DE202018100437U1 - Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher - Google Patents

Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202018100437U1
DE202018100437U1 DE202018100437.9U DE202018100437U DE202018100437U1 DE 202018100437 U1 DE202018100437 U1 DE 202018100437U1 DE 202018100437 U DE202018100437 U DE 202018100437U DE 202018100437 U1 DE202018100437 U1 DE 202018100437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat receiving
dissipation unit
heat dissipation
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018100437.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wu Tung Yi
Original Assignee
Wu Tung Yi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wu Tung Yi filed Critical Wu Tung Yi
Priority to DE202018100437.9U priority Critical patent/DE202018100437U1/de
Publication of DE202018100437U1 publication Critical patent/DE202018100437U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/185Mounting of expansion boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher, umfassend: einen Hauptkörper, der einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die zwei Enden des Verbindungsabschnitts mit dem ersten und zweiten Bereich verbunden sind, wobei der erste und zweite Bereich jeweils mit mindestens einem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt und mindestens einem zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt versehen sind, wobei der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt zur Wärmeübertragung korrespondierend mit mindestens einem Chip in Kontakt stehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher und insbesondere eine zur Wärmeableitung bei Arbeitsspeichern verwendete Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher.
  • Stand der Technik
  • Die stetige Erhöhung der erforderlichen Rechengeschwindigkeit führt dazu, dass für Prozessoren und Arbeitsspeicher Hochleistungs-Verarbeitungschips verwendet werden müssen. Beim Betrieb von Hochleistungs-Verarbeitungschips entstehen hohe Temperaturen. Hohe Temperaturen können beim Computer unter Umständen zu durch Überhitzung verursachten Abstürzen oder bei den Chips zum Auftreten eines Brandes führen. Es besteht daher bei den Chips die Notwendigkeit der Anordnung einer Wärmeableiteinheit oder einer Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher, um die Wärme abzuführen und dadurch durch Überhitzung verursachte Abstürze und das Auftreten eines Brandes bei den Chips zu verhindern.
  • Zur Wärmeableitung von Arbeitsspeicherchips werden von der Industrie monolithische Aluminium- oder Kupferbleche eingesetzt. Auf der linken und rechten Seite eines Arbeitsspeichers liegt jeweils ein Blech direkt an, um die von den Chips des Arbeitsspeichers erzeugte Wärme aufzunehmen, sodass anschließend über die Bleche eine Strahlungswärmeableitung erfolgt. Für die beiden korrespondierenden Bleche müssen in der Regel zusätzlich andere Komponenten wie Klebstoff, Verriegelungselement oder Klemmeinheit verwendet werden, um die beiden durch Kleben, Schrauben, Durchstecken oder Klemmen am Arbeitsspeicher befestigen zu können. Wenn jedoch diese beiden zusammen bei mehreren Arbeitsspeichern angeordnet werden müssen und der Platz eng ist und die mehreren Arbeitsspeicher eng aneinander anliegend angeordnet werden müssen, ist es nicht möglich, zur Strahlungswärmeableitung der Arbeitsspeicher zusätzliche Kühlkörper anzuordnen. Außerdem ist die Benutzung von monolithischen Clip-Kühlkörpern äußerst umständlich, da ihre Befestigung am Arbeitsspeicher mehrere Montagevorgänge erforderlich macht.
  • Im taiwanesischen Gebrauchsmuster M300870 ist eine Kühlklemme für Arbeitsspeicher offenbart. In ihrer Seitenansicht ist sie ein länglicher umgekehrt U-förmiger Klemmkörper, welcher durch Verbindung der oberen Fläche mit den auf beiden Seiten nach innen geneigten Flächen gebildet ist, wobei die Breite der bogenförmigen oberen Fläche etwa gleich der Breite des Arbeitsspeichers ist und sich die Breite der beiden nach innen geneigten Flächen nach unten hin zunehmend verjüngt. Wenn der Arbeitsspeicher von der Kühlklemme eingeklemmt wird, liegt eine der nach innen geneigten Flächen zur schnellen Abführung der von den Chips erzeugten Wärme eng an den Oberflächen der auf dem Arbeitsspeicher angeordneten Chips an. Eine von einem anderen Anbieter offenbarte Kühlklemme 9 mit geknickten Flächen zum Einklemmen einer Speicherkarte 8 ist in 12 gezeigt. Auf der Vorder- und Rückseite der Speicherkarte 8 sind jeweils mehrere Chips 80 vorgesehen. Die Kühlklemme 9 umfasst eine obere Fläche 91, zwei Innenseiten 90 und zwei parallele Vertikalabschnitte 93. Die beiden Vertikalabschnitte 93 erstrecken sich jeweils von den zwei Seiten der oberen Fläche 91 und sind mit den zwei nach innen geneigten Flächen 92 verbunden. Darüber hinaus sind die beiden Vertikalabschnitte 93 und die beiden nach innen geneigten Flächen 92 jeweils über einen Verbindungsabschnitt 94 miteinander verbunden, wobei sich der jeweilige Verbindungsabschnitt 94 von dem jeweiligen Vertikalabschnitt 93 aus erstreckt und zunächst nach außen geneigt und dann mit der jeweiligen nach innen geneigten Fläche 92 verbunden ist. Da der Abstand D1 zwischen den beiden Vertikalabschnitten 93 gleich der Dicke W der Speicherkarte 8 ist und der maximale Abstand D3 zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 94 größer als der Abstand D1 (nämlich die Dicke W der Speicherkarte 8) zwischen den beiden Vertikalabschnitten 93 ist und der Abstand zwischen den oberen Abschnitten H1 der beiden nach innen geneigten Flächen 92 größer als die Dicke W der Speicherkarte 8 und teilweise gleich der Dicke W der Speicherkarte 8 ist, lässt sich mit den beiden Vertikalabschnitten 93, den beiden Verbindungsabschnitten 94 und den oberen Abschnitten H1 der beiden nach innen geneigten Flächen 92 nicht für die gesamte Kühlklemme 9 eine ausreichende Klemmkraft erzielen, sodass die Kühlklemme 9 die Speicherkarte 8 nur mit den unteren Abschnitten H2 der beiden nach innen geneigten Flächen 92, nämlich mit den Abschnitten der beiden nach innen geneigten Flächen 92, deren Abstand kleiner als die Dicke W der Speicherkarte 8 ist, einklemmt. Dem Rest der Kühlklemme 9 ist es absolut unmöglich, irgendeine Klemmwirkung auf die Speicherkarte 8 auszuüben, was dazu führt, dass die Kühlklemme 9 die Speicherkarte 8 nicht richtig eingeklemmt, was in einer schlechten Wärmeableitung resultiert.
  • Da ferner bei der Kühlklemme 9 die beiden Verbindungsabschnitte 94 zunächst nach außen gebogen und dann mit den beiden nach innen geneigten Flächen 92 verbunden und somit nach innen gebogen sind, ist das Formwerkzeug der Kühlklemme 9 schwieriger zu konstruieren und herzustellen. Eine derart spezielle Form der Kühlklemme macht auch eine Produktion durch automatisierte Verarbeitung schwierig.
  • Zur Überwindung der Nachteile der obigen herkömmlichen Technik wurde von einem weiteren Anbieter das taiwanesische Patent I509391 offenbart.
  • Im taiwanesischen Patent I509391 ist eine Arbeitsspeichervorrichtung und eine Kühlklemme 5 hierfür offenbart. Wie in 13 gezeigt, besteht die Kühlklemme 5 aus einem metallischen, elastischen wärmeleitfähigen Blech, das gebogen ist und eine Deckplatte 51 und zwei Seitenplatten 53 umfasst. Die beiden Seitenplatten 53 erstrecken sich jeweils von gegenüberliegenden Seiten der Deckplatte 51 nach unten. Jede Seitenplatte 53 umfasst einen obersten Abschnitt 531, einen nach innen geneigten Abschnitt 533 und einen Führungswinkel 535. Die beiden obersten Abschnitte 531 erstrecken sich jeweils von gegenüberliegenden Seiten der Deckplatte 51 und sind nach innen geneigt. Die beiden nach innen geneigten Abschnitte 533 erstrecken sich jeweils vom unteren Rand der beiden obersten Abschnitte 531 und verlaufen weiterhin nach innen. Die beiden Führungswinkel 535 erstrecken sich jeweils vom unteren Rand der beiden nach innen geneigten Abschnitte 533 und sind nach außen geneigt. Mit den beiden Seitenplatten 53 wird die Speicherkarte 10 von der Kühlklemme 5 eingeklemmt, wodurch die Chips 100 der Speicherkarte 10 abgekühlt werden können. In den beiden oben genannten Fällen wird die Wärmeübertragung hauptsächlich dadurch erreicht, dass die beiden nach innen geneigten Abschnitte 533 der Kühlklemme nach innen geneigt sind und die Chips 100 der Speicherkarte 10 einklemmen. Die Gestaltung der beiden nach innen geneigten Abschnitte 533 ist mehr geneigt als parallel, sodass beim Einklemmen der Chips 100 der Speicherkarte 10 leicht ein Zwischenraum entsteht und somit ein vollständiges Anliegen bzw. Einklemmen nicht gewährleistet werden kann, was möglicherweise zu einem schlechten Wärmewiderstand führt. Die Struktur ist zwar einfach und leicht anzuordnen und weist eine Klemmkraft auf, wenn jedoch die verwendeten Materialien keine gute Dehnbarkeit aufweisen oder keine elastische Verformung zulassen, eignen sie sich nicht für diese Struktur.
  • Wie die Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher oder die Gestaltung der Wärmeableiteinheit verbessert werden kann, ist für die damit in Zusammenhang stehende Industrie von großer Bedeutung und stellt eine wichtige Forschungsrichtung dar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 1a eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 2a eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 3a eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 4a eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 5 eine weitere perspektivische Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 5a eine weitere perspektivische Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 5b eine weitere perspektivische Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 5c eine weitere perspektivische Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 6a eine weitere perspektivische Schnittansicht des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 7 eine weitere perspektivische Schnittansicht des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 7a eine weitere perspektivische Schnittansicht des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 8 eine perspektivische Schnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 8a eine perspektivische Schnittansicht des fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 9a eine perspektivische Explosionsansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 9b eine perspektivische Explosionsansicht des sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10a eine perspektivische Schnittansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10b eine weitere perspektivische Schnittansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10c eine weitere perspektivische Schnittansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10d eine weitere perspektivische Schnittansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10e eine weitere perspektivische Schnittansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 10f eine weitere perspektivische Schnittansicht des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 12 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher;
  • 13 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1, 1a, 2 und 2a zeigen jeweils eine perspektivische Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels, eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels, eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und eine schematische Darstellung einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, umfasst die Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher einen Hauptkörper 1;
    wobei der Hauptkörper 1 einen ersten Bereich 11, einen zweiten Bereich 12 und einen Verbindungsabschnitt 13 aufweist, wobei die zwei Enden des Verbindungsabschnitts 13 mit dem ersten und zweiten Bereich 11, 12 verbunden sind, wobei der erste und zweite Bereich 11, 12 jeweils mit mindestens einem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 und mindestens einem zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 121 versehen sind, wobei der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 für den Wärmeaustausch korrespondierend mit mindestens einem Chip 31 eines Arbeitsspeichers 3 in Kontakt stehen;
    wobei ein erster Winkel 112 und ein zweiter Winkel 122 jeweils zwischen dem ersten und zweiten Bereich 11, 12 und dem Verbindungsabschnitt 13 vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Winkel 112, 122 kleiner oder gleich 90° sind;
    wobei der erste Bereich 11 eine erste äußere Oberfläche 113 und eine erste innere Oberfläche 114 aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt 111 von der ersten inneren Oberfläche 114 aus in Richtung der ersten äußeren Oberfläche 113 zurückgesetzt ist, wobei der zweite Bereich 12 eine zweite äußere Oberfläche 123 und eine zweite innere Oberfläche 124 aufweist, wobei der zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 121 von der zweiten inneren Oberfläche 124 aus in Richtung der zweiten äußeren Oberfläche 123 zurückgesetzt ist, wobei die erste und zweite äußere Oberfläche 113, 123 hervorstehend angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher dient zur Wärmeableitung eines Arbeitsspeichers 3. Die erste innere Oberfläche 114 und die zweite innere Oberfläche 124 stehen in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Arbeitsspeichers 3. Insbesondere sind der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 passgenau mit den mehreren hervorstehenden auf der Außenseite des Arbeitsspeichers 3 angeordneten Chips 31 kombiniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel decken der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 für den Wärmeaustausch passgenau die äußeren Oberflächen des Chips 31 ab.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 1a gezeigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 für den Wärmeaustausch direkt an einem ersten Wärmeübertragungselement a und an einem zweiten Wärmeübertragungselement b anliegen, wobei das erste und zweite Wärmeübertragungselement a, b durch Kleben oder Schweißen mit dem Hauptkörper 1 verbunden sein können, oder diese beiden können durch eine umgekehrt U-förmige Klammer 4 am Hauptkörper 1 befestigt sein (vgl. 2).
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt für den Wärmeaustausch passgenau am ersten Wärmeübertragungselement a anliegt, wie in 2a gezeigt.
  • Die 3 und 3a zeigen perspektivische Schnittansichten des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der erste Bereich 11 eine erste äußere Oberfläche 113 und eine erste innere Oberfläche 114 aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt 111 von der ersten äußeren Oberfläche 113 aus in Richtung der ersten inneren Oberfläche 114 zurückgesetzt ist, wobei der zweite Bereich 12 eine zweite äußere Oberfläche 123 und eine zweite innere Oberfläche 124 aufweist, wobei der zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 121 von der zweiten äußeren Oberfläche 123 aus in Richtung der zweiten inneren Oberfläche 124 zurückgesetzt ist, d. h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel ragen der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 von der ersten und zweiten inneren Oberfläche 114, 124 heraus und diese beiden liegen an den äußeren Oberflächen der Chips 31 des Arbeitsspeichers 3 an, um einen Wärmeaustausch und eine Wärmeableitung zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 3a gezeigt.
  • Die 4, 4a, 5, 5a, 5b und 5c zeigen perspektivische Schnittansichten des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 in Form von Löchern gestaltet sind, wobei das Loch (nämlich der erste Wärmeaufnahmeabschnitt 111) durch den ersten Bereich 11 hindurchgeht und mit der ersten äußeren und inneren Oberfläche 113, 114 verbunden ist und das Loch (nämlich der zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 121) durch den zweiten Bereich 12 hindurchgeht und mit der zweiten äußeren und inneren Oberfläche 123, 124 verbunden ist, wodurch die entsprechenden im ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 auf der äußeren Oberfläche des Arbeitsspeichers 3 angeordneten Chips 31 aus dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 herausragen und auf der Außenseite des Hauptkörpers 1 freiliegen, um eine Strahlungswärmeableitung zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 4a gezeigt.
  • Ferner können ein erster Flanschabschnitt 1111 und ein zweiter Flanschabschnitt 1211 jeweils aus dem Umfang des ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 111, 121 herausragen, wobei der erste und zweite Flanschabschnitt 1111, 1211 zur Wärmeübertragung direkt mit dem äußeren Umfang der mehreren Chips 31 in Kontakt stehen, sodass die von den Chips 31 erzeugte Wärme für den Wärmeaustausch an den Hauptkörper 1 übertragen wird (vgl. 5).
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 5a gezeigt.
  • Ein erster Verlängerungsabschnitt 1112 und ein zweiter Verlängerungsabschnitt 1212 können auch aus einem oder zwei der ersten und zweiten Flanschabschnitte 1111, 1211 vertikal verlängert sein (vgl. 5b), wobei der erste und zweite Verlängerungsabschnitt 1112, 1212 an einer Teilfläche des nach außen hervorstehenden, freiliegenden Abschnitts der Chips 31 anliegen, wobei die Chips 31 ebenfalls für den Wärmeaustausch direkt mit mindestens einem ersten Wärmeübertragungselement a und einem zweiten Wärmeübertragungselement b in Kontakt stehen.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 5c gezeigt.
  • Die 6, 6a, 7 und 7a zeigen perspektivische Schnittansichten des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte 111 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeweils ein erster Befestigungsabschnitt 116 zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten 111 oder auf der Außenseite oder an einer beliebigen Position des ersten und letzten ersten Wärmeaufnahmeabschnitts 111 vorgesehen ist.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 116 weist eine erste Öffnung 117 auf, wobei die mehreren zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte 121 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeweils ein zweiter Befestigungsabschnitt 126 zwischen je zwei zweiten Wärmeaufnahmeabschnitten 121 oder auf der Außenseite oder an einer beliebigen Position des ersten und letzten zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 121 vorgesehen ist. Der zweite Befestigungsabschnitt 126 weist eine zweite Öffnung 127 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein erstes Wärmeübertragungselement a und ein zweites Wärmeübertragungselement b vorgesehen, wobei das erste und zweite Wärmeübertragungselement a, b jeweils durch die erste und zweite Öffnung 117, 127 des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts 111, 121 hindurchgehen, wobei die Rohrkörper des ersten und zweiten Wärmeübertragungselements a, b zur Wärmeübertragung mit dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 in Kontakt stehen, wobei die entfernt vom ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 116 liegenden Enden des ersten und zweiten Wärmeübertragungselements a, b mit einer Wärmeableiteinheit 7 verbunden sind, wobei die Wärmeableiteinheit 7 entweder eine Kühlrippengruppe, ein Kühler, ein Wasserblock oder eine Wärmeaustauschvorrichtung ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese ein Kühler, jedoch ist sie in der Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 6a und 7a gezeigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mindestens eine Seite des ersten und zweiten Wärmeübertragungselements a, b eine flache Seite und diese kann für den Wärmeaustausch direkt mit dem ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 in Kontakt stehen, wobei das erste und zweite Wärmeübertragungselement a, b Wärmeübertragungselemente, wie z. B. D-förmiges Wärmerohr, Flachwärmerohr oder Plattenwärmerohr sein können, die eine flache und bündige Fläche aufweisen und somit direkt an den Chips 31 des Arbeitsspeichers 3 anliegen können.
  • Die 8 und 8a zeigen perspektivische Schnittansichten des fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitte 111, 121 vorgesehen sind, wobei die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte 111 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei eine erste Entlüftungsöffnung 118 zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten 111 oder außerhalb der ersten Wärmeaufnahmeabschnitte 111 vorgesehen ist; wobei die mehreren zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte 121 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei eine zweite Entlüftungsöffnung 128 zwischen je zwei zweiten Wärmeaufnahmeabschnitten 121 oder außerhalb der zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte 121 vorgesehen ist. Durch die erste und zweite Entlüftungsöffnung 118, 128 kann die Luftströmungseffizienz zur Wärmeableitung erhöht werden.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 8a gezeigt.
  • Die 9a und 9b zeigen perspektivische Explosionsansichten des sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in den Figuren gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gesamtfläche oder Teilflächen des Hauptkörpers 1 (wie z. B. durch Kugelstrahlen) mit einer Struktur von Vorsprüngen oder Vertiefungen (wie z. B. zurückgesetzter oder hervorstehender Abschnitt) versehen sind, oder es können Durchbrüche, Löcher oder eine Lochung (wie z. B. durch Stanzbearbeitung) auf dessen Oberfläche ausgebildet sein, oder es kann die Oberflächenrauheit erhöht werden (durch Sandstrahlen oder Anordnung mehrerer Kühlrippen oder Finnenaufbauten (wie z. B. durch Fräsen- oder Stanzbearbeitung)). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Kühlrippen 131 auf der Oberfläche des Verbindungsabschnitts 13 des Hauptkörpers 1 angeordnet, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind mehrere zurückgesetzte und hervorstehende Aufbauten auf der ersten und zweiten äußeren Oberfläche 113, 123 des Hauptkörpers 1 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Wärmeableitungsfläche der Strahlungswärmeableitung der Außenfläche des Hauptkörpers 1 durch die zusätzliche Außenstruktur vergrößert werden, um dadurch die gesamte Kühleffizienz zu verbessern und ferner durch die mehreren zurückgesetzten und hervorstehenden Aufbauten ein ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Die 10a, 10b, 10c, 10d, 10e und 10f zeigen perspektivische Schnittansichten des siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Ein Teil der Struktur ist identisch mit der Struktur des ersten bis sechsten Ausführungsbeispiels und wird daher hier nicht erneut beschrieben. Die technischen Merkmale des vorliegenden Ausführungsbeispiels können mit den technischen Merkmalen der ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele kombiniert sein. Die Verbindungsstelle des ersten Bereichs 11 und des Verbindungsabschnitts 13 ist mit einem ersten gebogenen Abschnitt 11a versehen, wobei die Verbindungsstelle des zweiten Bereichs 12 und des Verbindungsabschnitts 13 mit einem zweiten gebogenen Abschnitt 12a versehen ist, wobei der erste und zweite gebogene Abschnitt 11a, 12a nach außen gebogen sind, wobei durch den ersten und zweiten gebogenen Abschnitt 11a, 12a die Klemmkraft des ersten und zweiten Bereichs 11, 12 erhöht werden kann, während gleichzeitig der erste und zweite Bereich 11, 12 weiterhin parallel zueinander stehen können, wie in 10a gezeigt.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 10b gezeigt.
  • Siehe wieder 10c, die eine weitere Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von der in 10a gezeigten Offenbarung dadurch, dass ein dritter gebogener Abschnitt 11b am dem ersten gebogenen Abschnitt 11a gegenüberliegenden Ende des ersten Wärmeaufnahmeabschnitts 111 vorgesehen ist, wobei ein vierter gebogener Abschnitt 12b am dem zweiten gebogenen Abschnitt 12a gegenüberliegenden Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 121 vorgesehen ist, wobei der dritte und vierte gebogene Abschnitt 11b, 12b verlängert und nach außen gebogen sind, wobei der Verbindungsabschnitt 13 mit einem Einknickabschnitt 132 versehen ist, wobei durch den Einknickabschnitt 132 ein elastischer Deformationsraum für die elastische Verformung des Hauptkörpers 1 bereitgestellt werden kann. Bei der vorliegenden Abwandlung können ein auf der ersten äußeren Oberfläche 113 des ersten und dritten gebogenen Abschnitts 11a, 11b gebildeter erster Klemmraum 11c und ein auf der zweiten äußeren Oberfläche 123 des zweiten und vierten gebogenen Abschnitts 12a, 12b gebildeter zweiter Klemmraum 12c mit einer Wärmeleiteinheit 6 kombiniert sein, wobei die Wärmeleiteinheit 6, die entweder ein Wärmerohr, eine Vapor Chamber, ein Metallwärmeleiter oder ein Wasserkühlungsset ist, durch Einstecken mit diesen in Eingriff gebracht ist, wobei die von den Chips 31 erzeugte Wärme zur Wärmeableitung über die Wärmeleiteinheit 6 an ein entferntes Ende übertragen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wärmeleiteinheit ein Wärmerohr, jedoch ist in der Erfindung die Wärmeleiteinheit nicht darauf beschränkt.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 10d gezeigt.
  • Siehe wieder 10e, welche eine noch weitere Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt. Die vorliegende Abwandlung unterscheidet sich von der in 10b gezeigten Offenbarung dadurch, dass bei der vorliegenden Abwandlung der dritte und vierte gebogene Abschnitt 11b, 12b verlängert und nach innen gebogen sind, um den Effekt des Klemmens der Chips 31 zu verbessern.
  • Bei einer weiteren Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nur einer der ersten und zweiten Bereiche 11, 12 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen. Bei der vorliegenden Abwandlung ist der erste Bereich 11 mit dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt 111 versehen, wie in 10f gezeigt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel kann mit einem der Ausführungsbeispiele eins bis sechs kombiniert sein, jedoch ist die Erfindung hinsichtlich der Wahl, mit welchem dieses kombiniert wird, nicht beschränkt.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher. Wie in der Figur gezeigt, unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem fünften Ausführungsbeispiel dadurch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste und zweite Befestigungsabschnitt 116, 126 entsprechend zum ersten und zweiten Befestigungsabschnitt 116, 126 des anderen Hauptkörpers 1 angeordnet sind, d. h. der im ersten Bereich 11 eines Hauptkörpers 1 vorgesehene erste Befestigungsabschnitt 116 und der im zweiten Bereich 12 des anderen Hauptkörpers 1 vorgesehene zweite Befestigungsabschnitt 126 sind zueinander korrespondierend horizontal angeordnet, wobei die erste Öffnung 117 und die zweite Öffnung 127 auch miteinander korrespondierend horizontal durchgängig verbunden sind, wobei ein erstes Wärmeübertragungselement a gleichzeitig durch die erste und zweite Öffnung 117, 127 durchgesteckt wird und die beiden benachbarten Hauptkörper 1 dadurch miteinander kombiniert werden, wobei die zwei Seiten des ersten Wärmeübertragungselements a gleichzeitig die von den beiden Hauptkörpern 1 aufgenommene Wärme übertragen können.
  • Im ersten bis achten Ausführungsbeispiel sind die mit den Chips 31 in Kontakt stehende erste und zweite innere Oberfläche 114, 124 des ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 111, 121 gute Leiter (nicht gezeigt) mit Wärmeleitkleber oder Wärmeleitplatte. Durch diese beiden können die Chips 31 enger am ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 anliegen, um so einen schlechten Wärmewiderstand zu vermeiden. In allen Ausführungsbeispielen können die freiliegenden Stellen des ersten und zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts 111, 121 oder der Chips 31 zur Wärmeübertragung oder für den Wärmeaustausch direkt mit der Wärmeleiteinheit 6 in Kontakt stehen, wobei die Wärmeleiteinheit 6 entweder ein Wärmerohr, eine Vapor Chamber, ein Metallwärmeleiter, ein Wasserkühlungsset oder ein Wasserblock ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wärmeleiteinheit ein Wärmerohr, jedoch ist in der Erfindung die Wärmeleiteinheit nicht darauf beschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile des Stands der Technik, nämlich dass herkömmliche Wärmeableiteinheiten nicht auf engem Raum angeordnet werden können, dass bei der durch Klemmen bewirkten Kombination des Arbeitsspeichers 3 herkömmliche Wärmeableiteinheiten zur Wärmeaufnahme oder für den Wärmeaustausch nicht vollständig an den Chips 31 anliegen können und dass die Chips durch zu große Klemmkraft beschädigt werden können, überwunden. In der vorliegenden Erfindung können der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt 111, 121 des ersten und zweiten Bereichs 11, 12 parallel und vollständig an den Chips 31 des Arbeitsspeichers 3 anliegen, um dadurch den Nachteil des ineffizienten Wärmeaustauschs, der durch das nicht vollständige Anliegen der herkömmlichen Wärmeableitungselemente für Arbeitsspeicher an den Chips 31 verursacht wird, zu überwinden. Durch die erfindungsgemäße einfache Struktur können die Kühleffizienz der Chips des Arbeitsspeichers verbessert, durch Überhitzung verursachte Abstürze verhindert und die Lebensdauer des Arbeitsspeichers verlängert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • a
    erstes Wärmeübertragungselement
    b
    zweites Wärmeübertragungselement
    1
    Hauptkörper
    11
    erster Bereich
    11a
    erster gebogener Abschnitt
    11b
    dritter gebogener Abschnitt
    111
    erster Wärmeaufnahmeabschnitt
    1111
    erster Flanschabschnitt
    1112
    erster Verlängerungsabschnitt
    112
    erster Winkel
    113
    erste äußere Oberfläche
    114
    erste innere Oberfläche
    116
    erster Befestigungsabschnitt
    117
    erste Öffnung
    118
    erste Entlüftungsöffnung
    12
    zweiter Bereich
    121
    zweiter Wärmeaufnahmeabschnitt
    1211
    zweiter Flanschabschnitt
    1212
    zweiter Verlängerungsabschnitt
    12a
    zweiter gebogener Abschnitt
    12b
    vierter gebogener Abschnitt
    122
    zweiter Winkel
    123
    zweite äußere Oberfläche
    124
    zweite innere Oberfläche
    126
    zweiter Befestigungsabschnitt
    127
    zweite Öffnung
    128
    zweite Entlüftungsöffnung
    13
    Verbindungsabschnitt
    131
    Kühlrippe
    132
    Einknickabschnitt
    3
    Arbeitsspeicher
    31
    Chip
    4
    umgekehrt U-förmige Klammer
    5
    Kühlklemme
    51
    Deckplatte
    53
    Seitenplatte
    531
    oberster Abschnitt
    533
    nach innen geneigter Abschnitt
    535
    Führungswinkel
    6
    Wärmeleiteinheit
    7
    Wärmeableiteinheit
    8
    Speicherkarte
    80
    Chip
    9
    Kühlklemme
    90
    Innenseite
    91
    obere Fläche
    92
    nach innen geneigte Fläche
    93
    Vertikalabschnitt
    94
    Verbindungsabschnitt
    D1
    Abstand
    W
    Dicke
    D3
    Abstand
    H1
    oberer Abschnitt
    H2
    unterer Abschnitt
    10
    Speicherkarte
    100
    Chip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 300870 [0004]
    • TW 509391 [0006, 0007]

Claims (23)

  1. Eine Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher, umfassend: einen Hauptkörper, der einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die zwei Enden des Verbindungsabschnitts mit dem ersten und zweiten Bereich verbunden sind, wobei der erste und zweite Bereich jeweils mit mindestens einem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt und mindestens einem zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt versehen sind, wobei der erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitt zur Wärmeübertragung korrespondierend mit mindestens einem Chip in Kontakt stehen.
  2. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der ein erster Winkel und ein zweiter Winkel jeweils zwischen dem ersten und zweiten Bereich und dem Verbindungsabschnitt vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Winkel kleiner oder gleich 90° sind.
  3. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt von der ersten inneren Oberfläche aus in Richtung der ersten äußeren Oberfläche zurückgesetzt ist, wobei der zweite Bereich eine zweite äußere Oberfläche und eine zweite innere Oberfläche aufweist, wobei der zweite Wärmeaufnahmeabschnitt von der zweiten inneren Oberfläche aus in Richtung der zweiten äußeren Oberfläche zurückgesetzt ist.
  4. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt von der ersten äußeren Oberfläche aus in Richtung der ersten inneren Oberfläche zurückgesetzt ist, wobei der zweite Bereich eine zweite äußere Oberfläche und eine zweite innere Oberfläche aufweist, wobei der zweite Wärmeaufnahmeabschnitt von der zweiten äußeren Oberfläche aus in Richtung der zweiten inneren Oberfläche zurückgesetzt ist.
  5. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei beim ersten Wärmeaufnahmeabschnitt die erste äußere Oberfläche mit einem Loch versehen ist, wobei das Loch durch den ersten Bereich hindurchgeht und mit der ersten äußeren und inneren Oberfläche verbunden ist; wobei der zweite Bereich eine zweite äußere Oberfläche und eine zweite innere Oberfläche aufweist, wobei beim zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt die zweite äußere Oberfläche mit einem Loch versehen ist, wobei das Loch durch den zweiten Bereich hindurchgeht und mit der zweiten äußeren und inneren Oberfläche verbunden ist.
  6. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der der erste und zweite Bereich jeweils mehrere erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitte aufweisen, wobei die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeweils ein erster Befestigungsabschnitt zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten oder auf der Außenseite des ersten und letzten ersten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt eine erste Öffnung aufweist, wobei die mehreren zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeweils ein zweiter Befestigungsabschnitt zwischen je zwei zweiten Wärmeaufnahmeabschnitten oder auf der Außenseite des ersten und letzten zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt eine zweite Öffnung aufweist.
  7. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 6, bei der der Hauptkörper ein erstes Wärmeübertragungselement und ein zweites Wärmeübertragungselement aufweist, wobei das erste und zweite Wärmeübertragungselement jeweils durch die erste und zweite Öffnung des ersten und zweiten Befestigungsabschnitts hindurchgehen, wobei die entfernt vom ersten und zweiten Befestigungsabschnitt liegenden Enden des ersten und zweiten Wärmeübertragungselements mit einer Wärmeableiteinheit verbunden sind, wobei die Wärmeableiteinheit entweder eine Kühlrippengruppe, ein Kühler oder ein Wasserblock ist.
  8. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der der erste und zweite Bereich jeweils mehrere erste und zweite Wärmeaufnahmeabschnitte aufweisen, wobei die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei eine erste Entlüftungsöffnung zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten oder außerhalb der ersten Wärmeaufnahmeabschnitte vorgesehen ist; wobei die mehreren zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei eine zweite Entlüftungsöffnung zwischen je zwei zweiten Wärmeaufnahmeabschnitten oder außerhalb der zweiten Wärmeaufnahmeabschnitte vorgesehen ist.
  9. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der die Oberfläche des Hauptkörpers entweder mehrere zurückgesetzte Abschnitte oder Löcher oder Kühlrippen oder Finnenaufbauten oder rauhe Oberflächen aufweist.
  10. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 1, bei der ein erster gebogener Abschnitt zwischen dem ersten Bereich und dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, wobei ein zweiter gebogener Abschnitt zwischen dem zweiten Bereich und dem zweiten Wärmeaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, wobei der erste und zweite gebogene Abschnitt nach außen gebogen sind.
  11. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 10, bei der ein dritter gebogener Abschnitt am dem ersten gebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des ersten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei ein vierter gebogener Abschnitt am dem zweiten gebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der dritte und vierte gebogene Abschnitt verlängert und nach außen gebogen sind, wobei ein auf der ersten äußeren Oberfläche des ersten und dritten gebogenen Abschnitts gebildeter erster Klemmraum und ein auf der zweiten äußeren Oberfläche des zweiten und vierten gebogenen Abschnitts gebildeter zweiter Klemmraum mit einer Wärmeleiteinheit kombiniert sein können.
  12. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 10, bei der ein dritter gebogener Abschnitt am dem ersten gebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des ersten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei ein vierter gebogener Abschnitt am dem zweiten gebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des zweiten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der dritte und vierte gebogene Abschnitt verlängert und nach innen gebogen sind.
  13. Eine Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher, umfassend: einen Hauptkörper, der einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei die zwei Enden des Verbindungsabschnitts mit dem ersten und zweiten Bereich verbunden sind, wobei entweder der erste Bereich oder der zweite Bereich mit einem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt versehen ist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt zur Wärmeübertragung korrespondierend mit mindestens einem Chip in Kontakt steht.
  14. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt von der ersten inneren Oberfläche aus in Richtung der ersten äußeren Oberfläche zurückgesetzt ist.
  15. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der ein erster Winkel und ein zweiter Winkel jeweils zwischen dem ersten und zweiten Bereich und dem Verbindungsabschnitt vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Winkel kleiner oder gleich 90° sind.
  16. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei der erste Wärmeaufnahmeabschnitt von der ersten äußeren Oberfläche aus in Richtung der ersten inneren Oberfläche zurückgesetzt ist.
  17. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der der erste Bereich eine erste äußere Oberfläche und eine erste innere Oberfläche aufweist, wobei beim ersten Wärmeaufnahmeabschnitt die erste äußere Oberfläche mit einem Loch versehen ist, wobei das Loch durch den ersten Bereich hindurchgeht und mit der ersten äußeren und inneren Oberfläche verbunden ist.
  18. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der der erste Bereich mehrere erste Wärmeaufnahmeabschnitte aufweist, wobei die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeweils ein erster Befestigungsabschnitt zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten oder auf der Außenseite des ersten und letzten ersten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der erste Befestigungsabschnitt eine erste Öffnung aufweist.
  19. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 18, bei der der Hauptkörper ein erstes Wärmeübertragungselement aufweist, wobei das erste Wärmeübertragungselement durch die erste Öffnung des ersten Befestigungsabschnitts hindurchgeht, wobei das entfernt vom ersten Befestigungsabschnitt liegende Ende des ersten Wärmeübertragungselements mit einer Wärmeableiteinheit verbunden ist, wobei die Wärmeableiteinheit entweder eine Kühlrippengruppe, ein Kühler oder ein Wasserblock ist.
  20. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der der erste Bereich mehrere erste Wärmeaufnahmeabschnitte aufweist, wobei die mehreren ersten Wärmeaufnahmeabschnitte zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei eine erste Entlüftungsöffnung zwischen je zwei ersten Wärmeaufnahmeabschnitten oder außerhalb der ersten Wärmeaufnahmeabschnitte vorgesehen ist.
  21. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der die Oberfläche des Hauptkörpers entweder mehrere zurückgesetzte Abschnitte oder Löcher oder Kühlrippen oder Finnenaufbauten oder rauhe Oberflächen aufweist.
  22. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 13, bei der ein erster gebogener Abschnitt zwischen dem ersten Bereich und dem ersten Wärmeaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, wobei der erste gebogene Abschnitt nach außen gebogen ist.
  23. Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher nach Anspruch 22, bei der ein dritter gebogener Abschnitt am dem ersten gebogenen Abschnitt gegenüberliegenden Ende des ersten Wärmeaufnahmeabschnitts vorgesehen ist, wobei der dritte gebogene Abschnitt verlängert und entweder nach außen oder nach innen gebogen ist, wobei ein auf der ersten äußeren Oberfläche des ersten und dritten gebogenen Abschnitts gebildeter erster Klemmraum mit einer Wärmeleiteinheit kombiniert sein kann.
DE202018100437.9U 2018-01-26 2018-01-26 Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher Expired - Lifetime DE202018100437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100437.9U DE202018100437U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100437.9U DE202018100437U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100437U1 true DE202018100437U1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61623155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100437.9U Expired - Lifetime DE202018100437U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111949094A (zh) * 2020-07-15 2020-11-17 苏州浪潮智能科技有限公司 一种内存水冷散热结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW300870B (de) 1993-06-18 1997-03-21 Australian Defence Ind Ltd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW300870B (de) 1993-06-18 1997-03-21 Australian Defence Ind Ltd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111949094A (zh) * 2020-07-15 2020-11-17 苏州浪潮智能科技有限公司 一种内存水冷散热结构
CN111949094B (zh) * 2020-07-15 2021-12-28 苏州浪潮智能科技有限公司 一种内存水冷散热结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003876T5 (de) Wärmetauscher für zweiseitige Kühlung
DE102006034777A1 (de) Kombination aus einem Wechselrichtergehäuses und einem als Wärme-Senke fungierenden Bauteil
DE3612862A1 (de) Kuehlkoerperbefestigungsanordnung fuer einen halbleiter
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE19531628A1 (de) Kühlkörper
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE202015101826U1 (de) Kühlkörper und Befestigungshalterungsanordnung
DE202009004656U1 (de) Kühler
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE10326083B4 (de) Rippenkonstruktion zur Wärmeabführung und Baugruppe mit einer solchen
DE112011101941B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauschervorrichtung
DE202018100437U1 (de) Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher
DE2460631A1 (de) Kuehlkoerper zur fremdkuehlung von thyristoren
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE102009000013A1 (de) Wärmeableitanordnung für Speicher
DE202015101819U1 (de) Befestigungsstruktur eines Wärmerohrs
DE102010017300B4 (de) Kühlergerät
DE202005020760U1 (de) Anordnung umfassend einen Kühlkörper und ein daran angeordnetes elektronisches Bauteil
DE202023107269U1 (de) Wärmeisolierende Umhüllung zum Verstärken der Wärmeableitung von Systemcomputer
EP3663642A1 (de) Kühlkörper für ein kraftfahrzeuglichtmodul
DE102022102709A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Herstellung eines Computersystems
DE19710225A1 (de) Kühlelement
DE202009003306U1 (de) Kühlmodul
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KLEMM, ROLF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R153 Extension of term of protection rescinded
R157 Lapse of ip right after 6 years