DE102006015700A1 - Leitungshalter - Google Patents

Leitungshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006015700A1
DE102006015700A1 DE102006015700A DE102006015700A DE102006015700A1 DE 102006015700 A1 DE102006015700 A1 DE 102006015700A1 DE 102006015700 A DE102006015700 A DE 102006015700A DE 102006015700 A DE102006015700 A DE 102006015700A DE 102006015700 A1 DE102006015700 A1 DE 102006015700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
flange
clamping
holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006015700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015700B4 (de
Inventor
Daniel Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102006015700A1 publication Critical patent/DE102006015700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015700B4 publication Critical patent/DE102006015700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Leitungshalter, der zum Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell ausgeführt ist. Der Leitungshalter hat ein Grundteil (10), einen Ständer (30) auf dem Grundteil zur Befestigung von Leitungen, eine Klemmfläche (14) am Grundteil, eine schwenkbare Klemmbacke (40), eine Klemmfläche (44) auf der Klemmbacke, ein Schwenkgelenk (26, 42) zwischen dem Grundteil und der Klemmbacke und eine Spannvorrichtung (50, 60) zwischen dem Grundteil (10) und der Klemmbacke. Um sich möglichst einfach montieren zu lassen und möglichst wenig den Platz an den Seiten des Fahrzeug-Fahrgestells zu beeinträchtigen, ist das Schwenkgelenk (26, 42) des Halters (10) auf solche Weise angeordnet, dass die Klemmfläche (44) der Klemmbacke (40) in schrägem Winkel gegen den Flansch greift.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Leitungshalter, der für ein Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell ausgeführt ist und folgendes umfasst: ein Grundteil, einen Ständer für die Befestigung von Leitungen, eine Spannfläche am Grundteil, eine schwenkbare Spannbacke, eine Spannfläche auf der schwenkbaren Spannbacke, ein Schwenkgelenk zwischen dem Grundteil und der schwenkbaren Spannbacke und eine Spannvorrichtung zwischen dem Grundteil und der schwenkbaren Spannbacke.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Anzahl von Leitungen zur Übertragung von Energie, Flüssigkeiten und Signale an verschiedene Fahrzeugkomponenten werden bei Lastfahrzeugen gewöhnlich in den Hohlräumen der in Längsrichtung verlaufenden, häufig U-förmigen Rahmenträger angeordnet. Um die Leitungen in den Hohlräumen an Ort und Stelle zu halten, kommen verschiedene Lösungen zur Anwendung. Ein bekannter Typ von Halter besteht aus Konsolen, die an bestimmten Punkten entlang dem Steg des Rahmenträgers befestigt sind. Ein anderer Typ besteht aus Binderhalter, die an Öffnungen im Steg des Rahmenträgers befestigt sind. Solche positionsgebundene Halter kommen jedoch häufig in Konflikt mit anderen, manchmal nachgerüsteten Fahrzeugkomponenten wie Tanks, Querträgern, Radaufhängungsteilen, Halterungen für Seitenverkleidungen usw., die in Abhängigkeit von der Kundenanpassung einer bestimmten Fahrzeugserie an verschiedenen Stellen entlang und auf beiden Seiten der Rahmenträger angeordnet werden müssen.
  • Ein Leitungshalter der in der Einleitung angegebenen Art, der an beliebigen Stellen entlang den Rahmenträgerflanschen festgeklemmt werden kann, ist durch das SE-Patent 579 374 C2 bekannt. Um am Flansch befestigt zu bleiben, hat dieser Halter eine abschließende gewinkelte Zunge, die sich auf der Außenseite des senkrechten Stegs des U-Trägers nach vorn erstreckt und damit den dort sonst verfügbaren Raum für andere Fahrzeugkomponenten beeinträchtigt. Die Montage dieses Halters kann Schwierigkeiten bereiten, da er aufgrund geringer Hebelwirkung relativ hart festgespannt werden muss und außerdem dazu neigt, beim Anziehen seiner Spannschraube auf dem Flansch schräg verdreht zu werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Zweck der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Leitungshalters, der sich einfach montieren lässt und minimalen Platz von anderen Fahrzeugkomponenten in Anspruch nimmt.
  • Dieser Zweck wird durch die kennzeichnenden Merkmale in den nachfolgenden Patentansprüchen erfüllt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Schwenkgelenk so platziert, dass die Klemmfläche der schwenkbaren Klemmbacke in einem schrägen Winkel gegen den Flansch greift. Hierdurch kann, insbesondere, wenn der schräge Winkel ein spitzer Winkel ist, eine Keilwirkung erzielt werden, die die Spannkraft verringert, die für ein sicheres Festklemmen des Halters am Flansch erforderlich ist. Infolge dieser schräg gewinkelten Anordnung kann sich die schwenkbare Klemmbacke, anstatt sich quer und am Flansch vorbei auszubreiten, auch mehr nach unten vom Flansch und völlig innerhalb der senkrechten Seiten des Rahmenträgers, wo er anderen Komponenten nicht im Weg ist, erstrecken.
  • Wenn die Klemmfläche der schwenkbaren Klemmbacke konvex gebogen ist, kann sie einfach so bemessen werden, dass sie immer auf ungefähr dem gleichen Abstand von der Kante des Flanschs, unabhängig von der Dicke des Flanschs, greift.
  • Die Spannvorrichtung umfasst auf zweckmäßige Weise eine Spannschraube, die sich durch einen zur Klemmfläche des Grundteils rechtwinkligen Wandbereich des Grundteils erstreckt. Dadurch besteht keine Gefahr einer verdrehenden Verschiebung auf dem Flansch beim abschließenden Anziehen der Spannschraube. Dann nimmt sie auch weniger Platz außerhalb der Kante des Flanschs in Anspruch.
  • Andere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und aus den Patentansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einer Ansicht schräg von oben und von der Seite einen Leitungshalter gemäß der Erfindung;
  • 2A zeigt den Leitungshalter in festgeklemmtem Zustand auf einem Rahmenträgerflansch;
  • 3 zeigt auf eine Klemmbacke des Halters wirkende Kräfte; und
  • 4 zeigt in Diagrammform eine Klemmkraft als Funktion des Angriffswinkels der Klemmbacke bei einer genormten Spannkraft.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Der in 1 dargestellte Leitungshalter umfasst als hauptsächliche Teile ein im Wesentlichen rechtwinklig geformtes Grundteil 10 mit einem waagrechten Wandbereich 12, dessen Unterseite eine feste Klemmfläche 14 bildet, und mit einem senkrechten Wandbereich 20, dessen nach innen gewinkeltes freie Ende 24 eine schwenkbare Klemmbacke 40 trägt. Von der Oberseite des waagrechten Wandbereichs 12 erstreckt sich ein Ständer 30 zur Befestigung von nicht dargestellten Leitungen, die am Halter befestigt werden sollen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, haben all diese Teile einen unveränderten Querschnitt als Anpassung an eine Herstellung durch Strangpressen aus z. B. Aluminium.
  • Die Klemmbacke 40 weist für ihre Schwenklagerung eine kreiszylindrische Nase 42 auf, die in einen damit übereinstimmenden kreiszylindrischen Kanal 26 im nach innen gewinkelten Ende 24 des Grundteils eingeführt ist. Die Strichpunktlinien in 2 geben die beiden Endlagen der Klemmbacke 40 an.
  • Eine Spannvorrichtung in der Form einer Spannschraube 60 und eines Schwenkzapfens wirkt zwischen dem senkrechten Wandbereich 20 des Grundteils 10 und der Klemmbacke 40. Der Schwenkzapfen 50 ist schwenkbar gelagert in einem kreiszylindrischen Kanal 48 in der Rückseite der Klemmbacke 40 und hat ein quer angeordnetes Gewindeloch 52 (2) für einen Gewindeeingriff mit dem Gewinde 62 der Spannschraube 60. Damit sich die Spannschraube 60 unabhängig davon, wie weit sie in den Schwenkzapfen 50 eingedreht ist, immer rechtwinklig vom senkrechten Wandbereich 20 des Grundteils 10 erstrecken kann, ist das Schraubenloch 22 als Langloch ausgeführt, so dass die Spannschraube in Höhenrichtung parallel verschoben werden kann, wenn die Klemmbacke 40 als Ergebnis des Eindrehungsgrades nach oben oder unten geschwenkt wird. Aus dem gleichen Grund weist auch die Klemmbacke 40 ein Langloch 46 für die Spannschraube 50 auf.
  • In 2 ist der Leitungshalter festgeklemmt auf einem waagrechten Flansch 72 eines Rahmenträgers dargestellt. Die feste Klemmfläche 14 des Halters steht im Eingriff mit de Oberseite 78 des Flanschs 74, und die Klemmfläche 44 der Klemmbacke 40 liegt gegen die Unterseite 76 des Flanschs 74 an. Die Klemmfläche 44 ist konvex gebogen, damit die Kontaktstelle gegen die Unterseite 76 des Flanschs 74 bei unterschiedlichen Flanschdicken immer ungefähr gleich weit in den Flansch hineinragt. Die Krümmung der Klemmfläche 44 kann kreisförmig sein, eventuell auch mit einem spiralförmig zunehmenden Radius in Richtung zum freien Ende der Klemmbacke 40.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht befindet sich das vorstehend beschriebene Schwenkgelenk 26, 42 der Klemmbacke auf einem solchen Abstand von der Unterseite 76 des Flanschs 74, dass die Klemmfläche 44 der Klemmbacke 40 in einem schrägen Winkel α mit der Unterseite 76 im Eingriff ist, was durch den Pfeil in 2 verdeutlicht ist. Dadurch wird eine Keilwirkung erzielt, d. h. wenn die Klemmbacke 44 endgültig angezogen wird, gleitet sie ein kurzes Stück wie ein Spannkeil entlang der Unterseite 76 durch die Wirkung einer ausgeprägten Seitenkraft von der waagrechten Spannschraube 60. Dies ergibt eine vorteilhafte Verstärkung der Spannkraft der Spannschraube 60 verglichen mit der in der Einleitung angegebenen Technik, gemäß der die Klemmbacke rechtwinklig mit einer senkrecht gerichteten Spannschraube außerhalb der Kante des Flanschs gegen den Flansch gespannt wird.
  • In 3 ist vereinfacht dargestellt, wie die Spannkraft F der Spannschraube eine bei einem Angriffswinkel α auf die Klemmbacke 40 wirkende Lagerkraft T und eine Normalkraft N verursacht, wobei N der Klemmkraft der Klemmbacke entspricht. Wenn die Spannschraube im Mittelpunkt der Klemmbacke wirkt, ergibt eine Gleichgewichtsbetrachtung, dass
    Figure 00040001
    was in 4 grafisch für das Arbeitsintervall zwischen ungefähr 23 und 45 Grad für die gezeigte Klemmbacke 40 dargestellt ist, wobei die resultierende Klemmkraft N in Prozent der angebrachten Spannkraft F angegeben ist.
  • Der waagrechte Wandbereich des Leitungshalters 12 weist einen dickeren Innenteil 16 und einen Werkstoff sparenden, dünneren Außenteil 18. Der Ständer 30 har Öffnungen 32, 34, 36 zur Befestigung auf nicht dargestellte, bekannte Weise von Bindern, die um den Querschnitt der Leitungen gezogen werden, die am Ständer 30 befestigt werden sollen, gewöhnlich an der Seite davon, die zum Steg 72 des Rahmenträgers gerichtet ist. Der obere Teil des Ständers 30 ist schmaler ausgeführt, um auch ein etwaiges Befestigen einer nicht dargestellten Halterhülle für eine Leitung, die sich entlang der Seite des Ständers 30, die vom Steg 72 des Trägers 70 weg gerichtet ist, zu erleichtern.

Claims (9)

  1. Leitungshalter, ausgeführt zum Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell, umfassend: ein Grundteil (20); einen Ständer (30) auf dem Grundteil (10) zur Befestigung von Leitungen; eine Klemmfläche (14) am Grundteil (10); eine schwenkbare Klemmbacke (40); eine Klemmfläche (44) an der Klemmbacke (40): ein Schwenkgelenk (26, 42) zwischen dem Grundteil (10) und der Klemmbacke (40); und eine Spannvorrichtung (50, 60) zwischen dem Grundteil (10) und der Klemmbacke (40); dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (26, 42) so platziert ist, dass die Klemmfläche (44) der Klemmbacke (40) in einem schrägen Winkel (α) gegen den Flansch greift.
  2. Halter nach Anspruch 1, wobei der schräge Winkel (α) ein spitzer Winkel ist.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmfläche (44) der Klemmbacke (40) konvex gekrümmt ist.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spannvorrichtung eine Spannschraube (60) umfasst.
  5. Halter nach Anspruch 4, wobei die Spannschraube (60) über einen Schwenkzapfen (50) mit der Klemmbacke in Eingriff kommt.
  6. Halter nach Anspruch 5, wobei sich die Spannschraube (60) durch ein Langloch (46) in der Klemmbacke (40) erstreckt.
  7. Halter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei sich die Spannschraube (60) durch einen zur Klemmfläche (14) des Grundteils (10) rechtwinkligen Wandbereich (20) des Grundteils (10) erstreckt.
  8. Halter nach Anspruch 7, wobei sich die Spannschraube (60) durch ein Langloch (22) im Wandbereich (20) erstreckt.
  9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest das Grundteil (10) und die Klemmbacke (40) aus stranggepresstem Metall hergestellt sind.
DE102006015700.1A 2005-04-26 2006-04-04 Leitungshalter zum Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell Active DE102006015700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0500928A SE0500928L (sv) 2005-04-26 2005-04-26 Ledningshållare
SE0500928-7 2005-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015700A1 true DE102006015700A1 (de) 2006-11-02
DE102006015700B4 DE102006015700B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=35653954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015700.1A Active DE102006015700B4 (de) 2005-04-26 2006-04-04 Leitungshalter zum Festklemmen an einem Flansch bei einem Fahrzeug-Fahrgestell

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BRPI0601432B1 (de)
DE (1) DE102006015700B4 (de)
SE (1) SE0500928L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081663A1 (it) * 2008-09-18 2010-03-19 G B Studio Di Giuseppe Bavuso E C S A S Dispositivo di fissaggio ad un supporto a parete di un elemento pensile per l'arredamento
DE102010010946A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Decoma (Germany) Gmbh Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Leitung in einem Kraftfahrzeug
DE102010039134A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
NL2006882C2 (nl) * 2011-06-01 2012-12-04 Valk Systemen Bvvd Klem alsmede bijbehorend profiel.
US8534614B2 (en) 2010-08-10 2013-09-17 Airbus Operations Gmbh Device for holding systems and aircraft or spacecraft
US8651435B2 (en) 2010-08-10 2014-02-18 Airbus Operations Gmbh Device for mounting systems and aircraft or spacecraft
US9033287B2 (en) 2010-08-10 2015-05-19 Airbus Operations Gmbh Mounting arrangement for mounting systems and aircraft or spacecraft
CN104653877A (zh) * 2015-03-16 2015-05-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104676123A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104676124A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104712852A (zh) * 2015-03-16 2015-06-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104948836A (zh) * 2015-05-12 2015-09-30 禹伟 一种金属固定管锁架
US11732737B2 (en) 2019-06-18 2023-08-22 Volvo Truck Corporation Mounting bracket

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262731A (en) * 1964-12-10 1966-07-26 Raymond L Renfroe Locking clamp
US4901963A (en) * 1985-06-20 1990-02-20 Universal Consolidated Methods, Inc. Adjustable clamp
GB2177673A (en) * 1985-07-08 1987-01-28 Riley Keith A mechanical handling clamp

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081663A1 (it) * 2008-09-18 2010-03-19 G B Studio Di Giuseppe Bavuso E C S A S Dispositivo di fissaggio ad un supporto a parete di un elemento pensile per l'arredamento
DE102010010946A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Decoma (Germany) Gmbh Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Leitung in einem Kraftfahrzeug
DE102010010946B4 (de) 2009-03-27 2020-06-18 Magna Exteriors (Germany) Gmbh Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verlegen einer Leitung in einem Kraftfahrzeug
US9033287B2 (en) 2010-08-10 2015-05-19 Airbus Operations Gmbh Mounting arrangement for mounting systems and aircraft or spacecraft
US8534614B2 (en) 2010-08-10 2013-09-17 Airbus Operations Gmbh Device for holding systems and aircraft or spacecraft
DE102010039134B4 (de) * 2010-08-10 2013-11-07 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
US8651435B2 (en) 2010-08-10 2014-02-18 Airbus Operations Gmbh Device for mounting systems and aircraft or spacecraft
US8991773B2 (en) 2010-08-10 2015-03-31 Airbus Operations Gmbh Device for mounting systems on aircraft or spacecraft
DE102010039134A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
NL2006882C2 (nl) * 2011-06-01 2012-12-04 Valk Systemen Bvvd Klem alsmede bijbehorend profiel.
CN104653877A (zh) * 2015-03-16 2015-05-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104676123A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104676124A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104712852A (zh) * 2015-03-16 2015-06-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种管线固定机构
CN104948836A (zh) * 2015-05-12 2015-09-30 禹伟 一种金属固定管锁架
US11732737B2 (en) 2019-06-18 2023-08-22 Volvo Truck Corporation Mounting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0601432A (pt) 2006-12-26
SE527223C2 (sv) 2006-01-24
DE102006015700B4 (de) 2021-07-01
BRPI0601432B1 (pt) 2018-03-06
SE0500928L (sv) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015700A1 (de) Leitungshalter
DE102017120867A1 (de) Winkelverbinder für Montageschienen
DE2003517C3 (de) Rohrschelle für Rohraufhängungen
AT507340B1 (de) Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug
DE10236553B4 (de) Leitungsstrangbefestigung
DE102014005023B4 (de) Längslenker sowie Achseinbindung mit einem derartigen Längslenker und Fahrzeug mit einer derartigen Achseinbindung
DE102005012610B4 (de) Klemmhalter
EP1219215A2 (de) Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
DE102011116948B3 (de) Bandschelle
DE2714690A1 (de) Geruestklemme
EP1286443B1 (de) Kabelhalter
DE19940010A1 (de) Antennenträgeranorndung
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE102004047711A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
DE3514702A1 (de) Geruestklammer
DE8608957U1 (de) Klemmhalterung
DE10322569B4 (de) Verzurrhalterung zur Anbringung an einem Träger
CH684114A5 (de) Rohrschelle.
DE2812975A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von einem oder mehreren teilen an der kante eines flansches
DE10054321B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE102006044165A1 (de) Halteanordnung an einem Rahmenlängsträger eines Lastkraftwagens
DE102009007923B4 (de) Halteeinrichtung für Druckluftkessel
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
EP2236687A1 (de) Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final