DE202008000881U1 - Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist - Google Patents

Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE202008000881U1
DE202008000881U1 DE202008000881U DE202008000881U DE202008000881U1 DE 202008000881 U1 DE202008000881 U1 DE 202008000881U1 DE 202008000881 U DE202008000881 U DE 202008000881U DE 202008000881 U DE202008000881 U DE 202008000881U DE 202008000881 U1 DE202008000881 U1 DE 202008000881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
heat
dissipation device
bridge chip
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemtron Research LLC
Original Assignee
Cooler Master Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooler Master Co Ltd filed Critical Cooler Master Co Ltd
Publication of DE202008000881U1 publication Critical patent/DE202008000881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Wärmeabführvorrichtung, die in Reihe mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem (7) verbunden ist, mit:
einer Wärmeabführeinrichtung (2) für einen MOSFET-Chip;
einer Wärmeabführeinrichtung (3) für einen South-Bridge-Chip;
einer Wärmeabführeinrichtung (1) für einen North-Bridge-Chip, mit einer Wärmeabführbodenplatte (10) und einem Wärmeabführkörper (11), der an einem Halbabschnitt derselben angebracht ist; und
einem Wasserblockverbinder (5) mit einer hohlen Basis und zwei Verbindungsrohren (51, 52), die an zwei Stellen derselben vorhanden sind und mit dem Inneren derselben in Verbindung stehen;
wobei die Wärmeabführeinrichtung für den MOSFET-Chip, die Wärmeabführeinrichtung für den South-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip durch Wärmetransportleitungen (4) in Reihe verbunden sind, die Basis des Wasserblockverbinders am anderen Halbabschnitt der Wärmeabführbodenplatte der Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip angebracht ist, und die zwei Verbindungsrohre des Wasserblockverbinders mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist und bei der Hauptplatine eines Computers angewandt werden kann, um gleichzeitig die Wärme abzuführen, wie sie von mehreren elektronischen Elementen auf dieser erzeugt wird.
  • In den letzten Jahren wurde das Leistungsvermögen elektronischer Elemente (wie einem South-Bridge-Chip und einem North-Bridge-Chip, einem MOSFET-Chip oder einem Zentralprozessor) auf der Hauptplatine eines Computers immer weiter erhöht, wodurch auch die Wärmeerzeugung zunahm. Daher werden derartige Elemente mit einer Wärmeabführvorrichtung versehen, wobei insbesondere am Zentralprozessor ein Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem angebracht wird, das nun wegen der sehr hohen Wärmeerzeugung das herkömmliche Luftkühlungssystem ersetzt.
  • Um die Integration eines Kühlflüssigkeit-Umwälzsystems zu erleichtern, wird an jeweils einem der kühlenden elektronischen Elemente ein jeweiliger Wasserblock angebracht, die über eine Leitung, durch die eine Kühlflüssigkeit umgewälzt wird, in Reihe verbunden werden, wobei in den Kreislauf auch eine Pumpe und eine Wärmeabführkonstruktion wie Wärmeabführrippen geschaltet werden. Dadurch ist ein Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem aufgebaut. Durch die Pumpe wird Kühlflüssigkeit durch alle Wasserblöcke gepumpt, um einen Wärmeaustausch auszuführen, wodurch die elektronischen Elemente gekühlt werden können, die mit einem Wasserblock versehen sind. Es sei darauf hingewiesen, dass durch einen Wasserblock auch eine andere Kühlflüssigkeit als Wasser geleitet werden kann.
  • Heutzutage sind Computer so aufgebaut, dass vom Verbraucher leicht Elemente ausgetauscht werden können, wobei insbesondere der Zentralprozessor häufig abhängig von den Erfordernissen des Benutzers ausgetauscht wird. Eine übliche Hauptplatine eines Computers ist jedoch nur mit Wärmeabführvorrichtungen für den South-Bridge-Chip, den North-Bridge-Chip (oder einen entsprechenden kombinierten Chip) und den MOSFET-Chip versehen. Jedoch kann der Hersteller der Hauptplatine nicht vorab ein geeignetes Wärmeabführsystem für den Zentralprozessor bereitstellen, da er ansonsten immer das leistungsfähigste System bereitstellen müsste, was zu zu hohen Kosten führen würde. Jedoch kann der Verbraucher ein Wärmeabführsystem erwerben, das seinen Erfordernissen entspricht.
  • Demgemäß kann der Hersteller einer Hauptplatine ein Wärmeabführsystem nur für den South-Bridge-Chip, den North-Bridge-Chip und den MOSFET-Chip konzipieren, und er muss dafür sorgen, dass innerhalb des Kühlflüssigkeit-Umwälzsystems für den Zentralprozessor Teile entsprechend dem schließlich gewählten Prozessor ausgetauscht werden können. Wenn der Benutzer dann das Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem korrekt so wählt, dass es zum von ihm gewählten Zentralprozessor passt, kann der Computer zur vollen Zufriedenheit betrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Wärmeabführvorrichtung zu schaffen, die in Reihe mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem für einen vom Verbraucher gekauften Zentralprozessor geschaltet werden kann, um dadurch den Zentralprozessor geeignet kühlen zu können.
  • Diese Aufgabe ist durch die Wärmeabführvorrichtungen gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 gelöst. Diese Wärmeabführvorrichtung kann mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem mit Wärmeabführeinrichtungen für einen South-Bridge-Chip, einen North-Bridge-Chip, einen MOSFET-Chip und einen Wasserblockverbinder verbunden werden. Zwischen den jeweiligen Wärmeabführeinrichtungen ist eine Wärmetransportleitung vorhanden, um sie in Reihe miteinander zu verbinden. Die Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip verfügt über eine Wärmeabführbodenplatte und einen in einem Halbabschnitt derselben angebrachten Wärmeabführkörper. Der Warteschlangenfunktion verfügt über eine hohle Basis und zwei Verbindungsrohre, die an zwei Stellen derselben vorhanden sind und miteinander in Verbindung stehen. Die Basis des Wasserblockverbinders ist am anderen Halbabschnitt der Wärmeabführbodenplatte der Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip angebracht.
  • Auf Grund dieser Anordnung können die zwei Verbindungsrohre des Wasserblockverbinders mit einer Leitung eines Kühlflüssigkeit-Umwälzsystems in Reihe verbunden werden, d.h., es liegt keine solche Reihenverbindung mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem vor, das lediglich die Wärme des South-Bridge-Chips, des North-Bridge-Chips und dem MOSFET-Chips abgeführt würde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Wärmeabführvorrichtung mit Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht entsprechend der 1, jedoch für den zusammengebauten Zustand; und
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen des Betriebszustands der Vorrichtung gemäß der 2.
  • Die Wärmeabführvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden, das über eine Wärmeabführeinrichtung 1 für einen North-Bridge-Chip, eine Wärmeabführeinrichtung 2 für einen MOSFET-Chip, eine Wärmeabführeinrichtung 3 für einen South-Bridge-Chip, zwei Wärmetransportleitungen 4 und einen Wasserblockverbinder 5 verfügt.
  • Die Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip wird dazu verwendet, Wärme vom North-Bridge-Chip 61 (siehe die 3) abzuleiten, und sie besteht aus einer Wärmeabführbodenplatte 10 und einem Wärmeabführkörper 11. Der Wärmeabführkörper 11 wird dadurch aufgebaut, dass mehrere aufrechte Rippen aufgeschichtet und quer angeordnet werden, und er ist an der Oberseite eines Halbabschnitts 100 der Wärmeabführbodenplatte 10 befestigt. Die Unterseite der Wärmeabführbodenplatte 10 wird mit dem North-Bridge-Chip 61 so in Kontakt gebracht, dass gute Wärmeleitung vorliegt.
  • Die Wärmeabführeinrichtung 2 für jeden MOSFET-Chip wird dazu verwendet, Wärme vom MOSFET-Chip 62 (3) abzuführen; sie besteht aus einer Wärmeabführbasis 20 und mehreren Wärmeabführrippen 21, die aufrecht stehen und quer angeordnet sind. Die Bodenfläche der Wärmeabführbasis 20 wird an einem jeweiligen MOSFET-Chip 62 so angebracht, dass gute Wärmeleitung besteht.
  • Die Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip wird dazu verwendet, Wärme von einem South-Bridge-Chip 63 (3) abzuführen, und sie besteht aus einem plattenartigen Wärmeabführblock. Die Unterseite des Wärmeabführblocks wird an einem South-Bridge-Chip 63 so angebracht, dass gute Wärmeleitung besteht.
  • Die Wärmeabführeinrichtungen 1, 2 und 3 können beispielsweise aus extrudiertem Aluminium oder einem anderen geeigneten Material mit gutem Wärmeabführeffekt hergestellt werden.
  • Die zwei Wärmetransportleitungen 4 werden dazu verwendet, die Wärmeabführeinrichtungen 1, 2 und 3 in Reihe zu verbinden. Dadurch kann Wärme von einer Wärmeabführeinrichtung auf höherer Temperatur auf eine solche niedrigerer Temperatur übertragen werden, so dass die Wärme der Wärmeabführeinrichtungen 1, 2 und 3 gleichmäßig verteilt werden kann, sich also nicht an einer Wärmeabführeinrichtung konzentriert.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip an jeder Rippe des Wärmeabführkörpers 11 mit einem Satz erster Durchdringungslöcher 110, die einander gegenüberstehen, und einem weiteren Satz zweiter Durchdringungslöcher 111, die einander gegenüberstehen, versehen. Die Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip ist an jeder Wärmeabführrippe 21 mit einem Satz dritter Durchdringungslöcher 200 versehen, die einander gegenüberstehen. Ferner ist die Unterseite der Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip mit einem Kanal 30 versehen. Die eine Wärmetransportleitung 4 ist zwischen der Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip und der Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip vorhanden, während die andere zwischen der Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip und der Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip vorhanden ist. Die beiden Enden jeder Wärmetransportleitung 4 dringen in die ersten Durchdringungslöcher 110 der Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip bzw. die dritten Durchdringungslöcher 200 der Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip ein, so dass sie in Reihe zwischen die Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip geschaltet werden können. Die beiden Enden der anderen Wärmetransportleitung 4 dringen ebenfalls in die zweiten Durchdringungslöcher 111 der Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip bzw. den Kanal 30 der Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip ein, so dass sie in Reihe zwischen die Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip geschaltet ist. Außerdem kann eine einzelne der Wärmetransportleitungen 4 dazu verwendet werden, die Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip, die Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip in Reihe zu schalten.
  • Der Wasserblockverbinder 5 wird ferner dazu verwendet, mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem 7 (3) in Reihe geschaltet zu werden, um dadurch gleichzeitig die Wärme abzuführen, wie sie durch die jeweiligen elektronischen Elemente erzeugt wird (wie einen Zentralprozessor 60, den South-Bridge-Chip 63, den North-Bridge-Chip 61 und den MOSFET-Chip 62), wobei sich diese Elemente auf einer Hauptplatine 6 eines Computers befinden. Der Wasserblockverbinder 5 verfügt über eine Basis 50 mit einer Hohlkammer sowie zwei Verbindungsrohre 51, 52, die an zwei Stellen derselben vorhanden sind. Diese zwei Verbindungsrohre 51, 52 stehen mit dem Inneren der Basis 50 in Verbindung, und sie sind mit einer Leitung 74 (3) des Kühlflüssigkeit-Umwälzsystems 7 verbunden, um einen Umwälzkreis für Kühlflüssigkeit zu bilden. Die Basis 50 ist an der Oberfläche des anderen Halbabschnitts 101 der Wärmeabführbodenplatte 10 der Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip angebracht, und sie befindet sich benachbart zum Wärmeabführkörper 11 dieser Wärmeabführeinrichtung 1 für den North-Bridge-Chip. Auf Grund dieser Anordnung kann die durch die Wärmeabführbodenplatte 10 absorbierte Wärme zur Basis 50 des Wasserblockverbinders 5 übertragen werden. Alternativ kann der Wärmeabführkörper 11 die Wärme der Wärmeabführeinrichtung der Wärmeabführeinrichtung 2 für den MOSFET-Chip sowie der Wärmeabführeinrichtung 3 für den South-Bridge-Chip konzentrieren und sie über die Wärmeabführbodenplatte 10 an die Basis 50 des Wasserblockverbinders 5 übertragen, damit auch in diesem Fall das Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem 7 die Wärme abtransportieren kann.
  • Vorstehend wurde die Erfindung für den Hauptplatine eines Computers mit einem South-Bridge-Chip, einem North-Bridge-Chip und mindestens einem MOSFET-Chip beschrieben. Jedoch ist die erfindungsgemäße Wärmeabführvorrichtung auch zur Kühlung anderer Ele mente geeignet, die sich beispielsweise auf einer Grafikkarte befinden. Dann sind eine erste bis dritte Wärmeabführeinrichtung für eine erste, zweite bzw. dritte Wärmequelle vorhanden. Im Betrieb müssen nicht immer alle Wärmeabführeinrichtungen an das Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem angeschlossen werden. Als Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem wird normalerweise Wasser verwendet, jedoch kann auch ein anderes Kühlmittel, beispielsweise ein Frostschutzmittel, verwendet werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung stellt demgemäß eine Wärmeabführvorrichtung dar, die in Reihe mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem verbunden ist.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, kann selbst dann, wenn der Wasserblockverbinder 5 nicht in Reihe mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem 7 verbunden ist, immer noch jede Wärmeabführeinrichtung 1, 2 und 3 durch Luftkühlung ihre Funktion einer Wärmeabfuhr vom entsprechenden elektronischen Element ausüben. Wenn Wärmeabfuhr durch Kühlung mit einer Kühlflüssigkeit erfolgt, sind die zwei Verbindungsrohre 51, 52 des Wasserblockverbinders 5 mit der Leitung 74 des Kühlflüssigkeit-Umwälzsystems 7 in Reihe verbunden. Das Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem 7 erleichtert es, dass der Zentralprozessor 60 über den Wasserblockverbinder 5 Wärme abführen kann. Ferner kann, da andere Elemente vorhanden sind, wie eine in Reihe mit der Leitung 74 verbundene Wärmeabführkonstruktion 71 vom Rippentyp, ein Wasserbehälter 72 und eine Pumpe 73, die durch jedes elektronische Element auf der Hauptplatine 6 erzeugte Wärme abgeführt werden, nachdem der Wasserblockverbinder 5 in Reihe geschaltet wurde, um einen Umwälzkreis für Kühlflüssigkeit zu bilden. So kann Wärme durch Kühlung mit einer Kühlflüssigkeit abgeführt werden.

Claims (12)

  1. Wärmeabführvorrichtung, die in Reihe mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem (7) verbunden ist, mit: einer Wärmeabführeinrichtung (2) für einen MOSFET-Chip; einer Wärmeabführeinrichtung (3) für einen South-Bridge-Chip; einer Wärmeabführeinrichtung (1) für einen North-Bridge-Chip, mit einer Wärmeabführbodenplatte (10) und einem Wärmeabführkörper (11), der an einem Halbabschnitt derselben angebracht ist; und einem Wasserblockverbinder (5) mit einer hohlen Basis und zwei Verbindungsrohren (51, 52), die an zwei Stellen derselben vorhanden sind und mit dem Inneren derselben in Verbindung stehen; wobei die Wärmeabführeinrichtung für den MOSFET-Chip, die Wärmeabführeinrichtung für den South-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip durch Wärmetransportleitungen (4) in Reihe verbunden sind, die Basis des Wasserblockverbinders am anderen Halbabschnitt der Wärmeabführbodenplatte der Wärmeabführeinrichtung für den North-Bridge-Chip angebracht ist, und die zwei Verbindungsrohre des Wasserblockverbinders mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem verbunden sind.
  2. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabführeinrichtung (2) für den MOSFET-Chip aus einer Wärmeabführbasis und mehreren Wärmeabführrippen besteht, die aufrecht stehend und quer angeordnet sind.
  3. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabführeinrichtung (3) für den South-Bridge-Chip aus einem plattenförmigen Wärmeabführblock besteht.
  4. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkörper der Wärmeabführeinrichtung (1) für den North-Bridge-Chip aus mehreren aufrechten Rippen besteht, die querstehend aufgeschichtet sind.
  5. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkörper der Wärmeabführeinrichtung (1) für den North-Bridge-Chip aus mehreren aufrechten Rippen besteht, die querstehend aufgeschichtet sind.
  6. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wärmetransportleitung (4) in Reihe zwischen die Wärmeabführeinrichtung (2) für den MOSFET-Chip und die Wärmeabführeinrichtung (1) für den North-Bridge-Chip geschaltet ist, und eine zweite Wärmetransportleitung (4) zwischen die Wärmeabführeinrichtung (3) für den South-Bridge-Chip und die Wärmeabführeinrichtung (1) für den North-Bridge-Chip geschaltet ist.
  7. Wärmeabführvorrichtung, die in Reihe mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem (7) verbunden ist, mit: einer Wärmeabführeinrichtung für eine erste Wärmequelle; einer Wärmeabführeinrichtung für eine zweite Wärmequelle; einer Wärmeabführeinrichtung für eine dritte Wärmequelle; und einem Wasserblockverbinder (5) mit einer hohlen Basis und Verbindungsrohren (51, 52), die an zwei Stellen derselben vorhanden sind und in Verbindung mit dem Inneren derselben stehen; wobei Wärmetransportleitungen (4) die Wärmeabführeinrichtungen für die erste, die zweite und die dritte Wärmequelle in Reihe verbinden, eine der Wärmeabführeinrichtungen über eine Wärmeabführbodenplatte (10) und einen an einem Halbabschnitt derselben angebrachten Wärmeabführkörper verfügt, die Basis des Wasserblockverbinders am anderen Halbabschnitt der Wärmeabführbodenplatte angebracht ist, und die zwei Verbindungsrohre des Was serblockverbinders mit dem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem verbunden sind.
  8. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabführkörper (11) aus mehreren aufrechten Rippen besteht, die quer angeordnet aufgeschichtet sind.
  9. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den restlichen beiden Wärmeabführeinrichtungen für die erste, zweite und dritte Wärmequelle eine aus einer Wärmeabführbasis und mehreren aufrecht stehend und quer angeordneten Wärmeabführrippen besteht.
  10. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verbliebene der Wärmeabführeinrichtungen für die erste, zweite und dritte Wärmequelle aus einem plattenartigen Wärmeabführblock besteht.
  11. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige der verbliebenen zwei Wärmeabführeinrichtungen für die erste, zweite und dritte Wärmequelle aus einem plattenartigen Wärmeabführblock besteht.
  12. Wärmeabführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wärmetransportleitung (4) in Reihe zwischen die Wärmeabführeinrichtungen für die erste und die dritte Wärmequelle geschaltet ist, und eine zweite Wärmetransportleitung (4) in Reihe zwischen die Wärmeabführeinrichtungen für die zweite und die dritte Wärmequelle geschaltet ist.
DE202008000881U 2007-03-16 2008-01-22 Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist Expired - Lifetime DE202008000881U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW96204261U TWM318751U (en) 2007-03-16 2007-03-16 Heat dissipating device able to connect in series with water-cooled circulation system
TW096204261 2007-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000881U1 true DE202008000881U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39199029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000881U Expired - Lifetime DE202008000881U1 (de) 2007-03-16 2008-01-22 Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7529089B2 (de)
DE (1) DE202008000881U1 (de)
TW (1) TWM318751U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080218964A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Dfi, Inc. Desktop personal computer and thermal module thereof
US20090205810A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Man Zai Industrialco., Ltd. Liquid cooling device
US20090205808A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 Man Zai Industrial Co., Ltd. Liquid cooling device for multiple electronic components
US8016324B2 (en) * 2008-02-25 2011-09-13 Oil States Industries, Inc. Two-element tandem flexible joint
US8038177B2 (en) 2008-02-25 2011-10-18 Oil States Industries, Inc. Pressure isolation system for flexible pipe joints
TW200947188A (en) * 2008-05-01 2009-11-16 Acer Inc Liquid cooling heat dissipating device
TWM355548U (en) * 2008-09-24 2009-04-21 Asia Vital Components Co Ltd Heat-dissipation module
TWI372023B (en) * 2008-12-10 2012-09-01 Asustek Comp Inc Electronic apparatus and thermal dissipating module thereof
CN102856275A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热系统
CN204906954U (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 讯凯国际股份有限公司 泄压装置与液冷系统
TWI598727B (zh) 2016-06-08 2017-09-11 訊凱國際股份有限公司 外接式功能擴充裝置
TWM545938U (zh) * 2017-04-21 2017-07-21 Evga Corp 介面卡之多向散熱結構
TWI777653B (zh) * 2021-07-05 2022-09-11 訊凱國際股份有限公司 水冷散熱裝置與電子裝置
CN113917994A (zh) * 2021-09-03 2022-01-11 重庆科创职业学院 一种计算机芯片保护装置及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899265A (en) * 1997-04-08 1999-05-04 Sundstrand Corporation Reflux cooler coupled with heat pipes to enhance load-sharing
US7013955B2 (en) * 2003-07-28 2006-03-21 Thermal Corp. Flexible loop thermosyphon
JP2006012874A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体素子の冷却装置
TWM278218U (en) * 2005-05-19 2005-10-11 Cooler Master Co Ltd Improved water-cooling radiator structure
CN100499089C (zh) * 2005-06-08 2009-06-10 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
US20070204646A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Thomas Gagliano Cold plate incorporating a heat pipe

Also Published As

Publication number Publication date
US7529089B2 (en) 2009-05-05
US20080225486A1 (en) 2008-09-18
TWM318751U (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000881U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die mit einem Kühlflüssigkeit-Umwälzsystem in Reihe verbunden ist
DE102007050241B4 (de) Speichermodul und Testsystem
DE102014000188B4 (de) Motorantriebseinheit mit Wärmeradiator
DE102005056892B4 (de) Elektronikmodul für eine Systemplatine mit Durchgangslöchern und Verfahren zur Herstellung und Kühlung eines derartigen Elektronikmoduls
DE102016121914A1 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102005014534A1 (de) Gehäuse für einen Computer
DE112021007450T5 (de) Flüssigkeitsgekühlte Wärmeableitungsvorrichtung, Schrank und System
DE202008012628U1 (de) Wärmeleitvorrichtung
DE202009009361U1 (de) Wassergekühlter Kommunikationskasten
DE202006005160U1 (de) Kühlsystem mit Wasserkühlung
DE102008058032A1 (de) Mikrostrukturkühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE202018100047U1 (de) Wasserkühleraufbau mit eingefügten Zwischenschichten
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE10132311A1 (de) Computergehäuse
DE202023107277U1 (de) Elektronisches Gerät
DE102021209330B3 (de) Elektronisches Gerät mit einer Schaltungsanordnung
DE202008002573U1 (de) Flüssigkeitskühlvorrichtung
DE202009006516U1 (de) Kühlvorrichtung für Kommunikationskasten
DE102013005114A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte
DE202023102634U1 (de) Netzteil
WO2021121688A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
DE202007018111U1 (de) Kühlgerät
DE102021203622A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme austauschbarer Elektronikbaugruppen in einem Kraftfahrzeug
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110215

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHEMTRON RESEARCH LLC, DOVER, US

Free format text: FORMER OWNER: COOLER MASTER CO., LTD., CHUNG-HO CITY, TAIPEI, TW

Effective date: 20120116

Owner name: CHEMTRON RESEARCH LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: COOLER MASTER CO., LTD., CHUNG-HO CITY, TW

Effective date: 20120116

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140221

R158 Lapse of ip right after 8 years