DE102006029832A1 - Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus kryokonserviertem Zahngewebe - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus kryokonserviertem Zahngewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006029832A1
DE102006029832A1 DE102006029832A DE102006029832A DE102006029832A1 DE 102006029832 A1 DE102006029832 A1 DE 102006029832A1 DE 102006029832 A DE102006029832 A DE 102006029832A DE 102006029832 A DE102006029832 A DE 102006029832A DE 102006029832 A1 DE102006029832 A1 DE 102006029832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
tissue
stem cells
tooth
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029832A
Other languages
English (en)
Inventor
Degistirici Dr. Özer
Michael Dr. Thie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Original Assignee
Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research filed Critical Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority to AU2006275103A priority Critical patent/AU2006275103A1/en
Priority to US11/997,194 priority patent/US20090022693A1/en
Priority to CA002617541A priority patent/CA2617541A1/en
Priority to JP2008523181A priority patent/JP2009502147A/ja
Priority to EP06762633A priority patent/EP1910517A2/de
Priority to PCT/EP2006/006995 priority patent/WO2007014639A2/de
Publication of DE102006029832A1 publication Critical patent/DE102006029832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0662Stem cells
    • C12N5/0664Dental pulp stem cells, Dental follicle stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0278Physical preservation processes
    • A01N1/0284Temperature processes, i.e. using a designated change in temperature over time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von multipotenten Stammzellen aus Zahngewebe, bei dem die Stammzellen aus einem Gewebeverbund gewonnen und anschließend kultiviert werden. Die Erfindung betrifft ferner mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens isolierte Stammzellen sowie Knochenzellen und neuronale Zellen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Bank von Stammzellen, bei dem die Zellen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelagert werden. Erfindungsgemäß werden die Zellen eines kissenartigen Weichgewebes, das unmittelbar an der apikalen Seite eines extrahierten unreifen Zahns unterhalb der Papille lokalisierbar ist, im Gewebeverbund kryokonserviert, wobei der Gewebeverbund erst nach dem Auftauen zum Gewinnen der Stammzellen aufgelöst wird. Die Ergebnisse zeigen, dass auch nach der Kryokonservierung des Ursprungsgewebes Stamm-/Progenitorzellen isoliert werden können und diese Stamm-/Progenitorzellen auf osteogene Stimulierung reagieren. Darüber hinaus fällt die Reaktion der Zellen nach Kryokonservierung höher aus als ohne Kryokonservierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung von multipotenten Stammzellen aus Zahngewebe, bei dem die Stammzellen aus einem Gewebeverbund gewonnen und anschließend kultiviert werden. Die Erfindung betrifft ferner mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens isolierte Stammzellen sowie Knochenzellen und neuronale Zellen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Bank von Stammzellen, bei dem die Zellen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelagert werden.
  • Als Stammzellen bezeichnet man Körperzellen, die nicht differenziert sind, d. h. Stammzellen sind noch nicht für eine Aufgabe im Organismus spezialisiert, beispielsweise als Haut- oder Leberzelle. Aus Stammzellen können durch Teilung weitere Stammzellen entstehen und/oder ausdifferenzierte Zellen hervorgehen, d. h. Stammzellen sind in der Lage sich asymmetrisch zu teilen. Eine Stammzelle behält ihre Teilungsfähigkeit dabei über einen sehr langen Zeitraum, oft sogar während des gesamten Lebens des Organismus. Ausgelöst durch spezifische Signale während der Entwicklung des Organismus kann eine Stammzelle in unterschiedliche Zelltypen differenzieren, die dann den Organismus bilden. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen embryonalen und adulten Stammzellen.
  • Embryonale Stammzellen (ES-Zellen), aus denen ein Embryo bis zum 8-Zell-Stadium besteht, werden als totipotent bezeichnet. Aus diesen Zellen entwickeln sich später sämtliche Zellformen des entstehenden Organismus. Embryonale Stammzellen aus den Blastozysten-Stadien bezeichnet man als pluripotent, da sich aus ihnen in der Regel noch sämtliche Arten von Körperzellen der Hauptgewebetypen Endoderm (Wandzellen des Verdauungstraktes), Meso derm (Muskeln, Knochen, Blutzellen) und Ektoderm (Hautzellen und Nervengewebe) differenzieren können. Aus ethischen Gründen und aufgrund von Problemen mit der molekularen Kontrolle der Zelldifferenzierung sind ES-Zellen aber bisher therapeutisch nicht anwendbar.
  • Adulte Stammzellen (AS-Zellen) dagegen entstehen nach dem embryonalen Stadium, sind also undifferenzierte Zellen, die in einem differenzierten Gewebe angesiedelt sind und aus denen spezialisierte Zellen hervorgehen, die denen des differenzierten Gewebes entsprechen. ES-Zellen können aber auch in Zelltypen differenzieren, die einem anderen Gewebe zuzuordnen sind. Adulte Stammzellen, die in Organen, im Knochenmark oder auch in der Nabelschnur zu finden sind, können sich aber nicht mehr so frei differenzieren wie embryonale Stammzellen. Obwohl adulte Stammzellen nicht das gleiche Differenzierungspotential wie embryonale Stammzellen besitzen, haben sie dennoch keimblattüberschreitendes Differenzierungspotential. Man bezeichnet sie daher als multipotent. So können sich zum Beispiel mesenchymale Stammzellen auch zu neuronalen Zellen differenzieren, welche sich sonst aus ektodermalem Gewebe entwickeln. AS-Zellen sind also in der Lage, nach Übersiedlung in einen anderen Gewebetyp in einen Zelltyp zu differenzieren, der nicht dem ihres Stammgewebes entspricht. Adulte Stammzellen sind in jedem Individuum verfügbar, beispielsweise im Knochenmark. Die Entnahme von Knochenmark ist aber eine komplizierte und riskante Operationstechnik. Die Gewinnung von Stammzellen aus Zahngewebe ist im Gegensatz hierzu eine weniger aufwendige Alternative, wie für AS-Zellen aus Zahnfollikel in der WO 03/066840 A2 beschrieben. Solche Stammzellen aus leicht zugänglichem Gewebe eröffnen beispielsweise die Perspektive des Gewebeersatzes durch körpereigene Zellen. Auch scheint die Neigung zur malignen Entartung bei Implantation adulter Stammzellen kleiner zu sein als bei embryonalen Stammzellen. Adulte Stammzellen sind also für die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze von steigender Bedeutung.
  • Unter Kryokonservierung versteht am das Einfrieren und Lagern von biologischem Material, wie beispielsweise lebenden Zellen oder Geweben, in oder über flüssigem Stickstoff, d. h. bei Temperaturen unter –130 °C. Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von –196 °C und geht bei höheren Temperaturen unter Normaldruck in den gasförmigen Aggregatzustand über. Durch das Einfrieren bei solch niedrigen Temperaturen kommt es zu einem Stillstand der wesentlichen biologischen Funktionen der Zellen, so dass eine langfristige Lagerung ohne bzw. bei nur geringer Schädigung des Materials möglich ist. Dabei werden spezielle Kryokonservierungsverfahren eingesetzt, bei denen die Zellen in einem zellmembranschützenden Medium (Kryoprotektivum) aufgenommen und unter Anwendung spezifischer Temperaturprogramme computergesteuert eingefroren werden. Die Kryokonservierung findet häufig in der Kinderwunschbehandlung Anwendung, indem Spermien oder befruchtete Eizellen eingefroren und gelagert werden. Aber auch Stammzellen lassen sich durch Kryokonservierung lagern.
  • Die bekannten Verfahren der Kryokonservierung von ganzen Zähnen haben aber den Nachteil, dass Zelltod und drastische Zellverluste im Gewebe auftreten und damit die Vitalitätsrate der Zellen nach dem Auftauen nur sehr gering ist.
  • Aus der WO 2005/052140 A2 ist beispielsweise ein Verfahren zur Kryokonservierung von Zahngewebe bekannt, aus dem nach dem Auftauen Stammzellen isoliert werden können. Dabei wird der Zahnhalteapparat (= Periodontalligament) als zu konservierendes Teilgewebe eines Zahns unkritisch, d.h. ohne kontrolliertes Vorgehen, eingefroren und aufgetaut. Als Kryoprotektivum wird Serum mit 1 bis 20% Dimethylsulfoxyd (DMSO) vorgeschlagen. Das Gewebe wird in das Kryoprotektivum aufgenommen und blitzartig in flüssigem Stickstoff eingefroren. Das so eingefrorene und gelagerte Gewebe wird anschließend bei 35-39 °C wieder aufgetaut. Allerdings führt dieses bekannte Verfahren in dem Gewebe zu einem hohen Zellverlust und die wenigen isolierbaren Zellen weisen zudem eine nur sehr geringe Stammzellkolonie-Rate auf (Seo et al., 2005).
  • Papaccio et al. (2006) fanden heraus, dass vereinzelle Stammzellen aus Pulpa (Pulpa dentis) durch Kryokonservierung auch nach zwei Jahren Lagerung ihre Stammzell-Eigenschaften nicht verlieren und noch in Knochenzellen differenzieren können. Unter Anwendung des in der WO 2005/052140 A2 (Seo et al., 2005) beschriebenen Verfahrens konnten allerdings aus kryokonserviertem Pulpa-Gewebe überhaupt keine Stammzellen mehr isoliert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus Zahngewebe bereit zu stellen, das eine hohe Ausbeute an multipotenten adulten Stammzellen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Isolierung von multipotenten Stammzellen der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Zellen eines kissenartigen Weichgewebes, das unmittelbar an der apikalen Seite eines extrahierten unreifen Zahns unterhalb der Papille lokalisierbar ist, im Gewebeverbund kryokonserviert werden und der Gewebeverbund erst nach dem Auftauen zum Gewinnen der Stammzellen aufgelöst wird. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise die Isolierung von multipotenten ektomesenchymalen Stamm-/Progenitorzellen aus einem speziellen Zahngewebe (apikales Kissen), aus dem sich besonders leicht ektomesenchymale Stamm-/Progenitorzellen isolieren lassen. Es hat sich dabei überraschender Weise herausgestellt, dass auch nach der Kryokonservierung des kissenartigen Weichgewebes im Gewebeverbund Stamm- bzw. Vorläuferzellen isoliert werden können. Dabei fällt die Reaktion der Zellen auf eine osteogene Stimulierung nach Kryokonservierung überraschender Weise sogar höher aus als ohne den Zwischenschritt der Kryokonservierung. Die Kryokonservierung dient also praktisch als Stimulus für die Fähigkeit der isolierten Stammzellen zu differenzieren. Die Multipotenz der isolierten Stammzellen wird offenbar durch das erfindungsgemäße Verfahren und insbesondere die Kryokonservierung stimuliert bzw. optimiert. Das als Quelle für die Stammzellen ausgewählte Gewebe, das beispielsweise bei der Extraktion von Weisheitszähnen anfällt, eröffnet im Fall der Lagerung die Möglichkeit, auch in Zukunft noch Zugriff auf (eigenes) stammzellhaltiges Ursprungsgewebe zu haben. Das erfindungsgemäße Verfahren hält vor allem die Möglichkeit offen, im Rahmen einer Zellersatztherapie, wenn Isolierungsprotokolle für besondere Zellpopulationen etabliert sein werden, immer noch Zugriff auf die Gesamtpopulation aller Zellen im Ursprungsgewebe zu haben. Damit ergibt sich der Vorteil der langfristigen Lagerung und schnellen Verfügbarkeit von hochpotentem Gewebe für spätere therapeutische Zwecke im Bedarfsfall.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Zellen des Gewebeverbundes zur Kryokonservierung in einem Einfriermedium derart kontrolliert abgekühlt werden, dass die intrazelluläre Eisbildung bei einer Temperatur von ungefähr –7 bis –12 °C, vorzugsweise –10 °C, einsetzt und die Zellen nach erfolgter Eisbildung weiter bis zu einer Temperatur von höchstens –80 °C abgekühlt und über oder in flüssigem Stickstoff gelagert werden. Durch das kontrollierte Einfrieren werden die Zellen geschont und somit die Ausbeute an lebensfähigen Stammzellen erhöht. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Zellen dabei derart abgekühlt, dass die Eisbildung nach 20-25 Minuten, vorzugsweise 25-30 Minuten, insbesondere 27-29 Minuten, einsetzt. Durch die Wahl des Zeitpunkts der intrazellulären Eisbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren an einzelne Zell- bzw. Gewebetypen angepasst und hinsichtlich der Ausbeute weiter optimiert werden.
  • Überraschender Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner dadurch weiter optimiert werden, dass die Eisbildung durch gezieltes Setzen eines Kristallisationskeims ausgelöst wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Kryoprotektivum mit dem einzufrierenden Gewebe auf eine Temperatur von –10 bis –12 °C heruntergekühlt und dann durch Berühren des Gefäßes mit einem Gegenstand von außen gezielt ein Kristallisationskeim gesetzt, der zu einem schlagartigen Gefrieren des Kryoprotektivums führt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass der Zeitpunkt der Eisbildung gezielt gewählt und darüber hinaus der Ort des Beginns der Eisbildung, der vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des einzufrierenden Gewebes liegen sollte, beeinflusst werden können. Hierdurch wird der Stress, dem die Zellen während des Einfiervorgangs ausgesetzt sind, deutlich reduziert, was sich wiederum in einer weiteren Erhöhung der Ausbeute an lebensfähigen Stammzellen bemerkbar macht.
  • Die Zellen des Gewebeverbundes können dann nach erfolgter Eisbildung zur dauerhaften Lagerung bis zu einer Temperatur zwischen –90 °C und –160 °C, vorzugsweise zwischen –100 °C und –150 °C, insbesondere zwischen –120 °C und –130 °C, abgekühlt und nach der Kryokonservierung durch Erwärmen auf 35-39 °C aufgetaut werden.
  • Es hat sich im Hinblick auf die Überlebensrate der Zellen als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zellen des Gewebeverbundes in mehreren Schritten durch Verdünnen des Einfriermediums aufgetaut werden. Dabei kann das Einfriermedium beispielsweise schrittweise gegen ein Medium mit 50, 25, 12.5, 6.25 und 0% foetalem Kälberserum (FCS) ausgetauscht werden. Durch dieses schonende Auftauen kann die Überlebensrate der Stammzellen weiter gesteigert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Einfriermedium eine Salzlösung, vorzugsweise PBS, mit 10 mg/ml Serumalbumin, 0,1 M Sucrose und 1,5 M PrOH. Selbstverständlich kann das Kryoprotektivum in seiner Zusammensetzung an das jeweils einzufrierende Gewebe adaptiert und somit das erfindungsgemäße Verfahren weiter optimiert werden.
  • Im Hinblick auf die Multipotenz der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu isolierenden Stammzellen ist es besonders vorteilhaft, wenn das kissenartige Weichgewebe aus einer Anlage eines impaktierten und/oder retinierten Zahns in der Entwicklungsphase zwischen dem Auftreten des knöchernen Alveolarfundus und dem Abschluss der Wurzelbildung gewonnen wird. Um die gewünschten multipotenten Stammzellen isolieren zu können, sollte das kissenartige Weichgewebe nach dem chirurgischen Entfernen des Zahns entlang einer makroskopisch sichtbaren Grenze zwischen dem kissenartigen Weichgewebe und der Papille, vorzugsweise unterhalb einer gedachten Linie zwischen den sich entwickelnden Wurzelfortsätzen, von dem Zahn getrennt werden. Das derart ausgewählte Gewebe ermöglicht die Isolierung ektomesenchymaler Stamm- bzw. Vorläuferzellen, die sich aufgrund ihrer Multipotenz in unterschiedliche Zelltypen, beispielsweise Knochen- oder Nervenzellen, differenzieren lassen. Die Wahl des richtigen Ursprungsgewebes für die Isolierung der Stammzellen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also ein wesentlicher Faktor für eine hohe Ausbeute an multipotenten Stammzellen.
  • Nach dem Auftauen kann der Gewebeverbund durch enzymatische Behandlung, vorzugsweise mit Collagenase/Dispase, aufgelöst werden. Dabei können die Zellen nach der Gewinnung aus dem Gewebeverbund auch vereinzelt werden.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens isolierten Zellen sind ektomesenchymale Stamm- und/oder Vorläuferzellen, die nach der Isolierung aus dem Gewebeverbund ostengen und/oder neurogen stimuliert werden können.
  • Die Erfindung betrifft auch Knochenzellen und neuronale Zellen, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens isoliert wurden. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens isolierten Stammzellen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Stammzellen eignen sich aufgrund ihrer Multipotenz insbesondere für therapeutische Zwecke im Rahmen einer Zell- und/oder Gewebeersatztherapie. Das erfindungsgemäße Verfahren hält also die Möglichkeit offen, Zugriff auf die Gesamtpopulation aller Zellen im Ursprungsgewebe zu haben. Damit ergibt sich der Vorteil der langfristigen Lagerung und schnellen Verfügbarkeit von hochpotentem Gewebe für spätere therapeutische Zwecke im Bedarfsfall. Zu diesem Zweck ist ein Verfahren zur Herstellung einer Bank von Stammzellen vorgesehen, bei dem die Zellen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelagert werden, wobei die kissenartigen Weichgewebe einer Vielzahl von Zähnen separat kryokonserviert und katalogisiert werden, um bei Bedarf bestimmte Stammzellen gezielt auswählen und isolieren zu können. Die Erfindung betrifft auch eine nach diesem Verfahren hergestellte Stammzell-Bank.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Abbildungen und Ausführungsbeispiele beispielhaft näher erläutert.
  • In den Abbildungen zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines extrahierten Weisheitszahns mit apikalem Weichgewebe (apikalem Kissen),
  • 2 Abbildungen der Darstellungen eines Monitors, die den Verlauf der Temperatur während des kontrollierten Einfrierens des Gewebes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigen, mit
    • a) spontaner Eisbildung und
    • b) stimulierter Eisbildung,
  • 3 eine mikroskopische Darstellung einer Zellkolonie mit fibroblastoiden Zellen, die im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens eingefroren und aufgetaut wurden,
  • 4 einen Vergleich des Proliferationsverhaltens von unterschiedlich behandelten Proben (PKI: DMSO mit schnellem Auftauverfahren, PKII: DMSO mit langsamem Auftauverfahren (Verdünnung), PKIII: Sucrose mit schnellem Auftauverfahren, PKIV: Sucrose mit langsamem Auftau-Verfahren (Verdünnung)), F = frische, nicht kryokonservierte Zellen, N2 = kryokonservierte Zellen, a) Tabelle, b) Balkendiagramm,
  • 5 das Ergebnis einer FACS-Analyse der unterschiedlich behandelten Proben (PKI-PKIV), Positivkontrolle: humane Stammzellen aus Knochenmark (hBMSC), und
  • 6 Balkendiagramme zur Differenzierung der erfindungsgemäßen Stamm-/Progenitorzellen nach 21 Tagen mit und ohne osteogene Stimulation, Negativkontrolle: Fibroblasten (EU2A), Positivkontrolle: humane Stammzellen aus Knochenmark (hBMSC).
  • 1 zeigt einen extrahierten Weisheitszahn, der an seiner apikalen Seite ein kissenartiges Weichgewebe (pad-like tissue) aufweist, das als einzufrierendes Gewebekompartiment des Zahns in Einfriermedium (Kryoprotektivum; eine Mischung aus Medium, FCS 10% und 10% DMSO 10% oder eine Mischung aus PBS, Serumalbumin, Sucrose und PrOH) gelegt und anschließend in einem Einfrierautomaten (IceCube) bei festgelegten Einfrierparametern (Kühlrate) kontrolliert eingefroren wird. Die eingefrorenen Proben werden bei –196 °C (über flüssigem Stickstoff) für längere Zeit gelagert. Das ebenfalls kritische Auftauen des Gewebes auf 37 °C wird entweder schnell oder langsam mit schrittweisem Austausch des Kryoprotektivums gegen Normalmedium (Einfriermedium mit 50, 25, 12.5, 6.25 und 0% FCS) durchgeführt. Nach dem Auftauen wird das Gewebe analog zum frischen Gewebe mit Collagenase/Dispase aufgeschlossen. Die isolierten Zellen werden in DMEM + 10% FCS bei 37 °C kultiviert und nach Parametern wie Vitalität, Proliferationsvermögen, Expression von Oberflächenmarkern und Differenzierungspotential (u.a. Osteogenese) beurteilt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Isolierung von multipotenten Stammzellen durch Kryokonservierung von lebendem Zahngewebe umfasst das apikale kissenartige Weichgewebe als einzufrierendes Gewebe eines Weisheitszahns, zwei Lösungen, die als Kryoprotektivum für dieses Gewebe geeignet sind, einen adaptierten Einfrierschritt, eine Apparatur (IceCube), die das Einfrieren automatisiert ausführt, einen ebenfalls adaptierten Auftauschritt und eine Auswahl von Merkmalen, mit deren Hilfe die Qualität des Gewebes nach dem Auftauen praktisch überprüft werden kann.
  • Der extrahierte, d. h. einem Menschen chirurgisch entnommene, Weisheitszahn gemäß 1 wird in einem mit Transportmedium (DMEM + Penicillin + Streptomycin) gefüllten Behälter (Zahnbox) bei Raumtemperatur in ein Zellkulturlabor gebracht. Das apikale Kissen (pad-like tissue) wird entlang der makroskopisch sichtbaren Grenze zwischen dem kissenartigen Weichgewebe und der Papille unterhalb der gedachten Linie zwischen den Zahnwurzeln von dem Zahn getrennt, mit PBS (steril) mehrmals gewaschen und dann mit einem Skalpell zerkleinert. Die eine Hälfte der Gewebepräparation (N2) wird mit Einfriermedium (eine Mischung aus DMEM, FCS 10% und DMSO 10% oder eine Mischung aus PBS, Serumalbumin, Sucrose und PrOH) versetzt und mit einem Computergesteuerten Einfriergerät kontrolliert vorgekühlt und anschließend eingefroren. Die Eisbildung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel nach 27-29 Minuten bei einer Temperatur von ca. –10 °C entweder spontan durch extremes Kühlen, d. h. Einleiten von flüssigem Stickstoff in die Kühlkammer, oder durch gezieltes Setzen eines Kristallisationskeimes im Einfriergefäß. Bei der letztgenannten Ausführungsform wird in dem Kryoprotektivum mit dem einzufrierenden Gewebe durch Berühren der Oberfläche des Gefäßes mit einem vorgekühlten Metall gezielt ein Kristallisationskeim gesetzt, der zu einem schlagartigen Gefrieren des Kryoprotektivums führt. Das Einsetzen der Eisbildung wird durch das Freiwerden der latenten Wärme im Probengefäß angezeigt. 2 zeigt den Verlauf der Temperatur (Kühlrate) während des kontrollierten Einfrierens des Gewebes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Nach erfolgter Eisbildung wird die Probe weiter gekühlt und bei Erreichen von –90 °C bzw. –150 °C über flüssigem Stickstoff gelagert. Nach der Lagerung wird das Gewebe entweder in einem einstufigen, raschen oder mehrstufigen, langsamen Auftauprozess (zuerst Einfriermedium mit 50% FCS verdünnt, dann mit 25, 12.5, 6.25 und 0%) auf 37 °C erwärmt. Nach Verdau des Gewebes mit Collagenase/Dispase für 2 h bei 37 °C werden die isolierten Zellen mehrmals gewaschen und anschließend in 10% FCS + DMEM (LG beinhaltete T25 Flaschen) kultiviert. Ein Mediumwechsel wird jeden 3.-4. Tag durchgeführt. Die zweite Hälfte der Gewebepräperation (F, s. o.) wird direkt aufgearbeitet, ohne den vorherigen Einfriervorgang durchlaufen zu haben.
  • Die aus dem Gewebe isolierten Zellen werden anhand verschiedener Kriterien analysiert:
    • 1. Dauer der Zellschichtbildung bis zur Konfluenz
    • 2. Zellzahl nach 7 Tagen
    • 3. Analyse der Oberflächenmarker
    • 4. Osteogene Differenzierbarkeit der isolierten Stamm-/Progenitorzellen Bei Kultivierung der Zellen aus kryokonserviertem Gewebe lassen sich nach 1-3 Wochen erste Kolonien beobachten (3). Unterschiede zwischen den Protokollvarianten (PKI: DMSO mit schnellem Auftau-Verfahren, PKII: DMSO mit langsamem Auftau-Verfahren (Verdünnung), PKIII: Sucrose mit schnellem Auftau-Verfahren, PKIV: Sucrose mit langsamem Auftau-Verfahren (Verdünnung)) sind nicht signifikant. Hinsichtlich ihres Proliferationsverhaltens sind die Zellen aus kryokonserviertem Gewebe (N2) mit denen aus nativem Material (F = frisch) vergleichbar, wobei die Zellen aus kryokonserviertem Gewebe teilweise sogar höhere Wachstumsraten aufweisen als die frischen Zellen, was ebenfalls dafür spricht, dass die Kryokonservierung den Zellen zumindest nicht schadet (4). Die Analyse der Oberflächenmarker der isolierten Zellen zeigt ebenfalls nur geringe Unterschiede im Expressionsmuster zwischen kryokonserviertem und nativem Ursprungsgewebe (5).
  • 6 zeigt Balkendiagramme des osteogenen Differenzierungsvermögens der Zellen nach entsprechender Stimulierung, wobei der Grad der Kalzifizierung durch Bestimmung der Kalziumionen-Konzentration erfasst wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass auch nach der Kryokonservierung des Ursprungsgewebes Stamm-/Progenitorzellen isoliert werden können und diese Stamm-/Progenitorzellen auf osteogene Stimulierung reagieren. Darüber hinaus fällt die Reaktion der Zellen nach Kryokonservierung überraschender Weise sogar höher aus als ohne Kryokonservierung. Dabei zeigt die Protokollvariante IV (PKIV) die höchste osteogene Antwort bei den isolierten Zellen, d. h. das höchste Differenzierungsvermögen bzw. die höchste Ausbeute an Stammzellen ergibt sich bei Verwendung des Sucrose-haltigen Kryoprotektivums in Verbindung mit dem langsamen Auftauverfahren (Auftauen durch Verdünnen des Kryoprotektivums).
  • Literatur:
    • Seo BM, Miura M, Sonoyama W, Coppe C, Stanyon R, Shi S.: Recovery of stem cells from cryopreserved periodontal ligament; J Dent Res. 2005 Oct; 84(10): 907-12
    • Papaccio G, Graziano A, d'Aquino R, Graziano MF, Pirozzi G, Menditti D, De Rosa A, Carinci F, Laino G: Long-term cryopreservation of dental pulp stem cells (SBP-DPSCs) and their differentiated osteoblasts: A cell source for tissue repair; Journal of cellular physiology Vol: 208 (2): 319-25, 2006

Claims (20)

  1. Verfahren zur Isolierung von multipotenten Stammzellen aus Zahngewebe, bei dem die Stammzellen aus einem Gewebeverbund gewonnen und anschließend kultiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen eines kissenartigen Weichgewebes, das unmittelbar an der apikalen Seite eines extrahierten unreifen Zahns unterhalb der Papille lokalisierbar ist, im Gewebeverbund kryokonserviert werden und der Gewebeverbund erst nach dem Auftauen zum Gewinnen der Stammzellen aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen zur Kryokonservierung in einem Einfriermedium derart kontrolliert abgekühlt werden, dass die intrazelluläre Eisbildung bei einer Temperatur von ungefähr –7 bis –12 °C, vorzugsweise –10 °C, einsetzt und die Zellen nach erfolgter Eisbildung weiter bis zu einer Temperatur von höchstens –80 °C abgekühlt und über oder in flüssigem Stickstoff gelagert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen derart abgekühlt werden, dass die Eisbildung nach 20-25 Minuten, vorzugsweise 25-30 Minuten, insbesondere 27-29 Minuten, einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisbildung durch gezieltes Setzen eines Kristallisationskeims ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen nach erfolgter Eisbildung bis zu einer Temperatur zwischen –90 °C und –160 °C, vorzugsweise zwischen –100 °C und –150 °C, insbesondere zwischen –120 °C und –130 °C, abgekühlt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen nach der Kryokonservierung durch Erwärmen auf 35-39 °C aufgetaut werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen in mehreren Schritten durch Verdünnen des Einfriermediums aufgetaut werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfriermedium schrittweise gegen ein Medium mit 50, 25, 12.5, 6.25 und 0% foetalem Kälberserum (FCS) ausgetauscht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfriermedium eine Salzlösung, vorzugsweise PBS, mit 10 mg/ml Serumalbumin, 0,1 M Sucrose und 1,5 M PrOH umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kissenartige Weichgewebe aus einer Anlage eines impaktierten und/oder retinierten Zahns in der Entwicklungsphase zwischen dem Auftreten des knöchernen Alveolarfundus und dem Abschluss der Wurzelbildung gewonnen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kissenartige Weichgewebe nach dem chirurgischen Entfernen des Zahns entlang einer makroskopisch sichtbaren Grenze zwischen dem kissenartigen Weichgewebe und der Papille von dem Zahn getrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeverbund durch enzymatische Behandlung, vorzugsweise mit Collagenase/Dispase, aufgelöst wird und/oder dass die Zellen nach der Gewinnung aus dem Gewebeverbund vereinzelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen ektomesenchymale Stamm- und/oder Vorläuferzellen sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen nach der Isolierung aus dem Gewebeverbund ostengen und/oder neurogen stimuliert werden.
  15. Knochenzelle, isoliert mittels des Verfahrens nach Anspruch 14.
  16. Neuronale Zelle, isoliert mittels des Verfahrens nach Anspruch 14.
  17. Stammzelle, isoliert mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  18. Verwendung der Stammzelle nach Anspruch 17 für therapeutische Zwecke im Rahmen einer Zell- und/oder Gewebeersatztherapie.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Bank von Stammzellen, bei dem die Zellen mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5 gelagert werden, wobei die kissenartigen Weichgewebe einer Vielzahl von Zähnen separat kryokonserviert und katalogisiert werden, um bei Bedarf bestimmte Stammzellen gezielt auswählen und isolieren zu können.
  20. Stammzell-Bank, hergestellt mittels des Verfahrens nach Anspruch 19.
DE102006029832A 2005-07-29 2006-06-27 Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus kryokonserviertem Zahngewebe Withdrawn DE102006029832A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006275103A AU2006275103A1 (en) 2005-07-29 2006-07-17 Method for isolating stem cells from cryopreserved dental tissue
US11/997,194 US20090022693A1 (en) 2005-07-29 2006-07-17 Method forisolating stem cells from cryopreserved dental tissue
CA002617541A CA2617541A1 (en) 2005-07-29 2006-07-17 Method for isolating stem cells from cryopreserved dental tissue
JP2008523181A JP2009502147A (ja) 2005-07-29 2006-07-17 凍結保存歯組織より幹細胞を単離するための方法
EP06762633A EP1910517A2 (de) 2005-07-29 2006-07-17 Verfahren zur isolierung von stammzellen aus kryokonserviertem zahngewebe
PCT/EP2006/006995 WO2007014639A2 (de) 2005-07-29 2006-07-17 Verfahren zur isolierung von stammzellen aus kryokonserviertem zahngewebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05016549A EP1748066B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus ein kissenformiges Gewebe der Zähne
EP050165497 2005-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029832A1 true DE102006029832A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=36218800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005012081T Active DE602005012081D1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus ein kissenformiges Gewebe der Zähne
DE102006029832A Withdrawn DE102006029832A1 (de) 2005-07-29 2006-06-27 Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus kryokonserviertem Zahngewebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005012081T Active DE602005012081D1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus ein kissenformiges Gewebe der Zähne

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20090022693A1 (de)
EP (3) EP1748066B1 (de)
JP (2) JP2009502146A (de)
AT (1) ATE419334T1 (de)
AU (2) AU2006278925A1 (de)
CA (2) CA2616437A1 (de)
DE (2) DE602005012081D1 (de)
WO (2) WO2007014639A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10232080B2 (en) * 2006-11-29 2019-03-19 University Of Southern California Mesenchymal stem cell-mediated function tooth regeneration
DE102007005946A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-14 Stiftung Caesar Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
KR20080103637A (ko) * 2007-05-25 2008-11-28 주식회사 알앤엘바이오 지방유래 줄기세포를 함유하는 사지말단부 허혈성 질환의세포치료용 조성물
US20100285582A1 (en) * 2007-10-01 2010-11-11 Seoul National University Industry Foundation Various human dental stem cells having a mineralization ability and the method for culturing them
US20110236977A1 (en) * 2008-04-02 2011-09-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Dental stem cell differentiation
ITRM20080342A1 (it) * 2008-06-26 2009-12-27 Univ Degli Studi Udine Cellule di polpa dentale midollo-simili, metodi per isolamento ed uso.
US8470308B2 (en) * 2009-01-03 2013-06-25 Ray C. Wasielewski Enhanced medical implant comprising disrupted tooth pulp and tooth particles
US10328103B2 (en) 2009-01-03 2019-06-25 Ray C. Wasielewski Medical treatment composition comprising mammalian dental pulp stem cells
EP4269566A3 (de) 2016-02-19 2024-01-10 Procella Therapeutics AB Genetische marker zum einpflanzen von menschlichen kardialen ventrikulären vorläuferzellen
US10508263B2 (en) 2016-11-29 2019-12-17 Procella Therapeutics Ab Methods for isolating human cardiac ventricular progenitor cells

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750376A (en) * 1991-07-08 1998-05-12 Neurospheres Holdings Ltd. In vitro growth and proliferation of genetically modified multipotent neural stem cells and their progeny
US5426098A (en) * 1993-09-02 1995-06-20 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Increase in hematopoietic progenitor cells in peripheral blood by transforming growth factor beta
GB0003930D0 (en) 2000-02-18 2000-04-12 King S College London Cell
US6716811B1 (en) 2000-07-20 2004-04-06 Affymax, Inc. Compounds having affinity for the granulocyte-colony stimulating factor receptor (G-CSFR) and associated uses
ES2423898T3 (es) * 2000-07-21 2013-09-25 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Citoblastos de pulpa dental de seres humanos adultos in vitro e in vivo
US6767740B2 (en) * 2001-10-09 2004-07-27 Roger Anton Sramek Stem cell and dental pulp harvesting method and apparatus
CA2474783A1 (en) 2002-02-06 2003-08-14 Joerg Schierholz Pluripotent embryonic-like stem cells derived from teeth and uses thereof
AU2003231015B2 (en) * 2003-04-19 2009-10-08 Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services National Institutes Of Health Postnatal stem cells and uses thereof
ES2515818T3 (es) * 2003-11-20 2014-10-30 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Células madre multipotentes postnatales de ligamento periodontal humano y sus usos
ITNA20040043A1 (it) * 2004-07-28 2004-10-28 Francesco Carinci Tecnica di ingegneria tissutale ottenibile mediante isolamento di una nuova sottopopolazione di cellule staminali mbp-shed ed mbp-dpsc, isolate da polpa di denti decidui e permanenti in grado di produrre in vitro tessuto osseo umano.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007017050A3 (en) 2007-04-19
EP1913131A2 (de) 2008-04-23
CA2617541A1 (en) 2007-02-08
JP2009502147A (ja) 2009-01-29
WO2007017050A8 (en) 2007-07-05
US20090162326A1 (en) 2009-06-25
AU2006275103A1 (en) 2007-02-08
WO2007017050A2 (en) 2007-02-15
WO2007014639A2 (de) 2007-02-08
ATE419334T1 (de) 2009-01-15
EP1748066B1 (de) 2008-12-31
EP1910517A2 (de) 2008-04-16
CA2616437A1 (en) 2007-02-15
DE602005012081D1 (de) 2009-02-12
US20090022693A1 (en) 2009-01-22
JP2009502146A (ja) 2009-01-29
AU2006278925A1 (en) 2007-02-15
WO2007014639A3 (de) 2007-04-12
EP1748066A1 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029832A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Stammzellen aus kryokonserviertem Zahngewebe
DE69129112T2 (de) Kryokonservierung von kultivierten epithelgeweben
DE3874019T2 (de) Verfahren zur konservierung von transplantierbaren, in vitro kultivierten epithelgeweben.
EP1440148A2 (de) Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
WO2003015803A1 (de) Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung
DE112005002530T5 (de) Neue Verfahren für die in-vitro Identifikation, Isolierung und Differenzierung von vaskulogenischen Vorläuferzellen
DE10134667A1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Zellkulturen, Kulturmedium zur Kultivierung von Zellkulturen und Zellkultur
EP1235901B1 (de) Verfahren zur herstellung von zelltransplantaten
EP1956896B1 (de) Kryokonservierung von hepatocyten
DE69820254T2 (de) Dermales hüllgewebe in der wundheilung
DE60133644T2 (de) Embryonale stammzellen abkünftig aus affen
DE102007040252A1 (de) Sprühapparat für Zellen und Methode zur Anwendung gesprühter Zellen
Harrison On the status and significance of tissue culture ¹). The fact that animals are made up of parts, each with a certain rôle to play in the economy of the whole, has been recognized from the very beginning of biological science and was long ago made familiar in the
DE69333547T2 (de) Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese
DE102015119880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarfollikeln und de novo Papillen sowie deren Verwendung für in vitro Tests und in vivo Implantate
DE102007005946A1 (de) Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
EP1674563A1 (de) Embryonenerhaltende Gewinnung pluripotenter embryonaler Stammzellen, derart gewonnene Stammzellen und Verwendung derselben
DE69837212T2 (de) Verfahren zur induzierung der osteoblastischen differenzierung der zellen des menschlichen extramedullären fettgewebes
DE19828671C2 (de) Behältnis mit kryokonserviertem biologischem Material
EP3377124A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hautäquivalents sowie dessen verwendung für in vitro tests und in vivo transplantate
DE885127C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebeextraktes und eines durch diesen Extrakt stimulierten Serums
Kharche et al. Parthenogenesis
DE19745792C1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Proteingemischen und Steuerungsfaktoren aus Wundgranulations-, Epithelisierungs- oder determiniertem Blastozystengewebe
DE19535313A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer haploiden Pflanze durch in vitro Schein-Fertilisation
CARLSON The Regeneration of Mammalian

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee