DE102006037489A1 - Rippe für einen Kühlkörper, Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers - Google Patents

Rippe für einen Kühlkörper, Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102006037489A1
DE102006037489A1 DE102006037489A DE102006037489A DE102006037489A1 DE 102006037489 A1 DE102006037489 A1 DE 102006037489A1 DE 102006037489 A DE102006037489 A DE 102006037489A DE 102006037489 A DE102006037489 A DE 102006037489A DE 102006037489 A1 DE102006037489 A1 DE 102006037489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular flange
ribs
heat pipe
thermally conductive
conductive medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037489B4 (de
Inventor
Feng-Kuan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooler Master Co Ltd
Original Assignee
Cooler Master Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooler Master Co Ltd filed Critical Cooler Master Co Ltd
Publication of DE102006037489A1 publication Critical patent/DE102006037489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037489B4 publication Critical patent/DE102006037489B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers umfasst die Schritte des Bereitstellens mehrerer Rippen und eines Wärmerohrs, des Zusammenbauens der Rippen, des Montierens eines thermisch leitfähigen Mediums, des Befestigens des Wärmerohrs, des Erwärmens des thermisch leitfähigen Mediums, des Drehens der Rippen und des Kühlens des thermisch leitfähigen Mediums. Da das thermisch leitfähige Medium in die Hohlräume (17) in den Rippen (10) eingesetzt wird, bevor das Wärmerohr (30) sich durch die Rippen (10) erstreckt, ist das Einsetzen des thermisch leitfähigen Mediums einfach und bequem.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmestrahler und insbesondere eine Rippe für einen Wärmestrahlers, einen Kühlkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers, das mehrere Rippen sicher an einem Wärmerohr befestigt.
  • Computerhardware wird schnell entwickelt, um eine hohe Rechenleistung zu erreichen. Der Prozessor in der Computerhardware ist so ausgelegt, dass er mehr und mehr Transistoren umfasst, um die Rechenleistung der Computerhardware zu verbessern. Die Wärme, die vom Prozessor abgestrahlt wird, nimmt jedoch zu, wenn sich die Anzahl der Transistoren erhöht. Darum wird normalerweise ein Wärmestrahler auf der Computerhardware montiert, um die Wärme vom Prozessor abzuleiten und zu verhindern, dass der Prozessor durchbrennt.
  • Herkömmliche Wärmestrahler für Computerhardware werden in die Typen wasserkühlend und luftkühlend eingeteilt. Ein wasserkühlender Wärmestrahler weist eine Wasserpumpe und einen Wassertank auf. Das Montieren der Wasserpumpe und des Wassertanks auf der Computerhardware ist jedoch kompliziert. Außerdem haben die Wasserpumpe und der Wassertank ein beträchtliches Volumen und sind nicht kompakt. Darüber hinaus kann das Wasser in dem wasserkühlenden Wärmestrahler herauslecken und die Computerhardware beschädigen. Daher verwenden die meisten Benutzer luftkühlende Wärmestrahler anstatt wasserkühlende Wärmestrahler.
  • Ein herkömmlicher luftkühlender Wärmestrahler weist einen Kühlkörper mit einer thermischen Leitfähigkeit auf, der in Berührung mit einem Prozessorchip steht und die Wärme von dem Prozessorchip ableitet. Außerdem weist ein verbesserter luftkühlender Wärmestrahler weiter ein Wärmerohr auf, das sich durch Rippen des Kühlkörpers erstreckt und Flüssigkeit in dem Wärmerohr enthält, um die Wärme schnell vom Prozessorchip abzuleiten.
  • Mit Bezug auf 6 und 7 offenbart Taiwan-Patent Nr. 491517 einen Kühlkörper, der mehrere Rippen 2, mehrere Wärmerohre 1 und mehrere Leitungen 6 aufweist. Jede Rippe 2 weist mehrere Montagelöcher 3 auf, die durch die Rippe 2 bestimmt sind, und mehrere Leitungslöcher 5, die durch die Rippe 2 bestimmt sind und mit dem Montageloch 3 in Verbindung stehen. Die Wärmerohre 1 bestehen aus Kupfer und erstrecken sich jeweils durch die Montagelöcher 3 in jeder Rippe 2. Die Leitungen 6 können aus Zinn, Silber oder Kupfer bestehen und erstrecken sich jeweils durch die Leitungslöcher 5 in jeder Rippe 2 und sind so geschmolzen, dass sie die Wärmerohre 1 und die Rippen 2 sicher aneinander befestigen.
  • Die Leitungen 6 werden durch Erwärmen aller Rippen 2, des Wärmerohrs 1 und der Leitungen 6 geschmolzen, um die Temperatur des gesamten Kühlkörpers bis zum Schmelzpunkt der Leitungen 6 zu erhöhen. Die Wärmerohre 1 lassen sich jedoch leicht schmelzen und brechen, wenn die Wärmerohre 1 und die Leitungen 2 alle aus Kupfer bestehen.
  • Mit Bezug auf 8 offenbart Taiwan-Patent Nr. 568261 einen Kühlkörper, der mehrere Rippen 41, ein Wärmerohr 45, Lötpaste und ein Unterteil 46 aufweist. Jede Rippe 41 weist ein Montageloch 44 auf, das durch die Rippe 41 bestimmt ist, und einen Schlitz 43, der durch die Rippe 41 bestimmt ist und mit dem Montageloch 44 in Verbindung steht. Das Wärmerohr 45 besteht aus Kupfer, erstreckt sich durch die Montagelöcher 44 in den Rippen 41 und ist auf dem Unterteil 46 montiert. Die Lötpaste wird in die Schlitze 3 in den Rippen 43 geschmiert, nachdem sich das Wärmerohr 45 durch die Montagelöcher 44 erstreckt. Die Lötpaste wird durch Erwärmen der Rippen 41 und des Wärmerohrs 45 geschmolzen, um das Wärmerohr 45 sicher in den Rippen 41 zu befestigen. Die Lötpaste hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Wärmerohr aus Kupfer 45, sodass das Wärmerohr 45 beim Erwärmen nicht schmilzt.
  • Die Schlitze 44 sind jedoch klein, sodass es schwierig ist, die Lötpaste in die Schlitze 44 zu schmieren. Unvollständiges Schmieren der Lötpaste in die Schlitze 44 führt dazu, dass das Wärmerohr 45 nicht sicher in den Rippen 41 befestigt ist, wenn die Lötpaste geschmolzen ist.
  • Um die Nachteile zu beseitigen stellt die vorliegende Erfindung eine Rippe für einen Kühlkörper, einen Kühlkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers bereit, um die zuvor erwähnten Probleme abzumildern oder zu vermeiden.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kühlkörpers, das mehrere Rippen sicher an einem Wärmerohr befestigt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Bereitstellens mehrerer Rippen und eines Wärmerohrs, des Zusammenbaus der Rippen, des Montierens eines thermisch leitfähigen Mediums, des Befestigens des Wärmerohrs, des Erwärmens des thermisch leitfähigen Mediums, des Drehens der Rippen und des Kühlens des thermisch leitfähigen Mediums.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen hervor.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene Ansicht eines Kühlkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Rippe für den Kühlkörper in 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht mehrerer Rippen für den halb fertiggestellten Kühlkörper in 1, die aneinander befestigt und nebeneinander angeordnet sind;
  • 4 ist eine auseinander gezogene Ansicht in Teilschnitt der Rippen für den halb fertiggestellten Kühlkörper in 3 mit der Lötpaste und dem Wärmerohr; und
  • 5 ist eine Seitenansicht in Teilschnitt des fertiggestellten Kühlkörpers in 1;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kühlkörpers des Taiwan-Patents Nr. 491517;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht des herkömmlichen Kühlkörpers des Taiwan-Patents Nr. 491517; und
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kühlkörpers des Taiwan-Patents Nr. 568261.
  • Mit Bezug auf 1 befestigt ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung mehrere Rippen 10 an einem Wärmerohr 30, um einen Kühlkörper zu bilden.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 weist jede Rippe 10 ein Durchgangsloch 11, einen ringförmigen Flansch 13 und einen zweiten ringförmigen Flansch 15 auf. Das Durchgangsloch 11 ist durch den Kühlkörper 10 bestimmt. Der erste ringförmige Flansch 13 ist auf der Rippe 10 um das Durchgangsloch 11 herum gebildet, erstreckt sich aus der Rippe 10 heraus und weist ein mittleres Loch, eine innere Fläche und einen Querschnitt auf. Das mittlere Loch ist durch den ersten ringförmigen Flansch 13 bestimmt. Der Querschnitt kann kreisförmig oder oval sein. Der zweite ringförmige Flansch 15 ist auf der inneren Fläche des ersten ringförmigen Flansches 10 gebildet, erstreckt sich aus dem ersten ringförmigen Flansch 10 heraus und weist eine innere Fläche und einen Querschnitt auf. Der Querschnitt des zweiten ringförmigen Flansches 15 kann kreisförmig oder oval sein. Ein äußerer Durchmesser des zweiten ringförmigen Flansches 15 entspricht genau einem inneren Durchmesser des ersten ringförmigen Flansches 13. Eine Länge des zweiten ringförmigen Flansches 15 ist kleiner als eine Länge des ersten ringförmigen Flansches 13.
  • Das Wärmerohr 30 weist eine äußere Fläche und einen äußeren Durchmesser auf, der einem inneren Durchmesser des zweiten ringförmigen Flansches 15 entspricht, sodass das Wärmerohr 30 die innere Fläche des zweiten ringförmigen Flansches 15 berühren kann. Das Wärmerohr 30 weist einen Querschnitt auf, der kreisförmig oder oval sein kann und den Querschnitten des ersten ringförmigen Flansches 13 und des zweiten ringförmigen Flansches 15 entspricht.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers umfasst die Schritte des Bereitstellens mehrerer Rippen und eines Wärmerohrs, des Zusammenbaus der Rippen, des Montierens eines thermisch leitfähigen Mediums, des Befestigens des Wärmerohrs, des Erwärmens des thermisch leitfähigen Mediums, des Drehens der Rippen und des Kühlens des thermisch leitfähigen Mediums.
  • Das Bereitstellen mehrerer Rippen und eines Wärmerohrs umfasst das Bereitstellen mehrerer Rippen 10 und eines Wärmerohrs 30. Die Rippen 10 entsprechen genau den zuvor erwähnten Rippen 10 und jede Rippe 10 weist ein Durchgangsloch 11, einen ersten ringförmigen Flansch 13 und einen zweiten ringförmigen Flansch 15 auf. Das Wärmerohr 30 entspricht genau dem zuvor erwähnten Wärmerohr 30.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst das Zusammenbauen der Rippen das Zusammenbauen und aneinander Befestigen der Rippen 10 durch Einsetzen des zweiten ringförmigen Flansches 15 einer der benachbarten Rippen 10 in das mittlere Loch des ersten ringförmigen Flansches 13 der anderen der benachbarten Rippen 10, um mehrere Hohlräume 17 in den Rippen 10 zu bestimmen.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst das Montieren eines thermisch leitfähigen Mediums das Montieren eines thermisch leitfähigen Mediums in den Hohlräume 17 in den Rippen 10. Das thermisch leitfähige Medium wird aus Gold, Silber, Lot und einer Mischung daraus ausgewählt.
  • Mit Bezug auf 5 umfasst das Befestigen des Wärmerohrs das Befestigen des Wärmerohrs 30 an den Rippen 10 durch Schieben des Wärmerohrs 30 durch die Durchgangslöcher 11 in den Rippen 10, wobei die äußere Fläche des Wärmerohrs 30 die inneren Flächen der zweiten ringförmigen Flansche 15 berührt.
  • Das Erwärmen des thermisch leitfähigen Mediums umfasst das Erwärmen und Schmelzen des thermisch leitfähigen Mediums, um die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche 13 und die äußere Fläche des Wärmerohrs 30 wirkungsvoll zu bedecken.
  • Das Drehen der Rippen umfasst das Drehen der Rippen 10 auf dem Wärmerohr 30, um zu bewirken, dass das geschmolzene thermisch leitfähige Medium vollständig durch die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche 13 und die äußere Fläche des Wärmerohrs 30 fließt und diese bedeckt.
  • Das Kühlen des thermisch leitfähigen Mediums umfasst das Kühlen des thermisch leitfähigen Mediums, um das Wärmerohr 30 sicher in den Rippen 10 zu befestigen.
  • Da das thermisch leitfähige Medium in den Hohlräumen 17 in den Rippen 10 montiert wird, bevor sich das Wärmerohr 30 durch die Rippen 10 erstreckt, ist das Montieren des thermisch leitfähigen Mediums bequem und einfach.
  • Außerdem bewirkt das Drehen der Rippen 10, dass das thermisch leitfähige Medium die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche 15 und die äußere Fläche des Wärmerohrs 30 vollständig bedeckt, sodass sich die thermische Leitfähigkeit zwischen dem Wärmerohr 30 und den Rippen 30 wesentlich erhöht.

Claims (6)

  1. Rippe (10) für einen Kühlkörper, umfassend: ein Durchgangsloch (11), das durch die Rippe (10) bestimmt ist; einen ersten ringförmigen Flansch (13), der auf der Rippe (10) um das Durchgangsloch (11) herum ausgebildet ist und ein mittleres Loch aufweist, das durch den ersten ringförmigen Flansch (13) und eine innere Fläche bestimmt ist; und einen zweiten ringförmigen Flansch (15), der auf der inneren Fläche des ersten ringförmigen Flansches (13) ausgebildet ist, der sich aus dem ersten ringförmigen Flansch (13) heraus erstreckt und eine innere Fläche, einen äußeren Durchmesser, der einem inneren Durchmesser des ersten ringförmigen Flansches (13) genau entspricht, und eine Länge aufweist, die kleiner als eine Länge des ersten ringförmigen Flansches (13) ist.
  2. Kühlkörper, umfassend: mehrere Rippen (10), die aneinander befestigt sind, wobei jede Rippe (10) umfasst ein Durchgangsloch (11), das durch die Rippe (10) bestimmt ist; einen ersten ringförmigen Flansch (13), der auf der Rippe (10) um das Durchgangsloch (11) herum ausgebildet ist und ein mittleres Loch aufweist, das durch den ersten ringförmigen Flansch (13) und eine innere Fläche bestimmt ist; und einen zweiten ringförmigen Flansch (15), der auf der inneren Fläche des ersten ringförmigen Flansches (13) ausgebildet ist, der sich aus dem ersten ringförmigen Flansch (13) heraus erstreckt und eine innere Fläche, einen äußeren Durchmesser, der einem inneren Durchmesser des ersten ringförmigen Flansches (13) genau entspricht, und eine Länge aufweist, die kleiner als eine Länge des ersten ringförmigen Flansches (13) ist, wobei der zweite ringförmige Flansch (15) einer der benachbarten Rippen (10) in das mittlere Loch des ersten ringförmigen Flansches (13) der anderen benachbarten Rippe (10) eingesetzt wird, um mehrere Hohlräume (17) in den Rippen (10) zu bestimmen; ein Wärmerohr (30), das eine äußere Fläche aufweist und sich durch die Durchgangslöcher (11) in den Rippen (10) erstreckt, wobei die äußere Fläche des Wärmerohrs (30) die inneren Flächen der zweiten ringförmigen Flansche (15) berührt; und ein thermisch leitfähiges Medium, das in den Hohlräumen in den Rippen montiert ist und die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche (13) und die äußere Fläche des Wärmerohrs (30) bedeckt.
  3. Kühlkörper nach Anspruch 2, wobei das thermisch leitfähige Medium aus Gold, Silber, Lot und Mischungen daraus ausgewählt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen mehrerer Rippen (10) und eines Wärmerohrs (30), umfassend das Bereitstellen mehrerer Rippen (10) und eines Wärmerohrs (30), wobei jede Rippe (10) ein Durchgangsloch (11) aufweist, das durch die Rippe (10) bestimmt ist, einen ersten ringförmigen Flansch (13), der auf der Rippe (10) um das Durchgangsloch (11) herum ausgebildet ist und ein mittleres Loch aufweist, das durch den ersten ringförmigen Flansch (13) und eine innere Fläche bestimmt ist, und einen zweiten ringförmigen Flansch (15), der auf der inneren Fläche des ersten ringförmigen Flansches (13) ausgebildet ist, sich aus dem ersten ringförmigen Flansch (13) heraus erstreckt und eine innere Fläche aufweist, wobei ein äußerer Durchmesser einem inneren Durchmesser des ersten ringförmigen Flansches (13) genau entspricht und eine Länge kleiner als eine Länge des ersten ringförmigen Flansches (13) ist; Zusammenbauen der Rippen (10), umfassend das Zusammenbauen der Rippen (10) durch Einsetzen des zweiten ringförmigen Flansches (15) einer der benachbarten Rippen (10) in das mittlere Loch des ersten ringförmigen Flansches (13) der anderen der benachbarten Rippen (10), um mehrere Hohlräume (17) in den Rippen (10) zu bestimmen; Montieren eines thermisch leitfähigen Mediums, umfassend das Montieren eines thermisch leitfähigen Mediums in den Hohlräumen (17) in den Rippen (10); Befestigen des Wärmerohrs (30), umfassend das Befestigen des Wärmerohrs (30) an den Rippen (10) durch Schieben des Wärmerohrs (30) durch die Durchgangslöcher (11) in den Rippen, wobei die äußere Fläche des Wärmerohrs (30) die inneren Flächen der zweiten ringförmigen Flansche (15) berührt; Erwärmen des thermisch leitfähigen Mediums, umfassend das Erwärmen und Schmelzen des thermisch leitfähigen Mediums, um die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche (13) und die äußere Fläche des Wärmerohrs (30) zu bedecken; und Kühlen des thermisch leitfähigen Mediums, umfassend das Kühlen des thermisch leitfähigen Mediums, um das Wärmerohr (30) sicher in den Rippen (10) zu befestigen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das thermisch leitfähige Medium aus Gold, Silber, Lot und einer Mischung davon ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein Schritt des Drehens der Rippen vor dem Schritt des Kühlens des thermisch leitfähigen Mediums erfolgt und das Drehen der Rippen (10) auf dem Wärmerohr (30) umfasst, um zu bewirken, dass das geschmolzene thermisch leitfähige Medium durch die inneren Flächen der ersten ringförmigen Flansche (13) und die äußere Fläche des Wärmerohrs (30) fließt und diese vollständig bedeckt.
DE102006037489A 2005-08-17 2006-08-10 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers Expired - Fee Related DE102006037489B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094128008A TW200538696A (en) 2005-08-17 2005-08-17 Heat dissipation fins, heat sink formed of fins, and method for producing the same
TW094128008 2005-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037489A1 true DE102006037489A1 (de) 2007-05-03
DE102006037489B4 DE102006037489B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=37766410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037489A Expired - Fee Related DE102006037489B4 (de) 2005-08-17 2006-08-10 Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7267167B2 (de)
DE (1) DE102006037489B4 (de)
TW (1) TW200538696A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039078A1 (de) 2007-08-19 2009-02-05 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
DE102009021291A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Volkswagen Ag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012013624A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 engtec GmbH engineering company for product development + int. project management Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080104839A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-08 Inventec Corporation Method for combining heat pipe with heat sink fin
US20080277107A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Inventec Corporation Heat dissipating base structure
US20090038776A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Tsung-Hsien Huang Cooler module
TWM337722U (en) 2007-12-04 2008-08-01 Asia Vital Components Co Ltd Heat dissipation fins
US20100212868A1 (en) * 2008-02-15 2010-08-26 Yang Chien-Lung Assembled configuration of cooling fins and heat pipes
JP5639579B2 (ja) * 2008-04-29 2014-12-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 発光モジュール、ヒートシンク及び照射システム
CN101662917B (zh) * 2008-08-26 2012-11-21 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
CN101765353B (zh) * 2008-12-25 2013-06-05 富准精密工业(深圳)有限公司 散热模组
DE102009030824A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
DE202009012555U1 (de) * 2009-09-17 2010-03-04 Kunstwadl, Hans Kühlvorrichtung
DE102011076172A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
CN102833979B (zh) * 2011-06-17 2016-08-03 富瑞精密组件(昆山)有限公司 散热装置
US20150354902A1 (en) * 2013-01-10 2015-12-10 Woods Hole Oceanographic Institution Thermal transfer system
US20140262188A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Ramana Venkato Rao Sistla Fin Spacing On An Evaporative Atmospheric Water Condenser
US9863716B2 (en) * 2013-07-26 2018-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger with embedded heat pipes
ITTO20130664A1 (it) * 2013-08-02 2015-02-03 T R A Refrigeranti S P A As Gruppo refrigerante di gas
JP2015159254A (ja) * 2014-02-25 2015-09-03 三桜工業株式会社 冷却装置及び冷却装置の製造方法
CN107768330A (zh) * 2017-11-28 2018-03-06 西安中车永电电气有限公司 一种大功率t型水冷散热器
US11293700B2 (en) * 2019-10-25 2022-04-05 Cooler Master Co., Ltd. Multi-thermal characteristic heat sink fin
TWI800244B (zh) * 2022-01-28 2023-04-21 奇鋐科技股份有限公司 具有熱管之散熱器總成

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902350A (en) * 1931-01-31 1933-03-21 S R Dresser Mfg Co Heat exchanger
US1960955A (en) * 1931-07-17 1934-05-29 Chase Companies Inc Radiator-unit and method of producing the same
DE1702433U (de) * 1955-01-26 1955-07-14 Reinhard Raffel Aus lamellenrohren bestehender waermeaustauscher.
GB1038556A (en) * 1962-04-16 1966-08-10 Dirk Johannes Oosterbaan Improvements in or relating to heat exchangers
US3443634A (en) * 1967-04-06 1969-05-13 Peerless Of America Heat exchangers
DE1904023A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-26 Contardo Gmbh Element fuer Waermeaustauscher
JPH03233297A (ja) * 1990-02-08 1991-10-17 Hitachi Cable Ltd ヒートパイプ熱交換器
US6749011B2 (en) * 2002-08-09 2004-06-15 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat sink
US6640888B1 (en) * 2002-10-16 2003-11-04 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat sink
TW557350B (en) * 2003-01-06 2003-10-11 Jiun-Guang Luo One-way airstream hollow cavity energy transferring device
TW557117U (en) * 2003-01-21 2003-10-01 Delta Electronics Inc Fin structure and assembly thereof
US20050039890A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-24 Lee Hsieh Kun Heat dissipating device and method of making it
US20060108104A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Jia-Hao Li Heat-dissipating fin set in combination with thermal pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039078A1 (de) 2007-08-19 2009-02-05 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
DE102009021291A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Volkswagen Ag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012013624A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 engtec GmbH engineering company for product development + int. project management Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
DE102012013624B4 (de) * 2012-07-10 2020-02-13 engtec GmbH engineering company for product development + int. project management Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
TW200538696A (en) 2005-12-01
US7267167B2 (en) 2007-09-11
US20070039726A1 (en) 2007-02-22
DE102006037489B4 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037489B4 (de) Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE19950402A1 (de) Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr
DE112007000381B4 (de) Quasi-radiale Wärmesenke mit rechteckigem Formfaktor und einheitlicher Rippenlänge, Verfahren zu deren Herstellung und System mit einer solchen
DE19900534A1 (de) Luftgekühltes elektronisches Gerät
DE202009006097U1 (de) Kühlgerät eines Laptops
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE202015105830U1 (de) Wasserkühlvorrichtung zur Wärmeableitung und dazugehöriger Wasserblock
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
DE202008000881U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist
DE102016001966A1 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE102014200223A1 (de) Halbleiterkühlvorrichtung
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE102007006594A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für Hintergrund-Lichtquelle für Flachbildschirme
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE10326083A1 (de) Rippenkonstruktion und Baugruppe mit einer solchen
DE202015105163U1 (de) Kompakte Kühlvorrichtung mit auf einem Kühlkörper aufgeklebtem Radiallüfter
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3990036C2 (de) Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202018006809U1 (de) Kühlkörper und Fahrzeugscheinwerfer
EP1422594A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines tragbaren Rechners
DE202018100437U1 (de) Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher
DE202005003339U1 (de) Wärmeabführvorrichtung
DE102004002375B4 (de) Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee