DE102006036220A1 - Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen Download PDF

Info

Publication number
DE102006036220A1
DE102006036220A1 DE102006036220A DE102006036220A DE102006036220A1 DE 102006036220 A1 DE102006036220 A1 DE 102006036220A1 DE 102006036220 A DE102006036220 A DE 102006036220A DE 102006036220 A DE102006036220 A DE 102006036220A DE 102006036220 A1 DE102006036220 A1 DE 102006036220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polyurethane
preparation
compounds
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036220A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Pöllmann
Jürgen Dr. Münter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102006036220A priority Critical patent/DE102006036220A1/de
Priority to EP07764637A priority patent/EP2049581B1/de
Priority to PCT/EP2007/005207 priority patent/WO2008014844A1/de
Priority to JP2009522112A priority patent/JP5213856B2/ja
Priority to PT07764637T priority patent/PT2049581E/pt
Priority to ES07764637T priority patent/ES2361204T3/es
Priority to DE502007007012T priority patent/DE502007007012D1/de
Priority to BRPI0714779-1A priority patent/BRPI0714779A2/pt
Priority to MX2009001193A priority patent/MX2009001193A/es
Priority to US12/376,273 priority patent/US8546616B2/en
Publication of DE102006036220A1 publication Critical patent/DE102006036220A1/de
Priority to US14/011,475 priority patent/US8889814B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/325Polyamines containing secondary or tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel 2, $F1 worin R<SUP>1</SUP> H, Methyl oder Ethyl, R<SUP>2</SUP> C<SUB>1</SUB>- bis C<SUB>4</SUB>-Alkyl, A eine C<SUB>2</SUB>- bis C<SUB>4</SUB>-Alkylengruppe, m eine Zahl von 1 bis 400, n 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeuten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ω-(Alkoxy)-α-N,N-Dihydroxyalkylamino-Polyalkylenglykole, und ihre Verwendung zur Herstellung von wasserdispergierbaren Polyurethanen.
  • Polyurethansysteme haben sich durch ihre hohe Beständigkeit und einfache Applikation ein weites Anwendungsfeld im Bereich Farben-, Lack-, Coating- und Textilindustrie erschlossen. Aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes wurden in der jüngeren Vergangenheit vor allem lösungsmittelfreie, wasserdispergierte Polyurethansysteme entwickelt.
  • Die Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen ist seit vielen Jahren bekannt und wird in einer großen Zahl von Veröffentlichungen im Detail beschrieben (z.B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band E20, Teil I, S. 1659–1681; D. Dieterich, Prog. Org. Coat. 1981, 9, 281–330; J.W. Rosthauser, K. Nachtkamp, Journal of Coated Fabrics 1986, 16, 39–79; R. Arnoldus, Surf. Coat. 1990, 3 (Waterborne Coat.), 179–198).
  • Wässrige Polyurethan-Dispersionen bestehen aus Polyurethan-Polymeren bzw. Polyurethan-Polyharnstoff-Polymeren, die sowohl Urethan-Gruppen als auch Harnstoff-Gruppen beinhalten und durch Polyadditions-Reaktionen von Polyolen, Polyisocyanaten und Polyaminen zugänglich sind. Aus den Polyolen und den Polyisocyanaten werden zunächst Polyurethan-Prepolymere hergestellt, die dann in der wässrigen Phase dispergiert und mit Polyaminen unter Aufbau der Polyurethan-Polyharnstoff-Polymere kettenverlängert werden. Die Polyurethan-Polymere müssen zudem eine ausreichende Menge an hydrophilen Gruppen enthalten, welche die Stabilisierung in der wässrigen Phase gewährleisten. Bei diesen hydrophilen Gruppen handelt es sich um anionische, kationische oder nicht-ionische Gruppen oder eine Kombination der eben genannten Gruppen.
  • Um auf die Verwendung externer Emulgatoren verzichten zu können, ist die Herstellung stabiler wässriger Polyurethandispersionen nur mit Hilfe geeigneter Comonomere möglich, die durch ihre Hydrophilie eine stabile wässrige Dispersion von Polyurethanprepolymeren ermöglichen. (S. Dedrichs, European Coating Journal S. 565,5, 2002, Noll, DE-A-25 51 094 ). Um einen vollständigen Einbau der hydrophilen Comonomere in das hydrophobe Polyurethanprepolymer zu erreichen, setzt man hierzu Diole mit hydrophilen Resten wie z.B. Dimethylolpropansäure (DMPA) ein. Die Stabilisierung der Dispersion erfolgt in diesem Fall nach Neutralisation der Carbonsäureseitengruppen durch elektrostatische Abstoßung der ins Prepolymer eingebauten Carboxylatgruppen. (H. Kager, Dissertation, Uni Hamburg 2002, Jung-Eun Yang, Journal of Applied Polymer Science 86, 9, S.2375).
  • Neben der elektrostatischen Stabilisierung durch Carboxylatgruppen werden wässrige Polyurethandispersionen auch durch nichtionische, hydrophile, sterisch stabilisierend wirkende Gruppen hergestellt. Zur Erreichung dieser sterischen Stabilisierung von Polyurethandispersionen benötigt man daher lange, hydrophile, nicht mit Isocyanaten reagierende Seitenketten, die wie DMPA über zwei Hydroxylgruppen in das Polyurethanprepolymer eingebaut werden können ( DE-A-25 51 094 ). Als besonders geeignet haben sich dabei Polyether (Polyalkylenglykole) mit zwei freien nahe benachbarten Hydroxylgruppen am gleichen Molekülende und einer langen mit einem Alkoxyende versehenen Polyalkylenseitenkette gemäß folgender Formel 1 erwiesen. (S. Dedrichs, European Coating Journal S. 565,5, 2002, DE 30 49 746 A1 ).
  • Figure 00020001
  • Hierin bedeuten m = k = 1; n > = 20 und R = Alkyl oder Alkyl-N-C=O Die Herstellung derartiger Systeme ist jedoch sehr aufwändig und teuer, und verläuft über 4 Stufen ausgehend von trifunktionellen Alkoholen wie Glycerin oder Trimethylolpropan ( DE-A-30 49 746 , EP-A-0 043 966 ):
    • Stufe 1: Herstellung eines Hydroxymethyl-1,3-Dioxolans aus dem trifunktionellen Alkohol
    • Stufe 2: Umsetzung des alkalischen Hydroxymethyl-1,3-Dioxolans mit einem Alkylenoxid
    • Stufe 3: Umsetzung des Ω-Hydroxy-α-(1,3-Dioxolano)-Polyalkylenglykols mit einem Alkylhalogenid oder einem Alkylmonoisocyanat
    • Stufe 4: Säurekatalysierte Spaltung des 1,3-Dioxolanrings zum Diol.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass große Mengen Alkalihalogenide bei der Veretherung in Stufe 3 als Nebenprodukt anfallen, die die weitere Umsetzung zu Polyurethanprepolymeren stören und schwierig zu entfernen sind. Darüber hinaus können im Falle einer unvollständigen Umsetzung in Stufe 3 neben den Ziel-Diolen, trihydroxy-funktionelle Polyalkylenglykole als Nebenprodukte entstehen, die bei der Einpolymerisation in die Polyurethanprepolymerdispersion Vernetzung und damit Unlöslichkeiten verursachen können ( EP-A-00 43 966 ). Bei der in DE-A-25 14 513 beschriebenen Herstellung von Diisocyanaten mit Polyalkylenglykolseitenketten durch Umsetzung von Triisocyanaten mit einem Monohydroxy-funktionellen Polyalkylenglykol ergibt sich das Problem des Entstehens von vernetzend wirkenden Triisocyanaten bzw. des Vorhandenseins von Monohydroxy- oder Monoisocyanat-funktionellen Komponenten je nach gewählter Stöchiometrie. Auch hier verursachen Triisocyanat-funktionelle Komponenten potentiell Vernetzung, Monohydroxy- oder Monoisocyanat-funktionellen Komponenten verursachen jedoch Kettenabbruch der linearen PU-Polymere.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein einfach und kostengünstig herzustellendes Ω-(Alkoxy)-α-Dihydroxyalkyl-Polyalkylenglykol zu finden, das die oben genannten Nachteile bei der Herstellung und Anwendung nicht aufweist.
  • Das Ω-(Alkoxy)-α-Dihydroxyalkyl-Polyalkylenglykol sollte in geeigneter Weise in Polyurethanprepolymerdispersionen eingebaut werden können und die Stabilität der wässrigen Prepolymerdispersionen gewährleisten.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel 2
    Figure 00040001
    worin
    R1 H, Methyl oder Ethyl,
    R2 C1- bis C4-Alkyl,
    A eine C2- bis C4-Alkylengruppe,
    m eine Zahl von 1 bis 400
    n 1, 2, 3, 4, oder 5
    bedeuten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren, indem man Verbindungen der Formel 2 mit einem Polyisocyanat und gegebenenfalls mit weiteren Polyolen oder Polyaminen umsetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymeren, indem man
    • a) eine Verbindung der Formel 2 mit einem Polyisocyanat und gegebenenfalls mit weiteren Polyolen oder Polyaminen zu einem Polyurethan-Prepolymer umsetzt, und
    • b) das so erhaltene Polyurethan-Prepolymer in wässrigem Milieu mit einem Polyamin zu einem Polyurethanpolymer umsetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polyurethan-Prepolymere, erhältlich durch die Reaktion einer Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polyurethanpolymere, erhältlich durch die Reaktion einer Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, und die anschließende Umsetzung des so erhaltenen Polyurethanprepolymers in wässrigem Milieu mit einem Polyamin der Formel Y(NH2)q, worin Y ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und q eine Zahl von 2 bis 4 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 2 zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren, indem die Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, zur Reaktion gebracht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 2 zur Herstellung von Polyurethanpolymeren, indem die Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, zur Reaktion gebracht wird, und das so erhaltene Polyurethanprepolymer in wässrigem Milieu mit einem Polyamin der Formel Y(NH2)q, worin Y ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und q eine Zahl von 2 bis 4 ist, umgesetzt wird.
  • In der durch (A-O)m wiedergegebenen Oxalkylengruppe liegt die Gesamtzahl von Oxalkyleneinheiten vorzugsweise zwischen 3 und 250, insbesondere zwischen 5 und 200. Bei der Oxalkylenkette kann es sich um eine Homopolymer- oder Blockcopolymerkette handeln, die alternierende Blöcke verschiedener Oxalkyleneinheiten aufweist. Es kann sich dabei auch um eine Kette mit statistischer Abfolge der Oxalkyleneinheiten handeln oder um eine Kette mit statistischen und blockartigen Kettenabschnitten. Die Oxalkyleneinheiten sind vorzugsweise entweder nur Oxethyleneinheiten, oder eine Mischung aus Oxethylen- und Oxpropyleneinheiten, wobei vorzugsweise mindestens 50 mol-% der Reste (A-O) Oxethylenreste sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht -(A-O)m-R2 für eine Oxalkylenkette der Formel -(CH2-CH2-O)b-(CH(CH3)-CH2-O)a-R2 worin
    a eine Zahl von 0 bis 300, vorzugsweise 1 bis 50
    b eine Zahl von 3 bis 300, vorzugsweise 5 bis 200
    und R2 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Vorzugsweise steht R1 für Wasserstoff.
  • Vorzugsweise steht R2 für Methyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R1 für Wasserstoff und R2 für Methyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist n gleich 2, 3 oder 4.
  • Die Verbindungen der Formeln 2 werden im Folgenden auch als Ω-Alkoxy-Polyetheramindiole bezeichnet.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Ω-Alkoxy-Polyetheramindiole sowie die Herstellung von Polyurethan-Dispersionen damit näher beschrieben und an Beispielen erläutert.
  • Die Ω-Alkoxy-Polyetheramindiole können aus kommerziell verfügbaren α-Amino-Ω-Alkoxypolyalkylenglykolen hergestellt werden ( DE-A-16 43 426 ), oder man verwendet speziell für diesen Zweck hergestellte α-Amino-Ω-Alkoxypolyalkylenglykolen die aus α-Hydroxy-Ω-Alkoxypolyalkylenglykolen nach dem in DE-A-16 43 426 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem in einer Aminolysereaktion die α-Hydroxy-Gruppe durch eine primäre Aminogruppe ausgetauscht wird. Diese primäre Aminogruppe wird anschließend ohne Zugabe eines Alkoxylierungskatalysators mit genau 2 Mol Alkylenoxid zur Dihydroxyalkylaminogruppe umgesetzt.
  • Der Grad der Wasserlöslichkeit, definiert durch den Trübungspunkt nach DIN EN 1890, der Ω-Alkoxy-Polyetheramindiole, sowie der Grad ihrer hydrophilierenden und dispergierenden Wirkung kann durch das Verhältnis und Anzahl der Oxalkyleneinheiten (AO)m, vorzugsweise von Ethylenoxid zu Propylenoxid, eingestellt werden.
  • Die Isocyanate der Formel X(NCO)p sind vorzugsweise solche, in denen X für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen steht.
  • Beispiele derartiger Diisocyanate sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-Isocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)propan, Trimethylhexandiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 2,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, p-Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), die Isomeren des Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methans (HMDI) wie das trans/trans-, das cis/-cis- und das cis/trans-Isomere sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
  • Als Gemische dieser Isocyanate sind besonders die Mischungen der jeweiligen Strukturisomeren von Diisocyanattoluol und Diisocyanato-diphenylmethan von Bedeutung, insbesondere ist die Mischung aus 80 mol-% 2,4-Diisocyanatotoluol und 20 mol-% 2,6-Diisocyanatotoluol geeignet. Weiterhin sind die Mischungen von aromatischen Isocyanaten wie 2,4 Diisocyanattoluol und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat oder IPDI besonders vorteilhaft, wobei das bevorzugte Mischungsverhältnis der aliphatischen zu aromatischen Isocyanate 4:1 bis 1:4 beträgt.
  • Zum Aufbau der Polyurethane kann man als Verbindungen außer den vorgenannten auch Isocyanate einsetzen, die neben den freien Isocyanatgruppen weitere verkappte Isocyanatgruppen, z.B. Uretdiongruppen tragen.
  • Die für die Umsetzung der Polyurethan-Prepolymere zu den Polyurethan-Polymeren zum Einsatz kommenden Polyamine sind solche, in denen Y für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Bevorzugte Amine sind polyfunktionelle Amine des Molgewichtsbereichs von 32 bis 500 g/mol, vorzugsweise von 60 bis 300 g/mol, welche mindestens zwei Aminogruppen, ausgewählt aus der Gruppe der primären und sekundären Aminogruppen, enthalten. Beispiele hierfür sind Diamine wie Diaminoethan, Diaminopropane, Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin, IPDA), 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie Diethylentriamin oder 1,8-Diamino-4-aminomethyloctan.
  • Die Amine können auch in blockierter Form, z.B. in Form der entsprechenden Ketimine (siehe z.B. CA-A-1 129 128 ), Ketazine (vgl. z.B. die US-4 269 748 ) oder Aminsalze (s. US-4 292 226 ) eingesetzt werden. Auch Oxazolidine, wie sie beispielsweise in der US-4 192 937 verwendet werden, stellen verkappte Polyamine dar, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane zur Kettenverlängerung der Präpolymeren eingesetzt werden können. Bevorzugt werden Gemische von Di- und Triaminen verwendet, besonders bevorzugt Gemische von Isophorondiamin (IPDA) und Diethylentriamin (DETA).
  • Die beschriebenen Polyamine sind ebenfalls zur Verwendung bei der Umsetzung der Verbindung der Formel 2 mit einem Polyisocyanat geeignet.
  • Gegebenenfalls werden bei der Umsetzung der Verbindungen der Formel 2 mit Polyisocyanaten zum Polyurethan-Prepolymer, und bei der Herstellung der Polyurethanpolymere Diole eingesetzt.
  • Bei den Diolen handelt es sich insbesondere um Polyesterpolyole, die z.B. aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, S. 62 bis 65 bekannt sind. Bevorzugt werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Ethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, Butan-1,3-diol, Buten-1,4-diol, Butin-1,4-diol, Pentan-1,5-diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexane wie 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methyl-propan-1,3-diol, Methylpentandiole, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Betracht.
  • Bevorzugt sind Alkohole der allgemeinen Formel HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele hierfür sind Ethylenglycol, Butan-1,4-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol und Dodecan-1,12-diol. Weiterhin bevorzugt ist Neopentylglykol. Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z.B. durch Umsetzung von Phosgen mit einem Überschuss von den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkohole erhalten werden können, in Betracht.
  • Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an geeignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen bevorzugt solche in Betracht, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist und ein H-Atom einer Methyleneinheit auch durch einen C1- bis C4-Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele sind ε-Caprolacton, β-Propiolacton, γ-Butyrolacton und/oder Methyl-ε-caprolacton sowie deren Gemische. Geeignete Starterkomponenten sind Z.B. die vorstehend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die entsprechenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton-Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden Hydroxycarbonsäuren, eingesetzt werden.
  • Daneben kommen als Monomere Polyetherdiole in Betracht. Sie sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, Z.B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2-Bis(4-hydroxydiphenyl)-propan oder Anilin erhältlich. Besonders bevorzugt ist Polytetrahydrofuran eines Molekulargewichts von 240 bis 5000, und vor allem 500 bis 4500. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyolefine, bevorzugt solche mit 2 endständigen Hydroxylgruppen, z.B. α,-ω-Dihydroxypolybutadien, α,-ω-Dihydroxypolymethacrylester oder α,-ω-Dihydroxypolyacrylester als Monomere. Solche Verbindungen sind beispielsweise aus der EP-A-0 622 378 bekannt. Weitere geeignete Polyole sind Polyacetale, Polysiloxane und Alkydharze.
  • Folgende Beispiele verdeutlichen die Erfindung näher.
  • Beispiel 1
  • 1. Schritt:
  • Zunächst wurden 120 g Diethylenglykolmonomethylether (1 mol), der durch Destillation sorgfältig gereinigt war, in einem Druckreaktor vorgelegt. Nach Zugabe von 1 g NaOH wurde bei 90°C unter Vakuum getrocknet. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 130°C und einem Druck von ca. 6 bar zunächst ein Gemisch aus 290 g (5 mol) Propylenoxid und 1672 g (38 mol) Ethylenoxid zudosiert und nach dessen vollständiger Abreaktion erkennbar am Druckabfall eine Menge von 232 g (4 mol) Propylenoxid dosiert. Nach der Abreaktion des Propylenoxids erkennbar am Druckabfall wurde die Reaktion durch Zugabe von Essigsäure abgestoppt und das Produkt mittels OH-Zahl-Titration und NMR analysiert. Die OH-Zahl betrug 24 mgKOH/g entsprechend einer Molmasse von 2330 g/mol. Die Verteilung der Oxyethylen-, Oxypropylen-Kettenanteile sowie der Methoxy (CH3O-), primären (-CH2OH) und sekundären (-CHCH3OH)-Endgruppen ist aus dem NMR Spektrum ableitbar:
    funktionelle Gruppen CH3-O- OCH2CH2O OCH2CHCH3O -CHCH3OH -CH2OH
    molares Verhältnis, gemessen durch 1H-Signale 1 38 9 0,98 0,07
  • Schritt 2:
  • 730 g des α-Hydroxy-Ω-methoxy-polyoxyalkylen-polyoxypropylen-blockcopolymers aus Schritt 1 mit einer Molmasse von 2330 g/mol und einem molaren Verhältnis der Oxypropylen- zu den Oxyethyleneinheiten von 19 zu 81 wurden mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Ni-haltigen Katalysators zum entsprechenden Amin umgesetzt. Das resultierende primäre Amin hatte einen Gesamtstickstoffgehalt von 0,60 Gew.-%.
  • Schritt 3:
  • Das Amin aus Schritt 2 wurde nach Entfernung des Katalysators mit 2 Moläquivalenten Ethylenoxid (34 g) bei 190°C und einem Druck von 4 bar zum entsprechenden α-Dihydroxyethylamino-Ω-methoxy-polyalkylenglykol umgesetzt. Der Gesamtstickstoffgehalt nach der Umsetzung betrug 0,57 Gew.-%, entsprechend einer Molmasse von 2456 g/mol. Der Anteil an tertiärem Amin lag bei 98,2 Gew.-%. Das Produkt wurde mittels 1H-NMR charakterisiert.
    funktionelle Gruppen CH3-O- OCH2CH2O OCH2CHCH3O -CH2N(CH2CH2OH)2 -CH2OH
    molares Verhältnis, gemessen durch 1H-Signale 1 mol 39 mol 8,5 mol 1,05 mol 2,1
  • Beispiel 2
  • 1. Schritt:
  • Zunächst wurden 180 g Diethylenglykolmonomethylether (1,5 mol), der durch Destillation sorgfältig gereinigt war, in einem Druckreaktor vorgelegt. Nach Zugabe von 1 g NaOH wurde bei 90°C unter Vakuum getrocknet. Anschließend wurde bei einer Temperatur von 140°C und einem Druck von ca. 6 bar zunächst 660 g (15 mol) Ethylenoxid zudosiert und nach dessen vollständiger Abreaktion erkennbar am Druckabfall eine Menge von 262 g (4,5 mol) Propylenoxid dosiert. Nach der Abreaktion des Propylenoxids erkennbar am Druckabfall wurde die Reaktion durch Zugabe von Essigsäure abgestoppt und das Produkt mittels OH-Zahl-Titration und NMR analysiert.
  • Die OH-Zahl betrug 75 mgKOH/g entsprechend einer Molmasse von 748 g/mol. Die Verteilung der Oxyethylen-, Oxypropylen-Kettenanteile sowie der Methoxy (CH3O-), primären (-CH2OH) und sekundären (-CHCH3OH)-Endgruppen ist aus dem NMR Spektrum ableitbar:
    funktionelle Gruppen CH3-O- OCH2CH2O OCH2CHCH3O -CHCH3OH -CH2OH
    molares Verhältnis, gemessen durch 1H-Signale 1 12 3 0,96 0,05
  • 2. Schritt:
  • 685 g des α-Hydroxy-Ω-methoxy-polyoxyethylen-polyoxypropylen-block-copolymers aus Schritt 1 mit einer Molmasse von 748 g/mol wurden mit Ammoniak und Wasserstoff in Gegenwart eines Ni-haltigen Katalysators zum entsprechenden Amin umgesetzt. Das resultierende primäre Amin hatte einen Gesamtstickstoffgehalt von 1,78 Gew.-%.
  • 3. Schritt:
  • Das Amin aus Schritt 2 wurde nach Entfernung des Katalysators mit 2 Moläquivalenten Ethylenoxid (81 g) bei 190°C und einem Druck von 4 bar zum entsprechenden α-dihydroxyethylamino-Ω-Methoxy-polyalkylenglykol umgesetzt. Der Gesamtstickstoffgehalt nach der Umsetzung betrug 1,6 Gew.-%, entsprechend einer Molmasse von 875 g/mol. Der Anteil an tertiärem Amin lag bei 99 Gew.-%. Das Produkt wurde mittels 1H-NMR charakterisiert.
    funktionelle Gruppen CH3-O- OCH2CH2O OCH2CHCH3O -CH2N(CH2CH2OH)2 -CH2OH
    molares Verhältnis, gemessen durch 1H-Signale 1 12 3 1 2,05
  • Beispiel 3: Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion im Aceton-Verfahren
  • 224 g eines Adipinsäure-Diethylenglykol-Polyesterdiols (OH-Zahl 52,6), 1,34 g DMPA, 52,5 g des α-Dihydroxyethylamino-Ω-Methoxy-Polyalkylenglykols aus Beispiel 2, 16,8 g Hexamethylendiisocyanat und 44,2 g Isophorondiisocyanat wurden bei 90°C in zwei Stunden zu einem Polyurethanprepolymer umgesetzt. Der theoretische Rest-NCO-Gehalt betrug 3,10 Gew.-%. Der theoretische, durch Titration bestimmte Messwert lag aufgrund des enthaltenen Amins bei 2,36 Gew.-%. Der im Versuch gemessene NCO-Restgehalt betrug 2,18 Gew.-%. Dem Prepolymer wurden 150 g Aceton zugegeben, mit 1 g Triethylamin neutralisiert, auf Raumtemperatur abkühlt und mit 650 g Wasser dispergiert. Die Kettenverlängerung des wässrig dispergierten Prepolymers erfolgte mit 6,7 g Ethylendiamin, gelöst in 50 g Wasser. Bei einer anschließenden Destillation im Vakuum wurde das Aceton entfernt. Es entstand eine milchig weiße, dünnflüssige und lagerstabile Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%, einem pH von 8,0 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 200 nm (gemessen mit Particle Size Analyzer 90 Plus, Brookhaven Instruments).
  • Beispiel 4:
  • Herstellung einer wässrigen Polyurethandispersion im Prepolymer-Ionomer-Verfahren
  • 153 g eines Polypropylenglykols (OH-Zahl 110), 70 g des α-Dihydroxyethylamino-Ω-Methoxy-Polyalkylenglykols aus Beispiel 2 und 77,4 g Isophorondiisocyanat wurden mit 0,1 g Dibutylzinndilaurat bei 75°C in 2,5 Stunden zu einem Polyurethanprepolymer umgesetzt. Der theoretische Rest-NCO-Gehalt betrug 3,36 Gew.-%. Der theoretische, durch Titration bestimmte Messwert lag aufgrund des enthaltenen Amins bei 2,24 Gew.-%. Der im Versuch gemessene NCO-Restgehalt betrug 2,20 Gew.-%. Das Prepolymer wurde auf 45°C abkühlt und in 650 g Wasser dispergiert. Die Kettenverlängerung des wässrig dispergierten Prepolymers erfolgte mit 7,1 g Ethylendiamin, gelöst in 50 g Wasser. Es entstand eine orange durchscheinende, dünnflüssige und lagerstabile Polyurethandispersion mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%, einem pH von 8,5 und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 40 nm.

Claims (14)

  1. Verbindungen der Formel 2
    Figure 00150001
    worin R1 H, Methyl oder Ethyl, R2 C1- bis C4-Alkyl, A eine C2- bis C4-Alkylengruppe, m eine Zahl von 1 bis 400 n 1, 2, 3, 4, oder 5 bedeuten.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin mindestens 50 mol-% der Reste (A-O) Oxethylenreste -CH2-CH2-O- sind.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 2, worin die weiteren Reste (A-O) ad 100 mol-% Oxpropylenreste -CH(CH3)-CH2-O- sind
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin die (A-O)m-Gruppe für eine reine Oxethylengruppe mit 3 bis 300 Oxethyleneinheiten steht.
  5. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 für H steht.
  6. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin R2 für CH3 steht.
  7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin -(A-O)m-R2 für eine Oxalkylengruppe der Formel -(CH2-CH2-O)b-(CH(CH3)-CH2-O)a-R2 steht, worin a für eine Zahl von 0 bis 300, b für eine Zahl von 3 bis 300 steht, und und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 2, indem man zunächst ein α-Hydroxy-Ω-Alkoxypolyalkylenglykol mit einer sekundären Hydroxyendgruppe durch Alkoxylierung von R2-OH und anschließender Propoxylierung herstellt, die sekundäre α-Hydroxy-Gruppe anschließend durch eine Aminolyse durch eine primäre Aminogruppe austauscht, und diese primäre Aminogruppe anschließend ohne Zugabe eines Alkoxylierungskatalysators mit 2 Mol Alkylenoxid, insbesondere 2 Mol Ethylenoxid, zur Dihydroxyalkylaminogruppe, insbesondere zur Dihydroxyethylaminogruppe, umsetzt.
  9. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren, indem man Verbindungen der Formel 2 mit einem Polyisocyanat und gegebenenfalls mit weiteren Polyolen oder Polyaminen umsetzt.
  10. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolymeren, indem man a) eine Verbindung der Formel 2 mit einem Polyisocyanat und gegebenenfalls mit weiteren Polyolen oder Polyaminen zu einem Polyurethan-Prepolymer umsetzt, und b) das so erhaltene Polyurethan-Prepolymer in wässrigem Milieu mit einem Polyamin zu einem Polyurethanpolymer umsetzt.
  11. Polyurethan-Prepolymere, erhältlich durch die Reaktion einer Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist.
  12. Polyurethanpolymere, erhältlich durch die Reaktion einer Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, und die anschließende Umsetzung des so erhaltenen Polyurethanprepolymers in wässrigem Milieu mit einem Polyamin der Formel Y(NH2)q, worin Y ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und q eine Zahl von 2 bis 4 ist.
  13. Verwendung der Verbindungen der Formel 2 zur Herstellung von Polyurethan-Prepolymeren, indem die Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, zur Reaktion gebracht wird.
  14. Verwendung der Verbindungen der Formel 2 zur Herstellung von Polyurethanpolymeren, indem die Verbindung der Formel 2 mit einem Isocyanat der Formel X(NCO)p, worin p eine Zahl von 2 bis 4 und X ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, zur Reaktion gebracht wird, und das so erhaltene Polyurethanprepolymer in wässrigem Milieu mit einem Polyamin der Formel Y(NH2)q, worin Y ein aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und q eine Zahl von 2 bis 4 ist, umgesetzt wird.
DE102006036220A 2006-08-03 2006-08-03 Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen Withdrawn DE102006036220A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036220A DE102006036220A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
ES07764637T ES2361204T3 (es) 2006-08-03 2007-06-13 Macromonómeros de poliéter-amina con dos grupos hidroxilo vecinos y su uso para la preparación de poliuretanos.
PCT/EP2007/005207 WO2008014844A1 (de) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
JP2009522112A JP5213856B2 (ja) 2006-08-03 2007-06-13 2つの隣接する水酸基を有するポリエーテルアミンマクロモノマーおよびポリウレタンを製造するためのその使用
PT07764637T PT2049581E (pt) 2006-08-03 2007-06-13 Macro-mon?meros de poli?teraminas com dois grupos hidroxilo vizinhos e a sua utiliza??o para produ??o de poliuretanos
EP07764637A EP2049581B1 (de) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE502007007012T DE502007007012D1 (de) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
BRPI0714779-1A BRPI0714779A2 (pt) 2006-08-03 2007-06-13 macromonâmeros de polieteramina com dois grupos hidroxila adjacentes e seu uso para a produÇço de poliuretanos
MX2009001193A MX2009001193A (es) 2006-08-03 2007-06-13 Macromonomeros de polieteramina que comprenden dos grupos hidroxilo adyacentes y su uso para producir poliuretanos.
US12/376,273 US8546616B2 (en) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes
US14/011,475 US8889814B2 (en) 2006-08-03 2013-08-27 Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036220A DE102006036220A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036220A1 true DE102006036220A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38461049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036220A Withdrawn DE102006036220A1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE502007007012T Active DE502007007012D1 (de) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007007012T Active DE502007007012D1 (de) 2006-08-03 2007-06-13 Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8546616B2 (de)
EP (1) EP2049581B1 (de)
JP (1) JP5213856B2 (de)
BR (1) BRPI0714779A2 (de)
DE (2) DE102006036220A1 (de)
ES (1) ES2361204T3 (de)
MX (1) MX2009001193A (de)
PT (1) PT2049581E (de)
WO (1) WO2008014844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147519A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
DE102011107873A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
US9006304B2 (en) 2008-05-28 2015-04-14 Stahl International B.V. Aqueous polyurethane-polyurea dispersions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101967227B (zh) * 2010-09-28 2013-04-10 山东蓝星东大化工有限责任公司 慢回弹泡沫体聚醚多元醇的合成方法
CN203257172U (zh) 2013-05-08 2013-10-30 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 一种一字顶帐篷改进结构
CN107057016B (zh) * 2017-04-10 2019-11-08 龙岩学院 矿用堵水材料及制备装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719177A (en) 1953-03-18 1955-09-27 Eastman Kodak Co N-substituted acrylamides by vapor phase method using acrylic acids
DE1570542A1 (de) 1965-02-27 1969-07-31 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetheraminen
GB1185239A (en) 1966-12-16 1970-03-25 Jefferson Chem Co Inc Polyoxyalkylene Polyamines
GB1266561A (de) * 1968-04-04 1972-03-15
BE757840A (fr) 1969-10-23 1971-04-22 Basf Ag Procede de preparation d'amines a partir d'alcools
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE2725589A1 (de) 1977-06-07 1978-12-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE2732131A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von seitenstaendige hydroxylgruppen aufweisenden isocyanat-polyadditionsprodukten
DE2811148A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-dispersionen und -loesungen
DE2816516C2 (de) 1978-04-17 1985-05-15 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung N-substituierter Acryl- und Methacrylamide
DE2843790A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung
DE3049746C2 (de) 1981-02-10 1984-02-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit mindestens zwei endständigen primären Hydroxylgruppen
DE3025807A1 (de) 1980-07-08 1982-02-04 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polyaethern unter erhalt von mindestens zwei freien hydroxylgruppen am startalkohol
DE3123970A1 (de) 1981-06-19 1983-01-05 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt "verfahren zur herstellung von methacrylamiden"
US4618717A (en) 1984-09-17 1986-10-21 Texaco Inc. Catalytic process for the production of primary amines from oxyethylene glycol monoalkyl ethers
US4766245A (en) 1985-03-01 1988-08-23 Texaco Inc. Process for the preparation of polyoxyalkylene polyamines
DE3608716A1 (de) 1985-05-31 1986-12-04 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y. Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen-polyaminen
GB8721533D0 (en) * 1987-09-14 1987-10-21 Polyvinyl Chemical Ind Aqueous dispersions
US4960942A (en) 1988-05-17 1990-10-02 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the manufacture of N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines
GB8913644D0 (en) * 1989-06-14 1989-08-02 Ici America Inc Aqueous dispersions
US5003107A (en) 1989-12-18 1991-03-26 Texaco Chemical Company Catalytic method for the reductive amination of poly(oxytetramethyle) glycols
US5331101A (en) 1990-01-05 1994-07-19 The Dow Chemical Company Process for preparation of amines from alcohols, aldehydes or ketones
US5352835A (en) 1993-02-08 1994-10-04 Texaco Chemical Company Supported catalysts for amination
DE4314111A1 (de) 1993-04-29 1994-11-03 Goldschmidt Ag Th alpha,omega-Polymethacrylatdiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren, insbesondere Polyurethanen und Polyestern
US5783630A (en) * 1993-07-13 1998-07-21 Huntsman Petrochemical Corporation Polyether amine modification of polypropylene
DE4428004A1 (de) 1994-08-08 1996-02-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
FR2764603B1 (fr) 1997-06-11 1999-07-30 Oreal Procede de preparation de composes de type ceramides
US6372000B1 (en) * 1998-06-04 2002-04-16 Texaco Inc. Hydrocarbyl polyoxyalkylene aminoalcohol and fuel composition containing same
US6175037B1 (en) 1998-10-09 2001-01-16 Ucb, S.A. Process for the preparation of (meth)acrylate esters and polyester (meth)acrylates using microwave energy as a heating source
US7196033B2 (en) 2001-12-14 2007-03-27 Huntsman Petrochemical Corporation Advances in amination catalysis
DE10211101A1 (de) 2002-03-14 2003-09-25 Basf Ag Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE102005006317A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten primären Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE102005029932A1 (de) 2005-06-28 2007-01-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheraminen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006304B2 (en) 2008-05-28 2015-04-14 Stahl International B.V. Aqueous polyurethane-polyurea dispersions
WO2011147519A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
DE102010021465A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Clariant International Ltd. Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen
US9404019B2 (en) 2010-05-25 2016-08-02 Stahl International B.V. Aqueous polyurethane-polyurea dispersions
DE102011107873A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
WO2013010606A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049581A1 (de) 2009-04-22
EP2049581B1 (de) 2011-04-20
WO2008014844A1 (de) 2008-02-07
JP2010526155A (ja) 2010-07-29
ES2361204T3 (es) 2011-06-14
US8546616B2 (en) 2013-10-01
US8889814B2 (en) 2014-11-18
MX2009001193A (es) 2009-04-09
BRPI0714779A2 (pt) 2012-12-25
DE502007007012D1 (de) 2011-06-01
US20090318656A1 (en) 2009-12-24
JP5213856B2 (ja) 2013-06-19
PT2049581E (pt) 2011-05-13
US20130345386A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107873B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
EP1456267B1 (de) Waessrige polyurethan-dispersionen, erhaeltlich mit hilfe von caesiumsalzen
EP2576647B1 (de) Wässrige polyurethan-polyharnstoff-dispersionen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
EP0000029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
WO2007082655A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-dispersionen auf basis von polyether-polycarbonat-polyolen
EP2049581B1 (de) Polyetheramin-makromonomere mit zwei benachbarten hydroxylgruppen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0807648B1 (de) Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen
DE69602054T2 (de) Wässrige Polyharnstoffdispersion mit verbesserter Härte und Lösungsmittelbeständigkeit
DE19603989A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen enthaltend Struktureinheiten abgeleitet von Alkenyl- oder Alkylbernsteinsäure
EP1277772A2 (de) Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
DE102005006317A1 (de) Polyetheramin-Makromonomere mit zwei benachbarten primären Hydroxylgruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP1123335B1 (de) Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan
DE19733044A1 (de) Wässerige Disperionen enthaltend Polyurethane mit Carbodiimidgruppen
WO2004081074A1 (de) Verwendung einer wässrigen polyurethandispersion zur herstellung eines abziehbaren schutzüberzugs
DE19959653A1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen für Lederzurichtungen
DE102011015459A1 (de) Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
DE10228873A1 (de) Wässrige Polyurethan-Dispersionen
DE19922377A1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen
WO2006084881A1 (de) Wässrige polyurethan-dispersionen mit geringem gehalt an cyclischen verbindungen
WO2007028760A1 (de) Polyurethandispersion, enthaltend alkanolamine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal