DE102006010948B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE102006010948B3
DE102006010948B3 DE102006010948A DE102006010948A DE102006010948B3 DE 102006010948 B3 DE102006010948 B3 DE 102006010948B3 DE 102006010948 A DE102006010948 A DE 102006010948A DE 102006010948 A DE102006010948 A DE 102006010948A DE 102006010948 B3 DE102006010948 B3 DE 102006010948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
fabric
hollow
transport
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010948A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Prof. Dipl.-Ing. Hölterhoff
Kersten Prof. Dr. Ing. Latz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELTERHOFF, JENS, PROF., 13465 BERLIN, DE
LATZ, KERSTIN, PROF., 23628 KRUMMESSE, DE
Original Assignee
HOCHSCHULE WISMAR UNIVERSITY O
HOCHSCHULE WISMAR UNIVERSITY OF TECHNOLOGY BUSINESS AND DESIGN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE WISMAR UNIVERSITY O, HOCHSCHULE WISMAR UNIVERSITY OF TECHNOLOGY BUSINESS AND DESIGN filed Critical HOCHSCHULE WISMAR UNIVERSITY O
Priority to DE102006010948A priority Critical patent/DE102006010948B3/de
Priority to AT07711215T priority patent/ATE554228T1/de
Priority to EP07711215A priority patent/EP1991739B1/de
Priority to PCT/DE2007/000378 priority patent/WO2007098748A1/de
Priority to US12/224,474 priority patent/US8206529B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010948B3 publication Critical patent/DE102006010948B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1651Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being everted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/18Lining other than coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Korrodierte Hohlprofile, insbesondere von orthotropen Platten, werden an der Innenfläche mit einem kontinuierlich durch das Hohlprofil geführten rotierenden und entsprechend dem jeweiligen Innenflächenbereich tastergesteuert winkelverstellbaren und in kritischen Bereichen drosselbaren Höchstdruck-Wasserstrahl gereinigt und entrostet. Zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit und zum Korrosionsschutz sowie zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens und der Festigkeitseigenschaften der orthotropen Platte wird die gereinigte und getrocknete Innenfläche mittels eines Klebers und unter der Wirkung eines Druckmediums mit einem mit wasserdichtem Kunststoff beschichteten form- und dehnbaren Gewebeschlauch oder einem unter Wärmeeinwirkung seine Ursprungsform einnehmenden Memory-Kunststoffhohlprofil vollflächig abdichtend verbunden, wobei der Innendruck bis zum Aushärten des Klebers aufrechterhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile, insbesondere der Trapez-, Dreiecks- oder Trog-Hohlprofile orthotroper Fahrbahnplatten von Stahlbrücken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Orthotrope Platten sind Flächentragwerke, die als Decken- und Fahrbahnplatten im Stahlbau, insbesondere im Brückenbau, anstelle aufgegliederter Trägerroste, bestehend aus Längs- und Querträgern, verwendet werden (siehe DE 79 08 785 U1 ). Bei orthotropen Platten, insbesondere bei den im Brückenbau eingesetzten Fahrbahnplatten, können unter bestimmten Bedingungen aufgrund der über kleine Risse in den Schweißnähten eintretenden Feuchtigkeit im Innern der an der Unterseite der Fahrbahnplatte angeschweißten – beispielsweise trapezförmigen – Hohlprofile Korrosionserscheinungen auftreten, so dass die Tragfähigkeit des Flächentragwerks erheblich beeinträchtigt wird. Bei über Gewässer führenden Brücken kann sich in den an sich geschlossenen, entsprechend der Länge der Brücke oftmals sehr langen Hohlprofilen der orthotropen Platten sogar eine große Menge – gegebenenfalls aggressive Bestandteile enthaltenden – Wassers ansammeln, so dass die Platten, abgesehen von der Korrosion der Hohlprofile, übermäßig belastet werden. Aufgrund der durch Korrosion verringerten Wandstärke der Hohlprofile verschlechtern sich die Festigkeitseigenschaften der neben den Verkehrslasten zudem auch durch Schwingungen und das von außen aufgenommene Wasser belasteten orthotropen Platten.
  • Da die Hohlprofile der orthotropen Platten von Brücken sehr lang sind, oftmals mehrere hundert Meter, und nicht begehbar sind, ist eine nachträgliche Abdichtung des Hohlprofils gegenüber von außen eindringendem Wasser und ein verlässlicher, dauerhafter und gleichmäßiger Korrosionsschutz mit herkömmlichen Beschichtungsverfahren oder durch Ausschäumen nicht mit Sicherheit gewährleistet. Zudem würde das vollständige Ausschäumen der Hohlprofile auch zu einer unzulässigen Erhöhung des Gewichts und somit zu einer Verringerung der Tragfähigkeit führen.
  • Eine Innensanierung korrodierter Hohlprofile findet häufig bei Rohrleitungen statt. Dementsprechend zeigt die DE 103 58 253 A1 ein Verfahren zum Sanieren einer inkrustierten Wasserrohrleitung. Deren Innenraum wird in einem Durchgang dadurch gereinigt, dass als erstes ein erhitztes Gas, insbesondere Luft, beispielsweise über eine erste Zapfstelle in das Rohrleitungssystem eingebracht wird, um die Verkrustungen zu trocknen. Im Anschluss daran wird der Innenraum der Wasserrohrleitung mit einem Hockdruck-Wasserstrahl gereinigt, der in die infolge des Trocknungsprozesses entstandenen Risse in den Verkrustungen eindringt und diese von der Innenwand ablöst. Die abgelösten Verkrustungen werden anschließend durch Spülen des Innenraumes aus diesem entfernt, so dass der Innenraum durch Einführen einer geeigneten Kamera auf korrosionsbedingte Mulden, Risse oder sonstige Vertiefungen hin untersucht werden kann, um diejenigen Leitungsabschnitte zu bestimmen, in denen dann eine wasserdichte Kunststoffbeschichtung, nämlich mit Epoxyd- oder Acrylharz, erfolgt.
  • Ebenfalls zur Sanierung von Rohrleitungen ist aus der AT 374 901 ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bekannt, wobei eine durch Extrudieren hergestellte rohrförmige, schlauchartige Kunststoffauskleidung zur Anwendung kommt.
  • Diese wird mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des auszukleidenden Rohres extrudiert, wobei der durch Faltung deformierte Teil der Kunststoffauskleidung mit einer Mastix gefüllt wird, welche bei Rückkehr der Kunststoffauskleidung in ihren ursprünglichen Zustand den Raum zwischen der Außenseite der Kunststoffauskleidung und der Innenseite des Rohres ausfüllt. Auf die elastisch deformierte, d. h. gefaltete Kunststoffauskleidung wird zunächst eine in Längsrichtung geteilte, flexible (bahnförmige) Transportumhüllung herumgeschlagen und an den freien Längsseiten ein Verschluss vorgesehen, nämlich durch Verbindung der einander zugewendeten Ränder der Bahn unter Formung einer sich in Längsrichtung erstreckenden Naht. Durch diese Hülle wird die gefaltete Kunststoffauskleidung im deformierten Zustand gehalten und so mittels einer Zugvorrichtung in die zu sanierende Rohrleitung eingezogen. Die vorgenannte Naht ist mit einem Schmelzdraht versehen, der nach dem Einziehen der Kunststoffauskleidung in die Rohrleitung gezündet wird, um die Naht aufzutrennen, wobei die Hülle von der Kunststoffauskleidung gelöst wird, um letztere freizugeben. Als eine andere Variante ist angegeben, eine Bahn um die deformierte Kunststoffauskleidung zu wickeln, wobei die benachbarten Ränder der Bahn durch eine Vorderstichnaht zusammengehalten werden und die gesamte Naht dadurch lösbar ist, dass der Faden am einen Ende der aus Auskleidung und äußerer Bahn bestehenden Anordnung gezogen wird und damit alle Stiche der gesamten Naht gelöst werden. Die Rückkehr der Kunststoffauskleidung zur im Querschnitt kreisförmigen Gestalt kann dadurch unterstützt werden, dass ihr Inneres mit Druck beaufschlagt wird, oder dass ein so genannter Molch von einem Ende der Rohrleitung zum andern hindurchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile, insbesondere der dreieck-, trapez- oder trogförmig ausgebildeten Hohlprofile von in einer Brückenkonstruktion montierten orthotropen Platten anzugeben, das in allen Innenflächenbereichen – also auch in Eckbereichen – des Hohlprofils den Anforderungen an einen wirksamen Korrosionsschutz sowie an die erforderlichen Festigkeitseigenschaften und eine geringe Belastung gerecht wird. Ziel der Erfindung ist es weiterhin, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und zwar zum schonenden Einbringen eines erfindungsgemäßen gefalteten Gewebeschlauchs in ein Hohlprofil ist Gegenstand des Nebenanspruchs 11 sowie der Unteransprüche 12 bis 15.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die sich in Längsrichtung über eine große Länge erstreckenden Hohlprofile, und zwar insbesondere von orthotropen Fahrbahnplatten, nach der Reinigung und Entrostung mit einem rotierenden und entsprechend der Anordnung einer den Wasserstrahl erzeugenden Rotationsdüse zu den Innenflächen des Hohlprofils winkelverstellbaren Höchstdruck-Wasserstrahl an der Innenfläche mit einem mit Kunststoff beschichteten oder getränkten dehnbaren Gewebeschlauch unter der Wirkung eines Druckmediums verklebt und damit gegen von außen eintretende Feuchtigkeit sowie gegen Korrosion geschützt sind. Durch den Gewebeschlauch, der eine innige Verbindung mit dem Hohlprofil eingeht, können zudem die Festigkeitseigenschaften des durch Korrosion gegebenenfalls geschwächten Hohlprofils verbessert werden, und zwar insbesondere dann, wenn in den vorzugsweise aus Polyestergarnen nahtlos rund gewebten Gewebeschlauch ein mehr oder weniger großer Anteil an Metallfasern eingewebt ist oder der Gewebeschlauch vollständig aus Metallfasern gefertigt ist. Ein vorteilhafter weiterer Effekt des mit der Innenfläche des Hohlprofils verbundenen Gewebeschlauchs besteht gerade bei durch Schwingungen stark belasteten Fahrbahnplatten, insbesondere bei einem großen Kunststofffaseranteil im Gewebeschlauch, in einer schwingungsdämpfenden Wirkung. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Sanierung von Hohlprofilen, vorzugsweise von orthotropen Platten, wird somit nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert, sondern es werden Bauelemente zur Verfügung gestellt, die mit vergleichsweise geringem Aufwand sicher gegen Korrosion geschützt sind und verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Anstelle des kunststoffbeschichteten dehn- und formbaren Gewebeschlauchs können die Hohlprofile auch mit einem in Form und Größe dem Hohlprofil entsprechenden Memory-Kunststoffhohlprofil ausgekleidet werden, das in einer eingefalteten Querschnittsform in das mit einem Kleber beschichtete Hohlprofil eingeführt wird und unter Erwärmung wieder seine ursprüngliche Form annimmt sowie mit einem Druckmedium an die Innenflächen des Hohlprofils gedrückt wird.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können der Gewebeschlauch oder das Memory-Kunststoffhohlprofil zusätzlich noch mechanisch, zum Beispiel mit einem Schaumstoffmolch an die Innenflächen des Hohlprofils gepresst werden, um in jedem Fall auch in kritischen – zum Beispiel spitzwinkligen – Eck- oder Schweißnahtbereichen eine innige Verbindung und damit eine sichere Abdichtung zu bewirken.
  • Alternativ zu dem zuvor erwähnten mechanischen Anpressen des Gewebeschlauchs oder des Kunststoffhohlprofils können kritische Eckbereiche des Hohlprofils, insbesondere spitzwinklige Eck- und Schweißnahtbereiche, vor dem Einbringen der Auskleidung mit einem Kunstharz ausgefüllt werden, wobei die Füllung eine Hohlkehle bildet. Dadurch ist eine zusätzliche Abdichtung und – ohne Hohlraumbildung – ein vollständiges Anlegen der Auskleidung in Eck-/Schweißnahtbereichen gewährleistet. Die Ausbildung dieser Hohlkehlfüllung in Eckbereichen erfolgt mit einem durch das Hohlprofil gezogenen und dabei kontinuierlich mit dem Kunstharz versorgten Molch.
  • Der Gewebeschlauch wird entweder unter fortlaufendendem Umstülpen mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Druckluft, in das Hohlprofil hinein und an dessen Innenflächen gedrückt oder die Querschnittsfläche des Gewebeschlauches wird durch Zusammenfalten verkleinert, so dass er im Schutze einer Transportumhüllung ohne Beschädigung in das gegebenenfalls sehr lange Hohlprofil eingezogen und nach dem Herausziehen der Transportumhüllung mit einem Druckmedium innerhalb des Hohlprofils aufgefaltet und an dessen Innenflächen gepresst und mit diesen verklebt werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst zum einen eine Entrostungsvorrichtung, bestehend aus einer in Längsrichtung des Hohlprofils verfahrbaren rotierenden Düse mit einem schwenkbaren, von einem Taster über eine Steuereinheit gesteuerten Düsenkopf. Dadurch ist es möglich, den Auftreffwinkel des Wasserstrahls auf die Innenfläche und auch den Wasserdruck gezielt zu beeinflussen, so dass ohne zerstörende Wirkung – beispielsweise in kritischen Schweißnahtbereichen – eine optimale Entrostung gewährleistet ist.
  • Die Vorrichtung zum schonenden Einziehen des gefalteten Gewebeschlauchs in das sehr lange, enge Hohlprofil umfasst weiterhin eine flexible Transportumhüllung mit an deren freien Längsseiten angebrachten Verschlussösen sowie ein Verschlussseil, an dem die Verschlussösen befestigbar sind, um die in Längsrichtung offene Transportumhüllung beim Einführen des gefalteten Gewebeschlauchs um diesen herum schließen zu können.
  • Die Transportumhüllung kann aus einem Band oder aus an aneinander gereihten Transportwagen paarweise im Abstand befestigten Tragseilen gebildet sein. Das Band kann mit einem miteingezogenen Zugseil bananenschalenartig wieder aus dem Hohlprofil herausgezogen werden und die Transportwagen mit den Tragseilen können auf einfache Weise ausgefahren werden, und zwar nachdem das Verschlussseil gezogen und der gefaltete Gewebeschlauch in dem Hohlprofil freigegeben wurde.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Detailansicht einer orthotropen Fahrbahnplatte einer Brückenkonstruktion im Schnitt, mit einer in einem trapezförmigen Hohlprofil angeordneten Hochdruckwasserstrahl-Entrostungsvorrichtung;
  • 2 eine Detailansicht der Rotationsdüse der Hochdruckwasserstrahl-Entrostungsvorrichtung nach 1;
  • 3 einen Vertikalschnitt einer orthotropen Fahrbahnplatte im Bereich eines Hohlprofils, in das nach der Hochdruckwasserstrahl-Entrostung ein wasserundurchlässiger Gewebeschlauch nach Inver sion mit Hilfe eines Druckmediums eingebracht ist;
  • 4 einen Längsschnitt nach 3 mit dem in das Hohlprofil eingebrachten, noch nicht vollflächig anliegenden Gewebeschlauch;
  • 5 einen Vertikalschnitt im Bereich des Hohlprofils mit einem darin angeordneten Schaumstoffmolch zum vollständigen Andrücken des Gewebeschlauches;
  • 6 einen Längsschnitt nach 5;
  • 7 einen Vertikalschnitt im Bereich des Hohlprofils mit einem in dieses mit Hilfe eines Transportschlauches eingebrachten zusammengefalteten Gewebeschlauch;
  • 8 eine Ansicht des Gewebeschlauchs vor dessen Umschließen mit dem Transportschlauch;
  • 9 eine Schnittansicht nach 7 mit einer noch anderen Ausführungsform des Transportschlauches in gerafftem Zustand;
  • 10 eine Draufsicht auf den gerafften Transportschlauch nach 9;
  • 11 einen Vertikalschnitt des Hohlprofils mit einem von einer Vielzahl miteinander verbundener Einziehwagen, an denen der Gewebeschlauch während des Einziehens aufgehängt ist;
  • 12 eine seitliche Schnittansicht nach 11; und
  • 13 einen Vertikalschnitt des Hohlprofil mit einem in dieses eingezogenen, geschrumpften Kunststoffprofil.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer orthotropen Fahrbahnplatte 1, die eine Stahlplatte 2 und mehrere an deren Unterseite angeschweißte, in Längsrichtung verlaufende abgekantete Stahlbleche 3, die mit der Stahlplatte 2 ein trapezförmiges Hohlprofil 4 bilden, umfasst. In dem gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gegen Korrosion zu schützenden Hohlprofil befindet sich ein in den vier Ecken des Hohlprofils 4 auf Rollen 5 zwangsgeführter, verfahrbarer Entrostungswagen 6 mit einer an dessen Rahmen 7 angebrachten und an eine Höchstdruck-Wasserquelle (nicht dargestellt) angeschlossenen Rotationsdüse 8. Am vorderen Ende der Rotationsdüse 8, in die ein Taster 9, der ein der Rotationsdüse zugeordnetes, mit dem Hohlprofil 4 identisches Steuerprofil (nicht dargestellt) abtastet, und eine Steuereinheit 10 integriert sind, befindet sich ein schwenkbarer Düsenkopf 11, dessen Schwenkantrieb an die Steuereinheit 10 angeschlossen ist.
  • Der mit seinen Rollen 5 in den Ecken des Hohlprofils 4 geführte Entrostungswagen 6 wird mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch das Hohlprofil 4 gezogen. Der unter hohem Druck austretende rotierende Wasserstrahl trifft auf die Innenwände des Hohlprofils und erzeugt eine metallisch blanke Oberfläche. Mit Hilfe des Tasters 9 und der Steuereinheit 10 wird der Düsenkopf 11 so verschwenkt, dass der rotierende Wasserstrahl in einem vorgegebenen Winkel auf den betreffenden Innenwandbereich des Hohlprofils 4 trifft und eine metallisch blanke Oberfläche erzeugen kann. Mit Hilfe des Tasters 9 und der Steuereinheit 10 kann der Wasserstrahl im Bereich der Verbindungsstellen 12 des abgekanteten Stahlblechs 3 mit der Stahlplatte 2 gedrosselt werden, um die dort befind lichen Schweißnähte nicht zu beschädigen. Das von den Innenwänden abgelöste korrodierte Material wird mit dem Wasserstrahl weggespült.
  • Nach dem Abtrocknen der Innenflächen des Hohlprofils 4 wird in dieses eine wasserundurchlässige Auskleidung, die aus einem mit wasserdichtem Kunststoff getränkten bzw. beschichteten Gewebeschlauch 13 oder einem Kunststoffprofil 14 (13) besteht und deren Abwicklung dem Innenmaß des zu sanierenden Hohlprofils 4 entspricht, eingebracht und unter Druck – und Wärmeeinwirkung bei einem „extrusierten" Kunststoffprofil – mittels eines lösemittelfreien Zweikomponentenklebers vollflächig mit dem Innenwänden des Hohlprofils 4 verklebt. Das Aushärten des Klebers kann bei Normaltemperatur oder unter Wärmezufuhr, mit UV-Licht oder Innendruck erfolgen.
  • Der nahtlos rundgewebte Gewebeschlauch 13 besteht aus Polyesthergarnen oder aus Polyestherfasern und Metallfasern oder auch nur aus Metallfasern, um aufgrund der Materialauswahl und -kombination die Festigkeitseigenschaften und/oder das Schwingungsverhalten der Hohlprofile entsprechend zu beeinflussen. Einer durch Korrosion bedingten Verminderung der Festigkeit der Hohlprofile kann durch die Metallfasern oder einen Metallfaseranteil entgegengewirkt werden, während das Kunststoffgewebe erheblich zur Schwingungsdämpfung beiträgt. Ein wesentlicher Effekt des an den Innenflächen des Hohlprofils 4 vollflächig verklebten Gewebeschlauchs 13 besteht in der Abdichtung des Hohlprofils gegenüber von außen eindringendem Wasser sowie dem Korrosionsschutz.
  • Das Einbringen des wasserundurchlässigen Auskleidungskörpers, das heißt des Gewebeschlauchs 13 oder des Kunststoffprofils 14, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Gemäß einer in den 3 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsvariante wird ein mit wasserundurchlässigem Kunststoff getränkter und an der Innenfläche mit Kleber beschichteter Gewebeschlauch 13 mit einem Ende an einer Seite des Hohlprofils 4 befestigt, die Innenfläche nach außen umgestülpt und mit Hilfe eines Druckmediums immer weiter in das Hohlprofil 4 hinein gedrückt, wobei unter der Wirkung des gasförmigen oder flüssigen Druckmediums die nach außen gewendete, mit Kleber beschichtete Innenfläche des Gewebeschlauches 13 an die Innenfläche des Hohlprofils 4 angedrückt wird.
  • Wie 3 zeigt, sind die spitzwinkligen Eckbereiche des Hohlprofils 4 nach dem vorangegangenen Inversionsverfahren möglicherweise nicht vollständig mit dem Gewebematerial bedeckt. Um die vollflächige Abdeckung der Innenfläche und damit die Abdichtung des Hohlkörpers gegenüber der Umgebung sowie einen sicheren Korrosionsschutz zu gewährleisten, wird anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt mit einem Druckmedium ein Schaumstoffmolch 15 durch den im Hohlprofil 4 befindlichen Gewebeschlauch 13 gedrückt. Vor dem Einbringen des Schaumstoffmolches 15 wird in das verschlossene Ende 16 des Gewebeschlauchs 14 ein Ventil 17 eingesetzt, um das sich beim Vorschieben des Schaumstoffmolches 15 verdichtende Druckmedium zu entspannen. Das Profil des Schaumstoffmolchs 15 entspricht dem des Hohlprofils 4, so dass der Gewebeschlauch 13 faltenfrei und vollflächig, und zwar auch in spitzwinkligen Ecken, an dem Hohlprofil 4 anliegt.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren wird bei sämtlichen in Längsrichtung der orthotropen Fahrbahnplatte 1 verlaufenden Hohlprofilen 4 wiederholt. Nach dem Aushärten des Klebers sind die Hohlprofile gegenüber von außen eindringender Feuchtigkeit abgedichtet und gegen weitere Korro sion geschützt und deren Schwingungsdämpfungsverhalten sowie gegebenenfalls die Festigkeitseigenschaften sind verbessert.
  • Gemäß einer noch anderen, anhand der 7 bis 12 beschriebenen Verfahrensvariante wird ein zusammengefalteter und an der Außenfläche mit Kleber beschichteter Gewebeschlauch 13' unter Verwendung einer Hilfsvorrichtung mit Hilfe einer Zugvorrichtung in das Hohlprofil 4 eingezogen. Nach Entfernen der Hilfsvorrichtung wird der an einem Ende verschlossene Gewebeschlauch 13' am gegenüberliegenden Ende mit einem Druckmedium beaufschlagt, um den Gewebeschlauch 13' aufzufalten und mit seiner mit Kleber versehenen Außenfläche an die Innenfläche des Hohlkörpers 4 anzulegen. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt kann der Gewebeschlauch 13', soweit erforderlich, mit dem oben beschriebenen Schaumstoffmolch 15 zusätzlich an die Innenfläche des Hohlprofils 4 gepresst und gleichzeitig geglättet werden, so dass nach dem nachfolgenden Aushärtungsschritt eine sichere Abdichtung gegenüber Feuchtigkeitseintritt sowie verbesserte Materialeigenschaften des Hohlprofils 4 gewährleistet sind.
  • Die in den 7 bis 10 beschriebene erste Ausführungsform einer Transportvorrichtung zum Einziehen des gefalteten Gewebeschlauchs 13' in das Hohlprofil 4 umfasst eine flexible, in Längsrichtung verschließbare Transporthülle 18, bestehend aus einem Tuch mit an dessen beiden Längskanten im Abstand befestigten Verschlussösen 19, in vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Karabinerhaken. Die Transportvorrichtung umfasst ferner ein Verschlussseil 20 und ein Zugseil 21. Der gefaltete Gewebeschlauch 13' wird zusammen mit der Transporthülle 18, dem Zugseil 21 und dem Verschlussseil 20 in das Hohlprofil 4 eingezogen, wobei die Transporthülle 18 an der Eintrittsseite des Hohlprofils 4 um den Gewebeschlauch 13' gelegt und die Verschlussösen 19 mit dem Verschlussseil 20 verbunden werden. Der Gewebeschlauch 13' wird somit im Schutze der dieses umhüllenden Transporthülle 18 in das Hohlprofil 4 eingezogen, so dass der Gewebeschlauch 13' und dessen Beschichtung/Klebeschicht beim Einziehen nicht beschädigt werden. Nach dem Einziehvorgang wird zuerst das Verschlussseil 20 aus den Verschlussösen 19 gezogen und anschließend wird die jetzt in Längsrichtung wieder offene Transporthülle 18 mit dem an dessen hinterem Ende befestigten Zugseil 21 – vergleichbar mit dem Abschälen einer Bananenschale – aus dem Hohlprofil 4 herausgezogen. Anschließend wird der Gewebeschlauch 13', wie oben beschrieben, mit der Innenfläche des Hohlprofils 4 verbunden.
  • Um das zuvor beschriebene Herausziehen der Transporthülle 18 gegebenenfalls zu erleichtern, sind in einer erweiterten Ausführungsvariante, wie die 9 und 10 zeigen, an der Transporthülle 18 in regelmäßigem Abstand Führungsösen 23 angebracht, in denen ein Raffseil 26 geführt ist, an dem im Abstand – jeweils paarweise – Radialseile 22 befestigt und durch die jeweilige Führungsöse geführt sind. An ihrem anderen – freien – Ende sind die Radialseile 22 jeweils mit einer der an der Längskante der Transporthülle 18 befestigten Verschlussösen 19 verbunden. Wenn das Verschlussseil 20, wie oben beschrieben, gezogen ist, wird die Transporthülle 18 – bei einer Zugwirkung auf das Raffseil 26 und damit über die Radialseile 22 auf die Längskanten der Transporthülle 18 – zunächst gerafft und kann anschließend mit einem Zugseil 21 in der oben beschriebenen Weise leichter aus dem Hohlprofil 4 herausgezogen werden.
  • Gemäß einer noch anderen, in den 11 und 12 dargestellten Ausführungsform besteht die Transporthülle 18' aus im Abstand paarweise an miteinander verbundenen Transportwagen 24 angebrachten Tragseilen 25, an deren freien Enden Verschlussösen 19 befestigt sind. Die Transportwagen 24 bestehen aus zwei sich in einem Gelenk 28 kreuzenden Rahmenteilen 27, die durch einen Längsholm 29 fest miteinander verbunden sind. An den Enden der Rahmenteile sind winkelverstellbare Laufrollen 30 angebracht. Durch die Bereitstellung verschieden langer, vorzugsweise teleskopierbarer Rahmenteile 27 und die verstellbaren Laufrollen 30 können die Transportwagen 24 somit an unterschiedlich geformte und dimensionierte Hohlprofile 4 angepasst werden. Beim Einziehen des Gewebeschlauches 13' mittels einer auf den ersten Transportwagen 25 wirkenden Winde werden die Tragseile 25 um den Gewebeschlauch 13' gelegt. Die Enden der Tragseile 25 werden mittels der Verschlussösen 19 mit dem Verschlussseil 20 verbunden, und in der so erzeugten hängenden Position wird der Gewebeschlauch 13' in das Hohlprofil 4 schonend eingezogen. Aufeinander folgende Transportwagen 25 werden mittels einer Zugstange 31 miteinander verbunden. Nach dem Ziehen des Verschlussseils 20 liegt der gefaltete Gewebeschlauch 13' frei in dem Hohlprofil 4 und die Transportwagen 24 mit den Tragseilen 25 können bequem aus dem Hohlprofil 4 herausgefahren werden. Die Verbindung des Gewebeschlauchs 13' mit den Innenflächen des Hohlprofils 4 erfolgt wieder in der oben beschriebenen Weise.
  • Wie in 13 dargestellt, kann das Hohlprofil 4 auch mit einem entsprechend dem Hohlprofil dimensionierten – hier trapezförmigen – Kunststoffprofil 14 ausgekleidet und verklebt werden. Dieses Kunststoffprofil 14 wird nach der Extrusion in noch warmem Zustand soweit – im vorliegenden Fall beispielsweise X-förmig – zusammengefaltet, dass es anschließend bequem in das an den Innenflächen mit Kleber beschichtete Hohlprofil 4 eingeführt werden kann. Das eingezogene – X-förmig „extrusierte" – Kunststoffprofil wird mit Dampf erwärmt und nimmt jetzt auf grund des Memory-Effekts wieder seine ursprüngliche Form an. Unter Einwirkung von Druckluft während des anschließenden Abkühlvorgangs wird das Kunststoffprofil 14 an die Innenflächen des Hohlprofils gepresst und mit diesen verklebt, so dass das Hohlprofil wasserdicht abgedichtet ist und keine Feuchtigkeit von außen in das Innere des Hohlkörpers gelangen kann.
  • 1
    orthotrope Fahrbahnplatte
    2
    Stahlplatte
    3
    Stahlblech
    4
    Hohlprofil
    5
    Rollen
    6
    Entrostungswagen
    7
    Rahmen
    8
    Rotationsdüse
    9
    Taster
    10
    Steuereinheit
    11
    Schwenkbarer Düsenkopf
    12
    Verbindungsstelle (Schweißnaht zw. 2/3)
    13
    Gewebeschlauch
    13'
    gefalteter Gewebeschlauch
    14
    Kunststoffprofil
    15
    Schaumstoffmolch
    16
    verschlossenes Ende v. 13
    17
    Ventil
    18
    Transporthülle
    19
    schließbare Öse/Karabinerhaken
    20
    Verschlussseil
    21
    Zugseil
    22
    Radialseil
    23
    Führungsöse
    24
    Transportwagen
    25
    Tragseil
    26
    Raffseil
    27
    Rahmenteile
    28
    Gelenk
    29
    Längsholm
    30
    Laufrollen
    31
    Zugstange

Claims (15)

  1. Verfahren zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile, insbesondere der Trapez-, Dreiecks- oder Trog-Hohlprofile orthotroper Fahrbahnplatten von Stahlbrücken, wobei – die Innenfläche der Hohlprofile (4) mit einem kontinuierlich durch das Hohlprofil geführten rotierenden und entsprechend dem jeweiligen Profil tastergesteuert winkelverstellbaren und in kritischen Hohlprofilbereichen drosselbaren Höchstdruck-Wasserstrahl gereinigt und entrostet wird, – und – zur Abdichtung gegenüber eindringender Feuchtigkeit sowie zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung der Materialeigenschaften – die gereinigte und getrocknete Innenfläche des Hohlprofils (4) mittels eines zuvor aufgebrachten Klebers und unter der Wirkung eines Druckmediums mit einem mit wasserdichtem Kunststoff getränkten oder beschichteten form- und dehnbaren Gewebeschlauch (13, 13') oder einem unter Wärmeeinwirkung seine Ursprungsform einnehmenden Memory-Kunststoffhohlprofil (14) vollflächig abdichtend verbunden wird, – und der Kleber anschließend unter Beibehaltung des Innendrucks ausgehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (13, 13') ein nahtlos rundgewebtes dehnbares Gewebe aus Kunststofffasern und/oder Metallfasern ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung des Gewebeschlauchs (13, 13') aus Polyurethan oder Polyethylen besteht und als Kleber ein lösemittelfreier Zweikomponentenkleber eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (13, 13') oder das Memory-Kunststoffhohlprofil (14) zum Dehnen und faltenfreien Anpressen im Innern mit Druckluft beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vollflächige Anpressen und Glätten des Gewebeschlauchs (13, 13') zusätzlich mechanisch mit einem mittels Druckluft durch den Gewebeschlauch (13, 13') gedrückten Schaumstoffmolch (15) erfolgt, dessen Profil dem des Hohlprofils (4) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (13) zum Einbringen in das Hohlprofil an dem einen offenen Ende umgestülpt und mittels Druckluft in das Hohlprofil (4) gedrückt und dabei der am anderen Ende geschlossene Gewebeschlauch (13) mit nach außen gedrehter Innenfläche allmählich in das Hohlprofil (4) und an dessen Innenfläche gepresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim anschließenden Durchschieben eines Schaumstoffmolches (15) an dem hinteren verschlossenen Ende des Gewebeschlauchs (13) ein mittels Ventil kontrollierter Luftablass erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (13') auf einen verringerten Querschnitt gefaltet und innerhalb einer Umhüllung mittels einer Zugvorrichtung in das Hohlprofil (4) eingezogen wird, wobei das Innere des Gewebeschlauchs (13') nach Entfernen der Umhüllung mit Druckluft beaufschlagt und dabei aufgefaltet und an die Innenfläche des Hohlprofils gepresst und mit dieser abdichtend verklebt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber unter Beibehaltung des auf den Gewebeschlauch (13, 13') oder auf das Memory-Kunststoffhohlprofil (14) wirkenden Innendrucks bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur oder mittels UV-Licht ausgehärtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in kritische Eck- und Schweißnahtbereiche des Hohlprofils vor dem Einbringen des Gewebeschlauchs (13, 13') oder des Memory-Kunststoffhohlprofils (14) unter Verwendung eines durch das Hohlprofil (4) gezogenen Beschichtungsmolchs ein Abdicht- und Füllmaterial eingeformt wird, wobei die Füllung eine zum Inneren des Hohlkörpers (4) weisende Auskehlung aufweist.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, wobei ein gefalteter und umhüllter Gewebeschlauch (13') in das Hohlprofil eingezogen wird, gekennzeichnet durch eine Entrostungsvorrichtung, bestehend aus einer in Längsrichtung des Hohlprofils verfahrbaren rotierenden Düse (8) mit einem schwenkbaren, von einem Taster (9) über eine Steuereinheit gesteuerten Düsenkopf (11), sowie durch eine in Längsrichtung geteilte, flexible Transportumhüllung (18; 25) mit an deren freien Längsseiten befestigten Verschlussösen (19) sowie einem Verschlussseil (20), an dem die Verschlussösen (19) befestigbar sind, und einer Zugvorrichtung zum Einziehen des in der Transportumhüllung (18, 25) gehaltenen Gewebeschlauches (13') und zum Herausziehen der Transportumhüllung nach dem Ziehen des Verschlussseils (20) und dem Freigeben des Gewebeschlauchs (13') innerhalb des Hohlprofils (4).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportumhüllung eine bandartige Transporthülle (18) umfasst, an deren Längskanten die Verschlussösen (19) befestigt sind, wobei an dem einen Ende der Transporthülle (18) ein Zugseil (21) zum Herausschälen der Transporthülle (18) aus dem Hohlprofil (4) befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Transporthülle (18) in Führungsösen (23) ein Raffseil (26) mit an diesem im Abstand paarweise befestigten und durch die Führungsösen (23) geführten Radialseilen (26) angeordnet ist, wobei die freien Enden der Radialseile jeweils mit den an den Längskanten der Transporthülle (18) vorgesehenen Verschlussösen (19) verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportumhüllung aus an miteinander verbundenen Transportwagen (24) im Abstand befestigten Paaren von Tragseilen (25) mit an deren Enden angebrachten Verschlussösen (19) und einem Verschlussseil (20) besteht, wobei die Transportwagen (24) zum Einziehen des umhüllten Gewebeschlauchs (13') an eine Zugvorrichtung angeschlos sen sind und das nach dem Einziehen gezogene Verschlussseil (20) den Gewebeschlauch (13') innerhalb des Hohlprofils (4) freigibt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwagen (24) aus jeweils zwei sich in einem Gelenk (28) überkreuzenden und über einen Längsholm (29) verbundenen, teleskopierbaren Rahmenteilen (27) mit an deren Enden winkelverstellbar und federnd angebrachten Laufrollen (30) bestehen, und aufeinanderfolgende Transportwagen (24) über eine Zugstange (31) miteinander verbunden sind.
DE102006010948A 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile Expired - Fee Related DE102006010948B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010948A DE102006010948B3 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile
AT07711215T ATE554228T1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Verfahren und vorrichtung zur innensanierung korrodierter hohlprofile
EP07711215A EP1991739B1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Verfahren und vorrichtung zur innensanierung korrodierter hohlprofile
PCT/DE2007/000378 WO2007098748A1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Verfahren und vorrichtung zur innensanierung korrodierter hohlprofile
US12/224,474 US8206529B2 (en) 2006-03-03 2007-02-27 Method and device for internal refurbishment of corroded hollow sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010948A DE102006010948B3 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010948B3 true DE102006010948B3 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010948A Expired - Fee Related DE102006010948B3 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8206529B2 (de)
EP (1) EP1991739B1 (de)
AT (1) ATE554228T1 (de)
DE (1) DE102006010948B3 (de)
WO (1) WO2007098748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115995A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Hochschule Wismar Verfahren zum Einbringen und Verkleben von Fasern zur Verstärkung von Hohlprofilen und faserverstärktes Hohlprofil
DE102014115996A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Hochschule Wismar Verfahren zum Einbringen und Verkleben von Fasern zur Verstärkung von Hohlprofilen und Vorrichtung zum Verstärken eines Hohlprofils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114532B4 (de) 2013-12-19 2019-02-21 SEH Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer orthotropen Trägerplatte und orthotrope Trägerplatte
CA2953552A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 M-I Drilling Fluids U.K. Ltd. Methods for scanning and cleaning tanks
JP6455918B2 (ja) * 2014-10-07 2019-01-23 株式会社Ihiインフラ建設 狭隘部内作業装置及び作業方法
CN105019383B (zh) * 2015-08-14 2016-07-13 宁波市江东明联物联科技有限公司 一种安装有警示灯且用于桥梁的自动清理维护装置
CN110353556A (zh) * 2019-07-23 2019-10-22 杭州余杭弘创物业有限公司 一种不锈钢防盗窗除锈装置
CN111764273B (zh) * 2020-06-20 2022-03-15 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 用于u肋内部施工的多节段可弯曲插接式模块化平台
CN112828529A (zh) * 2020-12-29 2021-05-25 常德市鼎城区联友机械有限公司 一种修复油缸缸筒的装置
CN113789721B (zh) * 2021-09-14 2023-05-02 上海浦江缆索股份有限公司 一种斜拉索导向条安装结构及安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908785U1 (de) * 1979-03-28 1984-01-19 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Bausatz zur herstellung einer bruecke
AT374901B (de) * 1977-07-27 1984-06-12 Trio Engineering Ltd As Verfahren zur kunststoffauskleidung von rohrleitungen, durchlaessen od.dgl.
DE10358253A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Aqua-Protect Gmbh Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504821A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur akustischen daemmung von betonelementen beziehungsweise mit einer akustischen daemmung ausgestattetes betonelement
US5265648A (en) * 1989-08-07 1993-11-30 Great Lakes And Southern Research Limited Prtnshp. Pipe liner and method of installation thereof
DE9311773U1 (de) 1993-08-09 1993-10-14 Uraca Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg, 72574 Bad Urach Waschkopf
DE4417753A1 (de) 1994-05-20 1995-11-23 Kmg Mitte Gmbh & Co Kg Reingigunsgerät für Kanäle oder Rohre
DE4424643A1 (de) 1994-07-13 1996-01-18 Klaus Dieter Zawisla Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung
DE19701010A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
JP2000197852A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Yuushin Kk 管内壁面ライニング方法
DE10063234C1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Duerr Systems Gmbh Schlauchsystem mit einem molchbaren Schlauch
US6626195B1 (en) * 2001-03-16 2003-09-30 Aqua Dynamics, Inc. High pressure tube cleaning apparatus
DE10122565B4 (de) * 2001-05-10 2010-01-14 Allmann, Ludwig Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
ITBO20010346A1 (it) 2001-05-30 2002-11-30 Gd Spa Metodo ed unita' per la realizzazione di un incarto tubolare attorno ad un prodotto
JP3296814B1 (ja) * 2001-08-16 2002-07-02 有信株式会社 塗装用ピグ
FI20020854A (fi) * 2002-05-06 2003-11-07 Sakari Kuikka Laitteisto ja menetelmä viemäriputkien tarkastamiseksi

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374901B (de) * 1977-07-27 1984-06-12 Trio Engineering Ltd As Verfahren zur kunststoffauskleidung von rohrleitungen, durchlaessen od.dgl.
DE7908785U1 (de) * 1979-03-28 1984-01-19 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Bausatz zur herstellung einer bruecke
DE10358253A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Aqua-Protect Gmbh Verfahren zur Sanierung von inkrustierten Wasserrohrleitungen mit mehreren Leitungsabschnitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115995A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Hochschule Wismar Verfahren zum Einbringen und Verkleben von Fasern zur Verstärkung von Hohlprofilen und faserverstärktes Hohlprofil
DE102014115996A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Hochschule Wismar Verfahren zum Einbringen und Verkleben von Fasern zur Verstärkung von Hohlprofilen und Vorrichtung zum Verstärken eines Hohlprofils
WO2016071322A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Hochschule Wismar Verfahren zum einbringen und verkleben von fasern zur verstärkung von hohlprofilen und vorrichtung zum verstärken eines hohlprofils
WO2016071259A1 (de) 2014-11-03 2016-05-12 Hochschule Wismar Verfahren zum einbringen und verkleben von fasern zur verstärkung von hohlprofilen und faserverstärktes hohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
US20090025856A1 (en) 2009-01-29
WO2007098748A1 (de) 2007-09-07
EP1991739A1 (de) 2008-11-19
EP1991739B1 (de) 2012-04-18
ATE554228T1 (de) 2012-05-15
US8206529B2 (en) 2012-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010948B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE3414531A1 (de) Schlauchfoermiges auskleidungsmaterial fuer rohrleitungen, insbesondere mit nicht geraden abschnitten
WO1987004226A1 (en) Process and device for the renovation or manufacture of underground piping
DE102012102433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE2362784A1 (de) Verfahren zur auskleidung eines durchlasses
DE2728056A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen anbringen einer schutzhuelle an den innenwandflaechen von rohrfoermigen bauwerken, insbesondere betonrohren, mit kleinen und sehr kleinen querschnittsabmessungen, zwecks abdichtung und/oder ausbildung eines innenflaechenschutzes
DE212004000057U1 (de) Installation eines vor Ort ausgehärteten Einsatzes mit innerer undurchlässiger Schicht und Gerät
EP1912883A1 (de) Verfahren zur auskleidung eines behälters und auskleidung eines behälters
DE3513956A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
WO1989001111A1 (en) Process for renewing the inside inacessible pipes
DE4445166C2 (de) Aushärtbarer Schlauch und Verfahren für die Sanierung von Rohrleitungen
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE4130459A1 (de) Verfahren zum innenverkleiden von rohrleitungen mit einem uebereinandergelegten gewebevlies
EP1767704A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder verankern einer flüssigkeitsdichten kunststofffolie zum abdichtenden bedecken einer stabilen wandung wie staudamm und verwendung dieser vorrichtung
DE10057041A1 (de) Gebirgsanker mit aufweitbarem Ankerinnenrohr
DE19921382C2 (de) Verfahren zur Installation mindestens einer Leitung und/oder eines Leerrohrs in verlegten, zur Versorgung oder Entsorgung dienenden Rohren, insbesondere Kanalrohr-Systemen oder -Netzen und dgl.
DE69727295T2 (de) Vorrichtung für die Reparatur eines Rohres und ein Verfahren zur Benutzung derselben
DE102010002960B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrauskleidung
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
DE3736052C1 (en) Process and apparatus for grouting cracks in a double-leaf wall
DE19733029A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE102006057179A1 (de) Korrosionsschutz für Anker im Gebirge
EP0418692A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Sanieren von Baukörpern
AT408848B (de) Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOELTERHOFF, JENS, PROF., 13465 BERLIN, DE

Owner name: LATZ, KERSTIN, PROF., 23628 KRUMMESSE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee