DE102011103357A1 - Wechselreflektor - Google Patents

Wechselreflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011103357A1
DE102011103357A1 DE102011103357A DE102011103357A DE102011103357A1 DE 102011103357 A1 DE102011103357 A1 DE 102011103357A1 DE 102011103357 A DE102011103357 A DE 102011103357A DE 102011103357 A DE102011103357 A DE 102011103357A DE 102011103357 A1 DE102011103357 A1 DE 102011103357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radiation
arrangement according
cooled
positive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103357A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMPROTEC GMBH, DE
Original Assignee
Thermprotec Asia Ug (haftungsbeschrankt)
THERMPROTEC ASIA UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermprotec Asia Ug (haftungsbeschrankt), THERMPROTEC ASIA UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Thermprotec Asia Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102011103357A priority Critical patent/DE102011103357A1/de
Priority to EP12743361.3A priority patent/EP2715219B1/de
Priority to PCT/DE2012/000567 priority patent/WO2012163333A1/de
Priority to CN201280037484.6A priority patent/CN103842716B/zh
Priority to HUE12743361A priority patent/HUE041748T2/hu
Publication of DE102011103357A1 publication Critical patent/DE102011103357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine neue Art von Wechselreflektoren, die einen schnellen Austausch von Reflektoreinsätzen (2) ermöglicht, ohne die Kühlwirkung der integrierten Reflektorkühlung (3) zu reduzieren. Der Austausch dieses Reflektoreinsatzes (2) kann zudem ohne Ausbau der Halogenlampen (5) erfolgen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Erwärmung (6) des Reflektoreinsatzes (2) und die damit verbundene thermische Ausdehnung zu einem Formschluss (4) mit einem Luft- oder wassergekühlten Reflektorträger (1, 3) führt. Der Prinzipielle Aufbau ist in 1 dargestellt.

Description

  • Aufgabenstellung und Stand der Technik:
  • In der thermischen Prozesstechnik werden vielfach NIR bzw. Infrarot Heizsysteme eingesetzt. Bei diesen Systemen werden langestreckte Halogenstrahler verwendet, die auch teilweise an den Enden bzw. Kontaktstellen um 90° gewinkelt sind, um dadurch die thermische Belastung an den Kontaktstellen zu reduzieren. Die Halogenlampen sind i. d. R. parallel angeordnet und weisen mitunter eine relativ hohe Leistung aus. Um die ausgestrahlte Leistung in eine Richtung zu fokussieren, werden i. d. R. hinter den Lampen Reflektoren eingesetzt, die die Strahlung nach vorne bündeln. Diese Reflektoren weisen auch in vielen Fällen eine geometrische Form auf, um die Strahlung in einer bestimmten Form zu bündeln. Diese Strahlermodule sind auch in vielen Fällen groß, d. h. es werden sehr viele Strahler, nicht selten mehr als 50 Stück nebeneinander angeordnet. Diese Strahlermodule weisen mithin, abhängig von der Strahlerdichte und Strahlerleistung, eine hohe Leistung aus. Typischerweise liegt die spezifische Strahlungsdichte zwischen 50 kW/m2 und 500 kW/m2.
  • Diese Strahlungsintensität trifft mit der Hälfte der Leistung auch auf die Reflektoren auf, die deshalb i. d. R. aus poliertem Metall bestehen und somit für die Strahlung eine hohe Reflexion aufweisen. Die Strahlungssysteme werden häufig in rauen industriellen Umgebungen eingesetzt und verschmutzen daher sehr schnell. Dies wiederum reduziert den Reflexionsgrad erheblich und somit den Wirkungsgrad des Strahlungssystems. Zudem unterliegt dadurch der Reflektor einer hohen thermischen Belastung und muss zum Betrieb i. d. R. mit Wasser oder Luft aktiv gekühlt werden, um eine Zerstörung zu vermeiden. Um diese Strahlermodule zu warten, muss der Reflektor häufig geputzt und poliert werden, um den Reflexionsgrad wieder zu erhöhen. Dies ist sehr aufwendig, da typischerweise alle Halogenlampen ausgebaut werden müssen und anschließend die Reflektoroberfläche aufwendig aufbereitet werden muss.
  • Erfindung:
  • Die Erfindung beschreibt eine neue Art von Wechselreflektoren, die einen schnellen Austausch von Reflektoreinsätzen (2) ermöglicht, ohne die Kühlwirkung der integrierten Reflektorkühlung (3) zu reduzieren. Der Austausch dieses Reflektoreinsatzes (2) kann zudem ohne Ausbau der Halogenlampen (5) erfolgen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Erwärmung (6) des Reflektoreinsatzes (2) und die damit verbundene thermische Ausdehnung zu einem Formschluss (4) mit einem luft- oder wassergekühlten Reflektorträger (1, 3) führt. Der prinzipielle Aufbau ist in 1 dargestellt und im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Das IR/NIR Strahlermodul besitzt einen gekühlten Reflektorträger (1, 3), der eine konkave Oberfläche besitzt und zusätzliche Führungsleisten (8) zur Reflektorblechaufnahme besitzt. Als Reflektormaterial (2) wird vorzugsweise ein poliertes Aluminiumblech verwendet welches gegebenenfalls zur Reflexionsverbesserung eine oder mehrere Beschichtungen aus Aluminium, Silber oder Gold besitzt, welches u. U. zusätzlich mit einer Silikatschicht geschützt wird. Solche Materialien sind handelsüblich im Fachhandel zu beziehen und werden auch vielfach in der Beleuchtungstechnik eingesetzt. Dieser Reflektoreinsatz ist geometrisch so ausgebildet, dass er sich im kalten Zustand einfach in die Führungsleisten einbringen lässt, evtl. unter Erzeugung einer leichten Vorspannung in Richtung des konkaven Reflektorträgers. Es besteht zu diesem Zeitpunkt noch kein Formschluss (4), und das Reflektorblech (2) ist dadurch auch einfach wieder zu entfernen. Dies ist zum Austausch bzw. zur Wartung notwendig.
  • Wird nun das Strahlungssystem (6) eingeschaltet, erwärmt sich das Reflektorblech (2) aufgrund der geringen Masse sehr schnell und dehnt sich dabei aus. Der gekühlte Reflektorträger (1, 3) erwärmt sich aufgrund der Masse und der Kühlung nicht oder nur wenig und bleibt deshalb formstabil. Die Ausdehnung des Reflektorbleches führt dadurch zu einem Formschluss (4) zwischen Reflektorblech (2) und Reflektorträger (1, 3) und dadurch wird nun auch das Reflektorblech (1) ausreichend gekühlt. Dieses ist jedoch kontinuierlich der Strahlung ausgesetzt und dadurch bleibt dieser Formschluss und damit auch die Kühlwirkung während des Strahlung immer erhalten. Dieses Prinzip ist bei fast allen Strahlungsquellen einsetzbar.
  • Es besteht eine Einschränkung in der Art, dass die Reflektorform immer konkav sein muss um einen Formschluss zu gewährleisten. Diese Einschränkung kann aber dadurch kompensiert werden, dass mehrere Reflektoreinsätze verwendet werden, die somit eine einhüllende Geometrie bilden.
  • Eine andere Ausführungsart ist durch einen Aufbau Form in Form gegeben. Hierbei gibt es einen gekühlten (1, 3) und einen ungekühlten (7) Träger. Die Reflektorbleche werden wie oben beschrieben in diesen ungekühlten Träger (7) eingesetzt. Vorzugsweise werden in diesem Falle mehrere Reflektorbleche (2) verwendet, die eine gewollte Abbildungsgeometrie erzeugen. Die Rückseite dieses ungekühlten Trägers (7) ist konvex ausgeführt und wird in den konkav ausgeführten wassergekühlten Träger (1, 3) eingesetzt. Auch hier existiert im kalten Zustand kein Formschluss. Dadurch ist der Wechsel dieses ungekühlten Trägers (7) mit den eingesetzten Reflektorblechen einfach möglich. Bei dieser Bauart bietet sich noch ein zusätzlicher Fixierungsstab an, der im kalten Zustand zwischen der Führungsleiste (8) des wasser- oder luftgekühlten Reflektorträgers (1, 3) und dem Gegenprofil des ungekühlten Reflektorträgers (7) eingesetzt werden kann. Dadurch wird eine bessere Fixierung auch im kalten Zustand erreicht.
  • Wird nun das Strahlermodul eingeschaltet, so erwärmen sich zuerst die Reflektorbleche (2) und erzeugen einen Formschluss (4) mit dem ungekühlten Reflektorträger, der sich aufgrund der höheren Masse und der nicht direkten Bestrahlung nur langsam erwärmt. Ist der Formschluss mit den Reflektorblechen (2) erfolgt, so erwärmt sich der ungekühlte Reflektor (7) schneller und dehnt sich dadurch ebenfalls aus. Dies wiederum führt zu einem Formschluss mit dem wasser- oder luftgekühlten Reflektorträger (1, 3) und somit zu einer effektiven Kühlung des gesamten Reflektoraufbaus.
  • Im kalten Zustand ist der Wechsel schnell, kostengünstig und ohne den Ausbau der Lampen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gekühlter Reflektorträger
    2
    Reflektorblech
    3
    Luft- oder Wasserkühlung
    4
    Formschluss zwischen Reflektor und Träger
    5
    Halogenstrahler
    6
    Wärmestrahlung der Halogenlampen
    7
    Ungekühlter Reflekorträger
    8
    Führungsleiste

Claims (10)

  1. Verfahren und Anordnung für ein Wechselreflektorkonzept für halogenstrahlerbasierte Heizsysteme, wobei die Strahlung von mehreren parallel angeordneten Halogenstrahlern, deren Strahlung rückseitig von einem metallischen, reflektierenden Reflektor nach vorne reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselreflektor von einem konkaven wasser- oder luftgekühlten Reflektorträger aufgenommen wird, derart, dass durch die Erwärmung des Reflektors und die resultierende Ausdehnung und Ausdehnungsbehinderung durch Führungsleisten am Reflektorträger ein Formschluss mit dem konkaven Reflektorträger entsteht, der in der Folge die Kontaktkühlung des Reflektorträgers erzeugt, jedoch einen Schnellwechsel im Kaltzustand ermöglicht.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorträger derart ausgeführt ist, dass er mehrere Reflektorbleche nebeneinander aufnehmen kann.
  3. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem gekühlten Reflektorträger ein weiterer ungekühlter Reflektorträger vorhanden ist, der die Reflektorbleche wie in Anspruch 1 beschrieben aufnimmt, bei Erwärmung einen Formschluss mit dem Reflektorblech eingeht, in der Folge dadurch erwärmt wird, sich ausdehnt und wiederum in der Folge einen Formschluss mit dem konkaven gekühlten Träger erzeugt und dadurch gekühlt wird.
  4. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorblech eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2 mm hat, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm.
  5. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass der ungekühlte Reflektorträger mehrere Reflektorbleche aufnehmen kann, die derart angeordnet sind, dass die reflektierte Strahlung eine gewünschte und gerichtete Strahlungsverteilung erzeugt.
  6. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorblechanordnung parallel zu den Strahlern ist und dadurch eine bessere Ausrichtung der resultierenden, reflektierten Strahlung ermöglicht.
  7. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Halogenstrahler ein Strahlungsmaximum zwischen 0,8 μm und 2 μm haben.
  8. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungsmodul eine Vielzahl von Strahlern aufnimmt und die Reflektorblechlänge bis zu mehr als 1 m aufweist.
  9. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reflexionsfläche aus mehreren einzelnen Reflektorblechen zusammensetzt.
  10. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Halogenstrahler eine Strahlungsdichte zwischen 10 kW/m2 und 1000 kW/m2 aufweisen, vorzugsweise eine Strahlungsdichte zwischen 50 kW/m2 und 250 kW/m2.
DE102011103357A 2011-05-27 2011-05-27 Wechselreflektor Withdrawn DE102011103357A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103357A DE102011103357A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Wechselreflektor
EP12743361.3A EP2715219B1 (de) 2011-05-27 2012-05-29 Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem
PCT/DE2012/000567 WO2012163333A1 (de) 2011-05-27 2012-05-29 Reflektoranordnung und halogenstrahler-heizsystem
CN201280037484.6A CN103842716B (zh) 2011-05-27 2012-05-29 反射器装置和卤素加热系统
HUE12743361A HUE041748T2 (hu) 2011-05-27 2012-05-29 Reflektorelrendezés és halogén hõsugárzó rendszer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103357A DE102011103357A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Wechselreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103357A1 true DE102011103357A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46614268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103357A Withdrawn DE102011103357A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Wechselreflektor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2715219B1 (de)
CN (1) CN103842716B (de)
DE (1) DE102011103357A1 (de)
HU (1) HUE041748T2 (de)
WO (1) WO2012163333A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242717B1 (en) * 1999-08-30 2001-06-05 Lucent Technologies Inc. Removable reflector rack for an ultraviolet curing oven
US20040037081A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Miltec Corporation Shutter for use with a light source

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE340257B (de) * 1968-11-13 1971-11-15 Infraroedteknik Ab
GB2315850B (en) * 1996-08-02 2000-10-04 Spectral Technology Limited Lamp assembly
DE10051642B4 (de) * 2000-10-18 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungsanordnung
DE10052197A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Anordnung zur Fixierung von Textilfarben
US7075037B2 (en) * 2001-03-02 2006-07-11 Tokyo Electron Limited Heat treatment apparatus using a lamp for rapidly and uniformly heating a wafer
DE20304747U1 (de) * 2003-03-24 2003-07-31 Baier Uv Gmbh & Co Kg Unverlierbare Haltevorrichtung von Reflektorblechen in Reflektorkühlprofilen
DE102006028702B4 (de) * 2006-06-22 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
JP2008060204A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Nec Lcd Technologies Ltd Ledバックライトユニットおよびそれを用いた液晶表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242717B1 (en) * 1999-08-30 2001-06-05 Lucent Technologies Inc. Removable reflector rack for an ultraviolet curing oven
US20040037081A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Miltec Corporation Shutter for use with a light source

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842716A (zh) 2014-06-04
CN103842716B (zh) 2016-02-17
EP2715219A1 (de) 2014-04-09
WO2012163333A1 (de) 2012-12-06
HUE041748T2 (hu) 2019-05-28
EP2715219B1 (de) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216161A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen
DE1957910A1 (de) Reflektorvorrichtung
EP2448688B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen eines werkstücks
EP2444234B2 (de) Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102011103357A1 (de) Wechselreflektor
DE102013215197A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit temperierbaren optischen Elementen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DE10051641B4 (de) Bestrahlungsanordnung
EP1196357B1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE102004034688B4 (de) Luftheiz- und Konvektionsofen mit einem thermoelektrischen Generator und mit Fotovoltaik-Generatoren zur Erzeugung von elektrischer Energie
AT502830B1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE102012010776A1 (de) Glühofen
EP2713407B1 (de) Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul
AT410087B (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE19953345A1 (de) Wandflächenheizung für Wärmetherapiekabinen
DE102012106325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Substratbehandlungsanlage
DE10233356B4 (de) Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas
DE712700C (de) Heizungsanlage mit an einer Sammelstelle erzeugter und in der Decke umlaufender Warmluft
DE102021132374A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Flächenstrahlern
DE102015104992B3 (de) Walze
DE102014000177A1 (de) Verfahrbare Einrichtung zur Nutzung von Verlustenergie für Heizzwecke
EP1108513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Substratmaterial
DE4440453A1 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE10232198B4 (de) Strahlungsquelle für elektromagnetische Strahlung
DE20020320U1 (de) Bestrahlungsanordnung
EP2508828B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01K0007020000

Ipc: F21V0017100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMPROTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMPROTEC ASIA UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 83703 GMUND, DE

Effective date: 20131029

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203