DE102006017117A1 - Gefaltete Getränkebehälterbox - Google Patents

Gefaltete Getränkebehälterbox Download PDF

Info

Publication number
DE102006017117A1
DE102006017117A1 DE200610017117 DE102006017117A DE102006017117A1 DE 102006017117 A1 DE102006017117 A1 DE 102006017117A1 DE 200610017117 DE200610017117 DE 200610017117 DE 102006017117 A DE102006017117 A DE 102006017117A DE 102006017117 A1 DE102006017117 A1 DE 102006017117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
plate
interleaving
beverage container
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610017117
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017117B4 (de
Inventor
Torsten Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610017117 priority Critical patent/DE102006017117B4/de
Publication of DE102006017117A1 publication Critical patent/DE102006017117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017117B4 publication Critical patent/DE102006017117B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00401Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
    • B65D2571/00407Squarings or the like
    • B65D2571/00425Four rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00796Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element cross-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial, insbesondere Wellpappe hergestellte geschlossene, insbesondere dreiteilige Getränkebehälterbox zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern, umfassend: Einen Basiskasten, einen inneren Gittereinsatz, welcher in den Basiskasten einsetzbar ist und ein Deckelelement, wobei der Basiskasten mit dem Deckelelement, insbesondere mit einem Überwurfkasten verschließbar ist und wobei der Boden des Basiskastens oder das Deckelelement eine Öffnungsplatte bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen zum Herausnehmen der Getränkebehälter aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte Getränkebehälterbox zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern im Allgemeinen und aus Wellkarton im Speziellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Aufbewahren und Transportieren von Getränkeflaschen sind Kunststoffkästen bekannt, welche ein integrales Gittergerüst aufweisen, um die Getränkeflaschen einzusortieren. Diese Kästen sind z.B. als Pfandkästen für Bierflaschen und andere Getränke weit verbreitet.
  • Ein typischer Bierkasten ist zur Aufnahme von entweder 20 Flaschen á 0,5 l oder 24 Flaschen á 0,33 l ausgebildet. Da die Flaschen zumeist aus Glas bestehen, hat ein voll bestückter Kasten ein erhebliches Gewicht zu tragen. Z.B. wiegt eine 0,33 l Glasflasche etwa 300 g, d.h. mit Inhalt etwa 630 g, so dass ein 24 × 0,33 l Bierkasten eine Tragfähigkeit von über 15 kg aufweisen muss. Um dies zu bewerkstelligen, werden diese Getränkekästen einerseits aus relativ dickem Kunststoffmaterial gefertigt. Um andererseits teures Material und Gewicht am Kasten zu sparen, sind diese häufig als allseitig offene Rahmenkonstruktion gebaut, so dass sie keine einzige flächige Wand aufweisen. In nachteiliger Weise führt das jedoch dazu, dass ein solcher Getränkekasten fast keine bedruckbare Fläche zur Aufbringung von Marken oder Werbung besitzt. Häufig werden sogar anonyme Standard-Kästen verwendet, die überhaupt nicht unterscheidbar sind.
  • Inzwischen werden auch Bierkästen mit geschlossenen Seitenflächen eingesetzt, um eine großflächige Bedruckung z.B. mit der Biermarke zu ermöglichen. Diese sind jedoch relativ schwer. Teilweise werden daher auch Kästen mit lediglich 11 Flaschen á 0,5 l in den Handel gebracht, was letztendlich aber zu einem schlechteren Verhältnis aus Gewicht zu Nutzinhalt führt. Ferner sind diese Kästen kostenaufwändig in der Herstellung und eignen sich daher fast ausschließlich zur Verwendung als vielfach verwendbare Mehrwegkästen, was abermals hohe Kosten für den Wiederverwertungskreislauf mit Rücktransport etc. verursacht. Daher sind die Kästen für Einwegflaschen gänzlich ungeeignet, weil der Kasten ohnehin wieder zum Abfüller zurücktransportiert werden muss. Darüber hinaus sind die Kästen auch in leerem Zustand voluminös, was ebenfalls hohe Transport- und Lagerkosten unabhängig von der Befüllung verursacht. Trotzdem ist das Erscheinungsbild auch dieser Kästen zumeist eintönig.
  • Insgesamt bieten die bekannten Mehrwegkästen zwar eine stabile und praktische, aber von einem Marketinggesichtspunkt aus überaus trostlose Art der Verpackung und Präsentation eines so hochwertigen Produkts. Gerade auf dem Getränkesektor hat sich der Wettbewerb derart verschärft, dass groß angelegte Marketingaktionen eingesetzt werden, um den eigenen Marktanteil zu sichern. Hierfür besteht auch der Bedarf an ausgefallenen Verpackungen, welche ggf. auch einem schnellen Wandel unterzogen werden können, was insbesondere mit kostengünstigen Einwegverpackungen erreichbar ist.
  • Weiter sind noch sogenannte „Six-Packs" bekannt, bei welchen namensgemäß 6 Flaschen mit einem einlagigen dünnen Papp-Karton, welcher an der Oberseite zwei Eingriffsöffnungen zum Tragen aufweist, zusammengehalten werden. Es ist ersichtlich, dass diese Art der Verpackung fragil und daher nicht für größere Verpackungseinheiten geeignet ist. Ferner sind die Flaschen in einem Six-Pack nahezu ungeschützt und reiben unmittelbar aneinander, was die Bruchwahrscheinlichkeit erhöht und die Lebensdauer bei Mehrwegflaschen verkürzen kann.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine neuartige Getränkebehälterbox bereit zu stellen, welche kostengünstig herstellbar, leicht und dennoch stabil ist sowie den Getränkebehältern, insbesondere Glasflaschen einen hinreichenden Schutz vor Beschädigungen bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getränkebehältebox bereit zu stellen, welche platzsparend zu transportieren und zu lagern ist, insbesondere im Leerzustand.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getränkebehälterbox bereit zu stellen, welche eine vielseitige werbliche Präsentation ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird eine mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte, insbesondere allseitig geschlossene Getränkebehälterbox bereit gestellt, welche zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern ausgebildet ist. Die Getränkebehälterbox nimmt insbesondere 20 oder 24 Glasflaschen á 0,33 l oder 20 Glasflaschen á 0,5 l, wie sie z.B. für Bier verwendet werden, auf. Es ist jedoch auch möglich, die Getränkebehälterbox für Kunststoffflaschen mit typischerweise höherem Nutzinhalt oder Getränkedosen von insbesondere 0,33 l oder 0,5 l zu bauen. Es hat sich gezeigt, dass eine Nutztragfähigkeit von 8 bis 25 kg, insbesondere von 14 bis 20 kg erreicht werden kann.
  • Die Getränkebehälterbox umfasst oder besteht aus
    einem Basiskasten, welcher einen Boden und umlaufende, mit dem Boden und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände, insbesondere aus mehrfach gefaltetem Plattenmaterial, aufweist, so dass ein fünfseitig geschlossener und nach oben einseitig offener quaderförmiger Kasten gebildet ist,
    einem inneren Gittereinsatz, welcher in den Basiskasten einsetzbar, genauer passgenau aber lösbar einsteckbar ist, um einen einseitig offenen sortierkastenartigen Gitterkasten zum Einsetzen der Getränkebehälter zu bilden, wobei die Gitterflächen des inneren Gittereinsatzes als Trennwände zwischen den Getränkebehältern dienen und
    einem Deckelelement ebenfalls aus faltbarem Plattenmaterial.
  • Der Basiskasten ist mit dem Deckelelement verschließbar, so dass der Basiskasten, der innere Gittereinsatz und das Deckelelement in einem geschlossenen Zustand gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter bilden und wobei der Boden des Basiskastens oder das Deckelelement eine flächige Öffnungsplatte oder Entnahmeplatte bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen zum Herausnehmen der Getränkebehälter aufweist. Es ist also ersichtlich, dass mit der Bezeichnung „allseitig geschlossen" gemeint ist, dass sich an allen sechs Seiten der quaderförmigen Getränkebehälterbox flächige plattenartige Wände befinden, es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass sich Öffnungen in den Wänden befinden.
  • Eine solche aus Plattenmaterial, insbesondere aus Wellkarton gefaltete Getränkebehälterbox ist einfach und kostengünstig herzustellen, so dass sie sich auch als Einweg-Getränkebehälterbox eignet. Die Getränkebehälterbox ist ferner vielfältig und großflächig bedruckbar, da die Getränkebehälterbox rundherum bedruckbare flächige Wände aufweist. Daher kann die Getränkebehälterbox für besondere Promotion-Aktionen mit hoher Werbewirkung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Getränkebehälterbox ist leicht und im ungefaltenen Zustand äußerst platzsparend transportier- und lagerbar. Aber sogar im gefalteten Zustand ergeben sich aufgrund der geringen Dicke des Plattenmaterials und der ggf. reduzierten Ansprüche an die Lebensdauer unter Umständen Platzvorteile gegenüber einem Mehrweg-Kunststoffkasten.
  • Aufgrund der allseitig geschlossenen Form sind die Getränkebehälter gut vor Beschädigungen geschützt. Ferner bietet gerade Wellkarton eine gegen Stöße schützende „Knautschzoneneigenschaft". Wellkartone, welche häufig auch als „Wellpappe" bezeichnet werden, sind z.B. in der DIN 55468 beschrieben, auf welche insbesondere hinsichtlich der Wellenteilung und Wellenhöhe Bezuggenommen und welche hiermit durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
  • Vorzugsweise definiert die Öffnungsplatte, d.h. entweder der Boden oder das Deckelelement einen jungfräulichen Zustand, in welchem die Entnahmeöffnungen jeweils mit einer Tür verschlossen sind. Die Türen können insbesondere unter Zerreißen einer Perforation geöffnet werden, um den in dem zugehörigen Fach befindlichen Getränkebehälter durch die jeweilige Entnahmeöffnung heraus zu ziehen.
  • Dies ist vorteilhaft, da der Kasten in dem jungfräulichen Zustand somit derart allseitig geschlossen ist, dass die Getränkebehälter in keiner Orientierung der Getränkebehälterbox herausfallen können. Ferner kann beim Öffnen der Türen ein Überaschungseffekt erzielt werden, wenn von außen nicht ersichtlich ist, welche Flaschen oder Dosen in der Getränkebehälterbox enthalten sind. Darüber hinaus ergeben sich an allen sechs Seiten nahezu vollständig bedruckbare Flächen.
  • Besonders einfach ist es, die Türen und die Öffnungsplatte integral aus einer Platte herzustellen und die Türen aus dieser Platte mit einer von Hand zerreißbaren Perforation auszustanzen, um die mit den Türen verschlossenen und unter Zerreißen der Perforation öffenbaren Entnahmeöffnungen zu bilden. Dabei werden zweckmäßig die Türen perforiert ausgestanzt, derart dass die Türen und die Öffnungsplatte in dem jungfräulichen Zustand jeweils an einer Mehrzahl von Verbindungsstegen und einem Scharnier mit der Öffnungsplatte integral verbunden sind. Wenn die Verbindungsstege zum Öffnen der Türen zerrissen sind, lassen sich die Türen um das Scharnier schwenkend aufklappen, um den in dem zugehörigen Fach enthaltenen Getränkebehälter durch die Öffnung zu entnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Türen an deren Umfang einen perforierten Eindrückbereich aufweisen, welcher etwas größer als der Durchmesser eines Fingers ist, um mit einem Finger unter Zerreißen der Perforationsstege des Eindrückbereichs diesen zunächst nach innen einzudrücken, wodurch eine Eingriffsöffnung für den Finger entsteht, welche groß genug bemessen ist, um mit dem Finger hindurch unter die Tür zu greifen, um anschließend mit dem Finger die Tür nach außen aufzureißen. Der Eindrückbereich ist vorzugsweise am Rand der Tür angeordnet, damit der Flaschenhals beim Eindrücken keine Behinderung bildet.
  • Vorzugsweise besteht auch das Deckelelement aus ggf. mehrfach gefaltetem Plattenmaterial und weist einen Deckel und umlaufende, mit dem Deckel und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände auf, so dass ebenfalls ein fünfseitig geschlossener und einseitig offener von dem Basiskasten getrennter Überwurfkasten gebildet wird. Der Überwurfkasten ist etwas größer als der Basiskasten, so dass der Überwurfkasten passgenau über den Basiskasten stülpbar ist. Der Überwurfkasten und der Basiskasten bleiben dabei vorzugsweise wieder lösbar voneinander. Alternativ kann aber auch eine Verrastung zwischen den beiden Kästen vorgesehen sein, um eine sichere dauerhafte Verbindung zu gewährleisten. In dem gegenläufig übereinander gestülpten Zustand bilden der Basiskasten, der Gittereinsatz und der Überwurfkasten gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter und mehrfach gedoppelten Seitenwänden. Vorzugsweise sind der Basiskasten und der Überwurfkasten jeweils aus einer einheitlichen Platte ausgestanzt und mehrfach gefaltet, um jeweils eine fünfseitig geschlossene und einseitig offene Box zu bilden. Die jeweils einheitliche Platte besteht jeweils insbesondere aus beidseits eben beplanktem, ggf. mehrwelligem, Wellkarton bzw. Wellpappe. Derartige Wellpappe ist vorteilhafterweise hervorragend Recyclingfähig, so dass trotz Einwegausführung eine positive Umweltbilanz erhalten bleibt.
  • Es ist von Vorteil, den Wellkarton mit einer wasserabweisenden und bedruckbaren Beschichtung zu versehen, um ein Aufweichen des Karton- oder Pappmaterials durch Kondenswasser an den gekühlten Getränkebehältern weitgehend zu vermeiden und ggf. ein hochglänzendes Druckbild zu ermöglichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische dreidimensionale Ansicht des gefalteten Basiskastens von oben,
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie 2-2 in 1,
  • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 in 1,
  • 4 eine schematische Aufsicht eines Längs-Plattenstücks des Gittereinsatzes,
  • 5 eine schematische Aufsicht eines Quer-Plattenstücks des Gittereinsatzes,
  • 6 eine schematische Aufsicht von oben auf den zusammengesteckten Gittereinsatz,
  • 7 eine schematische dreidimensionale Ansicht der Getränkebehälterbox von Seiten des Überwurfkastens mit geschlossenen Türen,
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A8 in 7 mit einer geöffneten Tür,
  • 9 eine Aufsicht auf die gestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte des Basiskastens und
  • 10 eine Aufsicht auf die gestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte des Überwurfkastens.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht des gefalteten Basiskastens 32 von schräg oben ohne Deckelelement. Der Basiskasten 32 ist quaderförmig ausgebildet und weist 24 Fächer 34, welche zur Aufnahme jeweils einer 0,33 l Bierflasche dimensioniert sind auf. Exemplarisch sind zwei Bierflaschen 36 dargestellt. Der Basiskasten 32 wird begrenzt durch einen Boden 38 (in 1 nicht dargestellt), auf welchem die Bierflaschen 36 stehen, sowie durch vier Seitenwände 42 bis 48. Die langen Seitenwände 42 und 46 sind einlagig ausgebildet und die kurzen Seitenwände 44 und 48 jeweils vierlagig (in 1 nicht zu erkennen). Ferner befinden sich in den kurzen Seitenwänden 44 und 48 durchgängige sich gegenüberliegende Grifföffnungen 50.
  • Die fünfseitig geschlossenen Fächer 34 werden durch einen Gittereinsatz 72, welcher passgenau aber lose in dem Basiskasten 32 von oben eingesteckt ist, gebildet.
  • Der Gittereinsatz 72 besteht aus drei Längs-Plattenstücken 74 und fünf Quer-Plattenstücken 76, welche überkreuz ineinander gesteckt sind, um ein gleichmäßiges vier-mal-sechs-Gitterraster zu bilden.
  • Bezugnehmend auf die Querschnitte in 2 und 3 ist zu erkennen, dass sowohl der Basiskasten 32 als auch der Gittereinsatz 72 die gleiche Höhe aufweisen. Die Höhe des Basiskastens 32 und des Gittereinsatzes 72 ist an die jeweilige Flaschenhöhe angepasst, damit die Oberkante 82 des Basiskastens 32 bündig mit dem oberen Ende 84 des Flaschenhalses verläuft. Dies hat den Vorteil, dass die Flaschen der Getränkebehälterbox 30 zusätzliche Stabilität gegen Kraftbeaufschlagung von oben geben. Dadurch können eine Vielzahl von befüllten Getränkebehälterboxen 30 übereinander gestapelt werden, obwohl sie „lediglich" aus Wellkarton bestehen.
  • Die 4 und 5 zeigen ein ausgestanztes Längs-Plattenstück 74 beziehungsweise Quer-Plattenstück 76. Das Längs-Plattenstück 74 besitzt an seiner Oberkante 82 fünf gestanzte Schlitze 84, welche in zusammengestecktem Zustand mit Schlitzen 86 in den Quer-Plattenstücken 76 zusammenwirken. Somit kann aus drei Längs-Plattenstücken 74 und fünf Quer-Plattenstücken 76 der Vier-mal-sechs-rasterartige Gittereinsatz 72 zusammen gesteckt werden. Die Längs-Plattenstücke 74 sind dreiwellig ausgebildet, die Quer-Plattenstücke 76 einwellig. Dadurch erhält der Gittereinsatz 72 zusammengesteckt aus den Längs- und Quer-Plattenstücken 74 und 76 eine große Stabilität.
  • Die Längs- und Quer-Plattenstücke 74 und 76 weisen an ihren Seitenkanten im Bereich des unteren Endes 83 Abschrägungen 85 auf. Diese erleichtern den Einsatz des zusammengesteckten und selbsttragenden Gittereinsatzes 72 in den Basiskasten 32. Optional kann das mittlere Längs-Plattenstück 74 des zusammengesteckten Gittereinsatzes 72 im Bereich der Öffnung 50 eine Aussparung (nicht dargestellt) aufweisen, um das Eingreifen durch die Öffnung 50 zu erleichtern.
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf den zusammengesteckten Gittereinsatz 72, welcher ein selbsttragendes Gittergerüst bildet.
  • In 7 ist eine dreidimensionale Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße Getränkebehälterbox 30 dargestellt. In 7 ist von der Getränkebehälterbox 30 lediglich der Überwurfkasten 132, welcher den Basiskasten 32 fünfseitig umschließt, zu erkennen. Der Überwurfkasten 132 weist geschlossene Seitenwände 142 bis 148 auf, welche jeweils parallel in engem Kontakt mit den Seitenwänden 42 bis 48 des Basiskastens verlaufen. Der Überwurfkasten 132 ist demnach gerade soviel größer als der Basiskasten 32, dass diese sich passgenau übereinander schieben lassen.
  • Der Überwurfkasten 132 weist an den kurzen Seiten 144 und 148 ebenfalls je eine Grifföffnung 50 auf, welche im vollständig zusammen gesteckten Zustand mit den Grifföffnungen 50 des Basiskastens 32 fluchten, so dass man mit der Hand durch die Grifföffnungen 50 ins Innere der Getränkebehälterbox 30 greifen kann, um diesen sicher zu tragen.
  • Der Überwurfkasten 132 bildet somit ein Deckelelement für den Basiskasten 32, genauer besitzt einen flächigen plattenartigen Deckel 138, welcher integral mit den Seitenwänden 142 bis 148 ausgebildet ist.
  • Der Deckel 138 besitzt 24 Öffnungen, welche mit den Fächern 34 des Basiskastens 32 mit Gittereinsatz 72 korrespondieren. Die Öffnungen 134 sind jeweils mit einer Tür verschlossen. Insofern zeigt 7 den jungfräulichen Zustand des Überwurfskastens, in welchem die Türen, welche in 7 mit 1 bis 24 numeriert sind, zwar perforiert, aber noch integral mit dem Deckel 138 ausgebildet sind.
  • Jede Tür 1 bis 24 ist kreisförmig perforiert ausgestanzt, wobei auf etwa einem Achtel des Umfangs ein Scharnier 136 verbleibt. Gegenüber dem Scharnier 136 befindet sich jeweils ein ringförmig gestanzter Eingriffsbereich 137. Zum Öffnen der jeweiligen Tür drückt der Benutzer zunächst mit dem Finger den Eingriffsbereich 132 nach innen und reißt anschließend die entsprechende Tür nach außen auf, wobei diese an dem Scharnier 136 nach außen schwenkt. Daraufhin kann die Flasche 36 durch die Öffnung 134 entnommen werden. Alternativ zu dem im jungfräulichen Zustand geschlossenen, aber eindrückbaren Eingriffsbereich 137 kann dieser bereits bei der Herstellung offen ausgestanzt sein, so dass das Eindrücken entfallen kann.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt aus dem Deckel 138 mit geöffneter Tür 1.
  • Der Abstand D zwischen zwei benachbarten Öffnungen 134 beträgt zwischen 2 mm und 10 mm, bevorzugt zumindest 3 bis 4 mm, damit die Stege 135 zwischen den Öffnungen noch eine genügend große Stabilität aufweisen. Diesbezüglich ist anzumerken, dass diese Mindestbreite bei Standardkunststoffbierkästen typischerweise nicht gewährleistet wird, da die Trennwände zwischen den Flaschen dort typischerweise nur etwa 1 mm dick sind.
  • Bezugnehmend auf die 9 und 10 wird nun die besondere Stanzung und Faltung des Basiskastens 32 bzw. Überwurfkastens 132 erläutert.
  • 9 zeigt die einheitliche ausgestanzte und vorgefalzte Wellkarton-Platte 33 für den Basiskasten 32. Die Wellkarton-Platte 33 für den Basiskaten 32 besteht aus den folgenden Abschnitten:
    Der rechteckige Boden 38, eine erste bis vierte Seitenplatte 52 bis 58,
    eine erste bis vierte Verschränkungsplatte 62 bis 68 und eine fünfte und sechste Verschränkungsplatte 70 und 71.
  • Hierbei sind die Unterkanten 52a bis 58a der ersten bis vierten Seiten 52 bis 58 jeweils mit einer Kante 38a bis 38d des rechteckigen Bodens 38 verbunden. Ferner sind die erste und zweite Verschränkungsplatte 62 und 64 jeweils an einer Seitenkante 62b bzw. 64d mit gegenüberliegenden Seitenkanten 52d bzw. 52b verbunden. In gleicher Weise sind die dritte und vierte Verschränkungsplatte 66 und 68 jeweils an einer Seitenkante 66d, 68b mit gegenüberliegenden Seitenkanten 56b, 56d der dritten Seitenplatte 56 verbunden. Ferner sind die fünfte und sechste Verschränkungsplatte 70, 71 jeweils an ihrer Oberkante 70c, 71c mit den Oberkanten 54c, 56c der zweiten und vierten Seitenplatte 54, 58 verbunden.
  • Die in der Darstellung gestrichelt gezeichneten Verbindungslinien zwischen den Kanten der verschiedenen Platten 38 bis 71 sind vorgefalzt, um das Falten zu erleichtern. Die Verbindungslinien 54c, 70c sowie 58c, 71c sind doppelt gefalzt um die Verschränkungsplatten 62, 68 bzw. 64, 66 zu umgreifen.
  • Um den Basiskasten 32 zu falten, wird wie folgt vorgegangen:
    Die erste bis vierte Verschränkungsplatte 62 bis 68 werden an den Kanten 62b bis 68b nach oben gefaltet. Anschließend werden die erste und dritte Seitenplatte 52, 56 an den Unterkanten 52a, 56a nach oben gefaltet. Anschließend werden die zweite und vierte Seitenplatte 54, 58 an der Unterkante 54a, 58a nach oben gefaltet und die fünfte und sechste Verschränkungsplatte 70, 71 um die Verschränkungsplatten 64, 66 bzw. 62, 68 herum nach innen eingeschlagen. Dadurch entsteht an den kurzen Seitenwänden eine vierfache Überdeckung der Platten 54, 64, 66, 70 dreifach gedoppelt auf der einen Seite und 58, 62, 68, 71 auf der anderen Seite. Die jeweiligen Grifföffnungen 50 dieser jeweils vier Platten liegen dann fluchtend übereinander. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte 70, 71 weist an ihrer jeweiligen Unterseite 70a, 71a eine Aussparung 70e, 71e auf, mittels welchen der Basiskasten leicht wieder entfaltet werden kann, z.B. zum Recycling. Diese Bauform gibt dem Basiskasten 32 bereits eine große Stabilität.
  • Bezugnehmend auf 10 ist die ausgestanzte und vorgefalzte Wellkartonplatte 133 dargestellt, aus welcher der Überwurfkasten 132 zusammen gefaltet wird. Die Wellkartonplatte 133 besteht aus folgenden Abschnitten: Der rechteckige Deckel 138, eine erste bis dritte Seitenplatte 152 bis 158, eine erste bis vierte Verschränkungsplatte 162 bis 168, eine fünfte und sechste Verschränkungsplatte 170, 171.
  • Die erste bis vierte Seitenwand 152 bis 158 sind jeweils an einer Unterkante 152a bis 158a mit jeweils einer Kante 138a bis 138d verbunden.
  • Die erste und zweite Verschränkungsplatte 162, 164 sind an jeweils einer Seitenkante 162b, 164d mit Seitenkanten 152d, 152b der ersten Seitenplatte 152 verbunden. Die dritte und vierte Verschränkungsplatte 166, 168 sind an jeweils einer Seitenkante 166d, 168b mit jeweils einer Seitenkante 156b, 156d der dritten Seitenplatte 156 verbunden. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte 170, 171 sind mit ihrer jeweiligen Oberkante 170c, 171c mit den zugehörigen Oberkanten 154c, 158c der jeweiligen Seitenplatten 154, 158 verbunden. Die in 10 gestrichelt dargestellten Verbindungslinien zwischen den einzelnen Platten sind entsprechend den Faltlinien entlang denen der Überwurfkasten 132 gefaltet wird vorgefalzt. Dabei sind die Faltlinien zwischen der zweiten und vierten Seitenplatte 154, 158 und der zugehörigen fünften bzw. sechsten Verschränkungsplatte 170, 171 doppelt ausgeführt, um die zweite und dritte Verschränkungsplatte 164, 166 bzw. die erste und vierte Verschränkungsplatte 162, 168 zu umgreifen.
  • Die erste und dritte Seitenplatte 152, 156 weisen Grifföffnungen 50 auf. Die fünfte und sechste Verschränkungsplatte 170, 171 weisen an ihrer Unterkante 170a, 171a jeweils eine Aussparung 170e, 171e zum leichteren Entfalten auf.
  • Die erste bis vierte Verschränkungsplatte 162 bis 168 ist bei dem Überwurfkasten 132 kürzer als die jeweilige Seitenplatte 154, 158, so dass die langen Seitenwände 144, 148 im Randbereich dreilagig und nur im Zentrum vierlagig sind. Ansonsten wird der Überwurfkasten entsprechend dem Basiskasten, allerdings um 90° verdreht, gefaltet.
  • Wie ein Vergleich der 9 und 10 zeigt, ist das Faltmuster des Basiskastens 32 und des Überwurfkastens 132 ähnlich, wobei die Faltmuser zueinander um 90° gedreht sind. Das bedeutet, dass bei dem Basiskastens 32 nach dem Zusammenfalten die kurzen Seitenwände 44, 48 aus mehreren gefalteten Platten, in diesem Beispiel vier Platten, bestehen also dreifach gedoppelt sind. Bei dem Überwurfkasten 132 sind die langen Seitenwände 144, 148 entsprechend mehrlagig ausgeführt bzw. gedoppelt. Dies hat den Vorteil, dass bei dem Basiskasten die kurzen Seitenwände mit den Grifföffnungen besonders stabil sind. Auf der anderen Seite sind alle vier Seitenwände, dass heißt die zwei kurzen Seitenwände und die zwei langen Seitenwände der Getränkebehälterbox 30, wenn der Überwurfkasten 132 und der Basiskasten 32 zusammengesteckt sind, mehrlagig, in diesem Beispiel jeweils fünflagig ausgeführt. Zumindest sollte jede Seitenwand drei- oder vierlagig ausgeführt sein.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind, und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne die Erfindung zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.

Claims (20)

  1. Mehrteilige aus einem faltbaren Plattenmaterial hergestellte geschlossene Getränkebehälterbox (30) zum Aufbewahren, Präsentieren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Getränkebehältern (36), umfassend: einen Basiskasten (32), welcher einen Boden (38) und umlaufende, mit dem Boden und miteinander an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände (42-48) aus gefaltetem Plattenmaterial (33) aufweist, so dass ein einseitig offener Kasten gebildet ist, einen inneren Gittereinsatz (72), welcher in den Basiskasten (32) einsetzbar ist, um einen einseitig offenen Gitterkasten zum Einsetzen der Getränkebehälter (36) zu bilden, wobei die Gitterflächen des inneren Gittereinsatzes (72) als Trennwände zwischen den Getränkebehältern (36) dienen und ein Deckelelement (132) aus faltbarem Plattenmaterial (133), wobei der Basiskasten (32) mit dem Deckelelement (138) verschließbar ist, so dass der Basiskasten (32), der innere Gittereinsatz (72) und das Deckelelement (132) in einem geschlossenen Zustand gemeinsam eine geschlossene Gitterbox (30) mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter (36) bilden und wobei der Boden (38) des Basiskastens (32) oder das Deckelelement (132) eine Öffnungsplatte (138) bildet, welche mit den Fächern korrespondierende Entnahmeöffnungen (134) zum Herausnehmen der Getränkebehälter (36) aufweist.
  2. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungsplatte (138) einen jungfräulichen Zustand definiert, in welchem die Entnahmeöffnungen (134) mit jeweils einer Tür (1-24) verschlossen sind und die Türen (1-24) geöffnet werden können, um den in dem zugehörigen Fach befindlichen Getränkebehälter (36) durch die jeweilige Entnahmeöffnung (134) heraus zu ziehen.
  3. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 2, wobei die Türen (1-24) und die Öffnungsplatte (138) integral aus einer Platte (133) hergestellt und die Türen (1-24) aus dieser Platte (133) ausgestanzt sind, um die mit den Türen (1-24) verschlossenen Entnahmeöffnungen (134) zu bilden.
  4. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 3, wobei die Türen (1-24) perforiert ausgestanzt sind, so dass die Türen (1-24) und die Öffnungsplatte (138) in dem jungfräulichen Zustand jeweils an einer Mehrzahl von Verbindungsstegen und einem Scharnier (136) mit der Öffnungsplatte (138) integral verbunden sind, wobei die Verbindungsstege derart ausgebildet sind, dass sie zum Öffnen der Türen (1-24) zerreißbar sind und die Türen (1-24) nach Zerreißen der Verbindungsstege um das Scharnier (136) schwenkend aufklappbar sind.
  5. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Türen (1-24) an deren Umfang einen perforierten Eindrückbereich (137) aufweisen, welcher mit einem Finger unter Zerreißen der Perforationsstege nach innen eingedrückt werden kann, wodurch eine Eingriffsöffnung für den Finger entsteht, welche groß genug bemessen ist, um mit dem Finger hindurch unter die Tür (1-24) zu greifen, um anschließend mit dem Finger die Tür (1-24) nach außen aufzureißen.
  6. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Deckelelement (132) einen Deckel (138) und umlaufende, mit dem Deckel (138) an jeweils einer Kante verbundene Seitenwände (142-148) aus gefaltetem Plattenmaterial aufweist, so dass ein einseitig offener von dem Basiskasten (32) getrennter Überwurfkasten (132) gebildet ist, wobei der Überwurfkasten (132) über den Basiskasten (32) stülpbar ausgebildet ist und der Basiskasten (32), der Gittereinsatz (72) und der Überwurfkasten (132) in dem übereinander gestülpten Zustand gemeinsam eine allseitig geschlossene Gitterbox (30) mit einer Mehrzahl von Fächern für die Getränkebehälter (36) bilden.
  7. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 6, wobei der Basiskasten (32) und der Überwurfkasten (132) jeweils aus einer einheitlichen Platte (33, 133) ausgestanzt und mehrfach gefaltet sind, um jeweils eine fünfseitig geschlossene und einseitig offene Box zu bilden, welche entgegengesetzt gerichtet übereinander stülpbar sind.
  8. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Basiskasten (32) und der Überwurfkasten (132) jeweils aus einer einheitlichen Wellkartonplatte (33, 133) hergestellt sind.
  9. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 8, wobei der Wellkarton mit einer wasserabweisenden und bedruckbaren Beschichtung versehen ist.
  10. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Basiskasten (32) aus einer einheitlichen Platte (33) ausgestanzt ist und zumindest einige der folgenden Abschnitte umfasst: – den rechteckigen Boden (38), – eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (52-58), deren Unterkanten (52a-58a) jeweils mit einer Kante (38a-38d) des rechteckigen Bodens (38) verbunden sind, – eine erste und zweite Verschränkungsplatte (62, 64), welche jeweils an einer Seitenkante (62b, 64d) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (52b, 52d) der ersten Seitenplatte (52) verbunden sind, – eine dritte und vierte Verschränkungsplatte (66, 68), welche jeweils an einer Seitenkante (66d, 68b) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (56b, 56d) der dritten Seitenplatte (56) verbunden sind, – eine fünfte Verschränkungsplatte (70), welche mit einer Oberkante (54c) der zweiten Seitenplatte (54) verbunden ist, – eine sechste Verschränkungsplatte (71), welche mit einer Oberkante (58c) der vierten Seitenplatte (58) verbunden ist, wobei sich im gefalteten Zustand die erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (52-58) nach oben erstrecken, wobei die zweite Seitenplatte (54), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (64, 66, 70) sandwichartig aneinderliegen wobei die zweite Seitenplatte (52) und die fünfte Verschränkungsplatte (70) überwurfartig die zweite und dritte Verschränkungsplatte (64, 66) einschließen, und wobei die vierte Seitenplatte (58), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (62, 68, 71) sandwichartig aneinander liegen wobei die vierte Seitenplatte (58) und die sechste Verschränkungsplatte (71) überwurfartig die erste und vierte Verschränkungsplatte (62, 68) umgreifen.
  11. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 10, wobei die fünfte und sechste Verschränkungsplatte (70, 71) an ihrer freien Unterkante (70a, 71a) jeweils eine Aussparung (70e, 71e) aufweisen.
  12. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Seitenplatte (54), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (64, 66, 70) jeweils eine längliche Öffnung (50) aufweisen, welche im gefalteten Zustand miteinander fluchten, um eine durchgängige erste Grifföffnung zu bilden, und wobei die vierte Seitenplatte (58), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (62, 68, 71) jeweils eine längliche Öffnung (50) aufweisen, welche im gefalteten Zustand miteinander fluchten, um eine durchgängige zweite Grifföffnung, welche der erste Grifföffnung gegenüberliegt, zu bilden.
  13. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Überwurfkasten (132) aus einer einheitlichen Platte (133) ausgestanzt ist und zumindest einige der folgenden Abschnitte umfasst: – den rechteckigen Deckel (138), – eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (152-158), deren Unterkanten (152a-158a) jeweils mit einer Kante (138a-138d) des rechteckigen Deckels (138) verbunden sind, – eine erste und zweite Verschränkungsplatte (162, 164), welche jeweils an einer Seitenkante (162b, 164d) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (152d, 152b) der ersten Seitenplatte (152) verbunden sind, – eine dritte und vierte Verschränkungsplatte (166, 168), welche jeweils an einer Seitenkante (166d, 168b) mit gegenüberliegenden Seitenkanten (156b, 156d) der dritten Seitenplatte (156) verbunden sind, – eine fünfte Verschränkungsplatte (170), welche mit einer Oberkante (154c) der zweiten Seitenplatte (154) verbunden ist, – eine sechste Verschränkungsplatte (171), welche mit einer Oberkante (158c) der vierten Seitenplatte (158) verbunden ist, wobei sich im gefalteten Zustand die erste, zweite, dritte und vierte Seitenplatte (152-158) nach oben erstrecken, wobei die zweite Seitenplatte (154), die zweite, dritte und fünfte Verschränkungsplatte (164, 166, 170) sandwichartig aneinderliegen wobei die zweite Seitenplatte (154) und die fünfte Verschränkungsplatte (170) überwurfartig die zweite und dritte Verschränkungsplatte (164, 166) einschließen, und wobei die vierte Seitenplatte (158), die erste, vierte und sechste Verschränkungsplatte (162, 168, 171) sandwichartig aneinderliegen wobei die vierte Seitenplatte (158) und die sechste Verschränkungsplatte (171) überwurfartig die erste und vierte Verschränkungsplatte (162, 168) umgreifen.
  14. Getränkebehälterbox (30) nach Anspruch 13, wobei die fünfte und sechste Verschränkungsplatte (170, 171) an ihrer Unterkante (170, 171c) jeweils eine Aussparung (170e, 171e) aufweisen.
  15. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in zwei gegenüberliegenen Seitenwänden (142, 146) des Überwurfkastens jeweils Grifföffnungen (50) vorgesehen sind, wobei die Grifföffnungen (50) des Basiskastens (32) und die Grifföffnungen (50) des Überwurfkastens (132) miteinander fluchten, um durchgängige Grifföffnungen zu bilden wenn der Überwurfkasten (132) über den Basiskasten (32) gestülpt ist.
  16. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine längliche Form mit kurzen Stirnseitenwänden (142, 146) und langen Längsseitenwänden (144, 148) aufweist und die sandwichartig aneinanderliegenden Platten bei dem Basiskasten (32) die Stirnseitenwände und bei dem Überwurfkasten (132) die Längsseitenwände oder umgekehrt bilden, so dass die sandwichartig aneinderliegenden Platten des Basiskasten und des Überwurfkastens um 90 Grad zueinander versetzt sind.
  17. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der innere Gittereinsatz (72) aus einer Mehrzahl an einzelnen geschlitzten Längs-Plattenstücken (74) und einer Mehrzahl an geschlitzten Quer-Plattenstücken (76), welche jeweils Trennwände zwischen den Getränkebehältern (36) bilden, gekreuzt zu einem selbsttragenden Gittergerüst (72) zusammengesteckt ist.
  18. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der innere Gittereinsatz (72) an seinem unteren Ende angeschrägt (85) ist.
  19. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Längs-Plattenstücke (74) mehrwellig ausgebildet und dicker als die Quer-Plattenstücke (76) ausgebildet sind.
  20. Getränkebehälterbox (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gittereinsatz (72) im Wesentlichen bündig mit dem oberen Rand (82) an der offenen Seite des Basiskasten (32) abschließt.
DE200610017117 2006-04-10 2006-04-10 Gefaltete Getränkebehälterbox Expired - Fee Related DE102006017117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017117 DE102006017117B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Gefaltete Getränkebehälterbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017117 DE102006017117B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Gefaltete Getränkebehälterbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017117A1 true DE102006017117A1 (de) 2007-10-11
DE102006017117B4 DE102006017117B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=38513516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017117 Expired - Fee Related DE102006017117B4 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Gefaltete Getränkebehälterbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017117B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306439A (en) * 1964-11-13 1967-02-28 Celanese Corp Cartons
DE3200985A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Bobby Ling North Point Hongkong Lee Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE29707814U1 (de) * 1997-04-30 1997-06-26 Popp, Michael, 44147 Dortmund Adventskalender
US20060027586A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Longhany Ronald K Freezer storage container with ventilation openings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306439A (en) * 1964-11-13 1967-02-28 Celanese Corp Cartons
DE3200985A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Bobby Ling North Point Hongkong Lee Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE29707814U1 (de) * 1997-04-30 1997-06-26 Popp, Michael, 44147 Dortmund Adventskalender
US20060027586A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Longhany Ronald K Freezer storage container with ventilation openings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017117B4 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE1586583A1 (de) Verpackungsbehaelter
DD299167A5 (de) Behaelter zur aufnahme runder koerper
DE3517942C2 (de)
EP1926664B1 (de) Behälter
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE69028682T2 (de) Karton, der in modulare Einheiten aufteilbar ist
DE102006017117B4 (de) Gefaltete Getränkebehälterbox
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE3340918C2 (de) Teilbare Gebindeeinheit
AT521212B1 (de) Mischgetränk-Set zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
DE202006008324U1 (de) Faltschachtel
AT502388B1 (de) Verpackungselement
CH534078A (de) Behälter mit lösbarem Verschluss
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE29716527U1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis
DE8321113U1 (de) Trayartiger Deckel aus einem Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe Karton Wellpappe o ae
EP2733083B1 (de) Steige
DE7005841U (de) Faltschachtel.
DE102015103048B4 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee