DE102006035014A1 - Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine - Google Patents

Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006035014A1
DE102006035014A1 DE102006035014A DE102006035014A DE102006035014A1 DE 102006035014 A1 DE102006035014 A1 DE 102006035014A1 DE 102006035014 A DE102006035014 A DE 102006035014A DE 102006035014 A DE102006035014 A DE 102006035014A DE 102006035014 A1 DE102006035014 A1 DE 102006035014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
spin
washing machine
engine
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006035014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035014B4 (de
Inventor
Ig Geun Changwon Kwon
Dong Won Changwon Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020050070172A external-priority patent/KR101171309B1/ko
Priority claimed from KR1020050070174A external-priority patent/KR101191178B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102006035014A1 publication Critical patent/DE102006035014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035014B4 publication Critical patent/DE102006035014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine. Das Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine weist auf: (a) einen Schritt des Durchführens eines Wasserablaufs durch Drehen eines Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl und (b) einen Schritt des Durchführens eines Hauptschleudergangs durch Drehen des Motors mit einer Drehzahl über der Resonanz erzeugenden Drehzahl. Das erfindungsgemäße Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine hat einen vorteilhaften Effekt, daß durch Unwucht erzeugte Schwingungen eingedämmt werden können und daß Restwasser in der Trommel problemlos abgelassen wird und Schwingungen/Geräusche einer Waschmaschine minimiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine und insbesondere ein Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine, das übermäßige Schwingungen verhindern kann, die in einem Schleudergang erzeugt werden, und das Ablauf- und Wasserentzugsvermögen verbessern kann.
  • Allgemein ist eine Waschmaschine ein Elektrogerät, das zumeist zu Hause verwendet wird. Die Waschmaschine wäscht Textilien, Kleidung und Bettwäsche (im folgenden Wäsche genannt) durch Reibungskraft von Waschwasserströmung, die durch Drehbewegung erzeugt wird, und Aufprallkraft auf die Wäsche in einem Zustand, in dem Waschwasser, Waschmittel und die Wäsche gemischt in eine Trommel gegeben sind.
  • Waschmaschinen unterteilt man in Pulsatorwaschmaschinen mit einer darin senkrecht eingebauten Trommel und Trommelwaschmaschinen mit einer darin waagerecht eingebauten Trommel, und sie waschen nach einem Waschprogramm, zu dem ein Wasch-, Spül- und Schleudergang gehören.
  • Gewöhnlich werden in einem Waschgang Waschmittel, Waschwasser und die Wäsche in die Waschmaschine gegeben, und Wäscheschmutz wird durch chemische Wirkung des Waschmittels und physikalische Wirkung einer Trommel entfernt.
  • In einem Spülgang wird nicht mit Waschmittel gemischtes Waschwasser zugeführt, und an der Wäsche verbleibendes Waschmittel und Schmutz können ausgespült werden.
  • Abschließend wird in einem Schleudergang eine Trommel mit hoher Drehzahl geschleudert, um nach Abschluß eines Spülgangs der Wäsche Wasser zu entziehen.
  • Beschreibt man einen Schleudergang genauer, wird zunächst Wasser abgelassen, und es wird eine gleichmäßige Wäscheverteilung bzw. "Wäscheauswuchtung" durchgeführt, bei der ein Motor eine Trommel wiederholt im/gegen den Uhrzeigersinn dreht, um zu verhindern, daß sich die Wäsche verknäult.
  • Nach der Wäscheauswuchtung wird Wasserentzug, anders gesagt hochtouriges Schleudern durchgeführt, indem die Motordrehzahl in vorbestimmter Richtung erhöht wird, um in der Wäsche enthaltene Feuchtigkeit zu entfernen.
  • Ist die Wäsche während des Schleudergangs nicht gleichmäßig verteilt, könnte Ungleichgewicht bzw. "Unwucht" der Wäsche vorliegen. Notwendig ist daher die Erfassung der Motordrehzahl zu Beginn eines Schleudergangs, so daß Schwingungen oder Unwucht eines Körpers anhand von Drehzahlschwankungen erfaßt werden können.
  • Sobald hierbei bestimmt wird, daß die Wäscheunwucht über einem zulässigen Bereich liegt, wird die Trommel gestoppt und erneut in Drehung versetzt. Sobald bestimmt wird, daß die Wäscheunwucht unter einem zulässigen Bereich liegt, wird die Motordrehzahl allmählich erhöht.
  • Das heißt, wird die Trommel über dem zulässigen Bereich der Wäscheunwucht zu Beginn des Schleudergangs gedreht, kann ein negativer Einfluß auf die Gesamtsteifigkeit des Systems ausgeübt werden. Bevorzugt ist daher, das hochtourige Schleudern erst zu beginnen, nachdem die Wäscheunwucht unter den zulässigen Bereich begrenzt wurde.
  • Allerdings wird in einem Schleudergang gemäß der verwandten Technik die Wäscheunwucht nur einmal beim Beschleunigen des Motors vor Beginn von hochtourigem Schleudern erfaßt, was zu falscher Erfassung von Wäscheunwucht führt.
  • Besonders bei falscher Erfassung von Wäscheunwucht in einem Schleudergang mit 200 bis 300 U/min, in dem Resonanz erzeugt wird, kommt es zu ausreichend starken Schwingungen, was solche Schäden wie Glaskratzer an einer Tür oder Bewegungen der Waschmaschine verursacht.
  • Da zudem aus der Wäsche durch Fliehkraft austretendes Wasser an einer Wand der Trommel nach einer vorbestimmten Drehzahl beim hochtourigen Schleudern gemäß der verwandten Technik haften bleiben kann, kommt eventuell kein normaler Ablauf zustande.
  • Somit kann das Restwasser in der Trommel Ursache für starke Schwingungen oder Geräusche beim hochtourigen Schleudern sein, was für den Kunden unbefriedigend ist.
  • Folglich betrifft die Erfindung ein Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine bereitzustellen, das übermäßige Schwingungen verhindern kann, die in einem Schleudergang erzeugt werden, und das Ablauf- und Wasserentzugsvermögen verbessern kann.
  • Weitere Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung teils aufgeführt und für den Fachmann anhand der nachfolgenden Darstellungen teils verständlich werden oder aus der praktischen Umsetzung der Erfindung hervorgehen. Die Aufgaben und anderen Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau realisiert und erreicht werden, auf den in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen speziell verwiesen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben und Realisierung anderer Vorteile sowie gemäß dem Zweck der Erfindung in ihrer Ausführung und allgemeinen Beschreibung hierin weist ein Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine auf: (a) einen Schritt des Durchführens eines Wasserablaufs durch Drehen eines Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl; und (b) einen Schritt des Durchführens eines Hauptschleudergangs durch Drehen des Motors mit einer Drehzahl über der Resonanz erzeugenden Drehzahl.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine auf: (a) einen Schritt des Durchführens eines Wasserablaufs durch Drehen eines Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl; (b) einen Schritt des Durchführens eines Hauptschleudergangs, in dem der Motor mit hoher Drehzahl gedreht wird, durch Drehen des Motors mit einer Drehzahl über der Resonanz erzeugenden Drehzahl; und (c) einen Schritt des Verlangsamens der Motordrehzahl zu Beginn des Hauptschleudergangs auf eine Drehzahl unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl und des Neustartens des Hauptschleudergangs.
  • Ferner gehört dazu ein Schritt des Durchführens einer Wäscheauswuchtung durch abwechselndes Drehen des Motors im/gegen den Uhrzeigersinn mit einer ersten vorbestimmten Drehzahl vor dem Schritt (a) des Wasserablaufs.
  • Vorzugsweise wird während des Schritts (a) des Wasserablaufs der Motor mit einer zweiten vorbestimmten Drehzahl über der ersten vorbestimmten Drehzahl und unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl gedreht.
  • Der Schritt (a) des Wasserablaufs kann mindestens einmal nach der Wäscheauswuchtung durchgeführt werden.
  • Die Wäscheauswuchtung und der Wasserablauf können mindestens zweimal vor dem Schritt (b) des Hauptschleudergangs abwechselnd durchgeführt werden.
  • Zum Schritt (a) des Wasserablaufs gehören ein erster Wasserablauf durch Drehen des Motors mit der zweiten vorbestimmten Drehzahl im Uhrzeigersinn, wobei die zweite vorbestimmte Drehzahl höher als die erste vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist; und ein zweiter Wasserablauf durch Drehen des Motors mit einer dritten vorbestimmten Drehzahl im Uhrzeigersinn, wobei die dritte vorbestimmte Drehzahl höher als die zweite vorbestimm te Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist.
  • Die Wäscheauswuchtung wird vor dem ersten Wasserablauf und dem zweiten Wasserablauf durchgeführt, der erste Wasserablauf wird nach der Wäscheauswuchtung einmal durchgeführt, und der zweite Wasserablauf wird nach der Wäscheauswuchtung mindestens zweimal wiederholt durchgeführt.
  • Ferner weist die Erfindung auf: einen Schritt des Erfassens eines Motorunwuchtbetrags während des Wasserablaufs und einen Schritt des Stoppens des Schleudergangs, wenn der erfaßte Motorunwuchtbetrag über oder unter einem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  • Weiterhin weist die Erfindung folgende Schritte auf: wiederholtes, mehr als mindestens zweimaliges Durchführen des Wasserablaufs mit vorbestimmter Häufigkeit, Erfassen eines Motorunwuchtbetrags bei jeder Durchführung des Wasserablaufs, Berechnen eines Mittelwerts des erfaßten Motorunwuchtbetrags nach Durchführen des Wasserablaufs mit vorbestimmter Häufigkeit, und Stoppen des Schleudergangs, wenn der Mittelwert über oder unter dem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  • Die Schritte (b) und (c) weisen folgende Schritte auf: einen ersten Hauptschleudergang durch Drehen des Motors auf eine vorbestimmte erste Schleuderdrehzahl, wenn der Hauptschleudergang beginnt, Verlangsamen der Motordrehzahl unter die Resonanz erzeugende Drehzahl, um das im Schritt des ersten Hauptschleudergangs freigesetzte Wasser zu dem Zeitpunkt ablaufen zu lassen, zu dem die vorbestimmte Zeit abläuft, und erneutes Durchführen des Wasserablaufs und erneutes Durchführen des Wasserablaufs, sowie einen zweiten Hauptschleudergang durch Wiederbeschleunigen der Motordrehzahl auf die zweite vorbestimmte Schleuderdrehzahl, sobald der Motor unter die Resonanz erzeugende Drehzahl verlangsamt ist.
  • Vorzugsweise ist die zweite Schleuderdrehzahl höher als die erste Schleuderdrehzahl.
  • Verständlich sollte sein, daß sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende nähere Beschreibung der Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und die Erfindung gemäß den Ansprüchen näher erläutern sollen.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum besseren Verständnis der Erfindung dienen sollen und in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen eine (mehrere) Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung des Erfindungsgrundsatzes.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen Trommelwaschmaschine, auf die ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren für einen Schleudergang Anwendung findet.
  • 2 ist ein Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Schleudergangs in einer Waschmaschine.
  • 3 ist ein Diagramm einer erfindungsgemäßen Motorsteuerdrehzahl des Schleudergangs.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Nach Möglichkeit werden in den Zeichnungen durchweg die gleichen Bezugszahlen zur Bezeichnung der gleichen oder ähnlicher Teile verwendet.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Trommelwaschmaschine, auf die ein Schleuderprogramm der Erfindung Anwendung finden kann.
  • Die herkömmliche Trommelwaschmaschine verfügt über ein Außengehäuse 1, das ihr Äußeres bildet, und eine Tür 3, die mit einer Vorderseite des Außengehäuses 1 drehbar gekoppelt ist, um die Wäsche problemlos einzulegen/zu entnehmen.
  • Ein Bottich 5 ist im Außengehäuse 1 angeordnet, um Waschwasser aufzunehmen, mit dem gewaschen wird. Eine Trommel 7 ist im Bottich 5 drehbar angeordnet und hat mehrere auf ih rer Oberfläche gebildete Schleuderlöcher 7a, um Wasser aus der Wäsche ablaufen zu lassen, wenn die Trommel mit hoher Drehzahl gedreht wird.
  • Ein Mitnehmer 9 ist an einer Seite im Trommelinneren angeordnet, um die Wäsche auf eine vorbestimmte Höhe anzuheben und die Wäsche durch Schwerkraft fallen zu lassen. Ein Wasserzulaufventil 11 und ein Wasserzulaufschlauch 13 sind an einer Seite des Außengehäuses 1 vorgesehen, um beim Waschen benötigtes Wasser zuzuführen.
  • Ein Waschmitteleinschub 15 ist in einem oberen Abschnitt des Außengehäuses 1 vorgesehen, um Waschmittel und Weichspüler zuzugeben. Ein Wasserzulaufbalg 17 ist an einer Seite des Waschmitteleinschubs 15 und des Bottichs 5 angeordnet, um eine Mischung aus Waschwasser und Waschmittel im Waschmitteleinschub 15 über den Wasserzulaufschlauch 13 zum Bottich 5 zu führen und mit dem Bottich 5 elastisch verbunden zu sein.
  • Ein Motor 19 ist an einer Seite des Bottichs 5 angeordnet, um eine Antriebskraft zu erzeugen, und ein Riemen 21 und eine Riemenscheibe 23 sind an einer Seite des Motors vorgesehen, um die Drehkraft des Motors 19 zu übertragen und die Trommel im/gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Ein Wasserablaufbalg 25 ist in einem unteren Abschnitt des Bottichs 5 angeordnet, um das Schmutzwasser nach Waschabschluß ablaufen zu lassen. Eine Wasserablaufpumpe (Laugenpumpe) 27 ist an einer Seite des Wasserablaufbalgs 25 angeordnet, um das über den Wasserablaufbalg 25 ablaufende Wasser abzupumpen. Außerdem ist ein Wasserablaufschlauch 29 an einer Seite der Wasserablaufpumpe 27 vorgesehen, um das über die Wasserablaufpumpe 27 abgepumpte Wasser nach außen abzugeben.
  • Ein Wasserstandssensor 31 ist im Außengehäuse 1 zum Erfassen eines Wasserstands auf der Grundlage von Wasserdruck vorgesehen, um zu bestimmen, ob Wasser in den Bottich 5 geführt ist, und ein Wasserstandssensorschlauch 33 ist zum Ü bertragen des Wasserdrucks des Bottichs 5 zum Wasserstandssensor 31 vorgesehen. Außerdem ist eine Dichtung 35 zwischen dem Bottich 5 und der Tür 3 vorgesehen, um Austritt des im Bottich 5 enthaltenen Wassers zu verhindern.
  • Eine Feder 37 ist vorgesehen, um Schwingungen zu absorbieren, die in einem oberen Abschnitt des Bottichs 5 erzeugt werden, und ein Dämpfer 39 ist vorgesehen, um einen unteren Abschnitt des Bottichs 5 abzustützen und die Schwingungen zu dämpfen.
  • Zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Steuerverfahrens für einen Schleudergang auf die Trommelwaschmaschine mit dieser Konfiguration wird im folgenden ein Programm dafür beschrieben.
  • Anhand von 2 und 3 wird ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren für einen Schleudergang beschrieben.
  • Ein technisches Unterscheidungsmerkmal der Erfindung ist, daß ein Wasserablauf unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl (d. h. mehr als 300 U/min) wiederholt durchgeführt wird, bevor ein Hauptschleudergang beginnt, und daß Wäscheunwucht anhand eines Mittelwerts des Wäscheunwuchtbetrags bewertet wird, der während des Wasserablaufs wiederholt erfaßt wird.
  • Hierbei können die Drehzahl und Häufigkeit des Wasserablaufs auf der Grundlage von Waschmaschinen- oder Systemart ausgewählt sein.
  • Ein weiteres technisches Unterscheidungsmerkmal der Erfindung ist, daß die Drehung des Motors 19 zeitweise verlangsamt wird, um das abgegebene Wasser abzuführen, während eine vorbestimmte Drehzahl bei hochtourigem Schleudern erreicht wird.
  • Sobald ein Schleudergang beginnt, wird zunächst die Wasserablaufpumpe 27 betrieben, um in der Trommel 7 enthaltenes Wasser vollständig ablaufen zu lassen (S10).
  • Erfindungsgemäß werden vor Beginn eines Hauptschleudergangs eine Wäscheauswuchtung und ein Wasserablauf durchgeführt.
  • Sobald der Wasserablauf abgeschlossen ist, wird insbesondere der Motor 19 mit 100 U/min bis 110 U/min (vorzugsweise 108 U/min) wiederholt im/gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um Verknäulen der Wäsche zu verhindern und die Trommelauswuchtung beizubehalten (S20).
  • Sobald die Wäscheauswuchtung (S20) abgeschlossen ist, wird als nächstes der Motor mit 180 U/min in einer Richtung gedreht, um einen ersten Wasserablauf zum Entfernen von Feuchtigkeit durchzuführen, die in der Wäsche enthalten ist (S30).
  • Sobald der erste Wasserablauf (S30) abgeschlossen ist, wird dann die Drehzahl des Motors 19 auf 108 U/min verlangsamt, und der Motor 19 wird wiederholt im/gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um eine erneute Wäscheauswuchtung durchzuführen (S40).
  • Nach Abschluß der Wäscheauswuchtung (S40) wird der Motor beschleunigt mit 200 U/min gedreht, um einen zweiten Wasserablauf zum Entfernen von in der Wäsche enthaltener Feuchtigkeit mit einer vorbestimmten Häufigkeit wiederholt durchzuführen (S50).
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Drehzahl des Motors 19 unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl (200 bis 300 U/min) während des ersten und zweiten Wasserablaufs liegt. Vorzugsweise ist die Drehzahl des ersten Wasserablaufs höher als die des zweiten Wasserablaufs.
  • Vorzugsweise ist ferner der zweite Wasserablauf so vorbestimmt, daß er auf der Grundlage eines Systems mindestens mehr als viermal durchgeführt wird.
  • Während des Beschleunigungsverfahrens der Motordrehzahl beim ersten und zweiten Wasserablauf wird die Drehzahldiffe renz bewertet, um Schwingungen einer Waschmaschine oder einen Unwuchtzustand (d. h. einen Wäscheunwuchtbetrag) zu erfassen.
  • Bei jeder Wiederholung des zweiten Wasserablaufs mit der vorbestimmten Häufigkeit (N mal) wird hierbei der Wäscheunwuchtbetrag (UB1, UB2, ..., UBN) erfaßt und der Mittelwert (UB = (UB1 + UB2 + ... + UBN)/N) für jeden Wäscheunwuchtbetrag bewertet.
  • Liegt also der beim zweiten Wasserablauf erfaßte Wäscheunwuchtbetrag (UB) über oder unter einem vorbestimmten Bereich, wird der in Betrieb gesetzte Schleudergang gestoppt. Liegt der Wäscheunwuchtbetrag (UB) im vorbestimmten Bereich, wird die Drehzahl des Motors 19 auf 108 U/min verlangsamt, um eine erneute Wäscheauswuchtung durchzuführen (S60).
  • Sobald die Wäscheauswuchtung (S60) abgeschlossen ist, wird der Motor mit hoher Drehzahl gedreht, um einen Hauptschleudergang durchzuführen. Zunächst wird die Drehzahl des Motors 19 auf 600 U/min beschleunigt, und die Drehzahl von 600 U/min wird für eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten (S70).
  • Hierbei wird die Trommel 7, die die Drehkraft des Motors 19 empfangen hat, mit hoher Drehzahl gedreht, damit die der Wäsche durch Fliehkraft entzogene Feuchtigkeit in die Wasserablaufpumpe 27 abgezogen wird. Somit wird die in die Wasserablaufpumpe 27 abgezogene Feuchtigkeit durch den regulären Betrieb der Wasserablaufpumpe 27 abgeführt, wodurch ein Schleudergang durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein dritter Wasserablauf durchgeführt (S80), bei dem die Motordrehzahl auf 180 U/min verlangsamt wird, um das der Wäsche während des o. g. Verfahrens (S70) entzogene Wasser wirksam abzugeben. Das heißt, das bei der Drehzahl von 600 U/min während des Hauptschleudergangs erzeugte Wasser kann infolge der Verlangsamung der Schleuderdrehzahl problemlos ablaufen gelassen werden.
  • Sobald die Drehzahl des Motors 19 180 U/min erreicht, wird die Drehzahl des Motors 19 allmählich auf eine hohe Drehzahl (800 bis 1300 U/min) beschleunigt. Dadurch wird ein Hauptschleudergang durchgeführt (S90).
  • Das erfindungsgemäße Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine hat die im folgenden dargelegten vorteilhaften Effekte.
  • Erstens hat das erfindungsgemäße Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine einen vorteilhaften Effekt, daß Beeinträchtigung der Produktzuverlässigkeit infolge von falscher Unwuchterfassung minimiert werden kann, da die Unwuchterfassung vielfach wiederholt wird, bevor ein Hauptschleudergang beginnt.
  • Zweitens hat das erfindungsgemäße Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine einen weiteren vorteilhaften Effekt, daß durch Unwucht verursachte übermäßige Schwingungen eingedämmt werden können, da der Wasserablauf unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl durchgeführt wird, um die Wäscheauswuchtung vor Beginn eines Hauptschleudergangs aufrecht zu erhalten.
  • Drittens hat das erfindungsgemäße Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine noch einen weiteren vorteilhaften Effekt, daß Restwasser in der Trommel problemlos abgelassen wird und Schwingungen/Geräusche einer Waschmaschine minimiert werden, da die Motordrehzahl während des Hauptschleudergangs zeitweilig verlangsamt wird, um freigesetztes Wasser abzuführen, während die Motordrehzahl eine vorbestimmte Drehzahl bei hochtourigem Schleudern erreicht.

Claims (20)

  1. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine mit: (a) einem Schritt des Durchführens eines Wasserablaufs durch Drehen eines Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl; und (b) einen Schritt des Durchführens eines Hauptschleudergangs durch Drehen des Motors mit einer Drehzahl über der Resonanz erzeugenden Drehzahl.
  2. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 1, ferner mit einem Schritt des Durchführens einer Wäscheauswuchtung durch abwechselndes Drehen des Motors im/gegen den Uhrzeigersinn mit einer ersten vorbestimmten Drehzahl vor dem Schritt (a) des Wasserablaufs.
  3. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei während des Schritts (a) des Wasserablaufs der Motor mit einer zweiten vorbestimmten Drehzahl über der ersten vorbestimmten Drehzahl und unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl gedreht wird.
  4. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei der Schritt (a) des Wasserablaufs mindestens einmal nach der Wäscheauswuchtung durchgeführt wird.
  5. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei die Wäscheauswuchtung und der Wasserablauf mindestens zweimal vor dem Schritt (b) des Hauptschleudergangs abwechselnd durchgeführt werden.
  6. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 2, wobei der Schritt (a) des Wasserablaufs aufweist: einen ersten Wasserablauf durch Drehen des Motors mit der zweiten vorbestimmten Drehzahl im Uhrzeigersinn, wobei die zweite vorbestimmte Drehzahl höher als die erste vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist; und einen zweiten Wasserablauf durch Drehen des Motors mit einer dritten vorbestimmten Drehzahl im Uhrzeigersinn, wobei die dritte vorbestimmte Drehzahl höher als die zweite vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist.
  7. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 6, wobei die Wäscheauswuchtung vor dem ersten Wasserablauf und dem zweiten Wasserablauf durchgeführt, der erste Wasserablauf nach der Wäscheauswuchtung einmal durchgeführt und der zweite Wasserablauf nach der Wäscheauswuchtung mindestens zweimal wiederholt durchgeführt wird.
  8. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einem Schritt des Erfassens eines Motorunwuchtbetrags während des Wasserablaufs, und einem Schritt des Stoppens des Schleudergangs, wenn der erfaßte Motorunwuchtbetrag über oder unter einem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  9. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit folgenden Schritten: wiederholtes, mehr als mindestens zweimaliges Durchführen des Wasserablaufs mit vorbestimmter Häufigkeit, Erfassen eines Motorunwuchtbetrags bei jeder Durchführung des Wasserablaufs, Berechnen eines Mittelwerts des erfaßten Motorunwuchtbetrags nach Durchführen des Wasserablaufs mit vorbestimmter Häufigkeit, und Stoppen des Schleudergangs, wenn der Mittelwert über oder unter dem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  10. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine mit: (a) einem Schritt des Durchführens eines Wasserablaufs durch Drehen eines Motors mit einer vorbestimmten Drehzahl unter einer Resonanz erzeugenden Drehzahl; (b) einem Schritt des Durchführens eines Hauptschleudergangs, in dem der Motor mit einer hohen Drehzahl gedreht wird, durch Drehen des Motors mit einer Drehzahl über der Resonanz erzeugenden Drehzahl; und (c) einem Schritt des Verlangsamens der Motordrehzahl zu Beginn des Hauptschleudergangs auf eine Drehzahl unter der Resonanz erzeugenden Drehzahl und des Neustartens des Hauptschleudergangs.
  11. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 10, ferner mit einem Schritt des Durchführens einer Wäscheauswuchtung, bei der der Motor im/gegen den Uhrzeigersinn mit einer ersten vorbestimmten Dreh zahl abwechselnd im/gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, vor dem Schritt (a) des Wasserablaufs.
  12. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 11, wobei im Schritt (a) des Wasserablaufs der Motor mit einer zweiten vorbestimmten Drehzahl im Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei die zweite vorbestimmte Drehzahl höher als die erste vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist.
  13. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 11, wobei der Schritt (a) des Wasserablaufs mindestens einmal nach der Wäscheauswuchtung wiederholt durchgeführt wird.
  14. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 11, wobei die Wäscheauswuchtung und der Wasserablauf mindestens zweimal vor dem Schritt (b) des Hauptschleudergangs abwechselnd durchgeführt werden.
  15. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 11, wobei der Schritt (a) des Wasserablaufs aufweist: einen ersten Wasserablauf, bei dem der Motor mit der zweiten vorbestimmten Drehzahl gedreht wird, die höher als die erste vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist, und einen zweiten Wasserablauf, bei dem der Motor mit einer dritten vorbestimmten Drehzahl gedreht wird, die höher als die zweite vorbestimmte Drehzahl und niedriger als die Resonanz erzeugende Drehzahl ist.
  16. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 15, wobei die Wäscheauswuchtung vor Durch führung des ersten/zweiten Wasserablaufs durchgeführt, der erste Wasserablauf nach der Wäscheauswuchtung einmal durchgeführt und der zweite Wasserablauf nach der Wäscheauswuchtung mindestens zweimal wiederholt durchgeführt wird.
  17. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ferner mit: einem Schritt des Erfassens eines Motorunwuchtbetrags während des Wasserablaufs, und einem Schritt des Stoppens des Schleudergangs, wenn der Motorunwuchtbetrag über oder unter einem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  18. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ferner mit folgenden Schritten: wiederholtes, mehr als mindestens zweimaliges Durchführen des Wasserablaufs mit vorbestimmter Häufigkeit; Erfassen eines Motorunwuchtbetrags bei jeder Durchführung des Wasserablaufs; Berechnen eines Mittelwerts des Motorunwuchtbetrags nach der vorbestimmten Häufigkeit; und Stoppen des Schleudergangs, wenn der Mittelwert über oder unter dem vorbestimmten zulässigen Bereich liegt.
  19. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 10, wobei die Schritte (b) und (c) folgende Schritte aufweisen: einen ersten Hauptschleudergang durch Drehen des Motors auf eine vorbestimmte erste Schleuderdrehzahl, wenn der Hauptschleudergang beginnt, Verlangsamen der Motordrehzahl unter die Resonanz erzeugende Drehzahl, um das im Schritt des ersten Haupt schleudergangs freigesetzte Wasser zu dem Zeitpunkt ablaufen zu lassen, zu dem die vorbestimmte Zeit abläuft, und erneutes Durchführen des Wasserablaufs und erneutes Durchführen des Wasserablaufs, und einen zweiten Hauptschleudergang durch Wiederbeschleunigen der Motordrehzahl auf die zweite vorbestimmte Schleuderdrehzahl, sobald der Motor unter die Resonanz erzeugende Drehzahl verlangsamt ist.
  20. Verfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine nach Anspruch 19, wobei die zweite Schleuderdrehzahl höher als die erste Schleuderdrehzahl ist.
DE102006035014.6A 2005-08-01 2006-07-28 Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine Expired - Fee Related DE102006035014B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0070174 2005-08-01
KR1020050070172A KR101171309B1 (ko) 2005-08-01 2005-08-01 드럼 세탁기의 탈수 제어방법
KR10-2005-0070172 2005-08-01
KR1020050070174A KR101191178B1 (ko) 2005-08-01 2005-08-01 드럼 세탁기의 탈수 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035014A1 true DE102006035014A1 (de) 2007-02-15
DE102006035014B4 DE102006035014B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=37681269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035014.6A Expired - Fee Related DE102006035014B4 (de) 2005-08-01 2006-07-28 Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7694373B2 (de)
DE (1) DE102006035014B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8713736B2 (en) 2008-08-01 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US8763184B2 (en) * 2008-08-01 2014-07-01 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US20110030149A1 (en) * 2008-08-01 2011-02-10 In Ho Cho Control method of a laundry machine
US20110047716A1 (en) * 2008-08-01 2011-03-03 In Ho Cho Control method of a laundry machine
US20100024137A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Myong Hum Im Washing machine and washing method therefor
KR20100028920A (ko) * 2008-09-05 2010-03-15 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
US8966944B2 (en) 2008-08-01 2015-03-03 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US8746015B2 (en) * 2008-08-01 2014-06-10 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US9416478B2 (en) 2009-03-31 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Washing machine and washing method
DK2352873T3 (da) * 2008-09-10 2013-07-22 Carnehammar Lars Bertil Fremgangsmåde, system og indretning til at dæmpe vibration i en artikel-bearbejdningsmaskine, såsom en vaskemaskine
KR20100040172A (ko) * 2008-10-09 2010-04-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 탈수 제어방법
WO2010093185A2 (ko) 2009-02-11 2010-08-19 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
US20100258205A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Hawkins Gilbert A Interaction of device and fluid using force
US9695537B2 (en) * 2009-07-27 2017-07-04 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US10533275B2 (en) * 2009-07-27 2020-01-14 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US9234307B2 (en) * 2009-07-27 2016-01-12 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US9822473B2 (en) * 2009-07-27 2017-11-21 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
EP2470708B1 (de) * 2009-08-27 2017-08-09 LG Electronics Inc. Steuerverfahren für eine waschmaschine
US20120154106A1 (en) * 2009-08-27 2012-06-21 Jae Hyuk Jang Control method of laundry machine
EP2470710B1 (de) * 2009-08-27 2017-10-04 LG Electronics Inc. Steuerverfahren für eine waschmaschine
CN102510914B (zh) * 2009-08-27 2015-04-29 Lg电子株式会社 洗衣机的控制方法
WO2011039260A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine with improved rinsing and spin-drying performances
US9045853B2 (en) * 2009-10-13 2015-06-02 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
US8776297B2 (en) * 2009-10-13 2014-07-15 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method
WO2012020898A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US10066333B2 (en) * 2014-02-21 2018-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine with ball balancer and method of controlling vibration reduction thereof
US10030330B2 (en) * 2015-04-27 2018-07-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance
KR102325965B1 (ko) * 2017-03-27 2021-11-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기의 탈수행정 제어방법
US10801154B2 (en) 2018-06-12 2020-10-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliances and methods of spin cycle operation
US10801156B2 (en) 2018-06-12 2020-10-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliances and methods of pump operation
KR20200073062A (ko) * 2018-12-13 2020-06-23 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR20210079728A (ko) * 2019-12-20 2021-06-30 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
CN111058228A (zh) * 2019-12-31 2020-04-24 合肥海尔滚筒洗衣机有限公司 用于洗涤设备的脱水控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340391A2 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Thomson Brandt Machine a laver le linge a tambour horizontal
JP3641581B2 (ja) * 2000-10-24 2005-04-20 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
US7451510B2 (en) * 2003-07-25 2008-11-18 Lg Electronics, Inc. Washing machine and method of performing spinning operation
ES2401961T3 (es) * 2004-02-27 2013-04-25 Lg Electronics Inc. Lavadora y método para controlar la misma
KR101065690B1 (ko) * 2004-06-25 2011-09-19 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 탈수 제어방법
DE102005003695A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Schleudern von Textilien nach einem Imprägniervorgang

Also Published As

Publication number Publication date
US20070124871A1 (en) 2007-06-07
US7694373B2 (en) 2010-04-13
DE102006035014B4 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035014B4 (de) Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
DE102005057079A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schleudertrocknungsverfahrens, wobei eine diagonale Unwucht in dem Schleudertrockner oder der Waschmaschine berücksichtigt wird, und Schleudertrockner oder Waschmaschine, die damit das Schleudertrocknungsverfahren steuert
DE112005000078T5 (de) Trommelwaschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
WO2006079429A1 (de) Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE3915345A1 (de) Spueleinrichtung fuer automatische waschmaschinen
DE102008062925B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE112005000494T5 (de) Trommelwaschmaschine und dafür vorgesehenes Steuerungsverfahren
DE102008045371B4 (de) Betriebsverfahren für einen Handtuchwaschverlauf in einer Waschmachine und Trommelwaschmaschine zur Durchführung desselben
EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE4013450A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine
DE102010038969A1 (de) Waschverfahren zur Anwendung in einer Waschmaschine
DE102008063343A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE4210577C2 (de) Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE4115776A1 (de) Verfahren zum spuelen und schleudern von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
DE102011052619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines überschäumzustands
DE19756229A1 (de) Waschmaschine mit Filtrierfunktion
DE102006030021B4 (de) Wasch- und Spülverfahren bei einer Waschmaschine
DE3812090A1 (de) Verfahren zur optimierung des schleuderhochlaufs, insbesondere bei waschmaschinen
DE60005538T2 (de) Verfahren zum waschen von wäsche und waschmaschine zum durchführen dieses verfahrens
EP3623514B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine
EP3623519B1 (de) Verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE4117292C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Waschvorganges
DE112007003563B4 (de) Waschverfahren zum Lösen einer aufgerauten Oberfläche eines gewaschenen Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee