DE102007039078A1 - Lamellenwärmeübertrager - Google Patents

Lamellenwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102007039078A1
DE102007039078A1 DE200710039078 DE102007039078A DE102007039078A1 DE 102007039078 A1 DE102007039078 A1 DE 102007039078A1 DE 200710039078 DE200710039078 DE 200710039078 DE 102007039078 A DE102007039078 A DE 102007039078A DE 102007039078 A1 DE102007039078 A1 DE 102007039078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
spacer
lamellar
elements
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710039078
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Stricker
Bernd Dr. Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Aluminium F W
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Aluminium F W
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Aluminium F W, Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Co KG GmbH, Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Broekelmann Aluminium F W
Priority to DE200710039078 priority Critical patent/DE102007039078A1/de
Publication of DE102007039078A1 publication Critical patent/DE102007039078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lamellenwärmeübertrager, umfassend mindestens ein ein Wärmeträgermedium führendes Rohrelement (1), mehrere das Rohrelement (1) umschließende Distanzelemente (3) und jeweils ein zwischen zwei Distanzelementen (3) angeordnetes, das Rohrelement (1) umschließendes Lamellenelement (2), wobei jedes Distanzelement (3) durch Aufweitung des Rohrelements (1) an diesem fixiert ist und wobei die Lamellenelemente (2) und die Distanzelemente (3) vor Aufweitung des Rohrelements (1) in Axialrichtung des Rohrelements (1) gesehen zueinander verpresst angeordnet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Distanzelemente (3) eine Wärmeleitfähigkeit lambda von mindestens 2 W/mK aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenwärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Lamellenwärmeübertrager der eingangs genannten Art ist nach der DE 296 13 458 U1 bekannt. Dieser Lamellenwärmeübertrager besteht aus mindestens einem ein Wärmeträgermedium führenden, metallischen Rohrelement, mehreren das Rohrelement umschließenden Distanzelementen und jeweils einem zwischen zwei Distanzelementen angeordneten, das Rohrelement umschließenden, metallischen Lamellenelement. Dabei ist jedes Distanzelement durch Aufweitung des Rohrelements an diesem fixiert. Ferner sind die Lamellenelemente und die Distanzelemente vor Aufweitung des Rohrelements in Axialrichtung des Rohrelements gesehen zueinander verpresst angeordnet.
  • Zur Vermeidung von Korrosionsproblemen sind bei dieser bekannten Lösung die Distanzelemente aus Kunststoff gebildet. Insbesondere mit Verweis auf 3 und 4 dieser Gebrauchsmusterschrift ist vorgesehen, dass der das Distanzelement bildende Kunststoff während des Aufweitens des Rohres zwischen den Krägen und den Lamellen verdrängt (plastisch verformt) wird und so die Freiräume zwischen den gekrümmten Bereichen der Krägen und dem Rohr füllt.
  • Die Lamellenelemente gemäß der DE 296 13 458 U1 weisen, wie bereits erwähnt, am Übergangsbereich zum Rohrelement so genannte "Krägen" auf, da die Aufweitung des Rohrelements eine gewisse Stabilität der regelmäßig sehr dünn ausgebildeten Lamellenelemente erfordert, da diese ansonsten beim Aufweiten leicht beschädigt werden könnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenwärmeübertrager der eingangs genannten Art aus wärmetechnischer Sicht zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Lamellenwärmeübertrager der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Distanzelemente eine Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 2 W/mK aufweisen.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sind erfindungsgemäß Distanzelement mit im Vergleich zu "normalem" Kunststoff (Anmerkung: gemeint sind im Prinzip ungefüllte oder gering gefüllte Standard- oder Technische Thermoplaste, also zum Beispiel: Polypropylen, Polyethylen, Polyoxymethylen, Polyamid etc.) deutlich verbesserten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften vorgesehen. Der nach der DE 296 13 458 U1 vorgesehene Kunststoff dürfte absehbar lediglich eine Wärmeleitfähigkeit λ von etwa 0,5 W/mK aufweisen, was bezüglich des angestrebten Korrosionsschutzes unproblematisch, bezüglich der Wärmeübertragungseigenschaften aber – wie sich erfindungsgemäß gezeigt hat – ungünstig ist.
  • Bevorzugt werden natürlich Distanzelemente mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mehr als 8 W/mK (zum Beispiel Edelstähle aber auch sogenannte gefüllte Kunststoffe), noch bevorzugter mit mehr als 100 W/mK (zum Beispiel Aluminium-Legierungen) und insbesondere mit mehr als 350 W/mK (zum Beispiel Kupfer) verwendet.
  • Diese sich damit eindeutig von der Lösung nach der DE 296 13 458 U1 unterscheidende Maßgabe hat weitreichende Konsequenzen, wenn man berücksichtigt, dass aufgrund der guten Wärmeübertragung vom Rohrelement über das Distanzelement auf das Lamellenelement auf Kragen an den Lamellenelementen verzichtet werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Fixierung der Lamellenelemente am Rohr weder durch eine Lötverbindung noch durch eine Verspannung mit dem Rohrelement, sondern vielmehr dadurch bewirkt, dass die Distanzelemente beim Aufweiten des Rohres mit diesem verspannt werden. Da ferner das Paket aus Distanz- und Lamellenelementen vor der Aufweitung des Roh res in Axialrichtung verspannt wurde, sind die Lamellenelemente nach dem Aufweiten gegebenenfalls auch ohne Kontakt zum Rohrelement durch den Kraftschluss "Rohrelement-Distanzelement" und "Distanzelement-Lamellenelement" sicher am Rohrelement fixiert. Die Wärmeübertragung erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lösung im Unterschied zur Lösung nach der DE 296 13 458 U1 insbesondere wie folgt (der Einfachheit halber nur eine Richtung betrachtet, umgekehrt gilt im Prinzip das Gleiche): Vom Wärmeträgermedium ans Rohr, vom Rohr an die Distanzelemente und von den Distanzelementen an die Lamellenelemente. Sollte das Lamellenelement Kontakt zum Rohrelement haben, kann die Wärmeübertragung natürlich auch direkt vom Rohrelement ans Lamellenelement erfolgen; dieser bei der DE 296 13 458 U1 zwingend vorgesehene Wärmefluss ist nach der erfindungsgemäßen Lösung aber nicht der quantitativ entscheidende Weg.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lamellenwärmeübertragers und seiner Herstellung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die DE 10 2006 037 489 A1 hingewiesen, die sich aber schon dadurch vom erfindungsgemäßen Lamellenwärmeübertrager unterscheidet, dass bei dieser das Rohrelement nicht aufgeweitet wird.
  • Der erfindungsgemäße Lamellenwärmeübertrager einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigt jeweils im Schnitt
  • 1 den erfindungsgemäßen Lamellenwärmeübertrager vor der Axialverpressung der Distanzelemente und vor der Aufweitung des Rohrelements; und
  • 2 den Lamellenwärmeübertrager nach der Axialverpressung der Distanzelemente und nach der Aufweitung des Rohrelements.
  • In den 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellenwärmeübertragers dargestellt. Diese umfasst mindestens ein ein Wärmeträgermedium führendes Rohrelement 1, mehrere das Rohrelement 1 umschließende Distanzelemente 3 und jeweils ein zwischen zwei Distanzelementen 3 angeordnetes, das Rohrelement 1 umschließendes, kragenfrei ausgebildetes Lamellenelement 2, wobei jedes Distanzelement 3 durch Aufweitung des Rohrelements 1 an diesem fixiert ist und wobei die Lamellenelemente 2 und die Distanzelemente 3 vor Aufweitung des Rohrelements 1 in Axialrichtung des Rohrelements 1 gesehen zueinander verpresst angeordnet sind.
  • Wie auch beim vorerwähnten Stand der Technik sind das vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Rohrelement 1 und die Lamellenelemente 2 metallisch ausgebildet. Andere Materialien mit guten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften, wie "gefüllter" Kunststoff (Kunststoff mit Graphiteinschlüssen), Graphit, Keramiken oder dergleichen kommen aber je nach Einsatzzweck auch in Betracht.
  • Als Wärmeträgermedium kommt letztlich jedes Fluid in Betracht, das zur Wärmeübertragung geeignet ist. Beispielsweise kann Wasser als Wärmeträgermedium verwendet werden. Dieses würde beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn der erfindungsgemäße Lamellenwärmetauscher als Teil einer Sorptionsvorrichtung verwendet würde (siehe hierzu zum Beispiel die DE 103 10 748 B3 ). Für diesen speziellen Einsatzzweck ist im übrigen vorgesehen, dass die Lamellenelemente 2 mit einem Sorptionsmittel, vorzugsweise Zeolith, versehen sind, d. h. der Wärmetauscher den Sorberträger bildet.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Lamellenwärmeübertrager ist nun, dass die Distanzelemente 3 eine Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 2 W/mK aufweisen. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeübertragungseigenschaften kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Distanzelemente 3 eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 8 W/mK, vorzugsweise mehr als 100 W/mK, besonders bevorzugt mehr als 350 W/mK aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Distanzelemente 3 aus Metall, insbesondere aus Edelstahl (zum Beispiel Güteklasse 1.4XXX), Aluminium (zum Beispiel auch eine Aluminiumlegierung mit Magnesium), Kupfer, Messing, oder aus Keramik (zum Beispiel Silicium-Silicium-Karbid) oder aus graphithaltigem Kunststoff (zum Beispiel PVDF+C mit mehr als 50% Graphit) gebildet sind.
  • Um bei guter Wärmeübertragungsleistung gleichzeitig eine ausreichende Festigkeit des Wärmetauschers zu gewährleisten, sind die Distanzelemente 3 bei allen Ausführungsformen aus einem Material mit einer Streckgrenze von mehr als 85 N/mm2 (bei 25°C Umgebungstempertur), vorzugsweise mehr als 120 N/mm2, besonders bevorzugt mehr als 200 N/mm2, gebildet. Ein Material mit dieser Festigkeit, die deutlich über der Festigkeit von "normalem" Kunststoff liegt, hat sich für den vorbeschriebenen Aufweitungsprozess der Distanzelemente 3 als besonders geeignet erwiesen.
  • In 1 ist der Zustand vor Aufweitung des Rohres und auch vor Verpressung in Axialrichtung dargestellt. Zur Herstellung des Lamellenwärmeübertragers werden, wie aus 1 ersichtlich, auf ein Rohrelement 1 mehrere dieses umschließende Distanzelemente 3 aufgeschoben, wobei zwischen zwei Distanzelementen 3 jeweils ein das Rohrelement 1 umschließendes Lamellenelement 2 angeordnet ist und wobei in einem ersten Schritt die Lamellenelemente 2 und die Distanzelemente 3 in Axialrichtung des Rohrelements 1 gesehen verpresst werden und in einem zweiten Schritt das Rohrelement 1 aufgeweitet wird. Dieser "End"-Zustand ist in 2 dargestellt.
  • Bezüglich der Distanzelemente 3 ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass jedes eine Rohrdurchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser vor Aufweitung des Rohrelements 1 größer als der Außendurchmesser des Rohrelements 1 ist und deren Durchmesser nach Aufweitung des Rohrelements 1 und nach Verformung des Distanzelements 3 genau dem Außendurchmesser des Rohrelements 1 entspricht. Diese Maßgabe gewährleistet einen möglichst passgenauen Sitz des Distanzelements 3 auf dem Rohrelement 1.
  • Eine fertigungstechnisch leicht herzustellende und beim Zusammenbau leicht handhabbare Ausführungsform des Distanzelements 3 besteht darin, dieses als zylindrischen Ring auszubilden. In 1 und 2 ist dieser Ring jeweils im Schnitt dargestellt; seine vollständige Gestalt als Ringkörper ist damit ohne Weiteres vorstellbar.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung ist vorgesehen, dass jedes Distanzelement 3 an der Rohrdurchgangsöffnung eine Rohrkontaktfläche und zum benachbarten Lamellenelement 2 eine Lamellenkontaktfläche aufweist. Erfindungsgemäß sind somit nicht lediglich Kontaktlinien (wie beim Stand der Technik), sondern eben Kontaktflächen vorgesehen, wobei durch die Axialverpressung und die Rohraufweitung stets ein vollflächiges Anliegen der Bauteile aneinander gewährleistet ist.
  • Gemäß der in den 1 und 2 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist bezüglich obiger Maßgabe präzisiert vorgesehen, dass die Rohrkontaktfläche des Distanzelements 3 als Zylindermantelfläche und die Lamellenkontaktfläche des Distanzelements 3 als konzentrische Kreisfläche ausgebildet ist.
  • Um einen möglichst gleichmäßigen Wärmeübergang vom Wärmeträgermedium zu den Lamellenelementen (oder umgekehrt) zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Verhältnis zwischen der Rohrkontaktfläche und der Lamellenkontaktfläche in Abhängigkeit von wärmetechnischen Werkstoffkennwerten (zum Beispiel Wärmedurchgangswiderstand) des Rohrelements 1, des Distanzelements 3 und des Lamellenelements 2 abgestimmt bzw. festgelegt ist.
  • Bestünde der gesamte Lamellenwärmeübertrager beispielsweise aus dem gleichen Werkstoff, so könnte vorgesehen sein, dass die Lamellenkontaktfläche zu den Distanzelementen größenmäßig etwa der halben Rohrkontaktfläche zu den Distanzelementen entspricht. Diese Maßgabe hat zur Folge, dass der übertragene Wärmestrom gewissermaßen nicht an "flächenmäßigen Engstellen" behindert wird, wobei die Vorgabe "halbe Rohrkontaktfläche" berücksichtigt, dass außer an den Rändern des Lamellenwärmeübertragers jedes Distanzelement mit zwei Lamellenelemente im Wärmekontakt steht, d. h. der Wärmestrom vom Rohrelement auf das Distanzelement und dann vom Distanzelement an zwei Lamellenelemente weitergegeben wird.
  • Bezüglich der Lamellen ist ferner vorgesehen, dass jedes dieser Elemente 2 eine Rohrdurchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser mindestens gleichgroß wie der Außendurchmesser des aufgeweiteten Rohrelements 1 ist. Wie ohne Weiteres verständlich, gewährleistet diese Maßgabe, dass die Lamellenelemente 2 während der Aufweitung des Rohrelements 1 nicht verformt werden. Da ferner der Hauptanteil des Wärmestroms erfindungsgemäß über die Distanzelemente 3 fließt, kann auch ohne großen wärmetechnischen Nachteil und im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, ein Spalt zwischen dem Rohrelement 1 und den Lamellenelemente 2 verbleiben.
  • Alternativ kann schließlich aber auch bei entsprechend formstabilen Lamellenelementen und einem vergleichsweise weichen Rohrelement vorgesehen sein, dass jedes Lamellenelemente 2 eine Rohrdurchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser gleichgroß wie der Außendurchmesser des nicht aufgeweiteten Rohrelements 1 ist. Diese Maßgabe berücksichtigt nämlich die Option, dass das Rohrelement 1 bei Aufweiten aufgrund der nicht nachgebenden Lamellenelemente 2 eine Verformung erfährt, die gewissermaßen eine Art Rippenprägung im Rohrelement 1 hervorruft, welche ihrerseits vorteilhaft zu einer Verwirbelung des Wärmeträgermediums und damit letztlich zu einer Verbesserung der Wärmeübertragung führt.
  • 1
    Rohrelement
    2
    Lamellenelement
    3
    Distanzelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29613458 U1 [0002, 0004, 0008, 0010, 0010, 0010]
    • - DE 102006037489 A1 [0012]
    • - DE 10310748 B3 [0019]

Claims (13)

  1. Lamellenwärmeübertrager, umfassend mindestens ein ein Wärmeträgermedium führendes Rohrelement (1), mehrere das Rohrelement (1) umschließende Distanzelemente (3) und jeweils ein zwischen zwei Distanzelementen (3) angeordnetes, das Rohrelement (1) umschließendes Lamellenelement (2), wobei jedes Distanzelement (3) durch Aufweitung des Rohrelements (1) an diesem fixiert ist und wobei die Lamellenelemente (2) und die Distanzelemente (3) vor Aufweitung des Rohrelements (1) in Axialrichtung des Rohrelements (1) gesehen zueinander verpresst angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (3) eine Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 2 W/mK aufweisen.
  2. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (3) eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 8 W/mK, vorzugsweise mehr als 100 W/mK, besonders bevorzugt mehr als 350 W/mK aufweisen.
  3. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (3) aus einem Material mit einer Streckgrenze bei 25°C von mehr als 85 N/mm2, vorzugsweise mehr als 120 N/mm2, besonders bevorzugt mehr als 200 N/mm2, gebildet sind.
  4. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (3) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing, oder aus Keramik oder aus graphithaltigem Kunststoff gebildet sind.
  5. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (1) und/oder die Lamellenelemente (2) metallisch ausgebildet sind.
  6. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzelement (3) eine Rohrdurchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser vor Aufweitung des Rohrelements (1) größer als der Außendurchmesser des Rohrelements (1) ist und deren Durchmesser nach Aufweitung des Rohrelements (1) und nach Verformung des Distanzelements (3) genau dem Außendurchmesser des Rohrelements (1) entspricht.
  7. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzelement (3) als zylindrischer Ring ausgebildet ist.
  8. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanzelement (3) an der Rohrdurchgangsöffnung eine Rohrkontaktfläche und zum benachbarten Lamellenelement (2) eine Lamellenkontaktfläche aufweist.
  9. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkontaktfläche des Distanzelements (3) als Zylindermantelfläche und die Lamellenkontaktfläche des Distanzelements (3) als konzentrische Kreisfläche ausgebildet ist.
  10. Lamellenwärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Rohrkontaktfläche und der Lamellenkontaktfläche in Abhängigkeit von Werkstoffkennwer ten des Rohrelements (1), des Distanzelements (3) und des Lamellenelements (2) abgestimmt ist.
  11. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lamellenelement (2) eine Rohrdurchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser mindestens gleichgroß wie der Außendurchmesser des Rohrelements (1) ist.
  12. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenelemente (2) kragenfrei ausgebildet sind.
  13. Lamellenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenelemente (2) mit einem Sorptionsmittel, vorzugsweise Zeolith, versehen sind.
DE200710039078 2007-08-19 2007-08-19 Lamellenwärmeübertrager Withdrawn DE102007039078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039078 DE102007039078A1 (de) 2007-08-19 2007-08-19 Lamellenwärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039078 DE102007039078A1 (de) 2007-08-19 2007-08-19 Lamellenwärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039078A1 true DE102007039078A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039078 Withdrawn DE102007039078A1 (de) 2007-08-19 2007-08-19 Lamellenwärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039078A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390610A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
CN102278896A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 乐金电子(天津)电器有限公司 换热器结构及其装配方法
DE102017109792A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337559A (de) * 1954-12-22 1959-04-15 Licencia Talalmanyokat Wärmeaustauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221361A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Hahndorff, Ralf, 6102 Pfungstadt Roehrenwaermetauscher
DE29613458U1 (de) 1995-08-03 1996-09-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Lamellenwärmetauscher
DE10310748B3 (de) 2003-03-10 2004-08-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005007516A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Klingenburg Gmbh Adsorptionskühlvorrichtung
DE102006037489A1 (de) 2005-08-17 2007-05-03 Cooler Master Co., Ltd. Rippe für einen Kühlkörper, Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337559A (de) * 1954-12-22 1959-04-15 Licencia Talalmanyokat Wärmeaustauscher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3221361A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Hahndorff, Ralf, 6102 Pfungstadt Roehrenwaermetauscher
DE29613458U1 (de) 1995-08-03 1996-09-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Lamellenwärmetauscher
DE10310748B3 (de) 2003-03-10 2004-08-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005007516A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Klingenburg Gmbh Adsorptionskühlvorrichtung
DE102006037489A1 (de) 2005-08-17 2007-05-03 Cooler Master Co., Ltd. Rippe für einen Kühlkörper, Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390610A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
DE102010021692A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Lamellenwärmeübertrager
CN102278896A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 乐金电子(天津)电器有限公司 换热器结构及其装配方法
DE102017109792A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager
DE102017109792B4 (de) 2017-05-08 2023-05-04 Harry Jentzsch Luftwärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
DE102007039078A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE102008004341A1 (de) Rohrhalterung
WO2017016647A1 (de) Wärmeübertragungsrohr, wärmespeicher und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragungsrohrs
DE102013101467B4 (de) Spiraltellerfeder
DE3521378A1 (de) Waermetauscher in form von rippenrohren
DE102007024675A1 (de) Wärmerohr mit einem phasenwechselnden Kältemittel, insbesondere zur Kühlung elektronischer Bauelemente, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE102008030423B4 (de) Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
EP1140384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines verbundrohres
DE102007009027A1 (de) Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung
EP3133329B1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
DE102017210797A1 (de) Verfahren zur Montage eines Wärmeübertragers
DE202017103877U1 (de) Verbindungsanker sowie Beton-Sandwich-Platte mit derartigen Verbindungsankern
WO2004003425A1 (de) Flanschverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen flanschverbindung
CH700886A1 (de) Flachwärmetauscher, sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102006043454B4 (de) Band-Zugsicherungsklemme für einen Rohrverbindungsfitting
EP3338018B1 (de) Verbindungsanordnung mit pressring
DE1811889A1 (de) Waermeuebertragungselement
DE1451280C (de) Innenberipptes Wärmetauschrohr
DE102010014287A1 (de) Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
DE2262098C3 (de) Rückschlagventil
EP1887304A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal