DE102006017829B4 - Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug dazu - Google Patents

Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102006017829B4
DE102006017829B4 DE200610017829 DE102006017829A DE102006017829B4 DE 102006017829 B4 DE102006017829 B4 DE 102006017829B4 DE 200610017829 DE200610017829 DE 200610017829 DE 102006017829 A DE102006017829 A DE 102006017829A DE 102006017829 B4 DE102006017829 B4 DE 102006017829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
dough
tool
holder
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610017829
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017829A1 (de
Inventor
Jean-Claude Peyrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mure et Peyrot SAS
Original Assignee
Mure et Peyrot SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mure et Peyrot SAS filed Critical Mure et Peyrot SAS
Publication of DE102006017829A1 publication Critical patent/DE102006017829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017829B4 publication Critical patent/DE102006017829B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Klinge (1) zum Aufreißen von Teig, insbesondere von Brotteig, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als Blatt ausgebildet und aus einem eine Antihaftkomponente enthaltenden Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein Polypropylen für Nahrungsmittel. Die Erfindung ist auf die Herstellung von Aufreißwerkzeugen für Bäcker anwendbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klinge die als mindestens ein Blatt ausgebildet ist und ein Werkzeug zum Aufreißen von Teig.
  • Aus der EP 1 358 803 A1 ist ein Messer bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs zeigt. Das Messer weist ein metallisches blattförmiges Element mit einer scharfen Kante auf, welches dazu dient den Teig aufzuschneiden und ein unerwünschtes Auf- oder Einreißen des Teiges zu verhindern.
  • Die Werkzeuge zum Aufreißen des Brotteigs, die in einer Bäckerei gewöhnlich verwendet werden, umfassen vor allem Schneidwerkzeuge, die mit einem Heft und einer Vorrichtung zum Halten einer Stahlklinge wie etwa einer Rasierklinge mit zwei Schneiden versehen sind.
  • Die Rasierklinge ist in dem Halter unter Spannung gehalten, so dass sie über ihre Länge gekrümmt ist.
  • Der Halter weist auf Höhe der Verbindung mit dem Heft einen konisch erweiterten Teil auf, um den oberen Teil der Klinge, die er hält, abzudecken und die Finger des Bäckers zu schützen.
  • Um den Brotteig vor dem Backen aufzureißen, wird die Schneide mit den sichtbaren Winkeln der Klinge verwendet.
  • Die Verwendung von Rasierklingen aus Stahl erlaubt aufgrund ihrer ausgezeichneten Schneide ein genaues und einfaches Aufreißen des Brotteigs bei einer sehr geringen Haftung des Teigs an der Klinge.
  • Andererseits sind diese scharf geschliffenen Klingen gefährlich und geben vor allem bei ihrem Auswechseln Anlass zu schweren Verletzungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, Vorrichtungen zu schaffen, die das Anbringen der Klinge in einem Klingenhalter vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klinge nach Anspruch 1 bzw. durch ein Werkzeug mit einer solchen Klinge nach Anspruch 7. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ergab sich aus der Suche nach einer Lösung für das Auswechseln solcher Klingen, die mit der Feststellung endete, dass die Schneide der Klinge kleiner sein kann und dennoch eine ausreichende Funktion des Aufreißens bewahrt, in dem ein anderes Funktionsprinzip angewandt wird, nämlich ein Schnitt durch Zerreißen der Struktur des Teigs unter der Bedingung, dass das Hängenbleiben des Teigs an der Klinge verringert wird, um eine schnelle Ablösung des Teig von dem Schneidwerkzeug zu garantieren.
  • Dazu betrifft die Erfindung eine Klinge zum Aufreißen von Teig, insbesondere von Brotteig, die aus einem eine Antihaftkomponente enthaltenden Kunststoff gefertigt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Aufreißwerkzeug mit einem Heft, einer Vorrichtung zum Halten der Klinge und einer Klinge, die aus einem eine Antihaftkomponente enthaltenden Kunststoff rechtwinklig ist, wobei die Schneidklingen durch die Ecken der Klinge gebildet sind.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung und der angehängten Ansprüche, die auf die folgenden Abbildungen Bezug nehmen.
  • 1 zeigt ein Schneidwerkzeug in einer Perspektive vor dem Einbau der erfindungsgemäßen Klinge.
  • 2 zeigt das Werkzeug von 1 mit eingesetzter Klinge in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt eine Einzelheit des Klingenhalters des Werkzeugs von 1 mit eingesetzter Klinge in einer Draufsicht.
  • Die 4A und 4B zeigen eine erfindungsgemäße Klinge in einer Perspektive bzw. einer Vorderansicht.
  • Das in 1 gezeigte Werkzeug 5 ist mit einem Heft 7 und mit einem Halter 6 versehen, der geeignet ist, eine rechtwinklige Klinge 1 mit zwei Schneiden zu halten.
  • Der Halter 6 weist zwei gekrümmte Arme 8a und 8b auf, die auf Höhe eines Stegs 9 zusammenführen.
  • Die Klinge 1 ist in dem Halter 6 in einer Stellung gehalten, bei der die Hauptachse der Klinge 1 in der Verlängerung der Achse des Hefts 7 liegt, so dass die zwei Ecken der Klinge 1 seitlich über den Halter 6 hinausragen.
  • Die in 4A gezeigte Klinge 1 weist zwei Ausschnitte 4a und 4b auf. Wie vor allem in 2 gezeigt ist, befindet sich ein erster Ausschnitt 4a, 4b zu beiden Seiten des Stegs 9.
  • Der Halter 6 weist an seinem zum Schneidende entgegengesetzten Ende einen Vordrücker 10a, 10b auf, der mit einem zum zweiten Ausschnitt 4a, 4b komplementären Anschlag 11 versehen ist. Der Vordrücker 10a, 10b ist in zwei Teilen ausgeführt, damit er zu beiden Seiten des Werkzeugs 5 und der Klinge 1 angeordnet werden kann.
  • Der Vordrücker 10a, 10b bewegt sich in einer Nut 14, die mit Federeinrastmitteln 13 versehen ist, die eine vorgeschobene Halteposition der Klinge 1 definieren, in der die Klinge 1 unter Spannung gesetzt und längs eines der Arme 8a, 8b gekrümmt ist.
  • Der Vordrücker 10a, 10b ist zwischen einer hinteren Position, in der die Klinge 1 freigegeben ist, und einer Position, in der die Klinge 1 gehalten ist, beweglich.
  • In der Schneidstellung ist die Klinge 1 in dem Klingenhalter 6 unter der Einwirkung des Vordrückers 10a, 10b längs eines der Arme 8a, 8b gekrümmt gehalten. Insbesondere 3 zeigt den Halter 6, der die Klinge in der Schneidstellung enthält.
  • Der Halter 6 weist auf Höhe der Verbindung mit dem Heft einen konisch erweiterten Teil 15 auf, um den oberen Teil der Klinge 1, die er hält, abzudecken und die Finger des Bäckers zu schützen.
  • Die erfindungsgemäße Klinge 1 zum Aufreißen von Teig, die insbesondere in den 4A und 4B gezeigt ist, ist aus einem Blatt gebildet und aus eine Antihaftkomponente enthaltendem Kunststoff gefertigt.
  • Kunststoffe, die zur Verwendung im Nahrungsmittelbereich geeignet sind, sind beispielsweise POM, PET, PC, PEEK, PEI, PPS und PP.
  • Der für die Erfindung vorzugsweise gewählte Kunststoff ist ein bei Nahrungsmitteln einsetzbares Polypropylen (PP), das gute Steifigkeits- und Elastizitätseigenschaften besitzt und wenig klebend ist.
  • Um die Gefahr des Klebens des Teigs weiter zu verringern, ist die bevorzugte Antihaftkomponente Talk, wobei der Anteil der Füllmasse an Antihaftkomponente im Verhältnis zum Kunststoff auf einen Wert von 30 bis 50% und vorzugsweise auf eine Größenordnung von 40% festgelegt ist, wobei das Material dann PP/Talk ist.
  • Die Klinge 1 ist in Form eines Blatts gefertigt und weist wenigstens ein Blättchen 1a, 1b in Längsrichtung auf, das eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm besitzt und mit einem scharfen Rand 2a, 2b in Längsrichtung versehen ist.
  • Genauer weist die Klinge 1 zwei Blättchen 1a, 1b in Längsrichtung auf, wovon jedes mit einem scharfen Rand 2a, 2b in Längsrichtung versehen ist.
  • Um die Klinge 1 zu verstärken, sind die Blättchen 1a, 1b durch eine Rippe 3, die eine Verstärkung bildet, verbunden.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, weist die Klinge 1 an den beiden Enden der Rippe 3 runde Ausschnitte 4a, 4b auf, um die Klinge 1 in dem Halter 6 an Ort und Stelle zu halten. Da die Klinge 1 eine geringe Dicke im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm besitzen soll, kann die Anbringung von Ausschnitten 4a, 4b an den Enden der Rippe 3 eine Verformung oder eine Abnutzung des Materials, das die Klinge 1 bildet, unter der Einwirkung des Abstützdruck des Stegs 9 und des Vordrückers 10a, 10b verhindern.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Klinge 1 durch Strangpressen eines Bandmaterials und anschließendes Stanzen hergestellt. Die Anwendung des Strangpressens ermöglicht das Erzielen einer guten Geschmeidigkeit der Klinge 1 aufgrund der Orientierung der Materie während des Strangpressens. Jedoch treten Schwierigkeiten auf, Dicken unter 0,5 mm zu erhalten, weshalb die Klinge 1 in der bevorzugten Ausführungsform durch Spritzgießen hergestellt ist und der scharfe Rand 2a, 2b der Klinge 1 direkt durch das Gießen erhalten worden ist. Die Neigung des scharfen Rands 2a, 2b beträgt etwa 15°, während die Enddicke des scharfen Rands 2a, 2b im Bereich von 60 bis 80 μm liegt.
  • Diese Technik ermöglicht ein Verringern der Dicke der Klinge 1, um eine große Geschmeidigkeit der Klinge 1 zu erlangen, wobei die Dicke der Rippe 3 das Abstimmen dieser Geschmeidigkeit ermöglicht.
  • Die Rippe 3 ist auf einer der Flächen der Klinge 1 verwirklicht. Im Fall einer Herstellung der Klinge 1 durch Spritzen sind die Anschnitte des eingeführten Kunststoffs an jener Fläche der Klinge 1 angeordnet, die zur Fläche, die die Rippe 3 trägt, entgegengesetzt ist.
  • Polypropylen PP/Talk wird wegen seiner molekularen Struktur, die bestens geeignet ist, eine harte Klinge 1 mit einer großen Steifigkeit zu erhalten, die das Ausführen des Schnitts oder der Senkung ermöglicht und dabei der gewählten Dicke entsprechend eine Geschmeidigkeit in Längsrichtung der Klinge 1 bewahrt, um die Klinge 1 in eine Kreisbogenform bringen zu können, bevorzugt.
  • Gemäß der Erfindung sind sämtliche Teile, die das Werkzeug 5 bilden, aus für Nahrungsmittel verwendbarem Kunststoff hergestellt, wobei kein Teil rosten kann und die Gesamtheit nach einer Zerlegung zudem leicht zu reinigen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Beispiel begrenzt, wobei insbesondere die Klinge 1 nur einen einzigen scharfen Rand 2a, 2b aufweist.

Claims (9)

  1. Klinge (1), die als mindestens ein Blatt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem eine Antihaftkomponente enthaltenden Kunststoff gefertigt ist zum Aufreißen von Teig, wobei die Ecken der Klinge (1) Schneiden bilden, die einen Schnitt durch Zerreißen der Struktur des Teigs ausführen können, wobei die Klinge (1) zwei Blättchen (1a, 1b) in Längsrichtung aufweist, wovon jedes mit einem scharfen Rand (2a, 2b) in Längsrichtung versehen ist, wobei die Blättchen (1a, 1b) durch eine Rippe (3), die eine Verstärkung bildet, verbunden sind.
  2. Klinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polypropylen für Nahrungsmittel ist.
  3. Klinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftkomponente Talk ist.
  4. Klinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Füllmasse an Antihaftkomponente im Verhältnis zum Kunststoff 30 bis 50% und vorzugsweise 40% ist.
  5. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blättchen (1a, 1b) eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm besitzen.
  6. Klinge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den beiden Enden der Rippe (3) zwei runde Ausschnitte (4a, 4b) aufweist.
  7. Werkzeug (5) zum Aufreißen von Teig, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klinge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die gekrümmt in einem Halter (6) gehalten ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) zwei gekrümmte Arme (8a, 8b) aufweist, die am Schneidende des Werkzeugs durch einen Steg (9), der einen ersten der Ausschnitte (4a, 4b) aufnimmt, verbunden sind, und der an seinem zum Schneidende entgegengesetzten Ende einen Vordrücker (10a, 10b) aufweist, der mit einem zum zweiten der Ausschnitte (4a, 4b) komplementären Anschlag (11) versehen ist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordrücker (10a, 10b) zwischen einer Position, in der die Klinge (1) freigegeben ist, und einer Position zum Halten der Klinge (1), in der die Klinge (1) unter Spannung gesetzt und längs eines der Arme (8a, 8b) gekrümmt gehalten ist, beweglich ist.
DE200610017829 2005-04-15 2006-04-13 Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug dazu Expired - Fee Related DE102006017829B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0550965A FR2884388A1 (fr) 2005-04-15 2005-04-15 Outil de scarification de pate, notamment de pate a pain
FR0550965 2005-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017829A1 DE102006017829A1 (de) 2006-11-02
DE102006017829B4 true DE102006017829B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=35432549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017829 Expired - Fee Related DE102006017829B4 (de) 2005-04-15 2006-04-13 Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006017829B4 (de)
FR (1) FR2884388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10638763B2 (en) * 2017-07-05 2020-05-05 Masontops, Inc. Bread lame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985413A1 (fr) * 2007-01-23 2013-07-12 Mure & Peyrot Lame d'outil de scarification de pate, notamment de pate a pain.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358803A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Elias A. Alfi Nahrungsmittelschlitzmesser und Verfahren zum Schlitzen
FR2859356A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Mure & Peyrot Dispositif de scarification notamment pour produits de boulangerie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666118A (en) * 1925-01-14 1928-04-17 Joseph P Colgrove Razor-blade holder
US2791029A (en) * 1956-02-02 1957-05-07 Henneberger Leo Pie top cutter
US3035344A (en) * 1960-06-17 1962-05-22 Edward G Brown Slicing knife
US3387368A (en) * 1967-06-07 1968-06-11 William V. Scheck Knife with non-sticking blade
US4818207A (en) * 1988-03-28 1989-04-04 Heron Helen L Cursive letter dough cutter
US4823457A (en) * 1988-04-20 1989-04-25 American Safety Razor Company Disposable surgical scalpel
FR2643229A1 (en) * 1989-02-22 1990-08-24 Normandie Cie Investissement Cutter, for example pastry and biscuit mixture cutter
US5720991A (en) * 1994-05-16 1998-02-24 Gildersleeve; Janet Multi-shaped ravioli maker
DE29500538U1 (de) * 1995-01-14 1995-03-02 Fackelmann Gmbh & Co Schneid- und Hebevorrichtung für Backgut, wie Pizza u.dgl.
US20050109220A1 (en) * 2003-01-03 2005-05-26 Arlinghaus Mark E. Dough modules for improving the textural appearance of processed dough intermediates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358803A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Elias A. Alfi Nahrungsmittelschlitzmesser und Verfahren zum Schlitzen
FR2859356A1 (fr) * 2003-09-05 2005-03-11 Mure & Peyrot Dispositif de scarification notamment pour produits de boulangerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10638763B2 (en) * 2017-07-05 2020-05-05 Masontops, Inc. Bread lame

Also Published As

Publication number Publication date
FR2884388A1 (fr) 2006-10-20
DE102006017829A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1761098A1 (de) Verstaerkte freilaufende elastische Auflageschicht fuer drehbare Schneid-Stanz-Gegenwa?en
DE102007039240A1 (de) Stichsägeblatt
DE2518499A1 (de) Wegwerf-klingeneinheit fuer nassrasierer
EP3392007A1 (de) Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
DE102006017829B4 (de) Klinge zum Aufreißen von Teig und Werkzeug dazu
DE3440523A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2529305B1 (de) Allzweckschere
EP3511134A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von gemüse, wie karotten, zucchini, gurke
DE2027862C3 (de) Schere
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE1553700A1 (de) Rasierklinge fuer Rasierhobel
DE202012005720U1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE2853376C2 (de) Doppelklingen-rasierapparat mit einem reinigungsmechanismus
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
EP0412488B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP0712372B1 (de) Schneidvorrichtung eines folienspenders
DE2612362C3 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Friichten o.dgl. in Scheiben oder Streifen
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE901510C (de) Schneidplatte fuer eine Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE10154130A1 (de) Küchenhobel und Verfahren zum Herstellen eines Küchenhobels
DE10346547B4 (de) Werkzeug zum Durchtrennen von Folien, insbesondere von mehrschichtigen Folien
EP0440856B1 (de) Messer mit Tülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee