DE102006043877B4 - Zündimpulsverteiler - Google Patents

Zündimpulsverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102006043877B4
DE102006043877B4 DE102006043877A DE102006043877A DE102006043877B4 DE 102006043877 B4 DE102006043877 B4 DE 102006043877B4 DE 102006043877 A DE102006043877 A DE 102006043877A DE 102006043877 A DE102006043877 A DE 102006043877A DE 102006043877 B4 DE102006043877 B4 DE 102006043877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
housing
ignition means
strand
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006043877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043877A1 (de
Inventor
Peter Maks Dipl.-Ing. Škufca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATC ESTABLISHMENT
Original Assignee
ATC ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006043877A priority Critical patent/DE102006043877B4/de
Application filed by ATC ESTABLISHMENT filed Critical ATC ESTABLISHMENT
Priority to AT07116229T priority patent/ATE475859T1/de
Priority to PL07116229T priority patent/PL1903298T3/pl
Priority to DE502007004544T priority patent/DE502007004544D1/de
Priority to ES07116229T priority patent/ES2349868T3/es
Priority to EP07116229A priority patent/EP1903298B1/de
Priority to PT07116229T priority patent/PT1903298E/pt
Publication of DE102006043877A1 publication Critical patent/DE102006043877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043877B4 publication Critical patent/DE102006043877B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Verteilervorrichtung (1) zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel (6) auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel (8), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
ein geschlossenes Gehäuse (2, 3) mit
einem unverzweigten Innenraum,
einer Eingangsöffnung (5) zur Aufnahme des einen strangförmigen Zündmittels (6),
mindestens zwei abzweigenden Ausgangsöffnungen (7) zur Aufnahme von jeweils einem der mindestens zwei anderen strangförmigen Zündmittel (8),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenoberflächen des Gehäuses (2, 3) mit Oktogen beschichtet sind und in den Ausgangsöffnungen (7) ein Initialzündstoff (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel.
  • Bei Sprengungen wird die Detonation der Sprengladung in der Regel durch Übertragen eines Zündimpuls zu einer Sprengkapsel, die wiederum die Sprengladung zündet, ausgelöst. Es kann hierbei zwischen einer elektrischen und einer nichtelektrischen Zündimpulsübertragung unterschieden werden. Bei der nichtelektrischen Zündimpulsübertragung wird ein in der Regel strangförmiges Zündmittel verwendet, wobei beispielhaft eine Zündschnur bzw. Anzündschnur oder ein Zündschlauch genannt werden können.
  • Ist es notwendig, mehrere getrennte Sprengladungen gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge nacheinander zu zünden, so muss der auslösende Zündimpuls entsprechend auf alle zu zündenden Sprengladungen verteilt werden. Dies ist zum Beispiel bei der Kampfmittelräumung notwendig, wo oft mehrere Blindgänger oder geborgene Minen gleichzeitig gesprengt werden.
  • Bei der nichtelektrischen Zündimpulsübertragung können dazu die Zündschnüre der einzelnen Sprengladungen bei einem gemeinsamen Anzünder zusammengeführt werden, so dass beim Auslösen des Anzünders der Zündimpuls auf alle Zündschnüre übertragen wird. Da sich der Anzünder oft jedoch weit entfernt von den Sprengladungen befindet, muss eine Vielzahl an langen Zündschnüren verlegt werden, was auf- wändig, kostenintensiv und auch fehleranfällig ist. Die US 481 012 A zeigt einen nichtelektrischen Zündimpulsverteiler, in dessen massiven Block verzweigte Zündkänale ausgebildet sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Sprengladungen mittels einer durchlaufenden Zündschnur in Reihe zu schalten. Dabei werden die einzelnen Sprengladungen je nach verwendeter Zündschnur in mehr oder weniger langen zeitlichen Abständen hintereinander gezündet. Falls hierbei ein Defekt in der Zündschnur auftritt, werden je nach Lage des Defekts eine oder mehrere der dahinter liegenden Sprengladungen nicht gezündet.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zündimpulsverteilung ist das Zusammenführen der einzelnen Zündschnüre relativ nahe bei den Sprengladungen. Diese werden dann geeignet mit einer Detonatorladung verbunden, die dann mittels einer eigenen Zündschnur zur Detonation gebracht wird und dabei einen Zündimpuls auf die zusammengeführten Zündschnüre überträgt. Die DE 1771 851 C1 zeigt eine Zündchnur für die überführung eine Detonation.
  • Eine entsprechende Verteilervorrichtung wird in der WO 03/023316 A1 beschrieben. Hier wird eine Detonatorladung in ein Gehäuse eingeführt, das an einem Ende ein Klemmvorrichtung aufweist, mit der mehrere Zündschläuche gehalten werden können. Die Detonatorladung ist dabei so in dem Gehäuse ausgerichtet, dass der Hauptimpuls der Detonation auf die angeklemmten Zündschläuche ausgerichtet wird, so dass diese einen Zündimpuls zu den daran angeschlossenen Sprengladungen übertragen.
  • Bei der oben vorstehend beschriebenen Verteilervorrichtung wird somit ein zusätzlicher Zünder (die Detonatorladung) benötigt, um ein Sprengsystem aufzubauen. Da beim Aufbau eines Sprengsystems neben den eigentlichen Sprengladungen die Zünder den bedeutendsten Kostenfaktor bilden, werden mit einer derartigen Konstruktion die Kosten für das Sprengsystem erhöht. Darüber hinaus bringt die Verwendung einer Detonatorladung zusätzliche Risiken im Hinblick auf die Arbeitssicherheit mit sich.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine zuverlässige Verteilung eines Zündimpulses auf mehrere strangförmigen Zündmittel wie Zündschläuche oder Zündschnüre bei niedrigen Kosten und hoher Arbeitssicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel, umfasst die folgenden Komponenten:
    ein geschlossenes Gehäuse mit einem unverzweigten Innenraum,
    einer Eingangsöffnung zur Aufnahme des einen strangförmigen Zündmittels,
    mindestens zwei abzweigende Ausgangsöffnungen zur Aufnahme von jeweils einem der mindestens zwei anderen strangförmigen Zündmittel, wobei
    die Innenoberflächen des Gehäuses mit Oktogen beschichtet sind und
    in den Ausgangsöffnungen ein Initialzündstoff angeordnet ist.
  • Durch den von dem einen strangförmigen Zündmittel zur Vorrichtung übertragenen Zündimpuls, wird das auf die Innenoberflächen des Gehäuses beschichtete Oktogen gezündet, welches wiederum den an den Ausgangsöffnungen vorgesehenen Initialzündstoff zündet. Dadurch wird der Zündimpuls an die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen anderen strangförmigen Zündmittel übertragen.
  • Dadurch dass der Initialzündstoff direkt an den Stirnseiten der den Zündimpuls aufnehmenden strangförmigen Zündmittel vorgesehen ist, wird deutlich weniger Initialzündstoff benötigt als im oben beschriebenen Stand der Technik, um den Zündimpuls zu übertragen. Dadurch können die Kosten gesenkt werden, und wird darüber hinaus auch die Arbeitssicherheit erhöht.
  • Um die Kosten möglichst gering zu halten und eine einfache Anwendung der Verteilervorrichtung zu erreichen sollte diese möglicht klein sein. Beispielsweise kann bei einer Breite des Zündverteilers von ungefähr 4 cm die Länge von 5 bis 10 cm und die Dicke von 0,8 bis 1,0 cm reichen. Ist eine Verteilung auf relativ viele strangförmige Zündmittel notwendig, können die Abmessung entsprechend größer gewählt werden.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung kann jedes geeignet Material verwendet werden, das sich mit Oktogen beschichten lässt. Als Beispiele für Kunststoffmaterialien seien hier Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat und Polyamid genannt.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung aus Oktogen eine Zumischung von Aluminium, wobei in der Regel feingepulvertes Aluminium verwendet wird. Das Aluminium erhöht die Temperatur bei der Zündung der Beschichtung und verbessert somit die Wirksamkeit der Zündung des Initialzündstoffes an den Ausgangsöffnungen. Zu diesem Zweck werden maximal 9 Gew.-% an Aluminium in der Beschichtungsmischung verwendet.
  • Um die Zündung der Beschichtung weiter zu verbessern, können zusätzlich zum oder anstelle des Aluminiums auch Mikroballons der Beschichtungsmischung zugegeben werden. Diese Mikroballons sind kleine Glaskugeln (Mikrosphären), die bei der Zündung der Beschichtung als Initialkerne fungieren.
  • Zur Beschichtung der Innenwände der Gehäuse wird die Beschichtungsmischung vorzugsweise in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/m2 auf die Innenwände aufgebracht. Je nach Oberflächenbeschaffenheit (Rauheit) der Innenwände kann die aufbeschichtbare Menge der Beschichtungsmischung unterschiedlich ausfallen, so dass insgesamt zwischen 15% und 100% der Gesamtoberfläche der Gehäuse zu beschichten sind.
  • Als Initialzündstoff können die üblicherweise auf dem Gebiet der Sprengtechnik verwendeten Initialzündstoffe eingesetzt werden. Als Beispiel seien hier lediglich die Fulminate genannt.
  • Vorzugsweise wird der Initialzündstoff in der ausreichenden Menge in die Ausgangsöffnungen eingepresst. Pro Ausgangsöffnung können 10–20 mg an Initialzündstoff verwendet werden.
  • Die Ausgangsöffnungen der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung sind vorzugsweise so ausgestaltet, das sie einzeln verschlossen werden können. Wenn die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung über mehr Ausgangsöffnungen verfügt, als bei einem aufzubauenden Sprengsystem benötigt werden, kann die Verteilervorrichtung an diese Vorgaben angepasst werden, indem die nicht benötigten Ausgangsöffnungen verschlossen werden.
  • Die Ausgangsöffnungen sind vorzugsweise jeweils in einem vom Gehäuse vorspringenden, rohrförmigen Stutzen gebildet, der ein Außengewinde aufweist, auf das eine Abdeckung aufgeschraubt ist, die die jeweilige Ausgangsöffnung derart verschließt, dass während der Verteilung des Zündimpulses dieser nur auf die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen strangförmigen Zündmittel übertragen wird und somit eventuell außerhalb des Zündverteilers vorhandene entzündliche Stoffe, wie z. B. Gase oder Stäube, nicht entzündet werden können.
  • Um die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung nach dem Gebrauch erneut zu beschichten, ist es vorteilhaft, wenn diese zerlegbar gestaltet ist. Beispielsweise ist das Gehäuse ein flaschenförmiges Gehäuse, das entlang seiner Längsschnittebene in zwei Gehäusehälften, eine obere und eine untere Gehäusehälfte, geteilt ist, die mittels einer Klemmvorrichtung dicht aneinander gepresst sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1: einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2a: einen schematischen Querschnitt eines rohrförmigen Stutzens einer Ausgangsöffnung der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses aus 1;
  • 2b: den rohrförmigen Stutzen aus 2a in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht; und
  • 3: einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet ist.
  • In 1 ist eine Verteilervorrichtung 1 dargestellt, die aus einem flaschenförmigen, entlang einer Längsschnitteebene in eine obere Gehäusehälfte 2 und eine untere Gehäusehälfte 3 geteilten Gehäuse besteht. Die beiden Gehäusehälften sind mittels geeigneter Klemmelemente 4, hier in Form zweier die Gehäusehälften 2, 3 durchdringenden Schrauben mit Muttern, dicht miteinander verspannt. Alternativ dazu können die beiden Gehäusehälften 2, 3 aber auch durch jede andere geeignete Klemmvorrichtung, beispielsweise die beiden Gehäusehälften in der Art einer Rohrschelle umgreifende Klammern, zusammengespannt werden.
  • An der linken Seite der Verteilervorrichtung 1 ist eine Eingangsöffnung 5 an einer flaschenhalsartigen Verlängerung des Gehäuses vorgesehen, in der ein strangförmiges Zündmittel 6, wie z. B. ein Zündschlauch, zur Übertragung eines Zündimpulses zur Verteilervorrichtung eingeführt ist und zum Erhalt einer Abdichtung gegen ein nachträgliches unbeabsichtigtes Lösen gehalten wird. Hierzu kann, wie in 1 gezeigt, die flaschenhalsartige Verlängerung mit einem Außengewinde versehen sein, auf das eine das strangförmige Zündmittel 6 umgreifende Überwurfmutter 14 aufgeschraubt ist, und das strangförmige Zündmittel 6 einen Ringflansch 15 aufweisen, der durch die Überwurfmutter 14 gegen die Stirnfläche der flaschenhalsartigen Verlängerung des Gehäuses und damit ggf. auch radial nach innen gegen das strangförmigen Zündmittel 6 gedrückt wird. Alternativ dazu kann die Überwurfmutter 14 einen auf dem strangförmigen Zündmittel 6 verschiebbar angeordneten (nicht gezeigten) Hohlkonus in einen Ringspalt zwischen dem strangförmigen Zündmittel 6 und der Innenumfangsseite der flaschenhalsartigen Verlängerung in Richtung des Gehäuses drücken, um das strangförmige Zündmittel 6 in der Eingangsöffnung 5 kraftschlüssig zu klemmen und gegen ein Verrutschen zu fixieren. Als eine weitere Alternative kann die flaschenhalsartige Verlängerung des Gehäuses in der Art einer sogenannten Olive radial nach innen drückende Rastklemmen aufweisen, die das strangförmige Zündmittel 6 außenumfangsseitig klemmen. Derartige Rastklemmen sind an den Ausgangsöffnungen 7 schematisch dargestellt.
  • In der oberen Gehäusehälfte 2 sind drei Ausgangsöffnungen 7 an von dem Gehäuse abzweigenden rohrförmigen Stutzen 13 ausgebildet zur Aufnahme von jeweils einem strangförmigen Zündmittel 8, auf das der Zündimpuls übertragen werden soll. In 1 sind zwei dieser strangförmigen Zündmittel 8, wie z. B. zwei Zündschläuche, eingeführt.
  • Die rohrförmigen Stutzen 13 der Ausgangsöffnungen weisen an ihrer Außenumfangsfläche ein Außengewinde 9 auf, auf das sich eine Schutzkappe 10 schrauben lässt. In der 1 dargestellten Verteilervorrichtung 1 ist beispielsweise die rechte Ausgangsöffnung 7 mittels einer Schraubkappe 10 verschlossen.
  • Die Innenoberflächen der beiden Gehäusehälften 2, 3 der Verteilervorrichtung 1 sind mit einer Schicht 11 aus Oktogen beschichtet. In die beiden Ausgangsöffnungen 7, über die der Zündimpuls auf die strangförmigen Zündmittel 8 übertragen werden soll, ist jeweils eine ausreichende Menge eines Initialzündstoffs 12 eingepresst, wie es in 1 gezeigt ist. Die strangförmigen Zündmittel 8 sind in die jeweilige Ausgangsöffnung 7 bis zum Anschlag an dem jeweiligen Initialzündstoff 12 eingeschoben. Ähnlich dem strangförmigen Zündmittel 6 werden auch die strangförmigen Zündmittel 8 in den Ausgangsöffnungen 7 gegen ein Lösen sicher, z. B. kraftschlüssig, gehalten. Damit wird sichergestellt, dass beim Betrieb des Zündverteilers, d. h. während des Verteilens des Zündimpulses auf die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen strangförmigen Zündmittel 8, sich diese nicht vom Zündverteiler lösen können und somit eventuell außerhalb des Zündverteilers vorhandene entzündliche Stoffe, wie z. B. Gase oder Stäube, nicht entzündet werden können. Besonders be deutend ist dies unter anderem in Bergwerken, wo die Zündung methanhaltiger Grubengase zu vermeiden ist.
  • Anstelle der in 1 gezeigten Überwurfmutter 14, die über einen Hohlkonus oder einen Ringflansch eine radial nach innen wirkende Klemmkraft auf das strangförmige Zündmittel 6 erzeugt, weisen die freien Endabschnitte der rohrartigen Stutzen 13, wie in 2b vereinfacht dargestellt, in Umfangsrichtung beabstandete axiale Längsschlitze auf, wodurch in Umfangsrichtung beabstandete, federnde Stutzenarme 16 ausgebildet sind. Bei dem in 2b beispielhaft dargestellten rohrartigen Stutzen 13 sind vier, in einem Winkel von etwa 90° beabstandete, federnde Stutzenarme 16 ausgebildet.
  • Wie in 1 schematisch und in 2a im Detail dargestellt, weisen diese federnden Stutzenarme 16 innenumfangsseitig jeweils eine Rastklemme 17 auf, die das in die Ausgangsöffnung eingeführte strangförmige Zündmittel 8 außenumfangsseitig klemmt. Im einfachsten Fall reicht bei geeigneter Abstimmung des Innendurchmessers, der Längsschlitze (Länge und Breite der Schlitze) und der Wanddicke der rohrartigen Stutzen 13 auf den Außendurchmesser des strangförmigen Zündmittels 8 die Klemmkraft der Stutzenarme 16 aus, um ein eingeführtes strangförmiges Zündmittel 8 sicher zu halten. Zusätzlich kann jedoch, wie in 2a dargestellt, auf die rohrartigen Stutzen 13 eine das jeweilige strangförmige Zündmittel 8 umgebende Überwurfmutter 18 aufgeschraubt sein, über die eine die Federkraft der Stutzenarme 16 ergänzende oder lediglich erhaltende radial nach innen wirkende Kraft erzielt wird. In jedem Fall wirken die Stutzenarme 16 mit den Rastklemmen 17 nach Innen gegen das strangförmige Zündmittel 8 und stellen einen festen Sitz des strangförmigen Zündmittels 8 auch während des Betriebs des erfindungsgemäßen Zündverteilers sicher.
  • Wird nun von dem Zündschlauch 6 ein Zündimpuls zu der Verteilervorrichtung 1 übertragen, zündet dieser die Innenbeschichtung aus Oktogen und überträgt den Zündimpuls auf die beiden Initialzündstoffpresslinge 12 in den Ausgangsöffnungen 7. Indem diese Initialzündstoffpresslinge 12 gezündet werden, übertragen sie den Zündimpuls auf die in die Ausgangsöffnungen 7 eingeführten Zündschläuche 8.
  • Nach dem Gebrauch kann die Verteilervorrichtung 1 durch Lösen der beiden Klemmelemente 4 geöffnet und erneut mit Oktogen beschichtet werden.
  • Eine alternative Ausführungsform des Zündverteilers ist in 3 dargestellt. Dieser ist durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet, der es ermöglicht, dass der Zündverteiler gemäß den Anforderungen an die Anzahl der strangförmigen Zündmittel 8, auf die der Zündimpuls verteilt werden soll, entsprechend konfektioniert werden kann.
  • Erreicht wird dies durch drei Modultypen, nämlich einem Eingangsmodul A, optional einem oder mehreren Mittelmodulen B, und einem Endmodul C, die wie in 3 dargestellt in dieser Reihenfolge zusammengesetzt sind. Die Module sind an ihren zu verbindenden Endabschnitten derart ausgestaltet, dass eine während des Betriebs feste Verbindung der Module untereinander gewährleistet wird, diese sich aber nach der Benutzung wieder trennen lassen, so dass sie erneut mit Oktogen beschichtet werden können. Somit können die Module beliebig oft wiederverwendet werden.
  • Eine derartige lösbare Verbindung kann zum Beispiel durch eine kraftschlüssig zusammenzufügende Rastverbindung, z. B. in der Form einer sogenannten Nut-Feder-Verbindung, bereitgestellt werden, wie sie in 3 schematisch dargestellt ist. Zusätzlich können die zusammengesetzten Module mittels einer oder mehrerer geeigneter Spannvorrichtungen (in 3 nicht dargestellt) in Längsrichtung des Zündverteilers miteinander verspannt werden, um einen weiter verbesserten Zusammenhalt während des Betriebs zu gewährleisten.
  • Wenn jedes der Module A, B und C eine Ausgangsöffnung 7 aufweist, können, je nachdem ob ein Mittelmodul B und bejahendenfalls wie viele Mittelmodule B verwendet werden, Zündverteiler mit zwei oder mehreren Ausgangsöffnungen 7 zusammengesetzt werden. Es sind somit Zündverteiler mit bis zu 30 oder mehr Mittelmodulen B möglich. Die Module A, B und C können aber auch mehrere, nebeneinander liegende Ausgangsöffnungen 7 aufweisen. Wenn zum Beispiel pro Modul jeweils drei Ausgangsöffnungen 7 vorhanden sind, erhöht sich demgemäß die Gesamtzahl der Ausgangsöffnungen 7 pro zusätzlich eingesetztem Mittelmodul B um drei.
  • Der Vorteil einer derartigen modularen Bauweise des erfindungsgemäßen Zündverteilers liegt darin, dass die entsprechend eines Sprengplans benötigten und vom Anwender bestellten Zündverteiler verschiedenster Größen leicht zusammengesetzt und somit schnell geliefert werden können, ohne dass eine aufwändige Lagerhaltung von Zündverteilern verschiedenster Größen notwendig wird.

Claims (11)

  1. Verteilervorrichtung (1) zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel (6) auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel (8), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: ein geschlossenes Gehäuse (2, 3) mit einem unverzweigten Innenraum, einer Eingangsöffnung (5) zur Aufnahme des einen strangförmigen Zündmittels (6), mindestens zwei abzweigenden Ausgangsöffnungen (7) zur Aufnahme von jeweils einem der mindestens zwei anderen strangförmigen Zündmittel (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberflächen des Gehäuses (2, 3) mit Oktogen beschichtet sind und in den Ausgangsöffnungen (7) ein Initialzündstoff (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) aus Oktogen eine Zumischung von Aluminium enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) maximal 9 Gew.-% an Aluminium enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/m2 auf den Innenoberfläche des Gehäuses (2, 3) aufgebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialzündstoff (12) in die Ausgangsöffnungen (7) eingepresst ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ausgangsöffnung (7) 10–20 mg an Initialzündstoff verwendet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnungen (7) einzeln verschlossen werden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnungen (7) jeweils in einem vom Gehäuse (2, 3) vorspringenden, rohrförmigen Stutzen (13) gebildet sind, der ein Außengewinde (9) aufweist, auf das eine Abdeckung (10) aufgeschraubt ist, die die jeweilige Ausgangsöffnung (12) verschließt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) zur Wiederbeschichtung der Innenoberfläche nach Gebrauch zerlegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein flaschenförmiges Gehäuse (2, 3), das entlang einer Längsschnittebene in zwei Gehäusehälften (2, 3) geteilt ist, die mittels einer Klemmvorrichtung (4) aneinander gepresst sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung modular aufgebaut ist und aus einem Eingangsmodul, einem Endmodul und gegebenenfalls aus einem oder mehreren zwischen dem Eingangsmodul und dem Endmodul angeordneten Mittelmodulen zusammengesetzt ist.
DE102006043877A 2006-09-19 2006-09-19 Zündimpulsverteiler Expired - Fee Related DE102006043877B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043877A DE102006043877B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Zündimpulsverteiler
PL07116229T PL1903298T3 (pl) 2006-09-19 2007-09-12 Rozdzielacz impulsu zapłonowego
DE502007004544T DE502007004544D1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler
ES07116229T ES2349868T3 (es) 2006-09-19 2007-09-12 Distribuidor de un impulso detonante.
AT07116229T ATE475859T1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler
EP07116229A EP1903298B1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler
PT07116229T PT1903298E (pt) 2006-09-19 2007-09-12 ¿distribuidor de impulsos de ignição

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043877A DE102006043877B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Zündimpulsverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043877A1 DE102006043877A1 (de) 2008-03-27
DE102006043877B4 true DE102006043877B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=38529950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043877A Expired - Fee Related DE102006043877B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Zündimpulsverteiler
DE502007004544T Active DE502007004544D1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004544T Active DE502007004544D1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1903298B1 (de)
AT (1) ATE475859T1 (de)
DE (2) DE102006043877B4 (de)
ES (1) ES2349868T3 (de)
PL (1) PL1903298T3 (de)
PT (1) PT1903298E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553494B (en) * 2016-07-08 2021-09-22 Alford Ip Ltd Initiation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481012A (en) * 1892-08-16 William j
DE1571272B1 (de) * 1966-03-05 1971-04-08 Mccormick Selph Associates Inc Detonationszuendschnuranschluss
DE1771851C (de) * 1972-09-07 Nitro Nobel AB, Gyttorp (Schwe den) Zündschnur
WO2003023316A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Orica Explosives Technology Pty Ltd Connector block with shock tube retention means and flexible and resilient closure member

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR652765A (fr) 1927-09-23 1929-03-13 Davey Bickford Ets Raccord pour cordeaux détonnants ou mèches instantanées
BE452454A (de) * 1942-11-23
US5010821A (en) 1986-12-22 1991-04-30 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Dual purpose energy transfer cord
ES2247925B1 (es) * 2004-05-19 2006-12-01 Union Española De Explosivos, S.A. Conector integrado para tubos de onda de choque.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481012A (en) * 1892-08-16 William j
DE1771851C (de) * 1972-09-07 Nitro Nobel AB, Gyttorp (Schwe den) Zündschnur
DE1571272B1 (de) * 1966-03-05 1971-04-08 Mccormick Selph Associates Inc Detonationszuendschnuranschluss
WO2003023316A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 Orica Explosives Technology Pty Ltd Connector block with shock tube retention means and flexible and resilient closure member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1903298A3 (de) 2009-03-04
EP1903298A2 (de) 2008-03-26
PL1903298T3 (pl) 2011-02-28
DE102006043877A1 (de) 2008-03-27
PT1903298E (pt) 2010-09-07
EP1903298B1 (de) 2010-07-28
ES2349868T3 (es) 2011-01-12
DE502007004544D1 (de) 2010-09-09
ATE475859T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604435C3 (de) Verfahren und System zum Zünden von Sprengladungen zeitlich nacheinander
WO2018224528A1 (de) Abfangvorrichtung zum abfangen von unbemannten flugobjekten
DE3341488A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten eines rohres
DE3630082C2 (de)
DE102006043877B4 (de) Zündimpulsverteiler
DE10320731B4 (de) Schnellfeuerwaffe
DE1728126A1 (de) Revolvergeschuetz
DE2403437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsschweissen von rohren
DE202016008807U1 (de) Gekühlte Reinigungsvorrichtung
DE3630083C2 (de)
DE102008008937B3 (de) Miniaturisierte Zündkette
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
EP3076122B1 (de) System zum auslösen von lawinen
DE1571272C (de) Detonationszundschnuranschluß
DE19715738A1 (de) Klemmverbinder zum Verbinden einer Sprengschnur mit einem Zünder
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE1919247A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden eines Gas-Luftgemisches
DE3810355A1 (de) Gasgenerator
DE3804847C2 (de)
DE1571272B1 (de) Detonationszuendschnuranschluss
DE2224892C2 (de) Zündeinrichtung für Zweikammer-Raketentriebwerke
DE1816821A1 (de) Gewehrgranate
DE1300737B (de) Raketenmotor
DE3340617A1 (de) Ausstossvorrichtung fuer streumunition
DE1271465B (de) Feststoffraketenbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee