DE102006028702B4 - Bestrahlungseinrichtung - Google Patents

Bestrahlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028702B4
DE102006028702B4 DE102006028702A DE102006028702A DE102006028702B4 DE 102006028702 B4 DE102006028702 B4 DE 102006028702B4 DE 102006028702 A DE102006028702 A DE 102006028702A DE 102006028702 A DE102006028702 A DE 102006028702A DE 102006028702 B4 DE102006028702 B4 DE 102006028702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
irradiation device
reflectors
main
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006028702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028702A1 (de
Inventor
Kai K.O. Dr. Bär
Rolf Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Adphos Innovative Technologies GmbH
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE102006028702A priority Critical patent/DE102006028702B4/de
Priority to EP09012870.3A priority patent/EP2151278B1/de
Priority to PCT/EP2007/004403 priority patent/WO2007147466A1/de
Priority to US12/303,294 priority patent/US8097867B2/en
Priority to EP07725318A priority patent/EP2029270B1/de
Publication of DE102006028702A1 publication Critical patent/DE102006028702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028702B4 publication Critical patent/DE102006028702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Technische Bestrahlungseinrichtung (1), mit einer Mehrzahl von lang gestreckten, in oder zwischen dem UV- und IR-Bereich emittierenden Strahlern (9) und einer der Anzahl der Strahler entsprechenden Mehrzahl von Hauptreflektorabschnitten die aus Metallblech in einer an die Form der Strahler angepassten Form gebogen und/oder abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflektorabschnitte als separate Hauptreflektoren (27) ausgebildet und einzeln auswechselbar und unabhängig von den Strahlern mittels einer Rast- oder Klemmverbindung in einem Strahlergehäuse (3) befestigt sind, die ohne Werkzeug lösbar ist und die Hauptreflektoren (23) durch Abkanten aus einem dünnen Metallblech gebildet sind derart, dass sie die Form einer in einen Quader einbeschriebenen Rinne mit W- oder V-Profil aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind Verfahren zur Behandlung von Lackbeschichtungen, Oberflächenstrukturen oder Druckfarben unter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bekannt, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, oder im Bereich der ultravioletten Strahlung (UV-Bereich) liegt. Bei diesen Anwendungen ist typischerweise die Ausbildung einer relativ großflächigen Bestrahlungszone mit hoher Leistungsdichte im Interesse einer hohen Produktivität des jeweiligen Verfahrens von Bedeutung.
  • Von daher ist auch der Einsatz von mehreren parallel zueinander angeordneten lang gestreckten Halogenlampen, die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel haben, in einem lang gestreckten Reflektor als Bestrahlungsanordnung für thermische Bestrahlungsprozesse bekannt. Die mit derartigen Bestrahlungsanordnungen realisierten sehr hohen Leistungsdichten oberhalb (teilweise weit oberhalb) von 100 kW/m2 erfordern zur Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer der Lampen und Formbeständigkeit der Reflektoranordnungen eine Kühlung.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 100 51 641 A1 wird daher eine modular aufzubauende Bestrahlungsanordnung mit NIR-Strahlern und integrierter Flüssigkeitskühlung des Reflektors vorgeschlagen.
  • Aus der DE 100 51 642 A1 ist eine Bestrahlungsanordnung zur Ausführung von Prozessen der oben genannten Art bekannt, die einen gekühlten Hauptreflektor, der lang gestreckte Halogenlampen trägt, und seitlich von diesem angeordnete separate Seitenreflektoren aufweist. Diese sind insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu der durch die Mittenachsen der Halogenlampen am Hauptreflektor aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Aus der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden DE 100 51 905 A1 ist eine Strahlungsquelle mit lang gestreckten Halogenlampen bekannt, deren Enden zum Glaskörper hin umgebogen und verdickt oder verdichtet ausgeführt sind. In einer bevorzugten Ausführung sind den Lampenenden Kühlmittel zur Wärmeabführung zugeordnet, die für einen steilen T-Gradienten zwischen den umgebogenen Bereichen des Glaskörpers und den benachbarten elektrischen Anschlüssen sorgen sollen. In einer noch spezielleren Ausführung ist zur Kühlung ein Pressluft-Strömungskanal mit nahe den Enden des Glaskörpers der Lampen angeordneten Austrittsöffnungen vorgesehen.
  • In der DE 102 57 432 A1 wird eine luftgekühlte Bestrahlungsanordnung vorgeschlagen, die einen rückseitig mit Kühlrippen ausgestatteten Reflektor und eine speziell gestaltete Kanalanordnung zur Zuleitung von durch ein Gebläse gelieferter Kühlluft zur Reflektorrückseite umfasst.
  • Aus der DE 100 240 99 A1 und WO 2005/105448 A2 sind jeweils technische Bestrahlungseinrichtungen bzw. Trockner für Druckmaschinen, Lackieranlagen oder dergleichen bekannt, die eine Mehrzahl von langgestreckten UV- bzw. IR-Strahlern und eine Mehrzahl von Hauptreflektorabschnitten aufweisen, welche aus Metallblech in einer an die Form der Strahler angepassten Form gebogen sein können.
  • Die vorgenannten Strahlungsquellen bzw. Bestrahlungsvorrichtungen haben sich inzwischen in mannigfachen Anwendungen bestens bewährt, erreichen hohe Standzeiten und liefern Bestrahlungszonen mit weitgehend den von den Anwendern geforderten Parametern. Jedoch sind auch Anwendungssituationen aufgetreten, in denen die für den Einsatz bestimmter Bestrahlungsanordnungen erforderlichen Voraussetzungen – etwa Kühlwasser- oder Pressluftanschlüsse – nicht gegeben sind. Zudem bestehen in bestimmten Applikationen niedrige Kostenobergrenzen, deren Einhaltung mit bekannten Konstruktionen problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung einer verbesserten Bestrahlungseinrichtung zugrunde, die sich durch einen kostengünstigen und wartungsfreundlichen Aufbau auszeichnet und leicht an verschiedene Anwendungen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bestrahlungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw., in einer relativ selbstständigen Ausprägung des Erfindungsgedankens, durch eine Bestrahlungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, unter bewusstem Abgehen von bislang vorherrschenden Entwicklungslinien eine Leichtbau-Bestrahlungseinrichtung mit entsprechend sehr geringer thermischer Masse und somit geringer thermischer Trägheit bereitzustellen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, mindestens die wichtigsten Reflektorteile aus Metallblech zu fertigen, das mittels einfacher Bearbeitungsvorgänge (Abkanten, ggf. Biegen) in Kosten sparender Weise in die erforderliche Form gebracht wird. Letztlich schließt die Erfindung auch den Gedanken ein, die den einzelnen Strahlern zugeordneten Hauptreflektorabschnitte als separate Module zu fertigen und leicht auswechselbar in einer Halterung bzw. einem Gehäuse der Bestrahlungseinrichtung zu fixieren.
  • Diese Merkmalskombination ermöglicht nicht nur eine kostengünstige Herstellung der wichtigsten Anlagenkomponenten, sondern auch deren leichte Montage und – falls erforderlich – Demontage und Auswechslung oder auch einfach Entnahme, zur Realisierung einer leistungsreduzierten Anlage, gemäß speziellen Anwender-Anforderungen. Zudem ermöglicht die Leichtbau-Ausführung aus kostengünstigen Ausgangsmaterialen erhebliche Materialkosteneinsparungen und zudem eine leichtere Handhabung der Reflektoren und ggf. weiterer Anlagenteile.
  • Im zweiten wesentlichen Denkansatz schließt die Erfindung den Gedanken ein, erhöhte Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Anwenderforderungen und Einsatzbedingungen durch einen modularen Aufbau der Bestrahlungseinrichtung zu erreichen. In diesem Zusammenhang gehört zur Erfindung weiterhin der Gedanke, einen separaten Strahlerhalterungs-Teil und mindestens einen Luftkühler-Teil – bevorzugt aber verschiedene Luftkühler-Teile – bereitzustellen und bedarfsweise miteinander zu verbinden. Hierdurch lassen sich Varianten mit interner Kühlung sowie solche zum Anschluss an externe Gebläse oder auch Druckluftversorgungen realisieren.
  • Besondere Flexibilität lässt sich durch eine Kombination der Modularität auf der Einzelstrahler-Ebene mit der Modularität des Gehäuseaufbaus erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß dem erstgenannten Konzept ist vorgesehen, dass die Hauptreflektoren eine im Wesentlichen der Länge eines geradlinigen Abschnitts der Strahler entsprechende Länge haben und Sockelabschnitte der Strahler jenseits der Enden der Hauptreflektoren im Strahlergehäuse angeordnet sind. Hierdurch lassen sich die Hauptreflektoren in besonders einfacher Profilgestalt und damit besonders kostengünstig fertigen, denn die im Bereich der Lampenenden sinnvolle komplexere Reflektorgeometrie ist dann nicht mehr Teil der Hauptreflektoren.
  • Besondere Einfachheit in der Montage und Wartung der Bestrahlungseinrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass die Hauptreflektoren mittels einer Rast- bzw. Klemmverbindung im Strahlergehäuse befestigt sind, die insbesondere ohne Werkzeug lösbar ist. Einfaches Ergreifen der Hauptreflektoren und Ausführung einfacher Handbewegungen reicht zum Einsetzen der Hauptreflektoren in das Strahlergehäuse sowie zum Entnehmen aus diesem aus, so dass etwa thermisch übermäßig beanspruchte oder beschmutzte Reflektoren auch von weniger qualifiziertem Personal leicht und sicher ausgetauscht werden können.
  • Eine optisch den Anforderungen genügende und zugleich besonders kostengünstige Ausführung der Bestrahlungseinrichtung lässt sich dadurch realisieren, dass die Hauptreflektoren die Form einer in einen Quader einbeschriebenen Rinne, insbe sondere mit W- oder V-Profil, aufweisen. Diese Form lässt sich nämlich durch einfaches Abkanten eines dünnen Metallbleches (speziell eines Aluminiumbleches mit zumindest einseitig hochwertiger Oberfläche) realisieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Strahler seitlich gegenüber der Linie ihrer Längserstreckung versetzte und senkrecht zu dieser Linie verlaufende Sockelabschnitte aufweisen und den Sockelabschnitten Endreflektorabschnitte zugeordnet sind. Diese sind von den Hauptreflektoren getrennt und insbesondere für eine Mehrzahl von Strahler gemeinsam durch aus Metallblech gebogene und/oder abgekantete und im Strahlergehäuse separat von den Hauptreflektoren befestigte Endreflektoren gebildet. Auch diese lassen sich durch einfache Abkantvorgänge aus Metallblech (Al-Blech) kostengünstig fertigen, und zwar in einer an die speziellen optischen Verhältnisse an den Lampenenden angepassten Form. Wenn, wie es die Regel ist, die Strahler als NIR-Strahler (oder ggf. auch als UV-Strahler) mit einem zum Sockelabschnitt hin umgebogenen Strahlerkörper ausgebildet sind, sieht das so aus, dass die Endreflektoren eine hieran angepasste Trogform mit verschieden hohen und/oder unterschiedlich schräg stehenden Reflektorwänden aufweisen.
  • Im Interesse einer langen Lebensdauer der Hauptreflektoren und Strahler ist vorgesehen, dass Außenwandungen der Hauptreflektoren derart geformt und die Hauptreflektoren derart im Strahlergehäuse gehaltert sind, dass zwischen Ihnen erste Kühlluft-Durchgänge gebildet sind. Von der Rückseite der Reflektoren eingeblasene Kühlluft streicht dann zwischen den Hauptreflektoren hindurch und kühlt deren Flanken ebenso wie den Mittelteil, so dass thermische Verformungen weitgehend ausgeschlossen sind und die leichte Austauschbarkeit auch nach längerer Betriebsdauer erhalten bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass in den Endreflektoren zweite Kühlluft-Durchgänge zur Kühlung der Strahlerenden gebildet sind. Bekanntermaßen bedürfen die Strahlerenden bei der Kühlung besonderer Aufmerksamkeit, weil sie thermisch besonders beansprucht sind und bei praktisch weit verbreiteten Strahlerkonstruktionen dort thermisch empfindlicher Bauteile angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist zudem vorgesehen, dass im Strahlerhalterungs-Teil Fassungen für Sockel der Strahler vorgesehen sind, welche durch im Luftkühler-Teil angeordnete Fixierungsmittel fixiert und über im Luftkühler-Teil verlaufende Zuleitungen elektrisch angeschlossen sind. Hierbei lassen sich die Zuleitungen und Anschlüsse besonders leicht montieren und ggf. warten.
  • Eine zweckmäßige Ausführung der vorgeschlagenen Bestrahlungseinrichtung gemäß dem zweiten konzeptionellen Ansatz zeichnete sich dadurch aus, dass der Strahlerhalterungs-Teil und der Luftkühler-Teil quaderförmig mit übereinstimmender Länge und Breite ausgeführt sind. Bedarfsweise können weitere quaderförmige Teile mit abgestimmten Abmessungen die Bestrahlungseinheit für spezielle Anwendungen komplettieren.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Luftkühler-Teil ein Lüftergebläse aufnimmt und eine erste und zweite, einander gegenüberliegende Hauptfläche aufweist, wobei auf der ersten Hauptfläche der Strahlerhalterungs-Teil und auf der zweiten Hauptfläche eine Luftfilterplatte montiert ist. Die Luftfilterplatte kann hierbei ein weiteres quaderförmiges Teil oder eine rechteckige Platte im Sinne der oben erwähnten Komplettierung bilden, und verschiedene Ausführungen von Filterplatten können dem Luftkühler-Teil modular zugeordnet sein. Bevorzugt ist bei dieser Ausführung zwischen Gebläselüfter und Luftfilterplatte ein konischer oder als Pyramidenstumpf ausgebildeter, trichterförmig zum Gebläselüfter hin verlaufender Wandungsabschnitt vorgesehen.
  • In einer hierzu alternativen Ausführung des Luftkühler-Teils ist vorgesehen, dass dieses einen Luftkanalanschluss für einen externen Gebläselüfter und eine erste und zweite, einander gegenüberliegende Hauptfläche aufweist, wobei auf der ersten Hauptfläche der Strahlerhalterungs-Teil montiert und die zweite Hauptfläche geschlossen ist. Grundsätzlich kann auch ein standardisierter Druckluftanschluss zur Verbindung mit einer zentralen Druckluftversorgung vorgesehen sein, und die se kann ggf. auch auf der zweiten Hauptfläche angeordnet sein, wobei dann die Seitenflächen des Luftkühler-Teiles geschlossen sein werden.
  • Vorderseitig kann das Strahlergehäuse für spezielle Anwendungen geschlossen sein. Dies wird vorteilhafterweise dadurch gewährleistet, dass das Strahlergehäuse eine sich oberhalb von Oberkanten der Hauptreflektoren und optionalen Endreflektoren erstreckende Führung zur Aufnahme einer Schutzscheibe aufweist. Anstelle einer reinen Schutzscheibe kann hier auch eine Filterscheibe zur Ausfilterung unerwünschter Strahlungsanteile oder ggf. auch ein Schutzgitter o. Ä. eingesetzt werden.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der einzigen Figur. Diese zeigt in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung eine im Bereich des nahen Infrarot arbeitende Bestrahlungseinrichtung 1, die in modularer Bauweise in der hier gezeigten Ausführung lösbar aus einem Strahlerhalterungs-Teil 3, einem Luftkühler-Teil 5 und einer Luftfilterplatte 7 zusammengesetzt ist. Diese Komponenten haben gleiche Länge und Breite und ergeben im Zusammenbau daher einen gut handhabbaren und in einer Produktionsanlage montierbaren Gerätekörper in Quaderform. Dieser ist mit freiliegenden NIR-Strahlern 9 dargestellt, die Vorderseite des Strahlerhalterungs-Teils 3, das nachfolgend auch als Strahlergehäuse bezeichnet wird, kann aber auch durch eine Schutzscheibe verschlossen sein.
  • Es ist zu erkennen, dass die Rückseite der Luftfilterplatte 7 durch ein Gitter 11 gebildet ist, welches den Durchtritt von angesaugter Kühlluft in einen annähernd pyramidenstumpfartigen Trichter 13 erlaubt und zugleich einem dort vorgesehenen (in der Figur nicht dargestellten) Filtermaterial halt bietet. Das Luftkühler-Teil 5, dessen eine Stirnfläche der Luftfilterplatte 7 zugewandt und gewissermaßen durch den Ansaugtrichter 13 gebildet ist und dessen andere Stirnfläche dem Strahlerhalterungs-Teil 3 zugewandt ist, enthält einen oder mehrere Gebläselüfter 15. Mit diesem wird Kühlluft aus der Atmosphäre angesaugt und in den Strahlerhalterungs-Teil 3 zur Kühlung der Strahler 9 und zugehörigen Reflektoren geblasen.
  • In der Figur ist des weiten zu erkennen, dass die Strahler 9 einen über den größten Teil ihrer Gesamterstreckung geradlinig lang gestreckten und an beiden Enden umgebogenen Glaskörper 17 und an dessen beiden Enden Sockel 19 mit Steckkontakten aufweisen. Diese sind in Buchsen 21 aufgenommen, die an der dem Luftkühler-Teil 5 benachbarten Stirnfläche des Strahlergehäuses 3 angebracht sind. Nicht dargestellte Zuleitungen zu diesen Buchsen 21 verlaufen im Luftkühler-Teil 5 und werden von dort zu einem Sammel-Stromanschluss der Bestrahlungseinrichtung 1 geführt.
  • Allen Strahlerenden gemeinsam ist jeweils ein durch Abkanten in asymmetrischer Trogform aus Aluminiumblech geformter Endreflektor 23 zugeordnet, in den jeweils einer der Anzahl der Strahler 9 entsprechenden Anzahl von Löchern zum Durchgang der Strahlerenden eingearbeitet ist. Die jenseits der Strahlerenden verlaufende Seitenfläche der Endreflektoren 23 erstreckt sich bis über die Strahlerebene hinaus, so dass eine besonders effiziente Ausnutzung der Strahlung und zudem Vergleichmäßigung des Strahlungsfeldes in diesem Bereichen bewirkt wird.
  • Den geradlinig verlaufenden Mittenbereichen der Glaskörper 17 der Strahler 9 ist jeweils einzeln ein auswechselbar im Strahlergehäuse 3 gehalterter Hauptreflektor 27 zugeordnet. Die Hauptreflektoren 27 sind in Form von Rinnen mit annähernd quaderförmiger Außenkontur ebenfalls aus Al-Blech durch Abkanten gebildet und mit kleinen Abständen parallel zueinander im Strahlergehäuse aufgereiht. Sie sind mit (in der Figur nicht zu erkennenden) Rast- bzw. Schnappverbindungen in geeigneten Trägerblechen des Strahlergehäuses 3 gehalten und manuell, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs dort einsetzbar und von dort entnehmbar.
  • In der Figur ist erkennbar, dass die Tragblechstruktur des Strahlergehäuses 3 zahlreiche Durchbrüche aufweist, durch die vom Gebläselüfter 15 gelieferte Kühlluft hinter und zwischen den End- und Hauptreflektoren 23, 27 entlangstreichen und auch die empfindlichen Strahlerenden beaufschlagen kann, so dass thermische Überlastungen auch im Langzeitbetrieb mit hoher Leistung vermieden werden.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere sind sämtliche Merkmalskombinationen der abhängigen Ansprüche als im Schutzbereich der Erfindung liegend anzusehen.

Claims (12)

  1. Technische Bestrahlungseinrichtung (1), mit einer Mehrzahl von lang gestreckten, in oder zwischen dem UV- und IR-Bereich emittierenden Strahlern (9) und einer der Anzahl der Strahler entsprechenden Mehrzahl von Hauptreflektorabschnitten die aus Metallblech in einer an die Form der Strahler angepassten Form gebogen und/oder abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflektorabschnitte als separate Hauptreflektoren (27) ausgebildet und einzeln auswechselbar und unabhängig von den Strahlern mittels einer Rast- oder Klemmverbindung in einem Strahlergehäuse (3) befestigt sind, die ohne Werkzeug lösbar ist und die Hauptreflektoren (23) durch Abkanten aus einem dünnen Metallblech gebildet sind derart, dass sie die Form einer in einen Quader einbeschriebenen Rinne mit W- oder V-Profil aufweisen.
  2. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreflektoren (27) eine im Wesentlichen der Länge eines geradlinigen Abschnitts der Strahler (9) entsprechende Länge haben und Sockelabschnitte (19) der Strahler jenseits der Enden der Hauptreflektoren (27) im Strahlergehäuse (3) angeordnet sind.
  3. Bestrahlungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (9) seitlich gegenüber der Linie ihrer Längserstreckung versetzte und senkrecht zu dieser Linie verlaufende Sockelabschnitte (19) aufweisen und den Sockelabschnitten Endreflektorabschnitte zugeordnet sind, welche für eine Mehrzahl von Strahlern gemeinsam durchaus Metallblech gebogene und/oder abgekantete und im Strahlergehäuse (3) separat von den Hauptreflektoren (27) befestigte Endreflektoren (23) gebildet sind.
  4. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler (9) als NIR-Strahler mit einem zum Sockelabschnitt umgebogenen Strahlerkörper (17) mit durchgehenden Glühfaden ausgebildet sind und die Endreflektoren (23) eine hieran angepasste Trogform mit verschieden hohen und/oder unterschiedlich schräg stehenden Reflektorwänden aufweisen.
  5. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (3) eine sich oberhalb von Oberkanten der Hauptreflektoren (27) und Endreflektoren (23) erstreckende Führung zur Aufnahme einer Schutzscheibe aufweist.
  6. Bestrahlungseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwandungen der Hauptreflektoren (27) derart geformt und die Hauptreflektoren (27) derart im Strahlergehäuse (3) gehaltert sind, dass zwischen Ihnen erste Kühlluft-Durchgänge gebildet sind.
  7. Bestrahlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endreflektoren (23) zweite Kühlluft-Durchgänge zur Kühlung der Strahlerenden gebildet sind.
  8. Technische Bestrahlungseinrichtung (1), mit einer Mehrzahl von lang gestreckten, in oder zwischen dem UV- und IR-Bereich emittierenden Strahlern (9) und einer der Anzahl der Strahler entsprechenden Mehrzahl von Hauptreflektorabschnitten, die aus Metallblech in einer an die Form der Strahler angepassten Form gebogen und/oder abgekantet sind, aufweisend ein mehrteiliges, mindestens zum überwiegenden Teil aus Metallblech bestehendes Strahlergehäuse (3, 5, 7), welches einen Strahlerhalterungs-Teil (3) und einen mit diesem lösbar verbundenen Luftkühler-Teil (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlerhalterungs-Teil Fassungen (21) für Sockel (19) der Strahler (9) vorgesehen sind, welche durch im Luftküh ler-Teil (5) angeordnete Fixierungsmittel fixiert und über im Luftkühler-Teil (5) verlaufende Zuleitungen elektrisch angeschlossen sind.
  9. Bestrahlungseinrichtung (1) ach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlerhalterungs-Teil (3) und der Luftkühler-Teil (5) quaderförmig mit übereinstimmender Länge und Breite ausgeführt sind.
  10. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler-Teil (5) ein Lüftergebläse (15) aufnimmt und eine erste und zweite, einander gegenüberliegende Hauptfläche aufweist, wobei auf der ersten Hauptfläche der Strahlerhalterungs-Teil (3) und auf der zweiten Hauptfläche eine Luftfilterplatte (7) montiert ist.
  11. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gebläselüfter (15) und Luftfilterplatte (7) ein konisch oder als Pyramidenstumpf ausgebildeter, trichterförmig zum Gebläselüfter hin verlaufender Wandungsabschnitt vorgesehen ist.
  12. Bestrahlungseinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler-Teil (5) einen Luftkanalanschluss für einen externen Gebläselüfter und eine erste und zweite, einander gegenüberliegende Hauptfläche aufweist, wobei auf der ersten Hauptfläche der Strahlerhalterungs-Teil (3) montiert und die zweite Hauptfläche geschlossen ist.
DE102006028702A 2006-06-22 2006-06-22 Bestrahlungseinrichtung Active DE102006028702B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028702A DE102006028702B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Bestrahlungseinrichtung
EP09012870.3A EP2151278B1 (de) 2006-06-22 2007-05-16 Bestrahlungseinrichtung
PCT/EP2007/004403 WO2007147466A1 (de) 2006-06-22 2007-05-16 Bestrahlungseinrichtung
US12/303,294 US8097867B2 (en) 2006-06-22 2007-05-16 Irradiation device
EP07725318A EP2029270B1 (de) 2006-06-22 2007-05-16 Bestrahlungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028702A DE102006028702B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Bestrahlungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028702A1 DE102006028702A1 (de) 2007-12-27
DE102006028702B4 true DE102006028702B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=38289117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028702A Active DE102006028702B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Bestrahlungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8097867B2 (de)
EP (2) EP2029270B1 (de)
DE (1) DE102006028702B4 (de)
WO (1) WO2007147466A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111949A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Krones Aktiengesellschaft Aufsteckbarer Reflektor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008318A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Krones Ag Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen
DE102011103357A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 ThermProTEC Asia UG (haftungsbeschränkt) Wechselreflektor
US9265850B2 (en) * 2013-03-13 2016-02-23 Greenzapr, Inc. Ultraviolet sanitizer with wand
JP6202995B2 (ja) * 2013-11-05 2017-09-27 東芝電子管デバイス株式会社 回転陽極型x線管装置
EP3045836B8 (de) 2015-01-15 2019-07-10 Stylianos Giannoulis Heizvorrichtung
DE102018101053B4 (de) * 2017-11-14 2019-11-28 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-Bestrahlungsmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106083A (en) * 1975-08-26 1978-08-08 Friedrich Wolff Reflector for use in sunlamps or the like
DE3317812A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Bestrahlungs- oder beleuchtungsgeraet
DE9017831U1 (de) * 1990-04-28 1991-08-01 Heraeus Quarzglas Gmbh, 6450 Hanau, De
US5117562A (en) * 1989-04-14 1992-06-02 Robert C. Dulay Radiant energy ink drying device
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10051905A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051642A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10257432A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Advanced Photonics Technologies Ag Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048005C2 (de) * 1980-12-19 1984-08-30 Udo Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim Mailänder Verfahren zum Trocknen von thermisch trockenbaren Farben, Lacken, Firnissen u. dergl., die eine einseitige Beschichtung eines Trägers aus Metall bilden, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US5142795A (en) 1990-10-29 1992-09-01 Abb Process Automation Inc. Infra-red lamp module
US5861633A (en) * 1997-08-04 1999-01-19 Con-Trol-Cure, Inc. Irradiator apparatus
DE19916474A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsgerät
DE10238253B4 (de) 2002-08-21 2007-12-13 Advanced Photonics Technologies Ag UV-Bestrahlungsanlage zur Erzeugung eines ausgedehnten UV-Strahlungsfeldes
DE10315260A1 (de) 2003-04-03 2004-10-21 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlermodul
EP1744882B1 (de) * 2004-05-04 2009-12-09 Eltosch Torsten Schmidt GmbH Bestrahlungseinrichtung
DE102004038592A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Ist Metz Gmbh Bestrahlungsaggregat

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106083A (en) * 1975-08-26 1978-08-08 Friedrich Wolff Reflector for use in sunlamps or the like
DE3317812A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Bestrahlungs- oder beleuchtungsgeraet
US5117562A (en) * 1989-04-14 1992-06-02 Robert C. Dulay Radiant energy ink drying device
DE9017831U1 (de) * 1990-04-28 1991-08-01 Heraeus Quarzglas Gmbh, 6450 Hanau, De
DE10024099A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Eltosch Torsten Schmidt Gmbh Trocknervorrichtung
DE10051905A1 (de) * 2000-09-18 2002-04-04 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10051642A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10051641A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Bestrahlungsanordnung
DE10257432A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Advanced Photonics Technologies Ag Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111949A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Krones Aktiengesellschaft Aufsteckbarer Reflektor
US9999991B2 (en) 2014-08-21 2018-06-19 Krones Ag Attachable reflector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151278A1 (de) 2010-02-10
EP2151278B1 (de) 2016-03-02
WO2007147466A1 (de) 2007-12-27
US8097867B2 (en) 2012-01-17
DE102006028702A1 (de) 2007-12-27
EP2029270A1 (de) 2009-03-04
US20090184267A1 (en) 2009-07-23
EP2029270B1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028702B4 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
WO2015132177A1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202005020252U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Vorformlingen
EP2827050A1 (de) Leuchte
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP1662248B1 (de) Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP0982537A2 (de) Scherengitterleuchte
DE102005031160B4 (de) Trockenvorrichtung für eine Druckmaschine
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE2355637A1 (de) Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
EP1917655B1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
EP1611773B1 (de) Strahlermodul
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE102005058477A1 (de) UV-Strahlermodul und UV-Bestrahlungsanordnung
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE102007027506B4 (de) Kunststoffabdeckung für Lichtbänder als Dreieckshohlprofil
DE202012103061U1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
DE1539546C (de) Langgestrecktes Flutlichtgerät
EP2715219B1 (de) Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem
DE202013103419U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADPHOS INNOVATIVE TECHNOLOGIES GMBH, 83052 BRU, DE

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADPHOS INNOVATIVE TECHNOLOGIES GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE; KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

Owner name: ADPHOS INNOVATIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADPHOS INNOVATIVE TECHNOLOGIES GMBH, 83052 BRUCKMUEHL, DE; KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE