DE102006035309B4 - Hexagonalzellenwabenstruktur - Google Patents

Hexagonalzellenwabenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006035309B4
DE102006035309B4 DE102006035309.9A DE102006035309A DE102006035309B4 DE 102006035309 B4 DE102006035309 B4 DE 102006035309B4 DE 102006035309 A DE102006035309 A DE 102006035309A DE 102006035309 B4 DE102006035309 B4 DE 102006035309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell walls
honeycomb structure
hexagonal
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006035309.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035309A1 (de
Inventor
Yoshihide Segawa
Toshiharu Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006035309A1 publication Critical patent/DE102006035309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035309B4 publication Critical patent/DE102006035309B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/043Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Hexagonalzellenwabenstruktur mit: Zellwänden (2), die eine Vielzahl Zelldurchgänge (3) ausbilden; einer rohrförmige Verkleidungsschicht (4), die die Zellwände (2) umgibt; wobei die Zellwände (2) aus Basiszellwänden (2a), die einen Zelldurchgang (3a) durch sechs Zellwände (2) und ohne der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) bilden, und Äußersten Zellwänden (2b) bestehen, die Teil eines Zelldurchgangs (3b) sind, der gemeinsam mit der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) gebildet wird; und wobei die Dicke der Basiszellwände (2a) 140 μm oder weniger ist, und ein Durchmesser Da eines Inkreises (Ca) bei einem von drei Basiszellwänden (2a) gebildeten Kreuzungsabschnitt und ein Zellversatz P die Beziehung Da/P ≥ 0,13 haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser Db eines Inkreises (Cb) bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) oder bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) und Basiszellwänden (2a) und der Durchmesser Da die Beziehung Db/Da ≥ 1,05 haben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Hexagonalzellenwabenstruktur mit einer großen mechanischen Festigkeit, ebenso wie mit einer dünnen Zellwanddicke.
  • Stand der Technik
  • Eine keramische Wabenstruktur als Katalysatorträger bei einem Abgasreinigungssystem für Automobile hat den Zweck eines frühzeitigen Aktivierens eines getragenen Katalysators. Deshalb ist es für die keramische Wabenstruktur erforderlich, eine dünne Wanddicke von 140 μm oder weniger aufzuweisen, so dass die Wärmekapazität durch eine Gesamtgewichtsverminderung verringert wird.
  • Im Allgemeinen empfängt die keramische Wabenstruktur als Katalysatorträger bei einem Fall einen äußeren Druck. Da die dünne Wanddicke die Schadensbeständigkeit verringert, existiert ein Besorgnis, dass die Festigkeit der keramischen Wabenstruktur gegenüber einem äußeren Druck abnehmen wird. Vor allem eine Hexagonalzellenwabenstruktur hat ein beträchtlicheres Problem einer verringerten Zerstörungskraftbeständigkeit, als eine dreiecksförmige Zelle oder eine quadratförmige Zelle.
  • Es ist Stand der Technik bekannt, der ein Verbessern der Festigkeit der Wabenstruktur beschreibt.
  • Beispielsweise beschreibt die JP 54-110189 A eine Zelldicke einer Struktur, die regelmäßig in Richtung deren Mitte abnimmt.
  • Als weiteres Beispiel beschreibt die JP 10-264125 A , dass eine Struktur einen ersten Bereich mit einer Mitte einer Struktur und einen zweiten Bereich, der außerhalb des ersten Bereichs liegt, und einen Verstärkungsabschnitt aufweist, der an jeder Ecke der Zellen ausgebildet ist, die bei dem zweiten Bereich existieren.
  • Bei diesen Dokumenten des Stands der Technik jedoch, da es einen Unterschied bei Zellwanddicken zwischen einer Innenseite und einer Außenseite gibt, ist der Schrumpfbetrag dieser bei einem Sinterprozess unterschiedlich.
  • Infolgedessen existiert eine Besorgnis, dass eine genaue Abmessung der Struktur nicht sichergestellt ist und eine Gleichförmigkeit der Endfläche der Struktur bei einem Extrusionsprozess nicht sichergestellt ist.
  • Die JP 34-66862 B2 beschreibt eine Struktur mit einer regelmäßigen Zelle mit einer perfekten Form und eine unregelmäßige Zelle mit einem Querschnittsbereich, der weniger als 80% des Querschnittsbereichs der regelmäßigen Zelle hat, und die Dicke von ausschließlich unregelmäßigen Zellen, die zu einer äußeren Wand nicht senkrecht sind, größer als diejenige der verbleibenden Zellen bei 9–100% ist.
  • Die JP 11-277653 A beschreibt, dass eine Dicke ”tr” eines äußeren Zellabstands, eine Dicke ”tc” eines Basisabstands und eine Dicke ”ts” einer Außenwand folgende Beziehung haben:
    0,7 ≤ tc/tr ≤ 0,9; 0,3 ≤ tr/ts ≤ 0,7.
  • Wie es vorstehend erwähnt ist, beschreibt der Stand der Technik eine äußere Zelldicke, die dicker als die innere Zelldicke ist. Obwohl diese Techniken die mechanische Festigkeit der Quadratzellenstruktur sicherstellen können, können diese nicht diejenige der hexagonalen Zellstruktur sicherstellen.
  • Die JP 2002-46117 A beschreibt, dass ein Schnittradius bzw. Kreuzungsradius (Rr) einer Außenwand und einer Zellwand größer ist, als ein Schnittradius (Rc) jeder Zellwand.
  • Die JP 2003-269131 A beschreibt eine Struktur mit Zellen, bei denen zugewandte Ecken eine größer gekrümmte Ecke aufweisen, als die anderen einander zugewandten. Die DE 698 11 135 T2 lehrt eine Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 6. Weiterer relevanter Stand der Technik findet sich in der EP 0 636 410 A1 , JP 11270334 A , US 5 516 571 A und US 6 696 131 B1 .
  • Obwohl diese Techniken die mechanische Festigkeit der Quadratzellenstruktur sicherstellen können, können diese nicht diejenige der hexagonalen Zellstruktur sicherstellen.
  • Wie es vorstehend erwähnt ist, da sich diese Techniken auf Quadratzellenstrukturen beziehen, kann die mechanische Festigkeit der hexagonalen Zellenstruktur nicht vollständig verbessert werden, selbst wenn diese Techniken bei der Hexagonalzellstruktur vorgesehen werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hinsichtlich des vorstehend beschriebenen Problems ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Hexagonalzellenwabenstrukturkörper vorzusehen. Diese Aufgabe wird durch eine Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wie es hierin verwendet wird, ist ”hexagonale Form” nicht auf eine perfekte hexagonale Form als eine geometrische Figur beschränkt. Der Ausdruck dieser Erfindung bedeutet das allgemeine Konzept der hexagonalen Form, die durch Verbinden von sechs Zellwandlinien ohne der Verkleidungsschicht ausgebildet wird.
  • Anders gesagt haben alle regelmäßigen Zellwände, mit Ausnahme der unregelmäßigen Zellwände, die die Verkleidungsschicht aufweisen, eine im Wesentlichen hexagonale Form.
  • Technische Aufgabe
  • Technische Lösung
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erstellt wurde, in denen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine teilweise Vorderansicht, die die Hexagonalwabenstruktur von 1 zeigt;
  • 3 stellt ein Beispiel dar, das Da gemäß der Erfindung definiert;
  • 4 stellt ein Beispiel dar, das Da gemäß der Erfindung definiert;
  • 5 stellt ein Beispiel dar, das Da gemäß der Erfindung definiert;
  • 6 stellt ein Beispiel dar, das Da gemäß der Erfindung definiert;
  • 7 stellt eine Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem Beispiel dar; und
  • 8 stellt ein Abgasreinigungsgerät einer Brennkraftmaschine gemäß einem Beispiel dar.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in verschiedenen Ansichten kennzeichnen, ist insbesondere in 1, eine Hexagonalzellwabenstruktur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Hexagonalzellenwabenstruktur 1 ein Katalysatorträger bei einem Abgasreinigungssystem für Automobile.
  • Die Hexagonalzellenwabenstruktur 1 hat eine Vielzahl Zellwände 2, die im Querschnitt eine im Wesentlichen hexagonale Form haben und eine Vielzahl hexagonaler Zelldurchgänge 3 ausbilden, und eine rohrartige Verkleidungsschicht 4, die die äußersten Umfangszellwände 2 umgibt.
  • Die Dicke t von Basiszellwänden 2a, die die im Wesentlichen perfekte hexagonale Form im Querschnitt ausbilden, ist 140 μm oder weniger.
  • Des Weiteren, wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Durchmesser eines Kreises, der die Kontur der Öffnungen c1–c3 von drei gegenseitig angrenzenden hexagonalen Zelldurchgängen bei den Kreuzungsabschnitten berührt, die durch drei Basiszellwände ausgebildet werden, als Da (mm) definiert, und ein Zellversatz (Abstand einer Zellwand zu einer entsprechenden Zellwand einer benachbarten Zelle) ist als P (mm) definiert. Der Durchschnittswert der Kreisdurchmesser Da bei allen Kreuzungsabschnitten ist als Dax definiert.
  • Ein Kreis, der die offene Kontur der drei Zelldurchgänge bei Kreuzungsabschnitten, die durch die äußersten Zellwände ausgebildet sind, die mit der rohrförmigen Verkleidungsschicht 4 eine hexagonale Zellform mit unregelmäßigem Querschnitt ausbilden, oder bei einem Kreuzungsabschnitt von äußersten Zellwänden und der Basiszellwände berührt, ist als Cb definiert und der Kreisdurchmesser Cb ist als Db (mm) definiert. Ein Durchschnittswert der Kreisdurchmesser Db bei allen Kreuzungsabschnitten ist als Dbx definiert.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt den Wert Dax/P, Dbx/Dax und jede Probenlänge.
  • Bei diesem Beispiel wurde die Hexagonalzellenwabenstruktur vorgesehen, die im Wesentlichen die gleiche Abmessung des Inkreisdurchmessers Da und des Durchschnittswerts Dax des Kreisdurchmessers Da hat. Wie es in den 3 bis 6 gezeigt ist, ist der Inkreisdurchmesser Da als der Durchmesser des Kreises Ca definiert, der jede Kontur von Zellöffnungsabschnitten c1–c3 bei dem Kreuzungsabschnitt der Basiszellwände 2a berührt. Der Kreis Ca berührt nämlich zumindest drei Basiszellwandflächen. Obwohl sich die Position des Berührungsabschnitts zwischen dem Kreis Ca und dem Zellöffnungsabschnitt c1–c3 abhängig von der fein konfigurierbaren Streuung der Kreuzungsecke oder der Zellwanddicke ändert, kann der Durchmesser Da durch Zeichnen des Maximalkreises berechnet werden, der den Umriss des Zellöffnungsabschnitts c1–c3 berührt.
  • Das Herstellungsverfahren der Hexagonalzellenwabenstruktur wird nun beschrieben.
  • Ein Keramikmaterial der Wabenstruktur wird vorgesehen. Bei diesem Beispiel besteht das Keramikpulver aus eingestellten Mengen von Kaolinpulver, Fusionsquarz, Aluminiumhydroxidpulver, Aluminiumpulver, Kalkpulver und Kohlenstoffpulver, so dass ein endgültiger Bestandteil der Wabenstruktur eine Hauptkomponentenzusammensetzung mit 45–55% Masse SiO2, 33–42% Masse Al2O3, und 12–18% Masse MgO als eine Cordieritmishung aufweist.
  • Das Keramikpulver wird mit Wasser und einem Bindemittel kombiniert und dann wird das Keramikmaterial durch Vermischen dieser Materialien erzeugt.
  • Das Keramikmaterial wird durch Verwenden eines Formkörpers (nicht gezeigt) extrudiert, der ein Schlitzmuster aufweist, das einem Muster der Zellwände 2 entspricht, und die Wabenstruktur wird geformt.
  • Danach wird die Hexagonalzellenwabenstruktur 1 durch einen Prozess eines Schneidens der geformten Wabenstruktur, Trocknen der Wabenstruktur bei 90–100°C und Brennen der Wabenstruktur bei in etwa 1400°C vorgesehen.
  • Die isostatische Festigkeit jeder Hexagonalzellenwabenstruktur wurde durch die folgenden Prozeduren gemäß den Automobilstandards (JASO) M505-78 durch die Society of Automotive Engineers of Japan, Inc. gemessen.
  • Eine Probe jeder Keramikwabenstruktur wurde vorbereitet, wobei Aluminiumplatten an beiden Endflächen von dieser angebracht wurden und Gummilagen an deren Außenumfangsfläche von diesen angebracht wurden. Jede Probe wurde in einen Druckbehälter geladen, der mit Wasser gefüllt wurde und unter Druck gesetzt wurde, um die Probe zu zerbrechen. Der Druck beim Brechen wurde als die isostatische Festigkeit definiert.
  • Die Messergebnisse jeder Probe sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Auswertungen der isostatischen Festigkeit sind folgendermaßen definiert.
    Weniger als 1,5: Versagen (X)
    1,5 oder mehr und weniger als 2: geringfügiges Versagen (Δ)
    2,0 oder mehr und weniger als 3: Bestehen (O)
    3 oder mehr: ausreichendes Bestehen (⌾)
    Tabelle 1
    Figure DE102006035309B4_0002
  • Wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, erfüllten alle Proben E1–12 die Formel Dax/P ≧ 0,13 als Beispiele der Erfindung. Da die Proben E1–12 eine ausreichende isostatische Festigkeit für praktische Anwendungen hatten, konnten diese Proben als Bestanden bewertet werden. Genauer gesagt, wenn die Proben E3, 6, 9 und 12 die Formel Dax/P ≧ 0,16 erfüllen, ist die isostatische Festigkeit der Proben E3, 6, 9 und 12 besonders hoch.
  • Andererseits, da die Proben C1–C12 als Vergleichsbeispiele die Formel Dax/P ≧ 0,13 nicht erfüllen, war die isostatische Festigkeit dieser Proben nicht hoch genug.
  • Infolgedessen, selbst obwohl die Basiszellwände 2a der Hexagonalzellwabenstrukturen eine Dicke von 140 μm oder weniger haben, kann, die Struktur für die Praxis eine ausreichende Festigkeit als der Katalysatorträger in dem Abgasreinigungssystem durch Anwenden der Erfindung haben.
  • Des Weiteren, obwohl der Hauptteil herkömmlicher Wabenstrukturen Quadratzellen verwendet, kann der Hauptteil durch Verwenden der Hexagonalzellenwabenstruktur durch Anwenden dieser Erfindung ersetzt werden. Dabei kann die Hexagonalzellenwabenstruktur wirksam ihre Vorteile hervorbringen. Beispielsweise kann der Flächenbereich des getragenen Katalysators der Hexagonalzellenwabenstruktur größer sein, als der der Quadratzellenwabenstruktur.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist ein Maximalwert von Da/P und/oder von Dax/P vorzugsweise 0,3. Wenn der Maximalwert größer als 0,3 ist, erhöht ein Verringern des offenen Frontalbereichs den Druckverlust.
  • Vorzugsweise ist die Beziehung Db/Da ≧ 1,05 oder Dbx/Dax ≧ 1,05 erfüllt. Dadurch kann die Zerstörungskraftwiderstandsfähigkeit weiter verbessert werden. Genauer gesagt kann die äußerste Umfangsfestigkeit größer sein, als die innere Festigkeit, indem die vorstehende Beziehung erfüllt wird. Infolgedessen, da die äußerste Umfangsfestigkeit die Gesamtstruktur verbessert, kann eine Struktur mit einer größeren Festigkeit vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise ist die Porosität der Hexagonalzellwabenstruktur 40% oder weniger beim Messen mit Quecksilberporosimetrie. Wenn die Porosität größer als 40% ist, gibt es das Problem eines Abnehmens bei der Materialfestigkeit.
  • Vorzugsweise, da die Menge eines geträgerten Katalysators bei einem katalytischen Prozess garantiert sein muss, ist die Mindestporosität 10%.
  • Vorzugsweise ist die Hexagonalzellenwabenstruktur aus einem Cordieritmaterial hergestellt. Das Cordieritmaterial hat eine geringere Festigkeit als ein SiC-Material, das als ein weiterer Katalysatorträger bekannt ist. Ein Anwenden dieser Erfindung kann diese geringe Festigkeit von Cordieritmaterial überwinden.
  • Beispiel 2
  • Bei diesem Beispiel wurden die Beziehungen zwischen dem Durchmesser Da und dem Versatz P bei dem Fall eines Definierens eines ersten Bereichs und eines zweiten Bereichs untersucht.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, hat der erste Bereich S1 eine Form, die ähnlich der rohrförmigen Verkleidungsschicht 4 ist, die die Zellwände 2 (wie sie in den 12 gezeigt sind) umgibt und hat (umschließt) die Mitte O der Wabenstruktur 1. Der zweite Bereich S2 ist als außerhalb des ersten Bereichs S1 und innerhalb der Verkleidungsschicht 4 befindlich definiert.
  • Das Simulationsverfahren eines Suchens der Beziehung ist folgendermaßen. Nachdem jede Abmessung der Struktur unter der Annahme, dass die Verkleidungsschichtform eine Form eines perfekten Kreises ist, definiert ist, wird ein Gestaltungsmodell hergestellt und das Modell wird durch PATRAN (SCHUTZMARKE) analysiert, das eine Art einer Ausgestaltungsmodellierungssoftware ist. Danach wird eine SOLVER-Verarbeitung zum Berechnen des Modells durch MARC verwendet, das eine Art einer Spannungsanalysesoftware ist, und eine Nachbearbeitung wird von PATRAN verwendet.
  • Die S2/S1-Werte, die eine äußere Druckspannung aushalten können, wenn Dax/P bei dem ersten Bereich S1 weniger als 0,13 ist, und 80% oder mehr aller Schnittpunkte, die bei dem zweiten Bereich ausgebildet sind, erfüllen die Beziehung Da/P ≧ 0,13.
  • Als ein Ergebnis der Simulation wurde ausgebildet, dass wenn der S2/S1-Wert 0,2 oder größer ist, die Wabenstruktur eine zufriedenstellende Festigkeit aufweist. Deshalb, wenn das Verhältnis des zweiten Bereichs S2 zu dem ersten Bereich S1 (S2/S1) 0,2 ist und 80% oder mehr der Schnittpunkte bei dem zweiten Bereich die Beziehung Dax/P ≧ 0,13 erfüllen, wobei Dax der Durchschnittsdurchmesser von Kreisen ist, die drei Zellöffnungskonturen berühren und P der Zellversatz ist, kann die Struktur mit dem vorstehenden Zustand eine ausreichend geeignete Festigkeit für einen Katalysatorträger bei dem Abgasreinigungssystem aufweisen.
  • Beispiel 3
  • Wie es in 8 gezeigt ist, bezieht sich dieses Beispiel auf ein Abgasreinigungssystem 5, das einen ersten und zweiten Abgasreinigungsabschnitt 51, 52 eingebaut hat, die Katalysatoren auf Keramikwabenstrukturen tragen.
  • Der erste Abgasreinigungsabschnitt 51, der an einer stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigungssystems 5 angeordnet ist, hat die Hexagonalzellenwabenstruktur 1 gemäß Beispiel 1.
  • Das Abgasreinigungssystem 5 ist bei einem Abgasrohr einer Brennkraftmaschine 50 befestigt. Genauer gesagt ist der erste Abgasreinigungsabschnitt 51 mit einem Abgasrohr 59 verbunden, das sich von der Brennkraftmaschine 50 erstreckt, und der zweite Abgasreinigungsabschnitt 52 ist mit einem Abgasrohr 58 verbunden, das stromabwärts des ersten Abgasreinigungsabschnitts 51 angeordnet ist. Sauerstoffsensoren 61, 62 zum Erfassen einer Sauerstoffkonzentration in dem Abgas sind in dem Abgasrohr 58, 59 eingebaut.
  • Der erste Abgasreinigungsabschnitt 51 hat ein Gehäuse 515, das ein Abgas durchführt, und einen Träger 510, der in dem Gehäuse 515 befestigt ist.
  • Der zweite Abgasreinigungsabschnitt 52 hat ein Gehäuse 525, das ein Abgas durchführt, und einen Träger 520, der in dem Gehäuses 515 befestigt ist. Der Träger 520 trägt einen Katalysator, der ein Abgas reinigt.
  • Bei diesem Beispiel hat der Träger 510, der bei dem ersten Abgasreinigungsabschnitt 51 angeordnet ist, die Hexagonalzellenwabenstruktur. Genauer gesagt ist der Außendurchmesser der Hexagonalzellenwabenstruktur des dritten Ausführungsbeispiels 103 mm, die Axiallänge von dieser ist 105 mm, der Zellversatz von dieser ist 1,11 mm, die Durchschnittsdicke der Basiszellwand von dieser ist 90 μm und Dax/P = 0,17.
  • Der bei dem zweiten Abgasreinigungsabschnitt 52 angeordnete Träger 520 hat eine Quadratzellenwabenstruktur. Genauer gesagt ist der Außendurchmesser der Quadratzellenwabenstruktur 103 mm, die Axiallänge von dieser ist 105 mm und die Zelldicke ist 4 mil und die Zelldichte ist”00 cpsi.
  • Der erste Abgasreinigungsabschnitt 51, der an der stromaufwärtigen Seite des Abgasreinigungssystems 5 angeordnet ist, muss eine hohe Reinigungseigenschaft besitzen. Andererseits, da die an der stromaufwärtigen Seite angeordnete Struktur 1 leicht einen starken Thermoschock empfängt, muss die Struktur 1 eine große mechanische Festigkeit aufweisen. Deshalb, da eine Quadratzellenwabenstruktur herkömmlicherweise einen Vorteil gegenüber einer Hexagonalzellwabenstruktur in Hinblick auf eine mechanische Festigkeit hatte, wurden die Quadratzellenwabenstrukturen beim Stand der Technik leicht angewandt.
  • Bei diesem Beispiel jedoch, da die Hexagonalzellwabenstruktur 1 bei dem ersten Abgasreinigungsabschnitt 51 angewandt wird, kann die Struktur 1 wirksam Vorteile eines Aufweisens eines größeren Katalysatorträgerbereichs als demjenigen der Quadratzellenwabenstruktur hervorbringen.
  • Durch Anwenden der verbesserten Hexagonalzellenwabenstruktur kann ein besseres Abgasreinigungssystem 5 vorgesehen werden. Des Weiteren hat die Wabenstruktur eine bessere Thermoschockbeständigkeitseigenschaft und kann beim Gebrauch stabil sein. Des Weiteren, da die Hexagonalzellenwabenstruktur eine Schichtdicke getragener Katalysatoren von beinahe gleichmäßiger Dicke hat, kann der Katalysator wirksam an der Struktur 1 geträgert werden. Deshalb kann eine bessere Eigenschaft eines Abgasreinigens vorgesehen werden. Da die Temperatur eines Abgases in der Nähe der Maschine hoch wird, ist ein Druckabfallwert auch höher. Da ein Druckabfall der hexagonalen Zelle niedriger ist, als derjenige der Quadratzelle, kann durch Anpassen der Struktur 1 der Erfindung eine Struktur mit niedrigem Druckverlust in der Nähe der Maschine vorgesehen werden.
  • Eine verglichen mit der Quadratzelle bessere Aufwärmeigenschaft kann auch vorgesehen werden.
  • Obwohl die Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen Fachleuten offensichtlich sein werden.
  • Eine Hexagonalzellenwabenstruktur (1) hat eine Vielzahl Zellwände (2), die eine im Querschnitt hexagonale Form aufweisen und eine Vielzahl hexagonaler Zelldurchgänge (3) ausbilden, und eine rohrförmige Verkleidungsschicht (4), die die Zellwände (2) umgibt. Die Dicke der Basiszellwände (2a) ist”40 μm m oder weniger und ein Inkreisdurchmesser Da, der bei einem Kreuzungsabschnitt der Basiszellwände (2) eingezeichnet ist, und ein Zellabstand P haben die Beziehung Da/P ≧ 0,13.
    • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
    • Gewerbliche Anwendbarkeit
    • Freier Text des Sequenzprotokolls

Claims (9)

  1. Hexagonalzellenwabenstruktur mit: Zellwänden (2), die eine Vielzahl Zelldurchgänge (3) ausbilden; einer rohrförmige Verkleidungsschicht (4), die die Zellwände (2) umgibt; wobei die Zellwände (2) aus Basiszellwänden (2a), die einen Zelldurchgang (3a) durch sechs Zellwände (2) und ohne der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) bilden, und Äußersten Zellwänden (2b) bestehen, die Teil eines Zelldurchgangs (3b) sind, der gemeinsam mit der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) gebildet wird; und wobei die Dicke der Basiszellwände (2a) 140 μm oder weniger ist, und ein Durchmesser Da eines Inkreises (Ca) bei einem von drei Basiszellwänden (2a) gebildeten Kreuzungsabschnitt und ein Zellversatz P die Beziehung Da/P ≥ 0,13 haben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser Db eines Inkreises (Cb) bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) oder bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) und Basiszellwänden (2a) und der Durchmesser Da die Beziehung Db/Da ≥ 1,05 haben.
  2. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß Anspruch 1, wobei die Beziehung Da/P ≥ 0,16 ist.
  3. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Basiswanddicke 110 μm oder weniger ist.
  4. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Porosität der Zellwand 40% oder weniger ist.
  5. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zellwand aus Cordieritmaterial hergestellt ist.
  6. Hexagonalzellenwabenstruktur mit: Zellwänden (2), die eine Vielzahl hexagonaler Zelldurchgänge (3) ausbilden; einer rohrförmigen Verkleidungsschicht (4), die die Zellwände (2) umgibt; wobei die Zellwände (2) aus Basiszellwänden (2a), die einen Zelldurchgang (3a) durch sechs Zellwände (2) und ohne der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) bilden, und Äußersten Zellwänden (2b) bestehen, die Teil eines Zelldurchgangs (3b) sind, der gemeinsam mit der rohrförmigen Verkleidungsschicht (4) gebildet wird; und wobei die Dicke der Basiszellwände (2a) 140 μm oder weniger ist, und ein Durchschnittswert Dax von Durchmessern Da von Inkreisen (Ca) bei einem von drei Basiszellwänden (2a) gebildeten Kreuzungsabschnitt und ein Zellversatz P die Beziehung Dax/P ≥ 0,13 haben; dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschnittswert Dbx von Durchmessern Db von Inkreisen (Cb) bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) oder bei Kreuzungsabschnitten von äußersten Zellwänden (2b) und Basiszellwänden (2a) und der Durchmesser Da die Beziehung Db/Da ≥ 1,05 haben.
  7. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß Anspruch 6, wobei die Beziehung der Formel Dax/P ≥ 0,16 ist.
  8. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Basiswanddicke 110 μm oder weniger ist.
  9. Hexagonalzellenwabenstruktur gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Hexagonalzellenwabenstruktur aus einem Cordieritmaterial hergestellt ist.
DE102006035309.9A 2005-12-27 2006-12-22 Hexagonalzellenwabenstruktur Active DE102006035309B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005375108 2005-12-27
JP2005-375108 2005-12-27
JP2006-181630 2006-06-30
JP2006181630A JP4788497B2 (ja) 2005-12-27 2006-06-30 六角ハニカム構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035309A1 DE102006035309A1 (de) 2007-07-05
DE102006035309B4 true DE102006035309B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=38135915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035309.9A Active DE102006035309B4 (de) 2005-12-27 2006-12-22 Hexagonalzellenwabenstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7989047B2 (de)
JP (1) JP4788497B2 (de)
DE (1) DE102006035309B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439292C (zh) * 2005-12-27 2008-12-03 株式会社电装 六边形网格蜂窝结构
JP4706784B2 (ja) 2008-09-11 2011-06-22 株式会社デンソー 六角セルハニカム構造体
KR101305182B1 (ko) 2010-11-30 2013-09-12 현대자동차주식회사 귀금속을 활용한 고성능 촉매
JP5785406B2 (ja) 2011-03-18 2015-09-30 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP6699187B2 (ja) * 2016-01-18 2020-05-27 富士通株式会社 排気浄化装置
US10328376B2 (en) * 2016-03-30 2019-06-25 Ngk Insulators, Ltd. Plugged honeycomb structure
EP3727773B1 (de) 2017-12-22 2022-07-13 Corning Incorporated Extrusionsmatrize
WO2021195631A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 Ingevity South Carolina, Llc Low emission adsorbent and canister system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636410A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper mit Wabenstruktur und Katalysator haltende derselben
US5516571A (en) * 1993-09-01 1996-05-14 Nippon Furnace Kogyo Kaisha, Ltd. Honeycomb-like regenerative bed element
DE69811135T2 (de) * 1997-03-28 2003-11-27 Ngk Insulators Ltd Keramischer Wabenkörper
US6696131B1 (en) * 1999-08-11 2004-02-24 Denso Corporation Ceramic honeycomb structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54110189A (en) 1978-02-17 1979-08-29 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structure
US5914294A (en) * 1996-04-23 1999-06-22 Applied Ceramics, Inc. Adsorptive monolith including activated carbon and method for making said monlith
WO1998005602A1 (fr) * 1996-08-07 1998-02-12 Denso Corporation Ceramique nid d'abeille et procede de fabrication
JP3466862B2 (ja) 1997-03-28 2003-11-17 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体
JP3126697B2 (ja) 1998-03-31 2001-01-22 日本碍子株式会社 高強度薄壁ハニカム構造体
DE19917081B4 (de) 1998-04-16 2012-06-06 Denso Corporation Wabenförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3544471B2 (ja) 1998-05-12 2004-07-21 日本碍子株式会社 六角セルハニカム構造体とその把持方法
JP3229595B2 (ja) 1998-12-18 2001-11-19 日本碍子株式会社 排ガス浄化装置
JP3466103B2 (ja) * 1999-03-16 2003-11-10 松下電器産業株式会社 触媒燃焼装置
JP2002046117A (ja) * 2000-08-03 2002-02-12 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカム構造体
JP2003112048A (ja) * 2000-09-29 2003-04-15 Nippon Soken Inc セラミック触媒体
US20020077248A1 (en) 2000-09-29 2002-06-20 Tomohiko Nakanishi Ceramic carrier and ceramic catalyst body
JP5052717B2 (ja) * 2001-05-02 2012-10-17 日本碍子株式会社 ハニカム構造体、及びそれを用いたハニカムフィルター、コンバーターシステム
JP2003010616A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
EP1719882B1 (de) 2001-12-03 2009-08-19 Hitachi Metals, Ltd. Keramischer Wabenfilter
JP4294964B2 (ja) 2002-03-15 2009-07-15 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法
JP2004181458A (ja) * 2004-01-21 2004-07-02 Ngk Insulators Ltd 六角セルハニカム構造体
JP4238858B2 (ja) * 2005-09-20 2009-03-18 株式会社デンソー 六角ハニカム構造体及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636410A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Ngk Insulators, Ltd. Keramischer Körper mit Wabenstruktur und Katalysator haltende derselben
US5516571A (en) * 1993-09-01 1996-05-14 Nippon Furnace Kogyo Kaisha, Ltd. Honeycomb-like regenerative bed element
DE69811135T2 (de) * 1997-03-28 2003-11-27 Ngk Insulators Ltd Keramischer Wabenkörper
US6696131B1 (en) * 1999-08-11 2004-02-24 Denso Corporation Ceramic honeycomb structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20070148405A1 (en) 2007-06-28
DE102006035309A1 (de) 2007-07-05
JP2007196212A (ja) 2007-08-09
JP4788497B2 (ja) 2011-10-05
US7989047B2 (en) 2011-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035309B4 (de) Hexagonalzellenwabenstruktur
DE102014003359B4 (de) Wabenstruktur
DE60206938T2 (de) Hochfeste wabenstruktur
DE60222225T2 (de) Keramischer Wabenfilter
DE102018001790B4 (de) Wabenstruktur
DE102017202877B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102017002266B4 (de) Wabenstruktur
DE102006000467A1 (de) Wabenstrukturkörper mit hexagonalen Zellen und Herstellungsverfahren von diesem
DE102015104497A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE112013000714T5 (de) Wabenstrukturkörper
DE102017202249B4 (de) Verschlossene wabenstruktur und verfahren zur herstellung einer verschlossenen wabenstruktur
DE112018003000T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102019204518A1 (de) Wabenfilter
DE102015103099B4 (de) Wabenstrukturkörper
DE102018200762B4 (de) Wabenstruktur
DE102018001791B4 (de) Wabenstruktur
DE102018203504A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102016002112A1 (de) Wabenstruktur
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
DE102017005476A1 (de) Wabenstruktur
DE102019126010A1 (de) Wabenfilter
DE102018001775B4 (de) Wabenstruktur
DE19917081B4 (de) Wabenförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019203980B4 (de) Wabenstruktur
DE102015003434B4 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final