DE10051642A1 - Bestrahlungsanordnung - Google Patents

Bestrahlungsanordnung

Info

Publication number
DE10051642A1
DE10051642A1 DE2000151642 DE10051642A DE10051642A1 DE 10051642 A1 DE10051642 A1 DE 10051642A1 DE 2000151642 DE2000151642 DE 2000151642 DE 10051642 A DE10051642 A DE 10051642A DE 10051642 A1 DE10051642 A1 DE 10051642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
counter
cooling fluid
reflector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000151642
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051642B4 (de
Inventor
Kai K O Baer
Rainer Gaus
Torsten Berge
Guenther Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE2000151642 priority Critical patent/DE10051642B4/de
Priority to DE20020319U priority patent/DE20020319U1/de
Priority to AU2002221682A priority patent/AU2002221682A1/en
Priority to PCT/EP2001/011886 priority patent/WO2002034012A1/de
Publication of DE10051642A1 publication Critical patent/DE10051642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051642B4 publication Critical patent/DE10051642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/128Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/58Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Bestrahlungsanordnung (1), insbesondere für thermische Bearbeitungsprozesse, mit einer Mehrzahl von im wesentlichen nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Strahlungsquellen für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 mum und 1,5 mum liegt, mit jeweils mindestens einer langgestreckten Halogenlampe (3), die einen röhrenförmigen, an den Enden mit Anschlüssen versehenen Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel und jeweils einem langgestreckten, massiven Reflektor (5), in den mindestens ein Kühlfluid-Strömungskanal mit einem Einlaß und einem Auslaß am oder nahe dem Ende des Reflektors eingeformt ist, mit einer Mehrzahl von massiven, bezüglich der Halogenlampe und eines Bearbeitungsgegenstandes den Reflektoren gegenüberliegenden bzw. seitlich von diesen angeordneten Gegen- und/oder Seitenreflektoren, in die jeweils mindestens ein Kühlfluid-Strömungskanal mit einem Einlaß und einem Auslaß an oder nahe ihren Enden eingeformt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus früheren Patentanmeldungen der Anmelderin, so etwa der DE 197 36 462 A1, WO 99/42774 oder P 10024731.8 (unveröffent­ licht), sind Verfahren zur Behandlung von Oberflächen, Bearbei­ tung von Materialien und Herstellung von Verbundwerkstoffen un­ ter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bekannt, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbe­ sondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, liegt. Bei einer Reihe dieser Anwendungen ist die Realisierung einer relativ breiten Bestrahlungszone im Interesse einer hohen Produktivität des jeweiligen Verfahrens mit hoher Leistungs­ dichte wesentlich.
Es ist daher der Einsatz einer langgestreckten Halogenlampe, die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel hat, mit einem langgestreckten Reflektor als Strahlungsquelle für thermische Bearbeitungspro­ zesse bekannt. Auch Parallelanordnungen mehrerer solcher Strah­ lungsquellen sind bekannt.
Bei bekannten Strahlungsquellen bzw. Bestrahlungsvorrichtungen mit langgestreckten, beidseitig gesockelten Lampen - beispielsweise für medizinische oder lichttechnische Anwendungen - haben die Lampen Anschlüsse bzw. Sockel, die koaxial zum Glaskörper an dessen Enden angeordnet sind; vgl. etwa die US 4,287,554 oder DE 33 178 12 A1. Diese Druckschriften beschreiben im übri­ gen Bestrahlungsanordnungen mit mehreren Strahlungsquellen, die parallel nebeneinander angeordnet sind.
Mit einer solchen Strahlungsquelle läßt sich eine breite und erforderlichenfalls außerdem langgestreckte Bestrahlungszone mit über ihre Breite annähernd konstanter Strahlungsflußdichte realisieren, die wiederum über die entsprechende Breite des Ar­ beitsbereiches einheitliche Prozeßbedingungen schafft.
Bei der Realisierung einer Vielzahl von Applikationen von im nahen Infrarot arbeitenden Bestrahlungsanordnungen ("NIR-Be­ strahlungsanordnungen") haben die Erfinder festgestellt, daß das Vorsehen von Gegenreflektoren auf der der Strahlungsquelle abgewandten Seite des Bearbeitungsgegenstandes - insbesondere eines flächigen und gegebenenfalls schnell geförderten Bearbei­ tungsgegenstandes, wie einer Papierbahn, einer Kunststofffolie oder eines Elastomerprofiles o. ä. - wesentliche Verbesserungen beim behandelten Produkt und in der Prozeßführung erbringen kann. Derartige Gegenreflektoren werden daher für eine Reihe von technologischen Applikationen der NIR-Bestrahlungsanord­ nungen eingesetzt.
Beim Einsatz insbesondere unter Anwendung höchster Strahlungs­ flußdichten (von 200 kW/m2 und mehr) hat sich eine aktive Küh­ lung der Gegenreflektoren und vielfach auch von Seitenreflekto­ ren als praktisch unverzichtbar erwiesen. Trotz des hohen Re­ flexionsgrades nehmen diese nämlich soviel Strahlungsenergie in Form von Wärme auf, daß ihre Formtreue bei längerem Einsatz oh­ ne aktive Kühlung nicht ohne weiteres gewährleistet ist. Außer­ dem ermöglicht eine Kühlung der Gegen- bzw. Seitenreflektoren auch in vorteilhafter Weise die verbesserte Abführung von Wärme aus dem Reflektorzwischenraum, d. h. der Bearbeitungszone.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesser­ te Bestrahlungsanordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die eine effiziente Ausführung von praktisch wichtigen Bearbei­ tungsvorgängen, insbesondere an gefördertem flächigen Material, ermöglicht und für unterschiedliche Applikationen rationell hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Bestrahlungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, die tech­ nologisch erwünschte Gegen- bzw. Seitenreflektorfläche modular­ tig aus einer Mehrzahl massiver Gegen- bzw. Seitenreflektorele­ mente aufzubauen. Sie schließt weiter den Gedanken des Vorse­ hens eines (im wesentlichen durchgehenden) Kühlfluid-Strömungs­ kanals in diesen Reflektorelementen ein, der an oder nahe deren Enden einen Einlaß und einen Auslaß hat. Der modulartige Aufbau aus - insbesondere gleichartigen - Gegen- bzw. Seitenreflektor­ elementen - ermöglicht in Baukastenart die Ausführung von un­ terschiedlich langen bzw. breiten Bestrahlungszonen für ver­ schiedenartigste Bearbeitungsprozesse mit einem Minimum an Kon­ struktions- und Logistikaufwand.
In einer besonders einfachen und leicht kombinierbaren Ausfüh­ rung sind die Querschnitte der Reflektoren und Gegen- bzw. Sei­ tenreflektoren (zumindest in der Außenkontur) im wesentlichen flach rechteckig. Dieser Querschnitt ist besonders leicht her­ zustellen, zu transportieren und zu lagern und ermöglicht die einfache Nebeneinander-Reihung von Reflektorelementen zur Aus­ führung eines in einer Ebene liegenden Reflektor-, Gegenreflek­ tor- oder Seitenreflektorfeldes mit größeren Abmessungen.
Zur Minimierung der Wärmeabsorption und Maximierung des Anteils der für den Verarbeitungsprozeß verfügbaren Strahlung sind die Oberflächen aller Reflektoren hoch reflektierend, insbesondere poliert, ausgeführt. Für die meisten Anwendungsfälle ist eine plane Ausführung der Oberflächen der Gegen- bzw. Seitenreflek­ toren sinnvoll. Die Reflektor-Wirkflächen der den Halogenlampen direkt zugeordneten Reflektorelemente haben dagegen bevorzugt andere Querschnittsformen, etwa die Form eines Ellipsen- oder Parabelabschnitts oder eine Trapezform. Bevorzugt ist hierbei aus derzeitiger Sicht eine annähernde W-Form, wie sie in der DE 199 09 542 der Anmelderin beschrieben ist.
Die Gegenreflektoren sind für eine Vielzahl praktischer Anwen­ dungen bevorzugt in strengem Sinne gegenüber den Lampen und de­ ren Reflektoren angeordnet, d. h. in einer parallel zu der durch die Mittenachsen der Halogenlampen aufgespannten Ebene. Die Seitenreflektoren sind typischerweise in einer im wesentli­ chen senkrecht zu der durch die Mittenachsen der Halogenlampen aufgespannten Ebene liegenden Ebene angeordnet. Für spezielle Anwendungen ist aber durchaus eine Schrägstellung der Seitenre­ flektoren in Betracht zu ziehen, beispielsweise zur Bestrahlung von geneigten Seiten- oder Deckflächen zu behandelnder Produk­ te.
Bei Kombination der den Halogenlampen zugeordneten (Haupt-)Re­ flektoren sowohl mit Gegenreflektoren als auch mit Seitenre­ flektoren kann ein am Umfang weitgehend geschlossener Strah­ lungskasten ausgebildet werden, der durch die aktive Kühlung von einigen oder allen Begrenzungsflächen weitgehend gegen ei­ nen Wärmestau im Innenraum geschützt ist.
In einer besonders flexibel und rationell aufzubauenden Ausfüh­ rung der Bestrahlungsanordnung sind an den Enden der jeweiligen Reflektoren im wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufende Kühlfluid-Verteiler vorgesehen, die über entsprechende Ein- bzw. Auslässe einen einzelnen Kühlfluid-Anschluß mit den Kühl­ fluid-Strömungskanälen in den einzelnen Reflektorelementen ver­ binden. Diese haben bevorzugt einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt und sind im montierten Zustand der Bestrahlungsanordnung vorzugsweise durch Verschrauben oder Ver­ klammern fest mit den Reflektoren und Gegen- bzw. Seitenreflek­ toren verbunden. Sie bilden damit gewissermaßen zugleich den Tragbalken für die jeweiligen Reflektorfelder bzw. bei einem weitgehend geschlossenen Strahlungskasten einen Tragrahmen des­ selben.
Die Anordnung der in den Kühlfluid-Verteilern vorgesehenen Öff­ nungen des dort angeordneten Kühlfluid-Strömungskanals sind be­ vorzugt so auf die Breiten der Reflektorelemente und die Anord­ nung der Strömungskanäle in diesen abgestimmt, daß beim Verbin­ den von aneinandergereihten Reflektorelementen mit den Kühl­ fluid-Verteilern die Ein- und Auslässe beider Komponenten der­ art miteinander ausgerichtet sind, daß die jeweiligen Strö­ mungskanäle ohne zusätzliche Verbindungselemente direkt mitein­ ander kommunizieren. Eine Abdichtung erfolgt in rationeller und kostengünstiger Weise durch einfache O-Ringe.
Die Realisierung unterschiedlich langer Strahlungsfelder er­ folgt durch entsprechendes Ablängen der Kühlfluid-Verteiler, ebenso wie die Realisierung unterschiedlich breiter Strahlungs­ felder durch entsprechendes Ablängen der Reflektorelemente er­ folgt. Die Öffnungen der Kühlfluid-Strömungskanäle an den Stirnseiten der jeweiligen Elemente werden durch Stopfen ver­ schlossen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb­ rigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer NIR-Bestrahlungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer NIR-Bestrahlungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ nes aus zwei Reflektoren bestehenden Haupt- Reflektorfeldes gemäß einer Ausführung der Erfindung und
Fig. 4A und 4B zwei teilweise geschnittene Seitenansichten (in Quer- und Längsrichtung) eines aus zwei Gegenreflektoren bestehenden Gegenreflektor­ feldes gemäß einer Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstel­ lung die wesentlichen Elemente einer NIR-Bestrahlungsanordnung 1, die insbesondere zur thermischen Bearbeitung eines relativ voluminösen Bearbeitungsgegenstandes (Werkstücks) geeignet ist. Sie umfaßt eine Strahleranordnung 2 aus insgesamt neun langge­ streckt röhrenförmigen Halogen-Glühfadenlampen 3, die zur pri­ mären Emission von Infrarotstrahlung im Bereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm Wellenlänge betrieben werden, und ein diesen zuge­ ordnetes Haupt-Reflektorfeld 4, das aus drei gleichartigen Re­ flektoren 5 aufgebaut ist. Weiterhin umfaßt die NIR-Bestrah­ lungsanordnung 1 ein gegenüber dem Haupt-Reflektorfeld und pa­ rallel zu diesem angeordnetes Gegenreflektorfeld 6 aus drei gleichartigen Gegenreflektoren 7.
Auf den Rückseiten der Reflektoren 5 und Gegenreflektoren 7 sind jeweils zwei Kühlwasser-Verteilerbalken 8 mit quadratischem Querschnitt angebracht, die jeweils einen Wasseranschluß 9 haben. Diese Kühlwasser-Verteilerbalken 8 sind auf eine in Fig. 3 bis 4B gezeigte und weiter unten genauer beschriebene Weise mit einem Kühlwasserkanal versehen und haben Kühlwasser- Ein- bzw. -Auslässe, die mit entsprechenden Ein- bzw. Auslässen von in den Reflektorelementen angeordneten Kühlwasserkanälen verbunden sind. Sie dienen als Verteiler für eine Wasserkühlung der einzelnen Reflektorelemente der Reflektorfelder 4 und 6.
Fig. 2 zeigt eine weitere NIR-Bestrahlungsanordnung 21, die ei­ nen schmaleren Bearbeitungsraum hat und daher insbesondere zur thermischen Bearbeitung eines flächigen oder doch zumindest re­ lativ flachen Bearbeitungsgegenstandes mittels NIR-Strahlung geeignet ist. Soweit diese Anordnung mit Fig. 1 weitgehend übereinstimmende Komponenten umfaßt, sind an Fig. 1 angelehnte Bezugsziffern benutzt und wird auf eine nochmalige genauere Be­ schreibung nachfolgend verzichtet.
Derartige Übereinstimmungen bestehen insbesondere hinsichtlich des Vorhandenseins einer NIR-Strahleranordnung 22 aus neun Ha­ logen-Glühfadenlampen 23 vor einem aus drei Reflektoren 25 auf­ gebauten Haupt-Reflektorfeld 24, dem ein aus drei Gegenreflek­ toren 27 aufgebautes Gegenreflektorfeld 26 parallel gegenüber­ liegt. Weiterhin sind auch hier dem Haupt- und Gegenreflektor­ feld 24, 26 jeweils zwei Kühlwasser-Verteilerbalken 28 zugeord­ net, d. h. auf die Rückseiten der entsprechenden Reflektorele­ mente aufgeschraubt. Allerdings befinden sich hier die Wasser­ anschlüsse 29 nicht an den Stirnseiten, sondern an den Rücksei­ ten der Kühlwasser-Verteilerbalken 28.
Die NIR-Bestrahlungsanordnung 21 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der einfacheren Anordnung nach Fig. 1 durch das zu­ sätzliche Vorhandensein von je einem Seitenreflektor 30 an der Ober- und Unterseite der Anordnung, wodurch ein (bis auf schma­ le Be- und Entlüftungsschlitze 31a, 31b) geschlossener Strahlungsraum gebildet wird. Auch die Seitenreflektoren 30 sind an Kühlwasser-Verteilerbalken 38 angebracht, die - entsprechend der Geometrie der NIR-Bestrahlungsanordnung - deutlich kürzer als die dem Haupt- und Gegenreflektorfeld zugeordneten Vertei­ lerbalken sind und Wasseranschlüsse 29 an ihren Stirnseiten ha­ ben. Alle Kühlwasser-Verteilerbalken 29, 38, bilden - wie Fig. 2 deutlich zeigt - zwei rechteckige Rahmen, in denen sämt­ liche Reflektorelemente stabil gehalten sind.
Die Wirkflächen der Reflektoren 5 und 25 aus Fig. 1 und 2 haben eine annähernd W-förmige Querschnittsgestalt, während die Ober­ flächen der Gegenreflektoren 7 bzw. 27 und der Seitenreflekto­ ren 30 plan sind. Alle Reflektorelemente sind aus einer Alumi­ niumlegierung stranggepreßt und haben polierte Reflexionsflä­ chen.
In Fig. 3 bis 4B sind der innere Aufbau der Reflektorelemente und der Kühlwasser-Verteilerbalken sowie deren Verbindung mit­ einander gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung näher dargestellt. Die Bezugsziffern für die einzelnen Kompo­ nenten sind in Anlehnung an Fig. 1 und 2 gewählt.
Fig. 3 zeigt ein Haupt-Reflektorfeld 34 mit zwei Reflektoren 35 zur Aufnahme von jeweils sechs (also insgesamt zwölf) langge­ streckten Halogenlampen. Jeder der Reflektoren 35 hat sechs im Querschnitt annähernd W-förmige Reflexionsbereiche 35a und fünf langgestreckte, im Querschnitt kreisförmige Kühlwasserkanäle 35b, die jeweils hinter dem Grenzbereich zwischen zwei Re­ flexionsbereichen 35a angeordnet sind. Die Kühlwasserkanäle 35b sind mäanderförmig miteinander verbunden, und die beiden äuße­ ren Kanalabschnitte sind jeweils mit vergrößertem Durchmesser ausgeführt. Diese haben jeweils einen auf die Rückseite münden­ den Ein- bzw. Auslaß 35c.
Auf den Reflektoren 35, deren Rückseite plan ausgeführt ist, und die in ihrer Außenkontur insgesamt einen annähernd rechtec­ kigen Querschnitt haben, sind rückseitig zwei Kühlwasser-Ver­ teilerbalken (gemäß Fig. 1 oder 2) angeordnet, von denen in Fig. 3 einer zu erkennen ist. Der Kühlwasser-Verteilerbalken 38 hat einen geradlinig durchgehenden Verteiler-Kühlwasserkanal 38a und zwei Verteiler-Ein- bzw. Auslässe 38b, die so angeord­ net sind, daß sie im auf den Reflektoren 35 angebrachten Zu­ stand des Verteilerbalkens 38 mit den Ein-/Auslässen 35c der Reflektoren ausgerichtet sind. Da sie auch den gleichen Durch­ messer wie diese haben, ist in einfacher Weise eine Abdichtung mittels O-Ringen 38c möglich.
Von den Enden des Verteiler-Kühlwasserkanals 38a wird im in­ stallierten Zustand des gesamten Reflektorfeldes jeweils einer einen Kühlwasser-Ein- bzw. -Auslaß für das Hauptreflektorfeld bilden, während der andere mit einem (in Fig. 1 und 2 gezeig­ ten, aber nicht mit einer eigenen Bezugsziffer versehenen) Stopfen verschlossen sein wird. In analoger Weise ist ein seit­ licher Verschluß der in die stranggepreßten Reflektorprofile durchgehend eingeformten Kühlwasserkanäle 35b ausgeführt.
Fig. 4A und 4B zeigen ein Gegenreflektorfeld 46 aus zwei Gegen­ reflektoren 47 mit einem aufgesetzten Kühlwasser-Verteilerbal­ ken 42. Analog zum Aufbau des Kühlwasser-Verteilerbalkens 38 aus Fig. 3 hat auch der Kühlwasser-Verteilerbalken 48 einen ge­ radlinig durchgehenden Verteiler-Kühlwasserkanal 48a, der in Fig. 4A in einem beidseitig durch Verschlußstopfen 48d ver­ schlossenen Zustand gezeigt ist.
Die Gegenreflektoren 47 haben jeweils eine hochglanzpolierte plane Reflexionsfläche 47a und zwei Kühlwasserkanäle 47b, die jeweils zwei Ein-/Auslässe 47c auf der Rückseite haben. Die Ab­ messungen der Gegenreflektoren 47 und die Anordnung der Kühl­ wasserkanäle 47b und der Ein-/Auslässe 47c in diesen sind derart auf die Ausführung der Kühlwasser-Verteilerbalken 48 - ins­ besondere die Anordnung der Ein-/Auslässe 48b in diesen - abge­ stimmt, das im montierten Zustand der Anordnung die Ein- bzw. Auslässe beider Komponenten miteinander fluchten und wiederum durch O-Ringe 48c gegeneinander abgedichtet werden können. Die durchgehenden Kühlwasserkanäle 47b sind (wie oben bereits im Hinblick auf die Reflektoren des Hauptreflektorfeldes erwähnt) durch Verschlußstopfen 49 verschlossen. Darüber strömt über die Kühlwasser-Verteilerbalken 48 zugeführtes bzw. abgeleitetes Kühlwasser aus dem Verteiler-Kühlwasserkanal 48a des einen Ver­ teilers über dessen Auslaß 48b und den angrenzenden Einlaß 47c in den Kühlwasserkanal 47b des Gegenreflektors. Aus diesem strömt es über dessen Auslaß und den benachbarten Einlaß im an­ deren Verteilerbalken in dessen Verteiler-Kühlwasserkanal und wird von dort (für mehrere Reflektorelemente gemeinsam) abge­ leitet.
Zur lückenlosen Aneinanderreihung der Gegenreflektoren zur Bil­ dung ausgedehnterer Gegenreflektorfelder sind an deren Seiten­ flächen Schwalbenschwanznuten 47d zum Einsetzen entsprechender (nicht dargestellter) Verbinderprofile vorgesehen. In Fig. 4B ist zu erkennen, daß die Verbindung zwischen den Gegenreflekto­ ren 47 und den Kühlwasser-Verteilerbalken 48 jeweils durch Schraubbolzen 50 hergestellt wird, die in entsprechend ausge­ bildete Montagebohrungen 48e der Verteilerbalken 48 bzw. 47e der Gegenreflektoren eingesetzt werden.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf diese Beispiele so­ wie die oben hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Bezugszeichenliste
1
;
21
NIR-Bestrahlungsanordnung
2
;
22
Strahleranordnung
3
;
23
Halogen-Glühfadenlampe
4
;
24
;
34
Haupt-Reflektorfeld
5
;
25
;
35
Reflektor
6
;
26
;
46
Gegenreflektorfeld
7
;
27
;
47
Gegenreflektor
8
;
28
;
38
;
48
Kühlwasser-Verteilerbalken
9
;
29
Wasseranschluß
30
Seitenreflektor
31
a Belüftungsschlitz
31
b Entlüftungsschlitz
35
a;
47
a Reflexionsbereich
35
b;
47
b Kühlwasserkanal
35
c;
47
c Ein-/Auslaß
38
a;
48
a Verteiler-Kühlwasserkanal
38
b;
48
b Verteiler-Ein- bzw. -Auslaß
38
c;
48
c O-Ring
47
d Schwalbenschwanznut
47
e,
48
e Montagebohrung
48
d;
49
Verschlußstopfen
50
Schraubbolzen

Claims (9)

1. Bestrahlungsanordnung (1; 21), insbesondere für thermi­ sche Bearbeitungsprozesse, mit einer Mehrzahl von im we­ sentlichen nebeneinander und parallel zueinander ange­ ordneten Strahlungsquellen für elektromagnetische Strah­ lung, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm liegt, mit jeweils mindestens einer langgestreckten Halogenlampe (3; 23), die einen röhren­ förmigen, an den Enden mit Anschlüssen versehenen Glas­ körper mit mindestens einer Glühwendel hat, und jeweils einem langgestreckten, massiven Reflektor (5; 25; 35), in den mindestens ein Kühlfluid-Strömungskanal (35b) mit einem Einlaß und einem Auslaß (35c) am oder nahe dem En­ de des Reflektors eingeformt ist, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von massiven, bezüglich der Halogenlampe und eines Bearbeitungsgegenstandes den Reflektoren ge­ genüberliegenden bzw. seitlich von diesen angeordneten Gegen- und/oder Seitenreflektoren (7; 27; 30; 47), in die jeweils mindestens ein Kühlfluid-Strömungskanal (47b) mit einem Einlaß und einem Auslaß (47c) an oder nahe ihren Enden eingeformt ist.
2. Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Außenkontur der Reflektoren (5; 25; 35) und Gegen- bzw. Seitenreflektoren (7; 27; 30; 47) im wesentlichen flach rechteckig ist und die Reflektoren und/oder Gegen- bzw. Seitenreflektoren insbesondere un­ ter Ausbildung eines geschlossenen Haupt-Reflektorfeldes (4; 24; 34) und/oder Gegen- bzw. Seitenreflektorfeldes (6; 26; 46) lückenlos nebeneinander gereiht sind.
3. Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Halogenlampen (3; 23) und dem Bearbeitungsgegen­ stand zugewandten Oberflächen (47a) der Gegen- bzw. Sei­ tenreflektoren (47) im wesentlichen plan und hoch re­ flektierend, insbesondere poliert, ausgeführt sind.
4. Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenreflektoren (7; 27; 30; 47) in einer Ebene an­ geordnet sind, die parallel zu der durch die Mittenach­ sen der Halogenlampen (3; 23) aufgespannten Ebene ist.
5. Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Seitenreflektoren in einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu der durch die Mittenachsen der Halogenlampen aufgespannten Ebene ist.
6. Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (5; 25; 35) zusammen mit einer ersten Mehrzahl von Gegenreflektoren (7; 27; 47) und einer zweiten Mehrzahl von Seitenreflektoren (30) einen am Um­ fang im wesentlichen geschlossenen, aktiv gekühlten Strahlungskasten bilden.
7. Bestrahlungsanordnung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch jeweils zwei langgestreckte, an oder nahe den Enden der Reflektoren (5; 25; 35) und Gegen- bzw. Seitenreflekto­ ren (7; 27; 30; 47) im wesentlichen senkrecht zu deren Längserstreckung verlaufende Kühlfluid-Verteiler (8; 28; 38; 48), die an oder nahe einem Ende einen Kühlfluidan­ schluß (9; 29) und über ihre Längserstreckung verteilt eine Mehrzahl von Kühlfluid-Ein- bzw. -Auslässen (38b; 48b) haben, die mit den Ein- bzw. Auslässen (35c; 47c) der Reflektoren (35) respektive Gegen- bzw. Seitenre­ flektoren (47) verbunden sind.
8. Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte aller den Reflektoren (5; 25; 35) und Gegen- bzw. Seitenreflektoren (7; 27; 30; 47) zugeordne­ ten Kühlfluid-Verteiler (8; 28; 38; 48) übereinstimmend rechteckig, insbesondere quadratisch, und die Reflekto­ ren und Gegen- bzw. Seitenreflektoren an den Kühlfluid- Verteilern fixiert, insbesondere mit diesen verschraubt oder verklammert, sind derart, daß die Kühlfluid-Vertei­ ler Tragbalken für die Reflektoren und Gegen- bzw. Sei­ tenreflektoren bilden.
9. Bestrahlungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlfluid-Verteiler (8; 28; 38; 48) der Reflektoren, Gegen- und Seitenreflektoren miteinander einen Tragrah­ men des Strahlungskastens aufspannen.
DE2000151642 2000-10-18 2000-10-18 Bestrahlungsanordnung Expired - Fee Related DE10051642B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151642 DE10051642B4 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Bestrahlungsanordnung
DE20020319U DE20020319U1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Bestrahlungsanordnung
AU2002221682A AU2002221682A1 (en) 2000-10-18 2001-10-15 Irradiation device
PCT/EP2001/011886 WO2002034012A1 (de) 2000-10-18 2001-10-15 Bestrahlungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151642 DE10051642B4 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Bestrahlungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051642A1 true DE10051642A1 (de) 2002-05-02
DE10051642B4 DE10051642B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=7660204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151642 Expired - Fee Related DE10051642B4 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Bestrahlungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051642B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028702A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
DE102007058324A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Advanced Photonics Technologies Ag Hochreflektierendes Auskleidungselement und Bestrahlungsanordnung
WO2012163333A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Thermprotec Gmbh Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem
DE102005000837B4 (de) 2005-01-05 2022-03-31 Advanced Photonics Technologies Ag Thermische Bestrahlungsanordnung zur Erwärmung eines Bestrahlungsgutes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720117A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Iwasaki Electric Co Ltd Witterungsbestaendigkeits-pruefeinrichtung
DE3744799A1 (de) * 1986-02-06 1989-06-22 Itronic Process Ab Anordnung fuer eine prozessanlage fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen produkten
US5156820A (en) * 1989-05-15 1992-10-20 Rapro Technology, Inc. Reaction chamber with controlled radiant energy heating and distributed reactant flow
DE3854703T2 (de) * 1987-08-05 1996-07-25 Burgio Jun Trocknungs- und Kühlungsvorrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744799A1 (de) * 1986-02-06 1989-06-22 Itronic Process Ab Anordnung fuer eine prozessanlage fuer die waermebehandlung von bahnfoermigen produkten
DE3720117A1 (de) * 1986-06-17 1987-12-23 Iwasaki Electric Co Ltd Witterungsbestaendigkeits-pruefeinrichtung
DE3854703T2 (de) * 1987-08-05 1996-07-25 Burgio Jun Trocknungs- und Kühlungsvorrichtung.
US5156820A (en) * 1989-05-15 1992-10-20 Rapro Technology, Inc. Reaction chamber with controlled radiant energy heating and distributed reactant flow

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000837B4 (de) 2005-01-05 2022-03-31 Advanced Photonics Technologies Ag Thermische Bestrahlungsanordnung zur Erwärmung eines Bestrahlungsgutes
DE102006028702A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
DE102006028702B4 (de) * 2006-06-22 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
EP2151278A1 (de) 2006-06-22 2010-02-10 Advanced Photonics Technologies AG Bestrahlungseinrichtung
US8097867B2 (en) 2006-06-22 2012-01-17 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Irradiation device
DE102007058324A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Advanced Photonics Technologies Ag Hochreflektierendes Auskleidungselement und Bestrahlungsanordnung
WO2012163333A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Thermprotec Gmbh Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051642B4 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407495B1 (de) Anordnung zur bestrahlung von laufenden flüssigkeiten und/oder gasen mit ultraviolett
EP0757206A2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE10207928A1 (de) Lampenanordnung
DE202013012725U1 (de) Leuchte mit LEDs und Zylinderlinse
DE102017105947A1 (de) Suszeptor für einen CVD-Reaktor
DE10051641B4 (de) Bestrahlungsanordnung
DE102007049441A1 (de) Schrumpftunnel
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
EP2988062B1 (de) Leuchte
DE10051642A1 (de) Bestrahlungsanordnung
EP3419808B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
DE3305173A1 (de) Durch zwangsluftstroemung kuehlbarer uv-strahler mit einer langbogenentladungslampe
WO2002023591A1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE102012011903B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10257432B4 (de) Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung
DE3519498A1 (de) Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
WO2002034012A1 (de) Bestrahlungsanordnung
DE102014226713A1 (de) Deckenradiatorprofil
EP3663696A1 (de) Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper
DE19934886C1 (de) Deckenkonvektor
DE20020320U1 (de) Bestrahlungsanordnung
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee