DE102006017117A1 - Gefaltete Getränkebehälterbox - Google Patents
Gefaltete Getränkebehälterbox Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006017117A1 DE102006017117A1 DE200610017117 DE102006017117A DE102006017117A1 DE 102006017117 A1 DE102006017117 A1 DE 102006017117A1 DE 200610017117 DE200610017117 DE 200610017117 DE 102006017117 A DE102006017117 A DE 102006017117A DE 102006017117 A1 DE102006017117 A1 DE 102006017117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- plate
- interleaving
- beverage container
- side plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 69
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/48—Partitions
- B65D5/48024—Partitions inserted
- B65D5/48026—Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
- B65D5/48038—Strips crossing each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/36—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00333—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
- B65D2571/00401—Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
- B65D2571/00407—Squarings or the like
- B65D2571/00425—Four rows of more than two cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/0045—Holes for hands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00574—Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/00666—Blanks formed from two or more sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00796—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00802—Other shapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial, insbesondere Wellpappe hergestellte geschlossene, insbesondere dreiteilige Getränkebehälterbox zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern, umfassend: Einen Basiskasten, einen inneren Gittereinsatz, welcher in den Basiskasten einsetzbar ist und ein Deckelelement, wobei der Basiskasten mit dem Deckelelement, insbesondere mit einem Überwurfkasten verschließbar ist und wobei der Boden des Basiskastens oder das Deckelelement eine Öffnungsplatte bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen zum Herausnehmen der Getränkebehälter aufweist.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte Getränkebehälterbox zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern im Allgemeinen und aus Wellkarton im Speziellen.
- Hintergrund der Erfindung
- Zum Aufbewahren und Transportieren von Getränkeflaschen sind Kunststoffkästen bekannt, welche ein integrales Gittergerüst aufweisen, um die Getränkeflaschen einzusortieren. Diese Kästen sind z.B. als Pfandkästen für Bierflaschen und andere Getränke weit verbreitet.
- Ein typischer Bierkasten ist zur Aufnahme von entweder 20 Flaschen á 0,5 l oder 24 Flaschen á 0,33 l ausgebildet. Da die Flaschen zumeist aus Glas bestehen, hat ein voll bestückter Kasten ein erhebliches Gewicht zu tragen. Z.B. wiegt eine 0,33 l Glasflasche etwa 300 g, d.h. mit Inhalt etwa 630 g, so dass ein 24 × 0,33 l Bierkasten eine Tragfähigkeit von über 15 kg aufweisen muss. Um dies zu bewerkstelligen, werden diese Getränkekästen einerseits aus relativ dickem Kunststoffmaterial gefertigt. Um andererseits teures Material und Gewicht am Kasten zu sparen, sind diese häufig als allseitig offene Rahmenkonstruktion gebaut, so dass sie keine einzige flächige Wand aufweisen. In nachteiliger Weise führt das jedoch dazu, dass ein solcher Getränkekasten fast keine bedruckbare Fläche zur Aufbringung von Marken oder Werbung besitzt. Häufig werden sogar anonyme Standard-Kästen verwendet, die überhaupt nicht unterscheidbar sind.
- Inzwischen werden auch Bierkästen mit geschlossenen Seitenflächen eingesetzt, um eine großflächige Bedruckung z.B. mit der Biermarke zu ermöglichen. Diese sind jedoch relativ schwer. Teilweise werden daher auch Kästen mit lediglich 11 Flaschen á 0,5 l in den Handel gebracht, was letztendlich aber zu einem schlechteren Verhältnis aus Gewicht zu Nutzinhalt führt. Ferner sind diese Kästen kostenaufwändig in der Herstellung und eignen sich daher fast ausschließlich zur Verwendung als vielfach verwendbare Mehrwegkästen, was abermals hohe Kosten für den Wiederverwertungskreislauf mit Rücktransport etc. verursacht. Daher sind die Kästen für Einwegflaschen gänzlich ungeeignet, weil der Kasten ohnehin wieder zum Abfüller zurücktransportiert werden muss. Darüber hinaus sind die Kästen auch in leerem Zustand voluminös, was ebenfalls hohe Transport- und Lagerkosten unabhängig von der Befüllung verursacht. Trotzdem ist das Erscheinungsbild auch dieser Kästen zumeist eintönig.
- Insgesamt bieten die bekannten Mehrwegkästen zwar eine stabile und praktische, aber von einem Marketinggesichtspunkt aus überaus trostlose Art der Verpackung und Präsentation eines so hochwertigen Produkts. Gerade auf dem Getränkesektor hat sich der Wettbewerb derart verschärft, dass groß angelegte Marketingaktionen eingesetzt werden, um den eigenen Marktanteil zu sichern. Hierfür besteht auch der Bedarf an ausgefallenen Verpackungen, welche ggf. auch einem schnellen Wandel unterzogen werden können, was insbesondere mit kostengünstigen Einwegverpackungen erreichbar ist.
- Weiter sind noch sogenannte „Six-Packs" bekannt, bei welchen namensgemäß 6 Flaschen mit einem einlagigen dünnen Papp-Karton, welcher an der Oberseite zwei Eingriffsöffnungen zum Tragen aufweist, zusammengehalten werden. Es ist ersichtlich, dass diese Art der Verpackung fragil und daher nicht für größere Verpackungseinheiten geeignet ist. Ferner sind die Flaschen in einem Six-Pack nahezu ungeschützt und reiben unmittelbar aneinander, was die Bruchwahrscheinlichkeit erhöht und die Lebensdauer bei Mehrwegflaschen verkürzen kann.
- Allgemeine Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine neuartige Getränkebehälterbox bereit zu stellen, welche kostengünstig herstellbar, leicht und dennoch stabil ist sowie den Getränkebehältern, insbesondere Glasflaschen einen hinreichenden Schutz vor Beschädigungen bietet.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getränkebehältebox bereit zu stellen, welche platzsparend zu transportieren und zu lagern ist, insbesondere im Leerzustand.
- Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getränkebehälterbox bereit zu stellen, welche eine vielseitige werbliche Präsentation ermöglicht.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Erfindungsgemäß wird eine mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte, insbesondere allseitig geschlossene Getränkebehälterbox bereit gestellt, welche zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern ausgebildet ist. Die Getränkebehälterbox nimmt insbesondere 20 oder 24 Glasflaschen á 0,33 l oder 20 Glasflaschen á 0,5 l, wie sie z.B. für Bier verwendet werden, auf. Es ist jedoch auch möglich, die Getränkebehälterbox für Kunststoffflaschen mit typischerweise höherem Nutzinhalt oder Getränkedosen von insbesondere 0,33 l oder 0,5 l zu bauen. Es hat sich gezeigt, dass eine Nutztragfähigkeit von 8 bis 25 kg, insbesondere von 14 bis 20 kg erreicht werden kann.
- Die Getränkebehälterbox umfasst oder besteht aus
einem Basiskasten, welcher einen Boden und umlaufende, mit dem Boden und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände, insbesondere aus mehrfach gefaltetem Plattenmaterial, aufweist, so dass ein fünfseitig geschlossener und nach oben einseitig offener quaderförmiger Kasten gebildet ist,
einem inneren Gittereinsatz, welcher in den Basiskasten einsetzbar, genauer passgenau aber lösbar einsteckbar ist, um einen einseitig offenen sortierkastenartigen Gitterkasten zum Einsetzen der Getränkebehälter zu bilden, wobei die Gitterflächen des inneren Gittereinsatzes als Trennwände zwischen den Getränkebehältern dienen und
einem Deckelelement ebenfalls aus faltbarem Plattenmaterial. - Der Basiskasten ist mit dem Deckelelement verschließbar, so dass der Basiskasten, der innere Gittereinsatz und das Deckelelement in einem geschlossenen Zustand gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter bilden und wobei der Boden des Basiskastens oder das Deckelelement eine flächige Öffnungsplatte oder Entnahmeplatte bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen zum Herausnehmen der Getränkebehälter aufweist. Es ist also ersichtlich, dass mit der Bezeichnung „allseitig geschlossen" gemeint ist, dass sich an allen sechs Seiten der quaderförmigen Getränkebehälterbox flächige plattenartige Wände befinden, es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass sich Öffnungen in den Wänden befinden.
- Eine solche aus Plattenmaterial, insbesondere aus Wellkarton gefaltete Getränkebehälterbox ist einfach und kostengünstig herzustellen, so dass sie sich auch als Einweg-Getränkebehälterbox eignet. Die Getränkebehälterbox ist ferner vielfältig und großflächig bedruckbar, da die Getränkebehälterbox rundherum bedruckbare flächige Wände aufweist. Daher kann die Getränkebehälterbox für besondere Promotion-Aktionen mit hoher Werbewirkung eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Getränkebehälterbox ist leicht und im ungefaltenen Zustand äußerst platzsparend transportier- und lagerbar. Aber sogar im gefalteten Zustand ergeben sich aufgrund der geringen Dicke des Plattenmaterials und der ggf. reduzierten Ansprüche an die Lebensdauer unter Umständen Platzvorteile gegenüber einem Mehrweg-Kunststoffkasten.
- Aufgrund der allseitig geschlossenen Form sind die Getränkebehälter gut vor Beschädigungen geschützt. Ferner bietet gerade Wellkarton eine gegen Stöße schützende „Knautschzoneneigenschaft". Wellkartone, welche häufig auch als „Wellpappe" bezeichnet werden, sind z.B. in der DIN 55468 beschrieben, auf welche insbesondere hinsichtlich der Wellenteilung und Wellenhöhe Bezuggenommen und welche hiermit durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
- Vorzugsweise definiert die Öffnungsplatte, d.h. entweder der Boden oder das Deckelelement einen jungfräulichen Zustand, in welchem die Entnahmeöffnungen jeweils mit einer Tür verschlossen sind. Die Türen können insbesondere unter Zerreißen einer Perforation geöffnet werden, um den in dem zugehörigen Fach befindlichen Getränkebehälter durch die jeweilige Entnahmeöffnung heraus zu ziehen.
- Dies ist vorteilhaft, da der Kasten in dem jungfräulichen Zustand somit derart allseitig geschlossen ist, dass die Getränkebehälter in keiner Orientierung der Getränkebehälterbox herausfallen können. Ferner kann beim Öffnen der Türen ein Überaschungseffekt erzielt werden, wenn von außen nicht ersichtlich ist, welche Flaschen oder Dosen in der Getränkebehälterbox enthalten sind. Darüber hinaus ergeben sich an allen sechs Seiten nahezu vollständig bedruckbare Flächen.
- Besonders einfach ist es, die Türen und die Öffnungsplatte integral aus einer Platte herzustellen und die Türen aus dieser Platte mit einer von Hand zerreißbaren Perforation auszustanzen, um die mit den Türen verschlossenen und unter Zerreißen der Perforation öffenbaren Entnahmeöffnungen zu bilden. Dabei werden zweckmäßig die Türen perforiert ausgestanzt, derart dass die Türen und die Öffnungsplatte in dem jungfräulichen Zustand jeweils an einer Mehrzahl von Verbindungsstegen und einem Scharnier mit der Öffnungsplatte integral verbunden sind. Wenn die Verbindungsstege zum Öffnen der Türen zerrissen sind, lassen sich die Türen um das Scharnier schwenkend aufklappen, um den in dem zugehörigen Fach enthaltenen Getränkebehälter durch die Öffnung zu entnehmen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Türen an deren Umfang einen perforierten Eindrückbereich aufweisen, welcher etwas größer als der Durchmesser eines Fingers ist, um mit einem Finger unter Zerreißen der Perforationsstege des Eindrückbereichs diesen zunächst nach innen einzudrücken, wodurch eine Eingriffsöffnung für den Finger entsteht, welche groß genug bemessen ist, um mit dem Finger hindurch unter die Tür zu greifen, um anschließend mit dem Finger die Tür nach außen aufzureißen. Der Eindrückbereich ist vorzugsweise am Rand der Tür angeordnet, damit der Flaschenhals beim Eindrücken keine Behinderung bildet.
- Vorzugsweise besteht auch das Deckelelement aus ggf. mehrfach gefaltetem Plattenmaterial und weist einen Deckel und umlaufende, mit dem Deckel und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände auf, so dass ebenfalls ein fünfseitig geschlossener und einseitig offener von dem Basiskasten getrennter Überwurfkasten gebildet wird. Der Überwurfkasten ist etwas größer als der Basiskasten, so dass der Überwurfkasten passgenau über den Basiskasten stülpbar ist. Der Überwurfkasten und der Basiskasten bleiben dabei vorzugsweise wieder lösbar voneinander. Alternativ kann aber auch eine Verrastung zwischen den beiden Kästen vorgesehen sein, um eine sichere dauerhafte Verbindung zu gewährleisten. In dem gegenläufig übereinander gestülpten Zustand bilden der Basiskasten, der Gittereinsatz und der Überwurfkasten gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter und mehrfach gedoppelten Seitenwänden. Vorzugsweise sind der Basiskasten und der Überwurfkasten jeweils aus einer einheitlichen Platte ausgestanzt und mehrfach gefaltet, um jeweils eine fünfseitig geschlossene und einseitig offene Box zu bilden. Die jeweils einheitliche Platte besteht jeweils insbesondere aus beidseits eben beplanktem, ggf. mehrwelligem, Wellkarton bzw. Wellpappe. Derartige Wellpappe ist vorteilhafterweise hervorragend Recyclingfähig, so dass trotz Einwegausführung eine positive Umweltbilanz erhalten bleibt.
- Es ist von Vorteil, den Wellkarton mit einer wasserabweisenden und bedruckbaren Beschichtung zu versehen, um ein Aufweichen des Karton- oder Pappmaterials durch Kondenswasser an den gekühlten Getränkebehältern weitgehend zu vermeiden und ggf. ein hochglänzendes Druckbild zu ermöglichen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
- Kurzbeschreibung der Figuren
- Es zeigen:
-
1 eine schematische dreidimensionale Ansicht des gefalteten Basiskastens von oben, -
2 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie 2-2 in1 , -
3 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 in1 , -
4 eine schematische Aufsicht eines Längs-Plattenstücks des Gittereinsatzes, -
5 eine schematische Aufsicht eines Quer-Plattenstücks des Gittereinsatzes, -
6 eine schematische Aufsicht von oben auf den zusammengesteckten Gittereinsatz, -
7 eine schematische dreidimensionale Ansicht der Getränkebehälterbox von Seiten des Überwurfkastens mit geschlossenen Türen, -
8 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A8 in7 mit einer geöffneten Tür, -
9 eine Aufsicht auf die gestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte des Basiskastens und -
10 eine Aufsicht auf die gestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte des Überwurfkastens. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
-
1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht des gefalteten Basiskastens32 von schräg oben ohne Deckelelement. Der Basiskasten32 ist quaderförmig ausgebildet und weist 24 Fächer34 , welche zur Aufnahme jeweils einer 0,33 l Bierflasche dimensioniert sind auf. Exemplarisch sind zwei Bierflaschen36 dargestellt. Der Basiskasten32 wird begrenzt durch einen Boden38 (in1 nicht dargestellt), auf welchem die Bierflaschen36 stehen, sowie durch vier Seitenwände42 bis48 . Die langen Seitenwände42 und46 sind einlagig ausgebildet und die kurzen Seitenwände44 und48 jeweils vierlagig (in1 nicht zu erkennen). Ferner befinden sich in den kurzen Seitenwänden44 und48 durchgängige sich gegenüberliegende Grifföffnungen50 . - Die fünfseitig geschlossenen Fächer
34 werden durch einen Gittereinsatz72 , welcher passgenau aber lose in dem Basiskasten32 von oben eingesteckt ist, gebildet. - Der Gittereinsatz
72 besteht aus drei Längs-Plattenstücken74 und fünf Quer-Plattenstücken76 , welche überkreuz ineinander gesteckt sind, um ein gleichmäßiges vier-mal-sechs-Gitterraster zu bilden. - Bezugnehmend auf die Querschnitte in
2 und3 ist zu erkennen, dass sowohl der Basiskasten32 als auch der Gittereinsatz72 die gleiche Höhe aufweisen. Die Höhe des Basiskastens32 und des Gittereinsatzes72 ist an die jeweilige Flaschenhöhe angepasst, damit die Oberkante82 des Basiskastens32 bündig mit dem oberen Ende84 des Flaschenhalses verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Flaschen der Getränkebehälterbox30 zusätzliche Stabilität gegen Kraftbeaufschlagung von oben geben. Dadurch können eine Vielzahl von befüllten Getränkebehälterboxen30 übereinander gestapelt werden, obwohl sie „lediglich" aus Wellkarton bestehen. - Die
4 und5 zeigen ein ausgestanztes Längs-Plattenstück74 beziehungsweise Quer-Plattenstück76 . Das Längs-Plattenstück74 besitzt an seiner Oberkante82 fünf gestanzte Schlitze84 , welche in zusammengestecktem Zustand mit Schlitzen86 in den Quer-Plattenstücken76 zusammenwirken. Somit kann aus drei Längs-Plattenstücken74 und fünf Quer-Plattenstücken76 der Vier-mal-sechs-rasterartige Gittereinsatz72 zusammen gesteckt werden. Die Längs-Plattenstücke74 sind dreiwellig ausgebildet, die Quer-Plattenstücke76 einwellig. Dadurch erhält der Gittereinsatz72 zusammengesteckt aus den Längs- und Quer-Plattenstücken74 und76 eine große Stabilität. - Die Längs- und Quer-Plattenstücke
74 und76 weisen an ihren Seitenkanten im Bereich des unteren Endes83 Abschrägungen85 auf. Diese erleichtern den Einsatz des zusammengesteckten und selbsttragenden Gittereinsatzes72 in den Basiskasten32 . Optional kann das mittlere Längs-Plattenstück74 des zusammengesteckten Gittereinsatzes72 im Bereich der Öffnung50 eine Aussparung (nicht dargestellt) aufweisen, um das Eingreifen durch die Öffnung50 zu erleichtern. -
6 zeigt eine Aufsicht auf den zusammengesteckten Gittereinsatz72 , welcher ein selbsttragendes Gittergerüst bildet. - In
7 ist eine dreidimensionale Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße Getränkebehälterbox30 dargestellt. In7 ist von der Getränkebehälterbox30 lediglich der Überwurfkasten132 , welcher den Basiskasten32 fünfseitig umschließt, zu erkennen. Der Überwurfkasten132 weist geschlossene Seitenwände142 bis148 auf, welche jeweils parallel in engem Kontakt mit den Seitenwänden42 bis48 des Basiskastens verlaufen. Der Überwurfkasten132 ist demnach gerade soviel größer als der Basiskasten32 , dass diese sich passgenau übereinander schieben lassen. - Der Überwurfkasten
132 weist an den kurzen Seiten144 und148 ebenfalls je eine Grifföffnung50 auf, welche im vollständig zusammen gesteckten Zustand mit den Grifföffnungen50 des Basiskastens32 fluchten, so dass man mit der Hand durch die Grifföffnungen50 ins Innere der Getränkebehälterbox30 greifen kann, um diesen sicher zu tragen. - Der Überwurfkasten
132 bildet somit ein Deckelelement für den Basiskasten32 , genauer besitzt einen flächigen plattenartigen Deckel138 , welcher integral mit den Seitenwänden142 bis148 ausgebildet ist. - Der Deckel
138 besitzt 24 Öffnungen, welche mit den Fächern34 des Basiskastens32 mit Gittereinsatz72 korrespondieren. Die Öffnungen134 sind jeweils mit einer Tür verschlossen. Insofern zeigt7 den jungfräulichen Zustand des Überwurfskastens, in welchem die Türen, welche in7 mit 1 bis 24 numeriert sind, zwar perforiert, aber noch integral mit dem Deckel138 ausgebildet sind. - Jede Tür
1 bis24 ist kreisförmig perforiert ausgestanzt, wobei auf etwa einem Achtel des Umfangs ein Scharnier136 verbleibt. Gegenüber dem Scharnier136 befindet sich jeweils ein ringförmig gestanzter Eingriffsbereich137 . Zum Öffnen der jeweiligen Tür drückt der Benutzer zunächst mit dem Finger den Eingriffsbereich132 nach innen und reißt anschließend die entsprechende Tür nach außen auf, wobei diese an dem Scharnier136 nach außen schwenkt. Daraufhin kann die Flasche36 durch die Öffnung134 entnommen werden. Alternativ zu dem im jungfräulichen Zustand geschlossenen, aber eindrückbaren Eingriffsbereich137 kann dieser bereits bei der Herstellung offen ausgestanzt sein, so dass das Eindrücken entfallen kann. -
8 zeigt einen Ausschnitt aus dem Deckel138 mit geöffneter Tür1 . - Der Abstand D zwischen zwei benachbarten Öffnungen
134 beträgt zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt zumindest 3 bis 4 mm, damit die Stege135 zwischen den Öffnungen noch eine genügend große Stabilität aufweisen. Diesbezüglich ist anzumerken, dass diese Mindestbreite bei Standardkunststoffbierkästen typischerweise nicht gewährleistet wird, da die Trennwände zwischen den Flaschen dort typischerweise nur etwa 1 mm dick sind. - Bezugnehmend auf die
9 und10 wird nun die besondere Stanzung und Faltung des Basiskastens32 bzw. Überwurfkastens132 erläutert. -
9 zeigt die einheitliche ausgestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte33 für den Basiskasten32 . Die Wellkarton-Platte33 für den Basiskaten32 besteht aus den folgenden Abschnitten:
Der rechteckige Boden38 , eine erste bis vierte Seitenplatte52 bis58 ,
eine erste bis vierte Verschränkungsplatte62 bis68 und eine fünfte und sechste Verschränkungsplatte70 und71 . - Hierbei sind die Unterkanten
52a bis58a der ersten bis vierten Seiten52 bis58 jeweils mit einer Kante38a bis38d des rechteckigen Bodens38 verbunden. Ferner sind die erste und zweite Verschränkungsplatte62 und64 jeweils an einer Seitenkante62b bzw.64d mit gegenüberliegenden Seitenkanten52d bzw.52b verbunden. In gleicher Weise sind die dritte und vierte Verschränkungsplatte66 und68 jeweils an einer Seitenkante66d ,68b mit gegenüberliegenden Seitenkanten56b ,56d der dritten Seitenplatte56 verbunden. Ferner sind die fünfte und sechste Verschränkungsplatte70 ,71 jeweils an ihrer Oberkante70c ,71c mit den Oberkanten54c ,56c der zweiten und vierten Seitenplatte54 ,58 verbunden. - Die in der Darstellung gestrichelt gezeichneten Verbindungslinien zwischen den Kanten der verschiedenen Platten
38 bis71 sind vorgefalzt, um das Falten zu erleichtern. Die Verbindungslinien54c ,70c sowie58c ,71c sind doppelt gefalzt um die Verschränkungsplatten62 ,68 bzw.64 ,66 zu umgreifen. - Um den Basiskasten
32 zu falten, wird wie folgt vorgegangen:
Die erste bis vierte Verschränkungsplatte62 bis68 werden an den Kanten62b bis68b nach oben gefaltet. Anschließend werden die erste und dritte Seitenplatte52 ,56 an den Unterkanten52a ,56a nach oben gefaltet. Anschließend werden die zweite und vierte Seitenplatte54 ,58 an der Unterkante54a ,58a nach oben gefaltet und die fünfte und sechste Verschränkungsplatte70 ,71 um die Verschränkungsplatten64 ,66 bzw.62 ,68 herum nach innen eingeschlagen. Dadurch entsteht an den kurzen Seitenwänden eine vierfache Überdeckung der Platten54 ,64 ,66 ,70 dreifach gedoppelt auf der einen Seite und58 ,62 ,68 ,71 auf der anderen Seite. Die jeweiligen Grifföffnungen50 dieser jeweils vier Platten liegen dann fluchtend übereinander. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte70 ,71 weist an ihrer jeweiligen Unterseite70a ,71a eine Aussparung70e ,71e auf, mittels welchen der Basiskasten leicht wieder entfaltet werden kann, z.B. zum Recycling. Diese Bauform gibt dem Basiskasten32 bereits eine große Stabilität. - Bezugnehmend auf
10 ist die ausgestanzte und vorgefalzte Wellkartonplatte133 dargestellt, aus welcher der Überwurfkasten132 zusammen gefaltet wird. Die Wellkartonplatte133 besteht aus folgenden Abschnitten: Der rechteckige Deckel138 , eine erste bis dritte Seitenplatte152 bis158 , eine erste bis vierte Verschränkungsplatte162 bis168 , eine fünfte und sechste Verschränkungsplatte170 ,171 . - Die erste bis vierte Seitenwand
152 bis158 sind jeweils an einer Unterkante152a bis158a mit jeweils einer Kante138a bis138d verbunden. - Die erste und zweite Verschränkungsplatte
162 ,164 sind an jeweils einer Seitenkante162b ,164d mit Seitenkanten152d ,152b der ersten Seitenplatte152 verbunden. Die dritte und vierte Verschränkungsplatte166 ,168 sind an jeweils einer Seitenkante166d ,168b mit jeweils einer Seitenkante156b ,156d der dritten Seitenplatte156 verbunden. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte170 ,171 sind mit ihrer jeweiligen Oberkante170c ,171c mit den zugehörigen Oberkanten154c ,158c der jeweiligen Seitenplatten154 ,158 verbunden. Die in10 gestrichelt dargestellten Verbindungslinien zwischen den einzelnen Platten sind entsprechend den Faltlinien entlang denen der Überwurfkasten132 gefaltet wird vorgefalzt. Dabei sind die Faltlinien zwischen der zweiten und vierten Seitenplatte154 ,158 und der zugehörigen fünften bzw. sechsten Verschränkungsplatte170 ,171 doppelt ausgeführt, um die zweite und dritte Verschränkungsplatte164 ,166 bzw. die erste und vierte Verschränkungsplatte162 ,168 zu umgreifen. - Die erste und dritte Seitenplatte
152 ,156 weisen Grifföffnungen50 auf. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte170 ,171 weisen an ihrer Unterkante170a ,171a jeweils eine Aussparung170e ,171e zum leichteren Entfalten auf. - Die erste bis vierte Verschränkungsplatte
162 bis168 ist bei dem Überwurfkasten132 kürzer als die jeweilige Seitenplatte154 ,158 , so dass die langen Seitenwände144 ,148 im Randbereich dreilagig und nur im Zentrum vierlagig sind. Ansonsten wird der Überwurfkasten entsprechend dem Basiskasten, allerdings um 90° verdreht, gefaltet. - Wie ein Vergleich der
9 und10 zeigt, ist das Faltmuster des Basiskastens32 und des Überwurfkastens132 ähnlich, wobei die Faltmuser zueinander um 90° gedreht sind. Das bedeutet, dass bei dem Basiskastens32 nach dem Zusammenfalten die kurzen Seitenwände44 ,48 aus mehreren gefalteten Platten, in diesem Beispiel vier Platten, bestehen also dreifach gedoppelt sind. Bei dem Überwurfkasten132 sind die langen Seitenwände144 ,148 entsprechend mehrlagig ausgeführt bzw. gedoppelt. Dies hat den Vorteil, dass bei dem Basiskasten die kurzen Seitenwände mit den Grifföffnungen besonders stabil sind. Auf der anderen Seite sind alle vier Seitenwände, dass heißt die zwei kurzen Seitenwände und die zwei langen Seitenwände der Getränkebehälterbox30 , wenn der Überwurfkasten132 und der Basiskasten32 zusammengesteckt sind, mehrlagig, in diesem Beispiel jeweils fünflagig ausgeführt. Zumindest sollte jede Seitenwand drei- oder vierlagig ausgeführt sein. - Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne die Erfindung zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.
Claims (20)
- Mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte geschlossene Getränkebehälterbox (
30 ) zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern (36 ), umfassend: einen Basiskasten (32 ), welcher einen Boden (38 ) und umlaufende, mit dem Boden und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände (42 -48 ) aus gefaltetem Plattenmaterial (33 ) aufweist, so dass ein einseitig offener Kasten gebildet ist, einen inneren Gittereinsatz (72 ), welcher in den Basiskasten (32 ) einsetzbar ist, um einen einseitig offenen Gitterkasten zum Einsetzen der Getränkebehälter (36 ) zu bilden, wobei die Gitterflächen des inneren Gittereinsatzes (72 ) als Trennwände zwischen den Getränkebehältern (36 ) dienen und ein Deckelelement (132 ) aus faltbarem Plattenmaterial (133 ), wobei der Basiskasten (32 ) mit dem Deckelelement (138 ) verschließbar ist, so dass der Basiskasten (32 ), der innere Gittereinsatz (72 ) und das Deckelelement (132 ) in einem geschlossenen Zustand gemeinsam eine geschlossene Gitterbox (30 ) mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter (36 ) bilden und wobei der Boden (38 ) des Basiskastens (32 ) oder das Deckelelement (132 ) eine Öffnungsplatte (138 ) bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen (134 ) zum Herausnehmen der Getränkebehälter (36 ) aufweist. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsplatte (138 ) einen jungfräulichen Zustand definiert, in welchem die Entnahmeöffnungen (134 ) mit jeweils einer Tür (1 -24 ) verschlossen sind und die Türen (1 -24 ) geöffnet werden können, um den in dem zugehörigen Fach befindlichen Getränkebehälter (36 ) durch die jeweilige Entnahmeöffnung (134 ) heraus zu ziehen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 2, wobei die Türen (1 -24 ) und die Öffnungsplatte (138 ) integral aus einer Platte (133 ) hergestellt und die Türen (1 -24 ) aus dieser Platte (133 ) ausgestanzt sind, um die mit den Türen (1 -24 ) verschlossenen Entnahmeöffnungen (134 ) zu bilden. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 3, wobei die Türen (1 -24 ) perforiert ausgestanzt sind, so dass die Türen (1 -24 ) und die Öffnungsplatte (138 ) in dem jungfräulichen Zustand jeweils an einer Mehrzahl von Verbindungsstegen und einem Scharnier (136 ) mit der Öffnungsplatte (138 ) integral verbunden sind, wobei die Verbindungsstege derart ausgebildet sind, dass sie zum Öffnen der Türen (1 -24 ) zerreißbar sind und die Türen (1 -24 ) nach Zerreißen der Verbindungsstege um das Scharnier (136 ) schwenkend aufklappbar sind. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Türen (1 -24 ) an deren Umfang einen perforierten Eindrückbereich (137 ) aufweisen, welcher mit einem Finger unter Zerreißen der Perforationsstege nach innen eingedrückt werden kann, wodurch eine Eingriffsöffnung für den Finger entsteht, welche groß genug bemessen ist, um mit dem Finger hindurch unter die Tür (1 -24 ) zu greifen, um anschließend mit dem Finger die Tür (1 -24 ) nach außen aufzureißen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (132 ) einen Deckel (138 ) und umlaufende, mit dem Deckel (138 ) an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände (142 -148 ) aus gefaltetem Plattenmaterial aufweist, so dass ein einseitig offener von dem Basiskasten (32 ) getrennter Überwurfkasten (132 ) gebildet ist, wobei der Überwurfkasten (132 ) über den Basiskasten (32 ) stülpbar ausgebildet ist und der Basiskasten (32 ), der Gittereinsatz (72 ) und der Überwurfkasten (132 ) in dem übereinander gestülpten Zustand gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox (30 ) mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter (36 ) bilden. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 6, wobei der Basiskasten (32 ) und der Überwurfkasten (132 ) jeweils aus einer einheitlichen Platte (33 ,133 ) ausgestanzt und mehrfach gefaltet sind, um jeweils eine fünfseitig geschlossene und einseitig offene Box zu bilden, welche entgegengesetzt gerichtet übereinander stülpbar sind. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Basiskasten (32 ) und der Überwurfkasten (132 ) jeweils aus einer einheitlichen Wellkartonplatte (33 ,133 ) hergestellt sind. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 8, wobei der Wellkarton mit einer wasserabweisenden und bedruckbaren Beschichtung versehen ist. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Basiskasten (32 ) aus einer einheitlichen Platte (33 ) ausgestanzt ist und zumindest einige der folgenden Abschnitte umfasst: – den rechteckigen Boden (38 ), – eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (52 -58 ), deren Unterkanten (52a -58a ) jeweils mit einer Kante (38a -38d ) des rechteckigen Bodens (38 ) verbunden sind, – eine erste und zweite Verschränkungsplatte (62 ,64 ), welche jeweils an einer Seitenkante (62b ,64d ) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (52b ,52d ) der ersten Seitenplatte (52 ) verbunden sind, – eine dritte und vierte Verschränkungsplatte (66 ,68 ), welche jeweils an einer Seitenkante (66d ,68b ) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (56b ,56d ) der dritten Seitenplatte (56 ) verbunden sind, – eine fünfte Verschränkungsplatte (70 ), welche mit einer Oberkante (54c ) der zweiten Seitenplatte (54 ) verbunden ist, – eine sechste Verschränkungsplatte (71 ), welche mit einer Oberkante (58c ) der vierten Seitenplatte (58 ) verbunden ist, wobei sich im gefalteten Zustand die erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (52 -58 ) nach oben erstrecken, wobei die zweite Seitenplatte (54 ), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (64 ,66 ,70 ) sandwichartig aneinderliegen wobei die zweite Seitenplatte (52 ) und die fünfte Verschränkungsplatte (70 ) überwurfartig die zweite und dritte Verschränkungsplatte (64 ,66 ) einschließen, und wobei die vierte Seitenplatte (58 ), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (62 ,68 ,71 ) sandwichartig aneinander liegen wobei die vierte Seitenplatte (58 ) und die sechste Verschränkungsplatte (71 ) überwurfartig die erste und vierte Verschränkungsplatte (62 ,68 ) umgreifen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 10, wobei die fünfte und sechste Verschränkungsplatte (70 ,71 ) an ihrer freien Unterkante (70a ,71a ) jeweils eine Aussparung (70e ,71e ) aufweisen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Seitenplatte (54 ), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (64 ,66 ,70 ) jeweils eine längliche Öffnung (50 ) aufweisen, welche im gefalteten Zustand miteinander fluchten, um eine durchgängige erste Grifföffnung zu bilden, und wobei die vierte Seitenplatte (58 ), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (62 ,68 ,71 ) jeweils eine längliche Öffnung (50 ) aufweisen, welche im gefalteten Zustand miteinander fluchten, um eine durchgängige zweite Grifföffnung, welche der erste Grifföffnung gegenüberliegt, zu bilden. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Überwurfkasten (132 ) aus einer einheitlichen Platte (133 ) ausgestanzt ist und zumindest einige der folgenden Abschnitte umfasst: – den rechteckigen Deckel (138 ), – eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (152 -158 ), deren Unterkanten (152a -158a ) jeweils mit einer Kante (138a -138d ) des rechteckigen Deckels (138 ) verbunden sind, – eine erste und zweite Verschränkungsplatte (162 ,164 ), welche jeweils an einer Seitenkante (162b ,164d ) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (152d ,152b ) der ersten Seitenplatte (152 ) verbunden sind, – eine dritte und vierte Verschränkungsplatte (166 ,168 ), welche jeweils an einer Seitenkante (166d ,168b ) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (156b ,156d ) der dritten Seitenplatte (156 ) verbunden sind, – eine fünfte Verschränkungsplatte (170 ), welche mit einer Oberkante (154c ) der zweiten Seitenplatte (154 ) verbunden ist, – eine sechste Verschränkungsplatte (171 ), welche mit einer Oberkante (158c ) der vierten Seitenplatte (158 ) verbunden ist, wobei sich im gefalteten Zustand die erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (152 -158 ) nach oben erstrecken, wobei die zweite Seitenplatte (154 ), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (164 ,166 ,170 ) sandwichartig aneinderliegen wobei die zweite Seitenplatte (154 ) und die fünfte Verschränkungsplatte (170 ) überwurfartig die zweite und dritte Verschränkungsplatte (164 ,166 ) einschließen, und wobei die vierte Seitenplatte (158 ), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (162 ,168 ,171 ) sandwichartig aneinderliegen wobei die vierte Seitenplatte (158 ) und die sechste Verschränkungsplatte (171 ) überwurfartig die erste und vierte Verschränkungsplatte (162 ,168 ) umgreifen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach Anspruch 13, wobei die fünfte und sechste Verschränkungsplatte (170 ,171 ) an ihrer Unterkante (170 ,171c ) jeweils eine Aussparung (170e ,171e ) aufweisen. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in zwei gegenüberliegenen Seitenwänden (142 ,146 ) des Überwurfkastens jeweils Grifföffnungen (50 ) vorgesehen sind, wobei die Grifföffnungen (50 ) des Basiskastens (32 ) und die Grifföffnungen (50 ) des Überwurfkastens (132 ) miteinander fluchten, um durchgängige Grifföffnungen zu bilden wenn der Überwurfkasten (132 ) über den Basiskasten (32 ) gestülpt ist. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine längliche Form mit kurzen Stirnseitenwänden (142 ,146 ) und langen Längsseitenwänden (144 ,148 ) aufweist und die sandwichartig aneinanderliegenden Platten bei dem Basiskasten (32 ) die Stirnseitenwände und bei dem Überwurfkasten (132 ) die Längsseitenwände oder umgekehrt bilden, so dass die sandwichartig aneinderliegenden Platten des Basiskasten und des Überwurfkastens um 90 Grad zueinander versetzt sind. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der innere Gittereinsatz (72 ) aus einer Mehrzahl an einzelnen geschlitzten Längs-Plattenstücken (74 ) und einer Mehrzahl an geschlitzten Quer-Plattenstücken (76 ), welche jeweils Trennwände zwischen den Getränkebehältern (36 ) bilden, gekreuzt zu einem selbsttragenden Gittergerüst (72 ) zusammengesteckt ist. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der innere Gittereinsatz (72 ) an seinem unteren Ende angeschrägt (85 ) ist. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Längs-Plattenstücke (74 ) mehrwellig ausgebildet und dicker als die Quer-Plattenstücke (76 ) ausgebildet sind. - Getränkebehälterbox (
30 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gittereinsatz (72 ) im Wesentlichen bündig mit dem oberen Rand (82 ) an der offenen Seite des Basiskasten (32 ) abschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610017117 DE102006017117B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Gefaltete Getränkebehälterbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610017117 DE102006017117B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Gefaltete Getränkebehälterbox |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006017117A1 true DE102006017117A1 (de) | 2007-10-11 |
DE102006017117B4 DE102006017117B4 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=38513516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610017117 Expired - Fee Related DE102006017117B4 (de) | 2006-04-10 | 2006-04-10 | Gefaltete Getränkebehälterbox |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006017117B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306439A (en) * | 1964-11-13 | 1967-02-28 | Celanese Corp | Cartons |
DE3200985A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Bobby Ling North Point Hongkong Lee | Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen |
DE29707814U1 (de) * | 1997-04-30 | 1997-06-26 | Popp, Michael, 44147 Dortmund | Adventskalender |
US20060027586A1 (en) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Longhany Ronald K | Freezer storage container with ventilation openings |
-
2006
- 2006-04-10 DE DE200610017117 patent/DE102006017117B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3306439A (en) * | 1964-11-13 | 1967-02-28 | Celanese Corp | Cartons |
DE3200985A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Bobby Ling North Point Hongkong Lee | Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen |
DE29707814U1 (de) * | 1997-04-30 | 1997-06-26 | Popp, Michael, 44147 Dortmund | Adventskalender |
US20060027586A1 (en) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Longhany Ronald K | Freezer storage container with ventilation openings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006017117B4 (de) | 2008-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010717T2 (de) | Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter | |
DE1586583A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DD299167A5 (de) | Behaelter zur aufnahme runder koerper | |
DE3517942C2 (de) | ||
WO2007033795A1 (de) | Behälter | |
DE60100130T2 (de) | Automatisierbares Verpackungsetui | |
DE69028682T2 (de) | Karton, der in modulare Einheiten aufteilbar ist | |
DE102006017117B4 (de) | Gefaltete Getränkebehälterbox | |
DE8522799U1 (de) | Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster | |
EP2168882B1 (de) | Stapeleinheit | |
DE3340918C2 (de) | Teilbare Gebindeeinheit | |
DE10335201B4 (de) | Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige | |
EP2733083B1 (de) | Steige | |
AT521212B1 (de) | Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks | |
CH683684A5 (de) | Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren. | |
DE202007014159U1 (de) | Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung | |
DE202006008324U1 (de) | Faltschachtel | |
CH534078A (de) | Behälter mit lösbarem Verschluss | |
EP3053850A1 (de) | Faltbarer flaschenträger aus kunststoff | |
AT502388B1 (de) | Verpackungselement | |
DE29716527U1 (de) | Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis | |
DE8321113U1 (de) | Trayartiger Deckel aus einem Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe Karton Wellpappe o ae | |
DE102016118222B4 (de) | Wellpappenverpackung mit Stapelecken | |
DE7005841U (de) | Faltschachtel. | |
DE60201229T2 (de) | Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |