DE102006038635A1 - Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument - Google Patents

Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102006038635A1
DE102006038635A1 DE102006038635A DE102006038635A DE102006038635A1 DE 102006038635 A1 DE102006038635 A1 DE 102006038635A1 DE 102006038635 A DE102006038635 A DE 102006038635A DE 102006038635 A DE102006038635 A DE 102006038635A DE 102006038635 A1 DE102006038635 A1 DE 102006038635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic pickup
coil
strings
guitar
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006038635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006038635B4 (de
Inventor
Josip Marinic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006038635A priority Critical patent/DE102006038635B4/de
Publication of DE102006038635A1 publication Critical patent/DE102006038635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006038635B4 publication Critical patent/DE102006038635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/505Dual coil electrodynamic string transducer, e.g. for humbucking, to cancel out parasitic magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Magnettonabnehmer (MTA1) für ein Saiteninstrument mit metallischen, zur Beeinflussung eines Magnetfeldes geeigneten Saiten, insbesondere für eine Gitarre, wobei der Magnettonabnehmer aus wenigstens einem Permanentmagneten (PM) und einer diesen umschlingenden Induktionsspule (IS) besteht und am Saiteninstrument mit Luftspalt zu den Saiten installiert ist. Der Magnettonabnehmer (MTA1) weist eine oder mehrere, den oder die jeweiligen Permanentmagnet jeweils einen Spulenkörper haben, dessen Wanddicke im Bereich zwischen derjenigen einer spulenkörperlosen Spule, d. h. bei Null, und einem Wert von 1/100 bis 1/10 mm liegt. Bei einer akustischen Gitarre sind ein relativ größerer Permanentmagnet (PM1), der den vier Saiten (G3, D4, A5, E6) zugeordnet ist, und zwei relativ kleinere Permanentmagneten (PM2, PM3) vorgesehen, welche jeweils den Saiten (E1, H2) saitenquer zugeordnet sind. Komplettiert wird der Tonabnehmer durch eine gedruckte Schaltung, Eingießen in Epoxidharz und eine Außenhaut aus abschirmendem Silberlack. Vorteile: Vergleichmäßiguompakte Bauweise, hervorragende Klangwiedergabe.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument mit metallischen, zur Beeinflussung eine Magnetfeldes geeigneten Saiten, insbesondere für eine Gitarre, wobei das Saiteninstrument des weiteren aufweist: einen Korpus, einen mit dem Korpus verbundenen Hals mit Griffbrett und einen Steg auf der Decke des Korpus, wobei über den Steg die Saiten von einem Saitenhalter mit Vertikalabstand über den Korpus und das Griffbrett zum Ende des Halses in Gestalt eines Sattels oder einer Schnecke zu dort gelagerten Stimmwirbeln geführt sind und wobei der Magnettonabnehmer aus wenigstens einem Permanentmagneten und einer diesen umschlingenden Induktionsspule besteht und am Saiteninstrument mit Luftspalt zu den Saiten so installiert ist, daß von dem Magneten ausgehende Feldlinien von den vibrierenden Saiten geschnitten werden und dadurch diese die Erzeugung von den Klangsignalen analogen elektrischen Signalen in der Induktionsspule hervorrufen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Musikinstrumentenhersteller und Fabrikanten von Tonabnehmersystemen versuchen seit jeher, den Originalklang akustischer Instrumente in verstärktem Zustand (d.h. das Spielen des Instrumentes über eine Verstärkeranlage) ohne Klangverluste wiederzugeben. Bisher erfüllten Tonabnehmer, deren Funktionsprinzip auf dem Effekt der Piezoelektrizität basiert, diese Vorgabe.
  • Das Klangbild magnetischer Tonabnehmer hingegen ist geprägt von einer mehr oder minder starken Betonung mittlerer Frequenzen. Zudem sind diese Tonabnehmer bei Akustikgitarren häufig im Schallloch montiert. Aufgrund ihrer Baugröße bedeckten sie große Teile des Schalllochs und hatten somit einen erheblichen negativen Eiufluss auf die Klangeigenschaften des Instrumentes. Ein zweites Hauptproblem magnetischer Tonabnehmer stellt die Saitenbalance dar. Da bei akustischen Gitarren die E1- und die H2-Saite aus reinem Stahl sind, beeinflussen diese das Magnetfeld des Tonabnehmers stärker als die restlichen Saiten, die lediglich aus einer Stahlseele mit anschließender Kupfer- oder Bronzeumwicklung bestehen. Das stärker beeinflusste Magnetfeld bewirkt ein höheres Ausgangssignal, so dass die oben erwähnten E- und H-Saiten lauter klingen als die übrigen Saiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Magnettonabnehmer gemäß dem eingangs zitierten Gattungsbegriff so in kleiner kompakter Bauweise auzubilden, daß seine Befestigung nicht nur wie bei bekannten Magnettonabnehmern versenkt im Korpus oder am Schallloch mit verhälnismäßig großer Raumbeanspruchung erfolgen muß. Vielmehr soll bei einer akustischen Gitarre der Korpus zur Befestigung des oder des zusätzlichen Magnettonabnehmers nicht die einzige Befestigungsmöglichkeit sein. Das gilt auch für eine E-Gitarre, bei der ein oder ein zusätzlicher Magnettonabnehmer installiert werden soll.
  • Eine Unteraufgabe besteht darin, unter Ausnutzung der kleinen kompakten Bauweise eine Klangverbesserung des Magnettonabnehmers zu erzielen, d.h. eine ausgewogene Saitenbalance bzw. Saitenlautstärke. Insbesondere soll das Klangbild der Magnettonabnehmers nicht mehr von mittleren Frequenzen geprägt sein, sondern dem Klangbild eines Stegtonabnehmers bei akustischen Gitarren sehr ähneln.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Magnettonabnehmer durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, nämlich dadurch, daß der Magnettonabnehmer eine oder mehrere, den oder die jeweiligen Permanentmagneten umschlingende Spulen aufweist, welche jeweils einen Spulenkörper haben, dessen Wanddicke im Bereich zwischen derjenigen einer spulenkörperlosen Spule, d.h. bei Null, und einem Wert von 1/100 bis 1/10 mm liegt.
  • Auf diese Weise wird eine sehr flache Bauweise des Magnettonabnehmers erzielt und eine besonders enge Kopplung der Induktionsspule an das Magnetfeld des Permanentmagneten. Deshalb ist die spulenkörperlose Spule die bevorzugte Ausführung, und ein Spuenkörper mit der angegebenen geringen Wandstärke wird nur in Sonderfällen dort angewandt, wo ein Spulenkörper nicht umgehbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß zur Herstellung der spulenkörperlosen Spule mit einem von einem thermoplastischen Kunsstoff isolierend ummantelten Spulendraht, z.B. ein Backlackdraht, durch Erwärmen des Spulendrahtes bzw. der Ummantelung während des Wickelns die einzelnen Windungen der Spule miteinander verkleben und so eine kompakte spulenkörperlose Spule bilden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht der jeweilige Permanentmagnet des Magnettonabnehmers aus einer Samarium-Kobalt-Legierung. Daraus wird einer der stärksten Magnete gebildet, was bei der kleinen Baugröße von besonderer Bedeutung ist.
  • Für die Permantmagnete ergibt sich eine Reihe vorteilhafter Anordnungen. So kann der Magnettonabnehmer eine Anordnung von Permanentmagneten aufweisen, deren Anzahl im Höchstfall der Saitenanzahl entspricht, wobei jedem Einzelmagneten mindestens eine Saite zugeordnet ist. Für elektrische Gitarren besteht demgegenüber die einfachste Magnetanordnung darin, daß sich ein Permanentmagnet saitenquer über alle sechs Saiten E1 bis E6 erstreckt. Für Gitarren mit Metallsaiten, bei denen die H2- und die E1-Saite als Stahlsaiten ausgeführt sind, insbesondere für akustische Gitarren, ist es besonders vorteilhaft wenn den E6-, A5-, D4- und G3-Saiten ein in Saitenquerrichtung weisender Permanentmagnet entsprechender Länge zugeordnet ist, wogegen für die H2- und E1-Saite ein kleinerer, insbesondere je ein kleinerer, Permanentmagnet mit entsprechend schwächerer Feldstärke vorgesehen ist. Durch das Verwenden der kleineren Magnete ist das magnetische Feld im Bereich der E1- und H2-Saiten schwächer im Vergleich zu herkömmlichen magnetischen Tonabnehmern, wodurch die Lautstärke der einzelnen Saiten ausgewogen ist und diese den gleichen Lautstärkepegel besitzen.
  • Die kompakte Anordnung des Magnettonabnehmers wird dadurch wesentlich ergänzt, daß bodenseitig der Spule eine gedruckte oder integrierte Schaltung angebracht ist, in deren Signaleingang das elektrische Klangsignal der Spule einspeisbar und an deren niederohmigem Signalausgang das verstärkte Klangsignal abgreifbar ist. Die gedruckte oder integrierte Schaltung weist vorzugsweise wenigstens einen FET-Transistor mit Vorwiderstand auf, wobei dem FET-Transistor dessen Versorgungsspannung von einem normalerweise bei einer Gitarre vorhandenen Vorverstärker zuführbar ist. Vervollständigt wird der Magnettonabnehmer dadurch, daß das System „Spule-Permanentmagnet-gedruckte Schaltung" in Kunstharz, insbesondere in Epoxidharz, eingegossen wird und dadurch, daß der eingegossene Systemblock mit einem Überzug aus elektrisch leitendem Lack, vorzugsweise Silberlack, versehen wird, welcher mit der Abschirmung des Ausgangskabels leitend verbindbar ist.
  • Aufgrund der kompakten Bauweise erweitern sich die Montagemöglichkeiten für den Magnettonabnehmer nach der Erfindung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mgnettonabnehmer zwischen zwei, nicht in der Greifzone liegenden Bünden oder am korpusnahen Ende des Griffbretts einer Gitarre benachbart zum letzten Bund in eine Nut eingebaut ist. Er kann darüber hinaus in eine Ausfräsung an der Unterseite des Griffbrettes eingebaut sein, so daß er von außen nicht sichtbar ist.
  • Der Magnettonabnehmer kann bei Akustikgitarren mit Schallloch, auch im Korpus oder am Korpus im Bereich des Schalllochs der Gitarre befestigt sein, wo bereits seine kleine Baugröße vorteilhaft zum Tragen kommt, desgleichen eignet er sich bei Akustik- oder Elektrogitarren mit Steg bzw. Brücke für eine Befestigung im Bereich des Steges der Gitarre, weil auch hier seine kleine Baugröße von Vorteil ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruchs 1 besteht in der Kombination der folgenden Merkmale
    • a) der Magnettonabnehmer hat eine Permanentmagnet-Anordnung, die von einer körperlosen Spule umschlungen ist;
    • b) die Permanentmagnet-Anordnung besteht abhängig davon, ob es sich um eine elektrische Gitarre oder um eine akustische Giutarre mit Stahlsaiten (E1, H2) handelt, entweder
    • b1) aus einem allen Saiten saitenquer zugeordneten Permanentmagneten oder
    • b2) aus einem relativ größeren Permanentmagneten, der den vier Saiten (G3, D4, A5, E6) zugeordnet ist, und zwei relativ kleineren Permanentmagneten, welche jeweils den Saiten (E1, H2) saitenquer zugeordnet sind;
    • c) bodenseitig der spulenkörperlosen Spule ist eine an diese angeschlossene gedruckte oder integrierte Schaltung angebracht, welche zur Signalverstärkung wenigstens einen FET-Transistor mit Vorwiderstand und Stronversorgung sowie einen Signalausgang aufweist;
    • d) die Komponenten der spulenkörperlosen Spule, des oder der Permanentmagneten und der gedruckten bzw. integrierten Schaltung sind in Kunstharz, insbesondere Epoxidharz, zu einem kompakten Körper vergossen, der mit einem elektrisch leitenden Lack abschirmend überzogen ist.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand mehrerer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in z.T. vereinfachter schematischer Darstellung unter Fortlassung der zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile:
  • 1 eine akustische Gitarre in perspektivischer Darstellung, bei der durch strichpunktierte Linien mehrere Einbaumöglichkeiten für einen Magnettonabnehmer nach der Erfindung angedeutet sind;
  • 2 eine elektrische Gitarre in Draufsicht, wobei zwei Einbaumöglichkeiten für den Magnettonabnehmer strichpunktiert angedeutet sind;
  • 3 den „Kern" eines Magnettonabnehmers für eine akustische Gitarre mit dreiteiliger Permanentmagnet-Anordnung und einer diese umschlingende spulenkörperlose Spule in einem Horizontalschnitt;
  • 4 den Gegenstand nach 1 in einem Vertikalschnitt, wobei auf der Unterseite ein PCB (Printed Circuit Board) angebracht ist;
  • 5 die Ansicht V nach 4 auf die Unterseite mit der gedruckten Schaltung, die auch eine integrierte Schaltung sein könnte;
  • 6 in entsprechender Darstellung zu 3 den „Kern" eines Magnettonabnehmers für eine elektrische Gitarre mit einteiliger Permanentmagnet-Anordnung und umschlingender spulenkörperloser Spule;
  • 7 den Gegenstand nach 6 in einem Vertikalschnitt;
  • 8 einen Aufriß des Gegenstandes nach 6 und 7, zusätzlich mit einem PCB an der Unterseite;
  • 9 die Ansicht IX nach 8 auf die Unterseite mit dem PCB;
  • 10 eine vergrößerte Detaildarstellung des Griffbretts im schalllochnahen Bereich der Akustikgitarre nach 1 und einen in eine Nut zwischen zwei Bünden eingefügtem Magnettonabnehmer, welcher demjenigen nach 3 bis 5 entspricht; und
  • 11 einen Querschnitt durch den eingebauten Magnettonabnehmer nach 10, wobei die gedruckte Schaltung verdeckt ist.
  • Die in 3 bis 11 dargestellten beiden Ausführungsbeispiele eines Magnettonabnehmers nach der Erfindung sind grundsätzlich zum Einbau in Saiteninstrumente mit metallischen, zur Beeinflussung eine Magnetfeldes geeigneten Saiten vorgesehen. Dabei kann es sich z.B. um Mandolinen, Zithern oder Violinen handeln. Eine bevorzugte Anwemdung sind Gitarren, d.h. sowohl akustische als auch elektrische Gitarren. Zu letzteren zählen auch die viersaitigen E-Bässe. Charakteristisch für ein solches Saiteninstrumente ist, wie es am Beispiel einer akustischen Gitarre GA nach 1 gezeigt ist, daß dieses einen Korpus 1 aufweist, einen mit dem Korpus 1 verbundenen Hals 2 mit Griffbrett 2a und einen Steg 3a auf der Decke 4 des Korpus 1, wobei über den Steg 3a die als Ganzes mit S und im einzelnen mit E1, H2, G3, D4, A5 und E6 bezeichneten Saiten von einem Saitenhalter 5 mit Vertikalabstand über den Korpus 1 und das Griffbrett 2a zum Ende des Halses 2 in Gestalt eines Kopfes 6 oder einer Schnecke zu dort gelagerten Stimmwirbeln 7 mit Spannwellen geführt sind. Der Sattel 8 bildet den Übergang vom Hals 2 zum Kopf 6. In der Decke 4 befindet sich das Schallloch 9 mittig unterhalb der Saiten S. Der Steg 3a sitzt auf einem Stegbrettchen 3, das an der Decke 4z z.B. durch Anleimen befestigt ist. Das Stegbrettchen 3 bildet eine Basis auch für den Saitenhalter 5. Dieser ist im Beispiel ein angeformtes oder angeleimtes Ankerbrettchen, das mit saiten-achsparallel eingebrachten Bohrungen versehen ist, durch welche die Saiten S hindurchgezogen und mittels an ihren Enden befestigter kleiner Sperranker befestigt sind (nicht dargestellt). In einer (nicht ersichtlichen) Nut im Steg 3a kann ein Piezo-Tonabnehmer TA untergebracht sein, dessen Piezo-Kristalle dem Saitendruck ausgesetzt sind. Im unteren Bereich der Zarge 10 ist eine Steckerbuchse 11 befestigt, in welche der Stecker eines abgeschirmten Kabels einsteckbar ist, so daß die Piezo-Signale des Tonabnehmers, gegebenenfalls über einen Vorverstärker, und das abgeschirmte Kabel einem Verstärker zugeleitet werden können. Kabel, Vorverstärker und Verstärker sind nicht dargestellt, weil es sich um gängige Technik handelt. Mit 12 sind die in das Griffbrett eingelassenen Bundstäbchen bezeichnet, die zum Andrücken der Saiten zur Bestimmung der jeweils schwingungsfähigen Saitenlänge (Tonhöhe) dienen und zwischen denen jeweils die Bünde 13 liegen. In 1 ist durch die strichpunktierten Positionslinien M1 und M2 im Bereich der untersten Bünde 13 und M3 am Schallloch 9 symbolisiert, daß sich durch den noch erläuterten Magnettonabnehmer nach der Erfindung wegen seiner kompakten Bauform und wegen seiner überragenden magnetischen Eigenschaften neue und vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten für diesen ergeben.
  • Bei der elektrischen Gitarre GE nach 2 sind diejenigen Teile, die funktionell gleichartig zur akustischen Gitarre GA mit dem gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung eines Striches, bezeichnet. Der Korpus 1' besteht aus Massivholz, deshalb auch die Bezeichnung „Solid Body Gitarre". Statt des Stegbrettchens 3 ist hier ein metallischer Steghalter 30 mit einzeln für jede Saite justierbaren Stegen 31 und einem Saitenhalter 32 vorgesehen. In entsprechende Vertiefungen des Korpus 1' sind drei Magnettonabnehmer MA1, MA2, MA3 unterhalb der metallischen Saiten S' und mit Vertikalabstand zu diesen auf konventionelle Weise eingebaut. Diese Magnettonabnehmer bestehen jeder aus wenigstens einem Permanentmagneten und einer diesen umschlingenden Induktionsspule. Sie sind an der Gitarre GE (oder einem anderen Saiteninstrument) mit Luftspalt zu den Saiten S' so installiert, daß von dem Magneten ausgehende Feldlinien von den vibrierenden Saiten geschnitten werden und dadurch diese die Erzeugung von den Klangsignalen analogen elektrischen Signalen in der Induktionsspule hervorrufen, die über einen z.B. in einer rückseitigen Aussparung untergebrachten Vorverstärker und ein in eine der Buchsen 11' einsteckbares abgeschirmtes Verbindungskabel einem externen Gitarrenverstärker zuleitbar sind. Zur Klang- und Lautstärke-Beeinflussung ist ein Steuermodul SM mit Drehknopf und Kippschaltern in eine Ausnehmung des Korpus 1' eingebaut und intern mit den Magnettonabnehmern MA1–MA3 verdrahtet. Auch bei dieser Gitarre GE ist durch die strichpunktierten Linie M4 und M5 im Bereich der untersten Bünde symbolisiert, daß der im folgenden näher erläuterte Magnettonabnehmer MTA1, MTA2 nach der Erfindung wegen seiner kompakten Bauform und sehr guter magnetischer Eigenschaften in einer oberseitigen Nut des Griffbrettes oder sogar unsichtbar in eine unterseitige Nut eingebaut werden kann. Natürlich kann er auch anstelle der dargestellten konventionellen Magnettonabnehmer MA1–MA3 in eine relativ flache Vertiefung des Korpus 1' eingebaut werden, was einen Platzgewinn mit sich bringen würde.
  • Die Permanentmagnet-Anordnung PM eines Magnettonabnehmers MTA1 für eine sechseitige akustische Gitarre ist von einer Induktionsspule IS (im folgenden vereinfachend: „Spule") enganliegend umschlungen (siehe 3). Dies ist möglich weil die Spule IS spulenkörperlos ist. Dies erbringt eine enge magnetische Kopplung zwischen (PM) und (IS). Es ist die bevorzugte Ausführung. Eine quasi spulenkörperlose Anordnung wird gebildet, wenn die Wanddicke eines (nicht dargestellten) Spulenkörpers sehr kleine Werte zwischen 1/100 mm und 1/10 mm hat; der Vorzug wird dagegen der spulenkörperlosen Spule gegeben. Zur Herstellung der spulenkörperlosen Spule IS wird bevorzugt ein von einem thermoplastischen Kunsstoff isolierend ummantelter Spulendraht, z.B. ein Backlackdraht, verwendet, wobei durch Erwärmen des Spulendrahtes bzw. seiner Ummantelung während des Wickelns die einzelnen Windungen der Spule miteinander verkleben und so eine kompakte spulenkörperlose Spule bilden. Die einzelnen Permanentmagneten PM1, PM2, PM3 der Permanentmagnet-Anordnung PM bestehen insbesondere jeweils aus einer Samarium-Kobalt-Legierung, womit tman trotz einer kleinen Baugröße ein sehr starkes Magnetfeld erzeugen kann. Wie es ein Vergleich zwischen 3 und 4 und 10 und 11 zeigt, ist unter der Voraussetzung, daß es sich um eine Gitarre mit Metallsaiten handelt, bei der die H2- und die E1-Saite als Stahlsaiten ausgeführt sind die Anordnung – insbesondere für akustische Gitarren – bei dem Magnettonabnehmer MTA1 so getroffen, daß den E6-, A5-, D4- und G3-Saiten ein in Saitenquerrichtung weisender Permanentmagnet PM1 entsprechender Länge zugeordnet ist, wogegen für die H2- und E1-Saite je ein kleinerer, insbesondere je ein kleinerer, Permanentmagnet PM2, PM3 mit entsprechend reduzierter Feldstärke vorgesehen ist. Dadurch läßt sich eine ausgewogene Saitenlautstärke erzielen, d.h. eine wesentliche Klangverbesserung der Gitarre.
  • Die saitenabhängige Dimensionierung des magnetischen Feldes zur Lautstärken-Vergleichmäßigung läßt sich auch bei einem Magnettonabnehmer erreichen, der eine Anordnung von Permanentmagneten aufweist, deren Anzahl im Höchstfall der Saitenanzahl entspricht, wobei jedem Einzelmagnet mindestens eine Saite zugeordnet ist. Hierbei waren die Einzelmagnete für die Saiten G3, D4, A5, E6 stärker und die Einzelmagnete für die Saiten E1, H2 schwacher dimensioniert (nicht dargestellt).
  • Zurückkommend auf das Beispiel nach 3 bis 5: man erkennt, daß bodenseitig der Spule und der Magnetanordnung PM eine gedruckte oder integrierte Schaltung 20 auf einer Platine CB angebracht ist, in deren Signaleingang 14, 15 das elektrische Klangsignal der Spule über deren Leitungsenden 16, 17 der Spule IS einspeisbar und zwischen deren niederohmigem Signalausgang 18 und dem Massepotential bzw. der Masse-Klemme 19 das verstärkte Klangsignal abgreifbar ist. Die Stromversorgung für die gedruckte oder integrierte Schaltung 20 läßt sich, wenn die Gitarre einen Vorverstärker hat, von diesem abgreifen. Es ist vorteilhaft, wenn – wie dargestellt – die gedruckte oder integrierte Schaltung 20 wenigstens einen Transistor 200, vorzugsweise einen FET-Transistor, mit Vorwiderstand W aufweist, wobei dem Transistor dessen Versorgungsspannung vom (nicht dargestellten) Vorverstärker zuführbar ist. Das Klangsignal steht am Eingangswiderstand W an, der zwischen dem Schaltungspunkt 14 und dem Schaltungspunkt 15 bzw. der Masseleitung s liegt. Die Signalspannung wird dem Gate G des Transistors 21 über die Gateleitung g zugeführt, seine Source-Elektrode So ist an die Masseleitung s angeschlossen, und von seiner Drain-Elektrode D wird das Plus-Signal über Leitung d der Ausgangsklemme 18 zugeleitet.
  • Im linken Teil der 3 bis 5 ist schematisch für einen Teilbereich des Magnettonabnehmers MTA1 angedeutet, daß das System „Spule IS – Permanentmagnet-Anordnung PM – gedruckte Schaltung 20" in Kunstharz 21, insbesondere in Epoxidharz, eingegossen ist. Der vergossene Systemblock wird dann noch mit einem Überzug 22 aus elektrisch leitendem Lack, vorzugsweise Silberlack, versehen, welcher mit der Abschirmung 19 des (nicht dargestellten) Ausgangskabels leitend verbunden wird. Ummantelung aus Kunstharz 21 und Überzug 22 sind nur partiell dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 6 bis 9 ist beim Magnettonabnehmer MTA2 für die Anwendung bei elektrischen Gitarren die Anordnung so getroffen, daß sich ein einziger langgestreckter Permanentmagnet PM4 saitenquer über alle sechs Saiten (E1) bis (E6) erstreckt, und zwar in der räumlichen Zuordnung, wie sie für den Magnettonabnehmer MTA1 in 10 dargestellt ist. Zu den 3 bis 5 gleichartige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur Vereinfachung ist der aus Kunstharz, insbesondere Epoxidharz, bestehende Vergußmantel nicht dargestellt, desgleichen nicht der Überzug aus elektrisch leitendem Lack. Im übrigen ist ist die Ausbildung so wie beim Beispiel nach 3 bis 5.
  • Aufgrund der kompakten Bauform und der guten Übertragunseigenschaften ergeben sich für die Magnettonabnehmer MTA1, MTA2 vorteilhafte Installationsmöglichkeiten. In 10 ist dargestellt, daß der Magnettonabnehmer MTA1 zwischen zwei, nicht in der Greifzone der Gitarre liegenden Bünden 13, und zwar in dem zwischen den Bundstäbchen 12 liegenden Bund 13 versenkt angeordnet ist. Diese Anordnung entspricht der oberen Positionslinie M1 in 1. Es ist sogar möglich, den Tonabnehmer MTA1 am korpusnahen Ende des Griffbretts 2a der Gitarre GA benachbart zum letzten Bund 13 in eine passende Nut einzubauen, vergl. die Positionslinie M2 in 1. weiterhin ist es möglich, den Magnettonabnehmer MTA1 (und sinngemäß den Magnettonabnehmer MTA2) in eine Ausfräsung 23 an der Unterseite des Griffbrettes 2a einzubauen, wie in 11 dargestellt, so daß er von außen nicht sichtbar ist. Die Feldlinien der relativ starken Permanentmagnet-Anordnung PM durchdringen trotzdem die verbleibende dünne Deckschicht 24 des Griffbretts 2a.
  • Selbst wenn der Magnettonabnehmer MTA1 oder MTA2 an konventionellen Stellen der Gitarre GA oder GE befestigt oder eingebaut wird, ergibt sich der Vorteil der kleinen Baugröße, d.h. die Aufnahmenuten oder Aussparungen können kleiner als bisher üblich sein, oder bei einer Befestigung am Schallloch wird weniger freier Querschnitt beansprucht. Bei der Elektrogitarre GE kann also außer der Befestigung am Griffbrett 2a' oder am Griffbrettende, wie es die Positionslinien M5, M4 symbolisieren, auch eine Befestigung in Korpusaussparungen anstelle einer oder mehrerer der Tonabnehmer MA1–MA3 vorgenommen werden. Die Aussparungen wären dann entsprechend kleiner.
  • In 1 ist durch die Positionslinie M3 zum Ausdruck gebracht, daß der Magnettonabnehmer MTA1 bei Akustikgitarren mit Schallloch am Korpus im Bereich des Schalllochs 9 befestigt werden kann. Es ist sogar grundsätzlich möglich, bei Akustik- oder Elektrogitarren mit Steg bzw. Brücke den Magnettonabnehmer MTA1 oder MTA2 im Bereich des Steges 3a oder der Brücke der Gitarre GA, GE verdeckt bzw. versenkt zu befestigen.
  • Der Magnettonabnehmer nach der Erfindung ist grundsätzlich für alle Saiteninstrumente verwendbar, mit deren Saitenschwingungen ein magnetisches Feld beeinflußt werden kann.
  • GA
    Gitarre, akustische
    GE
    Gitarre, elektrische
    1, 1'
    Korpus
    2, 2'
    Hals
    2a, 2a'
    Griffbrett
    3a
    Steg
    4
    Decke
    S, S'
    Saiten als Ganzes
    E1, H2 G3, D4 A5, E6
    Saiten im einzelnen
    5
    Saitenhalter
    6, 6'
    Kopf
    7, 7'
    Stimmwirbel
    8, 8'
    Sattel
    9
    Schallloch
    3
    Stegbrettchen
    TA
    Piezo-Tonabnehmer
    10
    Zarge
    11, 11'
    Steckerbuchse
    12, 12'
    Bundstäbchen
    13, 13'
    Bund bzw. Bünde
    M1, M2, M3
    strichpunktierte Positionslinien bei (GA)
    30
    Steghalter
    31
    Stege
    32
    Saitenhalter
    MA1, MA2
    Magnettonabnehmer
    MA3
    Magnettonabnehmer, weiterer
    M4, M5
    strichpunktierte Positionslinien bei (GE)
    PM
    Permanentmagnet-Anordnung
    MTA1
    Magnettonabnehmer (35)
    IS
    Induktionsspule bzw. Spüule
    PM1
    Permanentmagnet für Saiten E6, A5, D4, G3
    PM2
    Permanentmagnet für Saite H2
    PM3
    Permanentmagnet für Saite E1
    20
    gedruckte oder integrierte Schaltung
    CD
    Platine
    14, 15
    Signaleingänge
    16, 17
    Leitungsenden von (IS)
    18
    Signalausgang
    19
    Massepoten6tial bzw. Masseklemme
    200
    Transistor
    W
    Vorwiderstand
    s
    Masseleitung
    G
    Gate von (200)
    g
    Gate-Leitung
    So
    Source-Elektrode von (200)
    D
    Drain-Elektrode von (200)
    21
    Kunstharz
    22
    Überzug aus elektr. leit. Lack
    MTA2
    Magnettonabnehmer (69)
    PM4
    Permanentmagnet für alle Saiten
    23
    Ausfräsung an der Unterseite von (2a)
    24
    Deckschicht oberhalb von (23)

Claims (15)

  1. Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument mit metallischen, zur Beeinflussung eine Magnetfeldes geeigneten Saiten, insbesondere für eine Gitarre, wobei das Saiteninstrument des weiteren aufweist: einen Korpus, einen mit dem Korpus verbundenen Hals mit Griffbrett und einen Steg auf der Decke des Korpus, wobei über den Steg die Saiten von einem Saitenhalter mit Vertikalabstand über den Korpus und das Griffbrett zum Ende des Halses in Gestalt eines Kopfess oder einer Schnecke zu dort gelagerten Stimmwirbeln mit Spannwellen geführt sind und wobei der Magnettonabnehmer aus wenigstens einem Permanentmagneten und einer diesen umschlingenden Induktionsspule besteht und am Saiteninstrument mit Luftspalt zu den Saiten so installiert ist, daß von dem Magneten ausgehende Feldlinien von den vibrierenden Saiten geschnitten werden und dadurch diese die Erzeugung von den Klangsignalen analogen elektrischen Signalen in der Induktionsspule hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnettonabnehmer (MTA1, MTA2) eine oder mehrere, den oder die jeweiligen Permanentmagneten (PM1–PM3; PM4) umschlingende Spulen (IS) aufweist, welche jeweils einen Spulenkörper haben, dessen Wanddicke im Bereich zwischen derjenigen einer spulenkörperlosen Spule, d.h. bei Null, und einem Wert von 1/100 bis 1/10 mm liegt.
  2. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der spulenkörperlosen Spule (IS) mit einem von einem thermoplastischen Kunsstoff isolierend ummantelten Spulendraht, z.B. ein Backlackdraht, durch Erwärmen des Spulendrahtes bzw. der Ummantelung während des Wickelns die einzelnen Windungen der Spule miteinander verkleben und so eine kompakte spulenkörperlose Spule (IS) bilden.
  3. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Permanentmagnet (PM1–PM3; PM4) aus einer Samarium-Kobalt-Legierung besteht.
  4. Magnettonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anordnung von Permanentmagneten (PM) aufweist, deren Anzahl im Höchstfall der Saitenanzahl entspricht, wobei jedem Einzelmagnet mindestens eine Saite (S) zugeordnet ist.
  5. Magnettonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für elektrische Gitarren (GE), dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Permanentmagnet (PM4) saitenquer über alle sechs Saiten (E1) bis (E6) erstreckt.
  6. Magnettonabnehmer nach Anspruch 4, für solche Gitarren mit Metallsaiten, bei denen die H2- und die E1-Saite als Stahlsaiten ausgeführt sind, insbesondere für akustische Gitarren (GA), dadurch gekennzeichnet, daß den E6-, A5-, D4- und G3-Saiten ein in Saitenquerrichtung weisender Permanentmagnet (PM1) entsprechender Länge zugeordnet ist, wogegen für die H2- und E1-Saite ein kleinerer, insbesondere je ein kleinerer, Permanentmagnet (PM2, PM3) mit entsprechend schwächerer Feldstärke vorgesehen ist.
  7. Magnettonabnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig der Spule (IS) und der Magnetanordnung (PM) eine gedruckte oder integrierte Schaltung (20) angebracht ist, in deren Signaleingang (14, 15) das elektrische Klangsignal der Spule (IS) einspeisbar und an deren niederohmigem Signalausgang (18) das verstärkte Klangsignal abgreifbar ist.
  8. Magnettonabnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System „Spule (IS) – Permanentmagnet-Anordnung (PM) – gedruckte Schaltung (20)" in Kunstharz (21), insbesondere in Epoxidharz, eingegossen ist.
  9. Magnettonabnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vergossene Systemblock mit einem Überzug aus elektrisch leitendem Lack (22), insbes. Silberlack, versehen ist, welcher mit der Abschirmung des Ausgangskabels leitend verbindbar ist.
  10. Magnettonabnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen zwei, nicht in der Greifzone liegenden Bünden (13, 13') oder am korpusnahen Ende des Griffbretts (2a, 2a') einer Gitarre (GA, GE) benachbart zum letzten Bund in eine Nut eingebaut ist.
  11. Magnettonabnehmer nach Anspruch 9, für Akustikgitarren mit Schalloch, dadurch gekennnzeichnet, daß der Magnettonabnehmer (MTA1) im Korpus (1) oder am Korpus (1) im Bereich des Schallochs (9) der Gitarre (GA) befestigt ist.
  12. Magnettonabnehmer nach Anspruch 9, für Akustik- oder Elektrogitarren mit Steg bzw. Brücke, dadurch gekennnzeichnet, daß der Magnettonabnehmer im Bereich des Steges (3a) der Gitarre (GA) befestigt ist.
  13. Magnettonabnehmer nach Anspruch 7, für Saiteninstrumente mit ein- oder angebautem Vorverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte oder integrierte Schaltung (20) wenigstens einen FET-Transistor (200) mit Vorwiderstand (W) aufweist, wobei dem FET-Transistor dessen Versorgungsspannung vom Vorverstärker zuführbar ist.
  14. Magnettonabnehmer nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß er in eine Ausfräsung (23) an der Unterseite des Griffbrettes (2a) eingebaut ist, so daß er von außen nicht sichtbar ist.
  15. Magnettonabnehmer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) der Magnettonabnehmer (MTA1, MTA2) hat eine Permanentmagnet-Anordnung (PM), die von einer körperlosen Spule (IS) umschlungen ist; b) die Permanentmagnet-Anordnung (PM) besteht abhängig davon, ob es sich um eine elektrische Gitarre (GE) oder um eine akustische Giutarre (GA) mit Stahlsaiten (E1, H2) handelt, entweder b1) aus einem allen Saiten (S) saitenquer zugeordneten Permanentmagneten (PM4) oder b2) aus einem relativ größeren Permanentmagneten (PM1), der den vier Saiten (G3, D4, A5, E6) zugeordnet ist, und zwei relativ kleineren Permanentmagneten (PM2, PM3), welche jeweils den Saiten (E1, H2) saitenquer zugeordnet sind; c) bodenseitig der spulenkörperlosen Spule (IS) ist eine an diese angeschlossene gedruckte oder integrierte Schaltung (20) angebracht, welche zur Signalverstärkung wenigstens einen FET-Transistor (200) mit Vorwiderstand (W) und Stronversorgung sowie einen Signalausgang aufweist; d) die Komponenten der spulenkörperlosen Spule (IS), des oder der Permanentmagneten (PM1, PM2, PM3; PM4) und der gedruckten bzw. integrierten Schaltung (20) sind mit Kunstharz (21), insbesondere Epoxidharz, zu einem kompakten Körper vergossen, der mit einem elektrisch leitenden Lack (22) abschirmend überzogen ist.
DE102006038635A 2006-08-19 2006-08-19 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument Expired - Fee Related DE102006038635B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038635A DE102006038635B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038635A DE102006038635B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006038635A1 true DE102006038635A1 (de) 2008-03-20
DE102006038635B4 DE102006038635B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=39078731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038635A Expired - Fee Related DE102006038635B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038635B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689885U (de) * 1954-07-15 1954-12-23 Robert Zinnke Elektromagnetischer tonabnehmer.
DE3019249A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Fender C L Elektromagnetischer tonaufnehmer fuer saiteninstrumente
US4269103A (en) * 1976-02-11 1981-05-26 Underwood John F Electromagnetic pickup for stringed musical instruments
DE2435077C3 (de) * 1973-07-20 1982-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Legierung zur Herstellung eines Dauermagneten
DE8403094U1 (de) * 1984-02-03 1984-07-12 Schaefer, Lutz, 6096 Raunheim Elektrischer tonabnehmer
US4524667A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Seymour Duncan Electromagnetic pickup for a stringed musical instrument having ferromagnetic strings and method
DE8811610U1 (de) * 1988-09-13 1989-01-05 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
US5290698A (en) * 1989-03-23 1994-03-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Streptoverticillium ferm P-10489 which produces antitumor agent BE-13793C
US5438158A (en) * 1994-03-10 1995-08-01 Gibson Guitar Corp. Pickup, including mounting apparatus thereof, for a stringed musical instrument having a soundhole
US5789691A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Stich; Willi L. Multi-functional coil system for stringed instruments
EP1233405A1 (de) * 2000-12-14 2002-08-21 Giovanni Gaglio Elektromagnetischer Wandler für Saiteninstrument
WO2004079715A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Josip Marinic Tonabnehmer mit minestens einem piezo-sensor für musikinstrumente und verwendung
US6897369B1 (en) * 2001-01-17 2005-05-24 Jeffrey J. Lace Sensor assembly for stringed musical instruments
WO2005059890A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Taylor-Listug, Inc. Invisible electromagnetic pickup for a stringed musiccal instrument
US7015390B1 (en) * 2003-01-15 2006-03-21 Rogers Wayne A Triad pickup

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1689885U (de) * 1954-07-15 1954-12-23 Robert Zinnke Elektromagnetischer tonabnehmer.
DE2435077C3 (de) * 1973-07-20 1982-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Legierung zur Herstellung eines Dauermagneten
US4269103A (en) * 1976-02-11 1981-05-26 Underwood John F Electromagnetic pickup for stringed musical instruments
DE3019249A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Fender C L Elektromagnetischer tonaufnehmer fuer saiteninstrumente
US4524667A (en) * 1983-08-15 1985-06-25 Seymour Duncan Electromagnetic pickup for a stringed musical instrument having ferromagnetic strings and method
DE8403094U1 (de) * 1984-02-03 1984-07-12 Schaefer, Lutz, 6096 Raunheim Elektrischer tonabnehmer
DE8811610U1 (de) * 1988-09-13 1989-01-05 Shadow Jm Elektroakustik Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
US5290698A (en) * 1989-03-23 1994-03-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Streptoverticillium ferm P-10489 which produces antitumor agent BE-13793C
US5438158A (en) * 1994-03-10 1995-08-01 Gibson Guitar Corp. Pickup, including mounting apparatus thereof, for a stringed musical instrument having a soundhole
US5789691A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Stich; Willi L. Multi-functional coil system for stringed instruments
EP1233405A1 (de) * 2000-12-14 2002-08-21 Giovanni Gaglio Elektromagnetischer Wandler für Saiteninstrument
US6897369B1 (en) * 2001-01-17 2005-05-24 Jeffrey J. Lace Sensor assembly for stringed musical instruments
US7015390B1 (en) * 2003-01-15 2006-03-21 Rogers Wayne A Triad pickup
WO2004079715A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Josip Marinic Tonabnehmer mit minestens einem piezo-sensor für musikinstrumente und verwendung
WO2005059890A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Taylor-Listug, Inc. Invisible electromagnetic pickup for a stringed musiccal instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Fender Frontline 2005,Fender Musical Instruments Cooperation, Scottsdale,USA,2005,S.34; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006038635B4 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596359B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Stimmen eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Gitarre
DE3019249A1 (de) Elektromagnetischer tonaufnehmer fuer saiteninstrumente
DE2533163B2 (de) Elektrischer Aufnehmer für ein Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre
DE60114930T2 (de) Struktur eines Saiteninstrumentkörpers
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO1990015406A1 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE102006038635B4 (de) Magnettonabnehmer für ein Saiteninstrument
DE3100326C2 (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE102005015136B4 (de) Tonabnehmersystem
DE2509528A1 (de) Elektronische vorrichtung zum stimmen von saiten-instrumenten
DE102019128545B3 (de) Tonabnehmer für Saiteninstrumente
EP2200016A1 (de) Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
DE817992C (de) Verfahren zur wahlweisen Verstaerkung oder Abschwaechung der Lautstaerkewiedergabe von Saiten bei Musikinstrumenten, welche in Verbindung mit elektromagnetischen Tonabnehmern gespielt werden
DE102006013001A1 (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
AT354519B (de) Lautstaerkestellanordnung mit verstellbarem verstaerkungsgrad
DE4323830A1 (de) Massivkorpus-Elektrogitarre
DE1285852B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer fuer Musikinstrumente
DE3606330A1 (de) Saiteninstrument und verwendung desselben
DE2512905C2 (de)
DE8100237U1 (de) Piezoelektrischer tonabnehmer fuer saiteninstrumente
DE2413081A1 (de) Saiteninstrument mit elektrischer tonabnahme
DE1944422A1 (de) Elektromagnetischer Kopf
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: ALFRED MOERTEL, DE

Representative=s name: ALFRED MOERTEL, 90491 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee