DE10315260A1 - Strahlermodul - Google Patents

Strahlermodul Download PDF

Info

Publication number
DE10315260A1
DE10315260A1 DE10315260A DE10315260A DE10315260A1 DE 10315260 A1 DE10315260 A1 DE 10315260A1 DE 10315260 A DE10315260 A DE 10315260A DE 10315260 A DE10315260 A DE 10315260A DE 10315260 A1 DE10315260 A1 DE 10315260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radiation sources
radiator module
heat sink
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10315260A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai K.O. Bär
Günther GESELL
Torsten Berge
Rolf Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE10315260A priority Critical patent/DE10315260A1/de
Priority to EP04725001A priority patent/EP1611773B1/de
Priority to KR1020057018856A priority patent/KR101074317B1/ko
Priority to AT04725001T priority patent/ATE356525T1/de
Priority to PCT/EP2004/003476 priority patent/WO2004088713A2/de
Priority to US10/551,846 priority patent/US7372054B2/en
Priority to DE502004003139T priority patent/DE502004003139D1/de
Publication of DE10315260A1 publication Critical patent/DE10315260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Strahlermodul für thermische bzw. UV-Bearbeitungsprozesse, mit einer Mehrzahl von im wesentlichen nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Strahlungsquellen für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im UV-Bereich, sichtbaren Bereich und/oder Bereich des nahen IR, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 250 nm und 1,5 mum, liegt, wobei die Strahlungsquellen jeweils einen langgestreckten Mittelabschnitt, zwei umgebogene Enden und zwei den Mittelabschnitt mit den Enden verbindenden Krümmungsabschnitten aufweisen, und einem die Strahlungsquellen tragenden Reflektor- und Kühlkörper, wobei der Reflektor- und Kühlkörper zwei den Krümmungsabschnitten der Strahlungsquellen vom geradlinig langgestreckten Hauptabschnitt zu den Enden zugeordnete, einstückig angeformte Endreflektorabschnitte aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strahlermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Verfahren zur Behandlung von Lackbeschichtungen, Oberflächenstrukturen oder Druckfarben unter Einsatz von elektromagnetischer Strahlung bekannt, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 μm und 1,5 μm, liegt. Bei diesen Anwendungen ist typischerweise die Ausbildung einer relativ großflächigen Bestrahlungszone im Interesse einer hohen Produktivität des jeweiligen Verfahrens mit hoher Leistungsdichte von Bedeutung.
  • Von daher ist auch der Einsatz von mehreren parallel zueinander angeordneten langgestreckten Halogenlampen, die einen röhrenförmigen, an den Enden gesockelten Glaskörper mit mindestens einer Glühwendel haben, in einem langgestreckten Reflektor als Bestrahlungsanordnung für thermische Bestrahlungsprozesse bekannt. Die mit derartigen Bestrahlungsanordnungen realisierten sehr hohen Leistungsdichten oberhalb (teilweise weit oberhalb) von 100 kW/m2 erfordern zur Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer der Lampen und Formbeständigkeit der Reflektoranordnungen eine Kühlung.
  • In der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 100 51 641 A1 wird daher eine modular aufzubauende Bestrahlungsanordnung mit NIR-Strahlern und integrierter Flüssigkeitskühlung des Reflektors vorgeschlagen.
  • Aus der DE 100 51 642 A1 ist eine Bestrahlungsanordnung zur Ausführung von Prozessen der oben genannten Art bekannt, die einen gekühlten Hauptreflektor, der langgestreckte Halogenlampen trägt, und seitlich von diesem angeordnete se parate Seitenreflektoren aufweist. Diese sind insbesondere im wesentlichen senkrecht zu der durch die Mittenachsen der Halogenlampen am Hauptreflektor aufgespannten Ebene angeordnet.
  • Aus der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden DE 100 51 905 A1 ist eine Strahlungsquelle mit langgestreckten Halogenlampen bekannt, deren Enden zum Glaskörper hin umgebogen und verdickt oder verdichtet ausgeführt sind. In einer bevorzugten Ausführung sind den Lampenenden Kühlmittel zur Wärmeabführung zugeordnet, die für einen steilen T-Gradienten zwischen den umgebogenen Bereichen des Glaskörpers und den benachbarten elektrischen Anschlüssen sorgen sollen. In einer noch spezielleren Ausführung ist zur Kühlung ein Pressluft-Strömungskanal mit nahe den Enden des Glaskörpers der Lampen angeordneten Austrittsöffnungen vorgesehen.
  • In der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nn. 102 57 432.4 wird eine luftgekühlte Bestrahlungsanordnung vorgeschlagen, die einen rückseitig mit Kühlrippen ausgestatteten Reflektor und eine speziell gestaltete Kanalanordnung zur Zuleitung von durch ein Gebläse gelieferter Kühlluft zur Reflektorrückseite umfasst.
  • Die vorgenannten Strahlungsquellen bzw. Bestrahlungsvorrichtungen haben sich inzwischen in mannigfachen Anwendungen bestens bewährt, erreichen hohe Standzeiten und liefern Bestrahlungszonen mit weitgehend den von den Anwendern geforderten Parametern. Jedoch sind auch Anwendungssituationen aufgetreten, in denen die für den Einsatz bestimmter Bestrahlungsanordnungen erforderlichen Voraussetzungen – etwa Kühlwasser- oder Pressluftanschlüsse – nicht gegeben sind. Zudem bestehen in bestimmten Applikationen niedrige Kostenobergrenzen, deren Einhaltung mit bekannten Konstruktionen problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines verbesserten Strahlermoduls zugrunde, das sich mit vergleichsweise niedrigen Kosten realisieren lässt und dennoch weitgehend ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile für vielfältige Anwendungen brauchbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strahlermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, in konstruktiv einfacher und daher kostengünstiger Weise Strahlungsquellen (Emittern) mit nach hinten umgebogenen Enden in den Hauptreflektor integrierte End- bzw. Seitenreflektoren zur Verbesserung der Eigenschaften des Strahlungsfeldes, speziell zu dessen Vergleichmäßigung in den Seitenbereichen, zuzuordnen. Weiterhin schließt die Erfindung den Gedanken ein, diese Endreflektorabschnitte in technologisch vorteilhafter Weise einstückig an den Reflektor- und Kühlkörper anzuformen. Hierdurch werden zusätzliche Montagearbeiten sowie vorgeschaltete separate Herstellungs-, Handhabungs- und Lagerungsvogänge vermieden, die einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Erstellung von Bestrahlungsanordnungen der oben skizzierten Art bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Endreflektorabschnitte über die gesamte Breite des Strahlermoduls im wesentlichen eben, und sie schließen mit der Ebene der Längserstreckung des Strahlermoduls, die parallel zu den Längsachsen der eingesetzten Strahlungsquellen liegt, einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 75°, bevorzugt zwischen 45° und 60°, ein. Diese Ausführung sichert in für die meisten Anwendungen befriedigender Weise ein Zurückwerfen von aus dem gekrümmten Strahlerabschnitt seitlich austretender Strahlung in das Arbeits-Strahlungsfeld oberhalb des Hauptreflektorabschnittes, wo sich die langgestreckten Mittelabschnitte der Emitter befinden. Insbesondere gelingt es hierdurch in hinreichender Weise, einen Abfall der Strahlungsdichte in den Seiten- bzw. Endbereichen des Strahlungsfeldes, die über den Krümmungsabschnitten der Strahler liegen, ohne Einsatz zusätzlicher Seitenreflektoren zu vermeiden.
  • In diesem Sinne ist auch eine weitere Ausführung zweckmäßig, bei der die Endreflektorabschnitte sich jeweils an einer Kante aus dem Reflektor- und Kühlkörper erheben, die auf gleicher Höhe mit dem Übergang vom Krümmungsabschnitt in das Ende der in den Reflektor- und Kühlkörper eingesetzten Strahlungsquellen liegt und von den Krümmungsabschnitten der Strahlungsquellen in Längsrichtung des Reflektor- und Kühlkörpers einen Abstand aufweist, der insbesondere im Bereich zwischen dem halben und ganzen Durchmesser einer Strahlungsquelle liegt. In der praktischen Ausführung des Strahlermoduls ist eine geeignete Abstimmung zwischen der Neigung der Endreflektorabschnitte bezüglich der Ebene der Längserstreckung der Emitter und dem Abstand der "Fußlinie" der Endreflektorabschnitte von den Krümmungsbereichen der Strahler vorzunehmen, die der Fachmann jedenfalls mit wenigen einfachen Versuchen bewerkstelligt.
  • Des weiteren ist es ausreichend, dass die Endreflektorabschnitte in Höhenrichtung des Reflektor- und Kühlkörpers bis höchstens zu einer durch die Mittenachsen der nebeneinanderliegenden Strahlungsquellen aufgespannten Ebene über dem Reflektor- und Kühlkörper reichen. Hierdurch lassen sich die Länge und Höhe des Reflektor- und Kühlkörpers in sinnvoller Weise begrenzen, ohne unangebrachte Kompromisse hinsichtlich der Strahlungsdichteverteilung in der Bestrahlungszone eingehen zu müssen.
  • Weiter bevorzugt ist eine luftgekühlte Ausführung des Strahlermoduls, bei der an die den Strahlungsquellen abgewandte Rückseite des Reflektor- und Kühlkörpers Kühlrippen zur Realisierung einer Gebläse-Luftkühlung angeformt sind. Diese Ausführung stellt geringe Ansprüche an eine beim Anwender vorhandene Infrastruktur. Alternativ ist die Erfindung aber auch in einer Ausführung mit flüssigkeitsgekühltem Reflektorkörper realisierbar, bei der in diesen – in an sich bekannter Weise – Fluidströmungskanäle zum Hindurchleiten eines Kühlfluids (Kühlwasser) eingeformt sind.
  • Die erwähnte luftgekühlte Ausführung kann in herstellungstechnisch wie auch kühlungstechnisch wirkungsvoller Weise derart fortgebildet sein, dass am Reflektor- und Kühlkörper Seitenwandungen angeformt sind, die über die Höhe der Kühlrippen insbesondere hinausragen und durch eine Rückwand verbunden werden. Die Kühlrippen befinden sich dadurch in einem im wesentlich geschlossenen, in Längsrichtung des Strahlermoduls verlaufenden Kühlluftkanal. An diesen kann ein Gebläseaustritt im wesentlichen dicht angeschlossen werden, so dass eine hochwirksame Luftkühlung realisiert wird, die praktisch ohne Auswirkungen auf die umgebenden Anlagenteile, das jeweilige Werkstück und das Bedienpersonal bleibt.
  • Zur Erzielung einer besonders effizienten Kühlung der Enden der Strahlungsquellen und der ihnen zugeordneten elektrischen Kontakteinrichtungen sind diese bevorzugt mit Kühlrippen ausgerichtet und in Ausschnitte der Kühlrippen derart eingesetzt, dass sie von einem über die Kühlrippen streichenden Kühlluftstrom beaufschlagt werden. Hierdurch wird im Normalfall der Einsatz zusätzlicher Kühlmittel für die Lampenenden (Pressluft o.ä.) überflüssig, was den Einsatz des erfindungsgemäßen Strahlermoduls weiter vereinfacht.
  • Des weiteren sind bei der erwähnten geschlossenen – in technologisch vorteilhafter Weise bevorzugt einstückigen – Ausführung des Reflektor- und Kühlkörpers zweckmäßigerweise auf der Außenseite der Rückwand des Kühlluftkanals Fixierungs- und Anschlussmittel zur Halterung und zur externen elektrischen Kontaktierung der Strahlungsquellen angeordnet. Hierdurch wird der modulare Aufbau einer Bestrahlungseinrichtung aus einer Mehrzahl der vorgeschlagenen Strahlermodule ebenso vereinfacht wie eine Auswechslung einzelner Emitter im Betrieb einer entsprechenden Anlage.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Strahlermoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, von oben gesehen,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Strahlermoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, von unten gesehen, und
  • 3A bis 3D eine Draufsicht, eine Querschnittsdarstellung, eine Längsschnittdarstellung sowie eine Seitenansicht dieses Strahlermoduls.
  • 1 und 2 zeigen ein NIR-Strahlermodul 1 für thermische Bearbeitungsaufgaben in perspektivischen Darstellungen von oben (der mit Emittern 3 versehenen Reflektor-Oberseite) bzw. von unten (der mit Anschlusskontaktleisten 5 versehenen Rückseite) her.
  • Kernstück des Strahlermoduls 1 ist ein einstückiger Reflektor- und Kühlkörper 7. Auf dessen Reflektor-Oberseite 7a sind bei der hier dargestellten Ausführung sechs Emitter 3 (als NIR-Strahler mit erhöhter Betriebstemperatur betriebene Halogen-Glühfadenlampen) angeordnet, die jeweils einen Glaskörper mit einem geradlinig langgestreckten Mittelabschnitt 3a, beidseitig an diesen anschließende Krümmungsabschnitte 3b und wiederum an diese anschließende End- bzw. Fassungsabschnitte 3c umfassen.
  • In Anpassung an diese Form der Emitter 3 ist die Reflektor-Oberseite 7a des Reflektor- und Kühlkörpers 7 im mittleren Bereich mit einer Mehrzahl von in Anpassung an die Anordnung der Emitter parallel zueinander gereihten Hauptreflektorabschnitten 7b versehen, die einen im wesentlichen W-förmigen Querschnitt haben. In Emitterlängsrichtung angrenzend an diese hat die Reflektor-Oberseite 7a des Reflektor- und Kühlkörpers einen im Längsschnitt viertelkreisförmigen Krümmungsabschnitt 7c. An diesen wiederum schließt sich jeweils ein zur Ebene der Längserstreckung der Emitter 3 paralleler, aber dieser gegenüber zurückgesetzter ebener Abschnitt 7d an. Beidseits der ebenen Abschnitte 7d schließlich weist die Reflektor-Oberseite 7a einen unter 45° gegenüber den ebenen Abschnitten 7d und somit auch der Ebene der Längserstreckung der Emitter 3 unter 45° geneigten Endreflektorabschnitt 7e auf. Die Emitter 3 sind durch je eine kreisförmige Durchführungsöffnung 9 im ebenen Abschnitt 7d von der Reflektor-Oberseite 7a des Reflektor- und Kühlerkörpers durch diesen hindurchgeführt.
  • Die Endreflektorabschnitte 7e haben eine (nicht gesondert bezeichnete) Fußlinie, aus der sie aus den ebenen Abschnitten 7d entspringen, welche bei der dargestell ten Ausführung um annähernd den halben Lampendurchmesser gegenüber den äußersten Punkten der Emitter 3 bzw. Durchführungsöffnungen 9 versetzt ist. Die Endreflektorabschnitte 7e sind (wie am deutlichsten in 3c zu erkennen ist) bis nahezu zur Ebene der Hauptreflektorabschnitte 7b nach oben gezogen.
  • Im Inneren des Reflektorkörpers sind in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen 11 vorgesehen, und durch über diese überstehende Seitenwandungen 13a und 13b sowie eine diese verbindende Rückwand 13c wird im Reflektor- und Kühlkörper 3 ein geschlossener Kühlluftkanal 15 gebildet.
  • Die 3A bis 3D zeigen Details dieser Anordnung, wobei insbesondere in 3B und 3D deutlich wird, dass die End- bzw. Fassungsabschnitte 3c der Emitter 3 derart mit Kühlrippen – und zwar jeweils jeder zweiten Kühlrippe 11 – ausgerichtet sind, dass sie in deren Bereich sicher gehaltert und gleichwohl einem durch den Kühlluftkanal 15 streichenden Kühlluftstrom hinreichend ausgesetzt sind, um eine wirksame Lampenendenkühlung zu erreichen. Über geeignete Steckkontakte 17 (deren konstruktive Ausführung nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist) sind die Lampenenden 3c mit den Anschlusskontaktleisten 5 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • 1
    NIR-Strahlermodul
    3
    Emitter (Halogen-Glühfadenlampe)
    3a
    Mittelabschnitt
    3b
    Krümmungsabschnitte
    3c
    End- bzw. Fassungsabschnitt
    5
    Anschlusskontaktleiste
    7
    Reflektor- und Kühlkörper
    7a
    Reflektor-Oberseite
    7b
    Hauptreflektorabschnitt
    7c
    Krümmungsabschnitt
    7d
    ebener Abschnitt
    7e
    Endreflektorabschnitt
    9
    Durchführungsöffnung
    11
    Kühlrippe
    13a, 13b
    Seitenwandung
    13c
    Rückwand
    15
    Kühlluftkanal
    17
    Steckkontakt

Claims (9)

  1. Strahlermodul für thermische bzw. UV-Bearbeitungsprozesse, mit einer Mehrzahl von im wesentlichen nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Strahlungsquellen für elektromagnetische Strahlung, deren wesentlicher Wirkanteil im UV-Bereich, sichtbaren Bereich und/oder Bereich des nahen IR, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 250 nm und 1,5 μm, liegt, wobei die Strahlungsquellen jeweils einen langgestreckten Mittelabschnitt, zwei umgebogene Enden und zwei den Mittelabschnitt mit den Enden verbindenden Krümmungsabschnitten aufweisen, und einem die Strahlungsquellen tragenden Reflektor- und Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor- und Kühlkörper zwei den Krümmungsabschnitten der Strahlungsquellen vom geradlinig langgestreckten Hauptabschnitt zu den Enden zugeordnete, einstückig angeformte Endreflektorabschnitte aufweist.
  2. Strahlermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endreflektorabschnitte über die gesamte Breite des Strahlermoduls im wesentlichen eben sind und mit der Ebene der Längserstreckung des Strahlermoduls, die parallel zu den Längsachsen der eingesetzten Strahlungsquellen liegt, einen Winkel im Bereich zwischen 30° und 75°, bevorzugt zwischen 45° und 60°, einschließen.
  3. Strahlermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endreflektorabschnitte sich jeweils an einer Kante aus dem Reflektor- und Kühlkörper erheben, die auf gleicher Höhe mit dem Übergang vom Krümmungsabschnitt in das Ende der in den Reflektor- und Kühlkörper eingesetzten Strahlungsquellen liegt und von den Krümmungsabschnitten der Strahlungsquellen in Längsrichtung des Reflektor- und Kühlkörpers einen Abstand aufweist, der insbesondere im Bereich zwischen dem halben und ganzen Durchmesser einer Strahlungsquelle liegt.
  4. Strahlermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endreflektorabschnitte in Höhenrichtung des Reflektor- und Kühlkörpers bis höchstens zu einer durch die Mittenachsen der nebeneinanderliegenden Strahlungsquellen aufgespannten Ebene über dem Reflektor- und Kühlkörper reichen.
  5. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die den Strahlungsquellen abgewandte Rückseite des Reflektor- und Kühlkörpers Kühlrippen zur Realisierung einer Gebläse-Luftkühlung angeformt sind.
  6. Strahlermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor- und Kühlkörper mit über die Höhe der Kühlrippen hinausreichenden Seitenwandungen und einer diese verbindenden Rückwand derart ausgeführt ist, dass die Kühlrippen in einem im wesentlichen geschlossenen, in Längsrichtung des Reflektor- und Kühlkörpers verlaufenden Kühlluftkanal aufgenommen sind.
  7. Strahlermodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Strahlungsquellen und zugeordnete elektrische Kontakteinrichtungen mit Kühlrippen ausgerichtet und in Ausschnitte der Kühlrippen derart eingesetzt sind, dass sie von einem über die Kühlrippen streichenden Kühlluftstrom beaufschlagt werden.
  8. Strahlermodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Rückwand des Kühlluftkanals Fixierungs- und Anschlussmittel zur Halterung und zur externen elektrischen Kontaktierung der Strahlungsquellen angeordnet sind.
  9. Strahlermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor- und Kühlkörper einstückig angebildet ist.
DE10315260A 2003-04-03 2003-04-03 Strahlermodul Withdrawn DE10315260A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315260A DE10315260A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Strahlermodul
EP04725001A EP1611773B1 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul
KR1020057018856A KR101074317B1 (ko) 2003-04-03 2004-04-01 방사 모듈
AT04725001T ATE356525T1 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul
PCT/EP2004/003476 WO2004088713A2 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul
US10/551,846 US7372054B2 (en) 2003-04-03 2004-04-01 Radiator module
DE502004003139T DE502004003139D1 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315260A DE10315260A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Strahlermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10315260A1 true DE10315260A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315260A Withdrawn DE10315260A1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Strahlermodul
DE502004003139T Expired - Lifetime DE502004003139D1 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003139T Expired - Lifetime DE502004003139D1 (de) 2003-04-03 2004-04-01 Strahlermodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7372054B2 (de)
EP (1) EP1611773B1 (de)
KR (1) KR101074317B1 (de)
AT (1) ATE356525T1 (de)
DE (2) DE10315260A1 (de)
WO (1) WO2004088713A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126309B4 (de) 2018-10-23 2024-06-06 Khs Gmbh Heizanordnung zur Erwärmung von Vorformlingen aus thermoplastischem Material und Heizstrahlelement für eine Heizanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028702B4 (de) 2006-06-22 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Bestrahlungseinrichtung
CN109927405B (zh) * 2019-04-18 2021-03-02 绍兴柯桥佳宇兴腾染整有限公司 一种可均匀加热空气的印染产品烘干设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317812A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Bestrahlungs- oder beleuchtungsgeraet
GB2282482A (en) * 1993-10-04 1995-04-05 Gen Electric Double ended quartz lamp with end bend control
WO2002023591A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE10238253A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Advanced Photonics Technologies Ag UV-Bestrahlungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853784C (de) * 1950-06-14 1952-10-27 Harold Ernest Scotton Strahlungs-Heizgeraet
US5194401A (en) * 1989-04-18 1993-03-16 Applied Materials, Inc. Thermally processing semiconductor wafers at non-ambient pressures
SE513409C2 (sv) * 1997-07-01 2000-09-11 Kanthal Ab IR-källa som utgörs av ett spiralformat högtemperaturelement, vilket är placerat i en öppen reflektor
JP3438658B2 (ja) * 1999-07-22 2003-08-18 ウシオ電機株式会社 ランプユニット及び光照射式加熱装置
DE20020148U1 (de) * 2000-09-18 2001-03-22 Advanced Photonics Tech Ag Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317812A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Bestrahlungs- oder beleuchtungsgeraet
GB2282482A (en) * 1993-10-04 1995-04-05 Gen Electric Double ended quartz lamp with end bend control
WO2002023591A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE10238253A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Advanced Photonics Technologies Ag UV-Bestrahlungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126309B4 (de) 2018-10-23 2024-06-06 Khs Gmbh Heizanordnung zur Erwärmung von Vorformlingen aus thermoplastischem Material und Heizstrahlelement für eine Heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101074317B1 (ko) 2011-10-17
WO2004088713A3 (de) 2005-04-21
EP1611773A2 (de) 2006-01-04
DE502004003139D1 (de) 2007-04-19
US7372054B2 (en) 2008-05-13
ATE356525T1 (de) 2007-03-15
US20060208192A1 (en) 2006-09-21
WO2004088713A2 (de) 2004-10-14
KR20060017751A (ko) 2006-02-27
EP1611773B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034996B4 (de) Leuchtengehäuse
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102006036828B3 (de) Lichthärtgerät
DE19950402A1 (de) Plattenförmiges Wärmeableitrohr, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Kühlvorrichtung mit einem plattenförmigen Wärmeableitrohr
DE102014106342A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE19925757A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2151278B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
EP0900621A2 (de) Stromversorgungseinheit
EP3322951A1 (de) Modulartig aufgebaute led-strahlereinheit und verwendung derselben
DE102019001113A1 (de) Elektrogeräteanordnung, aufweisend eine an einem Tragelement, insbesondere Wand, befestigbares Elektrogerät
DE102005026703A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
EP2494270B1 (de) Led-lampe mit kühlkörper
DE60127302T2 (de) Führungs- und haltestruktur
DE10315260A1 (de) Strahlermodul
DE202009004191U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202020002017U1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrates
WO2002023591A1 (de) Strahlungsquelle und bestrahlungsanordnung
DE10051904B4 (de) Strahlungsquelle und Bestrahlungsanordnung
DE10348421A1 (de) Betriebsschaltung für Lampe mit Kühlkörper
DE10257432B4 (de) Luftgekühlte Bestrahlungsanordnung
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil
DE10051903A1 (de) Strahlungsquelle
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal