DE69333547T2 - Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese - Google Patents

Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese Download PDF

Info

Publication number
DE69333547T2
DE69333547T2 DE69333547T DE69333547T DE69333547T2 DE 69333547 T2 DE69333547 T2 DE 69333547T2 DE 69333547 T DE69333547 T DE 69333547T DE 69333547 T DE69333547 T DE 69333547T DE 69333547 T2 DE69333547 T2 DE 69333547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
chimeric
autologous
culture
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333547D1 (de
Inventor
F. A. Quebec AUGER
M. Quebec ROUABHIA
L. Quebec LAFLEUR
L. Quebec GERMAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Laval
Original Assignee
Universite Laval
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Laval filed Critical Universite Laval
Publication of DE69333547D1 publication Critical patent/DE69333547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333547T2 publication Critical patent/DE69333547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0625Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
    • C12N5/0629Keratinocytes; Whole skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/05Inorganic components
    • C12N2500/10Metals; Metal chelators
    • C12N2500/12Light metals, i.e. alkali, alkaline earth, Be, Al, Mg
    • C12N2500/16Magnesium; Mg chelators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/11Epidermal growth factor [EGF]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung chimärer Zellkulturen. Sie ist insbesondere auf die Herstellung chimärer Epidermiszellkulturen, die für eine Hauttransplantation verwendet werden sollen, gerichtet.
  • STAND DER TECHNIK FÜR DIE ERFINDUNG
  • Intaktes Körpergewebe und intakte Körperorgane bestehen aus verschiedenen Zelltypen und extrazellulären Matrizen, welche Zell-, Gewebe- und Organfunktionen beeinflussen. Eine nicht angeborene Verletzung von Zellen und Gewebe verursacht Wunden und löst übliche Wundheilungsmechanismen an allen Stellen im Körper aus (Robbins, S. L. et al. (Hrsg.) "Pathologic Basis of Disease", 2. Aufl., Philadelphia, W. B. Saunders, 55–106 (1979)). Wichtige Komponenten eines Wundverschlusses umfassen die Wiederherstellung eines stabilen vom Ektoderm abgeleiteten Gewebes (Epithel oder Endothel) und einer einheitlichen Gefäßversorgung im angrenzenden vom Mesoderm abgeleiteten Gewebe. Für einen optimalen Verschluss brauchen Wunden, die von einer traumatischen Verletzung oder einem gewählten chirurgischen Eingriff verursacht worden sind, eine schnelle Wiederherstellung der normalen Gewebeanatomie, ohne dass eine Infektion stattfindet (Bucknell, T. E. et al. (Hrsg.) "Wound healing for surgeons", Philadelphia, Bailliere Tindall, 42–74 (1984)).
  • In den vergangenen zehn Jahren haben technologische Fortschritte bei der in-vitro-Kultivierung humaner Epithelzellen aufgrund ihrer therapeutischen Verwendung ein beträchtliches Interesse auf sich gezogen. Dabei ist die durchschlagendste praktische Verwendung zweifellos der erfolgreiche Einsatz von in vitro kultivierten Epithellappen als Autotransplantat bei Patienten, die einen umfangreichen Hautdefekt erlitten haben (Green, H. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 76, 5665 (1979) und Gallico, G. et al., N. Eng. J. Med., 31, 448 (1984)).
  • Dabei hat es sich gezeigt, dass eine durch Biopsie erhaltene Probe von 1 bis 2 cm2, wenn sie in vitro kultiviert wird, in der Fläche um den Faktor 10 000 vergrößert werden kann.
  • Die frühzeitige Entfernung von verbrannter Haut über ihre gesamte Dicke mit anschließender Transplantation eines autologen Maschentransplantats hat die Sterblichkeitsrate von Patienten, die an großen Verbrennungswunden leiden, gesenkt (Heimbach, D. M., M. D., Surg. Clin. North. Am., 67, 93 (1987)). Falls jedoch die Verbrennungen mehr als 50% der gesamten Körperoberfläche ausmachen, führt das zu einer sehr hohen Sterblichkeitsrate, die direkt mit der begrenzten Verfügbarkeit von Spenderstellen für gespaltene Epithelmaschentransplantate zusammenhängt.
  • In vitro rekonstruiertes humanes Epithel wird seit 1981 bei der Behandlung großflächiger Verbrennungen erfolgreich verwendet (O'Connor et al., Lancet, 75, 10. Januar 1981). Dieses Verfahren ist bei Brandopfern sehr erfolgreich, bei denen mehr als 50% der Körperoberfläche verbrannt ist. Jedoch ist der lange Zeitraum (3 bis 5 Wochen), der für das Zellwachstum und die Herstellung transplantierbarer Lappen erforderlich ist und in welchem der Patient immer kränker werden kann, ein großer Nachteil dieses Verfahrens. Deshalb liegt der Erfindung als eine Aufgabe zugrunde, schnelle und sichere Verfahren für die Hauttraumatherapie bereitzustellen. Diese wichtige Aufgabe kann von der anschließend beschriebenen Erfindung gelöst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum in-vitro-Züchten und -Erzeugen von chimärem Epithel zur Behandlung von Hauttraumen. Dabei ist ein neues erfindungsgemäßes Merkmal die Verwendung allogener Zellen bei der Herstellung transplantierbarer Epidermislappen. Diese Hauttransplantate können zur Behandlung einer Vielfalt von Hauttraumen, insbesondere Brandwunden, aber auch einschließlich anderer Zustände wie eines großen angeborenen Muttermals, einer chronischen Geschwürbildung, nicht heilende Wunden und anderen Arten eines traumatischen Hautverlustes, der einen therapeutischen Hautersatz erforderlich machen kann, verwendet werden. Bei Patienten mit massiven Verbrennungen ist die Verfügbarkeit von Spenderhaut der begrenzende Faktor für die Wundbedeckung und das Überleben. Dabei lässt sich vorhersagen, dass durch die Verwendung allogener Zellen viel Zeit (bis zu 50%) bei der in-vitro-Produktion des chimären Epithels eingespart würde, da sich die allogenen Zellen in einer Hautbank aufbewahren lassen.
  • Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Kultur chimärer Zellen bereitgestellt, welche zur Transplantation auf einen Wirt geeignet ist, wobei das Verfahren das Kultivieren von Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt autolog sind, mit Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt nicht autolog sind, unter Bedingungen umfasst, welche zur Förderung des Wachstums der Zellen geeignet sind, worin sowohl die autologen als auch die nicht autologen Zellen vom gleichen Zelltyp sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Kultur chimärer Zellen, welche zur Transplantation auf einen Wirt geeignet ist, bereitgestellt, umfassend ein Gemisch aus Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt autolog sind, und Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt nicht autolog sind, worin sowohl die autologen als auch die nicht autologen Zellen vom gleichen Zelltyp sind. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind beide Zelltypen Epidermiszellen, speziell Keratinozyten.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin die Verwendung der wie zuvor beschriebenen Kultur chimärer Zellen für die Herstellung eines Präparates zur Verwendung als Hauttransplantat bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem die Verwendung der wie zuvor beschriebenen Kultur chimärer Zellen für die Herstellung eines Präparats zur Behandlung von Verbrennungen bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In 1 ist die Durchflusszytometrie verschiedener Keratinozytenkulturen gezeigt. Dabei zeigt Feld (a) den Prozentsatz H-2d-positiver Zellen in einer reinen Balb/c-Keratinozytenkultur. Feld (b) zeigt den Prozentsatz H-2k-positiver Zellen in einer reinen C3H/HeN-Keratinozytenkultur. Feld (c) zeigt den Prozentsatz von H-2d-positiven und H-2k-positiven Zellen in einer Kultur chimärer Keratinozyten.
  • 2 zeigt die Gewebeanalyse von (a) einem Isotransplantat, (b) allogenen und (c) chimären Transplantat auf C3H/HeN-Mäusen 14 Tage nach der Transplantation.
  • In 3 ist die Immunofluoreszenz-Anfärbung eines chimären Transplantats und eines Isotransplantats 30 Tage nach der Transplantation auf C3H/HeN gezeigt. Feld (a) ist ein mit H-2k angefärbtes Isotransplantat, Feld (b) ist ein mit H-2k angefärbtes chimäres Transplantat und Feld (c) ist ein mit H-2d angefärbtes chimäres Transplantat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird beispielhaft eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben, in welcher chimäre Mausepidermiszellkulturen hergestellt und auf Mäuse als Wirte transplantiert wurden.
  • Herstellung und Kultivierung von Epidermiszellen
  • Ursprüngliche Kulturen von Mausepidermiskeratinozyten wurden aus der Haut von neugeborenen Balb/c- und C3H/HeN-Mäusen gemäß dem Verfahren von Yuspa und Harris (Exp. Cell. Res., 86, 95 (1974)) gewonnen. Neugeborene Mäuse wurden durch Genickbruch getötet und anschließend dreimal mit 70%igem Ethanol, kaltem Proviodin bzw. 70%igem Ethanol gewaschen. Gliedmaßen und Schwanz wurden amputiert, und es wurde vom Schwanz bis zur Schnauze ein Längseinschnitt angebracht und die Haut mit Pinzetten entfernt. Die Epidermis wurde von der Dermis nach Aufschwimmen der Haut auf einer 0,25%–20 μg/ml Trypsin-DNase-Lösung in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) über Nacht bei 4°C getrennt. Die abgelösten Epidermislappen wurden aseptisch auf ein Medium übertragen, das ein Serum enthielt, um die Wirkung restlicher Enzyme zu inhibieren und die Epidermiszellen mechanisch abzulösen. Einzelzellensuspensionen wurden zweimal gewaschen und die Pellets erneut in 5 ml 10 FCS-Medium suspendiert. Die Epidermiszellsuspensionen wurden auf Lympholyt-M-Gradienten (Cedarlane Laboratories Limited, Kanada) aufgebracht und bei Raumtemperatur und 300 g 30 min lang geschleudert. Das erhaltene Pellet, das Keratinmaterial und andere Rückstände enthielt, wurde verworfen. Die Grenzschicht, die nucleierte Epidermiszellen enthielt, wurde gesammelt, zweimal gewaschen und erneut in der Dulbecco-Vogt-Modifizierung von Eagles Medium (DME), gemischt mit Hams F-12, im Verhältnis 3 : 1 (Flow Labs, Mississauga, Ontario, Kanada), suspendiert. Das Medium wurde mit 5 μg/ml Insulin, 10–10 M Choleratoxin (Schwarz/Mann, Cleveland, OH, USA), 24,3 μg/ml Adenin, 5 μg/ml humanem Transferrin, 2 × 10–9 M 3,3',5'-Triiod-L-Thyronin (Sigma Chemicals), 0,4 μM Hydrocortison (Calbiochem, La Jolla, CA, USA), 100 IU/ml Penicillin G, 25 μg/ml Gentamicin (Schering Canada Inc.), 10 ng/ml Epidermiswachstumsfaktor (EGF, Chiron Corp., Emeryville, CA, USA) und 10% Rinderfötusserum (FCS, Flow Lab) ergänzt. Lebensfähigkeit der Zellen und Zählung der Epidermiszellsuspension wurden durch das Trypanblau-Ausschlussverfahren durchgeführt.
  • Zellkultivierung
  • Balb/c-(BK-) oder C3H-(CK-)Keratinozyten wurden einzeln oder mit einem Verhältnis von 50% BK-50% CK zusammen in Kulturkolben gezüchtet. Die Brutzellenkonzentration betrug 105 Zellen/cm2. Die Kulturen wurden 24 h lang in einer feuchten Atmosphäre mit 5% CO2 bei 37°C ankleben gelassen und anschließend auf 31°C abgekühlt, und der Epidermiswachstumsfaktor (EGF) wurde zu dem Medium zugegeben. Das Medium wurde alle zwei Tage gewechselt. In den ersten 48 Stunden Kultivierung wurde die Mg2+-Konzentration des Mediums auf 2 mM eingestellt und anschließend auf 5 mM erhöht (Molloy, C. J. und Laskin, J. D., Differentiation, 37, 86 (1988)).
  • Immunofluoreszenz-Anfärben von kultivierten chimären Zellsuspensionen
  • Konfluente Kulturen wurden mit 0,01%–0,05% Trypsin-EDTA-Lösung behandelt, um Zellsuspensionen herzustellen. Die Zellen wurden anschließend mit einem Anti-H-2k-monoklonalen Antikörper (spezifisch für C3H/HeN-Zellen) 45 Minuten lang bei 4°C behandelt. Nach zwei Waschungen mit PBS, die 1% Rinderserumalbumin (BSA) und 0,1 Natriumazid (Az) enthielt, wurden die Zellen einem Ziegen-Anti-Maus-IgM-IgG-Fluorescein-(FITC-)Konjugat (1/300 Verdünnung) 45 Minuten lang in der Dunkelheit bei 4°C ausgesetzt. Die Zellen wurden gewaschen und anschließend mit einem Anti-H-2d-monoklonalen Antikörper (spezifisch für Balb/c-Zellen), gekoppelt an Phycoerytrin (PE), 45 Minuten lang bei 4°C in der Dunkelheit behandelt. Nach dieser Inkubation wurden die Zellen dreimal mit PBS-1% BSA-0,1% Az gewaschen. Danach wurde jedes Pellet in 1 ml 1% Paraformaldehydlösung erneut suspendiert und durch Durchflusszytometrie (Becton Dickinson, Montreal, Qc., Kanada) analysiert. Als Kontrollen wurden reine Balb/c- und C3H/HeN-konfluente Keratinozytenkulturen enzymatisch erneut suspendiert und anschließend separat mit einem Anti-H-2d-PE-markierten bzw. H-2k plus IgM-IgG-FITC-monoklonalen Antikörper angefärbt.
  • Herstellung von chimären Lappen
  • Es wurden Epidermislappen hergestellt, nachdem die ursprünglichen Keratinozytenkulturen die Konfluenz erreicht hatten. Die Kulturen wurden zweimal mit steriler PBS gewaschen, anschließend wurden 5 ml Dispase (Sigma) mit 2,5 mg/ml jedem Kolben zugegeben und 20 bis 30 Minuten lang bei 37°C inkubiert, um diese Lappen von der Innenfläche des Kolbens abzulösen. Die Lappen wurden zweimal gewaschen, auf eine Vaselinegaze (Ethicon Ltd, Johnson and Johnson, Peterborough Ont., Kanada) mit der basalen Seite nach oben übertragen und mit Ligaclips (Sherwood Medical Industries Ltd, Markham, Ont., Kanada) befestigt. Diese Lappen wurden bis zur Transplantation in dem geeigneten Medium eingetaucht gelassen.
  • Transplantationsverfahren
  • Die Empfängermäuse, die in den Transplantationsversuchen verwendet wurden, waren Balb/c- und C3H/HeN-Mäuse. Der jeweilige Stamm erhielt Transplantate aus Epidermislappen, die zu der Maus, die das Transplantat erhielt, (a) isolog, (b) allogen oder (c) chimär waren. So wurden beispielsweise Balb/c-Mäuse mit Epidermislappen transplantiert, die von (a) Balb/c-Mäusen (isologes Transplantat oder Isotransplantat), (b) C3H/HeN-Mäusen (allogenes Transplantat) oder (c) sowohl Balb/c- als auch C3H/HeN-Mäusen (chimäres Transplantat) abgeleitet waren.
  • Inzuchtmausstämme wie Balb/c- und C3H/HeN-Mäuse repräsentieren eine homogene Population, in welcher alle Mitglieder eines Stamms eine identische genetische Ausstattung haben. Deshalb kann angenommen werden, dass ein Isotransplantat als ein experimentelles Äquivalent zu einem Autotransplantat betrachtet werden kann, da in beiden Situationen sowohl der Empfänger als auch das Transplantat dieselbe genetische Ausstattung haben. Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Versuche wurden anstelle von Autotransplantaten Isotransplantate verwendet, da die Mäuse, von welchen die Epidermislappen hergestellt worden waren, getötet wurden, nachdem die Epidermiszellen isoliert waren.
  • Die Empfängermäuse wurden mit einer intramuskulären Injektion von Ketaminxylazin mit 0,05 ml/10 g Gewicht betäubt. Der Mausrücken wurde für die Transplantation vorbereitet, indem eine Fläche rasiert und mit Proviodin und 70% Ethanol gewaschen wurde. Die Haut wurde über die gesamte Dicke bis zum Muskel herausgeschnitten. Es wurde eine Fusenig-Transplantationskammer (Fusenig, N. E. et al., "Tissue Culture in Medical Research", Bd. 2, Richard, R. G. und Rayan, K. (Hrsg.), Oxford, Pergamon, 87 (1980)) installiert und auf dem Muskel ein homogener oder chimärer Lappen aufgebracht. Danach wurde die Vaselinegaze vorsichtig entfernt. Die Oberseite der Transplantationskammer wurde angebracht und mit vier Hautstichen (Seide 4–0 von Ethicon Ltd, Peterborough, Ont.) fünf Tage lang befestigt und anschließend entfernt. 14 und 30 Tage nach Transplantation wurde Biopsiematerial für die histologische und die immunohistochemische Analyse entnommen.
  • Histologische Untersuchungen
  • 14 Tage nach der Transplantation wurde Biopsiematerial von dem Isotransplantat, allogenen und chimären Transplantat entnommen, in Bouin-Lösung befestigt und in Paraffin eingebettet. Danach wurden 4- bis 5-μm-Schnitte mit Hämatoxylin, Phloxin und Safran angefärbt und unter einem Lichtmikroskop (Nikon Optiphot, Japan) betrachtet.
  • Für eine indirekte Immunofluoreszenz wurde intaktes Biopsiematerial 30 Tage nach der Transplantation von dem Isotransplantat und den chimären Transplantaten entnommen in OCT-Verbindung (Miles, Elkhart, IN) eingebettet, in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –70°C bis zur Verwendung aufbewahrt. 4-μm Kryostatschnitte wurden aus jeder Biopsie präpariert, mit Anti-H-2d- oder Anti-H-2k-monoklonalen Antikörpern 45 Minuten lang bei Raumtemperatur in einer Kammer mit 95% Luftfeuchte angefärbt und gründlich mit PBS-BSA-Az gespült, wonach FITC-konjugierte-Ziegen-Anti-Maus-IgM-IgG 45 Minuten lang wie weiter oben in der Dunkelheit darüber gelegt wurden. Nach einem weiteren Spülvorgang mit PBS-BSA-Az wurden die Querschnitte in einer 30% Glycerin-2% Glycin-PBS-Lösung befestigt, mit einem Deckglas abgedeckt, mit einem Fluoreszenzmikroskop (Nikon Optiphot) untersucht und mit Kodak Tmax 400 ASA-Film fotografiert.
  • Ergebnisse
  • Von den Erfindern ist ein neues Epithelzellenkultivierungsverfahren für die Herstellung chimärer transplantierbarer Lappen, die aus zwei verschiedenen Keratinozytentypen aufgebaut sind, unter Verwendung eines Mausmodellversuchs entwickelt worden. Diese transplantierbaren Lappen sollten bei der Behandlung und Beschleunigung einer Therapie von Verbrennungen sowie bei der Behandlung anderer dermatologischer Traumata Verwendung finden.
  • Die chimären Kulturen, die ein 50 : 50-Gemisch aus Balb/c- und C3H/HeN-Keratinozyten umfassten, wurden bis zur Konfluenz cokultiviert. Die konfluenten Kulturen wurden entweder (I) angefärbt, um den Prozentsatz eines jeden Zelltyps in diesen transplantierbaren chimären Lappen unter Verwendung spezifischer Anti-H-2d-(für Balb/c) und/oder Anti-H-2k-(für C3H/HeN)monoklonaler Antikörper zu bewerten, oder es wurden (II) Epithele aus konfluenten Kulturen durch Dispase-Behandlung und Transplantation auf 6 bis 8 Wochen alte empfangende männliche Balb/c- oder C3H/HeN-Mäuse erhalten. 1 zeigt, dass die chimäre Kultur etwa dieselben Anteile an jedem Zelltyp nach drei Tagen Kultivierung enthält, wenn sie sowohl mit Anti-H-2d- und Anti-H-2k-monoklonalen Antikörpern zusammen als auch mit jedem Antikörper einzeln bewertet wurden. Wie in Feld (c) gezeigt, betrug der Prozentsatz an Balb/c-Keratinozyten in der chimären Kultur 40%, während der Prozentsatz an C3H/HeN-Keratinozyten 42% betrug. Diese Immunoanfärbung zeigt keine Wachstumshemmung der Balb/c-Keratinozyten-(BK-)Vermehrung, wenn sie mit den C3H/HeN-Keratinozyten (CK) und umgekehrt cokultiviert wurden. Weiterhin waren die zur Transplantation bereiten Epithellappen aus den zwei Zelltypen im Wesentlichen in demselben Verhältnis wie zu Beginn der Kultivierung zusammengesetzt. Die negative Kontrolle repräsentiert eine ausschließliche Anfärbung mit dem zweiten Antikörper, Anti-Maus-IgG-FITC.
  • Chimäre Lappen wurden transplantiert und auf dem Empfängerrücken belassen. 14 Tage nach der Transplantation wurde Biopsiematerial von dem Isotransplantat, allogenen und chimären Transplantat zur Gewebeanalyse entnommen. Die Hämatoxylin- und die Phloxin-Anfärbung (2) zeigten eine gut strukturierte Epidermis mit dem Vorhandensein von Stratum corneum, Stratum spinosum und Stratum germinativum. In dem chimären Transplantat oder dem Isotransplantat wurde keine Monozyteninfiltration beobachtet. Jedoch zeigten die kultivierten Epithelallotransplantate unsorganisierte Epithelzellen und eine beträchtliche Monozyten- und polymorphonukleare Zellinfiltration, die ein Anzeichen für das Abstoßen des Transplantats ist. Das chimäre Transplantat und das Isotransplantat wurden nicht abgestoßen.
  • Um die Herkunft der Keratinozyten zu bestimmen, welche die Epidermis nach der Transplantation eines chimären Lappens bilden, wurde Biopsiematerial von dem autologen und dem chimären Transplantat am 30. Tag nach der Transplantation entnommen, in OCT eingebettet und in flüssigem Stickstoff eingefroren. Es wurden dünne Schnitte aus jedem Biopsiematerial präpariert und mit einem Anti-H-2d- oder einem Anti-H-2k-monoklonalen Antikörper angefärbt. Wie in 3 gezeigt, zeigten chimäre Lappen, die zuvor auf Balb/c-Empfängermäuse transplantiert worden waren, dass die Epidermis nur Balb/c-(BK-)Zellen wie im Isotransplantat enthielt. Im Transplantierten blieben keine C3H/HeN-(CK-)Zellen zurück. Die CK-Zellen wurden, ohne die übliche Abstoßung des gesamten Transplantats, passiv vom Transplantierten entfernt. Dieselben Ergebnisse wurden nach der Transplantation chimärer Lappen auf C3H/HeN-Empfängermäuse erhalten.
  • Von den Erfindern ist auch gezeigt worden, dass ähnliche Ergebnisse erhalten wurden, wenn die chimäre Kultur aus einem so kleinen Anteil wie 25% isologe Zellen zusammen mit 75% allogenen Zellen besteht. Deshalb erbringt diese Erfindung für die Erzeugung einer chimären Epidermis unter Verwendung von isologen und allogenen Epidermiszellsuspensionen qualitativ hochwertige Ergebnisse bei einem Hautersatz.
  • Es wird vorhergesagt, dass durch Anwendung dieser Technologie bei der Behandlung von Menschen eine signifikante Verkürzung um etwa 50% des Zeitraums erreicht werden kann, der erforderlich ist, um transplantierbare Lappen zu erhalten. In Gegenwart einer Nährschicht aus 3T3-Fibroblasten wachsen frisch isolierte Keratinozyten in Kolonien durch viele Zyklen der Zellteilung (Rheinwald, J. G. und Green, H., Cell, 6, 331 (1975)). Dabei nimmt die Größe der Kolonien mit der Zeit zu, bis sie fusionieren und innerhalb von etwa 10 Tagen kontinuierliche mehrschichtige Keratinozytenlappen bilden. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Vermehrung (Tenchini et al., Burns, 18, 11a (1992)). Parallel dazu können allogene Keratinozyten, die in einer Zellbank aufbewahrt und zuvor auf Virusinfektionen und andere Krankheiten getestet worden sind, aufgetaut und bis zur Konfluenz in Kulturkolben ausgebreitet werden. Zellsuspensionen können sowohl von autologen als auch allogenen Kulturen getrennt hergestellt werden. Die zwei Zelltypen können dann im richtigen Verhältnis miteinander vermischt, in neuen Kolben ausgebreitet und für die Herstellung eines transplantierbaren Lappens inkubiert werden. In diesem Stadium werden die produzierten Epithellappen für die Therapie von Hauttraumen wie Verbrennungen verwendet. Verglichen mit den Standard-Kultivierungsverfahren können die chimären Lappen für eine Transplantation mit dem ersten Durchgang kultivierter autologer Keratinozyten verwendet werden, anstatt auf den zweiten oder in vielen Fällen auf den dritten Durchgang zu warten. Dieses Verfahren sollte also eine deutliche Verkürzung der Dauer der Behandlung einer Hautwunde erlauben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kultur chimärer Zeilen, welche zur Transplantation auf einen Wirt geeignet ist, wobei das Verfahren das Kultivieren von Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt autolog sind, mit Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt nicht autolog sind, umfasst, unter Bedingungen, welche zur Förderung des Wachstums der Zellen geeignet sind, worin sowohl die autologen als auch die nicht autologen Zellen vom gleichen Zelltyp sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Zellen epidermale Zellen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die epidermalen Zellen Keratinozyten sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Kultur chimärer Zellen für Hauttransplantate bzw. Hauttransplantationen geeignet sind.
  5. Kultur chimärer Zellen, welche zur Transplantation auf einen Wirt geeignet ist, umfassend ein Gemisch aus Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt autolog sind und Epithelzellen, welche im Hinblick auf den Wirt nicht autolog sind, worin sowohl die autologen als auch die nicht autologen Zellen vom gleichen Zelltyp sind.
  6. Zellkultur nach Anspruch 5, worin die Zellen epidermale Zellen sind.
  7. Zellkultur nach Anspruch 6, worin die epidermalen Zellen Keratinozyten sind.
  8. Zellkultur nach Anspruch 7, worin die Zellkultur für Hauttransplantate bzw. Hauttransplantationen geeignet ist.
  9. Verwendung einer Kultur chimärer Zellen nach einem der Ansprüche 5 bis 7 bei der Herstellung einer Präparation zur Verwendung als Hauttransplantat.
  10. Verwendung einer Kultur chimärer Zellen nach Anspruch 7 bei der Herstellung einer Präparation zur Behandlung von Verbrennungen.
DE69333547T 1993-01-21 1993-12-21 Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese Expired - Lifetime DE69333547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7318 1993-01-21
US08/007,318 US5610007A (en) 1993-01-21 1993-01-21 Chimeric sheets of epithelial cells
PCT/CA1993/000546 WO1994017179A1 (en) 1993-01-21 1993-12-21 Therapeutic applications of chimeric organogenesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333547D1 DE69333547D1 (de) 2004-07-15
DE69333547T2 true DE69333547T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=21725473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333547T Expired - Lifetime DE69333547T2 (de) 1993-01-21 1993-12-21 Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5610007A (de)
EP (1) EP0681608B1 (de)
JP (1) JP3748882B2 (de)
AT (1) ATE268811T1 (de)
DE (1) DE69333547T2 (de)
NZ (1) NZ258838A (de)
WO (1) WO1994017179A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999043787A2 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Advanced Tissue Sciences, Inc. A living chimeric skin replacement
US20060030044A1 (en) * 1998-07-13 2006-02-09 Allen-Hoffmann B Lynn Method and composition for skin grafts
US6964869B2 (en) * 1998-07-13 2005-11-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and composition for skin grafts
EP1263931A4 (de) * 1999-11-05 2009-07-15 Gerigene Medical Corp Verstärkung und reparatur von altersbedingten schwächen des weichteilgewebes
US20020039788A1 (en) * 2000-02-29 2002-04-04 Isseroff Roslyn R. Corneal epithelial graft composites
IL158526A0 (en) * 2001-04-24 2004-05-12 Wisconsin Alumni Res Found Method and composition for skin grafts
WO2003091380A2 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Biogentis Inc. Method for preparing tissue constructs
TW558677B (en) * 2002-08-02 2003-10-21 Chih-Hao Yiu Device for detecting angular position
EP1782846A1 (de) * 2004-06-30 2007-05-09 Arblast Co., Ltd. Hornhautepithelplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CN101912636B (zh) * 2010-05-19 2014-03-19 郭爱华 迷你皮肤结构及其制备方法和用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769317A (en) * 1983-06-14 1988-09-06 Hefton John M Process for growing human epidermis, product thereof
FR2589165B1 (fr) * 1985-10-24 1989-01-20 Inst Nat Sante Rech Med Procede d'obtention d'un epithelium humain de culture, tissu epithelial obtenu et son application aux allogreffes
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
CA2000181A1 (en) * 1988-10-14 1990-04-14 Chung-Faye Chao Process for producing cultured epidermal sheet, product and method of use
CA2018228C (en) * 1989-06-05 1996-02-27 Nancy L. Parenteau Cell culture systems and media
EP0950707B1 (de) * 1989-07-25 2009-02-18 Cell Genesys, Inc. Homologe Rekombination für universelle Donorzellen und chimerische Säugetierzellen
USRE35399E (en) * 1990-04-24 1996-12-10 Eisenberg; Mark Composite living skin equivalents

Also Published As

Publication number Publication date
AU682485B2 (en) 1997-10-09
US5610007A (en) 1997-03-11
JPH08508876A (ja) 1996-09-24
EP0681608B1 (de) 2004-06-09
DE69333547D1 (de) 2004-07-15
JP3748882B2 (ja) 2006-02-22
NZ258838A (en) 1998-03-25
AU5690594A (en) 1994-08-15
WO1994017179A1 (en) 1994-08-04
ATE268811T1 (de) 2004-06-15
EP0681608A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615549T2 (de) Kunsthaut, enthaltend als träger bioverträgliche materialen aus hyaluronsäurederivaten
DE69233558T2 (de) Keratinozyt-abstammende Granulate zur Verwendung als wundheilendes Mittel
DE69634454T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren mit Bezug auf eine auf natürliche Weise sekretierte Matrix
EP1440148B1 (de) Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden
DE69927600T2 (de) Biotechnisch konstruiertes gewebe und verfahren zu dessen produktion und benutzung
EP1950284B1 (de) Verfahren zur kultivierung einer haarfollikelscheidenzelle der haut
DE3751519T2 (de) Stromales Gewebe.
DE69913543T2 (de) Dermales gerüst auf der grundlage eines neutralisierten chitosan-schwammes oder eines neutralsierten gemischten chitosan-kollagen-schwammes
DE69333547T2 (de) Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese
Ben-Bassat et al. Structural and functional evaluation of modifications in the composite skin graft: cryopreserved dermis and cultured keratinocytes
EP1989293B1 (de) Prävaskularisierte gewebetransplantatkonstrukte zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
DE60027724T2 (de) Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen
DE69820254T2 (de) Dermales hüllgewebe in der wundheilung
EP2477666B1 (de) Vernähbares gewebetransplantatkonstrukt zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
EP1843803B1 (de) Transplantatkonstrukt mit terminal differenzierten gewebezellen zur rekonstruktion eines organs
BE1028040B1 (de) Matrixabhängiger Gewebe-Engineering-Knochen mit Osteoklastenvorläufern und mesenchymalen Stammzellen als Keimzellen und Konstruktionsverfahren dafür
EP1450827A1 (de) Zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten
AU682485C (en) Therapeutic applications of chimeric organogenesis
CA2154368C (en) Therapeutic applications of chimeric organogenesis
DE19732194C1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines epithelialen Zellverbandes
Pichlmayr et al. Keratinocyte Cultivation in the TReatment of Severe Burns

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition