DE102010017300B4 - Kühlergerät - Google Patents

Kühlergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010017300B4
DE102010017300B4 DE102010017300A DE102010017300A DE102010017300B4 DE 102010017300 B4 DE102010017300 B4 DE 102010017300B4 DE 102010017300 A DE102010017300 A DE 102010017300A DE 102010017300 A DE102010017300 A DE 102010017300A DE 102010017300 B4 DE102010017300 B4 DE 102010017300B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fins
bottom plate
radiator
heat pipes
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010017300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017300A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010017300A priority Critical patent/DE102010017300B4/de
Publication of DE102010017300A1 publication Critical patent/DE102010017300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017300B4 publication Critical patent/DE102010017300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühlergerät, umfassend eine Metallbasisbodenplatte, Kühlrippen, die mit der Metallbodenplatte auf deren Oberseite verbunden sind, und Heat Pipes, die mit der Metallbodenplatte verbunden sind und entsprechenden oberen Ausklinkungen der Kühlrippen. Jede der oberen Ausklinkungen von jeder der oberen Kühlrippen weist einen schmalen Ausklinkbereich auf, der eine Oberseite für ein Stempelwerkzeug ausgebildet h, damit dieses dadurch passieren kann und einen erweiterten unteren Ausklinkbereich, der an der unteren Seite für das kühle Ende von einer der Heat Pipes ausgebildet ist, damit dieses dadurch eingeführt werden kann, so dass es ermöglicht wird, dass die eingeführten kühlen Enden der Heat Pipes deformiert werden und in Verbindung mit den Kühlrippen gezwungen werden durch eine Stempelmaschine durch die Verwendung des Stempelwerkzeugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlergerät/Kühler zum Kühlen von elektronischen Halbleitergeräten und insbesondere auf solch ein Kühlergerät, bei dem die kühlen Enden der Heat Pipes (Wärmerohre) jeweils in den Boden von ungleichmäßigen Bohrungen (zum Beispiel polygonalen Bohrungen) von oberen Aussparungen von Kühlrippen eingefügt werden und in Verbindung gebracht werden mit den Kühlrippen durch eine Stempelmaschine durch die Verwendung von Stempelformen.
  • Ein konventionelles Kühlergerät mit einer Heat Pipe umfasst im Allgemeinen einen Satz von Kühlrippen, eine Bodenplatte, und eine oder mehrere Heat Pipes. Die Heat Pipes sind mit den Kühlrippen mit einer Lötpaste verklebt. Falls die Bodenplatte und die Heat Pipes aus unterschiedlichem Material gefertigt sind, bedarf es einer chemischen Nickelbeschichtungsprozedur zum Verkleben. Dieser Herstellungsprozess ist kompliziert und nicht umweltfreundlich.
  • Befestigungsbohrungen und Schlitze können auf den Kühlrippen ausgebildet sein und jeweils miteinander verbunden sein, um die Heat Pipes zu befestigen. Konvex- konkave Stempelwerkzeuge werden in die Schlitze eingeführt und getrieben, um die Heat Pipes einzustanzen, was die Heat Pipes zwangsweise in eine Verbindung mit den Kühlrippen bringt. Gemäß diesem Verfahren werden Heat Pipes eingedrückt, um ausgenommene Bereiche auf der äußeren Wand herzustellen und hervorstehende Bereiche auf der inneren Wand zu bilden. Die Anordnung der Vorsprungsbereiche reduziert den inneren Durchmesser der Heat Pipes und erhöht dadurch den Fluid-Widerstand.
  • DE 20 2008 004 943 U1 betrifft ein Kühlmodul ohne Grundplatte, umfassend: eine Vielzahl Kühlrippen (1) und eine Vielzahl Wärmeübertragungsrohre (2), die zum parallelen Halten der Kühlrippen mit den Kühlrippen verbunden sind, wobei jedes Wärmeübertragungsrohr (2) einen flach ausgebildeten, unteren Flächenabschnitt (23) besitzt, der der Außenseite der Kühlrippen zum Verbinden mit einem Halbleiterbauelement (3) ausgesetzt ist, der zur Wärmeübertragung von dem Halbleiterbauelement auf die Kühlrippen (1) bestimmt ist, und die Kühlrippen zur weiteren Wärmeableitung bestimmt sind. Weil das Kühlmodul auf eine Grundplatte verzichtet, werden Materialkosten eingespart und im größeren Umfang Verpackungs- und Transportkosten reduziert.
  • DE 11 2006 004 034 T5 betrifft ein Wärmerohr-Kühlvorrichtung mit einer Anzahl Wärmerohre und einer Basis, welche die Wärmerohre haltern, wobei die Anzahl Wärmerohre jeweils einen Wärmeabsorptionsabschnitt und einen an den Wärmeabsorptionsabschnitt krumm angesetzten Wärmeableitabschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Basis eine Anzahl Nuten angeordnet sind und der Wärmeabsorptionsabschnitt so durch Pressen angedruckt ist, dass er in der jeweiligen Nut festgeklemmt ist. Die Verfahrenstechnik zur Herstellung eines Wärmerohrkühlers wird so einfacher, die Wärmeleitfähigkeit besser und die Herstellungskosten geringer.
  • DE 10 2004 023 037 B4 betriff eine Rippenkörperstruktur, die eine Basisplatte (10) und Abstrahlungsrippen (11) aufweist, die auf der Basisplatte (10) angeordnet sind. Die Basisplatte (10) weist Passagen (102) auf, die maschinell geformt sind und die kapillare Mittel (12) aufweist, die integral geformt sind durch Extrusion, um eine doppellagige Passagenzirkulation zu erreichen. Nachdem ein Vakuum geschaffen wurde, wird der Kreislauf gefüllt mit einem hitzeableitenden Medium (flüssig oder gasförmig) (101) in einer Menge von 50% bis 90% der internen Volumenkapazität der Passagen (102). Die Basisplatte (10) steht in Kontakt mit einer Kontaktoberflache, die wiederum von einem hitzegenerierenden Computerbauteil stammt. Die Hitze kann somit an dem hitzeabsorbierenden Ende der Basisplatte (10) konzentriert werden, um sie dann über die Abstrahlungsrippen (11) weiterzuleiten, wobei die Hitze durch einen Lüfter verteilt wird, um die Hitzeverteilung zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht in Anbetracht der oben genannten Umstände, um das Verlöten zu vermeiden und die Flüssigkeitsmenge in den Heat Pipes zu erhöhen. Entsprechend umfasst die Erfindung ein Kühlergerät, umfassend eine Bodenplatte, eine Vielzahl von Kühlrippen, die auf der Oberseite der Bodenplatte angeordnet sind, und eine Vielzahl von Heat Pipes, die in die Bodenplatte und die Kühlrippen eingeführt ist. Jede Kühlrippe hat eine Vielzahl von oberen Ausklinkungen zur Aufnahme der Heat Pipes. Jede obere Ausklingung von jeder Kühlrippe hat einen schmalen Bereich, der an der Oberseite ausgebildet ist, zum Durchführen des Stempelwerkzeuges und einem ausgedehnten unteren Ausklinkungsbereich, der an der Unterseite ausgebildet ist, zur Aufnahme des kühlen Endes der Heat Pipes. Der ausgedehnte untere Ausklinkungsbereich von jeder oberen Ausklinkung ist im zum Beispiel im Wesentlichen ein ungleichmäßiger Durchbruch. Nach Einführen des kühlen Endes der Heat Pipes in die ausgedehnten unteren Ausklinkungsbereiche der oberen Ausklinkungen der Kühlrippen, werden die Stanzwerkzeuge in den schmalen Ausklinkungsbereich gezwungen, der oben Ausklinkungen der Kühlrippen, und gegen die kühlen Enden der Heat Pipes gepresst, was die kühlen Enden der Heat Pipes in eine Verbindung mit den Kühlrippen zwingt.
  • Weiterhin kann der ausgedehnte untere Ausklinkungsbereich von jeder oberen Ausklinkung von jeder Kühlrippe eine polygonale Bohrung, zum Beispiel eine hexagonale Bohrung oder eine oktogonale Bohrung usw., sein. Wenn das kühle Ende von einer Heat Pipe durch ein Stempelwerkzeug eingepresst wird, werden die Heat Pipes und die Peripherie des ausgedehnten unteren Aussparungsbereichs der zugehörigen oberen Aussparung der zugeordneten Kühlrippen leicht deformiert und miteinander in Verbindung gebracht.
  • Weiterhin können die Heat Pipes mit den oberen Aussparungen der Kühlrippen parallel in der gleichen Richtung befestigt werden. Alternativ können die Heat Pipes mit den oberen Aussparungen der Kühlrippen parallel in zwei entgegengesetzte Richtungen befestigt werden.
  • Weiterhin umfasst jede Kühlrippe einen Auflageflansch, der sich senkrecht von einer Seite um den erweiterten unteren Ausklinkungsbereich von jeder oberen Ausklinkung erstreckt, um die kühlen Enden der Heat Pipes in dem erweiterten unteren Ausklinkungsbereich der entsprechenden oberen Ausklinkungen zu unterstützen.
  • Weiterhin umfasst jede Kühlrippe eine Vielzahl von Befestigungslaschen, die symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten zur Befestigung angeordnet sind. Durch Befestigen der Befestigungslaschen einer Kühlrippe mit denen einer anderen, werden die Kühlrippen parallel miteinander verbunden.
  • Weiterhin umfasst die Bodenplatte einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung, der von dessen oberen Wand hervorsteht, und eine Vielzahl von Widerhaken, die an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge angeordnet sind. Weiterhin umfasst jede Kühlrippe eine schwalbenschwanzförmige Nut, die an der unteren Seite davon angeordnet ist, und die in eng in Wirkverbindung mit den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen der Bodenplatte gezwungen werden.
  • 1 ist eine Aufrissansicht eines Kühlergerätes in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Kühlergerätes nach 1.
  • 3 ist eine Schrägdraufsicht auf eine Kühlerrippe für das Kühlergerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Frontansicht mit einer Kühlerrippe, wie in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Schrägdraufsicht auf das Kühlergerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vor der Installierung der Heat Pipes.
  • 6 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie eine Heat Pipe befestigt wird.
  • 7 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, die ein genutztes Stempelwerkzeug zeigt, bevor es in die Kühlrippen eingeführt wird.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 7.
  • 9 korrespondiert zu 8, die ein Stempelwerkzeug zeigt, das gegen das kühle Ende der Heat Pipe gepresst wird.
  • 10 zeigt eine alternative Form der oberen Ausklinkung der Kühlrippe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine andere alternative Form der oberen Ausklinkung der Kühlrippe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine schematische Zeichnung der vorliegenden Erfindung, die Heat Pipes zeigt, die in Kühlrippen und der Bodenplatte in gegenüberliegenden Richtungen installiert sind.
  • 13 zeigt einen elektrischen Lüfter, der an der Oberseite der Kühlrippen des Kühlergerätes befestigt ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Unteransicht der 13.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt wird, umfasst ein Kühlergerät in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung einen Satz von Kühlrippen 1, eine Vielzahl von Heat Pipes 2 und eine Bodenplatte 3.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, umfasst jede Kühlrippe 1 eine Vielzahl von oberen Ausklinkungen 11 auf der oberen Seite. Jede obere Ausklinkung 11 hat einen schmalen Ausklinkungsbereich 110 und einen erweiterten unteren Ausklinkungsbereich 111. Der erweiterte untere Ausklinkingsbereich 11 ist eine ungleichmäßige Öffnung, die gebildet sein kann aus einer Vielzahl von polygonalen oder anderen geometrischen Formen. Gemäß dieser Ausführungsform ist der erweiterte untere Ausklinkungsbereich 111 eine oktogonale Bohrung. Wenn die Kühlrippen 1 zusammen in einer parallelen Weise angerordnet sind, werden die oberen Aussparungen 11 jeweils in Linien ausgerichtet. Somit kann das Stempelwerkzeug durch die schmalen Ausklingungsbereiche 110 der oberen Ausklinkungen 11 der Kühlrippen 1 eingeführt werden (siehe 5 und 7).
  • Die Heat Pipes 2 sind abgedichtete U-Röhren, die hergestellt sind aus einem hochthermoleitenden Material und die mit einem Arbeitsfluid oder Kühlmittel gefüllt sind, und die eine Dochtstruktur an den Innenwänden aufweist. Weiterhin hat jede Heat Pipe 2 sein eines Ende, nämlich das heiße Ende, das eingeführt ist in die Kühlrippen 1 und sein anderes Ende, nämlich das kühle Ende, das eingeführt ist in die Bodenplatte 3.
  • Die Bodenplatte 3 ist eine Metallbodenplatte, die aus Aluminium Kupfer oder anderen thermisch leitenden Materialien extrudiert wurde,, die eine untere Wand aufweist zur Befestigung mit der Hitzequelle (z. B. einer CPU) und einer Oberseite, zur Befestigung der Kühlrippen 1.
  • Aus den 6 und 7 ist erkennbar, dass die kühlen Enden der Heat Pipes 2 jeweils durch die erweiterten unteren Ausklinkungsbereiche 111 der oberen Ausklinkungen 11 der Kühlrippen 1 eingeführt sind, und dann werden die Stempelwerkzeuge 4 der Stempelmaschine (die nicht gezeigt wird) jeweils durch die schmalen Ausklinkungsbereiche 110 der oberen Ausklinkungen 11 der Kühlrippen 1 eingeführt, und dann wird die Stempelmaschine betrieben, um die Stempelwerkzeuge 4 gegen die kühlen Enden der Heat Pipes 2 und die Kühlrippen 1 (siehe 8) zu pressen, wodurch die Verbindung zwischen den Kühlrippen 1 und den Heat Pipes 2 enger gestaltet wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform umfasst jede Kühlrippe 1 vier obere Ausklinkungen 11 an der Oberseite zur engen Befestigung der Heat Pipes in der gleichen Richtung (siehe 1). Jedoch kann jegliche Anzahl von Ausklinkungen verwendet werden, falls dies notwendig ist.
  • Aus den 10 und 11 wird deutlich, dass der erweiterte untere Ausklinkungsbereich 111 von jeder oberen Ausklinkung 11 von jeder Kühlrippe 1 eine geometrische Form haben kann (wie in 10 gezeigt), oder eine hexagonale Form (wie in 11 gezeigt). Es handelt sich hierbei lediglich um Beispiele der vorliegenden Erfindung und es ist nicht beabsichtigt, dass diese beschränkend sein sollen.
  • Aus der 12 ist eine alternative Form der vorliegenden Erfindung bekannt, bei der vier Heat Pipes 2 eng in die erweiterten unteren Ausklinkungsbereiche 111 der vier oberen Ausklinkungen 11 an der Oberseite der Kühlrippen 1 in einer parallelen Weise in zwei gegenüberliegenden Richtungen eingepasst sind. Hierdurch können die Heat Pipes 2 eng in die Kühlrippen 21 und die Bodenplatte 3 in der gleichen Richtung oder in einer entgegengesetzten Richtung eingeführt werden.
  • Aus 3 wird ersichtlich, dass jede Kühlrippe 1 weiterhin einen Auflageflansch 112 aufweist, der sich rechtwinkelig von der Vorderseite (oder Rückseite) um den erweiterten unteren Ausdehnungsbereich 111 von jeder oberen Ausklinkung 11 erstreckt, um eine Heat Pipe 2 in dem erweiterten unteren Ausdehnungsbereich 111 von jedem oberen Ausklinkung 11 zu unterstützen, was eine enge Verbindung zwischen den Heat Pipes 2 und den Kühlrippen 1 sicherstellt.
  • Aus der 3 wird ebenfalls deutlich, dass jede Kühlrippe 1 weiterhin eine Vielzahl von Befestigungslaschen 12 umfasst, die symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten davon angeordnet sind. Durch Befestigung der Befestigungslaschen 12 von einer Kühlrippe 1 mit den Befestigungslaschen 12 einer anderen Kühlrippe 1, werden die Kühlrippen 1 in paralleler Weise miteinander verbunden.
  • Die 12 bis 14 zeigen, dass nach den Kühlrippen 1, die Heat Pipes 2 und die Bodenplatte 3 zusammengesetzt werden, die heißen Enden der Heat Pipes 2 werden eng in der Bodenplatte 3 gehalten und die kühlen Enden der Heat Pipes 2 werden eng in den Kühlrippen 1 gehalten. Danach kann ein elektrischer Lüfter 5 fest auf der Oberseite der Kühlrippen 1 befestigt werden. Wenn der elektrische Lüfter 5 gestartet wird, werden Luftströme durch Lücken in den Kühlrippen 1 induziert, um schnell Abwärme wegzutransportieren, wodurch die Hitzequelle (z. B. eine CPU) gekühlt wird.
  • Wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wird, werden die heißen Enden der Heat Pipes 2 eng in die untere Seite der Bodenplatte 3 gezwungen, mit deren flachen unteren Seiten und zu der Außenseite der Bodenplatte 3 ausgestellt und bündig mit der unteren Seite der Bodenplatte 3 gehalten. Diese Anordnung ist jedoch lediglich eine beispielhafte Darstellung und stellt keine Beschränkung dar. Die heißen Enden der Heat Pipes 2 können in die Bodenplatte 1 eingebettet und nicht zu der Außenseite der Bodenplatte 1 ausgestellt werden.
  • Aus den 12 bis 14 ist zu entnehmen, dass die Befestigungsanordnung zwischen den Kühlrippen 3 und der Bodenplatte 1 in einer solchen Weise erfolgen kann, dass die Bodenplatte 3 schwalbenschwanzförmige Vorsprünge 31 aufweist, deren Oberseiten sich nach oben strecken und sich zwischen der Vorder- und der Hinterseite davon erstrecken, und eine Vielzahl von Widerhaken 311 sind an der gegenüberliegenden lateralen Seite der Schwalbenschwanzvorsprünge 31 angeordnet; jede Kühlrippe 1 umfasst eine schwalbenschwanzförmige Nut 13 an der Unterseite davon, die mit den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen 31 der Bodenplatte 3 in eine enge Verbindung gezwungen werden.
  • Die vorhergenannten Stempelwerkzeuge 4 werden mit einer passenden Werkzeugmaschine verwendet. Während der Bearbeitung werden die Werkzeugmaschine oder Teile der Werkzeugmaschine gegen zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten der Sätze von Kühlrippen 1 geführt und dann werden die Stempelwerkzeuge vertikal nach unten durch den schmalen Ausklinkungsbereich 110 der oberen Ausklinkung 11 der Kühlrippen 1 gegen die kühlen Enden der der Heat Pipes 2 und der Kühlrippen 1 gepresst, um die Peripherie 21 der Heat Pipes 2 zu deformieren, wodurch eine enge Verbindung zwischen den Kühlrippen 1 und der Heat Pipes 2 entsteht. Weiterhin sind die Stempelwerkzeuge 4 wie flache Balken gebildet, die eine flache Schneidkante aufweisen.
  • Weiterhin, wie in den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist, weist jede Kühlrippe 1 zumindest einen Befestigungsschlitz 14 für die Befestigung einer CPU-Klammer auf.
  • Auch wenn spezielle Ausführungsformen der Erfindung im Detail zum Zwecke der Darstellung beschrieben wurden, können unterschiedliche Modifikationen und Verbesserungen durchgeführt werden, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Entsprechend soll die Erfindung hinsichtlich der Ansprüche nicht beschränkend betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Ein Kühlergerät, umfassend eine Bodenplatte (3), eine Vielzahl von Kühlrippen (1), die auf der Bodenplatte (3) befestigt sind und zumindest eine Heat Pipe (2), die an der besagten Bodenplatte (3) und den besagten Kühlrippen (1) befestigt ist, wobei: jede der besagten Kühlrippen (1) zumindest eine obere Ausklinkung (11) an einer Oberseite davon aufweist, jede obere Ausklinkung (11) weist einen schmalen Ausklinkungsbereich (110) an der Oberseite auf, damit ein Stempelwerkzeug (4) dadurch passieren kann, und einen erweiterten unteren Ausklinkungsbereich (111), der an der unteren Seite des besagten schmaleren Ausklinkungsbereich (110) für ein Ende der besagten Heat Pipe (2) ausgebildet ist, damit diese dadurch passieren kann, was ermöglicht, dass das eingeführte Ende der besagten Heat Pipe (2) deformiert wird und eine Verbindung mit jedem der besagten Kühlrippen (1) durch ein Stempelwerkzeug (4) erzwungen wird; jede der besagten Heat Pipes (2) hat zwei distale Enden, die jeweils eingeführt sind und befestigt sind mit den besagten Kühlrippen (1) und der besagten Bodenplatte (3), und die besagte Bodenplatte (3) ist ein flaches Metallblockelement, das eine obere Seite aufweist, die ausgebildet ist, um die besagten Kühlrippen (1) darauf zu befestigen.
  2. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei der erweiterte untere Ausklinkungsbereich von jeder der besagten oberen Ausklinkung von jeder der besagten Kühlrippen (1) eine Bohrung bildet, die eine polygonale Form aufweist.
  3. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von zumindest einer oberen Ausklinkung von jeder der besagten Kühlrippen (1) vier ist; und die Anzahl von zumindest der einen Heat Pipe (2) vier ist, und die vier Heat Pipes (2) sind in den besagten Kühlrippen (1) und der besagten Bodenplatte (3) parallel in der gleichen Richtung angeordnet.
  4. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei die Anzahl von zumindest einer oberen Ausklinkung von jeder der besagten Kühlrippen (1) vier ist; und die Anzahl der besagten einen Heat Pipe (2) vier ist, und die vier Heat Pipes (2) sind in den besagten Kühlrippen (1) und der besagten Basisplatte parallel in zwei gegenüberliegenden gegenläufigen Richtungen angeordnet.
  5. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei jede der besagten Kühlrippen (1) weiterhin einen Auflageflansch (112) umfasst, der sich rechtwinklig von einer Seite um den erweiterten unteren Ausklinkungsbereich (111) von jeder der besagten Ausklinkungen erstreckt, um ein Ende der besagten Heat Pipe (2) in dem erweiterten unteren Ausklinkungsbereich (111) von jeder der besagten oberen Ausklinkungen zu unterstützen.
  6. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei jede der besagten Kühlrippen (1) weiterhin eine Vielzahl von Befestigungslaschen (12) umfasst, die symmetrisch an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten zur Befestigung an jeder der korrespondierenden Befestigungslaschen (12) mit einer benachbarten Kühlrippe verbunden angeordnet sind.
  7. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei jede der besagten Heat Pipes (2) ein heißes Ende hat, das in der besagten Bodenplatte (3) zur Absorbierung der abzuführenden Hitze befestigt ist, und ein kühles Ende, das in den besagten Kühlrippen (1) für die Hitzeabgabe befestigt ist.
  8. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei jede der besagten Heat Pipes (2) mit einem Ende in eine obere Seite der besagten Bodenplatte (3) festgeklemmt ist und bündig mit der Bodenseite der besagten Bodenplatte (3) gehalten ist.
  9. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei die besagte Bodenplatte (3) einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung (31) aufweist, der sich von der oberen Seite davon erstreckt und eine Vielzahl von Widerhaken (311) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten des besagten schwalbenschwanzförmigen Vorsprungs (31) angeordnet sind; jede der besagten Kühlrippen (1) umfasst weiterhin eine schwalbenschwanzförmige Nut (13), die an der Unterseite davon angeordnet ist und in Verbindung mit den besagten schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen (31) und der besagten Bodenplatte (3) gezwungen wird.
  10. Das Kühlergerät nach Anspruch 1, wobei die besagten Stempelwerkzeuge (4) ausgebildet sind wie flache Balken, die eine flache Schneidkante aufweisen.
DE102010017300A 2010-06-09 2010-06-09 Kühlergerät Expired - Fee Related DE102010017300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017300A DE102010017300B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Kühlergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017300A DE102010017300B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Kühlergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017300A1 DE102010017300A1 (de) 2011-12-15
DE102010017300B4 true DE102010017300B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=45019763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017300A Expired - Fee Related DE102010017300B4 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Kühlergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017300B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004943U1 (de) * 2008-01-11 2008-06-26 Huang, Tsung-Hsien, Yuan Shan Kühlmodul ohne Grundplatte
DE102004023037B4 (de) * 2004-05-06 2008-08-21 Liu I-Ming Kühlkörper mit integrierter Heatpipe
DE112006004034T5 (de) * 2006-09-22 2009-08-13 Jianjun Du Wärmerohr-Kühlvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023037B4 (de) * 2004-05-06 2008-08-21 Liu I-Ming Kühlkörper mit integrierter Heatpipe
DE112006004034T5 (de) * 2006-09-22 2009-08-13 Jianjun Du Wärmerohr-Kühlvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008004943U1 (de) * 2008-01-11 2008-06-26 Huang, Tsung-Hsien, Yuan Shan Kühlmodul ohne Grundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017300A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052710B4 (de) Wärmerohr-befestigungsverfahren und wärmerohr-baugruppe
DE102012220453B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE69121843T2 (de) Wärmesenke und ihr Herstellungsverfahren
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE19950402A1 (de) Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr
DE69922838T2 (de) Kühlkörper für ein elektronisches bauelement,vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE112017005953T5 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung des halbleiterbauelements
DE112016000129T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements
DE102014115290A1 (de) Metall-Wärmeübertragungs-Platten- und Wärmerohr-Montage-Struktur sowie Verfahren
DE112013007473T5 (de) Kühleraufbau mit Rahmenclip für vollständig zusammengesetzte Anbringung an einer Wärme erzeugenden Komponente
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE102018203231A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen mehrerer schichten aus elektronischen modulen
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
US20110290449A1 (en) Cooler device
DE102012103519B3 (de) Kühlkörper und Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE102016222630A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE112011101959B4 (de) Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010017300B4 (de) Kühlergerät
DE60034014T2 (de) Oberflächenmontierter Leistungstransistor mit Kühlkörper
DE102004023037B4 (de) Kühlkörper mit integrierter Heatpipe
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE102016222629A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee