EP1903298B1 - Zündimpulsverteiler - Google Patents

Zündimpulsverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP1903298B1
EP1903298B1 EP07116229A EP07116229A EP1903298B1 EP 1903298 B1 EP1903298 B1 EP 1903298B1 EP 07116229 A EP07116229 A EP 07116229A EP 07116229 A EP07116229 A EP 07116229A EP 1903298 B1 EP1903298 B1 EP 1903298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
housing
ignition means
strand
initial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07116229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903298A3 (de
EP1903298A2 (de
Inventor
Skufca Peter Maks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATC Establishment
Original Assignee
ATC Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATC Establishment filed Critical ATC Establishment
Priority to PL07116229T priority Critical patent/PL1903298T3/pl
Publication of EP1903298A2 publication Critical patent/EP1903298A2/de
Publication of EP1903298A3 publication Critical patent/EP1903298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903298B1 publication Critical patent/EP1903298B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/04Arrangements for ignition
    • F42D1/043Connectors for detonating cords and ignition tubes, e.g. Nonel tubes

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for distributing a non-electrical ignition pulse from a string-shaped ignition means to at least two other string-shaped ignition means.
  • the detonation of the explosive charge is usually triggered by transmitting an ignition pulse to a detonator, which in turn detonates the explosive charge. It can be distinguished between an electrical and a non-electrical ignition pulse transmission.
  • a non-electrical ignition pulse transmission a generally string-shaped ignition means is used, wherein by way of example a fuse or ignition cord or an ignition hose can be mentioned.
  • the triggering impulse must be distributed accordingly to all the explosive charges to be ignited. This is necessary, for example, in the clearance of explosive ordnance, where often several duds or salvaged mines are blown up at the same time.
  • the explosive charges by means of a continuous fuse in series.
  • explosive charges are ignited one behind the other at longer or longer intervals. If a fault occurs here in the fuse, one or more of the explosive charges behind it are not ignited, depending on the location of the defect.
  • ignition pulse distribution is the merging of the individual fuses relatively close to the explosive charges. These are then suitably connected to a detonator charge, which is then detonated by means of its own detonating cord, transmitting an ignition pulse to the converged detonating cords.
  • a corresponding distributor device is in the WO 03/023316 A1 described.
  • a detonator charge is introduced into a housing having at one end a clamping device with which a plurality of ignition tubes can be held.
  • the detonator charge is aligned in the housing so that the main pulse of the detonation is aligned with the clamped ignition tubes, so that they transmit an ignition pulse to the explosive charges connected thereto.
  • connection body for detonating and instantaneous fuses, which serves to distribute an ignition pulse.
  • the connection body consists of an explosive pressed cylindrical core which is umhaust with a metal sleeve and this final metal lid. Holes are formed in the lids and the pressed core, into which a detonator igniting the connection body and the fuses forwarding the ignition pulse can be introduced.
  • an additional detonator (the detonator charge) is needed to build a blasting system. Since in the construction of an explosive system in addition to the actual explosive charges, the detonators constitute the most significant cost factor, such a construction increases the cost of the blasting system. In addition, the use of a detonator load entails additional occupational safety risks.
  • octogen for forwarding an ignition pulse through a Zündschlauch is for example in the US-A-5 010 821 described.
  • the line described there enables energy transfer in two different ways.
  • a known ignition tube which usually has a cavity, a thin wire (for electrical signal line) or a glass fiber (for optical signal line).
  • a material for coating the inner surface of the tube the materials PETN, RDX or HMX (Oktogen) are mentioned.
  • the object of the invention is to provide a distributor device which makes possible a reliable distribution of an ignition pulse to a plurality of strand-shaped ignition means such as ignition hoses or fuses at low cost and high safety.
  • the octogen coated on the inner surfaces of the housing is ignited, which in turn ignites the initial ignition material provided at the outlet openings.
  • the ignition pulse is transmitted to the other strand-shaped ignition means connected to the output openings.
  • the initial ignition material is provided directly on the end faces of the ignition pulse receiving strand-shaped ignition means, significantly less initial ignition material is required than in the above-described prior art to transmit the ignition pulse. As a result, the costs can be reduced, and also increases the safety at work.
  • the length may range from 5 to 10 cm and the thickness from 0.8 to 1.0 cm. If a distribution to relatively many string-shaped ignition means necessary, the dimension can be selected correspondingly larger.
  • any suitable material can be used, which can be coated with octogen.
  • plastic materials are polyethylene, polypropylene, polycarbonate and polyamide mentioned.
  • the coating of octogen preferably contains an admixture of aluminum, as a rule finely powdered aluminum being used.
  • the aluminum increases the temperature at the ignition of the coating and thus improves the efficiency of the ignition of the initial ignition material at the outlet openings. For this purpose, a maximum of 9% by weight of aluminum is used in the coating mixture.
  • microballoons may also be added to the coating mixture in addition to or in place of the aluminum.
  • microballoons are small glass spheres (microspheres) that act as initial cores upon ignition of the coating.
  • the coating mixture is preferably applied to the inner walls in an amount of 4.0 to 7.0 g / m 2 .
  • the coatable amount of the coating mixture can be different, so that a total of between 15% and 100% of the total surface of the housing to be coated.
  • the initial igniters used can be the initiators normally used in the field of blasting technology. As an example, only the fulminates are mentioned here.
  • the initial ignition material is pressed in the sufficient amount in the outlet openings. 10-20 mg of initial igniter can be used per outlet.
  • the outlet openings of the distributor device according to the invention are preferably designed so that they can be closed individually. If the distributor device according to the invention has more outlet openings than are required in the case of an explosive system to be set up, the distributor device can be adapted to these specifications by closing the outlet openings which are not required.
  • the outlet openings are preferably each formed in a projecting from the housing, tubular nozzle having an external thread on which a cover is screwed, which closes the respective output port such that during the distribution of the ignition pulse of this only connected to the output openings strand-shaped ignition means is transferred and thus possibly outside of the distributor existing flammable substances such. As gases or dusts, can not be ignited.
  • the housing is a bottle-shaped housing, which is divided along its longitudinal sectional plane into two housing halves, an upper and a lower housing half, which are pressed together by means of a clamping device.
  • FIG. 1 a distributor device 1 is shown, which consists of a bottle-shaped, divided along a longitudinal sectional plane in an upper housing half 2 and a lower housing half 3 housing.
  • the two housing halves are by means of suitable clamping elements 4, here in the form of two the housing halves 2, 3 penetrating screws with nuts tightly clamped together.
  • the two housing halves 2, 3 but also by any other suitable clamping device, for example, the two housing halves in the manner of a clamp around brackets clamped together.
  • an inlet opening 5 is provided on a bottle neck-like extension of the housing, in which a strand-shaped ignition means 6, such.
  • a strand-shaped ignition means 6, such.
  • B. an ignition hose is introduced for transmitting an ignition pulse to the distributor device and is held to obtain a seal against subsequent unintentional loosening
  • the bottle neck-like extension with an external thread on which the strand-like ignition means 6 encompassing union nut 14 is screwed, and the strand-shaped ignition means 6 have an annular flange 15 which through the union nut 14 against the end face of the bottle neck extension of the housing and thus possibly also radially is pressed inwards against the strand-shaped ignition means 6.
  • the union nut 14 a (not shown) on the strand-shaped ignition 6 slidably disposed hollow cone in an annular gap between the strand-shaped ignition 6 and the inner peripheral side of the bottle neck-like extension in the direction of the housing to the strand-like ignition 6 in the input port 5 to positively clamp and fix against slipping.
  • the bottle neck-like extension of the housing in the manner of a so-called olive radially inwardly pressing detent terminals which clamp the strand-shaped ignition means 6 on the outer peripheral side.
  • Such locking clamps are shown schematically at the outlet openings 7.
  • three outlet openings 7 are formed on branching from the housing tubular nozzle 13 for receiving in each case a strand-shaped ignition means 8, to which the ignition pulse to be transmitted.
  • a strand-shaped ignition means 8 to which the ignition pulse to be transmitted.
  • FIG. 1 are two of these string-shaped ignition means 8, such.
  • the tubular connecting pieces 13 of the outlet openings have on their outer circumferential surface an external thread 9 onto which a protective cap 10 can be screwed.
  • a protective cap 10 can be screwed.
  • the right-hand outlet opening 7 is closed by means of a screw cap 10.
  • each sufficient amount of an initial ignition material 12 is pressed, as in Fig. 1 is shown.
  • the strand-shaped ignition means 8 are inserted into the respective outlet opening 7 until they stop at the respective initial ignition material 12. Similar to the string-shaped ignition means 6 and the strand-shaped ignition means 8 in the output openings 7 against loosening safe, eg frictionally held. This ensures that during operation of the distributor, ie.
  • union nut 14 which generates a radially inwardly acting clamping force on the strand-shaped ignition means 6 via a hollow cone or an annular flange, have the free end portions of the tubular nozzle 18, as in FIG. 2b shown simplified, circumferentially spaced axial longitudinal slots, whereby circumferentially spaced, resilient support arms 16 are formed.
  • tubular stub 13 are four, spaced at an angle of about 90 °, resilient nozzle arms 16 are formed.
  • these resilient support arms 16 on the inner peripheral side in each case a detent clamp 17 which clamps the outer circumference of the introduced into the output opening strand-like ignition means 8.
  • a detent clamp 17 which clamps the outer circumference of the introduced into the output opening strand-like ignition means 8.
  • the clamping force of the nozzle arms 16 sufficient to keep an imported strand-shaped ignition 8 safe.
  • the respective strand-shaped ignition means 8 surrounding cap nut 18 may be screwed, via which a spring force of the nozzle arms 16 complementary or merely maintaining radially inwardly acting force is achieved.
  • the nozzle arms 16 act with the locking clamps 17 inwardly against the strand-shaped ignition means 8 and ensure a tight fit of the strand-shaped ignition means 8 even during operation of the ignition distributor according to the invention.
  • an ignition pulse is now transmitted to the distributor device 1 from the ignition tube 6, it ignites the inner coating of octogen and transfers the ignition pulse to the two initial ignition substance pellets 12 in the output ports 7. By igniting these initial pellets 12, they transfer the ignition pulse to the output ports 7 introduced ignition tubes 8.
  • the distributor device 1 can be opened by loosening the two clamping elements 4 and re-coated with octogen.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the ignition distributor is in FIG. 3 shown. This is characterized by a modular design which allows the ignition distributor to be assembled according to the requirements of the number of string-shaped ignition means 8 to which the ignition pulse is to be distributed.
  • modules This is achieved by three types of modules, namely an input module A, optionally one or more center modules B, and an end module C, which, as in Fig. 3 represented in this order.
  • the modules are designed at their end sections to be connected such that a firm connection of the modules during operation is ensured, but they can be separated again after use, so that they can be coated again with octogen. Thus, the modules can be reused as often as desired.
  • connection can be provided, for example, by a latching connection to be frictionally engaged, for example in the form of a so-called tongue-and-groove connection, as described in US Pat FIG. 3
  • the assembled modules can be secured by means of one or more suitable tensioning devices (in FIG. 3 not shown) in the longitudinal direction of the distributor are braced together to ensure a further improved cohesion during operation.
  • each of the modules A, B and C has an outlet opening 7, depending on whether a center module B and, if so, how many center modules B are used, ignition distributors with two or more outlet openings 7 can be assembled. There are thus Zündverteiler with up to 30 or more middle modules B possible.
  • the modules A, B and C can also have a plurality of adjacent outlet openings 7. If, for example, three outlet openings 7 are present per module, the total number of outlet openings 7 per additionally inserted middle module B accordingly increases by three.
  • the advantage of such a modular construction of the ignition distributor according to the invention is that the required according to a blasting plan and ordered by the user ignition distributor of different sizes easily assembled and thus can be delivered quickly without a costly storage of ignition manifolds of various sizes is necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel.
  • Bei Sprengungen wird die Detonation der Sprengladung in der Regel durch Übertragen eines Zündimpuls zu einer Sprengkapsel, die wiederum die Sprengladung zündet, ausgelöst. Es kann hierbei zwischen einer elektrischen und einer nichtelektrischen Zündimpulsübertragung unterschieden werden. Bei der nichtelektrischen Zündimpulsübertragung wird ein in der Regel strangförmiges Zündmittel verwendet, wobei beispielhaft eine Zündschnur bzw. Anzündschnur oder ein Zündschlauch genannt werden können.
  • Ist es notwendig, mehrere getrennte Sprengladungen gleichzeitig oder in einer vorbestimmten Abfolge nacheinander zu zünden, so muss der auslösende Zündimpuls entsprechend auf alle zu zündenden Sprengladungen verteilt werden Dies ist zum Beispiel bei der Kampfmittelräumung notwendig, wo oft mehrere Blindgänger oder geborgene Minen gleichzeitig gesprengt werden.
  • Bei der nichtelektrischen Zündimpulsübertragung können dazu die Zündschnüre der einzelnen Sprengladungen bei einem gemeinsamen Anzünder zusammengeführt werden, so dass beim Auslösen des Anzünders der Zündimpuls auf alle Zündschnüre übertragen wird. Da sich der Anzünder oft jedoch weit entfernt von den Sprengladungen befindet, muss eine Vielzahl an langen Zündschnüren verlegt werden, was aufwändig, kostenintensiv und auch fehleranfällig ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Sprengladungen mittels einer durchlaufenden Zündschnur in Reihe zu schalten. Dabei werden die einzelnen Sprengladungen je nach verwendeter Zündschnur in mehr oder langen zeitlichen Abständen hintereinander gezündet. Falls hierbei ein Defekt in der Zündschnur auftritt, werden je nach Lage des Defekts eine oder mehrere der dahinter liegenden Sprengladungen nicht gezündet.
  • Eine weitere Möglichkeit der Zündimpulsverteilung ist das Zusammenführen der einzelnen Zündschnüre relativ nahe bei den Sprengladungen. Diese werden dann geeignet mit einer Detonatorladung verbunden, die dann mittels einer eigenen Zündschnur zur Detonation gebracht wird und dabei einen Zündimpuls auf die zusammengeführten Zündschnüre überträgt.
  • Eine entsprechende Verteilervorrichtung wird in der WO 03/023316 A1 beschrieben. Hier wird eine Detonatorladung in ein Gehäuse eingeführt, das an einem Ende ein Klemmvorrichtung aufweist, mit der mehrere Zündschläuche gehalten werden können. Die Detonatorladung ist dabei so in dem Gehäuse ausgerichtet, dass der Hauptimpuls der Detonation auf die angeklemmten Zündschläuche ausgerichtet wird, so dass diese einen Zündimpuls zu den daran angeschlossenen Sprengladungen übertragen.
  • Die DE 473 819 C , welche einen Ausgangspunkt für den unabhängigen Anspruch 1 darstellt, beschreibt einen Anschlusskörper für detonierende und Moment-Zündschnüre, der der Verteilung eines Zündimpulses dient. Der Anschlusskörper besteht aus einem aus Sprengstoff gepressten zylindrischen Kern, der mit einer Metallhülse und diese abschließende Metalldeckel umhaust ist. In den Deckeln und dem gepressten Kern sind Bohrungen ausgebildet, in die ein den Anschlusskörper zündender Zünder und die den Zündimpuls weiterleitenden Zündschnüre eingeführt werden können.
  • Bei den oben vorstehend beschriebenen Verteilervorrichtungen wird somit ein zusätzlicher Zünder (die Detonatorladung) benötigt, um ein Sprengsystem aufzubauen. Da beim Aufbau eines Sprengsystems neben den eigentlichen Sprengladungen die Zünder den bedeutendsten Kostenfaktor bilden, werden mit einer derartigen Konstruktion die Kosten für das Sprengsystem erhöht. Darüber hinaus bringt die Verwendung einer Detonatorladung zusätzliche Risiken im Hinblick auf die Arbeitssicherheit mit sich.
  • Die Verwendung von Oktogen zur Weiterleitung eines Zündimpulses durch einen Zündschlauch wird beispielsweise in der US-A-5 010 821 beschrieben. Die dort beschriebene Leitung ermöglicht auf zwei unterschiedliche Weisen eine Energieübertragung. Dazu wir in einen bekannten Zündschlauch, der üblicherweise einen Hohlraum aufweist, ein dünner Draht (zur elektrischen Signalleitung) oder eine Glasfaser (zur optischen Signalleitung) eingebracht. Als Material zur Beschichtung der Innenoberfläche des Schlauches werden die Materialien PETN, RDX bzw. HMX (Oktogen) erwähnt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine zuverlässige Verteilung eines Zündimpulses auf mehrere strangförmigen Zündmittel wie Zündschläuche oder Zündschnüre bei niedrigen Kosten und hoher Arbeitssicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel, umfasst die folgenden Komponenten:
    • ein geschlossenes Gehäuse mit
    • einem unverzweigten Innenraum,
      einer in den Innenraum mündenden Eingangsöffnung zur Aufnahme des einen strangförmigen Zündmittels,
      mindestens zwei in den Innenraum mündenden Ausgangsöffnungen zur Aufnahme von jeweils einem der mindestens zwei anderen strangförmigen Zündmittel,
    • wobei
      die Innenoberflächen des Gehäuses mit Oktogen beschichtet sind und in den Ausgangsöffnungen ein Initialzündstoff angeordnet ist.
  • Durch den von dem einen strangförmigen Zündmittel zur Vorrichtung übertragenen Zündimpuls, wird das auf die Innenoberflächen des Gehäuses beschichtete Oktogen gezündet, welches wiederum den an den Ausgangsöffnungen vorgesehenen Initialzündstoff zündet. Dadurch wird der Zündimpuls an die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen anderen strangförmigen Zündmittel übertragen.
  • Dadurch dass der Initialzündstoff direkt an den Stirnseiten der den Zündimpuls aufnehmenden strangförmigen Zündmittel vorgesehen ist, wird deutlich weniger Initialzündstoff benötigt als im oben beschriebenen Stand der Technik, um den Zündimpuls zu übertragen. Dadurch können die Kosten gesenkt werden, und wird darüber hinaus auch die Arbeitssicherheit erhöht.
  • Um die Kosten möglichst gering zu halten und eine einfache Anwendung der Verteilervorrichtung zu erreichen sollte diese möglicht klein sein. Beispielsweise kann bei einer des Zündverteilers von ungefähr 4 cm die Länge von 5 bis 10 cm und die Dicke von 0,8 bis 1,0 cm reichen. Ist eine Verteilung auf relativ viele strangförmige Zündmittel notwendig, können die Abmessung entsprechend größer gewählt werden.
  • Als Material für die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung kann jedes geeignet Material verwendet werden, das sich mit Oktogen beschichten lässt. Als Beispiele für Kunststoffmaterialien seien hier Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat und Polyamid genannt.
  • Vorzugsweise enthält die Beschichtung aus Oktogen eine Zumischung von Aluminium, wobei in der Regel feingepulvertes Aluminium verwendet wird. Das Aluminium erhöht die Temperatur bei der Zündung der Beschichtung und verbessert somit die Wirksamkeit der Zündung des Initialzündstoffes an den Ausgangsöffnungen. Zu diesem Zweck werden maximal 9 Gew.-% an Aluminium in der Beschichtungsmischung verwendet.
  • Um die Zündung der Beschichtung weiter zu verbessern, können zusätzlich zum oder anstelle des Aluminiums auch Mikroballons der Beschichtungsmischung zugegeben werden. Diese Mikroballons sind kleine Glaskugeln (Mikrosphären), die bei der Zündung der Beschichtung als Initialkerne fungieren.
  • Zur Beschichtung der Innenwände der Gehäuse wird die Beschichtungsmischung vorzugsweise in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/m2 auf die Innenwände aufgebracht. Je nach Oberflächenbeschaffenheit (Rauheit) der Innenwände kann die aufbeschichtbare Menge der Beschichtungsmischung unterschiedlich ausfallen, so dass insgesamt zwischen 15 % und 100 % der Gesamtoberfläche der Gehäuse zu beschichten sind.
  • Als Initialzündstoff können die üblicherweise auf dem Gebiet der Sprengtechnik verwendeten Initialzündstoffe eingesetzt werden. Als Beispiel seien hier lediglich die Fulminate genannt.
  • Vorzugsweise wird der Initialzündstoff in der ausreichenden Menge in die Ausgangsöffnungen eingepresst. Pro Ausgangsöffnung können 10-20 mg an Initialzündstoff verwendet werden.
  • Die Ausgangsöffnungen der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung sind vorzugsweise so ausgestaltet, das sie einzeln verschlossen werden können. Wenn die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung über mehr Ausgangsöffnungen verfügt, als bei einem aufzubauenden Sprengsystem benötigt werden, kann die Verteilervorrichtung an diese Vorgaben angepasst werden, indem die nicht benötigten Ausgangsöffnungen verschlossen werden.
  • Die Ausgangsöffnungen sind vorzugsweise jeweils in einem vom Gehäuse vorspringenden, rohrförmigen Stutzen gebildet, der ein Außengewinde aufweist, auf das eine Abdeckung aufgeschraubt ist, die die jeweilige Ausgangsöffnung derart verschließt, dass während der Verteilung des Zündimpulses dieser nur auf die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen strangförmigen Zündmittel übertragen wird und somit eventuell außerhalb des Zündverteilers vorhandene entzündliche Stoffe, wie z. B. Gase oder Stäube, nicht entzündet werden können.
  • Um die erfindungsgemäße Verteilervorrichtung nach dem Gebrauch erneut zu beschichten, ist es vorteilhaft, wenn diese zerlegbar gestaltet ist. Beispielsweise ist das Gehäuse ein flaschenförmiges Gehäuse, das entlang seiner Längsschnittebene in zwei Gehäusehälften, eine obere und eine untere Gehäusehälfte, geteilt ist, die mittels einer Klemmvorrichtung dicht aneinander gepresst sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2a:
    einen schematischen Querschnitt eines rohrförmigen Stutzens einer Ausgangsöffnung der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses aus Figur 1;
    Fig. 2b:
    den rohrförmigen Stutzen aus Figur 2a in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 3:
    einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet ist.
  • In Figur 1 ist eine Verteilervorrichtung 1 dargestellt, die aus einem flaschenförmigen, entlang einer Längsschnitteebene in eine obere Gehäusehälfte 2 und eine untere Gehäusehälfte 3 geteilten Gehäuse besteht. Die beiden Gehäusehälften sind mittels geeigneter Klemmelemente 4, hier in Form zweier die Gehäusehälften 2, 3 durchdringenden Schrauben mit Muttern, dicht miteinander verspannt. Alternativ dazu können die beiden Gehäusehälften 2, 3 aber auch durch jede andere geeignete Klemmvorrichtung, beispielsweise die beiden Gehäusehälften in der Art einer Rohrschelle umgreifende Klammern, zusammengespannt werden.
  • An der linken Seite der Verteilervorrichtung 1 ist eine Eingangsöffnung 5 an einer flaschenhalsartigen Verlängerung des Gehäuses vorgesehen, in der ein strangförmiges Zündmittel 6, wie z. B. ein Zündschlauch, zur Übertragung eines Zündimpulses zur Verteilervorrichtung eingeführt ist und zum Erhalt einer Abdichtung gegen ein nachträgliches unbeabsichtigtes Lösen gehalten wird Hierzu kann, wie in Fig. 1 gezeigt, die flaschenhalsartige Verlängerung mit einem Außengewinde sein, auf das das strangförmige Zündmittel 6 umgreifende Überwurfmutter 14 aufgeschraubt ist, und das strangförmige Zündmittel 6 einen Ringflansch 15 aufweisen, der durch die Überwurfmutter 14 gegen die Stirnfläche der flaschenhalsartigen Verlängerung des Gehäuses und damit ggf auch radial nach innen gegen das strangförmigen Zündmittel 6 gedrückt wird. Alternativ dazu kann die Überwurfmutter 14 einen auf dem strangförmigen Zündmittel 6 verschiebbar angeordneten (nicht gezeigten) Hohlkonus in einen Ringspalt zwischen dem strangförmigen Zündmittel 6 und der Innenumfangsseite der flaschenhalsartigen Verlängerung in Richtung des Gehäuses drücken, um das strangförmige Zündmittel 6 in der Eingangsöffnung 5 kraftschlüssig zu klemmen und gegen ein Verrutschen zu fixieren. Als eine weitere Alternative kann die flaschenhalsartige Verlängerung des Gehäuses in der Art einer sogenannten Olive radial nach innen drückende Rastklemmen aufweisen, die das strangförmige Zündmittel 6 außenumfangsseitig klemmen. Derartige Rastklemmen sind an den Ausgangsöffnungen 7 schematisch dargestellt.
  • In der oberen Gehäusehälfte 2 sind drei Ausgangsöffnungen 7 an von dem Gehäuse abzweigenden rohrförmigen Stutzen 13 ausgebildet zur Aufnahme von jeweils einem strangförmigen Zündmittel 8, auf das der Zündimpuls übertragen werden soll. In Figur 1 sind zwei dieser strangförmigen Zündmittel 8, wie z. B. zwei Zündschläuche, eingeführt.
  • Die rohrförmigen Stutzen 13 der Ausgangsöffnungen weisen an ihrer Außenumfangsfläche ein Außengewinde 9 auf, auf das sich eine Schutzkappe 10 schrauben lässt. In der Figur 1 dargestellten Verteilervorrichtung 1 ist beispielsweise die rechte Ausgangsöffnung 7 mittels einer Schraubkappe 10 verschlossen.
  • Die Innenoberflächen der beiden Gehäusehälften 2, 3 der Verteilervorrichtung 1 sind mit einer Schicht 11 aus Oktogen beschichtet. In die beiden Ausgangsöffnungen 7, über die der Zündimpuls auf die strangförmigen Zündmittel 8 übertragen werden soll, ist jeweils ausreichende Menge eines Initialzündstoffs 12 eingepresst, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Die strangförmigen Zündmittel 8 sind in die jeweilige Ausgangsöffnung 7 bis zum Anschlag an dem jeweiligen Initialzündstoff 12 eingeschoben. Ähnlich dem strangförmigen Zündmittel 6 werden auch die strangförmigen Zündmittel 8 in den Ausgangsöffnungen 7 gegen ein Lösen sicher, z.B. kraftschlüssig, gehalten. Damit wird sichergestellt, dass beim Betrieb des Zündverteilers, d. h während des Verteilens des Zündimpulses auf die an den Ausgangsöffnungen angeschlossenen strangförmigen Zündmittel 8, sich diese nicht vom Zündverteiler lösen können und somit eventuell außerhalb des Zündverteilers vorhandene entzündliche Stoffe, wie z. B. Gase oder Stäube, nicht entzündet werden können. Besonders bedeutend ist dies unter anderem in Bergwerken, wo die Zündung methanhaltiger Grubengase zu vermeiden ist.
  • Anstelle der in Fig. 1 gezeigten Überwurfmutter 14, die über einen Hohlkonus oder einen Ringflansch eine radial nach innen wirkende Klemmkraft auf das strangförmige Zündmittel 6 erzeugt, weisen die freien Endabschnitte der rohrartigen Stutzen 18, wie in Figur 2b vereinfacht dargestellt, in Umfangsrichtung beabstandete axiale Längsschlitze auf, wodurch in Umfangsrichtung beabstandete, federnde Stutzenarme 16 ausgebildet sind. Bei dem in Figur 2b beispielhaft dargestellten rohrartigen Stutzen 13 sind vier, in einem Winkel von etwa 90° beabstandete, federnde Stutzenarme 16 ausgebildet.
  • Wie in Figur 1 schematisch und in Fig. 2a im Detail dargestellt, weisen diese federnden Stutzenarme 16 innenumfangsseitig jeweils eine Rastklemme 17 auf, die das in die Ausgangsöffnung eingeführte strangförmige Zündmittel 8 außenumfangsseitig klemmt. Im einfachsten Fall reicht bei geeigneter Abstimmung des Innendurchmessers, der Längsschlitze (Länge und Breite der Schlitze) und der Wanddicke der rohrartigen Stutzen 13 auf den Außendurchmesser des strangförmigen Zündmittels 8 die Klemmkraft der Stutzenarme 16 aus, um ein eingeführtes strangförmiges Zündmittel 8 sicher zu halten. Zusätzlich kann jedoch, wie in Fig. 2a dargestellt, auf die rohrartigen Stutzen 13 das jeweilige strangförmige Zündmittel 8 umgebende Überwurfmutter 18 aufgeschraubt sein, über die eine die Federkraft der Stutzenarme 16 ergänzende oder lediglich erhaltende radial nach innen wirkende Kraft erzielt wird. In jedem Fall wirken die Stutzenarme 16 mit den Rastklemmen 17 nach Innen gegen das strangförmige Zündmittel 8 und stellen einen festen Sitz des strangförmigen Zündmittels 8 auch während des Betriebs des erfindungsgemäßen Zündverteilers sicher.
  • Wird nun von dem Zündschlauch 6 ein Zündimpuls zu der Verteilervorrichtung 1 übertragen, zündet dieser die Innenbeschichtung aus Oktogen und überträgt den Zündimpuls auf die beiden Initialzündstoffpresslinge 12 in den Ausgangsöffnungen 7. Indem diese Initialzündstoffpresslinge 12 gezündet werden, übertragen sie den Zündimpuls auf die in die Ausgangsöffnungen 7 eingeführten Zündschläuche 8.
  • Nach dem Gebrauch kann die Verteilervorrichtung 1 durch Lösen der beiden Klemmelemente 4 geöffnet und erneut mit Oktogen beschichtet werden.
  • Eine alternative Ausführungsform des Zündverteilers ist in Figur 3 dargestellt. Dieser ist durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet, der es ermöglicht, dass der Zündverteiler gemäß den Anforderungen an die Anzahl der strangförmigen Zündmittel 8, auf die der Zündimpuls verteilt werden soll, entsprechend konfektioniert werden kann.
  • Erreicht wird dies durch drei Modultypen, nämlich einem Eingangsmodul A, optional einem oder mehreren Mittelmodulen B, und einem Endmodul C, die wie in Fig. 3 dargestellt in dieser Reihenfolge zusammengesetzt sind. Die Module sind an ihren zu verbindenden Endabschnitten derart ausgestaltet, dass eine während des Betriebs feste Verbindung der Module untereinander gewährleistet wird, diese sich aber nach der Benutzung wieder trennen lassen, so dass sie erneut mit Oktogen beschichtet werden können. Somit können die Module beliebig oft wiederverwendet werden.
  • Eine derartige Verbindung kann zum Beispiel durch eine kraftschlüssig zusammenzufügende Rastverbindung, z.B. in der Form einer sogenannten Nut-Feder-Verbindung, bereitgestellt werden, wie sie in Figur 3 schematisch dargestellt ist Zusätzlich können die zusammengesetzten Module mittels einer oder mehrerer geeigneter Spannvorrichtungen (in Figur 3 nicht dargestellt) in Längsrichtung des Zündverteilers miteinander verspannt werden, um einen weiter verbesserten Zusammenhalt während des Betriebs zu gewährleisten.
  • Wenn jedes der Module A, B und C eine Ausgangsöffnung 7 aufweist, können, je nachdem ob ein Mittelmodul B und bejahendenfalls wie viele Mittelmodule B verwendet werden, Zündverteiler mit zwei oder mehreren Ausgangsöffnungen 7 zusammengesetzt werden. Es sind somit Zündverteiler mit bis zu 30 oder mehr Mittelmodulen B möglich. Die Module A, B und C können aber auch mehrere, nebeneinander liegende Ausgangsöffnungen 7 aufweisen, Wenn zum Beispiel pro Modul jeweils drei Ausgangsöffnungen 7 vorhanden sind, erhöht sich demgemäß die Gesamtzahl der Ausgangsöffnungen 7 pro zusätzlich eingesetztem Mittelmodul B um drei.
  • Der Vorteil einer derartigen modularen Bauweise des erfindungsgemäßen Zündverteilers liegt darin, dass die entsprechend eines Sprengplans benötigten und vom Anwender bestellten Zündverteiler verschiedenster Größen leicht zusammengesetzt und somit schnell geliefert werden können, ohne dass eine aufwändige Lagerhaltung von Zündverteilern verschiedenster Größen notwendig wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Verteilen eines nichtelektrischen Zündimpulses von einem strangförmigen Zündmittel (6) auf mindestens zwei andere strangförmige Zündmittel (8), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
    ein geschlossenes Gehäuse (2, 3) mit
    einem unverzweigten Innenraum,
    einer Eingangsöffnung (5) zur Aufnahme des einen strangförmigen Zündmittels (6),
    mindestens zwei Ausgangsöffnungen (7) zur Aufnahme von jeweils einem der mindestens zwei anderen strangförmigen Zündmittel (8),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenoberflächen des Gehäuses (2, 3) mit Oktogen beschichtet sind und
    in den Ausgangsöffnungen (7) ein Initialzündstoff (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) aus Oktogen eine Zumischung von Aluminium enthält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) maximal 9 Gew.-% an Aluminium enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11) in einer Menge von 4,0 bis 7,0 g/m2 auf den Innenoberfläche des Gehäuses (2, 3) aufgebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Initialzündstoff (12) in die Ausgangsöffnungen (7) eingepresst ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ausgangsöffnung (7) 10-20 mg an Initialzündstoff verwendet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnungen (7) einzeln verschlossen werden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnungen (7) jeweils in einem vom Gehäuse (2, 3) vorspringenden, rohrförmigen Stutzen (13) gebildet sind, der ein Außengewinde (9) aufweist, auf das eine Abdeckung (10) aufgeschraubt ist, die die jeweilige Ausgangsöffnung (7) verschließt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3) zur Wiederbeschichtung der Innenoberfläche nach Gebrauch zerlegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein flaschenförmiges Gehäuse (2, 3), das entlang einer Längsschnittebene in zwei Gehäusehälften (2, 3) geteilt ist, die mittels einer Klemmvorrichtung (4) aneinander gepresst sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung modular aufgebaut ist und aus einem Eingangsmodul, einem Endmodul und gegebenenfalls aus einem oder mehreren zwischen dem Eingangsmodul und dem Endmodul angeordneten Mittelmodulen zusammengesetzt ist.
EP07116229A 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler Not-in-force EP1903298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07116229T PL1903298T3 (pl) 2006-09-19 2007-09-12 Rozdzielacz impulsu zapłonowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043877A DE102006043877B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Zündimpulsverteiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1903298A2 EP1903298A2 (de) 2008-03-26
EP1903298A3 EP1903298A3 (de) 2009-03-04
EP1903298B1 true EP1903298B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=38529950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07116229A Not-in-force EP1903298B1 (de) 2006-09-19 2007-09-12 Zündimpulsverteiler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1903298B1 (de)
AT (1) ATE475859T1 (de)
DE (2) DE102006043877B4 (de)
ES (1) ES2349868T3 (de)
PL (1) PL1903298T3 (de)
PT (1) PT1903298E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553494B (en) * 2016-07-08 2021-09-22 Alford Ip Ltd Initiation device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US481012A (en) * 1892-08-16 William j
FR652765A (fr) 1927-09-23 1929-03-13 Davey Bickford Ets Raccord pour cordeaux détonnants ou mèches instantanées
BE452454A (de) * 1942-11-23
DE1571272B1 (de) * 1966-03-05 1971-04-08 Mccormick Selph Associates Inc Detonationszuendschnuranschluss
US5010821A (en) 1986-12-22 1991-04-30 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Dual purpose energy transfer cord
CA2357267A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-07 Orica Explosives Technology Pty Ltd. Connector block with shock tube retention means and flexible and resilient closure member
ES2247925B1 (es) * 2004-05-19 2006-12-01 Union Española De Explosivos, S.A. Conector integrado para tubos de onda de choque.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004544D1 (de) 2010-09-09
DE102006043877B4 (de) 2008-07-03
ES2349868T3 (es) 2011-01-12
EP1903298A3 (de) 2009-03-04
DE102006043877A1 (de) 2008-03-27
ATE475859T1 (de) 2010-08-15
PT1903298E (pt) 2010-09-07
PL1903298T3 (pl) 2011-02-28
EP1903298A2 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001864C2 (de)
DE3022654C2 (de) Schneidvorrichtung für Rohrleitungen
DE1918046C3 (de) Anzündvorrichtung
DE9213376U1 (de) Schockwaffe
EP1885584A1 (de) Gasgeneratoreinheit
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
WO2018224528A1 (de) Abfangvorrichtung zum abfangen von unbemannten flugobjekten
EP3029012A2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten initiierung der deflagration einer sprengladung
DE2457622B2 (de) Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren
DE3341488A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten eines rohres
EP1903298B1 (de) Zündimpulsverteiler
DE3630082C2 (de)
DE10320731B4 (de) Schnellfeuerwaffe
DE2403437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum explosionsschweissen von rohren
DE202016008807U1 (de) Gekühlte Reinigungsvorrichtung
DE102008008937B3 (de) Miniaturisierte Zündkette
DE2622317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten von metallrohren
DE3026313A1 (de) Stopfen zum verschliessen von rohren durch explosion
EP0265609A2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Behältern, insbesondere von Munition
DE2136789A1 (de) Hohlladungs-gefechtskopf
EP2339285B1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE3503013C1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
DE3810355A1 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100901

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8099

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009116

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: ATC ESTABLISHMENT

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004544

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20190912

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8099

Country of ref document: SK

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912