DE69824560T2 - Verbessertes formverfahren für konfektprodukte - Google Patents

Verbessertes formverfahren für konfektprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE69824560T2
DE69824560T2 DE69824560T DE69824560T DE69824560T2 DE 69824560 T2 DE69824560 T2 DE 69824560T2 DE 69824560 T DE69824560 T DE 69824560T DE 69824560 T DE69824560 T DE 69824560T DE 69824560 T2 DE69824560 T2 DE 69824560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolate
mold
minute
fat
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824560D1 (de
Inventor
William Harding
A. Neil WILLCOCKS
D. Tracey ZIENER
W. Frank EARIS
D. Ralph LEE
M. Thomas COLLINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/782,902 external-priority patent/US6419970B1/en
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE69824560D1 publication Critical patent/DE69824560D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824560T2 publication Critical patent/DE69824560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/48Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/21Apparatus for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/305Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/36Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the fats used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/50Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with an inedible support
    • A23G1/54Composite products, e.g. layered laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2023Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the materials on a surface or an article being completed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2092Apparatus for coating with atomised liquid, droplet bed, liquid spray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/22Apparatus for coating by casting of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum schnellen Ausformen von Schokoladenprodukten.
  • Schokoladen und schokoladenähnliche Zusammensetzungen mit gewünschter dreidimensionaler Form (hierin als „ausgeformte Schokoladen" bezeichnet) werden herkömmlicherweise durch Ausformen hergestellt. Ausformen ist das Gießen von flüssiger Schokolade in Formen (Kunststoff oder Metall), gefolgt von Abkühlen und Entformen. Die fertiggestellte Schokolade kann ein massiver Block, ein hohler Mantel oder ein mit einem Konfektmaterial, wie etwa Fondant, Fudge oder Weichkaramel, gefüllter Mantel sein (Chocolate Cocoa and Confectionery: Science and Technology by Bernard W. Minifie, Third Edition, Seite 183).
  • Der Begriff Ausformen schließt Verfahren ein, bei denen Schokolade in Formen abgeschieden, abkühlen gelassen und zu massiven Stücken ausgehärtet wird. Die in Ausformverfahren verwendeten Schokoladen können üblicherweise etwas viskoser sein als Überzugschokoladen, da die Schokolade über einen längeren Zeitraum vibriert und/oder in eine Form hineingedrückt werden kann, als zum Beispiel beim Umhüllen erlaubt ist. Schokolade, die mit Lebensmitteleinschlüssen ausgeformt wird, muß jedoch im allgemeinen so fließfähig wie Überzugschokoladen sein.
  • Ausgeformte Schokoladenprodukte werden herkömmlicherweise durch Abscheiden getemperter Schokolade, die eine flüssige Fettphase aufweist, in Formen, Abkühlen- und Aushärtenlassen der Schokolade zu massiven Stücken vor dem Entformen der Schokolade hergestellt (Chocolate Cocoa and Confectionery: Science and Technology by Bernard W. Minifie, Third Edition, Seiten 198–206). Das am häufigsten verwendete Verfahren zum Herstellen von ausgeformter Schokolade umfaßt die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte:
    • A. Erwärmen der Schokolade, um zu erweichen, d.h. Schmelzen der Fettphase;
    • B. Tempern der Schokolade;
    • C. Abscheiden der getemperten Schokolade in eine Form;
    • D. Rütteln der Form, um Luftblasen zu entfernen und die Schokolade vollständig im Formhohlraum zu verteilen;
    • E. Abkühlen, um die Schokolade auszuhärten; und
    • F. Entfernen besagter ausgehärteten ausgeformten Schokolade aus besagter Form („Entformen").
  • Ein Nachteil des herkömmlichen Ausformverfahrens ist die übermäßige Zeit, die erforderlich ist, um die Form zu füllen, um die Form zu rütteln, um Lufttaschen zu entfernen, und um die Schokolade zu verfestigen, um ein ausgeformtes Stück zu bilden. Die für das Ausformen von Schokoladenprodukten erforderliche Abkühlzeit übersteigt oft 20 Minuten für ein kleines (etwa 1 g) Stück und 40 Minuten für ein großes (etwa 100 g) Stück. Für komplexe Mantelformprodukte, die zahlreiche Herstellungsschritte erfordern, kann die Gesamtherstellungszeit in der Größenordnung von 1 bis 2 Stunden liegen. Das Entformen von Formschokoladenprodukten wird typischerweise durchgeführt durch Verwendung von Stoßkraft, um die Produkte aus den Formen zu befreien. Die Länge des Formzyklus verringert in großem Umfang die Effizienz solcher kommerziellen Herstellungslinien und erfordert die Verwendung einer großen Anzahl von Formen.
  • U.S.-Patent Nr. 4,426,402 für Kaupert betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenformen in Formwerkzeugen, die aus mehreren Teilen bestehen, die zusammen einen Formhohlraum definieren, der der herzustellenden Schokoladenform entspricht, wobei der Hohlraum mit Ausnahme einer Einlaßöffnung geschlossen ist, durch die erwärmte Schokolade unter Druck eingespritzt wird, bis der Hohlraum vollständig mit Schokolade gefüllt ist. Die Verfestigung der Schokolade kann durch Abkühlen des Formwerkzeuges erreicht werden.
  • PCT-Patentveröffentlichung WO 95/32633 für Aasted betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ausgeformten Mänteln aus fetthaltigen, schokoladenähnlichen Massen, bei denen ein Formhohlraum mit einer Masse gefüllt wird und ein Kühlteil mit einer Temperatur unterhalb von 0°C anschließend in die Masse eingetaucht wird, um ein vorbestimmtes Mantelvolumen zwischen dem Teil und dem Formhohlraum zu definieren.
  • U.K.-Patentveröffentlichung GB 2 070 501 betrifft die Herstellung von Süßwaren, wie etwa Schokoladen und dergleichen, mit im wesentlichen gleichförmiger Größe. Das Verfahren umfaßt die Schritte der Abscheidung eines Tropfens aus fließfähiger Süßwarensubstanz auf einer Oberfläche, Umgeben des Tropfens in beabstandeter Beziehung mit einer Ringform, Ausüben von Druck auf den Tropfen, um zu bewirken, daß der Tropfen sich ausbreitet und in Kontakt mit der Form kommt, was bewirkt, daß der Tropfen aushärtet, um einen Süßwarenkörper in der Form zu bilden, und Trennen des Süßwarenkörpers und der Form voneinander. Druck wird auf den Tropfen mit einem Stempel ausgeübt. Es ist vorteilhaft, wenn die Ringform ein hohle Umfangswand besitzt und wenn eine Kühlflüssigkeit durch diese hohle Wand zirkuliert, um einen Kühlkanal zu schaffen, um ein schnelles Abkühlen (und damit Aushärten) des Tropfens zu erreichen. Der Innenumfang der Form kann jede gewünschte regelmäßige oder unregelmäßige Form besitzen, in Abhängigkeit davon, welche Form man dem fertiggestellten Süßwarenkörper verleihen möchte.
  • Europäische Patentanmeldung 0 589 820 für Aasted betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ausgeformten Außenmänteln aus fetthaltigen, schokoladenähnlichen Massen, bei denen ein Formhohlraum mit einer getemperten schokoladenähnlichen Masse gefüllt wird, die vom Formhohlraum nach innen fest wird, um die äußere Form des Mantels zu bilden, wobei die Temperatur des Formhohlraums niedriger ist als die Temperatur der getemperten Masse. Der Formhohlraum wird mit einer schokoladenähnlichen Masse in einer Menge befüllt, die nur leicht größer ist als das Volumen des fertiggestellten Mantels. Ein Kühlteil, das vorzugsweise auf –15 bis –30°C abgekühlt worden ist, wird dann in die Schokoladenmasse eingetaucht und in einer vollständig eingetauchten Position für 2 bis 3 Sekunden belassen. Die schokoladenähnliche Masse wird dann schnell fest werden und ohne weiteres das Kühlteil freigeben, das nach oben und aus der Form des Hohlraums herausgehoben werden kann.
  • PCT-Patentveröffentlichung WO 94/07375 für Cebula et al. betrifft die Herstellung von fetthaltigen Produkten, wie etwa Schokolade, in Formen bei Temperaturen bei oder unterhalb 0°C, um unerzwungenes Entformen bereitzustellen.
  • Somit wäre die Entwicklung von Verfahren, die die Geschwindigkeit und Effizienz von Herstellungslinien für ausgeformte Schokolade erhöhen, während sie gleichzeitig stabile glänzende ausgeformte Schokoladensüßwarenprodukte liefern, eine wertvolle Ergänzung des Standes der Technik.
  • Die oben identifizierten Verfahren zur Herstellung von ausgeformten Schokoladenprodukten unter Verwendung herkömmlicher Formen und herkömmlicher Ausformungspraktiken sind gekennzeichnet durch lange Zykluszeiten, die die Effizienz dadurch senken, daß sie die Verwendung einer großen Anzahl von Formen und lange Kühltunnel erfordern. Es wäre daher hochwünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung von ausgeformten Produkten in einer effizienteren Art und Weise bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilen ausgeformten Schokoladenproduktes mit den Schritten: (a) Abscheiden einer Schokoladenzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase enthält, auf eine Kontaktoberfläche einer Form, wobei die Form eine durchschnittliche Temperatur von mehr als etwa 10°C aufweist; (b) Abkühlen der Schokoladenzusammensetzung unter Bedingungen, die darin wirksam sind, eine durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit in einem Mittelteil der Schokoladenzusammensetzung von etwa 3°C/Minute bis etwa 10°C/Minute zu erzeugen; und (c) Entfernen des Produktes aus der Form.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung wird ein fettbasiertes Konfektprodukt mit den Schritten ausgeformt: (a) Abscheiden einer fetbasierten Konfektzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase enthält, in eine Form, die aus einem Material konstruiert ist, das eine thermische Leitfähigkeit von mehr als etwa 150 W/m°C, vorteilhafter mehr als etwa 200 W/m°C aufweist und eine Temperatur oberhalb etwa 10°C aufweist; und (b) Abkühlen der Form auf eine Temperatur von weniger als etwa –5°C für eine Zeit, die ausreichend ist, um vollständiges Entformen des fettbasierten Produktes zu erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Kristallisationszeit von Schokolade als einer Funktion der Temperatur darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • 1. Schokolade
  • Der Begriff "Schokolade" soll sich auf alle Schokoladenzusammensetzungen oder schokoladenähnlichen Zusammensetzungen mit einer temperbaren Fettphase beziehen. Da die Erfindung eher auf die Kontrolle der Eigenschaften der Fettphase oder fettähnlichen Phase der Schokolade als der Nicht-Fettmaterialien innerhalb der Schokolade gerichtet ist, soll der Begriff alle Schokoladenzusammensetzungen und schokoladenähnlichen Zusammensetzungen einschließen, die wenigstens eine Kakaokomponente oder kakaoähnliche Komponente in der temperbaren Fettphase oder temperbaren fettähnlichen Phase enthalten. Es ist beabsichtigt, daß der Begriff zum Beispiel standardisierte und nichtstandardisierte Schokoladen einschließt, d.h. einschließlich Schokoladen mit Zusammensetzungen, die den U.S. Standards of Identity (SOI) entsprechen, bzw. Zusammensetzungen, die den U.S. Standards of Identity nicht entsprechen, einschließlich dunkler Schokolade, Backschokolade, Milchschokolade, süßer Schokolade, halbsüßer Schokolade, Buttermilchschokolade, Magermilchschokolade, Schokolade aus gemischen Molkereiprodukten, Schokolade mit niedrigem Fettgehalt, weißer Schokolade, nichtstandardisierten Schokoladen und schokoladenähnlichen Zusammensetzungen, sofern nicht spezifisch anders identifiziert.
  • Die Fettphase der Schokolade der vorliegenden Erfindung kann Kakaobutter, Milchfett, wasserfreies Milchfett, Butteröl und andere Fette, die getempert werden, wie Kakaobutter oder Mischungen von Kakaobutter mit diesen anderen Fetten, einschließen (siehe Definition von „temperbaren Fetten" unten). Siehe Minifie, Chocolate, Cocoa and Confectionery Science and Technology, 3. Ausgabe, S. 100–109.
  • Die Erfindung schließt keine Schokoladen ein, die nicht Fette enthalten, die sich ähnlich verhalten wie Kakaobutter, d.h. nicht temperbar sind wie Kakaobutter und nicht polymorph sind wie Kakaobutter. Beispiele für Fette, die nicht in der Erfindung eingeschlossen sind, sind alle Pflanzenfette oder modifizierten Pflanzenfette oder Kombinationen dieser Fette, die nicht wie Kakaobutter getempert werden. Genauer sollten die Schokoladen der vorliegenden Erfindung Kristallisationskinetiken zeigen, die ähnlich zu denjenigen Kinetiken sind, die von Schokolade auf Kakaobutterbasis gezeigt werden, wie etwa zum Beispiel SOI-Schokoladen.
  • In den Vereinigten Staaten unterliegt Schokolade einem Identitätsstandard, aufgestellt von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) unter dem Federal Food, Drug and Cosmetic Act. Definitionen und Standards für die verschiedenen Typen von Schokolade sind in den Vereinigten Staaten gut etabliert. Nicht-standardisierte Schokoladen sind diejenigen Schokoladen, die Zusammensetzungen besitzen, die aus den spezifizierten Bereichen der standardisierten Schokoladen herausfallen.
  • Beispiele für nicht-standardisierte Schokoladen resultieren, wenn das nährende Kohlehydratsüßungsmittel teilweise oder vollständig ersetzt wird; oder wenn die Kakaobutter oder das Milchfett teilweise oder vollständig ersetzt werden; oder wenn Komponenten zugesetzt werden, die einen Geschmack haben, der Milch, Butter oder Schokolade imitiert, oder andere Zusätze oder Weglassungen in der Formel außerhalb der USFDA-Identitätsstandards für Schokolade oder Kombinationen davon vorgenommen werden.
  • Die Schokolade kann einen Zuckerersatzstoff enthalten. Der Begriff "Zuckerersatzstoff' schließt Füllstoffe, Zuckeralkohole (Polyole) oder hochpotente Süßungsmittel oder Kombinationen davon ein. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Zuckerersatzstoff teilweise das nährende Kohlehydratsüßungsmittel ersetzen. Die hochpotenten Süßungsmittel schließen Aspartame, Cyclamate, Saccharin, Acesulfam, Neohesperidin-Dihydrochalkon, Sucralose, Alitame, Stevia-Süßungsmittel, Glycyrrhizin, Thaumatin und dergleichen und Mischungen davon ein. Die bevorzugten hochpotenten Süßungsmittel sind Aspartame, Cyclamate, Saccharin und Acesulfam-K. Beispiele für Zuckeralkohole können alle diejenigen sein, die typischerweise im Stand der Technik verwendet werden, und schließen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, Maltitol, Isomalt, Lactitol und dergleichen ein.
  • Die Schokoladen können auch Füllstoffe enthalten. Der Begriff "Füllstoffe", wie hierin definiert, können alle diejenigen sein, die typischerweise im Stand der Technik verwendet werden, und schließen Polydextrose, Cellulose und seine Derivate, Maltodextrin, Gummi arabicum und dergleichen ein.
  • Die Schokoladenprodukte der vorliegenden Erfindung können Emulgatoren enthalten. Beispiele für sichere und geeignete Emulgatoren können alle diejenigen sein, die typischerweise im Stand der Technik verwendet werden, und schließen Lecithin, gewonnen aus Pflanzenquellen, wie etwa Sojabohne, Carthamus, Mais, etc., fraktionierte Lecithine, angereichert in entweder Phosphatidylcholin oder Phosphatidylethanolamin oder beiden, Mono- und Diglyceride, Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden (auch bezeichnet als DATEM), PGPR, Mononatriumphosphatderivate von Mono- und Diglyceriden von eßbaren Fetten oder Ölen, Sorbitanmonostearat, hydroxyliertes Lecithin, lactylierte Fettsäureester von Glycerol und Propylenglykol, Polyglycerolester von Fettsäuren, Propylenglykolmono- und -diester von Fetten und Fettsäuren oder Emulgator, der zugelassen werden könnte für die von der USFDA definierte Kategorie Soft Candy, ein. Zusätzlich schließen weitere Emulgatoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, Polyglycerolpolyricinoleat, Ammoniumsalze von Phosphatidsäure, Saccharoseester, Haferextrakt, etc., jeden Emulgator, der als geeignet in Schokolade oder einem ähnlichen Fett/Feststoff-System oder jedem Gemisch angesehen wird, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge an Emulgator 1 Gew.-% nicht übersteigt, ein. Emulgatoren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, sind Lecithin, fraktioniertes Lecithin, Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden (DATEM) oder Mischungen dieser Emulgatoren bei einem maximalen Gehalt von 1% an jedem Emulgator oder jeder Mischung von Emulgatoren.
  • Nährende Kohlehydratsüßungsmittel mit variierenden Süßeintensitätsgraden sind in der vorliegenden Erfindung nützlich und können alle diejenigen sein, die typischerweise im Stand der Technik verwendet werden, und schließen Saccharose, z.B. aus Zuckerrohr oder Zuckerrübe, Dextrose, Fructose, Lactose, Maltose, Glucosesiruptrockenmasse, Maissiruptrockenmasse, Invertzucker, hydrolysierte Lactose, Honig, Ahornzucker, braunen Zucker, Melasse und dergleichen ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Das nährende Kohlehydratsüßungsmittel, vorzugsweise Saccharose, wird in der Schokolade als Kristalle oder Teilchen vorliegen.
  • 2. Der Begriff „Schokoladensüßware" bezieht sich auf Schokoladenprodukte, die bei Umgebungstemperaturen für längere Zeiträume (d.h. mehr als 1 Woche) stabil sind. Diese Produkte sind gekennzeichnet als mikrobiologisch lagerstabil bei 18,3°C bis 29,4°C (65° bis 85°F) unter normalen atmosphärischen Bedingungen. Der Begriff „Süßware" ist nicht so gedacht, daß er Eiskremprodukte oder andere Produkte einschließt, die typischerweise bei Temperaturen unterhalb von 0°C gelagert werden und die dazu gedacht sind, verzehrt zu werden, während sie in einem gefrorenen Zustand sind. Als eine Süßware kann Schokolade die Form von festen Schokoladenstücken wie etwa Riegeln oder neuartigen Formen annehmen und kann auch als eine Komponente von anderen, komplexeren Süßwaren einbezogen werden, in denen Schokolade mit anderen Lebensmitteln kombiniert ist oder diese im allgemeinen überzieht, wie etwa Karamel, Nougat, Fruchtstücke, Nüsse, Waffeln oder dergleichen. Andere komplexe Süßwaren resultieren aus dem Umhüllen weicher Einschlüsse, wie etwa Herzkirschen oder Erdnussbutter, mit Schokolade und andere komplexe Süßwaren resultieren aus dem Überziehen von Eiskrem oder anderen gefrorenen oder gekühlten Desserts mit Schokolade. Schokoladenüberzüge auf Eiskrem und anderen gefrorenen Produkten enthalten typischerweise jedoch keine stabilen Fettkristalle und sind nicht in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • 3. Der Begriff „schokoladenähnliche Zusammensetzungen" bezieht sich auf Zusammensetzungen mit Schokoladengeschmack, die feste Teilchen enthalten, die in einer Fettphase oder fettähnlichen Phase dispergiert sind.
  • 4. Ausgehärtetes Schokoladenprodukt
  • Der Begriff "ausgehärtetes Schokoladenprodukt" bezieht sich auf ein Produkt, in dem ausreichend Fett bei einer gegebenen Temperatur erstarrt ist, um das Produkt mit einem minimalen Grad physikalischer Integrität zu versehen, so daß seine Form und sein Aussehen bei der gegebenen Temperatur erhalten werden.
  • 5. Der Begriff "Fette", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Triglyceride, Diglyceride und Monoglyceride, die normalerweise in Schokoladen und schokoladenähnlichen Produkten verwendet werden können. Fette schließen die natürlich vorkommenden Fette und Öle ein, wie etwa Kakaobutter, verpresste Kakaobutter, Expeller-Kakaobutter, lösungsmittelextrahierte Kakaobutter, raffinierte Kakaobutter, Milchfett, wasserfreies Milchfett, fraktioniertes Milchfett, Milchfett-Ersatzstoffe, Butterfett, fraktioniertes Butterfett, Kakaobutter-Äquivalente (CBE), Kakaobutter-Ersatzstoffe (CBS) und synthetisch modifizierte Fette, wie etwa Caprenin®.
  • 6. Schokoladenaushärttemperatur
  • Der Begriff "Schokoladenaushärttemperatur" bezieht sich auf die Temperatur, auf die eine Schokoladenzusammensetzung abgekühlt werden muß, um ein "ausgehärtetes Schokoladenprodukt" herzustellen.
  • 7. Schokoladenzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase umfaßt
  • Der Begriff " Schokoladenzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase umfaßt" bezieht sich auf eine Schokoladenzusammensetzung oder schokoladenähnliche Zusammensetzung, bei der die Fettphase flüssig oder teilweise flüssig ist.
  • 8. Kontinuierliche Fettphase
  • Der Begriff "kontinuierliche Fettphase" bezieht sich auf die Fettphase einer Schokolade, die die kontinuierliche Phase darstellt, in die hinein die Nicht-Fett-Teilchen, zugesetzte Kristallisationsnukleator-Teilchen und alle herkömmlich hergestellten Fett-Kristallisationskeime dispergiert werden, wobei die Schokolade in einem fließfähigen Zustand repräsentativ ist für eine Fest-in-Flüssig-Dispersion.
  • 9. Der Begriff „kristallines Fett" bezieht sich auf ein flüssiges Fett, das abgekühlt worden ist, um zu ermöglichen, daß das Fett einen Phasenübergang zu irgendeinem aus einer Reihe von kristallinen Formen oder Polymorphen durchläuft. Kakaobutter kann zum Beispiel als eine von sechs anerkannten Polymorphen kristallisieren.
  • 10. Der Begriff "Temper" bezieht sich auf das Vorhandensein stabiler Fettkristalle in einer Schokoladenzusammensetzung. So wird eine Schokoladenzusammensetzung, die durch ein Temperungsverfahren gegangen ist, als eine getemperte Schokoladenzusammensetzung bezeichnet. Der Tempergrad oder das Temperniveau in einer Schokolade kann gemessen werden mit kommerziell verfügbaren Instrumenten, die das Verhalten einer Schokoladenprobe während kontrollierter Abkühlung charakterisieren. Ein Beispiel für diese Art von Instrument ist das Tricor Tempermeter [Tricor Instruments, Elgin, III.], das in seiner Standardausführungsform Schokoladentemper während eines 5-minütigen kontrollierten Abkühltests bestimmt. Genauer gesagt bestimmt und mißt das Tricor Tempermeter einen Biegungspunkt in einer Kurve oder Spur Temperatur gegen Zeit. Die Tempereinheiten, bei Verwendung des Tricor Tempermeters, können ausgedrückt werden als Schokoladentempereinheiten (CTU) und/oder als eine Steigungsmessung. CTU-Messungen können in entweder Fahrenheit- oder Celsius-Temperaturskalawerten ausgedrückt werden. Alle CTU-Messungen, auf die hierin Bezug genommen wird, sind in der Fahrenheit-Skala, sofern nicht anders spezifiziert. Fahrenheit-CTU-Messungen können in die Celsius-Skala durch Dividieren durch einen Faktor 1,8 umgewandelt werden. Höhere CTU-Werte und niedrigere Steigungswerte entsprechen höheren Temperniveaus. Wenn es in der 5-Minuten-Spur keine nachweisbare Biegung gibt, würde die Schokolade typischerweise so bewertet werden, daß sie keinen Temper besitzt.
  • 11. Der Begriff "niedriger Temper" bezieht sich auf einen Temper, der mit einem Tricor Tempermeter während einer 5-Minuten-Spur nicht nachgewiesen werden kann (d.h. keine Biegung), der aber mit einem Tricor Tempermeter gemessen werden kann, das modifiziert worden ist, um eine 9,5-Minuten-Spur durchzuführen. Die Meßeinheiten sind dieselben wie diejenigen, die für die Messungen von "Temper" verwendet werden. Wenn es in der 9,5-Minuten-Spur, d.h. der längsten Testzeit, die gegenwärtig mit einer Tricor-Einheit verfügbar ist, keinen nachweisbare Biegung gibt, würde die Schokolade notwendigerweise so bewertet werden, daß sie keinen Temper besitzt, wobei wir glauben, daß es kein kommerziell verfügbares Instrument mit einer niedrigeren Nachweisgrenze gibt.
  • Schokoladentemperniveaus können mit einem Tricor Tempermeter gemessen werden, das die thermischen Eigenschaften einer Schokolade charakterisiert, die einem kontrollierten Abkühlregime unterworfen wird. Diese Technik mißt einen Biegungspunkt in der Abkühlkurve oder -spur und verwendet diese Daten, um einen Wert für das Temperniveau einer Schokolade zu erzeugen, ausgedrückt in Schokoladentempereinheiten (CTU) und als ein Steigungswert für die Biegung. Höhere CTU-Werte und niedrigere Steigungswerte entsprechen höheren Schokoladentemperniveaus.
  • Das Tricor Tempermeter wird typischerweise unter Verwendung eines 5-minütigen Testzeitraums betrieben, um die Abkühlspur für die Temperbestimmung zu erzeugen. Wenn eine Schokolade keine Biegung während des 5-minütigen Durchlaufs zeigt, würde sie typischerweise so beschrieben werden, daß sie keinen Temper besitzt. Mit einer Modifikation des Tempermeters, um den Abkühlzeitraum auf 9,5 Minuten auszudehnen, ist es jedoch möglich, Temper (d.h. einen Biegungspunkt) in einigen Proben nachzuweisen, die in der 5-Minuten-Spur keinen Temper registriert hatten. Ein Temper, der in einer 9,5-Minuten-Spur nachweisbar ist, aber nicht in einer 5-Minuten-Spur, wird definiert als "niedriger Temper". Wenn eine Schokolade keinen Biegungspunkt während einer 9,5-Minuten-Spur zeigt, würde sie so beschrieben werden, daß sie keinen Temper besitzt, es ist jedoch immer noch möglich, daß solche Schokoladen etwas Temper besitzen.
  • Um Temperniveaus unterhalb dieser Grenze zu messen, wurde ein Verfahren unter Verwendung eines Rotationsrheometers verwendet, in diesem Fall eines Carri-Med Controlled Stress Rheometer Modell CSL 500. Durch Durchführen kontrollierter Abkühl- und Scherungstests ist es möglich, die Temperatur des Einsetzens der Kristallisation für Schokolade ohne Biegung in einer 9,5-Minuten-Spur mit der Temperatur des Einsetzens für dieselbe Schokolade, die vor der Analyse erhitzt worden ist, um einen wirklichen Nicht-Temper-Zustand sicherzustellen, zu vergleichen. Dieser Unterschied der Temperatur des Einsetzens wird definiert als eine Rheologische Tempereinheit (RTU). Der Temperbereich zwischen Schokolade mit wirklich keinem Temper und dem niedrigsten in einer 9,5-Minuten-Spur mit einem Tricor Tempermeter meßbaren Niveau wird definiert als ultraniedriger Temper. Eine detailliertere Beschreibung der Technik wird unten angegeben.
  • 12. Der Begriff „Ausformen" bezieht sich auf Verfahren, bei denen Schokolade, entweder unvermischt oder vermischt mit Zusatzstoffen, wie etwa Nüssen, Rosinen, Knusperreis und dergleichen, in Formen abgeschieden, abkühlen gelassen und zu festen Stücken ausgehärtet wird. Die in Ausformverfahren verwendeten Schokoladen können üblicherweise etwas viskoser sein als Überzugschokoladen, da die Schokolade über einen längeren Zeitraum, als zum Beispiel beim Umhüllen erlaubt ist, vibriert und/oder in eine Form hineingedrückt werden kann. Schokolade, die mit Lebensmitteleinschlüssen ausgeformt wird, muß jedoch so fließfähig wie Überzugschokoladen sein.
  • 13. „Fett mit reduzierten Kalorien", wie hierin verwendet, ist ein Fett mit allen Eigenschaften von typischem Fett, das aber weniger Kalorien zeigt als typisches Fett. Ein Beispiel eines Fetts mit reduzierten Kalorien ist Caprocaprylobehein (üblicherweise bekannt als Caprenin®), wie beschrieben in U.S.-Pat. Nr. 4,888,196 für Ehrman et al.
  • 14. Der Begriff „temperbares Fett" soll sich auf Kakaobutter und andere Fette beziehen, die ähnliche Eigenschaften wie Kakaobutter haben und die in derselben Art und Weise wie für Kakaobutter getempert werden. „Temperbare Fette" können in einer Reihe von unterschiedlichen kristallinen Formen oder Polymorphen existieren und werden typischerweise durch Tempern verarbeitet, um Impfkristalle der stabileren kristallinen Polymorphe bereitzustellen.
  • Der Begriff „temperbares Fett" schließt keine Fett oder fettähnliche Materialien ein, die kein Tempern erfordern. Der Begriff schließt keine Fette ein, die typischerweise mit Verfahren getempert werden, die signifikant verschieden sind von denjenigen Verfahren, die typischerweise zum Tempern von Kakaobutter verwendet werden.
  • Caprenin® ist zum Beispiel ein Material, das manchmal als ein Fettersatzstoff verwendet wird, aber nicht als ein „temperbares Fett" gemäß der Erfindung angesehen würde, da sein Aushärtungsverfahren verschieden ist von demjenigen von Kakaobutter. Caprenin® ist ein Fettersatzstoff mit niedrigem Kaloriengehalt, entwickelt von Procter and Gamble, um Kakaobutter funktionell und organoleptisch zu ersetzen. Das Caprenin®-Molekül ist ein Triglycerid mit einer Glycerin-Hauptkette und einer Mischung aus Capryl-, Caprin-, Behenfettsäureketten. Die Länge der Behenfettsäurekette hemmt die Absorption des Moleküls als ein Triglycerid im menschlichen Körper. Diese Eigenschaft, die die effektive kalorische Dichte von Caprenin® reduziert, führt auch zu signifikanten Schwierigkeiten bei der Kristallisation und Verfestigung. Caprenin® enthaltende schokoladenähnliche Überzüge erfordern zum Beispiel sorgfältige Handhabung, um die gewünschten Eigenschaften für das Endprodukt zu erreichen. Tatsächlich werden Zusammensetzungen mit Schokoladengeschmack auf Caprenin®-Basis herkömmlicherweise durch Temper- und Abkühlmethoden ausgehärtet, die sich signifikant von denjenigen Methoden unterscheiden, die typischerweise für Kakaobutter verwendet werden.
  • Der Alpha-Zustand von Caprenin® bildet sich schnell. Der Beta-Zustand tritt jedoch nicht leicht oder schnell ein. Signifikante Experimente waren erforderlich, um Verfahren zu entwickeln, die erlauben würden, daß sich die stabile Form von Caprenin® entwickelt. Wie angegeben in U.S.-Patent Nr. 5,275,835 von Masterson, härten die Produkte, wenn Schokoladenprodukte, die auf Caprenin beruhen unter Verwendung typischer Ausrüstung und Bedingungen getempert werden, die üblicherweise für Schokoladenprodukte auf Kakaobutterbasis verwendet werden, d.h. schnelles Abkühlen auf etwa 82 bis 86°F (27,8 bis 30,0°C) und anschließendes Erwärmen auf etwa 88 bis 93°F (31,1 bis 33,9°C), nicht ausreichend aus, wenn sie abgekühlt werden, um eingewickelt oder in anderer Weise verpackt werden zu können, noch schrumpfen sie ausreichend in den Formen, um leicht mit glänzendem Aussehen entformt werden zu können, und werden Sprenkelreif entwickeln.
  • Tatsächlich werden Zusammensetzungen mit Schokoladengeschmack auf Caprenin®-Basis herkömmlicherweise mit Kühlmethoden ausgehärtet, die sich signifikant von herkömmlichen Kühlmethoden, die für Kakaobutter verwendet werden, unterscheiden. Der Begriff „Zusammensetzung mit Schokoladengeschmack auf Caprenin®-Basis" bezieht sich auf diejenigen Zusammensetzungen, in denen mehr als 50 Gew.-% des Fettes Caprenin® ist. U.S.-Patent Nr. 4,888,196 offenbart die schnelle Abkühlung der Zusammensetzung mit Schokoladengeschmack auf Caprenin®-Basis auf Temperaturen von unterhalb von 57°F (13,9°C) und das Halten bei dieser Temperatur bei mehr als 16 Stunden, was ausreichend ist, um eine effektive Menge an Beta-Kristallen aus einem Teil des Caprenins® zu bilden oder zu nukleieren. Die abgekühlte Zusammensetzung wird anschließend auf eine Temperatur im Bereich von etwa 57 bis etwa 72°F (etwa 13,9 bis 22,2°C) erwärmt, um den restlichen Teil des Caprenins® in etwa 4 bis 120 Stunden in stabile beta-kristalline Phase umzuwandeln. Unter Verwendung des Temperschemas, das in U.S.-Patent Nr. 4,888,196 offenbart ist, dauert es typischerweise von etwa 1 bis etwa 3 Tage nach Herstellung der geschmolzenen Schokoladenmasse, um die Produkte mit Schokoladengeschmack zu erhalten, die stabil gegen resultierende Sprenkelreifbildung sind, insbesondere wenn sie thermischem Streß unterworfen werden. Halten für weniger als 24 Stunden führte zu einem unbefriedigendem Produkt.
  • U.S.-Patent Nr. 5,275,835 für Masterson bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Süßwarenzusammensetzungen mit Schokoladengeschmack, die das Ersatzfett Caprenin® mit verringertem Kaloriengehalt enthält, unter Verwendung bestimmter dynamischer Temperbedingungen. Eine Aufgabe des Patentes ist die Verringerung der Zeit, die für Temperung von mit Geschmackksstoffen versehenen Zusammensetzungen nötig ist. Das Verfahren umfaßt das dynamische Tempern der Zusammensetzungen durch schnelles Abkühlen von einem nicht-kristallinen Zustand auf eine Temperatur von weniger als etwa 70°F (21,1°C) und anschließendes Erwärmen der Zusammensetzung auf etwa 85°F (29,4°C), während die getemperte Zusammensetzung einer Scherbewegung unterzogen wird und die getemperte Schokolade anschließend durch Abkühlen ausgehärtet wird.
  • Vergleicht man diese Verfahren mit denjenigen, die oben im Hinblick auf herkömmliche Schokoladenverarbeitung angegeben sind, kann man sehen, daß nicht alle Fette, die getempert werden können, sich wie Kakaobutter verhalten. Solche Fette sollen nicht im Schutzumfang der Erfindung eingeschlossen sein.
  • 15. Der Begriff "stabile Fettkristalle" bezieht sich auf diejenigen kristallinen Formen oder Polymorphe, die bei höheren Temperaturen stabil sind, d.h. diese Polymorphe haben höhere Schmelzpunkte. Für Kakaobutter sind sechs Kristallpolymorphe identifiziert und sowohl durch thermische Analyse als auch Röntgendiffraktion charakterisiert worden und diese sechs Formen sind den Fachleuten auf dem Gebiet der Schokoladenherstellung gut bekannt (siehe Wille et al., "Polymorphism of Cocoa Butter", J. Am. Oil Chem. Soc., Band 43 (1966) S. 491–96). Bei Bezugnahme auf Kakaobutter soll der Begriff "stabile Fettkristalle" die Form-V- und Form-VI-Polymorphe einschließen, die bei höheren Temperaturen schmelzen. Der Begriff "instabile Fettkristalle" bezieht sich auf die restlichen niedriger schmelzenden Polymorphe.
  • 16. Der Begriff „Glanz" bezieht sich auf eine physikalische Eigenschaft, die charakteristisch ist für das visuelle Aussehen einer Schokolade und sehr wichtig ist für die Verbraucherakzeptanz. Genauer bezieht sich Glanz auf die Fähigkeit der Oberfläche einer Schokoladenproduktes, einfallendes Licht zu reflektieren, was ein „schimmerndes" oder „glänzendes" Aussehen ergibt. Glanz kann auf eine Vielzahl von Weisen sowohl visuell als auch instrumental gemessen werden.
  • 17. Der Begriff „glänzend" bezieht sich auf eine Schokolade mit einem annehmbaren Glanz, d.h. nicht stumpf, im wesentlichen gleichförmig, etc. Obgleich ein relativ subjektiver Begriff, ist die Verwendung des Begriffes den Fachleuten gut bekannt. Der Begriff „Glanzwahrnehmung" gibt den wahrgenommenen Glanz an, der planaren Oberflächen und scharfen Kanten zugeschrieben wird.
  • 18. Viskosität
  • Schokolade zeigt nicht-Newtonsche Rheologie und kann durch einen einzigen rheologischen Meßpunkt nicht vollständig charakterisiert werden. Trotzdem ist die scheinbare Viskosität ein einfaches Maß für die Viskosität, das nützlich ist für die Bewertung getemperter und ungetemperter Schokoladen und deren Geeignetheit für solche Vorgänge, wie Umhüllen und Ausformen. Die Messung der scheinbaren Viskosität kann mit vielen Verfahren durchgeführt werden. Das hierin für Messungen der scheinbaren Viskosität verwendete Verfahren ist wie folgt: Die Schokolade wird bei der gewünschten Meßtemperatur gehalten. Die Viskosität wird unter Verwendung eines Brookfield-Viskometers Modell RV gemessen, das mit einer T-Spindel der Größe "B" (ungefähr 36,4 mm Querstange) ausgerüstet ist und bei 4 UPM betrieben wird. Die Spindel wird in die zu messende Schokolade eingetaucht, und man läßt sie dreimal rotieren. Die Ablesung wird nach der dritten Drehung vorgenommen und mit 1000 multipliziert. Der resultierende Wert ist die scheinbare Viskosität in Centipoise. Der Begriff „Ausformen" schließt Dekorieren, Formen, Prägen oder irgendein anderes Verfahren zur Herstellung einer Schokolade mit einer/einem gewünschten Gestalt, Form oder Aussehen ein.
  • 19. Der Begriff „Gestalt" bezieht sich auf alle dreidimensionalen Formen, einschließlich kubischen Gestalten, Tiergestalten etc.
  • 20. Der Begriff „Form" bezieht sich auf eine Vorrichtung mit wenigstens einem Formhohlraum, der die Gestalt des ausgeformten Produktes definiert. Eine getemperte Schokoladenzusammensetzung wird in einen Formhohlraum abgeschieden und kann vibriert oder gestampft werden, um sicherzustellen, daß sie den Hohlraum vollständig ausfüllt. Der Begriff „Form" soll Vorrichtungen ausschließen, die auf eine Schokoladenzusammensetzung gedrückt werden, z.B. Präger und Former.
  • 21. Der Begriff „Abscheiden" bezieht sich auf jedes Verfahren zum Einbringen einer Süßwarenzusammensetzung auf Fettbasis auf eine Kontaktoberfläche einer Form. Verfahren zum Abscheiden schließen das Einbringen durch eine Düse und das Einspülen ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird fakultativ auch in Betracht gezogen, die Kontaktoberfläche mit einem Material zu beschichten, das die Oberflächenenergie der Kontaktoberfläche der Form senkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine fettbasierte Konfektzusammensetzung in eine Form abgeschieden, die aus einem Material mit einer thermischen Leitfähigkeit von mehr als etwa 100 W/m°C, vorzugsweise mehr als etwa 150 W/m°C konstruiert ist, z.B. einem Metall. Zu dem Zeitpunkt, wenn die fettbasierte Konfektzusammensetzung abgeschieden wird, liegt die Form bei einer Temperatur oberhalb etwa 10°C, vorzugsweise oberhalb etwa 15°C. Unmittelbar nach Abscheidung wird die Form schnell auf eine Temperatur unterhalb von etwa –5°C, vorzugsweise unterhalb etwa –10°C abgekühlt und bei einer niedrigen Temperatur für eine ausreichende Zeit gehalten, um die vollständige Entformung dieses Produktes zu erreichen. Ein Produkt mit gutem Glanz wird erhalten. Vorzugsweise wird Abkühlung hauptsächlich mittels Gaskonvektion erhalten, vorzugsweise mit einem Wärmeübergangskoeffizienten („H-Wert") von mehr als etwa 50 W/m2°C. Vorzugsweise ist das fettbasierte Konfekt Schokolade.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft das Abscheiden der Schololadenzusammensetzung in die Form mit einer Düse, die vor dem Abscheiden der Schokoladenzusammensetzung in die Form eingeführt und während der Abscheidung herausgezogen wird. Fakultativ werden eine weitere eßbare Masse und die Schokoladenzusammensetzung zusammen in die Form abgeschieden, entweder gleichzeitig oder nacheinander. Fakultativ ist die Form eine Hohlform, die aus wenigstens zwei trennbaren Teilen hergestellt ist. Fakultativ wird die Hohlform nach der Abscheidung der Schokoladenzusammensetzung geschleudert, um ein hohles schleudergeformtes Schokoladenprodukt zu bilden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist optimiertes Abkühlen von ausgeformten Schokoladenprodukten. Im Gegensatz zu herkömmlichem Abkühlen arbeitet der optimale Abkühlprozess über einen breiteren Bereich von Abkühlbedingungen. Es ist gezeigt worden, daß die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit für eine Schokoladenzusammensetzung, die mit einer Form mit einer Kontaktoberflächentemperatur von wenigstens etwa 10°C in Kontakt gebracht wird, d.h. der Gesamttemperaturabfall, während die Schokolade sich in der Form befindet, dividiert durch die Gesamtzeit in der Form, gemessen im geometrischen Mittelpunkt des Formproduktes, so hoch wie 10°C/Minute sein kann. Vorzugsweise ist die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit von etwa 4°C/Minute bis etwa 9°C/Minute, bevorzugter von etwa 5°C/Minute bis etwa 8°C/Minute und am bevorzugtesten von etwa 6°C/Minute bis etwa 7°C/Minute. Die optimalen Verfahrensparameter für optimiertes Abkühlen hängen von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der abzukühlenden Schololadenzusammensetzung. Der Fettgehalt der Schokolade kann zum Beispiel Verfahrensparameter beeinflussen.
  • 1 zeigt, daß die Kristallisationszeit von Schokolade zwischen ungefähr 17°C und 23°C bei einem Minimum liegt. Somit wird optimiertes Abkühlen einer Schokoladenzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase enthält, die Zusammensetzung schnell in diesen optimalen Bereich bringen, wo sie schnell kristallisieren wird.
  • Optimale Ergebnisse werden typischerweise erreicht, indem so abgekühlt wird, daß eine sofortige Abkühlgeschwindigkeit im Mittelpunkt des Formproduktes von mehr als etwa 15°C/Minute vermieden wird. Abkühlen über diese Geschwindigkeit hinaus kann zu instabiler Schokolade führen, die durch kontrolliertes Wiedererwärmen in stabile Schokolade überführt werden kann, aber diese zusätzliche Behandlung führt zu einem Effizienzverlust. Es sollte auch erkannt werden, daß es beim Ausformen von nicht-kompakten Gestalten mit außenliegenden Bereichen mit kleinen Querschnittsflächen schwierig sein kann, um unerwünscht hohe Abkühlgeschwindigkeiten in diesen Bereichen zu vermeiden.
  • Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bestimmung der optimalen Abkühlgeschwindigkeiten ist Schokoladentemper. Diese Erfindung ist dazu gedacht, unter Verwendung von Schokolade mit einem normalen Temperbereich praktiziert zu werden, d.h. Schokolade mit einem Temper von 3 bis 8°F CTU (1,7 bis 4,4°C CTU). Übertemperte Schokolade kann natürlich mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit als Schokolade mit normalem Temper abgefüllt werden. Übertemperte Schokolade ist jedoch hochviskos und folglich ziemlich schwierig zu verarbeiten.
  • Die Verwendung von schnellen durchschnittlichen Abkühlgeschwindigkeiten erlaubt schnelles Entformen des fertiggestellten ausgeformten Schokoladenproduktes. Dies seinerseits erlaubt schnelleres Führen der Formen durch den Formprozeß. Folglich kann die Herstellung von ausgeformter Schokolade schneller mit weniger Formen durchgeführt werden. Die Wahrscheinlichkeit von Produktionsabschaltungen, die aus Abschaltzeiten aufgrund von solchen Problemen wie zum Beispiel zerbrochenen Formen resultieren, wird vermindert werden. Weiter erlaubt schnelleres Abkühlen die Verwendung von kürzeren Abkühltunneln, was die effiziente Verwendung von Bodenraum in der Herstellungsanlage maximiert.
  • In jeder der Ausführungsformen dieser Erfindung, die hierin zuvor angeführt sind, ist es fakultativ, daß die Kontaktoberfläche der Form eine Oberflächenenergie von weniger als 30 mJ/m2 hat, gemessen bei 23°C gemäß einem „Drei-Flüssigkeiten"-Kontaktwinkelverfahren, wie beschrieben in R.J. Good und C.J. van Oss, Modern Approaches to Wettability-Theory and Application, Seiten 1 – 27, M.E. Schrader and G.I., Loeb, Hrg., Plenum New York (1992), um die Trennung der ausgeformten Schokolade von der Form zu erleichtern. Es ist auch fakultativ, die Form unter Verwendung eines flexiblen Materials zu konstruieren.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung wird ein hohler „eiförmiger" ausgeformter Schokoladenmantel in weniger als 5 Minuten hergestellt, wohingegen herkömmliche Verfahren eine viel längere Zeit benötigen. Zwei Hälften des Mantels werden getrennt hergestellt, indem ein gekühlter Stempel in eine Schokoladenzusammensetzung in einer Form mit einer geeigneten Gestalt eingeführt wird, wie beschrieben in U.S.-Patent Nr. 5,635,230. Man läßt den Stempel mit der Schokoladenzusammensetzung für eine Zeit in Kontakt kommen, die zu einer durchschnittlichen Abkühlgeschwindigkeit im Inneren der Schokoladenzusammensetzung von etwa 3°C/Minute bis etwa 10°C/Minute führen wird, vorzugsweise von etwa 4°C/Minute bis etwa 9°C/Minute, bevorzugter von etwa 5°C/Minute bis etwa 8°C/Minute und am bevorzugtesten von etwa 6°C/Minute bis etwa 7°C/Minute. Die Kanten der Mantelhälften werden dann wärmebehandelt und in einer Klappkokille zusammengefügt, um den vollständigen Mantel mit im Stand der Technik gut bekannten Verfahren herzustellen.
  • Die Beispiele, die folgen, sind dazu gedacht, bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen, und keine Beschränkung der Erfindung ist impliziert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Milchschokoladenzusammensetzung wird unter Verwendung der unten angegebenen Formulierung hergestellt: Milchschokoladenzusammensetzung:
    Zucker 50%
    Kakaobutter 20,49%
    Vollmilchpulver 18,0%
    Kakaomasse 11,0%
    Lecithin 0,50%
    Vanillin 0,01%
  • Die Schokoladenmischung wird raffiniert, um die Größen der festen Teilchen auf 25 Mikrons zu reduzieren, und dann in eine Petzholdt-Conche geladen. Die Schokolade wird für 6 Stunden trocken conchiert, nachdem Lecithin zugesetzt worden ist. Die Schokolade wird anschließend für 30 Minuten in der Conche geschleudert. Die conchierte Schokolade wird in einen Tank überführt, in dem zusätzlich Lecithin und Kakaobutter zugegeben werden, um eine scheinbare Viskosität von 20.000 cps bei 45°C zu erreichen (Standardisierung). Die standardisierte Schokolade wird anschließend in einem kontinuierlichen Sollich Solltemper-Turbo Model MSV3000 getempert, indem die Schokolade unter aggressiver Scherung von 45°C auf 25°C abgekühlt wird, um Kakaobutter stabiler und instabiler Polymorphe zu erzeugen. Die getemperte Schokolade wird in der letzten Phase leicht auf 31 °C erwärmt, um instabile Kristalle auszuschmelzen. Die getemperte Schokolade liegt bei 31 °C und hat ein Tempernivevau von 6 CTU (°F) ( = 3,3°C CTU) und –0,5 Steigung, bestimmt mit Tricor Tempermeter Model 501. Die Schokolade wird dann in den Trichter eines Knoble-One-Shot-Abscheiders gepumpt.
  • Karamel wird unter Verwendung der unten angegebenen Formulierung hergestellt und wird in einer Weise hergestellt, die ähnlich ist zu derjenigen, die in Minifie, 3. Ausg., S. 533 bis 537 beschrieben ist, und in den Trichter des Knoble-One-Shot-Abscheiders gepumpt. Weichkaramelformulierung:
    Maissirup 40,0%
    gesüßte kond. Vollmilch 37,40%
    Zucker 13,50%
    Milchbutter 5,19%
    Wasser 3,40%
    Salz 0,05%
    Geschmacksstoffe 0,01 %
  • 500g-Eiformen aus Polycarbonat wurden mit dem Karamel und der Schokolade abgeschieden, wobei der eine Schuß in einem Verhältnis von Mantel zu Mittelstück von 60:40 (gewichtsbezogen) abgeschieden wurde. Die Schokoladenabscheidetemperatur betrug 29°C und die Karamelabscheidetemperatur betrug 32 – 36°C. Die Eihohlräume wurden in 4 Sekunden gefüllt und in einem Kühltunnel bei 10°C für ungefähr 35 Minuten abgekühlt, wo sie dann entformt wurden. Die resultierende Probe war glänzend und stabil (wie hierin verwendet, bezieht sich „stabil" auf diejenige, die bei 20°C nicht klebrig wird oder schmilzt).
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 und zum Abscheider einer Ausformlinie gepumpt. Die Schokolade wurde als Band in 100g-Stangenformen aus Polycarbonat abgeschieden. Die Schokolade wurde vibriert, um die Schokolade zu nivellieren und jegliche unerwünschten Luftblasen zu entfernen, und anschließend für 40 Minuten bei 15°C mit niedrigem „H"-Wert (≈ 20 W/m2°C) abgekühlt. Die Formen wurden dann umgedreht und geschlagen, um die Stange aus der Form zu entformen. Die resultierende Stange war glänzend und stabil.
  • Beispiel 1:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 und zum Abscheider einer Ausformlinie gepumpt. Die Schokolade wurde als Band in 100g-Stangenformen aus Polycarbonat abgeschieden. Die Schokolade wurde vibriert, um die Schokolade zu nivellieren und jegliche unerwünschte Luftblasen zu entfernen, und anschließend in einem Kühltunnel abgekühlt, wo die Temperatur –15°C betrug, mit niedrigem „H"-Wert (~ 20 W/m2°C) für 6 Minuten. Die Form wurde dann umgedreht und geschlagen, um die Stange zu entformen. Die resultierende Stange war glänzend und stabil.
  • Beispiel 2:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 und zum Abscheider einer Ausformlinie gepumpt. Die Schokolade wurde als Band in 100g-Stangenformen aus Polycarbonat abgeschieden. Die Schokolade wurde vibriert, um die Schokolade zu nivellieren und jegliche unerwünschten Luftblasen zu entfernen, und anschließend in einem Kühltunnel abgekühlt, wo die Temperatur 10°C betrug, mit hohem „H"-Wert für 8 Minuten. Die Form wurde dann umgedreht und geschlagen, um die Stange zu entformen. Die resultierende Stange war glänzend und stabil.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1 und zum Abscheider einer Ausformlinie gepumpt. Die Schokolade wurde als Band in 100g-Stangenformen aus Polycarbonat abgeschieden. Die Schokolade wurde vibriert, um die Schokolade zu nivellieren und jegliche unerwünschten Luftblasen zu entfernen, und anschließend in einem Kühltunnel abgekühlt, wo die Temperatur –15°C betrug, mit hohem „H"-Wert (100 bis 125 W/m2°C) für 5 Minuten. Die Form wurde dann umgedreht und geschlagen, um die Stange zu entformen. Die resultierende Stange war glänzend, aber instabil (diejenige, die bei 20°C klebrig wird und schmilzt).
  • Die resultierende Stange wurde dann für 6 Minuten bei 10°C weiter abgekühlt, wobei die instabilen Kristalle Polymorphismus zur stabileren Form durchliefen. Die Stange ist anschließend sowohl glänzend als auch stabil.
  • Beispiel 3:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Beispiel 1 und wurde in den Trichter eines Abscheiders auf einer Kaltfinger-Ausformlinie gepumpt. Formen wurden auf weniger als 15°C abgekühlt und anschließend wurde der Tropfen Schokolade in der Form abgeschieden. Der kalte Finger wurde auf eine Temperatur von etwa –15°C bis etwa 20°C eingestellt und wurde in die Form heruntergebracht und für einen Zeitraum gehalten, der ausreichend war, um die Schokolade auszuhärten, aber nicht ausreichend, um die Bildung einer großen Anzahl instabiler Kristalle zu bewirken, etwa 2 bis 3 Sekunden. Der Mantel, der gebildet wurde, wurde dann in einem Tunnel bei 10°C bei einem hohen „H"-Wert für einen Zeitraum von etwa 3 bis 10 Minuten abgekühlt. Die Mäntel wurden dann entformt.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1, anschließend mit Haselnüssen mit 16 Gew.-% vermischt und in einen Jensun-Abscheider gepumpt. 150g-Stangenformen wurden einer Bandabscheidung unterworfen und vibriert, bis die Schokolade nivelliert ist. Die Form wurde dann bei 12 bis 15°C bei einem niedrigen „H"-Wert (~ 20 W/m2°C) für 40 Minuten abgekühlt, wobei die Form anschließend umgedreht und geschlagen wurde, um die Stangen zu entformen. Die resultierenden Stangen waren stabil und glänzend.
  • Beispiel 4:
  • Schokolade wurde hergestellt wie in Vergleichsbeispiel 1, anschließend mit Haselnüssen mit 16 Gew.-% vermischt und in einen Jensun-Abscheider gepumpt. 150g-Stangenformen wurden einer Bandabscheidung unterzogen und vibriert, bis die Schokolade nivelliert ist. Die Form wurde dann bei –15°C bei einem niedrigen „H"-Wert (~ 20 W/m2°C) für 6 Minuten abgekühlt und die Form wurde anschließend umgedreht und geschlagen, um die Stangen zu entformen. Die resultierenden Stangen waren stabil und glänzend.
  • Beispiel 5:
  • Schokolade wurde hergestellt, wie in Vergleichsbeispiel 1, die Schokolade wurde dann mit Haselnüssen mit 16 Gew.-% vermischt und in einen Abscheider gepumpt. 150g-Stangenformen wurden einer Bandabscheidung unterzogen und vibriert, bis die Schokolade nivelliert ist. Die Form wurde dann bei 10°C bei einem hohen „H"-Wert 0100 bis 120 W/m2°C) für 8 Minuten abgekühlt, wobei die Form dann umgedreht und geschlagen wurde, um die Stangen zu entformen. Die resultierenden Stangen waren stabil und glänzend.
  • Weitere Variationen und Modifikationen dieser Erfindung werden den Fachleuten offensichtlich sein. Diese Erfindung ist nicht beschränkt, ausgenommen, wie angegeben in den Ansprüchen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ausgeformten Schokoladenkonfekts, wobei besagtes Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Abscheiden einer getemperten Schokoladenzusammensetzung, die eine flüssige Fettphase enthält, auf eine Kontaktoberfläche einer Form, wobei besagte Form eine durchschnittliche Temperatur von mehr als 10°C aufweist; (b) Abkühlen besagter getemperten Schokoladenzusammensetzung unter Bedingungen, die darin wirksam sind, eine durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit in einem Mittelteil der getemperten Schokoladenzusammensetzung von etwa 3°C/Minute bis etwa 10°C/Minute zu erzeugen; und (c) Entfernen besagten ausgeformten Schokoladenkonfekts aus der Form.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit von etwa 4°C/Minute bis etwa 9°C/Minute beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit von etwa 5°C/Minute bis etwa 8°C/Minute beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit von etwa 6°C/Minute bis etwa 7°C/Minute beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stabile ausgeformte Schokoladenprodukt eine Masse von nicht, mehr als etwa 150 g besitzt und das ausgeformte Schokoladenkonfekt in weniger als etwa 12 Minuten aus der Form entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter umfaßt, daß eine zweite Kontaktoberfläche mit einer Temperatur von weniger als etwa 0°C mit der Schokoladenzusammensetzung in der Form in Kontakt gebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktoberfläche ein Stempel ist und besagter Stempel die Schokoladenzusammensetzung zu einer Schale ausformt.
DE69824560T 1997-01-11 1998-01-09 Verbessertes formverfahren für konfektprodukte Expired - Lifetime DE69824560T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3537997P 1997-01-11 1997-01-11
US08/782,902 US6419970B1 (en) 1997-01-11 1997-01-11 Methods of setting chocolate and products produced by same
US35379P 1997-01-11
US782902 1997-01-11
PCT/US1998/000605 WO1998030110A1 (en) 1997-01-11 1998-01-09 Enhanced confectionery molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824560D1 DE69824560D1 (de) 2004-07-22
DE69824560T2 true DE69824560T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=26712049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824560T Expired - Lifetime DE69824560T2 (de) 1997-01-11 1998-01-09 Verbessertes formverfahren für konfektprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6406732B1 (de)
EP (1) EP0969730B1 (de)
AT (1) ATE268996T1 (de)
AU (1) AU733742B2 (de)
CA (1) CA2277883C (de)
DE (1) DE69824560T2 (de)
WO (1) WO1998030110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040922B3 (de) * 2006-08-31 2007-10-11 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen
DE102018000190A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 Jasmin Junge Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472584B2 (en) * 2003-12-22 2009-01-06 Eastman Chemical Company Device to measure the solidification properties of a liquid film and method therefor
EP1768826A2 (de) * 2004-06-18 2007-04-04 Mars, Incorporated Entformvorrichtung und verfahren unter verwendung von resonanzfrequenzen
EP2543258B1 (de) 2011-07-06 2017-10-04 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur herstellung einer süsswarenschale
EP2543260A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren zur Herstellung einer luftigen Süßwarenschale
PL2543259T3 (pl) 2011-07-06 2018-02-28 Kraft Foods R & D, Inc. Sposób wytwarzania skorupek wyrobów cukierniczych
US9155320B2 (en) * 2011-07-06 2015-10-13 International Business Machines Corporation Prefix-based leaf node storage for database system
US20140193543A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 Alexander Vigneri Decorative hollow chocolate confection with improved writability
CA2940834A1 (en) 2014-02-27 2015-09-03 The Hershey Company Confectionery product and method of making
RU2632333C2 (ru) * 2015-08-10 2017-10-04 Общество с ограниченной ответственностью "Интер Групп" Горький шоколад с грецким орехом
RU2636169C2 (ru) * 2015-08-10 2017-11-21 Общество с ограниченной ответственностью "Интер Групп" Горький шоколад с цельным фундуком
RU2636327C2 (ru) * 2016-02-25 2017-11-22 Дмитрий Евгеньевич Теплоухов Способ производства полого кондитерского декора

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555262B2 (de) * 1975-12-09 1981-05-21 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Erstarrungsbeschleuniger
US4426402A (en) * 1979-04-09 1984-01-17 Kaupert Gueenther Method for rapidly producing chocolate forms
GB2070501B (en) 1980-02-29 1983-10-19 Sollich Gmbh & Co Kg Making confections
US4382968A (en) * 1981-05-05 1983-05-10 Akutagawa Confectionery Co., Ltd. Process for molding chocolate to make chocolate block having ornamental pattern
US4421773A (en) * 1981-05-05 1983-12-20 Akutagawa Chocolate Co., Ltd. Process for molding chocolate to make chocolate block having ornamental pattern and internal hollow cavity
US4910037A (en) 1987-05-29 1990-03-20 Fuji Oil Company, Limited Tempering accelerator and use thereof in chocolate
US4888196A (en) * 1989-03-28 1989-12-19 The Procter & Gamble Company Process for tempering flavored confectionery compositions containing reduced calorie fats and resulting tempered products
US5188858A (en) * 1991-01-18 1993-02-23 The Procter & Gamble Company Propylene glycol diesters of medium chain and long chain saturated fatty acids useful as reduced calorie cocoa butter substitutes and hard butters
GB9214427D0 (en) * 1992-07-07 1992-08-19 Air Prod & Chem Method and apparatus for freezing
DK172603B1 (da) * 1992-09-23 1999-02-22 Aasted Mikroverk Aps Fremgangsmåde og anlæg til fremstilling af chokoladeartikler
US5275835A (en) 1992-09-29 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Process for preparing reduced calorie flavored confectionery compositions using dynamic tempering conditions
ATE150258T1 (de) 1992-10-01 1997-04-15 Unilever Nv Herstellung von konfekt
AU671885B2 (en) * 1992-11-20 1996-09-12 Unilever Plc Injection moulding of confectionary
DK171697B1 (da) 1994-05-31 1997-03-24 Aasted Mikroverk Aps Anlæg til fremstilling af skaller af flydende, tempererede og fedtholdige chokoladelignende masse, skaller fremstillet derved, levnedsmiddelartikler omfattende nævnte skaller samt anvendelse af nævnte skaller som indgående betanddele i levnedsmiddelartikler
DK171220B1 (da) * 1994-06-03 1996-08-05 Aasted Mikroverk Aps Fremgangsmåde og apparat til kontinuerlig temperering af chokoladelignende masser
US5599574A (en) * 1994-09-26 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Process for reducing in-mould times for chocolate confections containing reduced calorie fats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040922B3 (de) * 2006-08-31 2007-10-11 Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Verfahren zum Gießen von gekochten Zuckerlösungen
DE102018000190A1 (de) 2018-01-13 2019-07-18 Jasmin Junge Verfahren zur Übertragung eines gießbaren Lebensmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE69824560D1 (de) 2004-07-22
AU6240298A (en) 1998-08-03
CA2277883A1 (en) 1998-07-16
AU733742B2 (en) 2001-05-24
WO1998030110A1 (en) 1998-07-16
CA2277883C (en) 2006-07-11
EP0969730A4 (de) 2000-07-05
ATE268996T1 (de) 2004-07-15
EP0969730B1 (de) 2004-06-16
EP0969730A1 (de) 2000-01-12
US6406732B1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820417T2 (de) Verfahren zur herstellung von schokolade unter verwendung von kristallisationsnukleatoren und mit dem verfahren hergestellte produkte
DE69834484T2 (de) Verfahren zur formgebung von schokoladeprodukten
DE19982499B4 (de) Verbessertes Formverfahren
DE69824560T2 (de) Verbessertes formverfahren für konfektprodukte
DE69818223T2 (de) Verfahren zum Aushärten von Schokolade und durch dasselbe hergestellte Produkte
DE69620712T3 (de) Zuckerfreie Beschichtungszusammensetzung zum und Dragierungsverfahren
DE69636931T2 (de) Geformte schokoladenpartikel zur dispersion in oder verteilung auf konfektwaren
EP1978815B1 (de) Verfahren und system für die formung von schokolade mittels eines luftschwerts und damit hergestellte produkte
DE60125348T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von schokolade und so erhaltene produkte
RU2143819C1 (ru) Кондитерское изделие и способ его получения
DE112005002141B4 (de) Fettzusammensetzung, die im Wesentlichen keine Transfette aufweist und deren Verwendung; Zusammensetzung für Süß- bzw. Backwaren umfassend die Fettzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19702609C1 (de) Zuckerfreie dragierte Kaubonbons
US20050191406A1 (en) Coated confectionery product
DE20023845U1 (de) Mit Luft versetzte, gefrorene Produkte
CA2180959A1 (en) Product and process for producing an improved sucrose-free milk chocolate
BRPI0711507A2 (pt) método para preparar uma composição de chocolate, composição de chocolate, produto alimentar e uso de um produto de chocolate
DE69927244T2 (de) Verfahren zur verhinderung von konfektfarbenmigration in wässerige gefrorene medien
WO2006119991A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE69907898T2 (de) Fettreduzierte suessigkeiten enthaltend kombinationen von emulgiermitteln sowie herstellung derselben
DE102014009321B4 (de) Verfahren zur Süßwarenherstellung mit sukzessiv optimiertem Formpuder und danach erhältliche Süßware, Erzeugnis mit Süßware und Mehl, Hartbonbon, Verwendung eines Trägers, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Hartbonbons und durch das Verfahren erhältliches Hartbonbon
DE4434888C2 (de) Fettzusammensetzungen für Süßwaren
WO2020065491A1 (en) Chocolate product and method for the production of a chocolate product

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition