DE102004002375B4 - Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer - Google Patents

Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer Download PDF

Info

Publication number
DE102004002375B4
DE102004002375B4 DE200410002375 DE102004002375A DE102004002375B4 DE 102004002375 B4 DE102004002375 B4 DE 102004002375B4 DE 200410002375 DE200410002375 DE 200410002375 DE 102004002375 A DE102004002375 A DE 102004002375A DE 102004002375 B4 DE102004002375 B4 DE 102004002375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
computer
finned tubes
radiator according
finned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410002375
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002375A1 (de
Inventor
Dirk Heuvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410002375 priority Critical patent/DE102004002375B4/de
Publication of DE102004002375A1 publication Critical patent/DE102004002375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002375B4 publication Critical patent/DE102004002375B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid

Abstract

Radiator (1) zum Abgeben von Wärme einer den Radiator (1) durchströmenden Kühlflüssigkeit an die Umgebung, wobei der Radiator (1) mindestens zwei Anschlusselemente (4) aufweist, über die er an den Kühlkreislauf eines flüssigkeitsgekühlten Computers (2), insbesondere eines wassergekühlten PCs, anschließbar ist und wobei der Radiator (1) mindestens ein Rippenrohr (3) umfasst, das von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Radiator (1) mindestens ein zweites Rippenrohr (3) umfasst, wobei die mindestens zwei Rippenrohre von der Kühlflüssigkeit nacheinander oder parallel durchströmbar sind,
und dass jedes Rippenrohr (3) einstückig gefertigt ist und aus einem Kernrohr (5) besteht, welches von einer gewindeförmigen Kühlrippe oder von mehreren, sich jeweils in einer zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Rippenrohrs (3) verlaufenden Ebene erstreckenden Kühlrippen (6) umgeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radiator nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Radiatoren dienen als Wärmetauscher zum Abgeben von Wärme von einer den Radiator durchströmenden Kühlflüssigkeit an die Umgebungsluft, wobei der Radiator mindestens zwei Anschlusselemente aufweist, über die er an den Kühlkreislauf eines flüssigkeitsgekühlten Computers, insbesondere eines wassergekühlten PCs, anschließbar ist, und wobei der Radiator mindestens ein Rippenrohr umfasst, das von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist.
  • Radiatoren, die an den Kühlkreislauf eines flüssigkeitsgekühlten Computers angeschlossen werden können, sind allgemein bekannt. Sie werden an flüssigkeitsgekühlten Computern zur Abführung der Wärme eingesetzt, die über die Kühlflüssigkeit von einem Wärme erzeugenden Bauteil, insbesondere von einem Prozessor, zum Radiator transportiert wird. Dazu wird an das Wärme erzeugende und zu kühlende Bauteil, vorzugsweise an die CPU, ein ebenfalls von der Kühlflüssigkeit durchströmter Kühler angebracht, der über geeignete Rohrleitungen und/oder Schläuche mit einer Pumpe und mit dem Radiator sowie insbesondere mit einem Ausgleichsbehälter zu einem offenen oder vorzugsweise zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden wird. Derartige Kühler können ferner auch an weiteren Chips, insbesondere an Grafikkarten, an Festplattenlaufwerken und/oder sogar an Netzteilen eingesetzt werden.
  • Wasserkühlungen für Computer werden zunehmend eingesetzt, da einerseits der Bedarf an besseren Kühlmethoden bei steigenden Prozessorleistungen, insbesondere auch bei sogenannter Übertaktung, stetig wächst und andererseits gleichzeitig auch der Bedarf an leisen Kühlmethoden steigt. Durch die Übertragung der Wärme vom erzeugenden Bauteil an den Radiator steht eine wesentlich größere Oberfläche für die Wärmeabgabe an die Umgebung zur Verfügung, als im unmittelbaren Bereich des wärmeerzeugenden Bauteils. Da die zur letztendlichen Wärmeabgabe zur Verfügung stehenden Oberflächen des Radiators wesentlich größer sind, brauchen gegebenenfalls vorgesehene Lüfter nur einen deutlich geringeren Luftstrom zu erzeugen, so dass aufgrund der verringerten Drehzahl die Laufgeräusche reduziert sind. Der Betrieb der Lüfter wird weiterhin auch dadurch leiser, dass an den größeren Radiatorflächen auch Platz für größere Lüfter vorhanden ist, so dass für den Durchsatz eines bestimmten Luftstroms wiederum eine geringere Drehzahl ausreicht.
  • Bekannt sind Radiatoren in verschiedenen Ausführungen. So zeigt die DE 299 08 672 U1 eine Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für Computer, bei der als Radiator eine Wärmeableitplatte verwendet wird. Da eine derartige geschlossene Wärmeableitplatte nicht von einem Kühlluftstrom durchströmt werden kann, ist die erzielbare Kühlleistung dieses Radiators für die meisten Anwendungsfälle unzureichend.
  • Wesentlich verbreiteter sind hingegen Radiatoren, bei denen Rohre durch eine Vielzahl von Kühllamellen hindurchgeführt sind. Derartige Radiatoren sind beispielsweise aus der DE 196 45 709 A1 bekannt. Bei diesen oder ähnlichen Radiatoren sind bestehen die Lamellen aus sehr dünnen Blechen, die mehrere Öffnungen aufweisen, durch die die Rohrleitungen hindurchgeführt sind. Üblicherweise bestehen die Rohre dabei aus Kupfer, wohingegen die Lamellen durch dünne Aluminiumbleche gebildet werden. Diese Radiatoren können parallel zu den Blechen von Luft durchströmt werden, um die Wärme abzuführen.
  • Nachteilig an diesen Radiatoren ist es jedoch, dass die erzielbare Kühlleistung oftmals nicht mehr ausreicht. Das liegt vor allem daran, dass an den Kontaktstellen zwischen den Rohrleitungen und den Lamellen Verluste bei der Wärmeübertragung auftreten, da es sich hier um von einander getrennte Bestandteile handelt. Ferner ist es bei diesen bekannten Radiatoren von Nachteil, dass sie oftmals eine relativ große Bauhöhe in Richtung eines durchströmenden Kühlluftstroms aufweisen, so dass sie aufgrund ihres großen Bauraumbedarfs in bzw. an vielen Computergehäusen nicht montiert werden können.
  • Ein Radiator der eingangs genannten Art ist aus der US 2003/0178176 A1 bekannt. Dieser Radiator umfasst ein Rippenrohr, bei dem thermisch leitende Lamellen bzw. Rippen durch Formen oder Modellieren bzw. durch Giessen an ein wärmeleitendes Rohr angebracht werden. Dabei können die Rippen insbesondere durch Einsatzformen, Überformen oder Spritzgießen mit dem darin eingebetteten Kernrohr verbunden werden. Damit die zentralen Rohre mit den Rippen umgossen bzw. umspritzt werden können, müssen die wärmeabgebenden Rippen aus gußfähigem Material bestehen, wobei vorzugsweise wärmeleitender Kunststoff vorgeschlagen wird.
  • Somit handelt es sich auch bei dem aus der US 2003/0178176 A1 bekannten Radiator um Rippenrohre, die aus zwei voneinander getrennten Teilen bestehen, nämlich aus dem wärmeleitenden Kernrohr und den nachträglich daran angebrachten wärmeleitenden Lamellen. Insofern gibt es auch hier Kontaktstellen zwischen den Rohren und den Rippen, die nachteilige Verluste bei der Wärmeübertragung bedeuten, so dass auch hiermit keine optimale Kühlleistung erzielt werden kann.
  • Ferner sind zur Kühlung von Computern beispielsweise aus der DE 203 00 302 U1 auch Kühlwände aus Aluminium bekannt, die mit integrierten Kühlrippen ausgebildet sein können. Bei derartigen Kühlwänden handelt es sich jedoch um ein flächig geschlossenes Bauteil, das nicht von Kühlluft durch strömt werden kann und daher nicht für einen Radiator gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist. Daher werden derartige Kühlwände, die nicht dazu geeignet sind, von einer Kühlflüssigkeit durchströmt zu werden, auch nur an der Außenseite des Computergehäuses angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine preiswert herzustellenden und leicht montierbaren Radiator der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf konstruktiv einfache Weise eine wesentlich verbesserte Kühlleistung hat und der eine kleine Baugröße aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Radiator nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass der Radiator mindestens ein zweites Rippenrohr umfasst, wobei die mindestens zwei Rippenrohre von der Kühlflüssigkeit nacheinander oder parallel durchströmt werden können, und dass jedes Rippenrohr einstückig gefertigt ist. Die Rippenrohre bestehen dabei aus einem Kernrohr, das von einer einzigen gewindeförmigen Kühlrippe oder aber von mehreren zumindest im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kühlrippen umgeben ist. Die Kühlrippen erstrecken sich dabei jeweils in einer zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Rippenrohrs verlaufenden Ebene und sie bestehen aus einem einzigen Stück mit dem Kernrohr. Die Kühlrippen bestehen dabei insbesondere auch aus ein- und demselben Werkstoff wie das Kernrohr.
  • Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass wesentlich höhere Kühlleistungen erzielt werden können. Durch den Wegfall von Kontaktstellen zwischen unterschiedlichen Radiatorelementen kommt es nicht mehr zu Verlusten bei der Wärmeübertragung und die abzugebende Wärme kann daher besonders effektiv an die Umgebung abgeführt werden.
  • Außerdem können die Rippenrohre bei gleicher Leistung des Radiators sehr dünn ausgeführt sein, so dass eine wesentlich geringere Baugröße ermöglicht wird.
  • Falls der Radiator als aktiver Radiator zusammen mit Lüftern betrieben wird, so können diese Lüfter aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung von Rippenrohren mit sehr geringen Drehzahlen betrieben werden, so dass ein besonders leiser Betrieb ermöglicht wird.
  • Auf diese konstruktiv besonders einfache Weise wird somit ein hochwirksamer Radiator geschaffen, der nicht nur problemlos am oder im Computergehäuse anzubringen ist, sondern der auch bei hohen Rechnerleistungen und damit verbundenen hohen Wärmeentwicklungen im Computer eine effektive Kühlung und somit einen dauerhaft sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäße Radiator ist bei einfacher Konstruktion kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren und handzuhaben.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Radiator mehrere Rippenrohre umfasst, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Dadurch wird eine sehr flachbauende Ausführungsform ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird dabei vorgeschlagen, dass der Radiator eine Vielzahl von Rippenrohren umfasst, die parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und in abwechselnder Durchflussrichtung von der Kühlflüssigkeit durchströmt werden können.
  • Eine besonders hohe Kühlleistung kann dadurch erreicht werden, dass der Radiator mehrere Rippenrohre umfasst, die in mindestens einer gemeinsamen weiteren Ebene angeordnet sind, die zumindest im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei weiterhin, wenn die Rippenrohre von zwei aufeinander folgenden Ebenen parallel zueinander verlaufen, wobei die Rippenrohre der zweiten Ebene um einen Betrag, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Rippenrohren einer Ebene, senkrecht zur Längsrichtung der Rippenrohre parallel zur Seite versetzt zu den Rippenrohren der ersten Ebene verlaufen.
  • Eine besonders hohe Kühlleistung kann ferner dann erreicht werden, wenn der Außendurchmesser der Rippen das 1,5-Fache bis 10-Fache, vorzugsweise das 3-Fache bis 5-Fache des Innendurchmessers des Kernrohrs beträgt.
  • Die Herstellungskosten des Radiators können bei besonders guter Kühlleistung relativ niedrig gehalten werden, wenn die Rippenrohre jeweils einstückig gewalzt oder aus einem dickwandigen Rohr gefräst sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Rippenrohre aus Kupfer gefertigt sind. Kupfer ist als Halbedelmetall relativ korrosionsbeständig und es hat eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, was die Kühlleistung des Radiators weiter verbessert.
  • Vorteilhafterweise kann der Radiator als externe Einheit an den Computer angeschlossen werden.
  • Dabei kann der Radiator gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zusammen mit einer Pumpe und/oder mit einem oder mehreren Lüftern sowie vorzugsweise mit einem Ausgleichsbehälter ein vormontiertes Modul bilden, das über zwei Anschlusselemente an einem Computer anschließbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei insbesondere, wenn das an einen Computer, insbesondere an einen PC, anschließbare erfindungsgemäße Modul eine Steuerungseinheit und/oder eine Regelungseinheit für die Pumpe und/oder für den oder die Lüfter umfasst.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch die Rippenrohre durch flexible Schlauchverbindungen und/oder durch Rohrverbindungen miteinander verbunden sowie über Halterungen am Computer in unterschiedlichen Anordnungen befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft dementsprechend auch ein Set, welches einen Radiator der voranstehend beschriebenen Art umfasst. Der erfindungsgemäße Radiator ist dabei Bestandteil des Sets. Das Set umfasst somit in vorteilhafter Weise mindestens zwei Rippenrohre, mehrere flexible Schlauchverbindungen und/oder verformbare und/oder vorgeformte Rohrverbindungen sowie mehrere Halterungselemente zum Befestigen der Rippenrohre und/oder der Verbindungsstücke am Computer.
  • Besonders günstig ist es weiterhin, wenn das Set außerdem auch eine Pumpe und/oder mindestens einen Lüfter sowie Halterungselemente zum Befestigen der Pumpe bzw. der Lüfter am Computer umfasst.
  • Alternativ zu den Möglichkeiten einer externen Anordnung kann der Radiator auch als interne Einheit in dem Computer, insbesondere im Bereich des Bodens des Computergehäuses, montiert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Computer, insbesondere ein PC, der einen erfindungsgemäßen Radiator der voranstehend beschriebenen Art enthält.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Radiator im Bereich des Gehäusebodens angebracht ist, wobei über oder unter dem Radiator mindestens ein Lüfter vorgesehen ist, durch den in dem Computergehäuse ein durch den Radiator hindurch nach oben gerichteter Luftstrom erzeugbar ist. Obwohl hierbei die erwärmte Luft nochmals durch das Computergehäuse geführt wird, was bisher als unvor teilhaft galt und stets nach Möglichkeit vermieden wurde; kann auf diese Weise eine überraschend gute Kühlleistung erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Radiators,
  • 2: Seitenansicht eines Rippenrohrs eines erfindungsgemäßen Radiators,
  • 3: Aufsicht eines erfindungsgemäßen Radiator-Moduls, wobei der Deckel weggeschnitten ist,
  • 4: Querschnitt durch das Radiator-Modul aus 3,
  • 5: Schematische Darstellung eines Computers mit integriertem Radiator.
  • Der in 1 dargestellte Radiator 1 dient als Wärmetauscher zum Abgeben von Wärme, die durch eine den Radiator 1 durchströmende Kühlflüssigkeit von einem wärmeerzeugenden Bauteil eines Computers 2 abgeführt und an den Radiator 1 übertragen wird. Der Radiator 1 hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zehn in einer Ebene parallel zueinander angeordnete Rippenrohre 3, die alle gleich lang ausgeführt sind. Die Enden der mittleren Rippenrohre 3 sind jeweils über ein U-förmig gebogenes Rohrstück paarweise mit dem Ende eines benachbarten Rippenrohres 3 verbunden, so dass alle Rippenrohre 3 nacheinander in abwechselnder Durchflussrichtung von der Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
  • Die beiden äußeren Rippenrohre 3 weisen jeweils ein Anschlusselement 4 auf, über die der Radiator 1 an den Kühlkreislauf eines flüssigkeitsgekühlten Computers 2 angeschlossen werden kann. Als Anschlusselemente 4 können beispielsweise Verschraubungen oder Tüllen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Schnellsteckverbindern, die nicht nur eine sehr einfache Handhabbarkeit, sondern auch eine besonders sichere Abdichtung gewährleisten.
  • Die an sich bekannten Rippenrohre 3 sind hier aus Vollmaterial herausgefräst, wodurch eine besonders hohe Kühlleistung erreicht werden kann. Jedes Rippenrohr 3 besteht dabei aus einem inneren Kernrohr 5, das von einer Vielzahl von in radialen Ebenen parallel zueinander angeordneten Kühlrippen 6 umgeben ist.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Radiator-Modul 7 enthält einen Radiator 1 wie er in 1 dargestellt ist. Das Modul 7 kann als externe Einheit an einen Computer 2 angeschlossen werden. Dabei bildet der erfindungsgemäße Radiator 1 zusammen mit einer Pumpe 8, mit einem Ausgleichsbehälter 9 und mit zwei Lüftern 10 ein vormontiertes Modul, das aufgrund der Verwendung von Lüftern 10 als aktives Modul bezeichnet wird. Der Ausgleichsbehälter 9 dient einerseits zum komfortablen Befüllen und anderseits auch zum ständigen Entlüften des Wasserkreislaufs. Durch die Entfernung von Luftblasen aus dem Kühlreislauf reduziert sich nicht nur das Pumpengeräusch, sondern es verbessert sich auch die Kühlleistung des Systems.
  • Die beiden Lüfter 10 erzeugen jeweils einen Kühlluftstrom, der den Radiator 1 von unten nach oben gerichtet durchströmt und dabei die Wärme von den Rippenrohren 3 des Radiators 1 abführt. Das Modul 7, das außerdem auch eine nicht nähr dargestellte Steuerungseinheit für die Pumpe 8 und für die beiden Lüfter 10 enthält, kann über zwei Anschlusselemente 4 an einem Computer 2 angeschlossen werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Radiators 1 kann das Modul 7 trotz der beiden Lüfter 10 sehr flach bauend ausgeführt werden, so dass es besonders einfach auf oder vorzugsweise unter einem Computergehäuse 11 angebracht werden kann. Auch reicht aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung des Radiators 1 ein relativ geringer Luftstrom für die Abfuhr der Wärme aus, so dass die beiden Lüfter 10 mit entsprechend geringer Drehzahl betrieben werden können, wodurch nur eine außerordentlich geringe Geräuschentwicklung hervorgerufen wird, so dass ein besonders leiser Betrieb möglich ist.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Modul 7 im Inneren des Computergehäuses 11 angeordnet. Der Radiator 1 ist somit in den Computer 2 integriert. Die Rippenrohre 3 befinden sich dabei im Bereich des Bodens 12 des Computergehäuses 11. An den unteren Kanten der Seitenwände des Computergehäuses 11 sind Lufteinlassöffnungen vorgesehen, durch die Umgebungsluft in das Computergehäuse 11 eintreten und von den beiden Lüftern 10 nach oben gelenkt werden kann, wo sie durch weitere Gehäuseöffnungen wieder austritt. Dabei können wie dargestellt zusätzlich auch Rippenrohre 3 außerhalb des Computergehäuses 11 montiert sein, die einen Teil des Kühlkreislaufs bilden und dabei die Kühlleistung weiter erhöhen. Auch können die Rippenrohre 3 erfindungsgemäß ausschließlich außen an dem Computer 2 angeordnet werden.

Claims (17)

  1. Radiator (1) zum Abgeben von Wärme einer den Radiator (1) durchströmenden Kühlflüssigkeit an die Umgebung, wobei der Radiator (1) mindestens zwei Anschlusselemente (4) aufweist, über die er an den Kühlkreislauf eines flüssigkeitsgekühlten Computers (2), insbesondere eines wassergekühlten PCs, anschließbar ist und wobei der Radiator (1) mindestens ein Rippenrohr (3) umfasst, das von der Kühlflüssigkeit durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator (1) mindestens ein zweites Rippenrohr (3) umfasst, wobei die mindestens zwei Rippenrohre von der Kühlflüssigkeit nacheinander oder parallel durchströmbar sind, und dass jedes Rippenrohr (3) einstückig gefertigt ist und aus einem Kernrohr (5) besteht, welches von einer gewindeförmigen Kühlrippe oder von mehreren, sich jeweils in einer zumindest im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Rippenrohrs (3) verlaufenden Ebene erstreckenden Kühlrippen (6) umgeben ist.
  2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator (1) mehrere Rippenrohre (3) umfasst, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Radiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator (1) eine Vielzahl von Rippenrohren (3) umfasst, die parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und in abwechselnder Durchflussrichtung durchströmbar sind.
  4. Radiator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator (1) mehrere Rippenrohre (3) umfasst, die in mindestens einer gemeinsamen weiteren Ebene angeordnet sind, die zumindest im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene verläuft.
  5. Radiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenrohre (3) von zwei aufeinander folgenden Ebenen parallel zueinander verlaufen, wobei die Rippenrohre (3) der zweiten Ebene um einen Betrag, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Rippenrohren (3) einer Ebene, senkrecht zur Längsrichtung der Rippenrohre (3) parallel zur Seite versetzt zu den Rippenrohren (3) der ersten Ebene verlaufen.
  6. Radiator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Rippen (6) das 1,5-Fache bis 10-Fache, vorzugsweise das 3-Fache bis 5-Fache des Innendurchmessers des Kernrohrs (5) beträgt.
  7. Radiator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenrohre (3) jeweils einstückig gewalzt oder aus einem dickwandigen Rohr gefräst sind.
  8. Radiator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenrohre (3) aus Kupfer gefertigt sind.
  9. Radiator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als externe Einheit an den Computer (2) anschließbar ist.
  10. Radiator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zusammen mit einer Pumpe (8) und/oder mit einem oder mehreren Lüftern (10) sowie vorzugsweise mit einem Ausgleichsbehälter (9) ein vormontiertes Modul (7) bildet, das über zwei Anschlusselemente (4) an einem Computer (2) anschließbar ist.
  11. Radiator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenrohre (3) durch flexible Schlauchverbindungen und/oder durch Rohrverbindungen miteinander verbindbar sowie über Halterungen am Computergehäuse (2) befestigbar sind.
  12. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als interne Einheit in dem Computer (2), insbesondere im Bereich des Bodens (12) des Computergehäuses (11), montierbar ist.
  13. Radiator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Computer, insbesondere in einem PC angeordnet ist.
  14. Radiator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereich des Gehäusebodens (12) des Computers angebracht ist, wobei über oder unter dem Radiator (1) mindestens ein Lüfter (10) vorgesehen ist, durch den in dem Computergehäuse (11) ein durch den Radiator (1) hindurch nach oben gerichteter Luftstrom erzeugbar ist.
  15. Radiator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator zusammen mit einer Pumpe (8) und/oder mit einem oder mehreren Lüftern (10) sowie vorzugsweise mit einem Ausgleichsbehälter (9) ein vormontiertes Modul (7) bildet, das an einen Computer, insbesondere an einen PC, anschließbar ist und das eine Steuerungseinheit und/oder eine Regelungseinheit für die Pumpe (8) und/oder für den oder die Lüfter (10) umfasst.
  16. Radiator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator Bestandteil eines Sets ist, wobei das Set mindestens zwei Rippenrohre (3), mehrere flexible Schlauchverbindungen und/oder verformbare und/oder vorgeformte Rohrverbindungen sowie mehrere Halterungselemente zum Befestigen der Rippenrohre (3) und/oder der Verbindungsstücke am Computergehäuse (11) umfasst.
  17. Radiator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator Bestandteil eines Sets ist, wobei das Set eine Pumpe (8) und/oder mindestens einen Lüfter (10) sowie Halterungselemente zum ihrer Befestigung am Computergehäuse (11) umfasst.
DE200410002375 2004-01-15 2004-01-15 Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer Expired - Fee Related DE102004002375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002375 DE102004002375B4 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002375 DE102004002375B4 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002375A1 DE102004002375A1 (de) 2005-08-11
DE102004002375B4 true DE102004002375B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=34744798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002375 Expired - Fee Related DE102004002375B4 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002375B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007533U1 (de) 2010-06-02 2010-08-19 Tfc Cooling Products E.K. Wärmetauscher
DE202010013234U1 (de) 2010-12-30 2011-03-10 Lmb-Laser-Materialbearbeitungs Gmbh Modular konzipierter Wärmetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645709A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Walter Mueller CPU-Kühler
DE29908672U1 (de) * 1999-05-11 1999-08-26 Yu Ben Has Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für Computer
DE20208658U1 (de) * 2002-06-04 2002-08-14 Neolec Components Gmbh Kühlelement für ein Flüssigkeitskühlsystem
DE20300302U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-13 Woehr Richard Gmbh Lüfterlose Kühlvorrichtung für Festplattenlaufwerke mit Flüssigkeitskühler
US20030178176A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Jenkins Kurt A. System and method for providing cooling systems with heat exchangers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645709A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Walter Mueller CPU-Kühler
DE29908672U1 (de) * 1999-05-11 1999-08-26 Yu Ben Has Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für Computer
US20030178176A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Jenkins Kurt A. System and method for providing cooling systems with heat exchangers
DE20208658U1 (de) * 2002-06-04 2002-08-14 Neolec Components Gmbh Kühlelement für ein Flüssigkeitskühlsystem
DE20300302U1 (de) * 2003-01-09 2003-03-13 Woehr Richard Gmbh Lüfterlose Kühlvorrichtung für Festplattenlaufwerke mit Flüssigkeitskühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007533U1 (de) 2010-06-02 2010-08-19 Tfc Cooling Products E.K. Wärmetauscher
WO2011150920A2 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Tfc Cooling Products E.K. Wärmetauscher
DE202010013234U1 (de) 2010-12-30 2011-03-10 Lmb-Laser-Materialbearbeitungs Gmbh Modular konzipierter Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002375A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE102016001966B4 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
WO2006094505A2 (de) Kühlsystem für elektronische geräte, insbesondere computer
DE202005018284U1 (de) Kühleinheit
DE202015105830U1 (de) Wasserkühlvorrichtung zur Wärmeableitung und dazugehöriger Wasserblock
DE202009004656U1 (de) Kühler
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
DE102004002375B4 (de) Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer
DE102005012350B4 (de) Kühlsystem für elektronische Geräte, insbesondere Computer
DE202016107386U1 (de) Die Kühleinrichtung der Grafikkarte
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
AT520072B1 (de) Kühlkörper und Fahrzeugscheinwerfer
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE202004000625U1 (de) Radiator für flüssigkeitsgekühlte Computer
DE102009060725B4 (de) Kühlsystem für eine LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher
EP3830425A1 (de) Lüfter mit kühlkörper aus wärmeleitfähigem kunststoff
DE102017212237A1 (de) Wärmeübertrager
AT525742B1 (de) Kühlvorrichtung
DE202005003502U1 (de) Finnen-Kühlkörper aus Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff mit integriertem Wärmeleitrohr zur Kühlung von wärmeabgebenden elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE202009003608U1 (de) Zusammensetzbares Kühlgerät
WO2021121688A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung
DE102004020642A1 (de) Schwerkraftkühlung für elektronische Bauteile
DE102004004440B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801