DE202004009121U1 - Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild - Google Patents

Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild Download PDF

Info

Publication number
DE202004009121U1
DE202004009121U1 DE202004009121U DE202004009121U DE202004009121U1 DE 202004009121 U1 DE202004009121 U1 DE 202004009121U1 DE 202004009121 U DE202004009121 U DE 202004009121U DE 202004009121 U DE202004009121 U DE 202004009121U DE 202004009121 U1 DE202004009121 U1 DE 202004009121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
lighting units
light
motor vehicle
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FU AN IND CO
FU AN INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
FU AN IND CO
FU AN INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FU AN IND CO, FU AN INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical FU AN IND CO
Priority to DE202004009121U priority Critical patent/DE202004009121U1/de
Publication of DE202004009121U1 publication Critical patent/DE202004009121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer A, umfassend ein Gehäuse 1, eine Vielzahl von darin aufgenommenen, auf einem gemeinen stufenförmigen Halter 2 dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten 3, von denen jede Beleuchtungseinheit 3 jeweils als Lichtquelle ein LED 32 und zur parallelen Fokusierung der vom LED 32 ausgestrahlten Lichtstrahlen einen Reflektor 31 aufweist, und eine Streuscheibe 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Beleuchtungseinheit 3 an ihrem vorderen Ende 34 eine durch eine prismatische Strukturierung gebildete Ablenkungslinse 341 aufweist, durch die zumindest ein wesentliches Teil der vom LED 32 ausgestrahlten bzw. vom Reflektor 31 zurückgeworfenen Lichtstrahlen um einen Winkel von der Achse der Beleuchtungseinheit 3 weg abgelenkt wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere einen LED-Scheinwerfer, umfassend ein Gehäuse, eine Vielzahl von darin aufgenommenen, auf einem gemeinen stufenförmigen Halter dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten, von denen jede Beleuchtungseinheit jeweils als Lichtquelle ein LED und zur parallelen Fokusierung der vom LED ausgestrahlten Lichtstrahlen einen Reflektor aufweist, und eine Streuscheibe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • [Stand der Technik]
  • 14 und 15 veranschaulicht einen typischen Scheinwerfer B, der als Lichtquelle einen Glühlampensatz 40 aufweist, welcher in einem Gehäuse 41 aufgenommen ist, wobei die von der Glühlampe ausgestrahten Lichtstrahlen durch einen im Gehäuse 41 gehaltenen Reflektor 42 reflektiert werden und durch eine Streuscheibe 43 hindurch heraustreten und ein heiliges, etwa rechteckiges Ausleuchtungs- oder Projektionsbild auf die Fahrbahn projizieren. Als Glühlampensatz 40 verwendet man eine so-genannte Biluxlampe, eine Zweifadenlampe mit zwei Faden jeweils für Fernlicht und Abblendlicht, wobei das Fernlicht zur Ausleuchtung eines weiteren Abstands und das Abblendlicht zur Ausleuchtung eines kürzeren Abstands bestimmt wird. Die Ausleuchtung des Fernlichts und diese des Abblendlichts unterscheiden sich voneinander nur in Helligkeit. Beide sind in ihrem Projektionsbild etwa gleich, d.h. das Projektionsbild des Fernlichts und dieses des Abblendlichts haben im wesentlichen die gleche und unveränderliche Größe und Geometrie. Unter Umstand kann die Projektionsbild d.h. das Beleuchtungsfeld des Fern- bzw. Abblendlichts nicht die gesamte die Fahrsicherheit betreffende Straßenbedingung umfassen. Da eine Vergrößerung des Projektionsbildes zum Einschließen der unbeleuchteten Beschaffenheiten bei einem solchen bekannten Scheinwerfer unmöglich ist, besteht die Gerfahr eines Unfalls, der auf die gefährliche Beschaffenheit im unbeleuchten Totbereich zurückzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer zu schaffen, dessen Projektionsbild in ihrer Größe und Geometrie in einfacher Weise änderbar ist, wodurch der o.g. Nachteil vermieden ist.
  • Die Erfindung geht vom Gedanke aus, daß als Lichtquelle statt einer einzigen Glühlampe eine Vielzahl von dicht paralle zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten verwendet werden, wobei jede Beleuchtungseinheit an ihrem vorderen Ende mit einer Ablenkungslinse versehen ist, das eine prismatische Strukturierung aus parallelen zylindrischen Linsen aufweist, die zumindest ein wesentliches Teil der von der Lichtquelle vorzugsweise einem LED) der Beleuchtungseinheit ausgestrahlten und durch sie hindurchgestrahlten Lichtstrahlen um einen Winkel weg von der Achse der Beleuchtungseinheit ablenkt. Wenn die allen Beleuchtungseinheiten B1 to Bn mit ihrer Strukturierung in der gelichen Drehstellung gehalten werden, so werden die allen Lichtstrahlen parallel zueinander gebündelt, wodurch ein schmalstes Projektionsbild erhalten wird., Wenn einige der Beleuchtungseinheiten z.B. B1⁓B5 um einen Winkel in eine neue Drehstellung verdreht werden, so werden die von diesen Beleuchtungseinheiten B1⁓B5 ausgestrahlten Lichtstrahlen nicht mehr parallel zu diesen aus den übrigen Beleuchtungseinheiten B6 ⁓Bn exmittierten Lichtstrahlen bleiben, sondern sie werden von diesen ausgebreitet, wodurch eine Vergrößerung des Projektionsbilds erreicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: [Zeichnung]
  • 1 in perspektivischer Explosionsansicht eine Anzahl von Beleuchtungseinheiten und ihrer Halterung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers,
  • 2 im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit,
  • 3 im Längsschnitt die Beleuchtungseinheit in 2 in zusammengebautem Zustand,
  • 4 im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer,
  • 5 bis 7 jeweils eine Vorderansicht einer Matrix oder eines Arrays der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten mit unterschiedlichen Drehstellungen, und ein dadurch entstehendes entsprechendes Projektionsbild,
  • 8 eine perspektivischer Explosionsansicht einer anderen Ausführungsform der Beleuchtungseinheit mit sechseckigem Profil,
  • 9 und 10 jeweils eine Vorderansicht einer Bienenwabe-anordnung der sechskantigen Beleuchtungseinheiten, jeweils mit unverdrehten bzw. zum Teil verdrehten Beleuchtungseinheiten,
  • 11 und 12 jeweils eine Vorderansicht einer Anordnung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten, die hier dreieckig ausgebildet sind, mit unterschLEDlichen Drehstellungen, und ein dadurch entstehendes entsprechendes Projektionsbild,
  • 13 eine Vordersicht eine Matrix der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten, wobei sechs der Beleuchtungseinheiten im unteren rechten Eckbereich in eine neue Drehstellung verdreht sind, und
  • 14 und 15 jeweils eine perspektivische Explosionsansicht und einen Längsschnitt eines Scheinwerfers nach dem Stand der Technik.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen]
  • Wie aus 1 und 4 hervorgeht, weist ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer A als Beleuchtung eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Beleuchtungseinheiten bzw. -einsätzen r auf, die in parallelen Reihen auf einem stufenförmigen Halter 2 gehalten und in einem Gehäuse 1 aufgenommen sind, das an seiner vorderen Seite mit einer lichtdurchlässigen Streuscheibe 4 abgedeckt ist. Jede der Beleuchtungseinheiten 3 wird in einer Öffnung 21 des Halters 2 eingesteckt und daxin gehalten.
  • Jede Beleuchtungseinheit 3 weist ein Lichtquelle in Form eines LED's 32, einen Reflektor 31 zur parallelen Fokusierung der davon ausgestrahlten Lichtstrahlen, in dessen Bennpunkt das LED 32 liegt, einer Buchse 33 zur parallelen gebündelten Führung der Lichtstrahlen des LED's 32, die an ihrem hinteren Ende mit dem Reflektor 31 verbunden ist, und eine Ablenkungskappe 34 mit einer an ihrem vorderen Ende angeformten Ablenkungslinse 341 auf, die am dem Reflektor 31 abgewandten vorderen Ende der Buchse 33 befestigt ist. Zur Ablenkung der Lichtstrahlen des LED's 32 weist die Ablenkungslinse 341 eine Strukturierung aus parallel zueinander liegenden zylindrischen Linsen bzw. Rillen oder Rippen auf, die das größte, oder zumindest ein wesentliches Teil der vom LED 32 ausgestrahlten Lichtstrahlen um einen Winkel α von optischer Achse der Beleuchtungseinheit 3 weg ablenkt. Da jede der Beleuchtungseinheiten 3 mit ihrer optischer Achse mit einem solchen Winkel α schäg zur Fahrtrichtung des Kraftwagens angeordnet ist, werden die davon ausgestrahlten und durch die Strukturierung abgelenkten Lichtstrahlen im wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung, und damit senkrecht zur Streuscheibe 4 gerichtet. Ein durch die parallel zueinander gerichteten Lichtstrahlen erzeugtes rechteckiges Projektionsbild 50 ist in 5 gezeigt.
  • Wenn die zwei rechten oder linken Spalten von Beleuchtungseinheiten 3 in eine neue Drehstellung gebracht(siehe 6 bzw. 7), so erhält man ein boomberangförmiges Projektionsbild 50 mit einem schräg nach oben gerichteten Flugel 51. Auf diese Weise kann ein ansonst nicht beleuchteter Bereich durch die ausgebreiteten Lichtstrahlen der verdrehten Beleuchtungseinheiten beleuchtet werden, wodurch eine Fahrsicherheit gewährleistet wird.
  • 8 zeigt eine Variante einer Beleuchtungseinheit 3, die sich von dieser in 2 nur darin unterscheidet, daß die allen Bauteile 31,33, und 34 mit Ausnahme des LED's 32 einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Natürlich müssen die Öffnungen 21 des Halters 2 dementsprechend sechkantig ausgebildet sein. Daraus ergibt sich eine bienenwabeförmige Anordnung, wie es aus 9 und 10 hervorgeht.
  • 11 und 12 illustriert eine andere Ausführungsform, mit dem Unterschied, daß die Beleuchtungseinheiten 34 eine dreieckige Form aufweisen.
  • Die Funktion eines Fern- bzw. Abblendlichts kann durch die Wahl der eingeschalteten Beleuchtungseinheiten 34 mit unterschiedlichen Drehstellungen erreicht werden. In 13 werden die sechs Beleuchtungseinheiten im unteren rechten Eckbereich in eine andere Drehstellung gebracht. Wenn der Scheinwerfer als Abblendlicht funktioniert, werden nur die drei unteren Reihen von Beleuchtungseinheiten 34 eingeschaltet, während die zwei oberen Reihen nicht aktiviert werden. Hierdurch wird ein boomberangförmiges, mit Festlinien gezeigtes Projektionsbild 51 gebildet. Hingegen werden bei der Verwendung als Fernlicht die allen fünf Reihen von Beleuchtungseinheiten 34 eingeschaltet. Daraus ergibt sich ein heiligeres, mit gestrichelten Linien gezeigtes Projektionsbild 51. Alternativ dazu können bei der Verwendung als Abblendlicht nur die zwei oberen Reihen von Beleuchtungseinheiten 34 verwendet werden, wodurch eine schmales rechteckiges Projektionsbild erzeugt wird. Dieses letzt genannte Abblendlicht eignet sich für die Fällen, bei denen ein vergrößertes Projektionsbild nicht erforderlich ist.

Claims (5)

  1. Ein Scheinwerfer A, umfassend ein Gehäuse 1, eine Vielzahl von darin aufgenommenen, auf einem gemeinen stufenförmigen Halter 2 dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Beleuchtungseinheiten 3, von denen jede Beleuchtungseinheit 3 jeweils als Lichtquelle ein LED 32 und zur parallelen Fokusierung der vom LED 32 ausgestrahlten Lichtstrahlen einen Reflektor 31 aufweist, und eine Streuscheibe 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Beleuchtungseinheit 3 an ihrem vorderen Ende 34 eine durch eine prismatische Strukturierung gebildete Ablenkungslinse 341 aufweist, durch die zumindest ein wesentliches Teil der vom LED 32 ausgestrahlten bzw. vom Reflektor 31 zurückgeworfenen Lichtstrahlen um einen Winkel von der Achse der Beleuchtungseinheit 3 weg abgelenkt wird.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit 3 zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit 3 einen sechskantigen Querschnitt aufweist.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit 3 einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Beleuchtungseinheiten 3 jeweils in einer Öffnung 21 am Halter 2 gehalten ist, deren Form dem Querschnitt der Beleuchtungseinheit 3 anpaßt.
DE202004009121U 2004-06-09 2004-06-09 Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild Expired - Lifetime DE202004009121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009121U DE202004009121U1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009121U DE202004009121U1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009121U1 true DE202004009121U1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32946703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009121U Expired - Lifetime DE202004009121U1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009121U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128762A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
WO2008031405A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorstrahler
DE102007049619A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Audi Ag Verfahren zur automatischen Justage einer Lichteinheit eines Fahrzeugs und Leuchtsystem für ein Fahrzeug
EP1873011A3 (de) * 2006-06-29 2009-06-03 Magna International Inc. Rekonfigurierbarer Scheinwerfer und Steuersystem zur Rekonfigurierung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
WO2014045178A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Lighting device, lens, system and method
US9171488B2 (en) 2010-03-24 2015-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Optical display element and display device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7705542B2 (en) 2005-10-07 2010-04-27 Black & Decker Inc. Flashlight
WO2007128762A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1873011A3 (de) * 2006-06-29 2009-06-03 Magna International Inc. Rekonfigurierbarer Scheinwerfer und Steuersystem zur Rekonfigurierung eines Fahrzeugbeleuchtungssystems
US7604383B2 (en) 2006-06-29 2009-10-20 Magna International Reconfigurable headlamp and a control system for reconfiguring a vehicle lighting system
WO2008031405A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Reflektorstrahler
US8083379B2 (en) 2006-09-15 2011-12-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Fuer Polar- Und Meeresforschung Reflector emitter
DE102007049619A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Audi Ag Verfahren zur automatischen Justage einer Lichteinheit eines Fahrzeugs und Leuchtsystem für ein Fahrzeug
US9171488B2 (en) 2010-03-24 2015-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Optical display element and display device
WO2014045178A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Lighting device, lens, system and method
US9851069B2 (en) 2012-09-20 2017-12-26 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device, lens, system and method
CN104641168B (zh) * 2012-09-20 2018-11-13 飞利浦灯具控股公司 照明设备、透镜、系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008013603A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE202004010950U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102019131711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3619766A1 (de) Fahrzeugleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE202004009121U1 (de) Scheinwerfer mit änderbarem Projektionsbild
DE19739400A1 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3905779C2 (de)
DE102006046168A1 (de) Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
EP3514447B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE10355210A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE202004001720U1 (de) Autoleuchte
DE102019125266A1 (de) Optische Anordnung, Fahrzeug, Fahrzeugleuchte und Verfahren
DE102006058637A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Auflichtbeleuchtung von im Innenraum eines Fahrzeugs angeordneten Elementen
DE496789C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070821

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100714

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130101