DE102006028692A1 - Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium - Google Patents

Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102006028692A1
DE102006028692A1 DE102006028692A DE102006028692A DE102006028692A1 DE 102006028692 A1 DE102006028692 A1 DE 102006028692A1 DE 102006028692 A DE102006028692 A DE 102006028692A DE 102006028692 A DE102006028692 A DE 102006028692A DE 102006028692 A1 DE102006028692 A1 DE 102006028692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
layer
adhesive
roughness
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028692B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Plößl
Stefan Dr. Illek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006028692.8A priority Critical patent/DE102006028692B4/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to PCT/DE2007/000897 priority patent/WO2007134581A1/de
Priority to US12/301,566 priority patent/US8102060B2/en
Priority to EP07722445A priority patent/EP2018664A1/de
Priority to JP2009510280A priority patent/JP5208922B2/ja
Priority to KR1020087030710A priority patent/KR101367545B1/ko
Priority to TW096117569A priority patent/TWI357639B/zh
Publication of DE102006028692A1 publication Critical patent/DE102006028692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028692B4 publication Critical patent/DE102006028692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26122Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body to be connected
    • H01L2224/26145Flow barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/27011Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature
    • H01L2224/27013Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature for holding or confining the layer connector, e.g. solder flow barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83009Pre-treatment of the layer connector or the bonding area
    • H01L2224/83051Forming additional members, e.g. dam structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01011Sodium [Na]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01049Indium [In]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/10155Shape being other than a cuboid
    • H01L2924/10158Shape being other than a cuboid at the passive surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15788Glasses, e.g. amorphous oxides, nitrides or fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0373Conductors having a fine structure, e.g. providing a plurality of contact points with a structured tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem ersten Bauteil (5) mit einer ersten Oberfläche (6), einem zweiten Bauteil (8) mit einer zweiten Oberfläche (9) und einer Verbindungsschicht (7) zwischen der ersten Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) und der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8), wobei die Verbindungsschicht (7) einen elektrisch isolierenden Klebstoff umfasst und ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) und der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem ersten Bauteil mit einer ersten Oberfläche, einem zweiten Bauteil mit einer zweiten Oberfläche und einer Verbindungsschicht zwischen der ersten Oberfläche des ersten Bauteils und der zweiten Oberfläche des zweiten Bauteils, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Um zwei Bauteile mechanisch, elektrisch und/oder thermisch miteinander zu verbinden, können beispielsweise Methoden mit einer Verbindungsschicht, etwa aus einem Lot oder einem Klebstoff, angewendet werden. Wie beispielsweise in der Druckschrift EP 0905797 A2 beschrieben, wird in der Regel ein elektrisch leitender Klebstoff oder ein metallisches Lot verwendet, wenn eine elektrisch leitende Verbindung angestrebt ist, während für elektrisch isolierende Verbindungen ein elektrisch isolierender Klebstoff eingesetzt wird. Die Verwendung von Lot ist jedoch aufgrund der relativ hohen Verarbeitungstemperaturen nicht immer möglich. Weiterhin ist der Einsatz von elektrisch leitendem Klebstoff aufgrund der Füllstoffe gegenüber elektrisch isolierenden Klebstoffen in der Regel aufwändig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung mit einer elektrisch isolierenden Verbindungsschicht zwischen zwei Bauteilen anzugeben, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zwei Bauteilen vorliegt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sowie ein Verfahren sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Eine Vorrichtung weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung insbesondere ein erstes Bauteil mit einer ersten Oberfläche und ein zweites Bauteil mit einer zweiten Oberfläche auf, wobei
    • – zumindest eine der ersten und zweiten Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist,
    • – die erste Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) mit der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) über eine elektrisch isolierende Verbindungsschicht (7) verbunden ist und
    • – ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) und der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) über die topographischen Oberflächenstrukturen besteht.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff „Bauteil" nicht nur fertige Bauelemente wie beispielsweise Leuchtdioden (LEDs) oder Laserdioden gemeint sind, sondern auch Substrate oder Epitaxieschichtenfolgen, so dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil verbunden durch die Verbindungsschicht ein übergeordnetes drittes Bauteil bilden bzw. Teil eines solchen sind.
  • Dabei kann eine Oberfläche mit einer topographischen Oberflächenstruktur ein mikroskopisches und/oder ein makroskopisches Höhenprofil aufweisen. Ein Höhenprofil kann sich dabei regelmäßig oder unregelmäßig in eine oder in zwei Richtungen parallel zur Oberfläche über die gesamte Oberfläche oder über einen oder mehrere Teilbereiche der Oberfläche erstrecken.
  • Weiterhin kann es möglich sein, dass sowohl die erste als auch die zweite Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist. Die topographischen Oberflächenstrukturen können dabei zumindest in einem Teilbereich gleich, ähnlich oder verschieden sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung sind die topographischen Oberflächenstrukturen durch die Rauhigkeit der ersten und/oder zweiten Oberfläche bedingt. Das kann insbesondere beispielsweise bedeuten, dass topographische Oberflächenstrukturen, die die erste Oberfläche aufweist, verschieden von topographischen Oberflächenstrukturen sind, die die zweite Oberfläche aufweist, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Rauhigkeiten der ersten und zweiten Oberfläche. Bevorzugt können die topographischen Oberflächenstrukturen der ersten Oberfläche und die topographischen Oberflächenstrukturen der zweiten Oberfläche gleich oder ähnlich sein. Das kann insbesondere bedeuten, dass die Rauhigkeiten und Rautiefen der der ersten und zweiten Oberflächen gleich oder zumindest ähnlich sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung kann durch die elektrisch isolierenden Verbindungsschicht vorteilhafterweise eine wesentlich dünnere Verbindungsschicht zwischen den beiden Oberflächen der Bauteile erzielt werden als durch eine elektrisch leitende Verbindungsschicht. Insbesondere kann dies möglich sein, wenn die elektrisch isolierende Verbindungsschicht einen elektrisch isolierenden Klebstoff aufweist. Das kann weiterhin bedeuten, dass die elektrisch isolierende Verbindungsschicht aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff oder einer Mischung aus elektrisch isolierenden Klebstoffen oder aus einer Mischung eines elektrisch isolierenden Klebstoffes mit weiteren elektrisch isolierenden Zusätzen besteht. Ein elektrisch isolierender Klebstoff oder eine Mischung aus elektrisch isolierenden Klebstoffen oder eine Mischung eines elektrisch isolierenden Klebstoffes mit weiteren elektrisch isolierenden Zusätzen kann im Vergleich zur Verwendung einer elektrisch leitenden Klebstoffes beispielsweise dadurch vorteilhaft sein, dass der elektrisch isolierende Klebstoff beispielsweise keine elektrisch leitenden Füllstoffe aufweist. Aufgrund der Füllstoffe in elektrisch leitenden Klebstoffen sind bei der Verwendung elektrisch leitender Klebstoffe Klebedicken im Bereich von einigen 10 μm erforderlich. Durch eine sehr dünne Verbindungsschicht hingegen, wie sie beispielsweise mit einem elektrisch isolierenden Klebstoff möglich ist, kann es möglich sein, dass vorteilhafterweise der thermische Widerstand der Verbindungsschicht gegenüber einer Verbindungsschicht mit größerer Dicke verringert wird. So können beispielsweise elektrisch isolierende Verbindungsschichten, die beispielsweise elektrisch isolierende Klebstoffe aufweisen, mit Dicken von 100 nm bei einer planaren, vollflächigen Anbindung und Wärmebelastung weniger als 1 K/W zum Wärmeübergangswiderstand beitragen. Somit kann eine gute thermische Ankopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil gewährleistet sein. Insbesondere kann ein elektrisch isolierender Klebstoff eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,2 bis 0,4 W/mK, insbesondere von 0,293 W/mK bei 24°C, 0,310 W/mK bei 45°C und 0,324 W/mK bei 66°C aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung weist die elektrisch isolierende Verbindungsschicht einen elektrisch isolierenden Klebstoff auf, was insbesondere bedeuten kann, dass die Verbindungsschicht keine elektrisch leitenden Füllstoffe aufweist. Im Vergleich zur elektrischen Kontaktierung beispielsweise eines Halbleiterchips mittels elektrisch leitenden Klebstoffen mit Füllstoffen kann es daher möglich sein, dass bei der Verwendung einer elektrisch isolierenden Verbindungsschicht ohne elektrisch leitende Füllstoffe keine Vorkehrung gegen eine mögliche Migration der Füllstoffe oder deren Bestandteile getroffen werden muss. Dies kann insofern vorteilhaft sein, da insbesondere bei der Verwendung von Füllstoffen, die Silber aufweisen, durch die Migration des Silbers in die funktionellen Schichten des Halbleiterchips die Funktionsfähigkeit des Halbleiterchips eingeschränkt werden kann. Weiterhin kann die Verwendung einer elektrisch isolierenden Verbindungsschicht ohne elektrisch leitende Füllstoffe vorteilhaft sein, da beispielsweise goldgefüllter elektrisch leitender Klebstoff die Prozesskosten erhöhen kann. Zusätzlich sind die üblichen elektrisch leitenden Klebstoffe oft nicht mit Prozesschemikalien, wie sie z.B. in der Dünnfilm-LED-Herstellung eingesetzt werden, verträglich.
  • Gegenüber der Verwendung von Loten kann die Verwendung von elektrisch isolierenden Verbindungsschichten, die beispielsweise elektrisch isolierenden Klebstoff aufweisen, insbesondere den Vorteil bieten, dass elektrisch isolierende Verbindungsschichten bei im Vergleich zu Lötprozessen deutlich geringeren Temperaturen verarbeitet werden können. So erfordern Lotverbindungen oft Prozesstemperaturen von mehr als 200°C zur Herstellung einer metallurgischen Verbindung, die nicht unbedingt mit den Anforderungen der zu verbindenden Bauteile vereinbar sind. Zusätzlich kann es möglich sein, dass eine elektrisch isolierende Verbindungsschicht, die beispielsweise einen elektrisch isolierenden Klebstoff aufweist, keinen zusätzlichen Aufwand hinsichtlich der Separation und zum Schutz von Funktionsschichten zum Beispiel durch Diffusionssperren erforderlich macht, wie es bei Lötverbindungen mitunter erforderlich ist.
  • Das erste Bauteil oder das zweite Bauteil oder beide können beispielsweise ein Substrat, ein Wafer, ein Glasträger, eine Wärmesenke, eine Epitaxieschichtenfolge, ein Halbleiterchip wie ein Leuchtdiodenchip oder ein Laserdiodenchip oder auch ein optoelektronisches Bauelement wie eine organische Leuchtdiode (OLED) oder eine Leuchtdiode auf Halbleiterbasis sein. Die laterale Ausdehnung der Verbindungsschicht kann daher von der Größe von Wafern bis zur Größe von Chipkontakten und kleiner reichen.
  • Insbesondere kann als erstes Bauteil eine Epitaxieschichtenfolge mit einer aktiven Zone, in der im Betrieb elektromagnetische Strahlung erzeugt wird, und als zweites Bauteil ein Träger wie ein Glassubstrat oder ein Wafer verwendet werden. Die Verbindung dieser beiden Bauteile miteinander ist beispielsweise bei der Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterchips zweckmäßig.
  • Dünnfilm-Halbleiterchips zeichnen sich insbesondere durch mindestens eines der folgenden charakteristischen Merkmale aus:
    • – An einer zu einem Träger hin gewandten ersten Hauptfläche einer strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge ist eine reflektierende Schicht aufgebracht oder ausgebildet, die zumindest einen Teil der in der Epitaxieschichtenfolge erzeugten elektromagnetischen Strahlung in diese zurückreflektiert;
    • – die Epitaxieschichtenfolge weist eine Dicke im Bereich von 20 μm oder weniger, insbesondere im Bereich von 10 μm auf; und
    • – die Epitaxieschichtenfolge enthält mindestens eine Halbleiterschicht mit zumindest einer Fläche, die eine Durchmischungsstruktur aufweist, die im Idealfall zu einer annähernd ergodischen Verteilung der Strahlung in der Epitaxieschichtenfolge führt, d.h. sie weist ein möglichst ergodisch stochastisches Streuverhalten auf.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnschicht-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174-2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Bei einem Dünnfilm-Halbleiterchip kann das Wachstumssubstrat der strahlungserzeugenden Epitaxieschichtenfolge in der Regel entfernt oder gedünnt sein und die Epitaxieschichtenfolge kann auf einen anderen Träger übertragen sein. Da die Verbindung zwischen Träger und Epitaxieschichtenfolge elektrisch leitend sein sollte, kann die vorliegend vorgeschlagene Verbindung insbesondere für einen Dünnfilm-Halbleiterchip geeignet sein um den Dünnfilm-Halbleiterchip über den Träger kontaktieren zu können. Weiterhin kann sich daraus der Vorteil ergeben, dass eine elektrisch isolierende Verbindungsschicht dünn genug sein kann, so dass sie einen geringen Wärmewiderstand aufweisen kann, um die Wärme von der Epitaxieschichtenfolge effektiv ableiten zu können, die beim Betrieb in dieser entstehen kann. Insbesondere kann es sein, dass bei einer elektrisch nichtleitenden Verbindung zwischen dem Träger und der Epitaxieschichtenfolge eine Kontaktierungsmöglichkeit von der dem Träger abgewandten Seite der Epitaxieschichtefolge notwendig ist, was aber einen Mehrverbrauch an Epitaxiefläche und eine damit verbundene geringere Wirtschaftlichkeit zu Folge hätte.
  • Weiterhin können gemäß der hier vorgeschlagenen Verbindung auch optoelektronische Halbleiterchips wie Leuchtdiodenchips oder Laserdiodenchips auf einer Wärmesenke oder einem Bauelementgehäuse befestigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Oberfläche oder die zweite Oberfläche Vertiefungen auf. Dabei können die Vertiefungen nur auf der ersten Oberfläche des ersten Bauteils oder nur auf der zweiten Oberfläche des zweiten Bauteils oder auf beiden zu verbindenden Oberflächen vorhanden sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Oberfläche des ersten Bauteils und/oder die zweite Oberfläche des zweiten Bauteils einen Fügebereich auf, innerhalb dem elektrisch isolierender Klebstoff angebracht sein kann, der die elektrisch leitende Verbindungsschicht bilden kann. Die Vertiefungen in der ersten und/oder zweiten Oberfläche sind dabei bevorzugt um den jeweiligen Fügebereich angeordnet. Bevorzugt können die Vertiefungen als Auffangreservoirs für den Klebstoff dienen. Dadurch kann es möglich sein, dass überschüssig aufgebrachter Klebstoff, der aus dem Fügebereich verdrängt wird, in die Auffangreservoirs abfließen und dort verbleiben kann. Die Vertiefungen können dabei weiterhin regelmäßig oder unregelmäßig beabstandet angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vertiefungen oder Aufnahmereservoirs eine gleichmäßige Anordnung auf. Eine gleichmäßige oder regelmäßige Anordnung kann beispielsweise vorteilhaft sein, da es möglich sein kann, dass die Vertiefungen mithilfe von im Herstellungsprozess von Epitaxieschichtenfolgen üblichen Photomasken herstellbar sind, und da es möglich sein kann, dass durch eine gleichmäßige oder regelmäßige Anordnung eine Verminderung der Epitaxiefläche vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest eine der Oberflächen eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Strukturierung kann dabei beispielsweise durch eine Mikroprismenstrukturierung oder Mikroreflektorenstrukturierung gegeben sein. Dabei können Vertiefungen oder Auffangreservoirs aufgrund von Mikroprismen oder Mikroreflektoren ausgebildet sein, die beispielsweise durch Ätzen erzeugt werden können.
  • Vertiefungen oder Auffangreservoirs können beispielsweise als Mesagräben oder als Teile von Mesagräben ausgeführt sein, die beispielsweise eine gesamte Epitaxieschichtenfolge oder einen Teil davon durchschneiden können. Dabei kann die Tiefe der Vertiefungen der Dicke der Epitaxieschichtenfolge entsprechen oder geringer als diese sein. Die Vertiefungen können weiterhin eine Breite aufweisen, die durch die Breite der Mesagräben gegeben sein kann, welche wiederum beispielsweise durch spätere Verarbeitungsschritte wie etwa Vereinzeln vorgegeben sein kann. Es kann dabei vorteilhaft sein, wenn die Vertiefungen ein Volumen aufweisen, dass groß genug ist, um den gesamten verdrängten Klebstoff aufnehmen zu können. Andererseits kann durch das Volumen der Vertiefungen oder Auffangreservoirs und die angestrebte Dicke der Verbindungsschicht eine Bedingung für die maximal aufzutragende Klebstoffschicht ergeben. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn die Vertiefungen beziehungsweise Auffangreservoirs durch Mesagräben gebildet sind, die einen Abstand von etwa 1000 μm und eine Grabenbreite von etwa 40 μm aufweisen und deren Tiefe beispielsweise der Dicke der Epitaxieschichtenfolge von etwa 7 μm entspricht. Dadurch kann sich eine Dicke von etwa 0,5 μm für eine Klebstoffschicht zum Auftragen als vorteilhaft erweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können Vertiefungen oder Auffangreservoirs durch die Vertiefungen gegeben sein, die durch die Rauhigkeit einer Oberfläche oder eines Bereichs einer Oberfläche gegeben sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mittlere Dicke der Verbindungsschicht in der Größenordnung der topographischen Oberflächenstrukturen der ersten und/oder der zweiten Oberfläche. Das kann insbesondere bedeuten, dass die mittlere Dicke der Verbindungsschicht in der Größenordnung der Rauhigkeit oder Rautiefe der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche ist.
  • Als Rauhigkeit kann der rms-Wert der Höhenvariationen einer Oberfläche bezeichnet werden, der als Wurzel aus dem mittleren quadratischen Abstand eines Höhenprofils einer Oberfläche von einer mittleren Höhe der Oberfläche definiert ist. Das Höhenprofil der Oberfläche kann beispielsweise mittels eines Rasterkraftmikroskops bestimmt werden, indem innerhalb eines oder mehrerer Ausschnitte der Oberfläche Höhenprofile aufgenommen werden. Von dem beispielsweise mittels Rasterkraftmikroskopie, Tastschnittprofilometrie oder Weißlichtinterferometrie erhaltenen Höhenprofil der Oberfläche kann eine mittlere Höhe bestimmt werden, die das arithmetische Mittel des Höhenprofils darstellt. Mithilfe der mittleren Höhe und des ermittelten Höhenprofils kann der rms-Wert als Wert für die Rauhigkeit der Oberfläche bestimmt werden.
  • Die Dicke der Verbindungsschicht wird als der Abstand zwischen der mittleren Höhe der ersten Oberfläche und der mittleren Höhe der zweiten Oberfläche definiert.
  • Die Rauhigkeit einer Oberfläche oder eines Bereichs einer Oberfläche kann dabei der natürlichen Rauhigkeit entsprechen, die sich bei der Abscheidung von Metallschichten, etwa elektrischen Metall-Halbleiter-Kontaktschichten oder metallischen reflektierenden Schichten, ergibt.
  • Die Rauhigkeit einer Oberfläche oder eines Bereichs einer Oberfläche kann beispielsweise durch Verfahren etwa wie durch photolithographische Strukturierung oder Sandstrahlen erhöht werden. Weiterhin kann eine erhöhte Rauhigkeit durch die Wahl geeigneter Abscheidebedingungen wie etwa eine langsame Aufdampfrate und/oder hohe Substrattemperaturen erreicht werden.
  • Eine hinreichend dünne Verbindungsschicht kann damit einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen den Oberflächen der Bauteile insbesondere dadurch gewährleisten, dass beispielsweise erhöhte Bereiche der topographischen Oberflächenstrukturen der ersten Oberfläche mit der zweiten Oberfläche in direktem Kontakt stehen und/oder umgekehrt. Insbesondere können erhöhte Bereich der topographischen Oberflächenstrukturen der ersten Oberfläche mit erhöhten Bereichen der topographischen Oberflächenstrukturen der zweiten Oberfläche in direktem Kontakt stehen. Sind die topographischen Oberflächenstrukturen der ersten und/oder zweiten Oberfläche durch die Rauhigkeit der ersten und/oder zweiten Oberfläche gegeben, so können die erhöhten Bereiche der topographischen Oberflächenstrukturen insbesondere die Rauhigkeitsspitzen der ersten Oberfläche und/oder die Rauhigkeitsspitzen der zweiten Oberfläche umfassen oder sein, und es kann weiterhin sein, dass Rauhigkeitsspitzen der ersten Oberfläche mit Rauhigkeitsspitzen der zweiten Oberfläche in direktem Kontakt miteinander stehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Rauhigkeit der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche zumindest innerhalb des Fügebereichs mindestens einige Nanometer.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet. Insbesondere kann bevorzugt zumindest ein Teil des Fügebereichs elektrisch leitend ausgebildet sein. Weiterhin können insbesondere auch zumindest Teilbereiche der topographischen Oberflächenstrukturen elektrisch leitend ausgebildet sein.
  • Eine elektrisch leitend ausgebildete erste Oberfläche und/oder zweite Oberfläche ist/sind beispielsweise metallisch. Die erste und/oder zweite Oberfläche kann/können, damit sie elektrisch leitend ausgebildet ist/sind, aber auch ein leitfähiges transparentes Oxid (TCO) aufweisen oder aus diesem bestehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der elektrisch isolierende Klebstoff, der die Verbindungsschicht bildet, lösungsmittelbeständig gegen Lösungsmittel wie beispielsweise N-Methyl-Pyrrolidon (NMP), beispielsweise 1-Methyl-2-Pyrrolidinion, Aceton, Isopropanol, Ethanol und/oder Methanol. Weiterhin kann eine Laugen- beziehungsweise Säurebeständigkeit gegenüber Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH) und/oder Phosphorsäure vorteilhaft sein.
  • Weiterhin kann der elektrisch isolierende Klebstoff bevorzugt vakuumtauglich hinsichtlich eines typischen Prozessvakuums zwischen 0,1 Millibar und einigen hundert Millibar, vorzugsweise etwa 100 Millibar, sein und/oder temperaturstabil bei Temperaturen von über 200°C. Solche Merkmale können in der Regel vorteilhaft hinsichtlich der Anforderungen bei den folgenden Prozessschritten und/oder der späteren Verwendung der Bauteile sein. Insbesondere sollte die anzuwendende Verbindungstechnik kompatibel mit den gängigen Prozessschritten und Chemikalien sein, die in der Herstellungskette der Vorrichtung ihre Anwendung finden. Daneben sollten durch die Verbindungsschicht keine nachteiligen Einflüsse auf die Funktionsweise der Vorrichtung oder der einzelnen Bauteile entstehen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn keine nachteiligen Effekte durch Ausgasungen von Lösungsmitteln, Weichmachern oder anderen Komponenten hervorgerufen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der elektrisch isolierende Klebstoff UV-aushärtbar. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Verbindungsschicht von mindestens einer Seite optisch zugänglich ist, so zum Beispiel wenn ein Bauteil transparent ist, so dass die Verbindungsschicht von der Seite des transparenten Bauteils her mit UV-Licht beleuchtet werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der elektrisch isolierende Klebstoff Bisbenzocyclobuten (BCB) oder besteht aus BCB. Verarbeitungseigenschaften von BCB sind in der Druckschrift T. Takahashi, Proc. 3rd Japan International SAMPE Symposium (1993), pp. 826-833 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich durch Rückbezug aufgenommen wird. BCB bietet den Vorteil, dass es ohne die Erzeugung von Nebenprodukten wie zum Beispiel Wasser aushärtet und daher eine nur sehr geringe Schrumpfung aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil mit einer ersten Oberfläche und einem zweiten Bauteil mit einer zweiten Oberfläche wobei zumindest eine der ersten und zweiten Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist, umfasst in einer Ausführungsform die Schritte:
    • – Aufbringen einer elektrisch isolierenden Verbindungsschicht auf die erste und/oder zweite Oberfläche,
    • – Positionieren der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche (9) zueinander, und
    • – Beaufschlagen des ersten Bauteils (5) und/oder des zweiten Bauteils (8) mit einer Kraft (10) solange bis ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten und zweiten Oberfläche über die topographischen Oberflächenstrukturen zustande kommt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens weisen die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche topographische Strukturen auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden topographische Strukturen durch Verfahren wie beispielsweise Ätzen oder Schleifen erzeugt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Herstellung der Vertiefungen auf zumindest einer der zu verbindenden ersten und zweiten Oberfläche durch abtragende Strukturierungsverfahren, wie beispielsweise Ätzen oder Schleifen, und/oder durch verformende Strukturierungsverfahren, wie beispielsweise Prägen, vorgenommen. Dabei können verschiedene Vertiefungen auf einem Bauteil oder auf beiden Bauteilen durch verschiedene Verfahren hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die elektrisch isolierende Verbindungsschicht, etwa ein elektrisch isolierender Klebstoff, strukturiert aufgetragen. Dies kann beispielsweise durch Druckverfahren wie etwa Tintenstrahldruck oder Siebdruck erfolgen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn eine Verbindungsschicht mit einer Dicke von mindestens etwa 10 μm durch Siebdruck, eine Verbindungsschicht von weniger als etwa 10 μm durch Tintenstrahldruck aufgetragen wird. Weiterhin können beispielsweise Stempelverfahren genutzt werden.
  • Alternativ kann die elektrisch isolierende Verbindungsschicht, etwa ein elektrisch isolierender Klebstoff, auch unstrukturiert, beispielsweise durch Spin-Coating oder durch Abscheidung aus der Dampfphase, aufgetragen werden. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die unstrukturiert aufgetragene Verbindungsschicht nach dem Auftragen strukturiert. Eine Strukturierung kann beispielsweise dadurch möglich sein, dass zumindest Teilbereiche zumindest einer Oberfläche oder zumindest von Bereichen davon unterschiedliche Benetzungseigenschaften hinsichtlich der Verbindungsschicht aufweisen. Unterschiedliche Benetzungseigenschaften können etwa durch eine Modifikation von Teilbereichen zumindest einer Oberfläche oder zumindest von Bereichen davon erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn die Verbindungsschicht beispielsweise durch Licht strukturierbar ist. Eine Belichtung kann beispielsweise durch eine Photomaske erfolgen. Alternativ kann es auch möglich sein, eine Verbindungsschicht durch trocken- oder nasschemisches Ätzen mithilfe einer Lackmaske zu strukturieren.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Verbindungsschicht nach dem Auftragen eine Dicke zwischen 10 nm und 100 μm auf. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Verbindungsschicht nach dem Auftragen eine Dicke zwischen 100 nm und 10 μm aufweist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Verbindungsschicht nach dem Auftragen eine Dicke zwischen 500 nm und 5 μm aufweist. Die Dicke der Verbindungsschicht nach dem Auftragen kann dabei von der Viskosität und/oder der Strukturierung der Verbindungsschicht und/oder von der Rauhigkeit der ersten und/oder der zweiten Oberfläche abhängen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Dicke der Verbindungsschicht durch Beaufschlagen mit einer Kraft auf zumindest ein Bauteil oder auf beide Bauteile so reduziert, dass nach dem Beaufschlagen die Dicke der Verbindungsschicht in der Größenordnung der Rauhigkeit oder der Rautiefe der ersten und/oder der zweiten Oberfläche ist. Dies bedeutet insbesondere, dass sich nach dem Beaufschlagen mit einer Kraft die Dicke der Verbindungsschicht so weit reduziert hat, dass sich zumindest die Rauhigkeitsspitzen der zu verbindenden Oberflächen berühren.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Kraft in einem Bereich von 1 bis 40 kN auf eine Fläche von 20 bis 78 cm2 beaufschlagt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1A bis 1F, schematische Schnittdarstellungen einer Vorrichtung bei verschiedenen Stadien des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2, eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3, eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4a, eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4b, eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
  • 5, eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente wie zum Beispiel Schichtdicken oder Rauhigkeiten zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1A bis 1F wird innerhalb der Prozessfolge zur Herstellung eines Dünnfilm-Halbleiterchips eine Epitaxieschichtenfolge als ein erstes Bauteil mit einem Trägerwafer als ein zweites Bauteil mittels einer Verbindungsschicht verbunden.
  • Zur Herstellung von strahlungsemittierenden Dünnfilm-Halbleiterchips gemäß 1A wird auf einem geeigneten Wachstumssubstrat 1, etwa einem SiC-Substrat oder einem Saphir-Substrat, eine Epitaxieschichtenfolge 2 epitaktisch gewachsen. Die Epitaxieschichtenfolge umfasst eine aktive Zone 3, in der im Betrieb Strahlung erzeugt wird, und weitere funktionelle Schichten 4. Zur Strahlungserzeugung weist die aktive Zone 3 zum Beispiel einen pn-Übergang, eine Doppelheterostruktur, einen Einfach-Quantentopf oder einen Mehrfach-Quantentopf (MQW) auf. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur beinhaltet hierbei keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit u.a. Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen. Beispiele für MQW-Strukturen sind in den Druckschriften WO 01/39282, US 5,831,277 , US 6,172,382 B1 und US 5,684,309 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Weiterhin wird auf die von dem Wachstumssubstrat 1 abgewandte Seite der Epitaxieschichtenfolge 2 eine reflektierende Schicht 5 aufgebracht, die in der aktiven Zone 3 erzeugte Strahlung, die auf der vom Wachstumssubstrat 1 abgewandten Seite aus der Epitaxieschichtenfolge 2 austreten würde, wieder in die Epitaxieschichtenfolge 2 zurückreflektiert. Die reflektierende Schicht 5 weist dabei Au, Al oder Ag oder eine Legierung aus diesen Metallen auf und kann als Einzelschicht oder als Schichtenfolge mit Schichten aus anderen Materialien vorliegen. Die Gesamtdicke einer Epitaxieschichtenfolge 2 eines herkömmlichen Dünnfilm-Halbleiterchips liegt im Bereich von einigen Mikrometern bis einigen zehn Mikrometern.
  • In einem weiteren Schritt gemäß 1B wird auf der dem Wachstumssubstrat 1 abgewandten Seite 6 der reflektierenden Schicht 5, die vorliegend als erste Oberfläche des ersten Bauteils dient, eine Verbindungsschicht 7 aufgebracht. Dabei kann eine Mikroprismenstrukturierung auf der dem Wachstumssubstrat 1 abgewandten Seite 6 der reflektierenden Schicht 5, wie in der Druckschrift WO 02/13281A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird, vorteilhaft als Vorstrukturierung genutzt werden. Ausnehmungen für Mikroprismen können beispielsweise in eine Halbleiterschicht geätzt werden, über der dann eine reflektierende Schicht 5 abgeschieden werden kann. Um eine Kontaktierung der Epitaxieschichtenfolge 2 durch die reflektierende Schicht 5 zu ermöglichen, ist die reflektierende Schicht 5 vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Da nach dem Verbindungsschritt zahlreiche weitere Prozessschritte erfolgen, wird ein Verbindungsmedium benötigt, das unter anderem lösungsmittelbeständig, vakuumtauglich und/oder temperaturstabil ist und zudem mit allen weiteren Prozess- und Arbeitsschritten verträglich ist. Ein geeignetes Material für die Verbindungsschicht 7 ist beispielsweise BCB (Bisbenzocyclobuten, das beispielsweise unter dem Markennamen Cyclotene 3022-xx bei der Firma Dow Corning erhältlich ist, wobei „xx" den Anteil an vorpolymerisierten BCB-Monomeren im Lösungsmittel Mesitylen angibt), das vorteilhafterweise wie Fotolack mit gut reproduzierbaren Dicken im Bereich von 0,5 bis zehn Mikrometer auf schleuderbar ist und auf den zu verbindenden Oberflächen in der Regel gut haftet. Als vorteilhaft kann sich die Verwendung von Cyclotene 3022-35 oder Cyclotene 3022-46 erweisen, mit dem beispielsweise beim Auftragen Schichtdicken von etwa 1,0 bis etwa 2,3 μm beziehungsweise von etwa 2,4 bis etwa 5,5 μm erreicht werden können.
  • Nach dem Auftragen lässt sich der BCB-Film gegebenenfalls durch reaktives Ionenätzen unter Verwendung einer Titanmaske strukturieren.
  • Alternativ kann sich auch die Verwendung von Cyclotene 4022-xx, beispielsweise mit xx=35 oder xx=46, erweisen, das photostrukturierbar ist. Es können damit beispielsweise beim Auftragen Schichtdicken von etwa 2,6 bis etwa 5,2 μm beziehungsweise von etwa 7,3 bis etwa 14,2 μm erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird die Verbindungsschicht 7 auch auf ein mit der Epitaxieschichtenfolge 2 zu verbindendes Trägersubstrat 8 aufgebracht.
  • In einem weiteren Herstellungsschritt gemäß 1C wird ein Trägersubstrat 8 als zweites Bauteil mit einer zweiten Oberfläche 9 in einer gewünschten Position relativ zu der Epitaxieschichtenfolge 2 auf der Verbindungsschicht 7 positioniert. Geeignete Materialien für das Trägersubstrat 8 sind elektrisch leitend wie etwa Silizium oder Metall, oder elektrisch isolierend mit einer elektrisch leitenden Oberfläche. Dadurch kann in den weiteren Verfahrensschritten eine einfache elektrische Kontaktierung der Epitaxieschichtenfolge 2 durch das Trägersubstrat 8 erfolgen.
  • In einem weiteren Herstellungsschritt gemäß 1D wird eine Kraft 10 im wesentlichen senkrecht zu den zu verbindenden Oberflächen 6, 9 der die Epitaxieschichtenfolge 2 abschließenden reflektierende Schicht 5 und des Trägersubstrats 8 beaufschlagt. Dadurch verringert sich die Dicke der Verbindungsschicht 7 soweit, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 ein elektrisch leitender Kontakt durch die Berührung von topographischen Oberflächenstrukturen der Oberflächen 6, 9 der die Epitaxieschichtenfolge 2 abschließenden reflektierende Schicht 5 und des Trägersubstrats 8 hergestellt wird. Die topographischen Oberflächenstrukturen der Oberflächen 6, 9 können dabei vorteilhafterweise Rauhigkeitsspitzen 20, 21 sein, wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt.
  • Die so an Dicke verringerte Verbindungsschicht 7 gemäß 1E wird unter mäßigem Druck durch einen in weiten Grenzen frei wählbaren Temperaturbereich ausgehärtet. Geeignet kann sich dabei eine Kraft von etwa 1 bis etwa 40 kN auf eine Fläche von etwa 20 bis etwa 78 cm2 erweisen.
  • BCB kann beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 150 bis etwa 200°C ausgehärtet werden. Besonders vorteilhaft kann sich dabei ein Aushärten bei einer Temperatur von etwa 150°C während etwa 12 Stunden oder bei einer Temperatur von etwa 200°C während etwa 0,5 Stunden erweisen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, bei einer geringeren Temperatur, beispielsweise etwa 150°C während etwa 3 Minuten, vorzuhärten und bei einer höheren Temperatur, beispielsweise etwa 200°C während etwa 2 Minuten, nachzuhärten.
  • Durch die gute Prozessverträglichkeit hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit der Verbindungsschicht 7 kann die Vorrichtung weiterverarbeitet werden. Eine gute Prozessverträglichkeit kann sich insbesondere dadurch zeigen, dass durch die Verbindungsschicht weitere Prozessschritte nicht eingeschränkt werden oder nachteilig beeinflusst werden. Beispielsweise kann es durch die Verbindungsschicht möglich sein, dass durch die Abwesenheit von Ausgasungen, die für nachfolgende Prozessschritte im Vakuum nachteilig sein können, durch die Beständigkeit gegenüber Ätzprozessen und durch die Verträglichkeit der Verbindungsschicht mit Temperaturen nachfolgender Prozessschritte kein nachteiliger Effekt auf einen Prozess zur Herstellung beispielsweise eines Halbleiterchips mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsschicht entsteht.
  • Das Wachstumssubstrat 1 wird beispielsweise durch Schleifen gedünnt oder ganz entfernt. Auf der dem Trägersubstrat 8 abgewandten Oberfläche 11 der Epitaxieschichtenfolge 2 wird in einem weiteren Verfahrensschritt ein Bond-Pad 12 zur Kontaktierung der Epitaxieschichtenfolge 2 aufgebracht (siehe 1F). Eine elektrische Kontaktierung des so erhältlichen Halbleiterchips 13 kann durch elektrische Zuführungen ermöglicht werden, die das Trägersubstrat 8 und den Bond-Pad 12 kontaktieren. Die Anordnung des Halbleiterchips 13 auf geeigneten Trägersubstraten wie etwa Leiterrahmen ist in den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 gezeigt.
  • Das dargestellte Verfahren kann zur großflächigen Verbindung eines Vierzoll-Epitaxiewafers, der auf einem Aufwachssubstrat die Epitaxieschichtenfolge aufweist, mit einem Trägerwafer genutzt werden.
  • Durch das in den 1A bis 1F dargestellte Verfahren und eine Strukturierung der Epitaxieschichtenfolge können beispielsweise auf einem Vierzoll-Trägerwafer in der Regel etwa 50000 Dünnfilm-Halbleiterchips hergestellt werden, deren elektrische Kontaktierung durch den Trägerwafer für jeden Dünnfilm-Halbleiterchip überprüft und verfiziert werden kann.
  • Es konnte weiterhin durch eine Abschätzung festgestellt werden, dass beispielsweise ein durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellter Chip mit einer Verbindungsschichtfläche von etwa 90000 μm2 Kontaktstellenfläche von mindestens etwa 700 μm2 aufwies.
  • Die elektrischen Übergangswiderstände zwischen dem Trägerwafer und den Dünnfilm-Halbleiterchips sind gegenüber den sonst üblichen Lötverbindungen nicht erhöht.
  • Erfolgt eine elektrische Kontaktierung des Halbleiterchips 13 nicht wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1F über das Trägersubstrat 8 auf der dem Trägersubstrat 8 zugewandten Seite 6 der reflektierenden Schicht 5 sowie über den Bond-Pad 12 auf der dem Trägersubstrat 8 abgewandte Seite 11 der Epitaxieschichtenfolge 2, sondern über strukturierte elektrische Kontakte auf nur einer Seite der Epitaxieschichtenfolge 2, so erfolgt eine elektrische Kontaktierung der strukturierten elektrischen Kontakte mit strukturierten elektrischen Zuführungen beispielsweise auf einem strukturierten Leiterband mittels einer Verbindungsschicht 7 aus elektrisch isolierendem Klebstoff. Eine solche so genannte Flip-Chip-Montage ist in der Druckschrift EP 0905797 A2 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit insofern durch Rückbezug aufgenommen wird. Dabei wird der zu montierende und zu kontaktierende Dünnfilm-Halbleiterchip 13 mit reflektierend ausgeführten Kontakten 5 auf die elektrischen Zuführungen, beispielsweise auf dem Leiterband, aufgesetzt, wobei durch eine Strukturierung der reflektierend ausgeführten Kontakte 5 geeignete als Aufnahmegräben wirkende Vertiefungen 40 bereitgestellt werden. Als erfindungsgemäße Verbindungsschicht 7 wird elektrisch isolierender Klebstoff verwendet, der den Vorteil bietet, dass Kurzschlüsse durch Schwankungen im Montageprozess grundsätzlich vermieden werden. Es kann beispielsweise möglich sein, dass durch zu viel aufgetragenen Klebstoff, der die Seitenflächen eines Halbleiterchips, also die Chipflanken, bedecken kann, kein Kurzschluss der Epitaxieschichtenfolge hervorgerufen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Dabei weisen eine erste Oberfläche 6 eines ersten Bauteils 5 und eine zweite Oberfläche 9 eines zweiten Bauteils 8 jeweils topographische Oberflächenstrukturen 22, 24 auf, die in einer Messung, zum Beispiel mittels Rasterkraftmikroskopie, als Höhenprofil ermittelt werden können. Für die Oberflächen 6, 9 der Bauteile 5, 8 kann eine mittlere Höhenlinie 26 der Oberfläche 22 und eine mittlere Höhenlinie 27 der Oberfläche 24 angegeben werden. Der Abstand der mittleren Höhenlinien 26 und 27 definiert die Dicke 28 der Verbindungsschicht 7. Die Oberflächenstrukturen 22, 24 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel Erhebungen 20, 21 wie etwa Rauhigkeitsspitzen auf, zwischen denen sich Vertiefungen befinden können. Wie gezeigt können die Erhebungen unregelmäßig angeordnet sein, wie etwa bei einem unstrukturierten Rauhigkeitsprofil. Alternativ (nicht gezeigt) können die Erhebungen auch zumindest in Teilbereichen regelmäßig angeordnet sein.
  • Das erste Bauteil 5 kann beispielsweise die Epitaxieschichtenfolge mit der reflektierenden Schicht aus dem Ausführungsbeispiel 1A sein, wobei die erste Oberfläche die der Epitaxieschichtenfolge abgewandte Seite der reflektierenden Schicht ist, und das zweite Bauteil 8 kann das Trägersubstrat sein. Alternativ kann das erste Bauteil 5 beispielsweise auch ein Halbleiterchip 13 wie etwa ein Dünnfilm-Halbleiterchip gemäß einem der folgenden Ausführungsbeispiele sein, wobei die erste Oberfläche 6 die der Epitaxieschichtenfolge abgewandte Seite des Trägersubstrats sein kann, und das zweite Bauteil 8 kann der Leiterrahmen eines Gehäuses eines oberflächenmontierbaren Bauelements oder eine anderes geeignetes Substrat für den Halbleiterchip 13, wie beispielsweise in den folgenden Figuren gezeigt, sein.
  • Durch die Kraftbeaufschlagung 10 werden die Bauteile 5, 8 einander so weit genähert, bis sich die Erhebungen 20, 21 der topographischen Oberflächenstrukturen der beiden Oberflächen 6, 9 berühren. Über diese sich berührenden Erhebungen 20, 21 wird ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Oberflächen 6, 9 der beiden Bauteile 5, 8 hergestellt. Der elektrische Kontaktwiderstand ist umso kleiner, je mehr Kontaktpunkte hergestellt werden. Die Dicke 28 der Verbindungsschicht kann dabei in etwa dem Höhenprofil der topographischen Oberflächenstrukturen 22, 24, beispielsweise also der Rauhigkeit der Oberflächen 6, 9, entsprechen.
  • Die Verbindungsschicht 7 kann bei ausgebildetem elektrischem Kontakt zwischen den Bauteilen 5, 8 so ausgeformt sein, dass sich das elektrisch isolierende Verbindungsmedium, das die Verbindungsschicht ausbildet, zwischen den Erhebungen 20, 21 befindet. Dadurch kann ein stoffschlüssiger Kontakt zwischen den Bauteilen 5, 8 gewährleistet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 handelt es sich um die Montage eines Halbleiterchips 13, wie zum Beispiel eines nach dem Verfahren 1A bis 1F hergestellten Dünnfilm-Halbleiterchips, der in einem oberflächenmontierbaren Bauelement 30 angebracht wird. Das oberflächenmontierbare Bauelement 30 weist ein Gehäuse 31 auf, beispielsweise aus Kunststoff, und einen Leiterrahmen 32, der eine Montage und eine elektrische Kontaktierung des oberflächenmontierbaren Bauelements 30 zum Beispiel auf einer Leiterplatte ermöglicht. Der Halbleiterchip 13 wird mit einer Seite, im Falle des Dünnfilm-Halbleiterchips gemäß des Ausführungsbeispiels 1F mit der der Epitaxieschichtenfolge 2 abgewandten Seite des Trägersubstrats 8 an dem Leiterrahmen 32 innerhalb des Gehäuses 31 mittels einer Verbindungsschicht 7 aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff angebracht und an den Leiterrahmen 32 elektrisch und thermisch angekoppelt. Dabei dient der Leiterrahmen 32 nicht nur als elektrische Zuführung sondern auch als Wärmesenke, um die im Halbleiterchip 13 entstehende Wärme abzuleiten. Durch die Verwendung einer besonders dünnen elektrisch isolierenden Verbindungsschicht 7 ohne die für einen elektrisch leitenden Klebstoff typische Metallfüllung kann die Wärme besonders gut abgeführt werden.
  • Vorteilweise können Verbindungsschichten aus BCB wie im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1A bis 1F mit ähnlichen Verarbeitungsparametern verwendet werden. Das Anheften, also beispielsweise das Aufsetzen eines Halbleiterchips 13 auf einen Leiterrahmen 32, kann zeitlich und räumlich getrennt vom Aushärten der Verbindungsschicht 7 erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4A ist ein Halbleiterchip 13 gezeigt, der auf einem Leiterrahmen 32 montiert wird, wobei der Leiterrahmen 32, typischerweise ein Metallband, durch Prägen derart verformt wurde, dass er Vertiefungen 40 für den elektrisch isolierenden Klebstoff der Verbindungsschicht 7 aufweist. Beim Aufsetzen des Halbleiterchips 13 auf den Leiterrahmen 32 wird durch die Anpresskraft Druck auf den als Verbindungsschicht 7 aufgebrachten Klebstoff ausgeübt, so dass sich die Dicke der Verbindungsschicht 7 verringert. Überschüssiger Klebstoff aus der Verbindungsschicht 7 wird dabei in die als Auffangreservoirs für Klebstoff dienenden Vertiefungen 40 gedrückt. Die Klebstoffdicke im Fügebereich 41 wird dabei so weit verringert, dass ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Halbleiterchip 13 und dem Leiterrahmen 32 entsteht. Durch die als Auffangreservoirs dienenden Vertiefungen 40 fällt kein verdrängter, überschüssiger Klebstoff um den zu montierenden Halbleiterchip 13 an, was eine saubere Kontaktierung und Montage des Halbleiterchips 13 auf dem Leiterband 32 ermöglicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4B weist der zu montierende Halbleiterchip 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1F Vertiefungen 40 auf, die als Auffangreservoirs für Klebstoff dienen. Diese Vertiefungen 40 können entweder durch die Strukturierung der der Epitaxieschichtenfolge 2 abgewandten Seite des Trägersubstrats 8 bereitgestellt werden oder durch die Rauhigkeit gegeben sein, die durch das Zusammenwirken eines Schleifprozesses mit einem kristallographischen Ätzangriff entsteht.
  • Eine Kontaktierung des Halbleiterchips 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4A oder des Halbleiterchips 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4B kann beispielsweise auf der dem Leiterrahmen abgewandten Seite des Halbleiterchips durch ein Bond-Pad 12 erfolgen. Alternativ können bei einer Flip-Chip-Montage auf der dem Leiterband 32 zugewandten Seite des Halbleiterchips Kontaktierungsmöglichkeit für bei Halbleiterchipseiten vorgesehen sein (nicht gezeigt). Die Anbringung eines Bond-Pads 12 kann dann entfallen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist ein strahlungsemittierender Halbleiterchip 13 auf einem transparenten Substrat 50 montiert, das mit einer Schicht 51 beschichtet ist, die ein transparentes, elektrisch leitendes Oxid (transparent conductive oxide, kurz „TCO") aufweist oder aus einem solchen besteht. TCOs sind transparente, elektrisch leitende Materialien, in der Regel Metalloxide, wie beispielsweise Zinkoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid oder Indiumzinnoxid (ITO). Neben binären Metallsauerstoffverbindungen, wie beispielsweise ZnO, SnO2 oder In2O3 gehören auch ternäre Metallsauerstoffverbindungen, wie beispielsweise Zn2SnO4, CdSnO3, ZnSnO3, MgIn2O4, GaInO3, Zn2In2O5 oder In4Sn3O12 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitender Oxide zu der Gruppe der TCOs. Weiterhin entsprechen die TCOs nicht zwingend einer stöchiometrischen Zusammensetzung und können auch p- oder n-dotiert sein. Der Halbleiterchip 13 ist mittels einer Verbindungsschicht 7 aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff, der mit UV-Licht ausgehärtet werden kann, auf dem transparenten Substrat 50 befestigt. Dabei ist der Halbleiterchip 13, der gemäß dem Verfahren des Ausführungsbeispiels der 1A bis 1F hergestellt sein kann, so auf dem Substrat angeordnet, dass das Trägersubstrat 8 dem Substrat 50 zugewandt ist. Vorteilhafterweise ist das Trägersubstrat transparent ausgeführt und weist Glas oder ein anderes transparentes Material auf oder ist aus diesem. Dadurch kann vom Halbleiterchip 13 emittierte Strahlung durch das Trägersubstrat 8 des Halbleiterchips 13, durch die Verbindungsschicht 7, die Schicht 51 und das transparente Substrat 50 abgestrahlt werden. Nach dem Aufbringen der Verbindungsschicht 7 und dem Positionieren des Halbleiterchips 13 wird durch Anwenden einer Kraft der Abstand zwischen dem Halbleiterchip und der Schicht 51 soweit verringert, dass wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Halbleiterchip 8 und der Schicht 51 durch das Ausbilden von Berührungspunkten zwischen Erhebungen, etwa Rauhigkeitsspitzen, der topographischen Oberflächenstrukturen beider Bauteile ausgebildet wird. Danach kann der elektrisch isolierende Klebstoff beispielsweise mit UV-Licht ausgehärtet werden, das von der Seite des transparenten Substrats 50 her auf die Verbindungsschicht 7 gestrahlt werden kann. Ein elektrischer Kontakt kann beispielsweise über eine Kontaktstelle, die ein oder mehrere Metalle aufweist oder aus einem oder mehreren Metallen ist, erfolgen. Ein solche Kontaktstelle kann etwa neben dem Halbleiterchip 13, insbesondere mit einem geeigneten Abstand zum Halbleiterchip, auf der Schicht 51 angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Die dem Substrat 50 abgewandte Seite des Halbleiterchips, die beispielsweise eine Mikroprismenstrukturierung aufweisen kann, kann in ähnlicher Weise kontaktiert werden. Dabei kann zusätzlich auf der dem Substrat 50 abgewandten Seite des Halbleiterchips 13 ein weiteres transparentes Substrat 52 angeordnet sein, das beispielsweise Glas aufweist oder aus Glas ist. Das transparente Substrat 52 kann mit einer elektrisch leitenden Schicht 53, die ein TCO aufweist oder aus einem TCO ist, beschichtet sein. Eine elektrisch leitende Verbindung des Halbleiterchips 13 mit der elektrisch leitenden Schicht 53 kann ebenfalls über eine Verbindungsschicht 7 erfolgen. Weiter kann es durch die Verwendung einer Verbindungsschicht 7 aus einem elektrisch isolierenden Material wie etwa einem elektrisch isolierendem Klebstoff möglich sein, dass die Bereiche 54, die an die Seitenflächen 131, 132 des Halbleiterchips 13 angrenzen, mit dem Verbindungsschichtmaterial gefüllt sind. Durch die Verwendung eines elektrisch isolierenden Verbindungsschichtmaterials kann ein Kurzschluss des Halbleiterchips vermieden werden.
  • Alternativ kann das Substrat 50 nicht transparent sein und das Substrat 52 transparent sein.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (36)

  1. Vorrichtung mit einem ersten Bauteil (5) mit einer ersten Oberfläche (6) und einem zweiten Bauteil (8) mit einer zweiten Oberfläche (9), wobei – zumindest eine der ersten und zweiten Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist, – die erste Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) mit der zweiten Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) über eine elektrisch isolierende Verbindungsschicht (7) verbunden ist und – ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten Oberfläche (6) und der zweiten Oberfläche (9) über die topographischen Oberflächenstrukturen besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sowohl die erste als auch die zweite Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die topographischen Oberflächenstrukturen durch die Rauhigkeit der ersten und/oder zweiten Oberfläche bedingt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Bauteil (5) und/oder das zweite Bauteil (8) aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch: ein Substrat, einen Wafer, einen Glasträger, eine Wärmesenke, eine Epitaxieschichtenfolge und einen optoelektronischen Halbleiterchip.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) und/oder die zweite Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) Vertiefungen (40) aufweist.
  6. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die erste Oberfläche (6) und die zweite Oberfläche (9) einen Fügebereich (41) aufweisen, in dem die Verbindungsschicht (7) angebracht ist und die Vertiefungen (40) in der ersten Oberfläche (6) und/oder zweiten Oberfläche (9) um den Fügebereich (41) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Vertiefungen (40) als Auffangreservoirs für einen Klebstoff der Verbindungsschicht dienen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Vertiefungen (40) regelmäßig beabstandet angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Vertiefungen (40) unregelmäßig beabstandet angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die mittlere Dicke (28) der Verbindungsschicht (7) in der Größenordnung der Rauhigkeit der ersten Oberfläche (6) und/oder der Rauhigkeit zweiten Oberfläche (9) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 3 oder 10, wobei die Rauhigkeit der ersten Oberfläche (6) und/oder die Rauhigkeit der zweiten Oberfläche (9) mindestens einige Nanometer beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Oberfläche (6) und die zweite Oberfläche (9) zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste Oberfläche (6) und/oder zweite Oberfläche (9) zumindest teilweise metallisch ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindungsschicht einen elektrisch isolierenden Klebstoff umfasst.
  15. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Klebstoff lösungsmittelbeständig, vakuumtauglich, temperaturstabil und/oder UV-aushärtbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Klebstoff Bisbenzocyclobuten (BCB) umfasst.
  17. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem ersten Bauteil (5) mit einer ersten Oberfläche (6) und einem zweiten Bauteil (8) mit einer zweiten Oberfläche (9), wobei zumindest eine der ersten und zweiten Oberfläche topographische Oberflächenstrukturen aufweist, mit den Schritten: – Aufbringen einer elektrisch isolierenden Verbindungsschicht (7) auf die erste und/oder zweite Oberfläche, – Positionieren der ersten Oberfläche (6) und der zweiten Oberfläche (9) zueinander, und – Beaufschlagen des ersten Bauteils (5) und/oder des zweiten Bauteils (8) mit einer Kraft (10) solange bis ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der ersten und zweiten Oberfläche über die topographischen Oberflächenstrukturen zustande kommt.
  18. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, bei dem die erste Oberfläche (6) und die zweite Oberfläche (9) topographische Strukturen aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem vor dem Aufbringen der Verbindungsschicht die topographischen Oberflächenstrukturen erzeugt werden.
  20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die topographische Oberflächenstrukturen durch Ätzen, Schleifen, photolithographische Strukturierung und/oder Sandstrahlen erzeugt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem ein erstes Bauteil (5) und/oder ein zweites Bauteil (8) verwendet wird, das aus der Gruppe gewählt ist, die gebildet wird durch: ein Substrat, einen Wafer, einen Glasträger, eine Wärmesenke, eine Epitaxieschichtenfolge und einen optoelektronischen Halbleiterchip.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem die erste Oberfläche (6) des ersten Bauteils (5) und/oder die zweite Oberfläche (9) des zweiten Bauteils (8) vor dem Aufbringen der elektrisch isolierenden Verbindungsschicht mit Vertiefungen (40) versehen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, bei dem die erste Oberfläche (6) und die zweite Oberfläche (9) einen Fügebereich (41) aufweisen, in dem die Verbindungsschicht (7) aufgebracht wird, wobei Vertiefungen (40) in der ersten Oberfläche (6) und/oder der zweiten Oberfläche (9) um den Fügebereich (41) angeordnet werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, bei dem die Vertiefungen (40) als Auffangreservoirs für einen Klebstoff der Verbindungsschicht dienen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Vertiefungen (40) regelmäßig beabstandet angeordnet werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem die Vertiefungen (40) unregelmäßig beabstandet angeordnet werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei dem die Vertiefungen (40) durch Ätzen, Schleifen, Prägen, photolithographisches Strukturieren und/oder Sandstrahlen hergestellt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Verbindungsschicht (7) strukturiert aufgetragen wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem das strukturierte Auftragen durch ein Druckverfahren erfolgt.
  30. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Verbindungsschicht (7) unstrukturiert aufgetragen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das unstrukturierte Auftragen mittels Spin-Coating oder Abscheidung aus der Dampfphase erfolgt.
  32. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Dicke (28) der Verbindungsschicht (7) nach dem Auftragen eine Dicke von 100 nm bis 10 μm umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die Dicke (28) der Verbindungsschicht (7) nach dem Auftragen durch Beaufschlagen mit einer Kraft (10) so reduziert wird, dass die Dicke (28) der Verbindungsschicht (7) in der Größenordnung der Rauhigkeit der ersten Oberfläche (6) und/oder der Rauhigkeit der zweiten Oberfläche (9) ist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 33, wobei eine elektrisch isolierende Verbindungsschicht verwendet wird, die einen Klebstoff umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei ein Klebstoff verwendet wird, der lösungsmittelbeständig, vakuumtauglich, temperaturstabil und/oder UV-aushärtbar ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, wobei ein Klebstoff verwendet wird, der Bisbenzocyclobuten (BCB) umfasst.
DE102006028692.8A 2006-05-19 2006-06-22 Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium Active DE102006028692B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028692.8A DE102006028692B4 (de) 2006-05-19 2006-06-22 Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium
US12/301,566 US8102060B2 (en) 2006-05-19 2007-05-16 Electrically conducting connection with insulating connection medium
EP07722445A EP2018664A1 (de) 2006-05-19 2007-05-16 Elektrisch leitende verbindung mit isolierendem verbindungsmedium
JP2009510280A JP5208922B2 (ja) 2006-05-19 2007-05-16 デバイス、及び、電気伝導性接続部の製造方法
PCT/DE2007/000897 WO2007134581A1 (de) 2006-05-19 2007-05-16 Elektrisch leitende verbindung mit isolierendem verbindungsmedium
KR1020087030710A KR101367545B1 (ko) 2006-05-19 2007-05-16 절연성 결합 매체를 이용하는 전기 전도적 결합
TW096117569A TWI357639B (en) 2006-05-19 2007-05-17 Electrically conductive connection with isolation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023683.1 2006-05-19
DE102006023683 2006-05-19
DE102006028692.8A DE102006028692B4 (de) 2006-05-19 2006-06-22 Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028692A1 true DE102006028692A1 (de) 2007-11-22
DE102006028692B4 DE102006028692B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=38488603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028692.8A Active DE102006028692B4 (de) 2006-05-19 2006-06-22 Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8102060B2 (de)
EP (1) EP2018664A1 (de)
JP (1) JP5208922B2 (de)
KR (1) KR101367545B1 (de)
DE (1) DE102006028692B4 (de)
TW (1) TWI357639B (de)
WO (1) WO2007134581A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030816A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil mit mindestens einem organischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012112988A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und Scheinwerfer

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023685A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102006035627A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Halbleiterkörper
US7977799B2 (en) * 2008-04-30 2011-07-12 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Planar packageless semiconductor structure with via and coplanar contacts
DE102011100457A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronisches Bauteil mit einem Trägerelement, einer Verbindungsstruktur und einem Halbleiterchip
US10522714B2 (en) 2011-06-15 2019-12-31 Sensor Electronic Technology, Inc. Device with inverted large scale light extraction structures
US9337387B2 (en) 2011-06-15 2016-05-10 Sensor Electronic Technology, Inc. Emitting device with improved extraction
JP2014517544A (ja) * 2011-06-15 2014-07-17 センサー エレクトロニック テクノロジー インコーポレイテッド 大型の逆さ光取り出し構造付の装置
US10319881B2 (en) 2011-06-15 2019-06-11 Sensor Electronic Technology, Inc. Device including transparent layer with profiled surface for improved extraction
US9741899B2 (en) 2011-06-15 2017-08-22 Sensor Electronic Technology, Inc. Device with inverted large scale light extraction structures
WO2013179767A1 (ja) * 2012-05-30 2013-12-05 オリンパス株式会社 撮像装置の製造方法および半導体装置の製造方法
CN104364894B (zh) 2012-05-30 2019-04-23 奥林巴斯株式会社 摄像装置、半导体装置及摄像单元
JP6395600B2 (ja) 2012-05-30 2018-09-26 オリンパス株式会社 撮像装置の製造方法および半導体装置の製造方法
DE102014115770B4 (de) * 2014-10-30 2018-03-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zur verbindung eines substrats
US9721812B2 (en) * 2015-11-20 2017-08-01 International Business Machines Corporation Optical device with precoated underfill
WO2017127461A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Sensor Electronic Technology, Inc. Semiconductor device with improved light propagation
DE102016103324A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Videowand-Modul und Verfahren zum Herstellen eines Videowand-Moduls
KR20220065292A (ko) 2020-11-13 2022-05-20 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 그의 제조 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007209A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Infineon Technologies Ag Elektronisches chipbauteil mit einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung
DE10319782A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Chipträgerelement und Bauelementgehäuse
DE102004030813A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666588A (en) * 1970-01-26 1972-05-30 Western Electric Co Method of retaining and bonding articles
DE3001613C2 (de) * 1980-01-17 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befestigung eines, eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung enthaltenden Halbleiterkörpers aus Silicium an einer Unterlage mit einem entsprechenden Verfahren hierzu
JPS60262430A (ja) 1984-06-08 1985-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
DE4122297A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektronische oder optronische anordnung, insbesondere halbleiter-anordnuung
DE69320098T2 (de) * 1992-05-15 1999-04-01 Denso Corp Kaltleiterthermistor für Heizgeräte und Verfahren zur Herstellung
US5548091A (en) * 1993-10-26 1996-08-20 Tessera, Inc. Semiconductor chip connection components with adhesives and methods for bonding to the chip
WO1996037913A1 (en) * 1995-05-22 1996-11-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Semiconductor device having a semiconductor chip electrically connected to a wiring substrate
DE19529490A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Fraunhofer Ges Forschung Chipkontaktierungsverfahren, damit hergestellte elektronische Schaltung und Trägersubstrat zur Kontaktierung von Chips
US5684309A (en) 1996-07-11 1997-11-04 North Carolina State University Stacked quantum well aluminum indium gallium nitride light emitting diodes
US5789278A (en) * 1996-07-30 1998-08-04 Micron Technology, Inc. Method for fabricating chip modules
KR100644933B1 (ko) 1997-01-09 2006-11-15 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물반도체소자
US5831277A (en) 1997-03-19 1998-11-03 Northwestern University III-nitride superlattice structures
EP0905797B1 (de) 1997-09-29 2010-02-10 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Halbleiterlichtquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5861678A (en) 1997-12-23 1999-01-19 Micron Technology, Inc. Method and system for attaching semiconductor dice to substrates
US7071424B1 (en) * 1998-02-26 2006-07-04 Ibiden Co., Ltd. Multilayer printed wiring board having filled-via structure
DE19955747A1 (de) 1999-11-19 2001-05-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optische Halbleitervorrichtung mit Mehrfach-Quantentopf-Struktur
US6426565B1 (en) 2000-03-22 2002-07-30 International Business Machines Corporation Electronic package and method of making same
US6404566B1 (en) * 2000-04-04 2002-06-11 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for assembling optical devices
US20020017652A1 (en) 2000-08-08 2002-02-14 Stefan Illek Semiconductor chip for optoelectronics
EP1325517A2 (de) * 2000-09-19 2003-07-09 Nanopierce Technologies Inc. Verfahren zum zusammenbauen von komponenten und antennen in hochfrequenz-identifikationsgeräten
DE10163799B4 (de) 2000-12-28 2006-11-23 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Halbleiterchip-Aufbausubstrat und Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbausubstrates
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
US6962835B2 (en) * 2003-02-07 2005-11-08 Ziptronix, Inc. Method for room temperature metal direct bonding
JP2004349399A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Nec Corp 部品実装基板
JP4565931B2 (ja) * 2004-08-25 2010-10-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
JP2006114656A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Seiko Epson Corp 半導体装置、半導体装置の実装構造、及び半導体装置の実装方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007209A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Infineon Technologies Ag Elektronisches chipbauteil mit einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung
DE10319782A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Chipträgerelement und Bauelementgehäuse
DE102004030813A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030816A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil mit mindestens einem organischen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008030816B4 (de) * 2008-06-30 2019-11-07 Osram Oled Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material
DE102012112988A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und Scheinwerfer
US9835303B2 (en) 2012-12-21 2017-12-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8102060B2 (en) 2012-01-24
US20090302429A1 (en) 2009-12-10
JP2009537970A (ja) 2009-10-29
JP5208922B2 (ja) 2013-06-12
EP2018664A1 (de) 2009-01-28
TW200807646A (en) 2008-02-01
WO2007134581A1 (de) 2007-11-29
KR20090027639A (ko) 2009-03-17
DE102006028692B4 (de) 2021-09-02
KR101367545B1 (ko) 2014-02-26
TWI357639B (en) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028692B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung mit isolierendem Verbindungsmedium
DE102012209325B4 (de) Optoelektronisches Modul
DE102008021402B4 (de) Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls
EP1911104B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen und dünnfilm-halbleiterbauelement
DE102007004302A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
WO2013149772A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauelements
WO2009039841A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE102007004303A1 (de) Dünnfilm-Halbleiterbauelement und Bauelement-Verbund
DE102013112549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
EP2583318A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
DE102010048159A1 (de) Leuchtdiodenchip
DE102007062046A1 (de) Lichtemittierende Bauelementeanordnung, lichtemittierendes Bauelementes sowie Verfahren zum Herstellen einer Bauelementeanordnung
DE102015111492B4 (de) Bauelemente und Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE102010032497A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE102008028886B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements
WO2022033926A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren
EP2304816B1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrolumineszierenden vorrichtung
DE102011012298A1 (de) Verbundsubstrat, Halbleiterchip mit Verbundsubstrat und Verfahren zur Herstellung von Verbundsubstraten und Halbleiterchips
WO2022248247A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und paneel
WO2009079982A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterchips und halbleiterchip
DE112017007283T5 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102018131775A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102008006757A1 (de) Oberflächenmontierbares Bauelement
DE102015105692A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE10253161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips mit verbesserten Oberflächeneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130416

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final