfentiefe häufig auch im endlichen Bereich. Die Baugröße der Parabolspiegel- als auch der Linsenscheinwerfer ist abhängig von dem Winkel des engsten Lichtkegels und von der Größe der Lichtquelle. Bei vorgegebenem Winkel des Lichtkegels wird das Gerät mit größer werdender Lichtquelle größer. Bei großen Lichtquellen und engem Lichtkegel werden deshalb die Geräte besonders groß. Bei Scheinwerfern mit veränderlichem Öffnungswinkels des Lichtkegels wird der Abstand zwischen Leuchtmittel, meistens mit Spiegel, und einer Linse verändert. Üblicherweise wird die Lichtquelle mit Spiegel im Gehäuse verschoben und die Linse ist starr im Gehäuse eingebaut. Die Erfindung zeigt auf, wie ein Gerät, als Gesamtsystem aufgebaut sein muß, um sehr enge Öffnungswinkel des Lichtkegels und zugleich auch weite Öffnungswinkel des Lichtkegels mit dem selben Gerät erzeugen zu können, wobei weder die Lichtquelle, noch die Frontlinse verschoben werden müssen, um den erzeugten Öffnungswinkel des Lichtkegels zu vergrößern oder zu verkleinern. Das System läßt sich für alle bekannte Lichtquellen, auch Entladungslampen und LEDs anwenden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung ermöglicht Leuchten bzw. Scheinwerfer deren Lichtkegel sich sehr eng einstellen läßt und deren Lichtkegel sich stufenlos aufweiten läßt, so daß diese Scheinwerfer universell eingesetzt werden können. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Leuchten für die Verwendung bei Bühnen, Film- und Fernsehproduktionen, Architekturbeleuchtung und zur Verwendung als Suchscheinwerfer in verschiedensten Bereichen.
  • Stand der Technik
  • Für enge Lichtkegel ohne abbildende Optik werden entweder Parabolspiegelscheinwerfer oder Linsenscheinwerfer verwendet.
  • Beim Parabolspiegel ist der Öffnungswinkel des Lichtkegels kaum veränderbar. Die Lichtquelle und der Parabolspiegel sind deshalb oft fest, nicht verstellbar, im Gehäuse eingebaut.
  • Bei Linsenscheinwerfern wird der Abstand zwischen Lichtquelle mit Spiegel und der fest eingebauten Linse verändert, um somit den Öffnungswinkel des Lichtkegels zu verändern. Gelegentlich wird zwischen Lichtquelle und Linse noch ein Kondensor mit festem Abstand zu Lichtquelle eingebaut. In diesem Fall wird der Spiegel, die Lichtquelle und der Kondensor gegenüber der Frontlinse verschoben, damit der Öffnungswinkel verändert wird. Allerdings lassen sich dann nicht mehr extrem große Öffnungswinkel erzielen. Im engen Bereich des Öffnungswinkels ist jedoch der Wirkungsgrad besser. In allen Fällen müssen entweder die Lichtquelle mit Spiegel und gegebenenfalls mit Kondensor verschiebbar sein, um den Öffnungswinkel zu verändern oder die Frontlinse. Als Frontlinse werden üblicherweise Plankonvex- oder Stufenlinsen verwendet. Es können jedoch auch andere Linsen oder Linsenbaugruppen verwendet werden. Zusammen muß deren Brennweite positiv sein.
  • Bekannt sind Scheinwerferoptiken mit Brennweitenverkürzung und Brennweitenverlängerung. Siehe (siehe Patentanmeldung DE 10 2013 021 682 A1 , Offenlegungsschrift vom 2015.06.25 „Universaloptik für Scheinwerfer ohne abbildende Optik”). Hier wird jedoch die Frontlinse bzw. Linsenbaugruppe verschoben. Zusätzlich wurden die Offenlegungsschriften DE 10 2009 024 141.8 „Anordnung zum Verkleinern einer Ersatzlichtquelle” und DE 10 2007 006 456 A1 „Anordnung zum Erzeugen einer Ersatzlichtquelle für Scheinwerfer aus mehreren Lichtquellen” in Betracht gezogen.
  • Die Erfindung zeigt eine Bauweise auf, die es ermöglicht sowohl die Lichtquelle als auch die Frontlinse fest im Gehäuse einzubauen und sich trotzdem der Öffnungswinkel des Scheinwerfers verändern läßt. Damit ist es leichter und sicherer Kühlkörper, elektrische Leitungen, Zündgeräte usw. in das Gehäuse einzubauen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der optische Aufbau läßt sich derart auslegen, daß die Lichtquelle und die Frontlinse, die auch eine Baugruppe von Linsen sein kann, fest und unverstellbar, in das Scheinwerfergehäuse eingebaut werden können und somit ein einfacher Aufbau des Scheinwerfers mit geschlossenem Gehäuse möglich wird. Um den Öffnungswinkel des Lichtkegels zu verändern, wird eine Linse bzw. Linsenbaugruppe zwischen Lichtquelle und Frontlinse derart verschoben, daß sich die Brennweite des optischen Aufbaus verändern läßt. Dabei ist der Abstand von der Lichtquelle bis zur Frontlinse konstant und entsprechend der kürzesten Brennweite auszulegen. Um den Öffnungswinkel des Lichtkegels zu vergrößern wird die verschiebbare Linse derart verschoben, daß sich die Brennweite vergrößert und somit auch der Öffnungswinkel. In umgekehrter Weise wird der Öffnungswinkel verkleinert, je kürzer die Brennweite wird. Die Lichtquelle kann zur Erhöhung der Lichtausbeute mit einer Kondensorlinse, einem Reflektor oder beidem, versehen sein. Diese Bauteile können ebenfalls verschiebbar angebracht sein. Durch eine geeignete Auswahl der Linsen läßt sich der Scheinwerfer verschiedenen Anforderungen anpassen, als Ersatz herkömmlicher Linsenscheinwerfer und auch als Ersatz für Parabolspiegelscheinwerfer. Dadurch, daß der Abstand von der Lichtquelle bis zur Frontlinse konstant ist, können die Frontlinse und die Lichtquelle im Gerät fest eingebaut werden. Bei der Anwendung von LEDs ist dies von besonderem Vorteil, da dadurch das oder die LEDs samt Kühlkörper fest im Gehäuse befestigt werden können und der Kühlkörper sogar außerhalb dem Gehäuse angebracht werden kann. Auch bei der Anwendung anderer Leuchtmittel, wie zum Beispiel von Halogen- oder Entladungslampen wird der Scheinwerfer einfacher; besonders bei Entladungslampen ist dies der Fall. Der Schutz gegen Überschläge der Hochspannung des erforderlichen Zündgerätes ist einfacher durchzuführen, wenn die Lichtquelle fest nicht verschiebbar eingebaut ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In allen Zeichnungen sind die Bezeichnungen die selben. Spiegel ist mit 1 bezeichnet; 2 ist eine Lichtquelle, zum Beispiel das Wendel einer Glühlampe, eine Entladungsstrecke oder die leuchtende Fläche einer LED; 3 ist eine Kondensorlinse, 4 ist eine auf der optischen Achse verschiebbare Baugruppe aus einer oder aus mehreren Linsen; 5 ist eine Baugruppe aus einer oder mehreren Linsen und bildet die Frontlinse; 6 ist as Gehäuse eines Scheinwerfers; 7 ist der Kühlkörper eines LEDs; 8 Platz für Einbauten wie zum Beispiel Vorschalt-, Zündgerät, Stromversorgung für LED. W ist der Öffnungswinkel des Lichtkegels und v ist die maximal verschiebbare Strecke. 9 ist ein Lichtbündel einer einzelnen LED mit gerichtetem Licht durch einen Spiegel oder eine Linse. 10 ist eine Linse mit positiver Brennweite. 11 ist ein Modul mit 15 einzelnen LEDs. 12 ist die erzeugte Ersatzlichtquelle beziehungsweise die virtuelle Lichtquelle, die an Stelle einer realen Lichtquelle verwendet wird und 13 ist eine einzelne LED mit gerichtetem Licht mit gerichtetem Licht durch einen Spiegel oder eine Linse. W1 ist der Winkel des Lichtkegels, das vom LED Modul erzeugt wird und w2 ist der Öffnungswinkel der Ersatzlichtquelle.
  • In der Zeichnung 1 ist ein konventioneller Plankonvexlinsenscheinwerfer dargestellt. Die Lichtquelle 2 ist eine Halogenlampe, sie ist mit einem Kugelspiegel 1 versehen. In dem Zeichnungsteil A steht die Lichtquelle im Brennpunkt der Plankonvexlinse (positive Brennweite) und es ergibt sich der engste Öffnungswinkel w des Lichtkegels. Der Abstand zur Linse 5 ist die Strecke a. Wird, wie in dem Zeichnungsteil B, die Lichtquelle mit Spiegel um die Strecke v verschoben wird der größte Öffnungswinkel w des Lichtkegels erreicht. Der Abstand a wird entsprechend geringer und ist kleiner als die Brennweite der Linse.
  • In der Zeichnung 2 ist ein Plankonvexlinsenscheinwerfer mit Kondensor 3 (positive Brennweite) dargestellt. Die Lichtquelle 2 ist eine Halogenlampe, sie ist mit einem Kugelspiegel 1 und einer Kondensorlinse 3 (positive Brennweite) versehen. In dem Zeichnungsteil A steht die Lichtquelle im Brennpunkt der Plankonvexlinse (positive Brennweite) und es ergibt sich der engste Öffnungswinkel w des Lichtkegels. Der Abstand von der Lichtquelle zur Plankovexlinse ist die Strecke a. Wird, wie in dem Zeichnungsteil B, die Lichtquelle mit Spiegel und Kondensorlinse um die Strecke v verschoben wird der größte Öffnungswinkel w des Lichtkegels erreicht. Der Abstand a wird entsprechend geringer und ist kleiner als die Brennweite der Linse.
  • In den Fällen Zeichnung 1 und 2 wird die Baulänge des Scheinwerfers durch die Brennweite bei engstem Öffnungswinkel w des Lichtkegels bestimmt.
  • In Zeichnung 3 ist die Lichtquelle 2 die leuchtende Fläche einer LED. Vor ihr ist eine Kondensorlinse 3 (positive Brennweite) angebracht. Zwischen der Frontlinse 5 mit positiver Brennweite und der Kondensorlinse 3 befindet sich eine verschiebbare Linse 4 mit positiver Brennweite. In diesem Fall sind die Linsen Stufenlinsen aus Kunststoff. Im Zeichnungsteil A ist die kürzest mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik dargestellt. Zugleich ist dies der engste Öffnungswinkel w des Lichtkegels. Wird nun die verschiebbare Linse 4 um die Strecke v verschoben, wird der größt mögliche Öffnungswinkel des Lichtkegels erreicht, die Brennweite der Scheinwerferoptik wird größer. Der Abstand a bleibt konstant. Die Lichtquelle 2 und die Frontlinse 5 können im Scheinwerfergehäuse fest eingebaut werden.
  • In Zeichnung 4 ist die Lichtquelle 2 die leuchtende Fläche einer LED. Vor ihr ist eine Kondensorlinse 3 (positive Brennweite) angebracht. Zwischen der Frontlinse 5 mit positiver Brennweite und der Kondensorlinse 3 befindet sich eine verschiebbare Linse 4 mit negativer Brennweite. In diesem Fall sind die Linsen Stufenlinsen aus Kunststoff. Im Zeichnungsteil A ist die kürzest mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik dargestellt. Zugleich ist dies der engste Öffnungswinkel w des Lichtkegels. Wird nun die verschiebbare Linse 4 um die Strecke v verschoben, wird der größt mögliche Öffnungswinkel des Lichtkegels erreicht, die Brennweite der Scheinwerferoptik wird größer. Der Abstand a bleibt konstant. Die Lichtquelle 2 und die Frontlinse 5 können im Scheinwerfergehäuse fest eingebaut werden. Durch die Verwendung einer beweglichen Linse mit negativer Brennweite und einer Frontlinse mit positiver Brennweite, wird der Spielraum für den Öffnungswinkel w des Lichtkegels vergrößert.
  • In Zeichnung 5 ist die Lichtquelle 2 die leuchtende Fläche einer LED. Vor ihr ist eine Kondensorlinse 3 (positive Brennweite) angebracht. Zwischen der Frontlinse 5 mit negativer Brennweite und der Kondensorlinse 3 befindet sich eine verschiebbare Linsengruppe aus zwei Linsen 4 mit positiver Brennweite. In diesem Fall sind die Linsen Stufenlinsen aus Kunststoff. Im Zeichnungsteil A ist die kürzest mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik dargestellt. Zugleich ist dies der engste Öffnungswinkel w des Lichtkegels. Wird nun die verschiebbare Linsegruppe 4 um die Strecke v verschoben, wird der größt mögliche Öffnungswinkel des Lichtkegels erreicht, die Brennweite der Scheinwerferoptik wird größer. Der Abstand a bleibt konstant. Die Lichtquelle 2 und die Frontlinse 5 können im Scheinwerfergehäuse fest eingebaut werden. Durch die Verwendung einer beweglichen Linse mit positiver Brennweite und einer Frontlinse mit negativer Brennweite, wird der Spielraum für den Öffnungswinkel w des Lichtkegels vergrößert.
  • In Zeichnung 6 ist ein vollständiger Scheinwerfer dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Frontlinse und die Lichtquelle, in diesem Fall eine LED in das Gehäuse fest eingebaut werden können, da der Abstand a immer konstant ist, und es möglich ist, den Kühlkörper des LED außerhalb dem Gehäuse ebenfalls fest anzubringen. Dabei bleibt im Gehäuse noch Platz für zusätzlich Bauteile übrig.
  • In Zeichnung 7 ist beispielhaft ein System dargestellt, bei dem die Frontlinsengruppe 5 aus 2 Linsen besteht und die bewegliche Linsengruppe 4 aus 4 Linsen. Durch diesen Aufbau sind besonders enge Öffnungswinkel möglich, zum Beispiel als Ersatz eines Parabolspiegelscheinwerfers.
  • In Zeichnung 8 ist beispielhaft ein System dargestellt, bei dem die bewegliche Linsengruppe 4 aus 2 Linsen. Durch diesen Aufbau sind ebenfalls enge Öffnungswinkel möglich, zum Beispiel als Ersatz eines Parabolspiegelscheinwerfers.
  • In Zeichnung 9 wird beispielhaft dargestellt, was eine Ersatzlichtquelle beziehungsweise eine virtuelle Lichtquelle ist. Eine Ersatzlichtquelle oder virtuelle Lichtquelle kann mit verschiedenen Methoden erzeugt werden. Zum Beispiel mit einer realen Lichtquelle und einem Ellipsenspiegel, einer realen Lichtquelle und einem Parabolspiegel und einer Linse mit positiver Brennweite, auch mit mehreren Lichtquellen, die auf einer Hohlkugel innen angebracht sind. Aus Teil A der Zeichnung 9 ist die Anordnung der einzelnen LEDs ersichtlich. Mit der Linse 10, im Teil B der Zeichnung 9, werden die Lichtstrahlen der einzelnen LEDs auf einen Punkt 12 ausgerichtet. Dort konzentriert sich die Lichtstrahlen und ergeben eine Ersatzlichtquelle beziehungsweise eine virtuelle Lichtquelle, die ihrerseits einen Lichtkegel mit dem Öffnungswinkel w2 hat. Mit einer Ersatzlichtquelle kann die reale Lichtquelle 2 in den vorangegangenen Zeichnungen ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013021682 A1 [0005]
    • DE 102009024141 [0005]
    • DE 102007006456 A1 [0005]

Claims (3)

  1. Aufbau einer Optik für Scheinwerfer mit variabler Verstellmöglichkeit des Lichtkegels bei konstanter Baulänge der Optik von der Lichtquelle bis zur Frontlinse bzw. äußersten Linse, 1.1 dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinse oder die feststehende Linsengruppe eine positive Brennweite hat. 1.2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Lichtquelle und der feststehenden Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe sich mindestens eine auf der optischen Achse verschiebbare Linse oder Linsengruppe mit insgesamt positiver Brennweite befindet. 1.3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der engste Lichtkegel bei kürzester Brennweite ergibt und dieser den Abstand zwischen Lichtquelle und Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe festlegt. 1.4 dadurch gekennzeichnet, daß durch verschieben der beweglichen Linse bzw. Linsengruppe sich die Brennweite der Scheinwerferoptik derart verändert, daß sich der Lichtkegel vergrößert oder verkleinert. 1.5 dadurch gekennzeichnet, daß bei größt möglichem Lichtkegel die größt mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik erreicht ist. 1.6 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Kondensor aus mindestens einer Linse befindet. 1.7 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Reflektor befindet. 1.8 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer realen Lichtquelle eine virtuelle Lichtquelle, eine Ersatzlichtquelle, verwendet wird.
  2. Aufbau einer Optik für Scheinwerfer mit variabler Verstellmöglichkeit des Lichtkegels bei konstanter Baulänge der Optik von der Lichtquelle bis zur Frontlinse bzw. äußersten Linse, 2.1 dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinse oder die feststehende Linsengruppe eine positive Brennweite hat. 2.2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Lichtquelle und der feststehenden Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe sich mindestens eine auf der optischen Achse verschiebbare Linse oder Linsengruppe mit insgesamt negativer Brennweite befindet. 2.3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der engste Lichtkegel bei kürzester Brennweite ergibt und dieser den Abstand zwischen Lichtquelle und Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe festlegt. 2.4 dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben der beweglichen Linse bzw. Linsengruppe sich die Brennweite der Scheinwerferoptik derart verändert, daß sich der Lichtkegel vergrößert oder verkleinert. 2.5 dadurch gekennzeichnet, daß bei größt möglichem Lichtkegel die größt mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik erreicht ist. 2.6 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Kondensor aus mindestens einer Linse befindet. 2.7 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Reflektor befindet. 2.8 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer realen Lichtquelle eine virtuelle Lichtquelle, eine Ersatzlichtquelle, verwendet wird.
  3. Aufbau einer Optik für Scheinwerfer mit variabler Verstellmöglichkeit des Lichtkegels bei konstanter Baulänge der Optik von der Lichtquelle bis zur Frontlinse bzw. äußersten Linse, 3.1 dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinse oder die feststehende Linsengruppe eine negative Brennweite hat. 3.2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der feststehenden Lichtquelle und der feststehenden Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe sich mindestens eine auf der optischen Achse verschiebbare Linse oder Linsengruppe mit insgesamt positiver Brennweite befindet. 3.3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der engste Lichtkegel bei kürzester Brennweite ergibt und dieser den Abstand zwischen Lichtquelle und Frontlinse bzw. Frontlinsengruppe festlegt. 3.4 dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben der beweglichen Linse bzw. Linsengruppe sich die Brennweite der Scheinwerferoptik derart verändert, daß sich der Lichtkegel vergrößert oder verkleinert. 3.5 dadurch gekennzeichnet, daß bei größt möglichem Lichtkegel die größt mögliche Brennweite der Scheinwerferoptik erreicht ist. 3.6 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Kondensor aus mindestens einer Linse befindet. 3.7 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und der beweglichen Linse bzw. Linsenbaugruppe sich ein Reflektor befindet. 3.8 dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer realen Lichtquelle eine virtuelle Lichtquelle, eine Ersatzlichtquelle, verwendet wird.
DE102015011840.4A 2015-09-09 2015-09-09 Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs Withdrawn DE102015011840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011840.4A DE102015011840A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011840.4A DE102015011840A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011840A1 true DE102015011840A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011840.4A Withdrawn DE102015011840A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011840A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006456A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 H.M. Wörwag GmbH Anordnung zum Erzeugen einer Ersatzlichtquelle für Scheinwerfer aus mehreren Lichtquellen.
DE102009024141A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 H.M. Wörwag GmbH Anordnung zum Verkleinern einer Ersatzlichtquelle
DE102013021682A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 H.M. Wörwag GmbH Universaloptik für Scheinwerfer ohne abbildende Optik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006456A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 H.M. Wörwag GmbH Anordnung zum Erzeugen einer Ersatzlichtquelle für Scheinwerfer aus mehreren Lichtquellen.
DE102009024141A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 H.M. Wörwag GmbH Anordnung zum Verkleinern einer Ersatzlichtquelle
DE102013021682A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 H.M. Wörwag GmbH Universaloptik für Scheinwerfer ohne abbildende Optik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102546B1 (de) Reflektorstrahler
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102004018957A1 (de) LED-Scheinwerferfeld
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2357398A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008002238A1 (de) Torische Linse
DE102009000554A1 (de) Sieben-Zoll-Rundscheinwerfer
DE202005009623U1 (de) Tragbare Leuchte
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102015119106A1 (de) Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
DE202014000449U1 (de) LED-Beleuchtungsgerät mit variabler Zoom-Optik
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
DE102012106483A1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015011840A1 (de) Optischer Aufbau für Linsenscheinwerfer, vorzugsweise für LEDs
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202010008598U1 (de) Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
WO2007068236A1 (de) Led lampe mit sockel
EP3088795B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012018419A1 (de) LED-Reflektor-System für Beleuchtungsaufgaben
DE202014005684U1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe mit Abblendlicht-Fernlicht-Konstruktion
DE102013021682A1 (de) Universaloptik für Scheinwerfer ohne abbildende Optik

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee