DE102006040922B3 - Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen - Google Patents
Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006040922B3 DE102006040922B3 DE200610040922 DE102006040922A DE102006040922B3 DE 102006040922 B3 DE102006040922 B3 DE 102006040922B3 DE 200610040922 DE200610040922 DE 200610040922 DE 102006040922 A DE102006040922 A DE 102006040922A DE 102006040922 B3 DE102006040922 B3 DE 102006040922B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- demolding
- hard
- soft candy
- candy mass
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 title abstract description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 1-O-alpha-D-glucopyranosyl-D-mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SERLAGPUMNYUCK-DCUALPFSSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000905 isomalt Substances 0.000 description 3
- 235000010439 isomalt Nutrition 0.000 description 3
- HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N isomaltol Natural products CC(=O)C=1OC=CC=1O HPIGCVXMBGOWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 235000021092 sugar substitutes Nutrition 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101100536354 Drosophila melanogaster tant gene Proteins 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/0002—Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
- A23G3/0004—Processes specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery
- A23G3/0019—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0025—Processes in which the material is shaped at least partially in a mould in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G3/0031—Moulds processing
- A23G3/0034—Moulding in plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/0002—Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
- A23G3/0004—Processes specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery
- A23G3/0019—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0025—Processes in which the material is shaped at least partially in a mould in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G3/0038—Removing articles from the mould; associated manipulation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Gießt man Hartbonbonmassen in Formen aus unelastischem Kunststoff, dann lassen sich die Bonbons nur schwer entformen. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Entformen bei einer Temperatur von 45 bis 60°C erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Massen insbesondere Hartbonbon- und Fondantmassen, enthalten neben Aromen und Zusätzen im Wesentlichen Zuckerbestandteile (Rohrzucker, Traubenzucker, Fruchtzucker und dergleichen und/oder Zuckeraustauschstoffe wie z. B. Isomalt, Mannit, Sorbit, Xylit) und ggf. Wasser. Die Verarbeitungstemperatur wird so gewählt, dass die Masse eine geeignete Viskosität für gute Fließeigenschaften hat. Typische Wassergehalte sind maximal 3 % für Bonbons und maximal 12 % für Fondantmassen. Es ist auch möglich, gewisse Zuckerbestandteile, z. B. Xylit, ohne jeden Wasserzusatz zu schmelzen. Die Verarbeitungstemperatur bei der Formgebung (Gießen) bewegt sich danach zwischen 90 und 140 °C.
- Es ist bekannt, solche Massen in Formen aus Aluminium, Gummi oder anderem elastischem Material zu gießen. Zum Entformen wird dann die elastische Form vom Boden her mechanisch eingedrückt oder ganz durchgestülpt (siehe
DE 872 149 C undDE 101 52 289 B4 Ebenso ist bekannt, fetthaltige schokoladeartige Massen in Formen aus unelastischem Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat, zu gießen. Zum Entformen müssen diese Massen auf möglichst niedrige Temperatur, gewöhnlich unterhalb von 15 °C, gekühlt werden (siehe z. B.DE 698 24 560 T2 ). - Formen aus unelastischem Kunststoff sind erheblich kostengünstiger als solche aus Aluminium, Gummi oder Elastomeren. Sie benötigen auch keine Stützkonstruktionen und aufwendige Entformvorrichtungen.
- Versuche, Hartbonbonmassen in Formen aus unelastischem Kunststoff zu gießen, schlugen bislang jedoch fehl, weil diese Massen im Gegensatz zu schokoladeartigen Zubereitungen beim Abkühlen nicht wesentlich schrumpfen und daher relativ fest an der Form haften, so dass das Entformen sehr schwierig war und zur Zerstörung des Produktes führen konnte. Darüber hinaus ist die abkühlende Zuckermasse recht hygroskopisch wodurch die Produkte sehr stark in den Formen kleben.
- Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen, insbesondere von Hartbonbon- und Fondantmassen, anzugeben, bei dem das Entformen erleichtert ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Hauptanspruch gelöst.
- Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass das Entformen wesentlich leichter vonstatten geht, wenn es bei einer Temperatur des Formkörpers (Bonbons) von 45 bis 60 °C, bevorzugt 50 bis 55 °C durchgeführt wird. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn Form und Bonbon keine glatten Oberflächen aufweisen, sondern mit einem dekorativen Relief versehen sind. Auch andere kompliziertere Formen sind möglich, solange vermieden werden kann, daß der Formkörper durch Formschluss in der Form festliegt. Je nach der Oberflächenbeschaffenheit der Form können Formkörper mit glänzendem oder mattem Aussehen erzeugt werden.
- Vorteilhaft wegen der geringeren Formkosten sind Formen aus unelastischen Kunststoffen. Der Begriff "unelastischer Kunststoff" wird hier zur Abgrenzung von gummielastischen Kunststof fen verwendet. Solche Kunststoffe sind nicht völlig spröde oder plastisch, sondern in gewissen Grenzen noch elastisch verformbar. Es kann sich dabei sowohl um Duroplaste als auch Thermoplaste handeln. Wegen der leichteren Bearbeitung sind Thermoplaste bevorzugt; jedoch ist darauf zu achten, dass sie ihre Festigkeit bis über die Gießtemperatur der Zuckermasse behalten. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polycarbonat und dessen Copolymere.
- Zur Herstellung der Formkörper aus Hartbonbon- oder Fondantmasse gießt man die flüssige Masse portionsweise in Formen. Die Temperatur der Masse beim Gießen liegt typisch zwischen 90 und 140 °C (Fondant: 75–95 °C). Danach lässt man die Formen mit den Formkörpern abkühlen. Vorteilhaft werden die Formkörper sofort entformt, wenn die Temperatur während des Abkühlens den erfindungsgemäßen Bereich von 45 bis 60, bevorzugt 50 bis 55 °C erreicht hat. Danach erfolgt die weitere Abkühlung auf die zum Lagern oder Verpacken notwendige Temperatur.
- Das Entformen wird erleichtert, wenn man die Formen mit den Formkörpern bei der Entformtemperatur leicht in sich verdreht. Das bedeutet beispielsweise bei einer rechteckigen Form, die einen quaderförmigen Formkörper ergibt, dass die Seiten der die obere Öffnung bzw. die Grundfläche der Form begrenzenden Rechtecke nicht mehr parallel in einer Ebene liegen, sondern einen kleinen Winkel von etwa 5 bis 10 Grad bilden. Entsprechend ist bei einer runden Form mit kreisförmiger Öffnung der diese begrenzende Kreis aus der Ebene herausgedreht. Diese Verformung muß natürlich so gering sein, dass die Form dabei nicht zerstört wird.
- Selbstverständlich können im industriellen Maßstab mehrere Formen in Form eines endlosen Bandes miteinander verbunden und von einer geeigneten Gießvorrichtung beschickt werden, wie dies im Stand der Technik dargestellt ist . Das Entformen erfolgt dann z. B. aus dem Untertrum des Bandes einfach durch die Schwerkraft. Bei der Führung des endlosen Bandes können geeignete Anordnungen zur Temperierung der Formen und zum vorüberge henden Verdrehen des Bandes mit den Formen vorgesehen werden.
- Ausführungsbeispiel
- Es wurden Formen aus Polycarbonat bereitgestellt. In diesen Formen wurden Hartbonbons hergestellt, und zwar aus einer Zuckermasse mit gleichen Gewichtsanteilen Glucose und Saccharose (Rezeptur A) und mit dem Zuckeraustauschstoff Isomalt (Rezeptur B). Die Temperatur der Gießmasse betrug 130 bis 140 °C (bei Isomalt 115–125), die Gewichte der einzelnen Formkörper 4 g. Sofort nach dem Gießen wurden die Formen in eine Konvektions-Kühlkammer mit einer Temperatur von 10 °C gebracht. Nach 3 bis 4 min war die Temperatur der Formkörper auf 50 bis 55 °C gesunken. Durch Umdrehen und leichtes Verdrehen der Formen konnten die Formkörper entformt werden. Das Ergebnis war für beide Rezepturen und für alle geprüften Formmaterialien gleich. Dagegen konnten Formkörper, die in der Kühlkammer bis auf 10 °C abgekühlt worden waren, nicht mehr entformt werden.
Claims (6)
- Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen, wobei die erhitzte Zuckerlösung portionsweise in Formen gegossen und der so gebildete Formkörper nach dem Abkühlen entformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Entformen bei einer Temperatur von 45 bis 60 °C erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entformen bei 50 bis 55 °C erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Formen aus einem unelastischen Kunststoff verwendet.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen aus einem Polycarbonat oder einem von dessen Copolymeren bestehen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entformen sofort erfolgt, nachdem der Formkörper beim Abkühlen von der Gießtemperatur die Entformtemperatur erreicht hat.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form beim Entformen in sich verdreht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610040922 DE102006040922B3 (de) | 2006-08-31 | 2006-08-31 | Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen |
DE102007031747A DE102007031747A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verfahren zum Gießen von aushärtenden Zuckerlösungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610040922 DE102006040922B3 (de) | 2006-08-31 | 2006-08-31 | Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006040922B3 true DE102006040922B3 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=38513731
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610040922 Revoked DE102006040922B3 (de) | 2006-08-31 | 2006-08-31 | Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen |
DE102007031747A Ceased DE102007031747A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verfahren zum Gießen von aushärtenden Zuckerlösungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007031747A Ceased DE102007031747A1 (de) | 2006-08-31 | 2007-07-06 | Verfahren zum Gießen von aushärtenden Zuckerlösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102006040922B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11026438B2 (en) | 2014-02-27 | 2021-06-08 | The Hershey Company | Confectionery product and method of making |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014009321B4 (de) | 2014-06-27 | 2021-07-15 | Katjes Fassin Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon |
DE102018217341A1 (de) | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Katjes Fassin GmbH.+Co. Kommanditgesellschaft | Mit apfelwachs beschichtetes bonbon |
DE102020110943B4 (de) * | 2020-04-22 | 2024-06-27 | Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Süßwarenartikels |
DE102021102326A1 (de) | 2021-02-02 | 2022-08-04 | Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Süßwarenartikels aus einer Gießform |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872149C (de) * | 1948-11-02 | 1953-03-30 | Robert Sollich | Giessform aus Gummi zur Herstellung von Formkoerpern aus erhaertbaren plastischen Massen, insbesondere von Fondant-Kernstuecken |
DE69824560T2 (de) * | 1997-01-11 | 2005-08-18 | Mars Inc. | Verbessertes formverfahren für konfektprodukte |
DE10152289B4 (de) * | 2001-10-23 | 2006-03-23 | Sollich Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form |
-
2006
- 2006-08-31 DE DE200610040922 patent/DE102006040922B3/de not_active Revoked
-
2007
- 2007-07-06 DE DE102007031747A patent/DE102007031747A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872149C (de) * | 1948-11-02 | 1953-03-30 | Robert Sollich | Giessform aus Gummi zur Herstellung von Formkoerpern aus erhaertbaren plastischen Massen, insbesondere von Fondant-Kernstuecken |
DE69824560T2 (de) * | 1997-01-11 | 2005-08-18 | Mars Inc. | Verbessertes formverfahren für konfektprodukte |
DE10152289B4 (de) * | 2001-10-23 | 2006-03-23 | Sollich Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11026438B2 (en) | 2014-02-27 | 2021-06-08 | The Hershey Company | Confectionery product and method of making |
US11864563B2 (en) | 2014-02-27 | 2024-01-09 | The Hershey Company | Confectionery product and method of making |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007031747A1 (de) | 2008-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311865T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen | |
DE69411196T2 (de) | Verfahren und system zur herstellung von schalen aus fetthaltigen, schokolade-ähnlichen massen | |
DE102006040922B3 (de) | Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen | |
DE10152289B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form | |
JPS5963138A (ja) | ソルビト−ル含有ハ−ドキヤンデ−およびその製法 | |
JPH03133369A (ja) | スターチを使用しない成形方法および装置 | |
DE69922360T2 (de) | Verfahren zur Formgebung von Lebensmitteln | |
DE69824560T2 (de) | Verbessertes formverfahren für konfektprodukte | |
DE3640574C2 (de) | ||
DE60215180T2 (de) | Spritzgiessen von fetthaltigen Süsswaren | |
DE60201091T2 (de) | Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln | |
JP2727134B2 (ja) | 菓子の製造法 | |
DE3824574A1 (de) | Verfahren zum giessen von praezisionsgussstuecken | |
DE102014009321B4 (de) | Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon | |
EP1295531B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Schale aus fett- und/oder zuckerhaltiger Masse in einer Form | |
DE19819216A1 (de) | Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware | |
DE3942856C1 (en) | Mfg. sweets prods. contg. vitamin(s) and pharmaceuticals - by putting sugar holding gel material in mould cavities with rounded bases and dropping capsule filled with gel into filling, etc. | |
DE60201604T2 (de) | Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände | |
EP1555889B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten konfektwaren | |
EP1987722B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Fondantartikeln | |
EP2730172B1 (de) | Gießverfahren für Fruchtgummi | |
WO1998026670A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gummibonbonwaren aus zwei unterschiedlichen massen, insbesondere fruchtgummibonbonmassen | |
DE811665C (de) | Korkenzieher | |
DE1180613B (de) | Spritzgussverfahren zur Herstellung von Koerpern aus Schokoladenmasse oder schokolade-aehnlichen Massen | |
DE60213199T2 (de) | Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |