DE102006012916A1 - Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen - Google Patents

Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen Download PDF

Info

Publication number
DE102006012916A1
DE102006012916A1 DE200610012916 DE102006012916A DE102006012916A1 DE 102006012916 A1 DE102006012916 A1 DE 102006012916A1 DE 200610012916 DE200610012916 DE 200610012916 DE 102006012916 A DE102006012916 A DE 102006012916A DE 102006012916 A1 DE102006012916 A1 DE 102006012916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
wire
coating
welded
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610012916
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012916B4 (de
Inventor
Wolfgang Schmauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610012916 priority Critical patent/DE102006012916B4/de
Priority to UAA200702507A priority patent/UA91026C2/uk
Priority to DE502007000273T priority patent/DE502007000273D1/de
Priority to EP07004767A priority patent/EP1837097B1/de
Priority to DK07004767T priority patent/DK1837097T3/da
Priority to PL07004767T priority patent/PL1837097T3/pl
Priority to AT07004767T priority patent/ATE416863T1/de
Priority to RU2007108733/02A priority patent/RU2398647C2/ru
Priority to NO20071351A priority patent/NO340481B1/no
Publication of DE102006012916A1 publication Critical patent/DE102006012916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012916B4 publication Critical patent/DE102006012916B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geschweißtes Drahtgitter für Gabionen zur Befestigung von Böschungen oder zur Errichtung von Mauern. Gabionen sind in verschiedenen Formen schon sehr lange bekannt. Unter anderem finden sie Verwendung zur Befestigung von Böschungen oder auch zur Errichtung von Lärmschutzwänden an Verkehrswegen. Im Allgemeinen bestehen Gabionen aus einem Gitterkorb, welcher mit Bruchsteinen, Schotter oder anderem Material, je nach Anwendungsgebiet gefüllt wird. Der Gitterkorb besteht in der Regel aus Stahldraht. Das größte Problem von Gabionen besteht in der Standfestigkeit des verwendeten Stahldrahtes, speziell unter den klimatischen Bedingungen Europas. Bisher wird der Stahldraht für Gabionengitter mit einer Zink-Aluminium Legierung mit 5% Aluminiumanteil gemäß DIN EN 10326 beschichtet. Erfindungsgemäß wird der Stahldraht für die Gabionengitter mit einem Zink-Aluminium Gemisch mit einem Masseanteil Aluminium von 6% bis 16% und einem Masseanteil Zink von 84% bis 94% beschichtet. Dies führt zu einer Verlängerung der Standzeit um 200 bis 300%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geschweißtes Drahtgitter für Gabionen zur Befestigung von Böschungen oder zur Errichtung von Mauern.
  • Gabionen sind in verschiedenen Formen schon sehr lange bekannt. Unter anderem finden sie Verwendung zur Befestigung von Böschungen oder auch zur Errichtung von Lärmschutzwänden an Verkehrswegen.
  • Im Allgemeinen bestehen Gabionen aus einem Gitterkorb, welcher mit Bruchsteinen, Schotter oder anderem Material, je nach Anwendungsgebiet gefüllt wird. Der Gitterkorb besteht in der Regel aus Stahldraht.
  • Das größte Problem von Gabionen besteht in der Standfestigkeit des verwendeten Stahldrahtes, speziell unter den klimatischen Bedingungen Europas. An Autobahnen und Landstraßen werden die Gabionengitter durch das Salzen der Straßen im Winter besonders beansprucht. Insbesondere bei Lärmschutzwänden an Autobahnen oder Landstraßen hätte ein durch Korrosion verursachtes Versagen eines Gitters schwere Folgen, da der Verkehr durch herunterfallende Steine gefährdet werden würde. Des Weiteren ist eine Reparatur des Gitters mit hohem finanziellem Aufwand und Verkehrsbehinderungen verbunden.
  • Im Allgemeinen hat der für Gabionengitter verwendete Stahldraht eine Dicke von 3,5 mm bis 6,0 mm und eine Galfan Beschichtung zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit gemäß DIN EN 10326. Galfan ist eine Beschichtung mit einer Zink-Aluminium Legierung mit 5% Aluminiumanteil im Tauchbad. Bei der Erstarrung des Überzuges bildet sich eine Kristallstruktur, die sich von der bekannten Zinkblumenstruktur von feuerverzinkten Materialien unterscheidet. Die Zugabe von 5% Aluminium führt zu einer Vermeidung intermetallischer Phasen, welche das Umformverhalten negativ beeinflussen. Der Draht kann dadurch je nach Erfordernissen nachgewalzt und gerichtet werden. Zink ist ein unedleres Metall als Eisen und gibt dadurch als Anode Zinkelektronen an das Eisen ab. Auch bei einem beschädigten Zinküberzug, wenn der Grundwerkstoff Stahl freiliegt, kommt es bei ausreichender Feuchtigkeit zur Bildung eines galvanischen Elementes, welche die Schadstelle bedeckt und schützt. Diese Schutzschichten bestehen aus Zinkcarbonat und entstehen durch die Einwirkung von Kohlendioxid. Diese so genannte Weißrostbildung erschwert das Fortschreiten der Korrosion bis das Zink aufgebraucht ist. Dann wird das Grundmaterial freigelegt und es kann sich Rotrost bilden. Daraus kann man schlussfolgern, dass mit dem Zinkanteil der Beschichtung die Standzeit des Drahtes steigt.
  • Gabionengitter werden in geschweißter und geflochtener Form gefertigt. Das Flechten ist wesentlich aufwendiger, und verursacht dementsprechend auch wesentlich höhere Fertigungskosten. Allerdings ist die Herstellung geschweißter Gitter insofern schwieriger, da hohe Anforderungen an die Schweißverbindungen gestellt werden. Vorteilhafterweise sind geschweißte Gabionengitter resistent gegenüber Schubspannungen.
  • Aus den vorgenannten Gründen gibt es seit mehreren Jahren Versuche kostengünstige, langlebige und korrosionsbeständige Gitter für Gabionen zu entwickeln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein geschweißtes Drahtgitter für Gabionen vorzuschlagen, dass eine wesentlich längere Standzeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird der Draht für das Gitter mit einem Zink-Aluminium Gemisch mit einem Masseanteil Aluminium von 6% bis 16% und einem Masseanteil Zink von 84% bis 94% beschichtet. Überraschenderweise zeigte sich, dass das erfindungsgemäße Gabionengitter gegenüber dem Stand der Technik, einer Beschichtung mit einem Masseanteil Aluminium von 5% und einem Masseanteil Zink von 95%, eine im Salzsprühnebeltest nachgewiesene Verlängerung der Standzeit von 200 bis 300% erreichte.
  • Die kaltgezogenen oder warmgewalzten Blankdrähte werden zunächst im Durchlaufverfahren mit einem Gemisch aus Zink mit einem Masseanteil von 84% bis 94% und Aluminium mit einem Masseanteil von 6% bis 16% beschichtet. Nachfolgend werden die kreuzweise positionierten Drähte mittels elektrischem Punktschweißen zu einem Gitter verbunden.
  • Die Fertigungskosten für das erfindungsgemäße Gabionengitter unterscheiden sich nur unwesentlich von denen herkömmlicher Gitter, bei einer 2 bis 3 fachen Verlängerung der Standzeit. Die Schweißbarkeit des Drahtes wird durch die innovative Beschichtung nicht beeinflusst.
  • Vorzugsweise wird der Draht für das Gitter mit einer Zink-Aluminium Legierung mit einem Masseanteil Aluminium von 8% bis 12% und einem Masseanteil Zink von 88% bis 92% beschichtet. In diesem Bereich weist die Beschichtung ein besseres Umformvermögen auf. Das ist insbesondere für das nachfolgende Biegen der auskragenden Drahtenden zu Ösen von Bedeutung, um ein Abplatzen der Beschichtung zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Draht für das Gitter mit einer Zink-Aluminium Legierung mit einem Masseanteil Aluminium von 10% und einem Masseanteil Zink von 90% beschichtet.
  • Vorteilhafterweise wird für die Herstellung des Gabionengitters kaltgezogener Stahldraht eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird den Beschichtungsbestandteilen noch bis zu 0,05% Silizium, bezogen auf die Gesamtmasse der Beschichtung, zugefügt. Silizium erhöht die Haftung der Beschichtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird den Beschichtungsbestandteilen noch Magnesium mit einem Masseanteil von 1% bis 2%, bezogen auf die Gesamtmasse der Beschichtung, zugefügt. Magnesium erhöht die Geschmeidigkeit der Beschichtung.
  • Das Hinzufügen von Magnesium bzw. Silizium ist vorteilhaft für eine nachfolgend Umformung/Biegung des beschichteten Gitters.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Ein geschweißtes Gabionengitter von 300 cm × 100 cm mit einer Maschenweite von 10 × 10 cm besteht aus verschweißten Drähten mit einem Drahtdurchmesser von 4,5 mm. Der Draht besitzt eine Zugfestigkeit von mindestens 450 N/mm2 und ist beschichtet mit einer Legierung von Zink- Aluminium bei einem Aluminiumanteil von 10% und einer Auflage von 300 g/m2, welche einer Schichtdicke von ca. 45 μm entspricht. Unter Auflage wird die Masse der Beschichtung pro Flächeneinheit der Mantelfläche der beschichteten Drähte verstanden. Die Schweißverbindungen wurden durch elektrisches Punktschweißen hergestellt.
  • Das beschriebene Gabionengitter wurde einem Salzsprühnebeltest unterzogen. Der Test wurde nach DIN 50 021 SS in einer Korrosionswechseltest-Prüfkammer durchgeführt: Der Testabbruch erfolgte bei einem Rotrostanteil von 5%. Ein Gitter mit identischen Abmessungen und gleicher Zugfestigkeit, allerdings einer Beschichtung mit nur 5% Aluminiumanteil und einer Auflage von 350 g/m2 erreichte bei dem beschriebenen Test einen Referenzwert von 1050 Stunden. Das erfindungsgemäße Gitter erreichte eine Standzeit von 2520 Stunden. Dies entspricht einer erheblichen Verbesserung der Standzeit von einem Faktor von nahezu 2,5 bei reduzierter Auflage.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Ein geschweißtes Gabionengitter von 100 cm × 100 cm mit einer Maschenweite von 10 × 5 cm besteht aus geschweißten Drähten mit einem Drahtdurchmesser von 3,5 mm. Der Draht weist eine Zugfestigkeit von mindestens 450 N/mm2 auf. Die Beschichtung ist eine Zink-Aluminium Legierung mit einem Aluminiumanteil von 10% mit einer Auflage von 350 g/m2, welche einer Schichtdicke von ca. 50 μm entspricht. Die innovative Beschichtung wurde im Tauchbad aufgebracht. Eine Referenzprobe, beschichtet mit einer Legierung mit 5% Aluminiumanteil und ansonsten gleichen Eigenschaften erreichte im Test eine Standzeit von 1080 Stunden. Das erfindungsgemäße Gabionengitter erreichte im Test eine Standzeit von 3100 Stunden. Dies entspricht einer Erhöhung der Stanzeit auf 280%.

Claims (6)

  1. Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen aus Stahldraht mit einem Drahtdurchmesser von 3,5 mm ≤ d ≤ 8 mm und einer Beschichtung aus einem Zink- Aluminium- Gemisch mit einem Masseanteil Aluminium von 6% bis 16% und einem Masseanteil Zink von 94% bis 84%.
  2. Geschweißtes Drahtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil Aluminium 8% bis 12% und der Masseanteil Zink 92% bis 88% beträgt.
  3. Geschweißtes Drahtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil Aluminium 10% und der Masseanteil Zink 90% beträgt.
  4. Geschweißtes Drahtgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht ein kaltgezogener Stahldraht ist.
  5. Geschweißtes Drahtgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung additiv bis zu 0,05% Silizium enthält.
  6. Geschweißtes Drahtgitter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung additiv 1% bis 2% Magnesium enthält.
DE200610012916 2006-03-13 2006-03-13 Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung Expired - Fee Related DE102006012916B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012916 DE102006012916B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung
UAA200702507A UA91026C2 (uk) 2006-03-13 2007-03-07 Зварена металева сітка для габіонів
EP07004767A EP1837097B1 (de) 2006-03-13 2007-03-08 Geschweisstes Drahtgitter für Gabionen
DK07004767T DK1837097T3 (da) 2006-03-13 2007-03-08 Svejset trådgitter til gabioner
DE502007000273T DE502007000273D1 (de) 2006-03-13 2007-03-08 Geschweisstes Drahtgitter für Gabionen
PL07004767T PL1837097T3 (pl) 2006-03-13 2007-03-08 Spawana krata druciana do koszów szańcowych
AT07004767T ATE416863T1 (de) 2006-03-13 2007-03-08 Geschweisstes drahtgitter für gabionen
RU2007108733/02A RU2398647C2 (ru) 2006-03-13 2007-03-12 Сварная проволочная сетка для габионов
NO20071351A NO340481B1 (no) 2006-03-13 2007-03-13 Sveiset trådgitter for gabioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012916 DE102006012916B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012916A1 true DE102006012916A1 (de) 2007-09-20
DE102006012916B4 DE102006012916B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=38374996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012916 Expired - Fee Related DE102006012916B4 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006012916B4 (de)
UA (1) UA91026C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072846A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Drahtnetzvorrichtung
RU2787100C2 (ru) * 2017-10-12 2022-12-28 Геобругг Аг Полотно проволочной сетки
CN115627468A (zh) * 2022-10-14 2023-01-20 广东冀安筛网有限公司 一种不锈钢丝网的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006629B3 (de) * 2016-06-03 2017-10-26 Axel Friedhoff Geschweißter Verbindungsabschluss und Drahtkorb hiermit sowie Fertigungsverfahren hierfür
RU210184U1 (ru) * 2021-08-13 2022-03-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Завод Металлических Сеток" Сетка сварная рулонная
RU210183U1 (ru) * 2021-09-15 2022-03-31 Общество с ограниченной ответственностью «Завод Металлических сеток» Сетка сварная

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688631U (de) * 1954-08-30 1954-12-09 Kaufmann & Lindgens K G Transportbehaelter aus elektrisch punktgeschweissten, selbsttragenden drahtgettern (baustahlgitter).
DE202005007146U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-28 Weidt, Friedhelm, Dipl.-Ing. Gabione
DE202005017925U1 (de) * 2005-11-17 2006-02-09 Nimmesgern, Matthias, Prof. Dr.-Ing. Gebogene Drahtgittermatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI251032B (en) * 1999-10-25 2006-03-11 Nippon Steel Corp A coated steel wire having excellent workability and corrosion resistance and a method for producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688631U (de) * 1954-08-30 1954-12-09 Kaufmann & Lindgens K G Transportbehaelter aus elektrisch punktgeschweissten, selbsttragenden drahtgettern (baustahlgitter).
DE202005007146U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-28 Weidt, Friedhelm, Dipl.-Ing. Gabione
DE202005017925U1 (de) * 2005-11-17 2006-02-09 Nimmesgern, Matthias, Prof. Dr.-Ing. Gebogene Drahtgittermatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072846A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Drahtnetzvorrichtung
CN111512142A (zh) * 2017-10-12 2020-08-07 集奥布鲁克有限公司 丝网系统
JP2020537145A (ja) * 2017-10-12 2020-12-17 ジェオブルッグ・アーゲー 金網装置
TWI717643B (zh) * 2017-10-12 2021-02-01 瑞士商吉爾柏格股份有限公司 絲網裝置、絲網、製造絲網的方法、用於識別用於絲網裝置的由高強度鋼構成的合適的絲材的方法、製造絲網裝置的方法及用於試驗絲網裝置的絲材的至少一個試件的耐腐蝕性的測試裝置
JP7122375B2 (ja) 2017-10-12 2022-08-19 ジェオブルッグ・アーゲー 金網装置
RU2787100C2 (ru) * 2017-10-12 2022-12-28 Геобругг Аг Полотно проволочной сетки
CN111512142B (zh) * 2017-10-12 2024-03-01 集奥布鲁克有限公司 丝网系统
US11975381B2 (en) 2017-10-12 2024-05-07 Geobrugg Ag Wire netting system
CN115627468A (zh) * 2022-10-14 2023-01-20 广东冀安筛网有限公司 一种不锈钢丝网的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012916B4 (de) 2009-10-01
UA91026C2 (uk) 2010-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012916B4 (de) Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung
DE102009053260A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
DE202006004462U1 (de) Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen
DE102013101134B3 (de) Metallisches, durch Schmelztauchbeschichten oberflächenveredeltes Flacherzeugnis, vorzugsweise aus Stahl
EP1837097B1 (de) Geschweisstes Drahtgitter für Gabionen
EP2332588A3 (de) Biokorrodierbares Implantat mit korrosionshemmender Beschichtung
EP1983068B1 (de) Drahtgitter, insbesondere für Drahtkörbe
DE3429251C2 (de) Wärmedämmung für Bauwerkswände
JP2012072489A (ja) 耐候性に優れた溶接構造用鋼材
WO2015135618A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats, bei dem ein drahtförmiger spritzwerkstoff in einem lichtbogen aufgeschmolzen und als schicht auf dem substrat abgeschieden wird sowie lichtbogendrahtgespritze schicht
DE10136788C2 (de) Aluminiumbronze
AT505257B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement
DE856047C (de) Halbfertigbauteil
AT412403B (de) Korrosionsgeschütztes stahlblech
DE628776C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionssicheren und schlecht waermeleitenden Eisen-oder Stahlplatten
DE229173C (de)
DE416816C (de) Aus duennwandigem Blechrohr mit Eisenbetonumhuellung bestehende Rohrleitung
DE631984C (de) Hochwertiger Baustahl
DE202011001703U1 (de) Blattfeder für Fahrzeuge
DE3047444C2 (de) Zinklegierung zum Feuerverzinken von Stählen
AT515107A4 (de) Gleitlager
DE694175C (de) Abdichtung von Ingenieurbauwerken
DE19852271A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE701175C (de) UEberzugschicht fuer die Innenwandung von eisernen Hohlkoerpern, insbesondere Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001