EP3076122B1 - System zum auslösen von lawinen - Google Patents

System zum auslösen von lawinen Download PDF

Info

Publication number
EP3076122B1
EP3076122B1 EP15162241.2A EP15162241A EP3076122B1 EP 3076122 B1 EP3076122 B1 EP 3076122B1 EP 15162241 A EP15162241 A EP 15162241A EP 3076122 B1 EP3076122 B1 EP 3076122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
charge
stop
circumference
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15162241.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3076122A1 (de
Inventor
Jürg Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INAUEN SCHAETTI AG
Inauen-Schatti AG
Original Assignee
INAUEN SCHAETTI AG
Inauen-Schatti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INAUEN SCHAETTI AG, Inauen-Schatti AG filed Critical INAUEN SCHAETTI AG
Priority to EP15162241.2A priority Critical patent/EP3076122B1/de
Publication of EP3076122A1 publication Critical patent/EP3076122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3076122B1 publication Critical patent/EP3076122B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure

Definitions

  • the present invention relates to a system for triggering avalanches, as well as a Wurfladung and a tension member for such a system.
  • a device for triggering avalanches in which an explosive charge and a propellant charge can be arranged in a pipe closed on one side and wherein the explosive charge with the propellant charge can be conveyed into an avalanche slope.
  • an igniting mechanism which is arranged on the explosive charge, is fastened to the tube by a pulling element.
  • the ignition mechanism is disposed on the muzzle side of the pipe. This has the consequence that the length of the tension element at least the axial length of the tube must be equal to prevent the ignition before leaving the tube.
  • Such a device has the particular disadvantage that the tube must have a lateral slot, so that the tension element can be guided to the explosive charge inserted into the tube.
  • the slot causes a portion of the pressure generated by the propellant charge to escape through the slot. This leads to a reduction in the throwing distance of the explosive charge.
  • the connection of the tension element with the ignition mechanism is not very user-friendly.
  • the arrangement of the tension element outside the tube with the associated return device for example in the Shape of a spring, needs space, which is disadvantageous for the arrangement of several tubes side by side and is prone to failure. If the tension element is provided with a protective device, the user-friendliness is further reduced.
  • the length of the tension member carries the risk that this entangled and the ignition is not normal, but before leaving the pipe, which poses a threat to users and equipment.
  • the delay detonator is displaceably mounted in a slide which is displaceable transversely to the main axis of the Beomblet and fixed by means of a ball lock in order to secure the detonator.
  • a system for triggering an avalanche or the like has a pipe which can be closed on one side, a propellant charge and a spit load, wherein the spit charge can be brought into the area of an avalanche slope and detonated therein.
  • a tube with a circular cross-section is preferred.
  • other cross sections such as rectangle, square or hexagon are possible.
  • the Wurfladung can be arranged in the pipe and the propellant charge can be arranged in the pipe between the Wurfladung and the closable side of the tube.
  • the propellant charge is the Wurfladung from the pipe in the avalanche slope eligible.
  • the Wurfladung has at least one explosive charge, at least one igniting the explosive charge detonator, at least one ignition and a tension element, wherein detonator and Ignition are in particular connected via a fuse, and wherein the tension element is operatively connected to the ignition.
  • the tension element has at least two stop elements which can be abutted against at least one stop provided on the pipe, it being possible to actuate the ignition element with the tension element by striking on it.
  • two ignition mechanisms are provided, for example in the form of rip-off igniters, each of which is connected via a fuse to a squib.
  • the primers are arranged so that they can ignite the explosive charge safely.
  • a detonating cord can be arranged on each detonator, which is arranged on the explosive charge such that it ignites the explosive charge safely.
  • a common detonating cord with one free end each can be arranged on one of the detonator capsules. This reduces the number of parts without adversely affecting the safety of the ignition.
  • the explosive charge, an essential part of the detonating cord and the detonating cord, as well as the ignition mechanism are arranged in a common housing, wherein the housing has a jacket tube, a lid and a bottom.
  • connection of fuse and primer, or primer and detonating cord can be done inside or outside the housing. If it is inside, all elements are protected by the housing from external influences. If the connection is made outside, this has the advantage that the explosive charge is armed only shortly before the introduction of the schladenung into the pipe, ie that the explosive charge or the detonating cord and the explosive charge can be ignited at all. This increases the safety during transport and storage, since, for example, by a faulty manipulation and accidental release of the ignition mechanism no detonation of the detonating cord or explosive charge can take place.
  • the length of the fuse determines the time to ignition of the detonating cord, or the explosive charge.
  • the stop of the tube is arranged in an orifice region or at the mouth and the tension element in a rear region of the Wurfladung.
  • This arrangement of the two elements ensures that the ignition mechanism is only operated when most of the schladenung, but certainly the explosive charge, the tube has already left. This ensures that the explosive charge does not explode in the pipe and prevents the pipe itself or surrounding equipment or buildings from being damaged.
  • the stop is outside and then arranged on the circumference of the Wurfladung on the pipe.
  • the distance between the stop and the circumference of the schladenung should be so dimensioned that a collision of the Wurfladung with the stop geometrically is not possible.
  • the stop should be located as close as possible to the circumference of the Wurfladung, so that the dimensions of the tension element can be kept as small as possible. Such a design is compact and safe to trip.
  • the tension element strikes the stop in a secured environment, i. in an area where external influences can not influence. To achieve this, this area will be covered and shielded from the environment. This can be done in a simple way by designing the mouth area of the pipe to accomplish this task. In order now to form a stop in the mouth region or at the mouth, it is advantageous to increase this area in diameter, i. expand in the clear width and form a stop which extends from the pipe inner wall against the pipe interior.
  • the stop is designed as a circumferential collar with the tube, wherein the collar can be formed together in one piece with the tube wall in the mouth region or attached thereto.
  • the circumferential collar may be interrupted by at least one recess, preferably by two circumferentially opposed recesses.
  • the recesses are then designed such that the tension element can pass unhindered through the recesses.
  • the Wurfladung must be rotated after passing the recess about its longitudinal axis, so that the schladenung is oriented such that the abutting part of the tension member is in an area adjacent to the recess.
  • the rotation can be done manually or it can be brought about by guide elements in or on the pipe in the mouth region of the tube.
  • the lunar load has a desired orientation
  • markings which are visible on the litter load which indicate the orientation.
  • the mark may be a color or shape mark, for example a notch.
  • a marking element can be attached to the exterior of the sausage load which, for example, fits into the recess and can additionally be designed to be flush with the collar when the sausage load is in the predetermined position of use.
  • the pulling element is arranged on a side of the ignition charge opposite to a bottom of the ignition charge and the bottom has openings for the passage of connecting elements, which connect the tension element and the ignition mechanism with each other.
  • the part of the Wurfladung, with ignition mechanism, explosives, detonators and detonating cord is the rear side almost completely separated from the environment. This is important because then the propellant charge is located at the rear-end part of the Wurfladung when both components are inserted in a pipe as intended.
  • the arrangement of the tension element on the rear side of the bottom of the Wurfladung has the additional advantage that when striking the tension element on the stop on the pipe, only the tension element and the connecting element and parts of the Ignition mechanism remain in the pipe and the remaining parts of the Wurfladung be ejected. Therefore, on the one hand only small forces acting on the stop, which increases its life and on the other hand, only small retention forces act on the Wurfladung. In essence, only the tensile force of the teaser and the forces of attachment of the tension member to the floor act as restraining forces in the longitudinal direction.
  • the traction element can be additionally provided with a bottom cover, which causes an additional rear-side separation and on the one hand additionally protects the content of the Wurfladung from propellant charge and on the other hand protects the tension element from undesirable environmental influences.
  • the tension element preferably protrudes laterally beyond the circumference of the sausage load in the region of the stop. This allows a good guidance of the Wurfladung in the pipe to the area of the stop.
  • the tension element can be designed such that it protrudes beyond the circumference of the schlad only in the region of the stop or it can do so permanently. A continuous projection of the circumference by the tension element allows a simpler design of the tension element, but requires a more complicated design of the tube.
  • the pulling element has at least two, opposing stop elements, which are movable from a first position within the circumference of the Wurfladung in a second position outside the periphery of the Wurfladung, preferably displaceable, pivotable or rotatable and associated with each stop element, a return element is, wherein acting on the return element force of the return element causes the stop element without external force enters the second position outside the scope of the Wurfladung.
  • the double design increases the certainty that at least one of the stop elements abuts the stop of the tube.
  • the opposite arrangement of the stop elements causes a uniform distribution of the impact forces, which ultimately leads to a uniform distribution of forces act on the ejected part of the Wurfladung. The even force on the Wurfladung has a positive effect on their trajectory, which improves the predictability of the landing site.
  • a pipe In avalanche boxes, a plurality of tubes are arranged side by side in a common housing. This embodiment is suitable for stationary use with the avalanche boxes positioned over an avalanche endangered slope. Usually, therefore, no large casting distances are needed. The Throw distance depends on the strength of the propellant charge and on the trajectory of the charcoal. The longer the pipe is, the better the charge is guided and the calmer its trajectory. Because avalanche boxes do not require large casting distances, shorter tubes can be used. For short tubes, frontal loading is easier.
  • a pipe which is suitable for the frontal loading may be tightly closed by a bottom in a rear region opposite the mouth region and the pipe may at least partially have a first widening of the circumference from a pipe jacket to the mouth region over the circumference.
  • the first widening of the circumference allows the stop member to move from the first position within the periphery of the weft load to the second position outside the periphery.
  • the first expansion may be discontinuous or may form a substantially continuous transition between the pipe jacket and the mouth region. In a substantially continuous transition reduce the forces acting on the tension element, which arise because the stop elements move from the first to the second position.
  • the propellant charge In front loading, the propellant charge must be introduced into the pipe before the spitting load can be introduced. Since the propellant charge is usually via an electric ignition by means of a cable, a channel must be provided for guiding the cable, which leads from the propellant to the outside. Since no good guidance of the Wurfladung is needed, the game between the Wurfladung and the pipe can be generously sized so that the cable has no space and jammed when ejecting the Wurfladung between this and the pipe.
  • Such a tube is preferably closable in a tail region opposite the mouth region by a closure and the tube has a first widening from the tube jacket to the mouth region and from the tube jacket to to the rear area a second expansion of the circumference.
  • the closeability of the tube in the rear makes it possible that the tube from the rear, ie rear side can be loaded.
  • the second expansion in the rear area facilitates the introduction of the Wurfladung in the tube.
  • the laterally projecting beyond the circumference of the Wurfladung stop elements of the tension element are pressed during insertion of the Wurfladung in the pipe by the taper of the second expansion from the rear area to the pipe casing against the longitudinal axis of the Wurfladung inside.
  • the propellant charge After the rearward introduction of the Wurfladung the propellant charge must be introduced into the pipe and then the rear area of the pipe is to close as close as possible. Since the ignition of the propellant usually by an electric ignition by means of a cable, a channel must be provided for the guidance of the cable, which leads from the propellant to the outside.
  • a recess arranged in the closure for example a bore or a channel, is suitable as such a cable channel.
  • a vorzugêtr closure on its side facing the tube interior side a recess for receiving a propellant charge, which is arranged such that the propellant charge in the operational position of the closure can then be arranged in the direction of the rear region to the region of the tubular jacket.
  • the Wurfladung has at least one explosive charge, at least one, preferably two detonators igniting the explosive charge, each with a Anzündmechanismus and a tension element, wherein detonator and Ignition are in particular connected via a fuse, and wherein the tension element is operatively connected to the ignition.
  • detonator and Ignition are in particular connected via a fuse, and wherein the tension element is operatively connected to the ignition.
  • Such double ignition with two primers, each with a primer mechanism may be required by law in automatic ejection from pipes.
  • the tension element has at least one stop element which can be abutted against at least one stop provided on the tube, wherein the firing mechanism can be actuated by the striking element with the tension element.
  • two ignition mechanisms are provided, for example in the form of rip-off igniters, each of which is connected via a fuse to a squib.
  • the primers are arranged so that they can ignite the explosive charge safely.
  • a detonating cord can be arranged on each detonator, which is arranged on the explosive charge such that it ignites the explosive charge safely.
  • a common detonating cord with one free end each can be arranged on one of the detonator capsules. This reduces the number of parts without adversely affecting the safety of the ignition.
  • a preferred tension member has at least two opposing abutment elements, which are movable from a first position within the circumference of the Wurfladung to a second position outside the periphery of the Wurfladung, preferably slidably, pivotally or rotatably and wherein each stop element is associated with a return element, wherein the acting on the return element force of the return element causes the stop element without external force enters the second position outside the scope of the Wurfladung.
  • the tension member has at least two opposing abutment elements, which are movable from a first position within the circumference of the Wurfladung to a second position outside the periphery of the Wurfladung, preferably slidably, pivotally or rotatably and wherein each stop element is associated with a restoring element, wherein the acting on the return element force of the return element causes the stop element without external force enters the second position outside the scope of the Wurfladung.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive system for triggering an avalanche or the like with a unilaterally closed tube 1, a propellant charge 2 and a Wurfladung 3, wherein the Wurfladung 3 is arranged in the tube 1 and the propellant charge 2 in the pipe 1 between the Wurfladung 3 and the closed side, ie, the bottom 15 of the tube 1 is arranged, through which the schladen 3 from the tube 1 in the avalanche slope is conveyed.
  • the front part is referred to as the front and the front opposite part as the rear.
  • the outlet opening is called the mouth.
  • a first embodiment of a front-loading tube 1 according to the invention which is separated into the Figures 2 and 3 is shown, has a tube shell 10 with a circular cross section, which extends over a length which is a multiple of the diameter of the tube 1.
  • the diameters are in the range of 60 to 200 millimeters, preferably 90 to 170 millimeters and the lengths in the range of 350 to 800 millimeters, preferably 400 to 600 millimeters.
  • Such tubes 1 have a wall thickness of 2 to 5 millimeters, preferably 2.5 to 3 millimeters.
  • the tube 1 then has, on the tube jacket 10, a first widening 12, to which an opening region 11 adjoins in the extension.
  • the mouth region 11 has a larger pipe diameter than the pipe jacket 10.
  • the widening 12 has a linear increase in the diameter from the tube jacket 10 to the mouth region 11.
  • the diameters are in the range of 80 to 250 millimeters, preferably 110 to 190 millimeters.
  • the total length of the mouth region 11 and widening 12 is 100 to 200 millimeters, preferably 130 to 160 millimeters, wherein the expansion 12 constitutes one third to half of the total length. Due to the linear increase of the diameter results in the cross section, a first expansion angle al of 5 to 25 degrees, preferably 10 to 15 degrees.
  • the length of the expansion results from the time that the stop elements 331 of the in the FIG. 10 individually shown tension member 33 need to move from a first position, within the scope of the Wurfladung, in a second position outside the circumference of the Wurfladung and the speed which reaches the Wurfladung 3 in the pipe 1 before ejection.
  • the speed can be influenced by the propellant charge 2 and speeds of 200 to 300 kilometers per hour can be set.
  • an inwardly directed collar 13 is arranged, which serves as a stop for the tension element 33 of the Wurfladung 3.
  • the collar 13 has two circumferentially opposed recesses 14, which facilitate the insertion of the Wurfladung 3 in the tube 1 by the laterally projecting beyond the circumference of the Wurfladung 3 elements of the tension element 33 can be inserted through these recesses 14.
  • the collar may have more than just two regularly or irregularly distributed on the circumference recesses, which should coincide with the number and distribution of the stop elements of the tension element.
  • the tube 1 has on its outer side an alignment element 100, which is designed such that it can be accommodated in a receptacle provided for a holder, not shown, so that the tube 1 has a predetermined orientation. Furthermore, a fastening element 111 is arranged on the outside of the pipe, to which an ignition cable 23 of the propellant charge 2 can be attached.
  • the tube 1 is preferably made of stainless steel, for example X5CrNi18-10.
  • the tube shell 10, the mouth region 11, the expansion 12 and the collar 13 and the bottom 15 are sheet metal parts, which are welded together.
  • mouth region 11, widening 12 and collar can also be milled parts, which are integrally formed with each other or connected to each other.
  • the propellant charge 2 has a housing 20 in which a charge 21 and an igniter 22 are arranged.
  • a charge 21 and an igniter 22 are arranged.
  • black powder is used as a charge and the ignition takes place by means of electric igniters.
  • other known and proven explosives may be used as a charge.
  • An electric ignition cable 23 allows the connection to a power source, not shown, with which the propellant charge 2 can be ignited.
  • the ignition cable 23 is guided between the tube 1 and the Wurfladung 3 to the muzzle 110, where it can then be deflected laterally and fastened to the fastening element 111.
  • the Wurfladung 3 has a housing 30, 31, 32, in which an explosive charge 38, an explosive charge applied to the explosive charge 38 37 and two fuses 35 and each one arranged on a fuse 35 ignition mechanism 34 in the form of a Reisszünders. Suitable explosive charges, detonating cords and fuses are known in the art.
  • the housing 30, 31, 32 of the Wurfladung 3 has a jacket tube 30, a jacket cover 31 and a jacket bottom 32, which are at least partially inserted in the jacket tube 30 and fixedly connected to this, for example glued.
  • holes 310 are provided, through which the fuses 35 and detonating cords 37 are led to the outside, where they are connected to ignition connectors 36.
  • the jacket bottom 32 has a body 320, in which the tear detonators 34 and the tension element 33 are arranged.
  • the body 320 has bores 323 which, in the operative position of the bottom, lead from the interior of the endowment charge through the bottom to the outside.
  • the detonators are clamped or glued in the holes provided.
  • the outwardly directed in the operating position surface of the bottom 32 has a first recess 321 for receiving the tension element 33 and has second recesses 322, which are a broadening of the first recess 321 in the region of the connection of the Zisszündern with the tension element 33.
  • the first recess 321 is a continuous groove extending from one side of the bottom surface to the opposite side of the bottom surface.
  • the dimensions of the groove are matched to those of the tension member so that it can be clamped or glued into the groove.
  • the second recesses 322 are circular depressions, which are arranged in the extension of the bores 323 and whose diameter is greater than that of the bore 323. By the second recess 322, it is easier to connect the tension element 33 with the Zippers 34.
  • connecting elements 324 are used, for example a wire.
  • the bottom surface and the recesses therein may be at least partially covered by a bottom cover 39, as shown in FIG. 7 is shown.
  • the jacket tube 30 is usually made of cardboard, lid 31 and bottom 32 made of wood and the bottom cover 39 made of a refractory film.
  • the bottom cover 39 may be made of cardboard or wood. In these cases, however, make sure that the bottom cover 39 is only very slightly attached to the bottom 32 and the tearing of the tension member 33 is not hindered by the bottom cover 39 and its attachment to the bottom 32.
  • the FIG. 10 shows a longitudinal section through the tension element 33 of FIG. 8 ,
  • the tension element 33 has a sleeve-shaped basic body 330, in the interior of which a compression spring 332 is centrally arranged, which presses on pins 331 which are also arranged laterally outside the spring 332 in the interior of the sleeve 330.
  • sleeve-shaped inserts 333 are arranged at each free end of the sleeve-shaped basic body 330 in the interior thereof and the pins 331 have a thickening on their side directed towards the center. which can strike 333 on the inside of an insert.
  • the inserts 333 may be pressed into the body 330 or glued into it.
  • the tension element is essentially made of metal or coated metal.
  • the sleeve 330 and inserts 333 are stainless steel and the pins 331 are brass.
  • the tension element can also be made of a robust plastic.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a rear-loading inventive tube 4.
  • the tube 4 has a jacket tube 40, an orifice portion 41 and a first widening 41 connecting these two areas.
  • the rear-loading pipe 4 is longer and has a rear region 44 which has a similar or the same inner diameter as the mouth region 41.
  • the rear region 44 is substantially tightly closable with a closure 5.
  • the tube 4 can be arranged by means of a pipe attachment 6 to a holder, not shown, wherein the holder together with the attachment 6 allows alignment of the tube 4.
  • a second expansion 45 is arranged and connects the two areas with each other.
  • the second expansion 45 has a continuous increase in the inner diameter of the casing tube 40 to the rear portion 44.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the mouth portion 41 of the tube 4 of FIG. 4 ,
  • the mouth region 41 is formed integrally with the first widening 42, and the collar 43 is arranged on the side of the mouth region 41 opposite the first widening 42 on the end side thereof.
  • the inner dimensions, ie the inner diameter of jacket tube 40, mouth region 41, mouth 410 and first widening 42 correspond to those of the front-loading tube 1.
  • the ranges are longer because the speeds of the Wurfladung 3 in rear-loading pipe 4 are greater than those of the front loading pipe 1.
  • the length of the jacket tube 40 is 1600 to 2200 millimeters, preferably 1800 to 2000 millimeters and the length of the mouth portion 41 together with the first widening 42 is 150 to 350 millimeters, preferably 200 to 250 millimeters.
  • the first Expansion angle ⁇ 1 is in a similar range as the front loading pipe 1.
  • the wall thicknesses are greater in this tube 4, since they must withstand the use of stronger propellant charges 2 greater forces.
  • the wall thicknesses are between 4 and 10 millimeters, preferably 6 to 8 millimeters
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the rear portion 44 of the tube 4 of FIG.
  • the rear portion 44 is formed integrally with the second expansion 45.
  • the closure 5 is detachably arranged in the rear region 44 and protrudes into the region of the second expansion 45.
  • the outer shape of the closure fits complementary to the inner shape of the rear region and the second expansion.
  • the detachable connection between the tube 4 and closure 5 is realized by a thread 46, 51. Alternatively, it can be realized by a bayonet lock.
  • the closure 5 has a rotationally symmetrical body 50 with a conical and a cylindrical portion, wherein the conical portion fits complementary in the interior of the second expansion 45 and wherein the cylindrical part fits complementarily in the interior of the rear portion 44.
  • the body 50 has, in the end face adjoining the conical section, a first recess 52 for receiving the propellant charge 2, which is embodied such that the propellant charge 2 is at least partially received in the first recess 52 and the propellant charge 2 subsequently adjoins the cylindrical one Jacket tube 40 connects when the shutter 5 is in the operational position in the tube 4. This requires that an inserted into the pipe 4 Wurfladung 3 extends only in the region of the jacket tube 40 with the constant diameter.
  • the second expansion 45 in cross-section to a second expansion angle a2, which has a similar range of values as the first expansion angle ⁇ 1.
  • the closure 5 On the opposite side of the first recess 52, the closure 5 has a second recess 53, which is configured such that an operator can engage at least a part of his fingers in the second recess 53 to the closure 5 from the tube by means of gripping elements 55 4 to solve.
  • a handle 55 Shown in the FIGS. 4 and 6 is a handle 55 in the form of a rod, which extends transversely through the second recess 53 and arranged rearwardly in this, so that the fingers of a user engaging in the second recess 53, the handle at least partially can enclose.
  • FIG. 11 shows the operation of the tension element 33 when ejecting the Wurfladung 3. Shown is a frontbeladbares tube, the operation is the same as the rear-loading tube.
  • the Figure 11A shows the Wurfladung 3 after ignition when the tension element 33 is still in the region of the tube shell 10 and the pins 331 are pressed through the tube shell 10 inward.
  • the FIG. 11B shows the Wurfladung 3 at a later time when the tension element 33 is located in the mouth region 11 and the pins 331, the outwardly following the tube wall following, have moved outwardly and protrude beyond the circumference, or the diameter of the schladen addition.
  • the FIG. 11C shows the Wurfladung at an even later time when the tension element 33 abuts with the laterally extended pins 331 on the stop 13 of the tube and gets caught and moves the rest of the Wurfladung on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Auslösen von Lawinen, sowie eine Wurfladung und ein Zugelement für ein solches System.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 0 798 536 ist eine Einrichtung zum Auslösen von Lawinen bekannt, bei welcher eine Sprengladung und eine Treibladung in einem einseitig geschlossenen Rohr angeordnet werden können und wobei die Sprengladung mit der Treibladung in einen Lawinenhang befördert werden kann. Um zu verhindern, dass die Sprengladung vor dem Verlassen des Rohres gezündet wird, ist ein Anzündmechanismus, welcher an der Sprengladung angeordnet durch ein Zugelement am Rohr befestigt. Wenn die Sprengladung im Rohr eingesetzt ist, so ist der Anzündmechanismus auf der Mündungsseite des Rohres angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Länge des Zugelementes zumindest der axialen Länge des Rohres gleich sein muss, um die Zündung vor dem Verlassen des Rohres zu verhindern.
  • Eine solche Einrichtung hat vor allem den Nachteil, dass das Rohr einen seitlichen Schlitz aufweisen muss, damit das Zugelement zu der in das Rohr eingesetzten Sprengladung führbar ist. Der Schlitz bewirkt, dass ein Teil des durch die Treibladung erzeugten Druckes durch den Schlitz entweichen kann. Dies führ zu einer Verminderung der Wurfweite der Sprengladung. Im Weiteren ist das Verbinden des Zugelements mit dem Anzündmechanismus nicht sehr benutzerfreundlich. Die Anordnung des Zugelements ausserhalb des Rohres mit der dazugehörigen Rückholvorrichtung, beispielsweise in der Form einer Feder, braucht Platz, was für die Anordnung von mehreren Rohren nebeneinander nachteilhaft ist und ist störungsanfällig. Wird das Zugelement mit einer Schutzvorrichtung versehen, so reduziert sich die Benutzerfreundlichkeit weiter. Im Weiteren birgt die Länge des Zugelements das Risiko, dass sich dieses verwickelt und die Zündung nicht bestimmungsgemäss, sondern schon vor dem Verlassen des Rohres geschieht, was eine Gefährdung für Benutzer und Einrichtung darstellt.
  • Ferner zeigt die EP 0 318 995 einen pyrotechnischen Zünder für Geschosse, Bomblets und Minen, bei dem durch einen teleskopierbaren Verzögerungsdetonator eine grosse Baulänge desselben erreicht. Hierzu ist der Verzögerungsdetonator in einem quer zur Hauptachse des Beomblets verschiebbaren Schieber verschiebbar gelagert und in Sicherstellung des Zünders durch eine Kugelsicherung festgelegt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein System zur Verfügung zu stellen, bei welchem die oben-genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Wurfladung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und einem Zugelement mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Ein erfindungsgemässes System zum Auslösen einer Lawine oder dergleichen, weist ein einseitig verschliessbares Rohr, eine Treibladung und eine Wurfladung auf, wobei die Wurfladung in den Bereich eines Lawinenhangs einbringbar und in diesem zur Detonation bringbar ist.
  • Ein Rohr mit einem kreisrunden Querschnitt wird bevorzugt. Es sind jedoch auch andere Querschnitte wie Rechteck, Quadrat oder Sechseck möglich.
  • Die Wurfladung ist im Rohr anordbar und die Treibladung ist im Rohr zwischen der Wurfladung und der verschliessbaren Seite des Rohres anordbar. Durch die Treibladung ist die Wurfladung aus dem Rohr in den Lawinenhang förderbar. Die Wurfladung weist mindestens eine Sprengladung, mindestens eine die Sprengladung zündbare Zündkapsel, mindestens einen Anzündmechanismus und ein Zugelement auf, wobei Zündkapsel und Anzündmechanismus insbesondere über eine Zündschnur miteinander verbunden sind, und wobei das Zugelement mit dem Anzündmechanismus wirkverbunden ist.
  • Das Zugelement weist mindestens zwei Anschlagelemente auf, welche an mindestens einem am Rohr dafür vorgesehenen Anschlag anschlagbar sind, wobei durch das Anschlagen der Anzündmechanismus mit dem Zugelement betätigbar ist.
  • Vorzugsweise sind zwei Anzündmechanismen vorgesehen, beispielsweise in der Form von Reisszündern, von denen jeder über eine Zündschnur mit einer Zündkapsel verbunden ist. Die Zündkapseln sind derart angeordnet, dass sie die Sprengladung sicher zünden können. Zur Erhöhung der sicheren Zündung kann an jeder Zündkapsel eine Sprengschnur angeordnet sein, welche derart an der Sprengladung angeordnet ist, dass sie die Sprengladung sicher zündet. Alternativ kann eine gemeinsame Sprengschnur mit jeweils einem freien Ende an einer der Sprengkapseln angeordnet sein. Dies reduziert die Anzahl der Einzelteile, ohne die Sicherheit der Zündung negativ zu beeinträchtigen.
  • Die Sprengladung, ein wesentlicher Teil der Sprengschnur und der Zündschnur, sowie der Anzündmechanismus sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse ein Mantelrohr, einem Deckel und einem Boden aufweist.
  • Die Verbindung von Zündschnur und Zündkapsel, beziehungsweise von Zündkapsel und Sprengschnur kann innerhalb oder ausserhalb des Gehäuses erfolgen. Erfolgt sie innerhalb, so sind alle Elemente durch das Gehäuse von äusseren Einflüssen geschützt. Erfolgt die Verbindung ausserhalb, so hat dies den Vorteil, dass die Sprengladung erst kurz vor dem Einführen der Wurfladung in das Rohr scharf gemacht wird, d.h. dass die Sprengladung oder die Sprengschnur und die Sprengladung überhaupt gezündet werden kann. Dies erhöht die Sicherheit während dem Transport und der Lagerung, da beispielsweise durch eine Fehlmanipulation und eine versehentliche Auslösung des Anzündmechanismus keine Detonation der Sprengschnur oder Sprengladung erfolgen kann. Die Länge der Zündschnur bestimmt die Zeitdauer bis zur Zündung der Sprengschnur, bzw. der Sprengladung.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag des Rohres in einem Mündungsbereich oder bei der Mündung angeordnet und das Zugelement in einem Heckbereich der Wurfladung. Durch diese Anordnung der beiden Elemente wird sichergestellt, dass der Anzündmechanismus erst betätigt wird, wenn der grösste Teil der Wurfladung, aber ganz sicher die Sprengladung, das Rohr bereits verlassen hat. Dies stellt sicher, dass die Sprengladung nicht im Rohr explodiert und verhindert, dass das Rohr selber oder umliegende Gerätschaften oder Gebäude zu Schaden kommen.
  • Bevorzugt ist der Anschlag ausserhalb und anschliessend an den Umfang der Wurfladung am Rohr angeordnet. Der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Umfang der Wurfladung sollte so bemessen sein, dass eine Kollision der Wurfladung mit dem Anschlag geometrisch nicht möglich ist. Der Anschlag sollte jedoch so nah wie möglich am Umfang der Wurfladung angeordnet sein, damit die Abmessungen des Zugelements möglichst klein gehalten werden können. Eine solche Ausgestaltung ist kompakt und auslösesicher.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Zugelement in einer gesicherten Umgebung am Anschlag anschlägt, d.h. in einem Bereich wo äussere Einflüsse nicht einwirken können. Um dies zu erreichen, wird dieser Bereich abgedeckt und von der Umwelt abgeschirmt. Dies kann auf eine einfache Arte und Weise umgesetzt werden, indem der Mündungsbereich des Rohres derart ausgestaltet wird, dass er diese Aufgabe erfüllt. Um nun einen Anschlag im Mündungsbereich oder bei der Mündung auszubilden, ist es vorteilhaft, diesen Bereich im Durchmesser zu vergrössern, d.h. in der lichten Weite zu Erweitern und einen Anschlag auszubilden, der sich von der Rohrinnenwand gegen das Rohrinnere erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anschlag als umlaufender Kragen mit dem Rohr ausgebildet, wobei der Kragen gemeinsam einstückig mit der Rohrwand im Mündungsbereich ausgebildet sein kann oder an dieser angebracht sein kann.
  • Um eine frontale Beladung des Rohres zu vereinfachen, d.h. die Einführung der Wurfladung in das Rohr von der Mündungsseite her, kann der Umlaufende Kragen durch mindestens eine Ausnehmung, vorzugsweise durch zwei sich am Umfang gegenüberliegende Ausnehmungen unterbrochen sein. Die Ausnehmungen sind dann derart ausgestaltet, dass das Zugelement ungehindert durch die Ausnehmungen hindurch passieren kann. Um in diesem Falle ein Anschlagen des Zugelements am Anschlag des Rohres zu garantieren, wenn die Wurfladung ausgeworfen wird, muss die Wurfladung nach dem Passieren der Ausnehmung um ihre Längsachse gedreht werden, sodass die Wurfladung derart ausgerichtet ist, dass der anschlagende Teil des Zugelements in einem Bereich neben der Aussparung liegt.
  • Die Drehung kann manuell erfolgen oder sie kann durch Führungselemente im oder am Rohr im Mündungsbereich des Rohres herbeigeführt werden.
  • Um zu erkennen, dass die Wurfladung eine gewünschte Orientierung aufweist, ist es vorteilhaft, wenn an der Wurfladung sichtbare Markierungen vorhanden sind, welche die Orientierung erkennen lassen. Beispielsweise kann die Markierung eine Farb- oder Formmarkierung, zum Beispiel eine Kerbe, sein. Alternativ kann ein Markierungselement am Äussern der Wurfladung angebracht werden, welches beispielsweis in die Aussparung passt und zusätzlich bündig mit dem Kragen ausgebildet sein kann, wenn sich die Wurfladung in der vorbestimmten Gebrauchslage befindet.
  • Vorzugsweise ist das Zugelement auf einer einem Boden der Wurfladung gegenüberliegenden Seite des Anzündmechanismus angeordnet und der Boden weist Öffnungen zur Durchführung von Verbindungselementen auf, welche das Zugelement und den Anzündmechanismus miteinander verbinden. Dadurch ist der Teil der Wurfladung, mit Anzündmechanismus, Sprengstoff, Sprengkapseln und Sprengschnur heckseitig nahezu vollständig von der Umgebung getrennt. Dies ist wichtig, da sich anschliessend an den heckseitigen Teil der Wurfladung die Treibladung befindet, wenn beide Komponenten in ein Rohr bestimmungsgemäss eingesetzt sind.
  • Die Anordnung des Zugelements auf der heckseitigen Seite des Bodens der Wurfladung hat den zusätzlichen Vorteil, dass beim Anschlagen des Zugelements am Anschlag am Rohr, lediglich das Zugelement und das Verbindungselement sowie Teile des Anzündmechanismus im Rohr zurückbleiben und die übrigen Teile der Wurfladung ausgeworfen werden. Daher wirken einerseits nur geringe Kräfte auf den Anschlag, was seine Lebensdauer erhöht und andererseits wirken nur geringe Rückhaltekräfte auf die Wurfladung. Im Wesentlichen wirken nur die Reisskraft des Reisszünders und die Kräfte der Befestigung des Zugelements am Boden in der Längsrichtung als Rückhaltekräfte. Optional kann das Zugelement zusätzlich mit einer Bodenabdeckung versehen sein, was eine zusätzliche heckseitige Trennung bewirkt und einerseits den Inhalt der Wurfladung zusätzlich vor der Treibladung schützt und andererseits das Zugelement vor unerwünschten Umwelteinflüssen schützt.
  • Das Zugelement ragt vorzugsweise im Bereich des Anschlags seitlich über den Umfang der Wurfladung hinaus. Dies erlaubt eine gute Führung der Wurfladung im Rohr bis in den Bereich des Anschlags. Das Zugelement kann derart ausgestaltet sein, dass es nur im Bereich des Anschlags über den Umfang der Wurfladung hinausragt oder es kann dies dauernd tun. Ein dauerndes Überragen des Umfangs durch das Zugelement erlaubt eine einfachere Ausgestaltung des Zugelements, bedingt jedoch eine kompliziertere Bauweise des Rohres.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zugelement mindestens zwei, sich gegenüberliegende Anschlagelemente auf, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar und wobei jedem Anschlagelement ein Rückstellelement zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement wirkende Kraft des Rückstellelements bewirkt, dass sich das Anschlagelement ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung begibt. Die zweifache Ausführung erhöht die Sicherheit, dass mindestens eines der Anschlagelemente am Anschlag des Rohres anschlägt. Zudem bewirkt die gegenüberliegende Anordnung der Anschlagelemente eine gleichmässige Verteilung der Anschlagskräfte, was schlussendlich zu einer gleichmässigen Verteilung der Kräfte führt, auf den auszuwerfenden Teil der Wurfladung wirken. Die gleichmässige Krafteinwirkung auf die Wurfladung wirkt sich positiv auf deren Flugbahn aus, was die Vorhersagbarkeit des Landeortes verbessert.
  • Je nach Anwendungsbereich wird eine andere Ausführung eines Rohres bevorzugt. Bei Lawinenkästen, wird eine Vielzahl von Rohren nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich für einen stationären Einsatz, wobei die Lawinenkästen über einem durch Lawinen gefährdeten Hang positioniert werden. Meist werden daher keine grossen Wurfweiten benötigt. Die Wurfweite ist abhängig von der Stärke der Treibladung und von der Flugbahn der Wurfladung. Je länger das Rohr ist, desto besser ist die Wurfladung geführt und desto ruhiger ist deren Flugbahn. Dadurch dass bei Lawinenkästen keine grossen Wurfweiten benötigt werden, können kürzere Rohren eingesetzt werden. Bei kurzen Rohren ist eine frontale Beladung einfacher.
  • Ein Rohr, welches sich für die Frontalbeladung eignet, kann in einem dem Mündungsbereich gegenüberliegenden Heckbereich durch einen Boden dicht verschlossen sein und das Rohr kann von einem Rohrmantel bis zum Mündungsbereich über den Umfang zumindest teilweise eine erste Aufweitung des Umfangs aufweisen. Die erste Aufweitung des Umfangs erlaubt es, dass sich das Anschlagselement von der ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs bewegen kann. Die erste Aufweitung kann sprunghaft sein oder kann einen im Wesentlichen stetigen Übergang zwischen dem Rohrmantel und dem Mündungsbereich bilden. Bei einem im Wesentlichen stetigen Übergang reduzieren sich die auf das Zugelement wirkenden Kräfte, welche dadurch entstehen, dass sich die Anschlagselemente von der ersten in die zweite Position bewegen.
  • Bei der Frontbeladung muss die Treibladung in das Rohr eingeführt werden, bevor die Wurfladung eingeführt werden kann. Da die Treibladung meist über eine Elektrozündung mittels eines Kabels erfolgt, muss ein Kanal zur Führung des Kabels vorgesehen sein, welcher von der Treibladung nach aussen führt. Da keine gute Führung der Wurfladung benötigt wird, kann das Spiel zwischen der Wurfladung und dem Rohr grosszügig bemessen sein, sodass das Kabel problemlos Platz hat und beim Auswerfen der Wurfladung nicht zwischen dieser und dem Rohr verklemmt.
  • Für grosse Wurfweiten werden lange Rohre benötigt, um möglichst viel der durch die Treibladung erzeugte Kraft auf die Wurfladung zu übertragen und um die Wurfladung möglichst lange zu führen.
  • Vorzugsweise ist ein solches Rohr in einem dem Mündungsbereich gegenüberliegenden Heckbereich durch einen Verschluss dicht verschliessbar und das Rohr weist vom Rohrmantel bis zum Mündungsbereich eine erste Aufweitung und vom Rohrmantel bis zum Heckbereich eine zweite Aufweitung des Umfangs auf. Die Verschliessbarkeit des Rohres im Heckbereich macht es möglich, dass das Rohr von hinten, d.h. heckseitig beladen werden kann. Die zweite Aufweitung im Heckbereich erleichtert das Einführen der Wurfladung in das Rohr. Die seitlich über den Umfang der Wurfladung ragenden Anschlagselemente des Zugelements werden beim Einführen der Wurfladung in das Rohr durch die Verjüngung der zweiten Aufweitung vom Heckbereich zum Rohrmantel gegen die Längsachse der Wurfladung nach innen gedrückt.
  • Nach der heckseitigen Einführung der Wurfladung muss die Treibladung in das Rohr eingeführt werden und anschliessend ist der Heckbereich des Rohres möglichst dicht zu verschliessen. Da für die Zündung der Treibladung meist durch eine Elektrozündung mittels eines Kabels erfolgt, muss ein Kanal für die Führung des Kabels vorgesehen sein, welcher von der Treibladung nach aussen führt. Eine im Verschluss angeordnete Aussparung, beispielsweise eine Bohrung oder ein Kanal eignet sich als ein solcher Kabelkanal.
  • Um die Einführung der Treibladung in das Rohr zu vereinfachen und um möglichst die gesamte Rohrlänge zu nutzen, weist ein vorzugsweiser Verschluss auf seiner gegen das Rohrinnere gerichteten Seite eine Aussparung zur Aufnahme einer Treibladung auf, welche derart angeordnet ist, dass die Treibladung in der betriebsgemässen Lage des Verschlusses anschliessend an den Bereich des Rohrmantels in der Richtung des Heckbereiches anordnet werden kann.
  • Die in die oben-aufgeführten Rohre einsetzbaren Wurfladungen sind für beide Rohre im Wesentlichen gleich.
  • Die Wurfladung weist mindestens eine Sprengladung, mindestens eine, vorzugsweise zwei die Sprengladung zündbare Zündkapseln mit jeweils einem Anzündmechanismus und ein Zugelement auf, wobei Zündkapsel und Anzündmechanismus insbesondere über eine Zündschnur miteinander verbunden sind, und wobei das Zugelement mit dem Anzündmechanismus wirkverbunden ist. Eine solche Doppelzündung mit zwei Zündkapseln mit jeweils einem Anzündmechanismus kann beim automatischen Auswerfen aus Rohren gesetzlich vorgeschrieben sein.
  • Das Zugelement weist mindestens ein Anschlagelement auf, welches an mindestens einem am Rohr dafür vorgesehenen Anschlag anschlagbar ist, wobei durch das Anschlagen der Anzündmechanismus mit dem Zugelement betätigbar ist.
  • Vorzugsweise sind zwei Anzündmechanismen vorgesehen, beispielsweise in der Form von Reisszündern, von denen jeder über eine Zündschnur mit einer Zündkapsel verbunden ist. Die Zündkapseln sind derart angeordnet, dass sie die Sprengladung sicher zünden können. Zur Erhöhung der sicheren Zündung kann an jeder Zündkapsel eine Sprengschnur angeordnet sein, welche derart an der Sprengladung angeordnet ist, dass sie die Sprengladung sicher zündet. Alternativ kann eine gemeinsame Sprengschnur mit jeweils einem freien Ende an einer der Sprengkapseln angeordnet sein. Dies reduziert die Anzahl der Einzelteile, ohne die Sicherheit der Zündung negativ zu beeinträchtigen.
  • Ein bevorzugtes Zugelement weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente auf, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar und wobei jedem Anschlagelement ein Rückstellelement zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement wirkende Kraft des Rückstellelements bewirkt, dass sich das Anschlagelement ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung begibt.
  • Bevorzugt weist das Zugelement mindestens zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente auf, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar und wobei jedem Anschlagelement ein Rückstellelement zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement wirkende Kraft des Rückstellelements bewirkt, dass sich das Anschlagelement ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung begibt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes System zum Auslösen einer Lawine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines frontbeladbaren erfindungsgemässen Rohres,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Rohres der Figur 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines heckbeladbaren erfindungsgemässen Rohres,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich des Rohres der Figur 4,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Heckbereich des Rohres der Figur 4 mit eingesetzter Treib- und Wurfladung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht des Heckbereichs einer erfindungsgemässen Wurfladung,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des im Boden der Wurfladung angeordneten Zugelements ohne Bodenabdeckung,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch die Wurfladung von Figur 8 entlang des Zugelements,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch das Zugelement der Figur 8 und
    Fig. 11
    die Funktionsweise des Zugelements beim Auswerfen der Wurfladung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes System zum Auslösen einer Lawine oder dergleichen mit einem einseitig verschlossenen Rohr 1, einer Treibladung 2 und einer Wurfladung 3, wobei die Wurfladung 3 im Rohr 1 angeordnet ist und die Treibladung 2 im Rohr 1 zwischen der Wurfladung 3 und der verschlossenen Seite, d.h. dem Boden 15 des Rohres 1 angeordnet ist, durch welche die Wurfladung 3 aus dem Rohr 1 in den Lawinenhang förderbar ist.
  • Bei Abschussvorrichtungen, zu welchen das oben-genannte Rohr 1 gehört, wird der vordere Teil als Front und der der Front gegenüberliegende Teil als Heck bezeichnet. Die Austrittsöffnung wird als Mündung bezeichnet.
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen frontbeladbaren Rohres 1, welches separat in den Figuren 2 und 3 abgebildet ist, weist einen Rohrmantel 10 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf, welcher sich über eine Länge erstreckt, welche ein Vielfaches des Durchmessers des Rohres 1 ist. Die Durchmesser liegen im Bereich von 60 bis 200 Millimeter, vorzugsweise 90 bis 170 Millimeter und die Längen im Bereich von 350 bis 800 Millimeter, vorzugsweise 400 bis 600 Millimeter. Solche Rohre 1 haben eine Wandstärke von 2 bis 5 Millimeter, vorzugsweise 2,5 bis 3 Millimeter.
  • Das Rohr 1 weist anschliessend an den Rohrmantel 10 eine erste Aufweitung 12 auf, an welcher in der Verlängerung ein Mündungsbereich 11 anschliesst. Der Mündungsbereich 11 weist einen grösseren Rohrdurchmesser als der Rohrmantel 10 auf. Die Aufweitung 12 weist eine lineare Zunahme des Durchmessers vom Rohrmantel 10 bis zum Mündungsbereich 11 auf. Die Durchmesser liegen im Bereich von 80 bis 250 Millimeter, vorzugsweise 110 bis 190 Millimeter. Die Gesamtlänge von Mündungsbereich 11 und Aufweitung 12 beträgt 100 bis 200 Millimeter, vorzugsweise 130 bis 160 Millimeter, wobei die Aufweitung 12 einen Drittel bis die Hälfte der Gesamtlänge ausmacht. Durch die lineare Zunahme des Durchmessers ergibt sich im Querschnitt ein erster Aufweitungswinkel al von 5 bis 25 Grad, vorzugsweise 10 bis 15 Grad.
  • Die Länge der Aufweitung ergibt sich aus der Zeit, die die Anschlagselemente 331 des in der Figur 10 einzeln dargestellten Zugelements 33 benötigen, um sich von einer ersten Position, innerhalb des Umfanges der Wurfladung, in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung zu bewegen und der Geschwindigkeit, welche die Wurfladung 3 im Rohr 1 vor dem Auswerfen erreicht. Die Geschwindigkeit lässt sich durch die Treibladung 2 beeinflussen und Geschwindigkeiten von 200 bis 300 Kilometern pro Stunde lassen sich einstellen.
  • An der Mündung 110 des Rohres 1 ist ein nach innen gerichteter Kragen 13 angeordnet, welcher als Anschlag für das Zugelement 33 der Wurfladung 3 dient. Der Kragen 13 weist zwei sich am Umfang gegenüberliegende Ausnehmungen 14 auf, welche das Einführen der Wurfladung 3 in das Rohr 1 erleichtern, indem die seitlich über den Umfang der Wurfladung 3 ragenden Elemente des Zugelements 33 durch diese Ausnehmungen 14 eingeführt werden können. Der Kragen kann mehr als nur zwei regelmässig oder unregelmässig am Umfang verteilte Ausnehmungen aufweisen, welche mit der Anzahl und der Verteilung der Anschlagelemente des Zugelements übereinstimmen sollten. Durch den Kragen 13 ergibt sich bei der Mündung 110 ein geringerer Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser des Mündungsbereiches ist, jedoch etwas grösser, d.h. ein bis einige Millimeter, als der Durchmesser des Mantelrohres 10 ist. Dies verhindert ein Verkanten der Wurfladung 3 bei deren Auswurf.
  • Das Rohr 1 weist auf seiner Aussenseite ein Ausrichtelement 100 auf, welches derart ausgestaltet ist, dass es in einer dafür vorgesehenen Aufnahme einer nicht dargestellten Halterung aufgenommen werden kann, sodass das Rohr 1 eine vorbestimmte Ausrichtung aufweist. Im Weiteren ist ein Befestigungselement 111 an der Rohraussenseite angeordnet, an welchem ein Zündkabel 23 der Treibladung 2 befestigt werden kann.
  • Das Rohr 1 ist vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, beispielsweise X5CrNi18-10 gefertigt.
  • Alternativ kann es aus Aluminium gefertigt sein.
  • Der Rohrmantel 10, der Mündungsbereich 11, die Aufweitung 12 sowie der Kragen 13 und der Boden 15 sind Blechteile, welche miteinander verschweisst sind. Mündungsbereich 11, Aufweitung 12 und Kragen können jedoch auch Frästeile sein, welche einstückig miteinander ausgebildet sind oder miteinander verbunden sind.
  • Die Treibladung 2 weist ein Gehäuse 20 auf, in welcher eine Ladung 21 und ein Zünder 22 angeordnet sind. Üblicherweise wird Schwarzpulver als Ladung verwendet und die Zündung erfolgt mittels Elektrozünder. Alternativ können andere bekannte und bewährte Sprengstoffe als Ladung verwendet werden. Ein elektrisches Zündkabel 23 ermöglicht die Verbindung zu einer nicht dargestellten Stromquelle, mit welcher die Treibladung 2 gezündet werden kann. Das Zündkabel 23 wird zwischen dem Rohr 1 und der Wurfladung 3 zur Rohrmündung 110 geführt, wo es dann seitlich umgelenkt und am Befestigungselement 111 befestig werden kann.
  • Die Wurfladung 3 weist eine Gehäuse 30, 31, 32 auf, in welchem eine Sprengladung 38, eine an die Sprengladung 38 anliegende Sprengschnur 37 und zwei Zündschnüre 35 und jeweils ein an einer Zündschnur 35 angeordneter Anzündmechanismus 34 in der Form eines Reisszünders. Geeignete Sprengladungen, Sprengschnüre und Zündschnüre sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Gehäuse 30, 31, 32 der Wurfladung 3 weist ein Mantelrohr 30, einen Manteldeckel 31 und einen Mantelboden 32 auf, welche zumindest teilweise im Mantelrohr 30 eingesetzt und mit diesem fest verbunden, beispielsweise verklebt sind. Im Manteldeckel 31 sind Bohrungen 310 vorgesehen, durch welche die Zündschnüre 35 und Sprengschnüre 37 nach aussen geführt werden, wo sie mit Zündverbindern 36 verbunden werden.
  • Wie in den Figuren 7 bis 9 im Detail dargestellt, weist der Mantelboden 32 einen Körper 320 auf, in welchem die Reisszünder 34 und das Zugelement 33 angeordnet sind. Zur Aufnahme der Reisszünder 34 weist der Körper 320 Bohrungen 323 auf, welche in der betriebsgerechten Lage des Bodens vom Innern der Wurfladung durch den Boden nach aussen führen. Die Reisszünder sind in den dafür vorgesehenen Bohrungen geklemmt oder verklebt. Die in der Betriebslage nach aussen gerichtete Fläche des Bodens 32 weist eine erste Ausnehmung 321 zur Aufnahme des Zugelements 33 auf und weist zweite Ausnehmungen 322 auf, welche eine Verbreiterung der ersten Ausnehmung 321 im Bereich der Verbindung von den Reisszündern mit dem Zugelement 33 sind. Die erste Ausnehmung 321 ist eine durchgehende Nut, welche sich von einer Seite der Bodenfläche auf die gegenüberliegende Seite der Bodenfläche erstreckt. Die Abmessungen der Nut sind auf diejenigen des Zugelements abgestimmt, sodass dieses in die Nut geklemmt oder geklebt werden kann. Die zweiten Ausnehmungen 322 sind kreisrunde Vertiefungen, welche in der Verlängerung der Bohrungen 323 angeordnet sind und deren Durchmesser grösser ist als der der Bohrung 323. Durch die zweite Ausnehmung 322 ist es einfacher, das Zugelement 33 mit den Reisszündern 34 zu verbinden. Hierzu werden Verbindungselemente 324 verwendet, beispielsweise ein Draht.
  • Optional können die Bodenfläche und die darin befindlichen Ausnehmungen durch einen Bodenabdeckung 39 zumindest teilweise abgedeckt sein, wie dies in der Figur 7 dargestellt ist.
  • Das Mantelrohr 30 ist üblicherweise aus Karton gefertigt, Deckel 31 und Boden 32 aus Holz und die Bodenabdeckung 39 aus einer feuerfesten Folie. Alternativ kann die Bodenabdeckung 39 aus Karton oder Holz gefertigt sein. In diesen Fällen ist jedoch darauf zu achten, dass die Bodenabdeckung 39 nur sehr leicht am Boden 32 befestigt ist und das Abreissen des Zugelements 33 nicht durch die Bodenabdeckung 39 und deren Befestigung am Boden 32 behindert wird.
  • Die Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch das Zugelement 33 der Figur 8. Das Zugelement 33 weist einen hülsenförmigen Grundkörper 330 auf, in dessen Innenraum eine Druckfeder 332 zentrisch angeordnet ist, welche auf Stifte 331 drückt, welche seitlich ausserhalb der Feder 332 ebenfalls im Innenraum der Hülse 330 angeordnet sind. Um zu verhindern, dass die Stifte 331 durch die Feder 332 aus der Hülse 330 gedrückt werden sind hülsenförmige Einsätze 333 an jedem freien Ende des hülsenförmigen Grundkörpers 330 in dessen Innenraum angeordnet und die Stifte 331 weisen auf ihrer gegen das Zentrum gerichteten Seit eine Verdickung auf, welcher auf der Innenseite eines Einsatzes 333 anschlagen kann. Die Einsätze 333 können in den Grundkörper 330 gepresst oder in diesen eingeklebt sein.
  • Das Zugelement ist im Wesentlichen aus Metall oder beschichtetem Metall. Vorzugsweise sind die Hülse 330und die Einsätze 333 aus rostfreiem Stahl und die Stifte 331 aus Messing. Alternativ kann das Zugelement auch aus einem robusten Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines heckbeladbaren erfindungsgemässen Rohres 4. Wie bei der frontbeladbaren Ausführungsform weist das Rohr 4 ein Mantelrohr 40, einen Mündungsbereich 41 und eine diese zwei Bereiche verbindende erste Aufweitung 41 auf. Im Unterschied zum frontbeladbaren Rohr 1 ist das heckbeladbare Rohr 4 länger und weist einen Heckbereich 44 auf, welcher einen ähnlichen oder einen gleichen Innendurchmesser wie der Mündungsbereich 41 hat. Der Heckbereich 44 ist mit einem Verschluss 5 im Wesentlichen dicht verschliessbar. Das Rohr 4 kann mittels einer Rohrbefestigung 6 an einer nicht dargestellten Halterung angeordnet werden, wobei die Halterung zusammen mit der Befestigung 6 eine Ausrichtung des Rohres 4 erlaubt.
  • Zwischen dem Mantelrohr 40 und dem Heckbereich 44 ist eine zweite Aufweitung 45 angeordnet und verbindet die beiden Bereiche miteinander. Die zweite Aufweitung 45 weist eine kontinuierliche Zunahme des Innendurchmessers vom Mantelrohr 40 bis zum Heckbereich 44 auf.
  • Die Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich 41 des Rohres 4 der Figur 4. Der Mündungsbereich 41 ist einstückig mit der ersten Aufweitung 42 ausgebildet und der Kragen 43 ist stirnseitig auf der der ersten Aufweitung 42 gegenüberliegenden Seite des Mündungsbereichs 41 an diesem angeordnet. Die inneren Abmessungen, d.h. die Innendurchmesser von Mantelrohr 40, Mündungsbereich 41, Mündung 410 und erster Aufweitung 42 entsprechen denen des frontbeladbaren Rohres 1.
  • Die Bereiche sind jedoch länger, da die Geschwindigkeiten der Wurfladung 3 im heckbeladbaren Rohr 4 grösser sind als die beim frontbeladbaren Rohr 1. Die Länge des Mantelrohres 40 beträgt 1600 bis 2200 Millimeter, vorzugsweise 1800 bis 2000 Millimeter und die Länge des Mündungsbereiches 41 zusammen mit der ersten Aufweitung 42 beträgt 150 bis 350 Millimeter, vorzugsweise 200 bis 250 Millimeter. Der erste Aufweitungswinkel α1 liegt in einem ähnlichen Bereich wie beim frontbeladbaren Rohr 1. Die Wandstärken sind bei diesem Rohr 4 grösser, da sie bedingt durch die Verwendung von stärkeren Treibladungen 2 grösseren Kräften standhalten müssen. Die Wandstärken betragen zwischen 4 und 10 Millimeter, vorzugsweise 6 bis 8 Millimeter.Die Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Heckbereich 44 des Rohres 4 der Figur 4 mit eingesetzter Treibladung 2 und Wurfladung 3. Der Heckbereich 44 ist einstückig mit der zweiten Aufweitung 45 ausgebildet. Der Verschluss 5 ist lösbar im Heckbereich 44 angeordnet und ragt in den Bereich der zweiten Aufweitung 45. Die Aussenform des Verschlusses passt komplementär zur Innenform des Heckbereichs und der zweiten Aufweitung. Die lösbare Verbindung zwischen Rohr 4 und Verschluss 5 ist durch ein Gewinde 46, 51 realisiert. Alternativ kann sie durch einen Bajonettverschluss realisiert werden.
  • Der Verschluss 5 weist einen rotationssymmetrischen Körper 50 auf mit einem konischen und einem zylindrischen Abschnitt, wobei der konische Abschnitt komplementär in den Innenraum der zweiten Aufweitung 45 passt und wobei der zylindrische Teil komplementär in den Innenraum des Heckbereichs 44 passt. Der Körper 50 weist in der an den konischen Abschnitt angrenzenden Stirnfläche eine erste Ausnehmung 52 zur Aufnahme der Treibladung 2 auf, welche derart ausgebildet ist, dass die Treibladung 2 zumindest teilweise in der ersten Ausnehmung 52 aufgenommen ist und sich die Treibladung 2 anschliessend an das zylindrische Mantelrohr 40 anschliesst, wenn sich der Verschluss 5 in der betriebsgemässen Lage im Rohr 4 befindet. Dies bedingt, dass sich eine in das Rohr 4 eingesetzte Wurfladung 3 nur im Bereich des Mantelrohres 40 mit dem konstanten Durchmesser erstreckt. Um die Einführung der Wurfladung zu erleichtern, weist die zweite Aufweitung 45 im Querschnitt einen zweiten Aufweitungswinkel a2 auf, welcher einen ähnlichen Wertebereich wie der erste Aufweitungswinkel α1 aufweist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Ausnehmung 52 weist der Verschluss 5 eine zweite Ausnehmung 53 auf, welche derart ausgestaltet ist, dass ein Bediener zumindest mit einem Teil seiner Finger in die zweite Ausnehmung 53 eingreifen kann, um mittels Griffelementen 55 den Verschluss 5 aus dem Rohr 4 zu lösen. Dargestellt in den Figuren 4 und 6 ist ein Griff 55 in der Form eines Stabes, welcher sich quer durch die zweite Ausnehmung 53 erstreckt und heckseitig in dieser angeordnet ist, sodass die in die zweite Ausnehmung 53 eingreifenden Finger eines Benutzers den Griff zumindest teilweise umschliessen können.
  • Von der frontseitigen ersten Ausnehmung 52 erstreckt sich eine Bohrung 54 bis zur heckseitig zweiten Ausnehmung 53, welche derart ausgestaltet ist, dass das elektrische Kabel der Treibladung durch dies hindurch führbar ist. Im zusammengebauten Zustand erlaubt dies die Führung des Elektrokabels vom Innenraum des Rohres 4 nach aussen.
  • Die Figur 11 zeigt die Funktionsweise des Zugelements 33 beim Auswerfen der Wurfladung 3. Dargestellt ist ein frontbeladbares Rohr, die Funktionsweise ist jedoch gleich wie beim heckbeladbaren Rohr.
  • Die Figur 11A zeigt die Wurfladung 3 nach der Zündung, wenn sich das Zugelement 33 noch im Bereich des Rohrmantels 10 befindet und die Stifte 331 durch den Rohrmantel 10 nach innen gedrückt werden. Die Figur 11B zeigt die Wurfladung 3 zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich das Zugelement 33 im Mündungsbereich 11 befindet und sich die Stifte 331, der nach aussen weichenden Rohrwand folgend, nach aussen bewegt haben und über den Umfang, bzw. den Durchmesser der Wurfladung hinaus ragen. Die Figur 11C zeigt die Wurfladung zu einem noch späteren Zeitpunkt, wenn das Zugelement 33 mit den seitlich ausgefahrenen Stiften 331 am Anschlag 13 des Rohres anschlägt und hängen bleibt und sich der Rest der Wurfladung weiter bewegt. Wenn sich der Abstand zwischen Zugelement und Rest der Wurfladung vergrössert, zieht das Zugelement 33 am Reisszünder 34, wodurch die Zündung der Zündschnur 35 ausgelöst wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Rohr für Frontbeladung 332 Feder
    10 Rohrmantel 333 Einsatz
    100 Ausrichtelement 34 Reisszünder
    11 Mündungsbereich 35 Zündschnur
    110 Mündung 36 Zündverbinder
    111 Befestigungselement 37 Sprengschnur
    12 erste Aufweitung 38 Sprengladung
    13 Kragen 39 Bodenabdeckung
    14 Ausnehmung 4 Rohr für Heckbeladung
    15 Boden 40 Mantelrohr
    2 Treibladung 41 Mündungsbereich
    20 Gehäuse 410 Mündung
    21 Ladung 411 Mündungsbohrung
    22 Zünder 42 erste Aufweitung
    23 Zündkabel 43 Kragen
    3 Wurfladung 44 Heckbereich
    30 Mantelrohr 45 zweite Aufweitung
    31 Manteldeckel 46 Gewinde
    310 Bohrung 5 Verschluss
    32 Mantelboden 50 Körper
    320 Körper 51 Gewinde
    321 erste Ausnehmung 52 erste Ausnehmung
    322 zweite Ausnehmung 53 zweite Ausnehmung
    323 Bohrung 54 Bohrung
    324 Verbindungselement 55 Griff
    33 Zugelement 6 Befestigung
    330 Hülse α1 erster Aufweitungswinkel
    331 Stift α2 zweiter Aufweitungswinkel

Claims (10)

  1. System zum Auslösen einer Lawine oder dergleichen mit einem einseitig verschliessbaren Rohr (1, 4), einer Treibladung (2) und einer Wurfladung (3), welche in den Bereich eines Lawinenhangs einbringbar und in diesem zur Detonation bringbar ist, wobei die Wurfladung (3) im Rohr (1, 4) anordbar ist und die Treibladung (2) im Rohr (1, 4) zwischen der Wurfladung (3) und der verschliessbaren Seite des Rohres (1, 4) anordbar ist, durch welche die Wurfladung (3) aus dem Rohr (1, 4) in den Lawinenhang förderbar ist und wobei die Wurfladung (3) mindestens eine Sprengladung (38), mindestens eine die Sprengladung (38) zündbare Zündkapsel (36), mindestens einen Anzündmechanismus (34) und ein Zugelement (33) aufweist, wobei Zündkapsel (36) und Anzündmechanismus (34) insbesondere über eine Zündschnur (35) miteinander verbunden sind, und wobei das Zugelement (33) mit dem Anzündmechanismus (34) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (33) im Bereich des Anschlags (13) seitlich über den Umfang der Wurfladung (3) hinausragt, dass das Zugelement (33) mindestens zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente (331) aufweist, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung (3) in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar, dass jedem Anschlagelement (331) ein Rückstellelement (332) zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement (332) wirkende Kraft des Rückstellelements (332) bewirkt, dass sich das zugeordnete Anschlagelement (331) ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegt, und dass jedes Anschlagelement (331) an mindestens einem am Rohr (1) dafür vorgesehenen Anschlag (13) anschlagbar ist, wobei durch das Anschlagen der Anzündmechanismus (34) mit dem Zugelement (33) betätigbar ist.
  2. System gemäss Anspruch 1, wobei der Anschlag (13) des Rohres (1, 4) in einem Mündungsbereich (11, 41) oder bei der Mündung (110, 410) angeordnet ist und wobei das Zugelement in einem Heckbereich der Wurfladung (3) angeordnet ist.
  3. System gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschlag (13) ausserhalb und anschliessend an den Umfang der Wurfladung (3) am Rohr (1, 4) angeordnet ist.
  4. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Anschlag (13) von der Rohrinnenwand gegen das Rohrinnere erstreckt.
  5. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (13) als umlaufender Kragen mit dem Rohr (1, 4) ausgebildet ist.
  6. System gemäss Anspruch 5, wobei das Rohr (1, 4) von einem Rohrmantel (10) bis zum Mündungsbereich (11) über den Umfang zumindest teilweise eine Aufweitung (12) des Umfangs aufweist, an die sich der nach innen gerichtete Kragen anschliesst, wobei der Mündungsbereich (11) einen grösseren Durchmesser als der Rohrmantel (10) aufweist.
  7. System gemäss Anspruch 5 oder 6, wobei der umlaufende Kragen (13) durch mindestens eine Ausnehmung (14), vorzugsweise durch zwei sich am Umfang gegenüberliegende Ausnehmungen (14) unterbrochen ist.
  8. System gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugelement (33) auf einer einem Boden (32) der Wurfladung (3) gegenüberliegenden Seite des Anzündmechanismus (34) angeordnet ist und wobei der Boden (32) Öffnungen (323) zur Durchführung von Verbindungselementen (324) aufweist, welche das Zugelement (33) und den Anzündmechanismus (34) miteinander verbinden.
  9. Wurfladung (3) zur Verwendung mit einem System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wurfladung (3) mindestens eine Sprengladung (38), mindestens eine die Sprengladung (38) zündbare Zündkapsel (36) und mindestens einen Anzündmechanismus (34) und ein Zugelement (33) aufweist, wobei Zündkapsel (36) und Anzündmechanismus (34) insbesondere über eine Zündschnur (35) miteinander verbunden sind, und wobei das Zugelement (33) mit dem Anzündmechanismus (34) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (33) mindestens zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente (331) aufweist, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung (3) in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar und wobei jedem der mindestens zwei Anschlagelemente (331) ein Rückstellelement (332) zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement (332) wirkende Kraft des Rückstellelements (332) bewirkt, dass sich die mindestens zwei Anschlagelemente (331) ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegen.
  10. Zugelement (33) zur Verwendung mit einem System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (33) mindestens zwei sich gegenüberliegende Anschlagelemente (331) aufweist, welche von einer ersten Position innerhalb des Umfangs der Wurfladung (3) in eine zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegbar sind, vorzugsweise verschiebbar, schwenkbar oder drehbar und wobei jedem der mindestens zwei Anschlagelemente (331) ein Rückstellelement (332) zugeordnet ist, wobei die auf das Rückstellelement (332) wirkende Kraft des Rückstellelements (332) bewirkt, dass sich die mindestens zwei Anschlagelemente (331) ohne äussere Krafteinwirkung in die zweite Position ausserhalb des Umfangs der Wurfladung (3) bewegen.
EP15162241.2A 2015-04-01 2015-04-01 System zum auslösen von lawinen Not-in-force EP3076122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162241.2A EP3076122B1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 System zum auslösen von lawinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162241.2A EP3076122B1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 System zum auslösen von lawinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3076122A1 EP3076122A1 (de) 2016-10-05
EP3076122B1 true EP3076122B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=52875536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162241.2A Not-in-force EP3076122B1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 System zum auslösen von lawinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3076122B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396303B1 (de) 2017-04-25 2020-04-08 Inauen-Schätti AG System zur lawinenauslösung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535045A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Commissariat Energie Atomique Projectile declencheur d'avalanches
DE3740967A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnischer zuender fuer geschosse
ATE221983T1 (de) 1996-03-26 2002-08-15 Innova Patent Gmbh Einrichtung zum auslösen einer lawine od. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3076122A1 (de) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1728593C3 (de) Bolzenabfangeinrichtung für einen Brennkraftbolzensetzer
DE2125149A1 (de) Waffe
EP1762815A1 (de) Suchzündermunition
DE3149346C2 (de)
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
EP3076122B1 (de) System zum auslösen von lawinen
DE2829002C2 (de) Gefechtskopf
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
DE3705078C1 (de) Geschoss mit Bremsfallschirm
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE4128050C2 (de) Manöverpatrone
EP2339285B1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE102014012755B4 (de) Munition zum Markieren einer Zielperson
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
EP3457076B1 (de) Wirkkörper mit bremsdeckel
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers
AT374584B (de) Sicherungseinrichtung bei einer granate
DE19758458B3 (de) Gefechtskopf mit zwei geformten Ladungen
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE940696C (de) Sicherung fuer Geschosszuender mit mindestens zwei Feuerkanalabsperrkugeln
DE1678206A1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1057207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006547

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1057207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024