AT408848B - Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz - Google Patents

Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz Download PDF

Info

Publication number
AT408848B
AT408848B AT4372000A AT4372000A AT408848B AT 408848 B AT408848 B AT 408848B AT 4372000 A AT4372000 A AT 4372000A AT 4372000 A AT4372000 A AT 4372000A AT 408848 B AT408848 B AT 408848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
structural
decorative element
stone
liquid
decorative
Prior art date
Application number
AT4372000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA4372000A (de
Original Assignee
Strametz Oliver Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strametz Oliver Mag filed Critical Strametz Oliver Mag
Priority to AT4372000A priority Critical patent/AT408848B/de
Publication of ATA4372000A publication Critical patent/ATA4372000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408848B publication Critical patent/AT408848B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Bau- oder Dekorationselementen aus Stein, Kunststein oder Holz, bel dem das   Bau- oder Dekorationselement   an seinem Standort am Bauwerk mit einer dichten Hülle umgeben wird und der Zwischenraum zwischen dem Bau- oder Dekorationselement und der Hülle mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, wobei vor dem Einfüllen der Flüssigkeit die zwischen dem Bau- oder Dekorationselement und der Hülle befindliche Luft abgesaugt wird. 



   Bau- oder Dekorationselemente an Bauwerken, wie Säulen oder Skulpturen, leiden häufig unter schädlichen   Umwelteinflüssen   und müssen daher restauriert werden. Im Zuge dieser Restaurierung müssen die   Bau- oder Dekorationselemente   häufig mit Flüssigkeiten behandelt werden. Es kann sich dabei einerseits um   Reinigungsflüssigkeiten   handeln oder um Flüssigkeiten, die die porös gewordenen Randzonen der Bau- oder Dekorationselemente verfestigen. Der Erfolg dieser Behandlung mit Flüssigkeiten hängt entscheidend davon ab, ob der Flüssigkeit ausreichend Zeit zur Verfügung steht, in das   Bau- oder Dekorationselement   einzudringen.

   Für eine optimale Behandlung wurden die Bau- oder Dekorationselemente daher bisher mit Kränen von den Bauwerken abgenommen und in einer Werkstatt in ein Flüssigkeitsbad eingelegt. Diese Methode ist jedoch mit hohen Kosten für die Demontage und den Transport verbunden. Gleichzeitig besteht ein erhebliches Risiko, dass das durch Umwelteinflüsse bereits angegriffene Bau- oder Dekorationselement während des Transports beschädigt wird. Als Alternative zur Demontage und dem anschliessenden Einlegen in ein Flüssigkeitsbad war es bisher bekannt, die Flüssigkeit an Ort und Stelle auf das Bau- oder Dekorationselement aufzusprühen. Die Wirkung dieser alternativen Behandlungsmethode ist jedoch lediglich oberflächlich und nicht zufriedenstellend. 



   In der GB 1399510 ist ein Verfahren geoffenbart, bei dem das Flüssigkeitsbad zum Bau- oder Dekorationselement gebracht wird, statt wie bisher das Bau- oder Dekorationselement zum Flüssigkeitsbad. Hier wird das zu restaurierende Bau- oder Dekorationselement zunächst ganz oder auch nur bereichsweise im zu restaurierenden Bereich flüssigkeitsdicht abgedeckt. Anschliessend erfolgt ein Absaugen der Luft aus dem umschlossenen Bereich mittels einer Absaugeinrichtung In dessen Folge wird die Behandlungsflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen Abdeckung und zu behandelndem Element eingebracht. Die Abdeckung besteht in der GB 1399510 in relativ glatten Bereichen des zu behandelnden Elementes aus einer Folie, während Bereiche mit stärkerem Relief durch das Aufbringen einer Schicht aus aushärtendem Material abgedichtet werden.

   Das Aufbringen dieser Schicht ist mit einem erheblichen manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dar- über hinaus ist bei der Schaffung von dichten Übergängen zwischen Folie und der Schicht aus aushärtendem Material eine grosse Sorgfalt nötig. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzubieten, bei dem die Abdeckung des zu restaurierenden Gegenstandes auch wenn dieser ein kompliziertes Relief aufweist, schnell angebracht werden kann. 



   Dies wird nach dem Absaugen der Luft erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die nunmehr eng am   Bau- oder Dekorationselement anliegende Hülle   stabilisiert und gegen grossräumiges Ausbauchen gesichert wird, wobei die Hülle mit Gurten und/oder Bändern, insbesondere Klebebändern, umwickelt wird
Durch diese erfindungsgemässe Art der Stabilisierung und die dadurch erreichte Sicherung gegen grossräumiges Ausbauchen der eng am Bau- oder Dekorationselement anliegenden Hülle kann diese einfach und schnell an jedes Relief des umhüllten   Bau- oder Dekorationselementes   angepasst werden.

   Die   Hülle   kann beliebige Form aufweisen und muss nicht massgeschneidert werden
Um insbesondere in konkaven Bereichen des Bau- oder Dekorationselementes ein Ausbauchen zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Hülle aussen mit Stützelementen versehen wird. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt. 



   Fig. 1 eine Ansicht eines   Bau- oder Dekorationselementes   während der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A In Fig. 1 und
Fig. 3 einen   Langsschnitt   durch ein Bau- oder Dekorationselement während der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Bel dem In den Figuren   1 - 3   gezeigten Anwendungsbeispiel soll ein Bau- oder Dekorations- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 element 1 behandelt und restauriert werden. Das Bau- oder Dekorationselement 1 ist in diesem Fall eine aufrecht stehende Skulptur, die auf einem Bauwerk 10 steht und dort über Stifte 11 verankert ist. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird von einer Skulptur aus Stein ausgegangen. 



  Ebenso gut kann die Skulptur aus Kunststein bestehen, worunter eine Mischung aus Sand und einem Bindemittel, beispielsweise Kalk oder Zement, verstanden wird. Ebenfalls geeignet ist das erfindungsgemässe Verfahren für Bau- oder Dekorationselemente aus Holz. 



   Hierbei ist vorgesehen, das Bau- oder Dekorationselement 1 während der Behandlung mit einer Flüssigkeit an seinem Standort am Bauwerk zu belassen. Dazu wird das Bau- oder Dekorationselement 1 mit einer Hülle 2 umgeben. Die Hülle 2 ist im wesentlichen ein Sack aus Kunststoffolie, der das Bau- oder Dekorationselement 1 dichtend umgibt. Der Sack kann aus miteinander verschweissten Folien massgeschneidert sein. An der Unterkante des   Bau- oder Dekorationsele-   mentes 1 ist zur Abdichtung der Hülle 2 eine Verklebung oder Verkittung 6 vorgesehen. 



   Vor dem Einfüllen der Flüssigkeit in den Zwischenraum 3 zwischen dem Bau- oder Dekorationselement 1 und der Hülle 2 wird mittels der Pumpe 8 die im Zwischenraum 3 vorhandene Luft abgesaugt. Dies führt dazu, dass sich die Hülle 2 eng an das Bau- oder Dekorationselement 1 anlegt. Um sicherzugehen, dass die Hülle 2 sich beim Füllen des Zwischenraumes 3 mit Flüssigkeit nicht vom   Bau- oder Dekorationselement   1 abhebt, wird die Hülle 2 erfindungsgemäss aussen mit Gurten und Klebebändern 5 fixiert und gegen Ausbauchen gesichert, wie dies Fig. 1 zeigt. In konkaven Zonen sind zusätzlich steife Stützelemente 4 vorgesehen, die ein Ausbauchen der Hülle 2 verhindern. 



   Nach dem Absaugen der Luft wird das Ventil 9a geschlossen und das Ventil 9b geöffnet. Auf diese Weise strömt Flüssigkeit aus dem   Flüssigkeitsbehälter   7 in den Zwischenraum 3 zwischen der Hülle 2 und dem Bau- oder Dekorationselement 1. Bei der Flüssigkeit kann es sich um eine Reinigungsflüssigkeit oder auch eine Flüssigkeit handeln, die den Stein, den Kunststein oder das Holz des   Bau- oder Dekorationselementes   1 verfestigt. In letzterem Fall kommt bei Steinskulpturen häufig   Kieselsäureester   zur Anwendung. Der Zwischenraum 3 wird vollständig mit der Flüssigkeit aufgefüllt, die somit über beliebig lange Zeiträume auf das Bau- oder Dekorationselement 1 einwirken kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Behandeln von   Bau- oder Dekorationselementen   aus Stein, Kunststein oder Holz, bei dem das Bau- oder Dekorationselement an seinem Standort am Bauwerk mit einer dichten Hülle umgeben wird und der Zwischenraum zwischen dem Bau- oder De- korationselement und der Hülle mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, wobei vor dem Einfüllen der Flüssigkeit die zwischen dem   Bau- oder Dekorationselement   und der Hülle befindliche
Luft abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nunmehr eng am Bau- oder Deko- rationselement (1) anliegende Hülle (2) stabilisiert und gegen grossräumiges Ausbauchen gesichert wird, wobei die Hülle (2) mit Gurten und/oder Bändern (5), insbesondere Klebe- bändern, umwickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) aussen mit Stütz- elementen (4) versehen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hülle (2) eine Kunst- stoffolie verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit eine Reinigungsflüssigkeit ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit den Stein, den Kunststein oder das Holz verfestigt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Kieselsäureester verwendet wird.
AT4372000A 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz AT408848B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4372000A AT408848B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4372000A AT408848B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4372000A ATA4372000A (de) 2001-08-15
AT408848B true AT408848B (de) 2002-03-25

Family

ID=3674183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4372000A AT408848B (de) 2000-03-17 2000-03-17 Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408848B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295859A2 (de) 2001-08-17 2003-03-26 Nikola Vujasin Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT500612B1 (de) * 2004-09-14 2006-02-15 Vujasin Nikola Verfahren zum reinigen bzw. konservieren eines gegenstandes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399510A (en) * 1972-10-11 1975-07-02 Balfour Beatty Co Ltd Artificial and natural structures
GB1479020A (en) * 1975-12-02 1977-07-06 Balfour Beatty Ltd Artificial and natural structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399510A (en) * 1972-10-11 1975-07-02 Balfour Beatty Co Ltd Artificial and natural structures
GB1479020A (en) * 1975-12-02 1977-07-06 Balfour Beatty Ltd Artificial and natural structures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295859A2 (de) 2001-08-17 2003-03-26 Nikola Vujasin Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1295859A3 (de) * 2001-08-17 2003-09-24 Nikola Vujasin Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT411576B (de) * 2001-08-17 2004-03-25 Vujasin Nikola Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT500612B1 (de) * 2004-09-14 2006-02-15 Vujasin Nikola Verfahren zum reinigen bzw. konservieren eines gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4372000A (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354437C2 (de)
DE2621264A1 (de) Verfahren zur abdichtung von leckstellen in rohrleitungen und hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006010948B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile
DE2230238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koerpers aus beton oder dergleichem werkstoff im erdboden
DE2743525A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel
AT408848B (de) Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz
DE4200152C1 (en) Device for removal of floating contaminant esp. oil - has oil absorbent fibrous mat stabilised by floating ring arranged net supporting mat
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE4300143A1 (de) Ölbeseitigungsvorrichtung
DE19728519B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
DE3827655C1 (en) Process for keeping concrete surfaces moist, and a moisture-storing layer for carrying out the process
DE3035060C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer temporär wasserdichten Baugrubenumschließung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2657310A1 (de) Verfahren und gleitverschalung zur herstellung eines ringfoermigen betongebaeudes
EP3204053B1 (de) Verfahren und behandlungsvorrichtung zur dauerhaften beseitigung von schimmelpilz
EP0864692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betonieren von Schienenstützpunkten für einen schotterlosen Gleisoberbau
DE3012099C2 (de)
DE19921363A1 (de) Verlorene Schalung für die Verfüllung von Schächten
DE702716C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen
WO1992020879A1 (de) Verfahren und mittel zum abdichten einer fuge in einem baukörper
DE669489C (de) Verfahren zum Nachimpraegnieren stehender Holzmaste
DE3839176A1 (de) Verfahren zum partiellen sanieren von rohren, insbesondere von draenrohren
DE19940890C1 (de) Verfahren zur strukturellen Festigung von Objekten aus Naturstein, Kunststein oder von Wandputzen
DE19851702A1 (de) Verfahren zur eingrifflosen elektroosmotischen Sanierung von Bausubstanz
DE3405232A1 (de) Standfuss eines verkehrssicherungsstaenders

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee