DE10233356A1 - Verfahren zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10233356A1
DE10233356A1 DE2002133356 DE10233356A DE10233356A1 DE 10233356 A1 DE10233356 A1 DE 10233356A1 DE 2002133356 DE2002133356 DE 2002133356 DE 10233356 A DE10233356 A DE 10233356A DE 10233356 A1 DE10233356 A1 DE 10233356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
heating
glass
glass ribbon
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133356
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233356B4 (de
Inventor
Steffen Körner
Jens Kludzuweit
Andreas Mevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2002133356 priority Critical patent/DE10233356B4/de
Publication of DE10233356A1 publication Critical patent/DE10233356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233356B4 publication Critical patent/DE10233356B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Flachglas aus einem Glasband (1) entstehen an beiden Glasbandseiten sogenannte Bortenbereiche (2), die eine unterschiedliche Dicke gegenüber dem übrigen Teil des Glasbandes haben, was beim Abkühlen zu eingefrorenen inneren Spannungen führt, die das Schneiden des Glasbandes ungünstig beeinträchtigen. DOLLAR A Um dies zu vermeiden, sehen bekannte Anlagen gasbeheizte Brennerleisten für die lokale Rückerwärmung des Bortenbereiches vor dem Schneiden vor, was Verschmutzungsprobleme und lange Beheizungsstrecken bedingt. DOLLAR A Dies kann erfindungsgemäß vermieden werden, indem für die lokale Beheizung des Glasbandes im Bortenbereich leistungsstarke elektrische Lichtstrahlen (4) eingesetzt werden, deren Leistungsmaximum vorzugsweise im kurzwelligen Infrarotbereich liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bortenrückerwärumg eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, bei dem nach der Abkühlung des geformten Glasbandes zeitlich kurz vor dem Schneiden des Glasbandes der Bortenbereich lokal beheizt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Unter Flachglas als Kontrast zum Hohlglas versteht man alle in flacher Form hergestellten Gläser unabhängig von der Fertigungstechnik.
  • Zur Herstellung von Flachgläsern werden heute neben dem Floatverfahren vor allen Dingen verschiedene Down-Draw-Verfahren wie Overflow-Fusion, Redraw und Düsenverfahren als auch verschiedene Up-Draw-Verfahren wie Fourcault- oder Asahi-Verfahren zur Formgebung eingesetzt. Im Anschluß an die eigentliche Formgebung zu einem Glasband, bei der sich das Glas aufgrund der hohen Betriebstemperaturen noch in einem viskosen Zustand befindet, erfolgt eine Abkühlung des Glasbandes, in dessen Verlauf die Temperatur des Glases die beiden Kühlpunkte durchläuft und nachfolgend auf quasi Raumtemperatur abkühlt. Das kontinuierlich fortlaufend hergestellte Glasband wird nachfolgend zu Tafeln in verschiedenen End- bzw. Zwischenformaten vereinzelt. Hierfür wird in der Regel mit Hilfe eines mechanischen Schneiders oder auch durch thermisch-induzierte Spannungszustände eine Verletzung der Glasoberfläche erzeugt bzw. weitergeführt und nachfolgend der dabei entstandene oder weitergeführte mikroskopisch kleine Anriß mit Hilfe äußerer Kräfte soweit durchgetrieben, dass er die gegenüberliegende Seite erreicht und das Glasband geteilt wird.
  • Bei der Formgebung des Glasbandes bildet sich aufgrund von Oberflächenkräften, Temperatur- bzw. Viskositätsgradienten und infolge mechanischer Formgebungswerkzeuge, wie z.B. Rollern, an den Rändern in der Regel eine etwas andere Dickenverteilung aus als in der Mitte bzw. der späteren Netto-Nutzfläche. Diese kann sich wie beim Düsen-Verfahren im Down-Draw dicker, aber auch wie beim Float-Verfahren dünner als die Netto-Fläche ausbilden. Dieser Randbereich zu beiden Seiten des Glasbandes wird als Borten-Bereich bezeichnet.
  • Als Folge dieses Dickenunterschiedes zwischen Borten-Bereich und Netto-Fläche des Glasbandes sowie dem unterschiedlichen Geometrie-Faktor für den Wärmeübergang durch Strahlung bei höheren Temperaturen, ergibt sich im Verlauf der Abkühlung auf Raumtemperatur in der Regel auch ein etwas unterschiedliches zeitliches Temperaturprofil für die verschiedenen Bereiche des Glasbandes. Der hieraus resultierende lokale Temperaturgradient quer zur Ziehrichtung des Glasbandes führt beim Durchlaufen des oberen und unteren Kühlpunktes des Glases dazu, dass im Glasband permanente Spannungen zwischen Bortenbereich und Netto-Fläche eingefroren werden. Überschreiten diese eingefrorenen Spannungen einen kritischen Wert, ist ein Schneiden bzw. die Weiterführung einer bereits vorhandenen gewollten Anfangsverletzung auf der Grundlage von thermisch-induzierten Spannungen nicht mehr möglich, da in diesem Fall der Riß nicht mehr von außen thermisch aufgeprägten, sondern den im Glas eingefrorenen Spannungen folgt.
  • Die in der Glasindustrie eingesetzten Anlagen zur Herstellung von Flachglas sehen daher eine temporäre Minimierung der im Glasband befindlichen Spannungen vor, derart, dass die thermisch-induzierte Weiterführung einer bestehenden Anfangsverletzung zum Trennen eines Glasbandes auch dann möglich ist, wenn die Borten dicker sind als die Netto-Fläche des Glasbandes bzw. später als diese den unteren Kühlpunkt durchlaufen. Um die hierdurch verursachten parallel zur Ziehrichtung des Glasbandes orientierten Zugspannungen im Bortenbereich temporär zu minimieren, können diese durch eine lokal begrenzte Energiezufuhr thermisch gedehnt werden.
  • Üblicherweise kommen für diese Aufgabe gasbeheizte Brennerleisten zum Einsatz, die nach der Abkühlung des Glasbandes zeitlich kurz vor dem Schneidprozeß den Bortenbereich lokal von außen erhitzen, d.h. Rückerwärmen, und hierdurch den Spannungszustand des Glasbandes temporär positiv beeinflussen. In der Regel treten hierbei aufgrund der offenen Gasflammen Verschmutzungs- und Kondensationsprobleme auf. Da die für die Temperaturerhöhung im Bortenbereich notwendige thermische Energie durch die Gasflamme im wesentlichen nur von außen aufgebracht werden kann, ist zusätzlich eine vergleichsweise lange Beheizungsstrecke notwendig, was die Anlagenlänge mit Nachteil vergrößert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einmal Verschmutzungsprobleme bei der Bortenrückerwärmung zu vermeiden, so dass ein Einsatz auch unter Reinraumbedingungen möglich wird und zum anderen zusätzlich die Länge der notwendigen Beheizungsstrecke der Bortenrückerwärmung auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.
  • Verfahrensmäßig gelingt die Lösung dieser Aufgabe ausgehend von einem Verfahren zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, bei dem nach der Abkühlung des geformten Glasbandes zeitlich kurz vor dem Schneiden des Glasbandes der Bortenbereich wieder lokal beheizt wird, gemäß der Erfindung dadurch, dass die lokale Beheizung durch eine Lichtstrahlung, deren Leistungsmaximum im Infrarotbereich liegt, erfolgt.
  • Vorrichtungsmäßig gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass für die lokale Beheizung der Bortenbereiche des Glasbandes leistungsstarke elektrische Lichtstrahler vorgesehen sind, deren Leistungsmaximum im Infrarotbereich liegt.
  • Da die meisten Gläser Strahlung im kurzwelligen Infrarotbereich vergleichsweise gut absorbieren, findet vorzugsweise eine Lichtstrahlung mit einem Leistungsmaximum im kurzwelligen Infrarotbereich Anwendung. Auf diese Weise kann eine hohe thermische Leistung auf relativ kleiner Beheizungsstrecke an das Glasband übertragen werden. Im Gegensatz zur Gasbeheizung findet hierbei keine Erwärmung nur von der Oberfläche, sondern im gesamten durchleuchteten Volumen statt, was einerseits zu einer deutlich homogeneren Temperaturverteilung im beheizten Glasvolumen führt, andererseits eine schnelle Aufheizung bzw. deutlich kompaktere Beheizungselemente ermöglicht. Zusätzlich ermöglichen elektrisch betriebene Lichtstrahler einen so sauberen Betrieb, dass auch Reimraumbedingungen erfüllt werden können und Verschmutzungen durch Abgabe oder Kondensation nicht auftreten.
  • Prinzipiell kann aber auch ein Lichtstrahler mit einem Leistungsmaximum im langwelligen Infrarotbereich Anwendung finden.
  • Um Strahlungsverluste und damit die für die Beheizungsaufgabe notwendige elektrische Leistung zu minimieren, ist die Vorrichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, dass eine Umhausung der Lichtstrahler und des gesamten beheizten Bereiches, bestehend aus einem temperaturbeständigen Material mit hoher Reflexion der von den Lichtstrahlern emittierten IR-Strahlung vorgesehen ist.
  • Die notwendige Heizleistung kann dabei gemäß einer Weiterbildung noch mehr minimiert werden, indem im beheizten Bereich auf der Unterseite des Glasbandes eine Reflektorplatte aus temperaturbeständigem Material und hoher Reflexion der von den Lichtstrahlern emittierten IR-Strahlung vorgesehen ist. Die an der Reflektorplatte reflektierte IR-Strahlung wird dann mit Vorteil ebenso zum Aufheizen des Bortenbereiches des Glasbandes eingesetzt.
  • Das für die Umhausung und die Reflektorplatte verwendete Material besteht in vorteilhafter Weise aus einem Sinterquarzgut, d.h. aus einem nach keramischen Verfahren hergestellten amorphen SiO2-Produkt feiner Körnung.
  • Um die Leistung der in den Lichtstrahlern eingesetzten Strahlen nicht voll auszuschöpfen, ist die Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, dass jeder Lichtstrahler mindestens zwei hintereinander geschaltete Strahleinheiten aufweist.
  • Die Strahler weisen als Lampen vorzugsweise handelsübliche Halogen-Birnen mit 300 W maximaler Leistung auf, die in ihrer Leistung elektrisch begrenzt werden. Alternativ sind auch sogenannte Industrie-Strahler denkbar, die ggf. auch wassergekühlt sein sollten, die aber im Vergleich zu den handelsüblichen Halogenbirnen relativ teuer sind.
  • Aber auch Lichtstrahler mit Infrarot-Heizelementen mit jeweils 750 W bei max. 1100°C Heizerleistung sind einsetzbar.
  • Anhand eines in der Zeichnung in einer einzigen Figur in einer Querschnittansicht dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einer schematisierten Querschnitt-Darstellung das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Rückerwärmen eines Bortenbereiches 2 eines Glasbandes 1 im Rahmen der Flachglas-Herstellung. Der Einfachheit halber ist dabei nur ein Bortenbereich mit größerer Dicke als im Netto-Bereich des Glasbandes gezeigt. Am rechten Ende des Glasbandes findet sich ein zweiter gleichartiger Bortenbereich, den es ebenso rückzuerwärmen gilt.
  • Dieses Rückerwärmen findet kurz vor dem Schneiden des Glasbandes im Querschneider statt. Sowohl die Schneid-Anlage als auch die Vorrichtungsteile zur Herstellung des Glasbandes sind nicht dargestellt. Sie entsprechen dem Stand der Technik.
  • Für die lokale Beheizung des Bortenbereiches 2 ist ein leistungsstarker elektrischer Lichtstrahler 4 mit einer handelsüblichen Halogenbirne vorgesehen, deren Leistungsmaximum im vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise kurzwelligen Infrarotbereich liegt. Die Farbtemperatur des in erster Näherung als schwarzer Strahler betrachteten Lichtstrahlers sollte über ca. 1000 K liegen und liegt typischerweise bei ca. 3000 K.
  • Der Lichtstrahler heizt den Bortenbereich 2 abhängig vom Anwendungsfall bis auf eine mittlere Temperatur von ca. 120°C oder ggf. auch deutlich mehr auf, damit innere Spannungen abgebaut werden und ein problemloses Schneiden gewährleistet ist, wie es eingangs beschrieben wurde.
  • Um Strahlungsverluste zu vermeiden, ist einmal der Strahler 4 von einer Umhausung 5 umgeben bzw. ist unterhalb des Bortenbereiches 2 ein Reflektor 6 vorgesehen. Die Umhausung und der Reflektor reflektieren die auftreffende Infrarot-Strahlung 3 des Strahlers 4 und führen sie der Beheizung des Bortenbereiches 2 zu. Das Reflexionsvermögen kann am einfachsten durch ein entsprechendes Material für die Umhausung und den Reflektor, das zudem noch wärmebeständig sein muß, beispielsweise durch ein Sinterquarzgut mit feiner Körnung erzielt werden. Es ist aber auch denkbar, ein wärmebeständiges Material mit einer IR-Strahlung reflektierenden Schicht zu versehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas, bei dem nach der Abkühlung des geformten Glasbandes zeitlich kurz vor dem Schneiden des Glasbandes der Bortenbereich wieder lokal beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Beheizung durch eine Lichtstrahlung, deren Leistungsmaximum im Infrarotbereich liegt, erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtstrahlung verwendet wird, deren Leistungsmaximum im kurzwelligen Infrarotbereich liegt.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die lokale Beheizung des Bortenbereiches (2) des Glasbandes (1) leistungsstarke elektrische Lichtstrahler (4) vorgesehen sind, deren Leistungsmaximum im Infrarotbereich liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtstrahler vorgesehen ist, deren Leistungsmaximum im langwelligen Infrarotbereich liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umhausung (5) der Lichtstrahler (4) und des gesamten beheizten Bereiches, bestehend aus einem temperaturbeständigen Material mit hoher Reflexion der von den Lichtstrahlern emittierten IR-Strahlung vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im beheizten Bereich auf der Unterseite des Glasbandes (1) eine Reflektorplatte (6) aus temperaturbeständigem Material und hoher Reflexion der von den Lichtstrahlern emittierten IR-Strahlung vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Sinterquarzgut mit feiner Körnung ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtstrahler (4) mindestens zwei hintereinander geschaltete Strahleinheiten aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahler (4) als Lampen handelsübliche Halogen-Birnen mit 500 W maximaler Leistung aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahler (4) Infrarot-Heizelemente mit jeweils 750 W bei max. 1100°C Heizertemperatur aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstrahler als Lampen Industrie-Strahler aufweisen.
DE2002133356 2002-07-23 2002-07-23 Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas Expired - Fee Related DE10233356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133356 DE10233356B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133356 DE10233356B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233356A1 true DE10233356A1 (de) 2004-02-19
DE10233356B4 DE10233356B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=30469038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133356 Expired - Fee Related DE10233356B4 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233356B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106641A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und geformte Glasartikel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9399593B2 (en) * 2014-10-10 2016-07-26 Corning Incorporated Thermal barriers to guide glass cutting and prevent crackout

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123693C2 (de) * 1980-06-20 1989-03-23 Bfg Glassgroup, Paris, Fr
DE10029522A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Schott Glas Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123693C2 (de) * 1980-06-20 1989-03-23 Bfg Glassgroup, Paris, Fr
DE10029522A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Schott Glas Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106641A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und geformte Glasartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233356B4 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und/oder vorspannen von glas unter verwendung eines infrarotfilters
DE19938807A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glasteilen
DE112010004460B4 (de) Laserdichtvorrichtung für Glassubstrate
DE10029522B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen
EP3196555B1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochfläche
EP1574485A1 (de) Verfahren zum Freiformschneiden von gewölbten Substraten aus sprödbrüchigem Material
DE112014001747T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Konvektionsströmung in einem lichtgestützten Plasma
EP2744763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines niedrigemittierenden schichtsystems
WO2000056674A1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
DE102006023078B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit verbesserter Oberfläche, Vorrichtung und Verwendung
EP1171392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenen erwärmen von gläsern und/oder glaskeramiken mit hilfe von infrarot-strahlung
DE10233356B4 (de) Verwendung von Strahlungs-Einrichtungen zur Bortenrückerwärmung eines Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas
DE4100767C2 (de) Lichtleiteranordnung für eine Leuchtvorrichtung zur Kochfeldbeleuchtung und ein Verfahren zur Herstellung des Lichtleiters der Lichtleiteranordnung
DE102004008595A1 (de) Verfahren zum Herstellen von umgeformten Glaskeramikteilen, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestellte Glaskeramikteile
DE102016111438A1 (de) Element aus Glaskeramik mit intrinsischer Dekoration und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE10047576A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen
EP3805167B1 (de) Glaskeramikbauteil und verfahren zur herstellung eines glaskeramikbauteils
DE19857044C2 (de) Farbauftragsfixierung
DE2125232A1 (de) Verfahren zum Herstellen phototroper Glasgegenstände
DE102004029195A1 (de) Strahlungseinrichtung
DE10156915A1 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und dessen Verwendung
EP3640221B1 (de) Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten
WO2002051758A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen von gläsern, insbesondere trinkgläsern
DE102021132374A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Flächenstrahlern
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201