DE102006013786A1 - Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen - Google Patents

Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006013786A1
DE102006013786A1 DE200610013786 DE102006013786A DE102006013786A1 DE 102006013786 A1 DE102006013786 A1 DE 102006013786A1 DE 200610013786 DE200610013786 DE 200610013786 DE 102006013786 A DE102006013786 A DE 102006013786A DE 102006013786 A1 DE102006013786 A1 DE 102006013786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
building material
material compositions
ether
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610013786
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Wolbers
Karsten Dr. Böhme
Roland Dr. Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Wolff Cellulosics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Cellulosics GmbH and Co KG filed Critical Wolff Cellulosics GmbH and Co KG
Priority to DE200610013786 priority Critical patent/DE102006013786A1/de
Priority to EP07005101A priority patent/EP1840098A2/de
Priority to CA 2582498 priority patent/CA2582498A1/en
Priority to MX2007003305A priority patent/MX2007003305A/es
Priority to US11/689,604 priority patent/US20070221098A1/en
Priority to RU2007110722/03A priority patent/RU2007110722A/ru
Priority to KR20070028654A priority patent/KR20070096902A/ko
Priority to TW96110020A priority patent/TW200800834A/zh
Priority to JP2007075892A priority patent/JP2007255182A/ja
Priority to AU2007201294A priority patent/AU2007201294A1/en
Priority to CNA2007100889415A priority patent/CN101045802A/zh
Publication of DE102006013786A1 publication Critical patent/DE102006013786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/26Carbonates
    • C04B14/28Carbonates of calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von methylierter Stärke in mineralischen Baustoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von methylierter Stärke in mineralischen Baustoffen.
  • Verfahren zur Derivatisierung von Stärke zur Herstellung der entsprechenden Ether oder Ester sind in der Fachwelt an sich bekannt und beispielsweise in O.B. Wurzburg, Modified Starches: Properties and Uses, CRC Press Inc., Boca Raton, Florida, Kapitel 4 bis 6 beschrieben. Bevorzugte Modifizierungsreaktion ist die Etherbildung durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, wobei Propylenoxid bevorzugt ist.
  • Die Methylierung von Stärke unter Erhalt von Methylstärkeethern ist hinlänglich bekannt und erfolgt typischerweise durch Umsetzung mit Methylhalogenid (DE-A 290 00 73) oder Dimethylsulfat ( DD 54684 ).
  • In Rahmen von mineralischen Baustoffen wie Gips, Zement, Putz oder Fliesenklebern werden Stärkeether bereits verwendet, wobei im wesentlichen die Hydroxyalkylderivate zum Einsatz kommen, welche auch mit Cellulosederivaten kombiniert eingesetzt werden (GB-A 1085033, EP-A 530 768, EP-A 955 277, EP-A 117 431, EP-A 773 198, EP-A 824 093, EP-A 816 299).
  • Aus US 4 654 085 ist der Einsatz von hydroxypropylierten Stärkeethern als Additiv für zementäre Systeme bekannt. Dabei kommt eine Mischung aus Celluloseether, Stärkeether und Polyacrylamiden zum Einsatz. Als Stärkeether werden in unspezifischen Listen auch Methylstärke, Ethylstärke, Propylstärke, Hydroxyalkylstärke (HPS, HES) sowie deren Mischether erwähnt. Bevorzugt sind die Hydroxypropylstärkeether.
  • Insbesondere im Bereich von Fliesenklebern weisen solche Hydroxypropylstärkeether-basierten Baustoffe allerdings verbesserungswürdige Anfangsfestigkeiten und Abbindezeiten auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun mineralische Baustoffzusammensetzungen, bevorzugt Fliesenkleber, bereitzustellen, welche ein verbessertes Abbindeverhalten sowie höhere Anfangsfestigkeiten aufweisen und so besser und flexibler in der Praxis appliziert werden können.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe nun durch den Einsatz von reinen Methylstärkeethern und/oder Mischethern der Stärke mit Methylether- und weiteren Alkylether- und/oder Hydroxyalkylethergruppen.
  • Gegenstand der Erfindung sind Baustoffzusammensetzungen enthaltend eine Stärkeetherkomponente, welche wenigstens Methylstärkeether und/oder Mischether der Stärke mit Methylether- und weiteren Alkylether- und/oder Hydroxyalkylethergruppen enthält.
  • Der Begriff „Baustoffzusammensetzungen" ist dem Fachmann geläufig. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter bevorzugt mineralisch gebundene oder dispersionsgebundene Systeme, wie Hand- und Maschinenputze z.B. auf Gips-, Kalkhydrat- oder Zementbasis, Mörtel, Fliesenkleber, Spritzbetonmassen, Fussbodenausgleichsmassen, Zement- und Kalksandsteinextrudate, Fugenfüller und Spachtelmassen verstanden. Besonders bevorzugt sind dies zementäre, gipshaltige und kalkhaltige Systeme der vorstehend genannten Art, ganz besonders bevorzugt Fliesenkleber.
  • Methylstärkeether sind die Methylierungsprodukte, wie sie durch Umsetzung von Stärke mit Methylierungsreagenzien wie Methylhalogeniden oder Dimethylsulfat erhalten werden.
  • Mischether der Stärke mit Methylether- und weiteren Alkylether- und/oder Hydroxyalkylethergruppen sind Stärkederivate wie sie durch Methylierung und vorherige, gleichzeitige oder anschließende Alkylierung und/oder Hydroxyalkylierung erhalten werden können.
  • Bei der Alkylierung während der Herstellung der Mischether werden bevorzugt Alkylhalogenide wie Ethylchlorid eingesetzt. Bei der Hydroxyalkylierung werden Alkylenoxide wie Ethylen- oder Propylenoxid bevorzugt eingesetzt.
  • Als Ausgangsmaterial können alle dem Fachmann bekannten Stärkequellen verwendet werden. Bevorzugt werden Stärken eingesetzt, welche einen Amyloseanteil von weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% bezogen auf die gesamte Stärkemenge aufweisen.
  • Der Amyloseanteil der Stärke wird üblicherweise durch UV/VIS Messungen an Stärke/Iod-Einschlusskomplexen bestimmt. Dies ist eine dem Fachmann an sich bekannte Routinemethode.
  • Methylstärken und deren Mischether können durch Veretherung von Stärke mit an sich bekannten Veretherungsmitteln wie Dimethylsulfat oder Methylchlorid in Anwesenheit von Basen wie NaOH hergestellt werden.
  • Im Fall der Mischether wird zusätzlich noch Alkylenoxid wie Ethylenoxid oder Propylenoxid zugesetzt.
  • Zur Vermeidung von oxidativem Abbau wird der Sauerstoff zweckmäßigerweise durch Evakuieren und Spülen mit Stickstoff aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
  • Der Substitutionsgrad (DS) der Produkte wird über die Einsatzmenge an Base, bevorzugt Natronlauge, gesteuert. NaOH kann dabei als wässrige Lösung oder in fester Form (NaOH-Prills oder Schuppen) verwendet werden.
  • Da bei den Reaktionsbedingungen der Veretherung die Veretherungsreagenzien in der Regel gasförmig sind, wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem gegebenenfalls gerührten Autoklaven oder Druckreaktor durchgeführt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Reaktanden können auch inerte Suspensionsmittel wie Isopropanol oder Dimethylether verwendet werden.
  • Die Dosierung der Reaktanden kann in beliebiger Reihenfolge, über einen beliebigen Zeitraum komplett oder geteilt in mehreren Schritten erfolgen.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt typischerweise 45°C bis 140°C, bevorzugt 50°C bis 80°C, besonders bevorzugt 50°C bis 65°C.
  • Die Reaktionszeiten bis zum Erreichen des gewünschten Veretherungsgrads betragen typischerweise 30 bis 400 min, bevorzugt 30 bis 300 min.
  • Nach Beendigung der Umsetzung werden die Stärkeether in einem inerten Suspensionsmittel, z.B. Aceton, suspendiert und mit einer Säure neutralisiert. Die so erhaltenen Stärkeether werden anschließend getrocknet und gegebenenfalls gemahlen.
  • Die Methylstärkeether bzw. die entsprechenden Mischether haben typischerweise einen Substitutionsgrad (DS) bezogen auf die Methylierung von 0,1 bis 3, bevorzugt 0,15 bis 2,0, besonders bevorzugt 0,2 bis 1,5 und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8.
  • Die Methylstärkeether bzw. die entsprechenden Mischether haben typischerweise einen Substitutionsgrad (DS) bezogen auf die Hydroxyalkylierung von 0,01 bis 5 bevorzugt 0,05 bis 2, besonders bevorzugt 0,1 bis 1.
  • Zur Bestimmung der Substitutionsgrade wird der Stärkeether mit heißer, konzentrierter Iodwasserstoffsäure umgesetzt (Zeisel-Spaltung) und die entstehenden Alkyliodide und Alkylene gaschromatographisch getrennt und analysiert.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Stärkeether der vorstehend genannten Art haben bevorzugt Viskositäten bei 25°C gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter mit 100 UpM anhand einer 5 gew.-%igen wässrigen Lösung von 100 bis 6000 mPas, besonders bevorzugt 150 bis 5500 mPas, ganz besonders bevorzugt von 500 bis 5100 mPas.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Stärkeether mit Methylethergruppen, welche eine Viskosität entsprechend der vorstehend genannten Bereiche aufweisen.
  • Bevorzugt basieren sie auf Stärke mit den vorstehend genannten Höchstmengen an Amylose.
  • In den erfindungsgemäßen Baustoffzusammensetzungen sind die vorstehend beschriebenen erfindungswesentlichen Methylstärkeether bzw. -mischether in Mengen enthalten von 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 5 % Gew.-% bezogen auf die Gesamttrockenmasse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Stärkeetherkomponente ausschließlich Stärkeether der vorstehend genannten Art mit Methylether- und gegebenenfalls Alkyl- und/oder Hydroxyalkylethergruppen in den erfindungsgemäßen Baustoffzusammensetzungen enthalten.
  • Neben den erfindungswesentlichen Stärkeethern können die Baustoffzusammensetzungen auch Cellulosederivate wie Methylcellulosen, Ethylcellulosen, Hydroxypropylmethylcellulosen, Hydroxyethylmethylcellulosen, Hydroxypropylcellulosen, Hydroxyethylcellulosen enthalten.
  • Ferner können die Baustoffzusammensetzungen Zusatzstoffe und/oder Modifizierungsmittel enthalten. Dies können zum Beispiel Hydrokolloide, Kunststoffdispersionspulver, Entschäumer, Quellmittel, Füllstoffe, Leichtstoffzusatzstoffe, Polyacrylate, Polyacrylamide, Hydrophobierungsmittel, Luftporenbildner, synthetische Verdicker, Dispergierhilfsmittel, Verflüssiger, Verzögerer, Beschleuniger oder Stabilisatoren sein. Ferner sind Füllstoffe wie Quarzsand, Dolomit, Kalksandstein, Calciumsulfat-Dihydrat als Zusatzstoffe und/oder Modifizierungsmittel geeignet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Formkörper und Aufbauten erhältlich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Baustoffzusammensetzungen.
  • Beispiele
  • Die Viskositäten wurden mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter mit 100 UpM bei einer Temperatur von 25°C gemessen.
  • Beispiel 1: Herstellung von Methylstärkeethern
  • 1,5 mol Wachsmaisstärke wurden in einem 5 L Rührautoklaven vorgelegt und 3-mal durch evakuieren und belüften mit Stickstoffgas inertisiert. Im Anschluss daran wurden 0,855 mol einer 50 gew.-%igen Natronlauge sowie 8,73 mol Methylchlorid in den Autoklaven gegeben und 30 min bei einer Temperatur von 25°C gerührt. Innerhalb von 30 min wurde dann auf 60°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 150 min reagieren gelassen. Nach dem Entfernen von nicht reagiertem Methylchlorid wurde der Stärkeether entnommen und in Aceton mit Ameisensäure neutralisiert, getrocknet und gemahlen. Der als weißes Pulver vorliegende Stärkeether hatte einen DS bezogen auf die Methyletherguppen von 0,52 und eine Viskosität einer 5 gew.-%igen Lösung in Wasser (VS Viskosität) von 2500 mPas bei 25°C.
  • Beispiel 2: Herstellung von Methylhydroxyethylstärkeethern
  • 1,5 mol Wachsmaisstärke wurden in einem 5 L Rührautoklaven vorgelegt und 3-mal durch evakuieren und belüften mit Stickstoffgas inertisiert. Im Anschluss daran wurden 0,9 mol einer 50 gew.-%igen Natronlauge sowie 8,73 mol Methylchlorid in den Autoklaven gegeben und 30 min bei einer Temperatur von 25°C gerührt. Es wurden 1,5 mol Ethylenoxid dosiert, danach innerhalb von 30 min auf 60°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur 300 min reagieren gelassen. Nach dem Entfernen von nicht reagiertem Methylchlorid und Ethylenoxid wurde der Stärkeether entnommen und in Aceton mit Ameisensäure neutralisiert, getrocknet und gemahlen. Der als weißes Pulver vorliegende Stärkeether hatte einen DS bezogen auf die Methyletherguppen von 0,56, einen MS bezogen auf Hydroxyalkylgruppen von 0,7 und eine Viskosität einer 5 gew.-%igen Lösung in Wasser (V5 Viskosität) von 4300 mPas bei 25°C.
  • Beispiele 3 bis 6: Herstellung von Methylhydroxypropylstärkeethern
  • 4 mol Wachsmaisstärke wurden in einem 5 L Rührautoklaven vorgelegt und 3-mal durch evakuieren und belüften mit Stickstoffgas inertisiert. Im Anschluss daran wurden 2,4 mol einer 50 gew.-%igen Natronlauge, 17,87 mol Dimethylether sowie 6,96 mol Methylchlorid in den Autoklaven gegeben und 30 min bei einer Temperatur von 25°C gerührt. Es wurden 3,2 mol Propylenoxid dosiert, danach innerhalb von 30 min auf 50°C aufgeheizt. Nach 240 min Reaktionszeit bei dieser Temperatur wurde innerhalb von 40 min auf 70°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur weitere 30 min reagieren gelassen. Nach dem Entfernen von nicht reagiertem Methylchlorid und Propylenoxid wurde der Stärkeether entnommen und in Aceton mit Ameisensäure neutralisiert, getrocknet und gemahlen. Der als weißes Pulver vorliegende Stärkeether hatte einen DS bezogen auf die Methyletherguppen von 0,21, einen MS bezogen auf Hydroxyalkylgruppen von 0,2 und eine Viskosität einer 5 gew.-%igen Lösung in Wasser (VS Viskosität) von 968 mPas bei 25°C.
  • Alle Synthesen sind nach der gleichen Fahrweise mit den in Tabelle 1 aufgeführten Mengen gefahren worden.
  • Figure 00060001
  • Anwendungstechnische Ausprüfung
  • Die in den Beispielen 1 bis 6 hergestellten Methylstärkeether wurden mit einem handelsüblichen, vernetzten Hydroxypropylstärkeether verglichen.
  • Der Ausprüfung wurde ein Fliesenkleber folgender Zusammensetzung zugrunde gelegt:
    35,0 Gew.-% Milke-Zement CEM I 52,5R (Anneliese-Zement, Geseke, DE) v. 06/05
    31,1 Gew.-% Quarzsand F36 (Quarzwerke Frechen, DE) v. 11/04
    31,5 Gew.-% Quarzsand FH31 abgesiebt < 0,5 mm (Quarzwerke Frechen, DE) v. 11/04
    2,0 Gew.-% Vinnapas RE 5028N (Wacker Polymer Systems, Burghausen, DE)
    0,40 Gew.-% Arbocell BWW40 (Rettenmaier, Holzmühlen, DE) v. 03/05
    0,45 Gew.-% Mischung aus 75 Gew.-% modifizierter Methylcellulose und 25 Gew.-% des zu untersuchenden Stärkeethers
  • Als modifizierte Methylcellulose wurde eine MHEC 15000 PF mit einem DS (M) von 1,8 und einem MS (HE) von 0,15 der Wolff Cellulosics GmbH (Walsrode, DE) verwendet.
  • Die Bestimmungen erfolgen bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 ± 5%, einer Temperatur 23 ± 2°C und einer Luftbewegung am Prüfgut < 0,2 m/s.
  • Die bezeichneten Mengen an Trockensubstanz wurden in einem Polybeutel abgewogen und ca. 5 min per Hand gut durch mehrfaches Schütteln homogen durchmischt, wobei etwaige Zementklumpen vorher zerdrückt wurden.
  • Die Herstellung der Mörtelmischung erfolgte entsprechend der EN-Norm 1348, Abschnitt 7. Hierzu wurde im Toni-Mischer die erforderliche Wassermenge im Mischertrog vorgelegt und 1,5 kg des trockenen Fliesenklebers innerhalb von ca. 15 s in die Flüssigkeit eingestreut. Unter zwischenzeitlichen Abstreifen der Rührschaufel wurde das Material dann 90 Sekunden gerührt und anschließend 10 Min reifen gelassen. Danach wurde das Material nochmals für 15 Sekunden aufgerührt.
  • 3 Minuten nach Anrührende wurde der Nassmörtel mit einem Löffel in den Messtopf eingefüllt. Die Bestimmung der Konsistenz erfolge mit Hilfe eines Brookfield Viskosimeters und einer Helipath Spindel: T – F; 100 UpM. Angegeben wird der Mittelwert aus 7 Messungen in Pas.
  • Bei der Bestimmung der Abrutschfestigkeit eines Fliesenklebers wurde der Fliesenkleber auf eine Abrutschplatte [Höhe 220 mm; 200×250 mm Material PVC] aufgekämmt [Kammspachtel 4× 4 mm]. Dann wurde mit einer zuvor gewogenen Fliese [Steinzeugfliese 10×10 cm; 200 g] und Zusatzgewichten [Gewicht je 50 g] das maximale Gewicht einer Fliese ermittelt, die vom Kleber gerade noch gehalten wurde. Angegeben wird das Abrutschen der Fliese nach 30 s ohne Zusatzgewicht in mm und das maximale Fliesengewicht in Gramm pro cm2 [g/cm2].
  • Die Resultate der Konsistenzbestimmung und der Abrutschfestigkeit sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Aufgrund der Vernetzung des handelsüblichen Stärkeethers ist die Viskositätsergiebigkeit dieses Stärkederivats am höchsten. Überraschenderweise zeigen die unvernetzten Methylstärken bei niedrigeren W/F-Faktoren dennoch vergleichbare niedrige Abrutschwerte und hohe zusätzliche Gewichte, bevor die Fliese zu Rutschen beginnt.
  • Bei der Bestimmung der Offenzeit wurde die Zeitspanne ermittelt, in der es möglich ist, in ein aufgekämmtes Fliesenkleberbett Fliesen nach definierter Zeit [5/10/15/20/25/30 min] einzulegen und später wieder abzunehmen. Anschließend wurde die Benetzung der Rückseite der Fliesen beurteilt. Für die Durchführung der Untersuchung wurde der Fliesenkleber mit einem Kammspachtel [6× 6 mm] aufgekämmt. Nach 5 Minuten wurde die erste Fliese eingelegt und für 30 s mit einem 2 kg Gewicht belastet. Im Abstand von 5 Minuten wurden anschließend weitere Fliesen eingelegt und ebenfalls 30 Sekunden mit 2 kg belastet. Nach 40 Minuten wurden alle Fliesen abgenommen und umgedreht. Die Benetzung der Fliesenrückseite mit Fliesenkleber wurde mit einer Gitterfolie in Prozent angegeben. Als Offenzeit wurde die Zeit in Minuten angegeben, bei der Werte von mehr als 50 % Kleber auf der Fliesenrückseite festgestellt werden.
  • Geprüft wurde ferner der Abbindeverlauf vom Anrühren eines Fliesenklebers über den Abbindebeginn bis zum Abbindeende. Über das Eindringen einer Nadel [automatisches Penetrometer nach Vicat] in den Fliesenkleber wurde die Abbindezeit ermittelt. Für die Durchführung der Untersuchungen wurde der Kleber nach dem Anrühren luftblasenfrei unter leichtem Stochern in einen Kunststoffbecher [∅ innen 93 mm, h = 38 mm] gefüllt. Anschließend wurde die Oberfläche ohne Druck unter sägender Bewegung mit einem breiten Spachtel plan abgezogen. Bevor die Probenobenfläche mit Paraffinöl abgedeckt wurde, bestreicht man den äußeren Rand etwa 0,5 cm dick mit Fliesenkleber, um so ein Herunterlaufen des Öls zu vermeiden. Das Öl verhindert die Hautbildung und das Anhaften von Fliesenklebermaterial an der Prüfnadel. Die Abbindedauer wurde dann als Zeitintervall bestimmt, innerhalb dem die Eindringtiefe von 36 mm zu Beginn auf 2 mm abgenommen hat. Die Resultate der Offenzeit und des Abbindeverhaltens sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Bei vergleichbaren Offenzeit der Fliesenkleber beginnt die Abbindung der mit Methylstärken additivierten Fliesenkleber deutlich früher und ist auch zeitlich verkürzt.
  • Die Bestimmung der Haftzugfestigkeiten nach 24 h und nach 7 Tagen Lagerung bei Normklima erfolgte nach EN 1348.
  • Die Verkürzung der Abbindezeit in den Fliesenklebern, die mit Methylstärken additiviert wurden, verbessert auch die Haftzugfestigkeiten nach 24 h. Diese sind im Vergleich zu einer handelsüblichen, vernetzten HPS deutlich verbessert, was eine frühere Belastung der Materialien erlaubt.
  • Figure 00090001
    • * Beginn der Hautbildung

Claims (11)

  1. Baustoffzusammensetzungen enthaltend eine Stärkeetherkomponente, welche wenigstens Methylstärkeether und/oder Mischether der Stärke mit Methylether- und weiteren Alkylether- und/oder Hydroxyalkylethergruppen enthält.
  2. Baustoffzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese neben der Stärkeetherkomponente keine weiteren stärkebasierenden Verbindungen enthalten.
  3. Baustoffzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dies mineralisch gebundenene oder dispersionsgebundenene Systeme sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hand- und Maschinenputz auf Gips-, Kalkhydrat- oder Zementbasis, Mörtel, Fliesenkleber, Spritzbetonmasse, Fussbodenausgleichsmasse, Zement- und Kalksandsteinextrudat, Fugenfüller und Spachtelmasse.
  4. Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Methylstärkeether und/oder Mischether der Stärke auf Stärketypen basieren, die einen Amyloseanteil von weniger als 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Stärkemenge aufweisen.
  5. Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Stärkeetherkomponente einen Substitutionsgrad (DS) bezogen auf die Methylierung von 0,2 bis 1,5 aufweisen.
  6. Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Stärkeetherkomponente einen Substitutionsgrad (MS) bezogen auf die Hydroxyalkylierung von 0,1 bis 1 aufweisen.
  7. Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Stärkeetherkomponente als 5 gew.-%ige wässrige Lösung eine Viskosität bei 25°C gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter mit 100 UpM von 150 bis 5500 m Pas aufweisen.
  8. Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Stärkeetherkomponente in den Baustoffzusammensetzungen in Mengen von 0,001 bis 5 % Gew.-% bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten sind.
  9. Methylethergruppen enthaltende Stärkeether, wobei deren 5 gew.-%ige wässrige Lösung eine Brookfield-Viskosität von 900 bis 5100 m Pas aufweist, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter mit 100 UpM bei 25°C.
  10. Methylethergruppen enthaltende Stärkeether gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Amyloseanteil von weniger als 10 Gew.-% bezogen auf den gesamten Stärkeether aufweisen.
  11. Formkörper und Aufbauten erhältlich unter Verwendung von Baustoffzusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE200610013786 2006-03-24 2006-03-24 Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen Withdrawn DE102006013786A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013786 DE102006013786A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen
EP07005101A EP1840098A2 (de) 2006-03-24 2007-03-13 Methylstärkeether in mineralische Baustoffen
CA 2582498 CA2582498A1 (en) 2006-03-24 2007-03-20 Methyl starch ethers in mineral building materials
MX2007003305A MX2007003305A (es) 2006-03-24 2007-03-21 Eteres de metilalmidon en materiales de construccion minerales.
US11/689,604 US20070221098A1 (en) 2006-03-24 2007-03-22 Methyl starch ethers in mineral building materials
RU2007110722/03A RU2007110722A (ru) 2006-03-24 2007-03-23 Состав для строительных материалов, изготавливаемые с его использованием формованные изделия и строительные элементы и простые эфиры крахмала, содержащие группы простого метилового эфира
KR20070028654A KR20070096902A (ko) 2006-03-24 2007-03-23 광물성 건축 재료용 메틸 전분 에테르
TW96110020A TW200800834A (en) 2006-03-24 2007-03-23 Methyl starch ethers in mineral building materials
JP2007075892A JP2007255182A (ja) 2006-03-24 2007-03-23 無機建材中のメチルデンプンエーテル
AU2007201294A AU2007201294A1 (en) 2006-03-24 2007-03-23 Methyl starch ethers in mineral building materials
CNA2007100889415A CN101045802A (zh) 2006-03-24 2007-03-26 无机建筑材料中的甲基淀粉醚

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013786 DE102006013786A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013786A1 true DE102006013786A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610013786 Withdrawn DE102006013786A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070221098A1 (de)
JP (1) JP2007255182A (de)
KR (1) KR20070096902A (de)
CN (1) CN101045802A (de)
AU (1) AU2007201294A1 (de)
CA (1) CA2582498A1 (de)
DE (1) DE102006013786A1 (de)
MX (1) MX2007003305A (de)
RU (1) RU2007110722A (de)
TW (1) TW200800834A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012170666A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Hercules Incorporated Cellulose ether compounds for improved hot temperature performance in external insulation finishing systems (eifs) mortars
WO2013149377A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Wacker Chemie Ag Use of polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide copolymers in combination with starch ether derivatives as additive in dry mortar compositions

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9840066B2 (en) 2005-06-09 2017-12-12 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US11306028B2 (en) 2005-06-09 2022-04-19 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
USRE44070E1 (en) 2005-06-09 2013-03-12 United States Gypsum Company Composite light weight gypsum wallboard
US11338548B2 (en) 2005-06-09 2022-05-24 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US9802866B2 (en) 2005-06-09 2017-10-31 United States Gypsum Company Light weight gypsum board
US7731794B2 (en) 2005-06-09 2010-06-08 United States Gypsum Company High starch light weight gypsum wallboard
US8262820B2 (en) 2006-04-28 2012-09-11 United States Gypsum Company Method of water dispersing pregelatinized starch in making gypsum products
DE102007015282B4 (de) * 2007-03-29 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Viskositätsregulator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT505928B1 (de) * 2007-11-20 2009-05-15 Tulln Zuckerforschung Gmbh Baustoffzusammensetzung
US8303159B2 (en) * 2008-09-05 2012-11-06 United States Gypsum Company Efficient wet starch preparation system for gypsum board production
JP5403764B2 (ja) * 2010-05-17 2014-01-29 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 乾燥モルタル配合物のためのセルロースエーテル組成物
CN101942033B (zh) * 2010-09-07 2012-02-01 中科院广州化学有限公司 高甲氧基含量的甲基淀粉及其制备方法与应用
JP5755361B1 (ja) * 2014-07-02 2015-07-29 株式会社新川 実装装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062810A (en) * 1956-10-22 1962-11-06 Penick & Ford Ltd Inc Starch ether derivatives and process for preparing same
NL7410315A (nl) * 1973-08-14 1975-02-18 Wacker Chemie Gmbh Bekledingsmiddel voor gebouwen.
DE2634539C2 (de) * 1976-07-31 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von saugfähigen, modifizierten Stärkeethern und deren Verwendung
US4119487A (en) * 1977-09-06 1978-10-10 National Starch & Chemical Corporation Starch ether derivatives, a method for the preparation thereof and their use in paper
US4129722A (en) * 1977-12-15 1978-12-12 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of high D. S. polysaccharides
US4654085A (en) * 1984-10-11 1987-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Additive for cementitious compositions
US4716186A (en) * 1986-04-09 1987-12-29 A. E. Staley Manufacturing Company Starch derivatives and methods of making using same
US4839060A (en) * 1987-04-28 1989-06-13 Suncor, Inc. Methylated starch compositions and their use as flocculating agents for mineral wastes, such as bauxite residues
US4837314A (en) * 1987-06-19 1989-06-06 A. E. Staley Manufacturing Company Etherified and esterified starch derivatives and processes for preparing same
NL8800647A (nl) * 1988-03-16 1989-10-16 Avebe Coop Verkoop Prod Werkwijze voor het vervaardigen van zetmeelethers.
TW207987B (de) * 1991-03-20 1993-06-21 Hoechst Ag
DE4125122C2 (de) * 1991-07-30 1994-06-23 Henkel Kgaa Klebestift auf Stärkeetherbasis
DE4411681A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Polysaccharidether
DE19506218B4 (de) * 1995-02-23 2007-05-31 Basf Construction Polymers Gmbh Hochviskose Sulfonsäuregruppen enthaltende Kondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen
US5710190A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Iowa State University Research Foundation, Inc. Soy protein-based thermoplastic composition for foamed articles
KR0173539B1 (ko) * 1996-02-16 1999-02-01 김경한 전분 유도체 및 그 제조방법
WO1999067295A1 (en) * 1998-06-23 1999-12-29 Grain Processing Corporation Method for preparing hydroxyalkyl starch
US6051700A (en) * 1999-02-11 2000-04-18 Grain Processing Corporation Process and method for hydroxyalkylation of starch and hydroxyalkyl starch prepared accordingly
JP4674357B2 (ja) * 2000-05-24 2011-04-20 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 デンプン誘導体の橋かけ及びそれらの製造方法
EP1176255A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 The Dow Chemical Company Verwendung von Stärkedispersionen als Bindemittel in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung der Stärkedispersion
DE10304816A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Wolff Cellulosics Gmbh & Co. Kg Celluloseether enthaltende Abmischungen mit erhöhtem Schüttgewicht, deren Verwendung in Baustoffsystemen sowie ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseether enthaltenden Abmischungen mit erhöhtem Schüttgewicht
DE112004001201T5 (de) * 2003-10-24 2006-08-10 Japan Atomic Energy Research Institute Bioabbaubares Material und Herstellungsverfahren für dasselbe
BRPI0416365B1 (pt) * 2003-11-13 2015-07-28 Cerestar Holding Bv Método para modificar amido ou derivados de amido, e, uso de um reator para a modificação de amido ou de derivados de amido

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012170666A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Hercules Incorporated Cellulose ether compounds for improved hot temperature performance in external insulation finishing systems (eifs) mortars
CN103827054A (zh) * 2011-06-09 2014-05-28 赫尔克里士公司 提高外部保温装饰体系(eifs)砂浆的高温性能的纤维素醚混合物
CN103827054B (zh) * 2011-06-09 2016-04-27 赫尔克里士公司 提高外部保温装饰体系(eifs)砂浆的高温性能的纤维素醚混合物
WO2013149377A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Wacker Chemie Ag Use of polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide copolymers in combination with starch ether derivatives as additive in dry mortar compositions
US9593046B2 (en) 2012-04-05 2017-03-14 Wacker Chemie Ag Use of polypropylene oxide or ethylene oxide-propylene oxide copolymers in combination with starch ether derivatives as additive in dry mortar compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN101045802A (zh) 2007-10-03
US20070221098A1 (en) 2007-09-27
MX2007003305A (es) 2008-10-28
KR20070096902A (ko) 2007-10-02
RU2007110722A (ru) 2008-09-27
CA2582498A1 (en) 2007-09-24
AU2007201294A1 (en) 2007-10-11
JP2007255182A (ja) 2007-10-04
TW200800834A (en) 2008-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013786A1 (de) Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen
EP2212259B1 (de) Baustoffzusammensetzung
EP0573847B1 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropylcelluloseethern und daraus erhältliche Zementmischungen
AU780063B2 (en) Building material compositions
EP0295628B1 (de) 3-Alkoxy-2-hydroxypropylcellulosederivate und ihre Verwendung in Baumaterialien
DE69736018T2 (de) Hydraulische Zusammensetzung
EP2649021B1 (de) Bauzusammensetzung mit celluloseether
US9505658B2 (en) Method for providing modified cement compositions, dry mortars and cement-free mixtures
CN1946648A (zh) 使用由原棉绒制得的保水剂的水泥基灰泥
DE60222923T2 (de) Wässrige zementzusammensetzung
EP0824093A1 (de) Zusatzmittel für Spritzbeton
DE3909070C2 (de) Additiv für gips- und zementhaltige Massen und dessen Verwendung
EP1840098A2 (de) Methylstärkeether in mineralische Baustoffen
EP2236475B1 (de) Hydroxyalkyl-Cassiaether enthaltende, hydraulisch abbindende Stoffmischungen
DE3910730C2 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropyl-Cellulosen als Zusatz zu Gipsmischungen sowie so erhaltene Gipsmischungen
DE102007008842A1 (de) Herstellung von Methylguar
DE102013215778B4 (de) Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen
DE102014218745B4 (de) Hydroxyalkyl-Sesbaniaether und deren Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen
EP0162544A1 (de) Spritzbarer Gipsputz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DOW GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., MIDLAND, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATENTAN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee