DE102007009027A1 - Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung - Google Patents

Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007009027A1
DE102007009027A1 DE102007009027A DE102007009027A DE102007009027A1 DE 102007009027 A1 DE102007009027 A1 DE 102007009027A1 DE 102007009027 A DE102007009027 A DE 102007009027A DE 102007009027 A DE102007009027 A DE 102007009027A DE 102007009027 A1 DE102007009027 A1 DE 102007009027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
screw
borehole
conductive material
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007009027A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Vogel
Jürgen Hügelmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102007009027A priority Critical patent/DE102007009027A1/de
Publication of DE102007009027A1 publication Critical patent/DE102007009027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/845Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnecke, insbesondere Extruderschnecke 1, mit mindestens einer axialen Bohrung 2, wobei die Bohrung 2 sich wenigstens über 50% der Schneckenlänge erstreckt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass in der Bohrung 2 mindestens ein Profil 3 angeordnet ist, wobei das Profil 3 eine Verrippung 4 aufweist und aus einem wärmeleitfähigen Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnecke, insbesondere Extruderschnecke, mit mindestens einer axialen Bohrung, wobei die Bohrung sich wenigstens über 50% der Schneckenlänge erstreckt.
  • Gattunsgemäße Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 12 67 833 eine Schnecke mit einer Hohlbohrung, in der eine Schraubenspindel eingesetzt ist, die bei Drehung der Schnecke den Wärmeträger axial fördert. Die Wärmeübergangsfläche in der Schnecke ist jedoch hierbei unverändert. In der DE 33 20 607 wird ein Kapillarsystem beschrieben, welches den axialen Wärmetransport übernimmt.
  • Versuche haben gezeigt, dass insbesondere bei der Kunststoffextrusion es zweckmäßig erscheint, der Extruderschnecke in bestimmten Bereichen Wärme zu entziehen und in bestimmten Bereichen diese Wärme wieder zuzuführen. Der Bereich des Wärmeüberschusses liegt hier insbesondere in der Schneckenspitze. Steigt dort die Temperatur zu stark an, wird das Kunststoffmaterial geschädigt. Eine zu hohe Massetemperatur des Kunststoffes ist ein den Ausstoß limitierender Parameter. Von außen werden in diesem Bereich Kühlgebläse auf den Zylinder gesetzt. Diese transportieren überschüssige Wärme vom Zylinder an die Umgebung. Diese Energie ist für den Prozess verloren. Der zu erwärmende Teil liegt jedoch im Bereich der Einfüllöffnung des Zylinders. In diesem Bereich finden sich vorwiegend Heizelemente auf dem Zylinder.
  • Die Problemstelle des effektiven Wärmetransportes ist der Wärmeübergang an den Innenoberflächen der Schnecke. Dort kondensiert nämlich der Wasserdampf unter Abgabe von Energie. Aufgrund der begrenzten Oberfläche kann auch nur eine begrenzte Menge Wärme übertragen werden. Einer Vergrößerung des Innendurchmessers der Schnecke sind jedoch Festigkeitsgrenzen gesetzt. Bei den im Stand der Technik be kannten Lösungsvorschlägen wird jedoch nicht die Oberfläche vergrößert und somit auch nicht der Wärmeübergang begünstigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Wärmeübergangsfläche auf einfache und effektive Weise zu vergrößern und durch diese größere Oberfläche eine höhere Wärmemenge transportieren zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass in der Bohrung mindestens ein Profil angeordnet ist, wobei das Profil eine Verrippung aufweist und aus einem wärmeleitfähigen Material besteht. Durch diese Vergrößerung der Oberfläche wird eine höhere Wärmemenge transportiert, was zu einem schnelleren Wärmetransport innerhalb der Schnecke und damit zur Einsparung von Energie führt. Durch den internen Energietransport in der Extruderschnecke geht dem Prozess keine Energie verloren. Das Absenken der Temperatur an der Schneckenspitze kühlt die Kunststoffmasse zusätzlich. Dadurch kann der Ausstoß bzw. die Qualität des Produktes erhöht werden.
  • Um das bekannte Problem des Wärmeüberganges zwischen der Innenwandung der Schnecke und dem eingesetzten Profil zu lösen, wird fortbildungsgemäß vorgeschlagen, das Profil in der Bohrung als Schrumpfpassung auszuführen.
  • Vorteilhafterweise wird für das Profil ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ > 100 [W/(m·K)] gewählt, womit beispielsweise Materialien wie Aluminium oder Kupfer bzw. Messing, aber auch Wolfram oder Zink gewählt werden sollten.
  • In einer weiteren Fortbildung ist vorgesehen, das Profil zu einer Spirale zu tordieren. Damit wird der axiale Wärmetransport zusätzlich realisiert.
  • Vorteilhaft ist es, die gasförmige und flüssige Phase des Wärmeübertragungsmediums eindeutig zu trennen. Dadurch entstehen bei ihrer entgegengesetzten Bewegung keine Beeinträchtigungen des Übertragungssystems. Es bildet sich ein Kreislauf. Deshalb ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, das Profil in Form eines Doppelrohres auszubilden. Es entsteht somit ein äußeres Rohr, welches als Schrumpfpassung in der Bohrung der Schnecke eingepasst ist und über Rippen mit einem im Durchmesser kleineren Innenrohr, welches sich in dem äußeren Rohr befindet, verbunden ist. Durch diese Ausführung entsteht im inneren Rohr ein Dampfkanal, und die Abschnitte, die durch das äußere und innere Rohr und jeweils zwei benachbarte Rippen gebildet werden, bilden einen Kondensationskanal. Diese Auftrennung führt zu einem verbesserten Kreislauf des Wärmeübertragungsmediums.
  • Eine Oberflächenvergrößerung wird durch den Einsatz eines Metallschaumes ermöglicht, der erfindungsgemäß als Alternative zum Profil eingesetzt wird. Der so gestaltete Hohlzylinder transportiert durch Kapillarkräfte den Wärmeträger ebenfalls sehr gut. Die Kondensation ist aufgrund der großen Oberfläche ebenfalls deutlich verbessert.
  • Um den Wärmetransport innerhalb der Schnecke zu beeinflussen, wird fortbildungsgemäß vorgeschlagen, nicht die gesamte Bohrung mit dem Profil auszufüllen, sondern gezielt bestimmte Bereiche. Denn nur dort, wo das Profil angeordnet ist, wird der Wärmetransport beschleunigt. Ist es erforderlich, den radialen Wärmetransport zu verlangsamen, kann ein Isolationsstück angeordnet werden. Durch diese Ausführung kann gezielt durch Wahl der Position in Verbindung mit der axialen Länge des Profiles, unterstützt durch Anordnung von Isolationsstücken, der Wärmetransport innerhalb der Schnecke beschleunigt oder verlangsamt, also gezielt beeinflusst werden. Je nach Anforderung kann die Schnecke mit mehreren Profilstücken und/oder mehreren Isolationsstücken getrennt oder hintereinander gestaffelt bestückt werden.
  • Um den Wärmetransport zu verbessern, kann zusätzlich die Innenbohrung evakuiert werden. Dadurch erhöht sich die Transportgeschwindigkeit. Hierbei kann nicht nur das Standardvakuum bis 33 mbar (Dampfdruck des Wassers), sondern durch eine besondere Vorrichtung ein Hochvakuum bis 0,05 mbar in der Schnecke erreicht werden, wodurch sich die Transportgeschwindigkeit weiter erhöht.
  • In den Zeichnungen sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schneckenkörper und
  • 2 den Querschnitt durch eine Schnecke mit einer ersten Ausführung des Profils und
  • 3 den Querschnitt durch eine zweite Ausführung des Profils.
  • In 1 ist ein axialer Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schneckenkörper dargestellt. Sie zeigt schematisch den Schneckenkörper einer Extruderschnecke 1, wobei hier weder die Schneckengänge noch die Verbindung der Schneckenspitze zum Schneckenkörper ausgeführt sind, was jedoch für die Anbringung der Bohrung erforderlich ist. Die Extruderschnecke 1 weist folglich eine Bohrung 2 auf, die sich über mindestens 50% der gesamten Schneckenlänge erstreckt. Im vorderen Teil der Schnecke 1 ist ein Profil angeordnet, welches über eine Schrumpfpassung mit dieser verbunden ist. Der Wärmeüberschuss im vorderen Teil der Schnecke wird von dort abgeführt, über die Bohrung in den hinteren Teil der Schnecke gefördert und über ein ebenfalls dort angeordnetes Profil 3 wieder an den Körper der Schnecke 1 abgegeben. Dieser Temperaturverlauf ist über die Pfeildarstellung symbolisch dargestellt.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils einen Schnitt durch den Bereich der Schnecke, in der ein Profil eingesetzt ist. Somit zeigt 2 die Extruderschnecke 1, die eine Bohrung aufweist, in der ein Profil 3 angeordnet ist, welches eine Vielzahl von Rippen 4 zur Vergrößerung der Oberfläche aufweist. Die gesamte innere Oberfläche, einschließlich der Rippen 4, ist mit Rillen oder dergleichen versehen, um die Oberfläche zusätzlich zu vergrößern.
  • 3 unterscheidet sich zu 2 dahingehend, dass in der Schnecke 1 das Profil 3 ein Doppelrohr ist. Dieses Doppelrohr besteht aus einem ersten Rohr 5 mit einem größeren Durchmesser und einem zweiten Rohr 6 mit einem kleineren Durchmesser. Beide Rohre sind über Rippen miteinander verbunden. Zum Zwecke des guten Wärmeüberganges liegt das äußere, sprich erste Rohr 5 optimal an der Innenfläche der Schnecke 1 an. Durch diese Ausgestaltung des Profiles 3 entstehen zwei voneinander getrennte Kanäle, die für den Wärmetransport vorteilhaft genutzt werden können. Somit wird der durch das innere zweite Rohr 6 gebildete Kanal als Dampfkanal benutzt und der durch zwei benachbarte Rippen 4 und den beiden Rohren gebildete Kanal als Kondensationskanal 8 genutzt.
  • Wie bereits ausgeführt ist es wichtig, einen optimalen Wärmeübergang zwischen der Innenwandung der Schneckenbohrung 2, der Extruderschnecke 1 und der Außenwandung des Profiles zu schaffen. Erfindungsgemäß ist hier vorgeschlagen, dies in Form einer Schrumpfpas sung zu realisieren. Es ist aber auch denkbar, diese Verbindung über einen geeigneten Kleber oder eine entsprechende Verklemmung, vorzugsweise unterstützt durch entsprechende Wärmeleitpasten, zu ermöglichen.
  • Durch die vorgeschlagene Erfindung wird es erreicht, Extruderschnecken in bestimmten Bereichen einen Überschuss von Wärme gezielt zu entziehen und in Bereichen mit Wärmedefizit gezielt zuzuführen.
  • 1
    Extruderschnecke
    2
    Schneckenbohrung
    3
    Profil
    4
    Verrippung von 3
    5
    erstes Rohr
    6
    zweites Rohr
    7
    erster Kanal
    8
    zweiter Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1267833 [0002]
    • - DE 3320607 [0002]

Claims (10)

  1. Schnecke, insbesondere Extruderschnecke 1, mit mindestens einer axialen Bohrung 2, wobei die Bohrung 2 sich wenigstens über 50% der Schneckenlänge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung 2 mindestens ein Profil 3 angeordnet ist, wobei das Profil 3 eine Verrippung 4 aufweist und aus einem wärmeleitfähigen Material besteht.
  2. Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 in der Bohrung 2 als Schrumpfpassung ausgelegt ist.
  3. Schnecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ ≥ 100 [W/(m·K)] ist.
  4. Schnecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 ein Strangpressprofil aus Aluminium ist.
  5. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 zu einer Spirale tordiert ist.
  6. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 ein mit Rippen verbundenes Doppelrohr ist.
  7. Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 ein Einsatz aus einem Metallschaum ist.
  8. Schnecke nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil 3 mehrteilig ist, wobei die Teile aus Profilstücken gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 ausgeführt sind.
  9. Schnecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilstücken ein Isolationsstück angeordnet ist.
  10. Schnecke nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung evakuiert ist.
DE102007009027A 2007-02-23 2007-02-23 Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung Ceased DE102007009027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009027A DE102007009027A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009027A DE102007009027A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009027A1 true DE102007009027A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39645909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009027A Ceased DE102007009027A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964593A1 (fr) * 2010-09-10 2012-03-16 Michelin Soc Tech Dispositif de fabrication d'un pneumatique comprenant des organes de chauffage
DE102011116152A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Engel Austria Gmbh Plastifizierschnecke mit Temperiervorrichtung
CN114801117A (zh) * 2022-04-11 2022-07-29 嘉兴易达新材料科技股份有限公司 一种塑胶挤出机用双头螺杆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267833B (de) 1962-10-24 1968-05-09 Heinz Weber Dipl Ing Schnecke fuer einen Kunststoffextruder
DE2459209A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Heinz Dipl Ing Weber Schnecke fuer kunststoffextruder
DE2755260A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und temperierung von extruderschnecken
JPS54156065A (en) * 1978-05-31 1979-12-08 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Cooling of extruder screw
DE3320607A1 (de) 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder
SU1121148A1 (ru) * 1981-06-12 1984-10-30 Tanin Evgenij S Черв к черв чной машины дл изготовлени резиновых изделий
JPH01317736A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Toshiba Mach Co Ltd プラスチツク成形機用スクリュ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267833B (de) 1962-10-24 1968-05-09 Heinz Weber Dipl Ing Schnecke fuer einen Kunststoffextruder
DE2459209A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Heinz Dipl Ing Weber Schnecke fuer kunststoffextruder
DE2755260A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und temperierung von extruderschnecken
JPS54156065A (en) * 1978-05-31 1979-12-08 Mitsubishi Plastics Ind Ltd Cooling of extruder screw
SU1121148A1 (ru) * 1981-06-12 1984-10-30 Tanin Evgenij S Черв к черв чной машины дл изготовлени резиновых изделий
DE3320607A1 (de) 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder
JPH01317736A (ja) * 1988-06-17 1989-12-22 Toshiba Mach Co Ltd プラスチツク成形機用スクリュ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964593A1 (fr) * 2010-09-10 2012-03-16 Michelin Soc Tech Dispositif de fabrication d'un pneumatique comprenant des organes de chauffage
DE102011116152A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Engel Austria Gmbh Plastifizierschnecke mit Temperiervorrichtung
DE102011116152B4 (de) 2010-10-18 2022-05-25 Engel Austria Gmbh Anordnung mit einer Plastifizierschnecke mit Temperiervorrichtung, Spritzgießmaschine mit dieser Anordnung sowie Verfahren zum Temperieren der Plastifizierschnecke
CN114801117A (zh) * 2022-04-11 2022-07-29 嘉兴易达新材料科技股份有限公司 一种塑胶挤出机用双头螺杆
CN114801117B (zh) * 2022-04-11 2024-02-13 嘉兴易达新材料科技股份有限公司 一种塑胶挤出机用双头螺杆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
EP1830151B1 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3545554A1 (de) Rohr-boden-verbindung, insbesondere fuer waermetauscher
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
EP2257235B1 (de) Kryochirurgisches instrument
DE202007006682U1 (de) Erdwärmesonde
DE102007009027A1 (de) Schnecke mit Wärmetransportvorrichtung
EP2384374A1 (de) Rohrtarget
DE4341531C2 (de) Heizvorrichtung bei einer Falschdrahteinrichtung für eine Synthesefaser
DE4135709C1 (de)
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
EP1882892B1 (de) Spiral-Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3511972A1 (de) Effiziente wärmeabfuhr über gleitlager einer drehanode
DE102011080315B4 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
EP1634022B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines im kreislauf einer wärme pumpe geführten kältemittels
DE102010048776A1 (de) Schraubenhalterung
DE102013102925A1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE102007039078A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102011009644B4 (de) Spannbare Heizpatrone und Heizung
DE3320607C2 (de)
EP1193474A1 (de) Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen
DE102004038056B3 (de) Heißkanaldüse
EP3502584B1 (de) Wärmeaustauschsonde
DE102009025165A1 (de) Spritzgießvorrichtung, Spritzgießdüse und Verteiler
DE19507868B4 (de) Scherbeneisautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection