DE102011009644B4 - Spannbare Heizpatrone und Heizung - Google Patents

Spannbare Heizpatrone und Heizung Download PDF

Info

Publication number
DE102011009644B4
DE102011009644B4 DE102011009644.2A DE102011009644A DE102011009644B4 DE 102011009644 B4 DE102011009644 B4 DE 102011009644B4 DE 102011009644 A DE102011009644 A DE 102011009644A DE 102011009644 B4 DE102011009644 B4 DE 102011009644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensionable
heating
heating cartridge
jacket
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009644.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009644A1 (de
Inventor
Andreas SCHLIPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of DE102011009644A1 publication Critical patent/DE102011009644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009644B4 publication Critical patent/DE102011009644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Spannbare Heizpatrone (10,210,310), insbesondere zur Beheizung von Bauteilen, auf die die spannbare Heizpatrone (10, 210, 310) aufgeschoben ist oder bei denen die spannbare Heizpatrone (10,210,310) in eine Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils eingeschoben ist, miteinem inneren Mantel (21,221,321) und einem äußeren Mantel (22,222,322), die ein doppelwandiges Rohr (20) bilden, wobei das doppelwandige Rohr (20) eine den inneren Mantel (21,221,321) und den äußeren Mantel (22,222,322) in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung (10, 210, 310) vollständig durchsetzende Ausnehmung (24, 224,324) aufweist,und mit wenigstens einem rohrförmigen Heizelement (11), das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum (23,223, 224) zwischen dem inneren Mantel (21,221,321) und dem äußeren Mantel (22,222,322) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, das sder innere Mantel (21,221,321) und/oder der äußere Mantel (22,222,322) aus einem vorgespannten Material, besteht, so dass Federkräfte, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone (10, 210, 310) auf das zu beheizende Bauteil wirken, erzeugbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine spannbare Heizpatrone mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Heizung mit einer solchen Heizpatrone. Besonders populäre Ausführungsformen derartiger Heizvorrichtungen sind solche mit zylindrischer, wie sie beispielsweise aus der DE 201 09 413 U1 , der EP 1 395 085 B1 oder der DE 103 33 206 B4 bekannt sind.
  • Derartige Heizvorrichtungen werden beispielsweise zum Beheizen von Werkzeugen, Maschinenteilen und Geräten, insbesondere von Kunststoffspritzdüsen verwendet. Ihre Anwendung ist aber nicht auf diesen Zweck beschränkt.
  • Die bekannten elektrischen Heizvorrichtungen bestehen in der Regel aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Grenzflächen, insbesondere aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser, wobei das Rohr mit dem kleineren Durchmesser in dem Rohr mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist. Im dadurch entstehenden Zwischenraum ist ein in der Regel rohrförmiges Heizelement, das den eigentlichen Heizleiter umfasst, angeordnet ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Heizpatrone auf den zu beheizenden Körper aufzuschieben.
  • Bei der Beheizung von Werkzeugen, Maschinenteilen und Geräten ist es stets wesentlich, einen gleichmäßigen und innigen thermischen Kontakt zwischen der Oberfläche des zu beheizenden Körpers und der Heizpatrone herzustellen. Andernfalls kommt es zur Ausbildung eines unerwünschten Temperaturprofils, z.B. von lokalen Überhitzungen oder von Kaltstellen, was zu vermeiden ist.
  • Es gibt bereits eine Reihe unterschiedlicher Lösungsansätze für dieses Problem im Zusammenhang mit Anwendungsgeometrien, bei denen die Heizpatrone auf den zu beheizenden Körper aufgeschoben wird. Insbesondere sind Bauformen bekannt, bei denen die Rohre jeweils mit einer sie in ihrer Erstreckungsrichtung durchsetzenden Ausnehmung und einer Spannvorrichtung versehen sind. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, die Heizvorrichtung auf das zu beheizende Bauteil aufzuschieben und dann mittels der Spannvorrichtung so aufzuspannen, dass Kräfte in radialer Richtung auf das zu beheizenden Bauteil hin erzeugt werden.
  • Diese Lösung ist aber grundsätzlich nicht für Geometrien geeignet, in denen der thermische Kontakt an der äußeren Mantelfläche der Heizpatrone hergestellt werden soll, etwa wenn die Heizpatrone in eine Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers eingeschoben betrieben werden soll. Dies gilt insbesondere in Anbetracht der fertigungstechnischen Toleranzen und wenn man berücksichtigt, dass die Erwärmung der Heizpatrone zu einer Verformung der Heizpatrone führt, die insbesondere dann, wenn der thermische Kontakt und damit die Wärmeabnahme von der Heizpatrone über ihre Ausdehnung hin variiert, positionsabhängig sein kann. Dies beschränkt die Einsatzmöglichkeiten derartiger Heizpatronen erheblich. Ferner ist ein zusätzlicher Fertigungsschritt notwendig, um das Spannelement anzubringen.
  • Ein Lösungsansatz für die Beheizung in Geometrien, in denen der thermische Kontakt an der äußeren Mantelfläche der Heizpatrone hergestellt werden soll, ist in den Watt-Flex Heizpatronen der Firma Dalton realisiert. Gemäß diesem Ansatz wird in die Bohrung des zu beheizenden Körpers eine Heizpatrone eingeschoben, deren Außenkontur geschnitten senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, der, wenn er an der geraden Seite des Halbkreises gespiegelt wird, dem Querschnitt der Bohrung im wesentlichen entspricht, allerdings einen etwas geringeren Durchmesser aufweist. Um dennoch eine zumindest annähernde Füllung der Bohrung zu gewährleisten, wird die Heizpatrone derart gefaltet in die Bohrung eingeführt, dass die geraden Segmente des halbkreisförmigen Querschnitts aufeinanderliegen und die so gefaltete Heizpatrone die Bohrung zunächst mit geringem Spiel ausfüllt. Im Betrieb kommt es zu einer thermischen Expansion der Heizpatrone, wodurch ein guter thermischer Kontakt der Heizpatrone im dem geraden Querschnittssegment jeweils gegenüberliegenden Bereich der Bohrung und ein sicherer mechanischer Halt gewährleistet werden.
  • Weitere spannbare Heizpatronen sind in der US 1,674,488 A , der EP 1 995 994 A1 sowie der DE 103 56 059 B4 offenbart. Insbesondere offenbaren diese Druckschriften spannbare Heizpatronen zur Beheizung von Bauteilen, auf die die spannbare Heizpatrone aufgeschoben ist oder bei denen die spannbare Heizpatrone in eine Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils eingeschoben ist, mit
    • - einem inneren Mantel und einem äußeren Mantel, die ein doppelwandiges Rohr bilden, wobei das doppelwandige Rohr ein den inneren Mantel und den äußeren Mantel in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung vollständig durchsetzende Ausnehmung aufweist, und
    • - mit wenigstens einem rohrförmigen Heizelement, das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel angeordnet ist. Mit dieser Vorgehensweise wird zwar eine verbesserte Kontrolle über das erzielte Temperaturprofil sichergestellt, es kann aber kein möglichst gleichmäßiger thermischer Kontakt zur Innenfläche der gesamten Bohrung hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher das Bereitstellen einer günstiger herzustellenden spannbaren Heizpatrone, mit der eine gleichmäßigere Wärmeabgabe an das zu beheizende Bauteil sichergestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine spannbare Heizpatrone mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Heizung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße spannbare Heizpatrone ist insbesondere zur Beheizung von Bauteilen, auf die die spannbare Heizpatrone aufgeschoben ist oder bei denen die spannbare Heizpatrone in eine Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils eingeschoben ist, gedacht. Sie weist einen inneren Mantel und einen äußeren Mantel auf, die ein doppelwandiges Rohr bilden, wobei das doppelwandige Rohr eine den inneren Mantel und den äußeren Mantel in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung vollständig durchsetzende Ausnehmung aufweist. Ferner umfasst die spannbare Heizpatrone wenigstens ein rohrförmiges Heizelement, das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel angeordnet ist. Dabei sind der innere Mantel und/oder der äußere Mantel aus einem vorgespannten Material, beispielsweise aus vorgespanntem Federstahl, besteht, gefertigt, so dass Federkräfte erzeugt werden, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone auf das zu beheizende Bauteil wirken. Damit wird bei einer auf das zu beheizende Bauteil aufgeschobenen spannbaren Heizpatrone der vorgespannte innere Mantel über seine gesamte dem Bauteil zugewandte Fläche hinweg in innigen Kontakt mit dem Bauteil gebracht, was einerseits einen sehr guten und gleichmäßigen thermischen Kontakt sichert und gleichzeitig der mechanische Halt der spannbaren Heizpatronen am zu beheizenden Bauteil gewährleistet.
  • Umgekehrt wird im Fall einer in eine Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Bauteils eingeschobenen spannbaren Heizpatrone ein vorgespannter äußerer Mantel über seine gesamte dem Bauteil zugewandte Fläche hinweg in innigen Kontakt mit dem Bauteil gebracht, was wiederum einerseits einen sehr guten und gleichmäßigen thermischen Kontakt sichert und gleichzeitig der mechanische Halt der spannbaren Heizpatronen am zu beheizenden Bauteil gewährleistet.
  • Konkret kann die Vorspannung auf mehrere Arten erzeugt werden. Einerseits kann die Vorspannung dadurch entstehen, dass der Querschnitt des äußeren Mantels größer ist als die Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils, in das die spannbare Heizpatrone eingeschoben wird. Bei der entsprechenden Alternative für Heizpatronen, die auf ein zu beheizendes Bauteil aufgeschoben werden, entsteht die Vorspannung dadurch, dass der Querschnitt des inneren Mantels kleiner ist als der Querschnitt des Bauteils, auf das die spannbare Heizpatrone aufgeschoben wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Vorspannung dadurch zu erzeugen, dass eine bodenseitige Endscheibe und/oder eine anschlussseitige Endscheibe vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel und äußeren Mantel eingesetzt ist und deren Querschnitt größer ist als die Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils, in das die spannbare Heizpatrone eingeschoben wird. Es kommt dadurch zu einer Verformung des inneren Mantels und des äußeren Mantels, die den sicheren thermischen und mechanischen Kontakt gewährleistet. Entsprechend kann im Fall des aufgeschobenen Bauteils die Vorspannung dadurch erreicht werden, dass eine bodenseitige Endscheibe und/oder eine anschlussseitige Endscheibe vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel und äußeren Mantel eingesetzt ist und deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des Bauteils, auf das die spannbare Heizpatrone aufgeschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße Heizung umfasst einen zu beheizenden Körper und eine spannbare Heizpatrone, wobei die spannbare Heizpatrone einen inneren Mantel und einen äußeren Mantel, die ein doppelwandiges Rohr bilden, aufweist, wobei das doppelwandige Rohr eine den inneren Mantel und den äußeren Mantel in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung vollständig durchsetzende Ausnehmung aufweist und wobei die spannbare Heizpatrone ferner wenigstens ein rohrförmiges Heizelement, das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel angeordnet ist, umfasst.
  • Dabei ist die spannbare Heizpatrone auf den zu beheizenden Körper aufgeschoben oder in eine Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers eingeschoben und durch eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone auf den zu beheizenden Körper hin wirkende Federkraft an diesem befestigt.
  • Durch diese Federkraft wird bei einer auf den zu beheizenden Körper aufgeschobenen spannbaren Heizpatrone der innere Mantel über seine gesamte dem Körper zugewandte Fläche hinweg in innigen Kontakt mit dem Körper gebracht, was einerseits einen sehr guten und gleichmäßigen thermischen Kontakt sichert und gleichzeitig der mechanische Halt der spannbaren Heizpatronen am zu beheizenden Körper gewährleistet.
  • Umgekehrt wird im Fall einer in eine Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers eingeschobenen spannbaren Heizpatrone der äußere Mantel über seine gesamte dem Körper zugewandte Fläche hinweg in innigen Kontakt mit dem Körper gebracht, was wiederum einerseits einen sehr guten und gleichmäßigen thermischen Kontakt sichert und gleichzeitig der mechanische Halt der spannbaren Heizpatronen am zu beheizenden Körper gewährleistet.
  • Die Federkraft kann auf mehrere Arten erzeugt werden:
    • Einerseits dadurch, dass der Querschnitt des äußeren Mantels der spannbaren Heizpatrone vor dem Einschieben größer ist als die Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers, in den die spannbare Heizpatrone eingeschoben wird.
  • Alternativ dadurch, dass der Querschnitt des inneren Mantels der spannbaren Heizpatrone vor dem Aufschieben kleiner ist als der Querschnitt des zu beheizenden Körpers, auf den die spannbare Heizpatrone aufgeschoben wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass an der spannbaren Heizpatrone eine bodenseitige Endscheibe und/oder eine anschlussseitige Endscheibe vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel und äußeren Mantel eingesetzt ist und deren Querschnitt größer ist als die Bohrung oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers, in den die spannbare Heizpatrone eingeschoben wird.
  • Noch weiter ist es möglich, dass an der spannbaren Heizpatrone eine bodenseitige Endscheibe und/oder eine anschlussseitige Endscheibe vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel und äußeren Mantel eingesetzt ist und deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des zu beheizenden Körpers, auf den die spannbare Heizpatrone aufgeschoben wird.
  • Zu einer günstig herzustellenden spannbaren Heizpatrone mit guten Wärmeleitungseigenschaften gelangt man, wenn der Raum zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren Mantel zumindest teilweise mit einem Pulver oder Granulat befüllt ist. Besonders bevorzugt ist ein Pulver oder Granulat aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, Messing oder Kupfer, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse besteht.
  • Besonders geeignet ist für viele Anwendungen, wenn das Pulver oder Granulat aus dem Material des Mantels ist.
  • Vorteilhafterweise ist die spannbare Heizpatrone ganz oder teilweise verdichtet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a: Eine Schnittdarstellung einer spannbaren Heizpatrone, geschnitten senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone,
    • 1b: Eine Explosionsdarstellung der spannbaren Heizpatrone aus 1a.
    • 2: Einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizung
    • 3: Einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizung
  • In allen Figuren werden identische Bezugszeichen für gleiche Bauelemente gleicher Ausführungsbeispiele verwendet.
  • 1a zeigt eine Schnittdarstellung einer spannbaren Heizpatrone, geschnitten senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone. Die spannbare Heizpatrone 10 weist ein doppelwandiges Rohr 20 mit einem inneren Mantel 21 und einem äußeren Mantel 22 auf, die zwischen ihnen einen Raum 23 definieren. Innerer Mantel 21 und äußerer Mantel 22 sind bezüglich des gezeigten Schnitts radialsymmetrisch und konzentrisch zueinander angeordnet, andere Geometrien sind aber möglich. Der innere Mantel 21 und der äußere Mantel 22 werden durch eine Ausnehmung 24 durchsetzt. Der Raum 23 ist durch Wandflächen 25,26, die in 1a in Richtung zur Ausnehmung 24 hin gekrümmt sind, von der Ausnehmung getrennt. Der innere Mantel 21 und der Teil der Ausnehmung, der den inneren Mantel 21 durchsetzt, umgeben einen Raum 27, in den z.B. das zu beheizende Bauteil aufgenommen werden kann.
  • Ferner sieht man die Enden 12,13 eines rohrförmigen Heizelements 11, das, wie in 1b deutlicher zu erkennen ist, mäanderförmig gebogen im Raum 23 angeordnet ist. Außer den Enden 12,13 des rohrförmigen Heizelements 11 sind gestrichelt die weiteren Windungen 14 des Heizelements 11 in 1a dargestellt. Das rohrförmige Heizelement kann an einem nicht gezeigten Träger angeordnet sein. Im Raum 23 kann ferner ein nicht gezeigtes Pulver oder Granulat angeordnet werden.
  • 1b zeigt eine Explosionsdarstellung der spannbaren Heizvorrichtung 10 aus 1a. Zusätzlich zu den bereits anhand der 1a beschriebenen Bauteilen ist sind eine anschlussseitige Endscheibe 15 und eine bodenseitige Endscheibe 16 dargestellt, mit denen der Raum 23 verschlossen werden kann.
  • 2 zeigt einen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Heizpatrone verlaufenden Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizung. Die Heizung 200 weist einen zu beheizenden Körper 201 mit einer darin eingebrachten Bohrung 202 auf. In die Bohrung 202 ist eine spannbare Heizpatrone 210 mit innerem Mantel 221, äußerem Mantel 222, Raum 223, den inneren Mantel 221 und den äußeren Mantel 222 durchsetzender Ausnehmung 224 und Windungen 214 eines rohrförmigen Heizelements eingesetzt, die von ihrem Aufbau her dem anhand der 1a und 1b beschriebenen Aufbau entspricht. Dabei wird die spannbare Heizpatrone 210 durch die Wandflächen der Bohrung 202, deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Heizpatrone 210 vor der Anordnung in der Bohrung 202, deren Außenkontur in diesem Zustand durch in 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, gespannt, so dass eine Federkraft entsteht, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone 210 auf die Wandfläche der Bohrung 202 wirkt und dadurch innigen thermischen Kontakt und guten mechanischen Halt sicherstellt.
  • 3 zeigt einen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Heizpatrone verlaufenden Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizung. Die Heizung 300 weist einen zu beheizenden Körper 301 auf. Auf den zu beheizenden Körper 301 ist eine spannbare Heizpatrone 310 mit innerem Mantel 321, äußerem Mantel 322, Raum 323, den inneren Mantel 321 und den äußeren Mantel 322 durchsetzender Ausnehmung 324 und Windungen 314 eines rohrförmigen Heizelements aufgeschoben, die von ihrem Aufbau her dem anhand der 1a und 1b beschriebenen Aufbau entspricht. Dabei wird die spannbare Heizpatrone 310 durch die Wandflächen des zu beheizenden Körpers 301, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Heizpatrone 310 vor dem Aufschieben auf den Körper 301, deren Innenkontur in diesem Zustand in 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, gespannt, so dass eine Federkraft entsteht, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone 310 auf die Wandfläche des zu beheizenden Körpers 301 wirkt und dadurch innigen thermischen Kontakt und guten mechanischen Halt sicherstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,210,310
    elektrische Heizvorrichtung
    11
    rohrförmiges Heizelement
    12,13
    Enden des rohrförmigen Heizelements
    14,214,314
    Windung des rohrförmigen Heizelements
    15
    bodenseitige Endscheibe
    16
    anschlussseitige Endscheibe
    20
    doppelwandiges Rohr
    21,221,321
    innerer Mantel
    22,222,322
    äußerer Mantel
    23,223,323
    Raum
    24,224,324
    Ausnehmung
    25,26
    Wandfläche
    27
    Raum
    200,300
    Heizung
    201,301
    zu beheizender Körper
    202
    Bohrung

Claims (12)

  1. Spannbare Heizpatrone (10,210,310), insbesondere zur Beheizung von Bauteilen, auf die die spannbare Heizpatrone (10, 210, 310) aufgeschoben ist oder bei denen die spannbare Heizpatrone (10,210,310) in eine Bohrung oder Ausnehmung des Bauteils eingeschoben ist, mit einem inneren Mantel (21,221,321) und einem äußeren Mantel (22,222,322), die ein doppelwandiges Rohr (20) bilden, wobei das doppelwandige Rohr (20) eine den inneren Mantel (21,221,321) und den äußeren Mantel (22,222,322) in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung (10, 210, 310) vollständig durchsetzende Ausnehmung (24, 224,324) aufweist, und mit wenigstens einem rohrförmigen Heizelement (11), das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum (23,223, 224) zwischen dem inneren Mantel (21,221,321) und dem äußeren Mantel (22,222,322) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, das s der innere Mantel (21,221,321) und/oder der äußere Mantel (22,222,322) aus einem vorgespannten Material, besteht, so dass Federkräfte, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone (10, 210, 310) auf das zu beheizende Bauteil wirken, erzeugbar sind.
  2. Spannbare Heizpatrone (10,210,310) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem inneren Mantel (21,221,321) und dem äußeren Mantel (22,222,322) zumindest teilweise mit einem Pulver oder Granulat befüllt ist.
  3. Spannbare Heizpatrone (10,210,310)nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver oder Granulat aus einem Metall, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse besteht.
  4. Spannbare Heizpatrone (10,210,310)nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spannbare Heizpatrone (10,210,310) ganz oder teilweise verdichtet ist.
  5. Heizung (200,300) mit einem zu beheizenden Körper (201,301) und mit einer spannbaren Heizpatrone (10,210,310), wobei die spannbare Heizpatrone einen inneren Mantel (21,221,321) und einen äußeren Mantel (22,222,322), die ein doppelwandiges Rohr (20) bilden aufweist, wobei das doppelwandige Rohr (20) eine den inneren Mantel (21,221,321) und den äußeren Mantel (22,222,322) in Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) vollständig durchsetzende Ausnehmung (24,224,324) aufweist und wobei die spannbare Heizpatrone (10,210,310) ferner wenigstens ein rohrförmiges Heizelement (11), das einen Metallmantel aufweist, und das im Raum (23,223,323) zwischen dem inneren Mantel (21,221,321) und dem äußeren Mantel (22,222,322) angeordnet ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die spannbare Heizpatrone (10,210,310) auf den zu beheizenden Körper (301) aufgeschoben oder in eine Bohrung (202) oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers (201) eingeschoben ist und durch eine senkrecht zur Erstreckungsrichtung der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) auf den zu beheizenden Körper (201,301) hin wirkende Federkraft an diesem befestigt ist.
  6. Heizung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des äußeren Mantels (22,222,322) der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) vor dem Einschieben größer ist als die Bohrung (202) oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers (101), in den die spannbare Heizpatrone (10,210,310) eingeschoben wird.
  7. Heizung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des inneren Mantels (21,221,321) der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) vor dem Aufschieben kleiner ist als der Querschnitt des zu beheizenden Körpers (101), auf den die spannbare Heizpatrone (10,210, 310) aufgeschoben wird.
  8. Heizung (200,300)nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) eine bodenseitige Endscheibe (15) und/oder eine anschlussseitige Endscheibe (16) vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel (21,221,321) und äußeren Mantel (22,222,322) eingesetzt ist und deren Querschnitt größer ist als die Bohrung (202) oder Ausnehmung des zu beheizenden Körpers (201), in den die spannbare Heizpatrone (10, 210, 310) eingeschoben wird.
  9. Heizung (200,300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der spannbaren Heizpatrone (10,210,310) eine bodenseitige Endscheibe (15) und/oder eine anschlussseitige Endscheibe (16) vorgesehen ist, die zwischen inneren Mantel (21) und äußeren Mantel (22) eingesetzt ist und deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt des zu beheizenden Körpers (101), auf den die spannbare Heizpatrone (10,210,310) aufgeschoben wird.
  10. Heizung (200,300)nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem inneren Mantel (21,221,321) und dem äußeren Mantel (22,222,322) zumindest teilweise mit einem Pulver oder Granulat befüllt ist.
  11. Heizung (200,300) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver oder Granulat aus einem Metall, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse besteht.
  12. Heizung (200,300)nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (200,300) ganz oder teilweise verdichtet ist.
DE102011009644.2A 2010-01-29 2011-01-27 Spannbare Heizpatrone und Heizung Active DE102011009644B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001575U DE202010001575U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spannbare Heizpatrone und Heizung
DE202010001575.8 2010-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009644A1 DE102011009644A1 (de) 2011-08-04
DE102011009644B4 true DE102011009644B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=42105761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001575U Expired - Lifetime DE202010001575U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spannbare Heizpatrone und Heizung
DE102011009644.2A Active DE102011009644B4 (de) 2010-01-29 2011-01-27 Spannbare Heizpatrone und Heizung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001575U Expired - Lifetime DE202010001575U1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spannbare Heizpatrone und Heizung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010001575U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102791050A (zh) * 2012-08-01 2012-11-21 福州市台江区振斌高效电磁聚能科技研究所 挤塑机加热器
JP6604884B2 (ja) * 2016-03-30 2019-11-13 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674488A (en) 1922-12-20 1928-06-19 Gen Electric Electric heating unit
DE20109413U1 (de) 2001-06-06 2001-08-23 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE10356059B4 (de) 2003-12-01 2006-07-27 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
EP1395085B1 (de) 2002-08-22 2007-01-24 Türk + Hillinger GmbH Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE10333206B4 (de) 2002-09-13 2007-04-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
EP1995994A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 GC-Heat Gebhard & Castiglia GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674488A (en) 1922-12-20 1928-06-19 Gen Electric Electric heating unit
DE20109413U1 (de) 2001-06-06 2001-08-23 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
EP1395085B1 (de) 2002-08-22 2007-01-24 Türk + Hillinger GmbH Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE10333206B4 (de) 2002-09-13 2007-04-12 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE10356059B4 (de) 2003-12-01 2006-07-27 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
EP1995994A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 GC-Heat Gebhard & Castiglia GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010001575U1 (de) 2010-04-15
DE102011009644A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748679B1 (de) Verdichtete Heizpatrone
EP2296433A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102011012770A1 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
DE2527681B2 (de) Elektrische kontaktanordnung
WO2005092567A1 (de) Zentrierstift
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102011080314B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2001019558A1 (de) Vorrichtung zum thermischen einschrumpfen von werkzeugen
DE102011009644B4 (de) Spannbare Heizpatrone und Heizung
EP1093904B1 (de) Heisskanaldüse
DE102012109740B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
EP2353837B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
DE102016121571A1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE102011080315B4 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
DE102011010546A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102007001640A1 (de) Elektrische Zündeinheit zum Zünden eines Treibstoffes
EP2833007A1 (de) Drehbare Verbindung
DE20109413U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
EP3523496B1 (de) Bohrkrone
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
DE202017103136U1 (de) Hitzebeständiges Tragelement und Heizelement
DE4216008A1 (de) Vorwärmer für Ölbrenner
DE29918251U1 (de) Heißkanaldüse
DE102021109063A1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final