DE2743525A1 - Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel

Info

Publication number
DE2743525A1
DE2743525A1 DE19772743525 DE2743525A DE2743525A1 DE 2743525 A1 DE2743525 A1 DE 2743525A1 DE 19772743525 DE19772743525 DE 19772743525 DE 2743525 A DE2743525 A DE 2743525A DE 2743525 A1 DE2743525 A1 DE 2743525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fluid
wooden part
envelope
wood preservative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743525
Other languages
English (en)
Inventor
James Milne
Richard George Tyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty Group Ltd
Original Assignee
Balfour Beatty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balfour Beatty Ltd filed Critical Balfour Beatty Ltd
Publication of DE2743525A1 publication Critical patent/DE2743525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0235Stationary devices on or in legs or poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/003Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by using electromagnetic radiation or mechanical waves
    • B27K5/006Vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

- 4 - 27Λ3525
2 7. SEP. 1977
77 024 Kü/u
Balfour Beatty Limited, 7 Mayday Road, Thornton Heath, Surrey CR4 7XA, England
Beanspruchte Priorität: Großbritannien Nr. 40380/76 vom
29. September 1976
Verfahren zum Imprägnieren von zumindest einem hölzernen Teil eines Aufbaus oder Bauteils mit einem Holz-Konservierungsmittel
(Zusatz zu P 23 54 437.8)
In der Hauptanmeldung P 23 54 437.8 ist ein Verfahren zum Einbringen eines härtbaren Materials in flüssigem oder halbflüssigem Zustand in Risse oder andere Hohlräume in einem künstlichen oder natürlichen Aufbau der dort genannten Gattung beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Aufbau oder ein Teil des Aufbaus, der die Risse oder anderen zu füllenden Hohlräume enthält, mit einer dicht aufsitzenden, strömungsmittelundurchlässigen Umhüllung umgeben, und die Begrenzungskanten der Umhüllung werden gegenüber dem Aufbau abgedichtet, um eine im wesentlichen strömungsmitteldichte Umhüllung zu bildeni Luft und jedes andere Strömungsmittel wird aus den Rissen und anderen Hohlräumen innerhalb der strömungsmitteldichten Umhüllung evakuiert, und wenn die Risse und anderen Hohlräume im wesentlichen evakuiert worden sind, wird härtbares Material in flüssigem oder halbflüssigem Zustand in die evakuierten Risse oder anderen Hohlräume eingelassen, bis das härtbare Material an den öffnungen der Risse oder Hohlräume in der Oberfläche oder den Oberflächen des Aufbaus erscheint; und dann wird dem härtbaren Material die Möglichkeit gegeben auszuhärten. Künstliche oder natürliche Aufbauten, wie sie in der Hauptanmeldung genannt sind, schließen
809813/1079
auch jene ein, die aus Holz bestehen oder Holz aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine Abänderung oder Verbesserung des Verfahrens nach der Hauptanmeldung und betrifft die Konservierung von Aufbauten oder Bauteilen, die ganz oder teilweise aus Holz bestehen. Die Erfindung befaBt sich insbesondere mit der Konservierung an Ort und Stelle von mindestens demjenigen hölzernen Teil eines Aufbaus oder Bauteils, der der Atmosphäre ausgesetzt ist und extremen Witterungsbedingungen unterworfen ist.
Es war viele Jahre lang allgemein üblich, hölzerne Pfähle oder Masten gegen durch Feuchtigkeit hervorgerufenen Verfall zu konservieren, indem der Pfahl oder Hast mit Kreosot oder einem anderen Holz-Konservierungsmittel imprägniert wird. Eine solche Imprägnierung mit Holz-Konservierungsmittel kann vor oder nach der Errichtung des Pfahles oder Mastes erfolgen, doch ist es aus naheliegenden Gründen normalerweise üblich, den ganzen Pfahl oder einen Teil desselben durch und durch mit Holz-Konservierungsmittel zu imprägnieren, bevor dieser aufgerichtet wird. Wie gründlich eine solche Imprägnierung auch immer ausgeführt wird, im Laufe der Zeit läßt die Wirksamkeit des Holz-Konservierungsmittels in einem Pfahl oder Mast allmählich nach, und es ist notwendig, zumindest denjenigen Teil des aufgerichteten Mastes oder Pfahles erneut zu imprägnieren, der der Atmosphäre ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wenig kostspieliges Verfahren zum Imprägnieren von zumindest einem hölzernen Teil eines Aufbaus oder Bauteils, der der Atmosphäre ausgesetzt ist, mit Holz-Konservierungsmittel anzugeben.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren darin, daß der freistehende hölzerne Teil des Aufbaus oder des Bauteils mit einer dicht aufsitzenden, strömungsmittelundurchlässigen Umhüllung
609813/1079
umgeben wird und die Begrenzungskanten der Umhüllung zur Bildung einer im wesentlichen strnmungsrni tteldi chten Umhüllung abgedichtet werden; daß Luft und jedes andere Strömungsmittel aus Rissen oder anderen Hohlräumen im hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils sowie aus dem Innern der strömungsmitteldichten Umhüllung evakuiert werden und daB das Holz-Konservierungsmittel in flüssigem oder anderem fließbaren Zustand in die Umhüllung sowie die Risse und anderen Hohlräume im hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils eingelassen wird, bis dieser hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils völlig mit Holz-Konservierungsmittel imprägniert ist.
Vorzugsweise wird dem Holz-Imprägnierungsmittel erst dann die Möglichkeit gegeben, in die Strömungsmitteldichte Umhüllung zu gelangen, wenn die Umhüllung und die Hohlräume des darin eingeschlossenen hölzernen Teils des Aufbaus oder Bauteils im wesentlichen evakuiert worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet zum Imprägnieren desjenigen Teils einer Telegrafenstange, eines Plastes, eines Pfostens oder eines ähnlichen aufrecht stehenden hölzernen Bauteils mit Holz-Konservierungsmittel, der der Atmosphäre ausgesetzt ist, kann aber auch bei der Imprägnierung jeder anderen Form von aufgerichtetem hölzernem Aufbau oder Bauteil angewandt werden, z. B. auch bei einem Holzzaun.
Wenn der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils wesentlich höher ist als die Säule von Holz-Konservierungsmittel, die die Einrichtung zum Evakuieren der Luft halten kann, oder auch in anderen Fällen, kann der hölzerne Teil in zwei oder mehr übereinander angeordneten Abschnitten behandelt werden.
Die dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige Umhüllung kann ganz von einem flexiblen Mantel gebildet werden, oder in anderen Fällen, wo der Aufbau oder Bauteil eine Ober-
809813/1079
fläche oder Oberflächen von einer Form oder Ausgestaltung aufweist, die es schwierig macht, sie in einen dicht aufsitzenden Mantel einzuhüllen, beispielsweise dann, wenn von der Oberfläche des Aufbaus oder Bauteils ein oder mehrere weitere Bauteile hochstehen oder wegragen, kann die dicht aufsitzende, strömungsmitte!undurchlässige Umhüllung zumindest teilweise dadurch gebildet werden, daß auf eine freiliegende Oberfläche oder mehrere freiliegende Oberflächen des Aufbaus oder Bauteils eine kontinuierliche Schicht aus härtbarem Material in flüssigem oder halbflüssigem Zustand aufgebracht wird, die bei Aushärtung einen dicht aufsitzenden, strömungsmittelundurchlass igen Überzug bildet.
Wenn die dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige Umhüllung aus einem flexiblen Mantel besteht oder einen solchen aufweist, damit der Vorgang des Imprägnierens jederzeit beobachtet werden kann und die Zufuhr von Holz-Konservierungsmittel gesperrt werden kann, sobald der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils völlig gefüllt worden ist, wird der Mantel vorzugsweise aus transparentem Material gebildet.
Begrenzungskanten des flexiblen Mantels können mittels eines Überzugs aus Harz oder einem anderen härtbaren Material oder mit Hilfe eines Klebebandes abgedichtet werden.
Die Evakuierung der im wesentlichen strömungsmitteldichten Umhüllung wird vorzugsweise durch mindestens eine Vakuumpumpe und/oder mindestens einen Luftkompressor und einen zugeordneten Venturi-Saugejektor bewirkt. Vorzugsweise ist die oder jede Vakuumpumpe oder jeder Luftkompressor mit dem zugehörigen Venturi -Saugejektor mit einem oder mehreren Auslässen im oberen Teil der eng anliegenden strömungsmittelundurchlässigen Umhüllung verbunden, und mindestens eine Lieferquelle für Holz-Konservierungsmittel in einem flüssigen oder anderen fließbaren Zustand ist mit einem oder mehreren Einlassen am unteren
809813/1079
-B-
Teil der Umhüllung verbunden, so daB das Konservierungsmittel innerhalb der Umhüllung nach oben fließt.
Wenn bei dem aufgerichteten Aufbau oder Bauteil ein unterer Teil desselben in den Erdboden eingebettet ist, so wird vorzugsweise die dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige Umhüllung so angeordnet, daB sie sich bis unter den Erdboden erstreckt, um sicherzustellen, daß der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils unmittelbar in der Nähe des Erdbodens und unmittelbar unterhalb desselben völlig mit Konservierungsmittel imprägniert wird.
Wenn der Aufbau oder Bauteil aus einem Pfahl besteht oder einen solchen einschließt, bei dem ein hölzerner Teil in den Erdboden eingegraben ist, kann der eingegrabene hölzerne Teil des Pfahles mit Holz-Konservierungsmittel durch das in der GB-PS 1 454 917 beschriebene Verfahren imprägniert werden.
Um sicherzustellen, daß der eingeschlossene hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils im wesentlichen völlig mit Holz-Konservierungsmittel durch seine gesamte Dicke hindurch imprägniert wird, kann das Holz-Konservierungsmittel auch in den hölzernen Teil mit einem überatmosphärischen Druck eingebracht werden. Eine wirksame Imprägnierung des hölzernen Teils kann ferner dadurch begünstigt werden, daß der oder jeder Strom des Holz-Konservierungsmittels unter Druck in den hölzernen Teil bis zu einem "Hammereffekt" eingebracht wird, beispielsweise mittels eines hin- und hergehenden Kolbens, der in einem Zylinder arbeitet, welcher in einen Abzweig des Strömungsweges zwischen der Lieferquelle des Holz-Konservierungsmittels und dem Einlaß eingeschaltet ist.
Um die Gefahr zu vermindern, daß kleine Luftbläschen oder andere Strömungsmittel in den geschlossenen Enden von Rissen oder anderen Hohlräumen eingefangen werden können oder an den
809813/1079
Grenzflächen der Risse oder anderen Hohlräume im hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils anhaften können, falls der Zustand oder die Eigenart des Aufbaus oder des Bauteils dies zuläßt, kann der hölzerne Teil einer Vibration unterworfen werden, um jegliche solcher Bläschen herauszuschütteln. Eine solche Vibration kann entweder von Hand oder mechanisch zur Einwirkung gebracht werden.
Das Holz-Konservierungsmittel ist vorzugsweise Kreosot oder ein anderes chemisches Konservierungsmittel, welches in das Material, aus welchem der Aufbau oder Bauteil besteht, einzieht und dieses imprägniert.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand eines in der Zeichnung dargestellten aufgerichteten hölzernen Telegrafenmastes beschrieben, wobei die Zeichnung eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mastes oder Pfahles wiedergibt.
Der in der Zeichnung dargestellte aufgerichtete hölzerne Telegrafenmast 1,der mit Kreosot zu imprägnieren ist, wird in zwei oder mehr übereinander angeordneten Abschnitten behandelt, um die Säule von Kreosot zu begrenzen, welche die Vakuumpumpe oder -pumpen halten müssen. Der unterste Abschnitt des Mastes wird zuerst behandelt, indem eine Folie 2 aus transparentem Kunststoff um den untersten Abschnitt herumgewickelt und an den sich überlappenden Rändern mit Klebeband abgedichtet wird. Der untere Rand 3 der Folie 2 erstreckt sich bis unter die Erdoberfläche, und die Folie wird am Mast in der Nähe der unteren Kante durch Klebeband 4 abgedichtet; die Folie wird am Pfahl in der Nähe des oberen Endes durch Klebeband 5 abgedichtet. Am oberen Teil der Folie 2 ist ein Auslaßstutzen 6 befestigt und steht von diesem vor, mit welchem ein Rohr für die Verbindung mit einem Flüssigkeitsabscheider (nicht dargestellt) und einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist. Ein EinlaB-stutzen B ist am unteren Teil der Folie 2 angebracht und steht
809813/1079
nach außen vor, und dieser Stutzen ist über ein Rohr 9 mit einer Lieferquelle für Kreosot (nicht dargestellt) verbunden. Ein Absperrhahn 10 ist in dem mit der Kreosotquelle verbundenen Rohr vorgesehen.
Im Betrieb wird der Hahn 10 im Rohr 9 geschlossen, und Luft sowie jegliches anderes Strömungsmittel wird aus der im wesentlichen strömungsmitteldichten Umhüllung evakuiert, die durch die abgedichtete Folie 2 gebildet wird, sowie auch aus dem eingeschlossenen untersten Abschnitt des hölzernen Mastes 1. Wenn ein zufriedenstellender Vakuumpegel erreicht ist, wird der Hahn 10 geöffnet, und Kreosot wird in die Umhüllung nach oben eingezogen, um den umhüllten Abschnitt des Mastes 1 zu imprägnieren,bis es am Auslaß 6 erscheint. An dieser Stelle wird der Hahn 10 geschlossen und die Vakuumpumpe abgeschaltet. Nachdem dem eingeschlossenen Abschnitt des Mastes 1 die Möglichkeit gegeben worden ist, das in der strömungsmitteldichten Umhüllung verbleibende Kreosot aufzusaugen, wird ein Ablaß 11 am unteren Ende der Folie 2 geöffnet, damit überschüssiges Kreosot in der strömungsmitteldichten Umhüllung abgelassen werden kann. Die Folie wird dann abgenommen, und der nächste Abschnitt des Mastes wird in einer ähnlichen Weise behandelt, bis die gesamte Länge des Mastes mit Kreosot imprägniert worden ist.
809813/1079

Claims (12)

  1. PATENTANWALT Friedrich-Ebert-Str. 27
    DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER
    Telefon (0271) 331970
    Telegramm-Anschrift: Patschub. Siegen
    77 024 Kü/u
    Balfour Beatty Limited Λ_
    2 7. SEP. 1977
    Patentansprüche
    ''y. Verfahren zum Imprägnieren eines hölzernen Teils eines Aufbaus oder Bauteils, der der Atmosphäre ausgesetzt ist, mit Holz-Konservierungsmittel, unter Anwendung des Verfahrens nach P 23 54 437.8, dadurch gekennzeichnet, daB der freistehende hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils mit einer dicht aufsitzenden, strömungsmittelundurchlässigen Umhüllung umgeben wird und Begrenzungskanten der Umhüllung abgedichtet werden, um eine im wesentlichen strömungsmitteldichte Umhüllung zu bilden, daß Luft und jegliches andere Strömungsmittel aus Rissen und anderen Hohlräumen im hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils und aus der stromungsmitteldichten Umhüllung evakuiert werden, und daß Holz-Konservierungsmittel in flüssigem oder anderem fließbaren Zustand in die Umhüllung sowie die Risse und anderen Hohlräume des hölzernen Teils des Aufbaus oder Bauteils eingelassen wird, bis der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils völlig mit Holz-Konservierungsmittel imprägniert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige überzug ganz oder teilweise durch mindestens einen flexiblen Mantel gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils aufrecht steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau oder Bauteil in zwei oder mehr über-
    60 S 813/ 1 079
    ORIGINAL
    einander angeordneten Abschnitten behandelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem der untere Abschnitt des hölzernen Teils der Stange oder des Mastes oder eines anderen Aufbaus oder Bauteils in die Erde eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige flexible Mantel oder der andere Überzug so angeordnet wird, daß er bis unter die Erdoberfläche reicht.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Luft und jegliches anderes Strömungsmittel über einen oder mehrere Auslässe im oberen Teil des flexiblen Mantels oder dergleichen evakuiert werden und daß das Holz-Konservierungsmittel in die Umhüllung über einen oder mehrere Einlasse im unteren Teil des flexiblen Mantels oder Überzugs eingelassen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet) daß als flexibler Mantel ein transparentes Material verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten des flexiblen Mantels am Pfahl oder Aufbau oder Bauteil durch einen Überzug aus Harz oder einem anderen härtbaren Material oder mittels eines Klebebandes abgedichtet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht aufsitzende, strömungsmittelundurchlässige Umhüllung zumindest teilweise dadurch gebildet wird, daß auf eine oder mehrere freiliegende Oberflächen des Aufbaus oder Bauteils eine kontinuierliche Schicht aus härtbarem Material in flüssigem oder halbflüssigem Zustand aufgebracht wird, die bei Aushärtung einen dicht aufsitzenden, strömungsmittelundurch-
    809813/1079
    lässigen Überzug bildet.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz-Konservierungsmittel erst dann in die flüssigkeitsdichte Umhüllung eingelassen wird, wenn die Umhüllung sowie die Risse und anderen Hohlräume im hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils, der darin eingeschlossen ist, im wesentlichen evakuiert sind.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz-Konservierungsmittel in den hölzernen Teil des Aufbaus oder Bauteils mit einem über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck eingebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Strom von Holz-Konservierungsmittel, welches unter Druck in den hölzernen Teil eingebracht wird, einem Hammereffekt ausgesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hölzerne Teil des Aufbaus oder Bauteils einer Vibration ausgesetzt wird, um jegliche Luftbläschen oder anderes Strömungsmittel, das in den geschlossenen Enden von blinden Rissen oder anderen blinden Hohlräumen eingeschlossen ist oder an den Grenzflächen der Risse oder anderen Hohlräume anhaftet, herauszuschütteln.
    80981 3/1 079
DE19772743525 1976-09-29 1977-09-28 Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel Ceased DE2743525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40380/76A GB1572715A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Structures and structural members made wholly or partly of wood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743525A1 true DE2743525A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=10414602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743525 Ceased DE2743525A1 (de) 1976-09-29 1977-09-28 Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4174412A (de)
BE (1) BE859194A (de)
BR (1) BR7706512A (de)
CA (1) CA1103106A (de)
DE (1) DE2743525A1 (de)
GB (1) GB1572715A (de)
IT (1) IT1116116B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245902A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum impraegnieren poroeser koerper
WO2002002287A1 (fr) * 2000-07-04 2002-01-10 Innovis International Procede et equipement de preservation des poteaux en bois
EP1295859A2 (de) 2001-08-17 2003-03-26 Nikola Vujasin Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213741A1 (de) * 1985-07-29 1987-03-11 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung einer Behandlungsflüssigkeit in einem holzartigen Stoff
US4719133A (en) * 1985-08-05 1988-01-12 Jacob Woudsma Process for treating wood as well as product for treating wood
US4731267A (en) * 1986-07-28 1988-03-15 Makus Sharon J Article and method for wood preservative treatment
NZ226187A (en) * 1988-05-25 1991-08-27 Ikeda Nobuo Impregnating wood with liquid in pressure tank: portion of liquid passed through monitoring units to determine completion
CA2106572C (en) * 1991-03-18 2001-02-13 Chen-Woo Chin Wood preservative applicator
US5770265A (en) * 1995-09-26 1998-06-23 Triangle Laboratories, Inc. Environmentally friendly treatments to extend the functional life of wood structures and novel treated wood structures
US5783258A (en) * 1997-03-06 1998-07-21 Garapick; Ronald T. Method for treating lumber
GB2327225B (en) * 1997-07-14 2001-06-27 Nigel Gary Frank Evans Preserving wooden posts for fencing and the like
US20050274938A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-15 Nesbitt Daniel F Wooden post with protective coating and method for making same
WO2017042742A1 (fr) * 2015-09-10 2017-03-16 Wood-Perfect Corporation Auto-traitement des poteaux bois en service
CN115354879B (zh) * 2022-09-21 2024-05-28 中国水电基础局有限公司 一种灌浆设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875020A (en) * 1956-11-05 1959-02-24 Chapman Chem Co Wood preservation method and package
US3467546A (en) * 1966-06-23 1969-09-16 Robert Z Page Method of impregnating wood
US3779797A (en) * 1968-09-20 1973-12-18 A Makinen Method for the impregnation and surface treatment of porous board type products
US3595182A (en) * 1969-10-10 1971-07-27 Frank S Clapp Apparatus for underground treatment of poles
US3834329A (en) * 1971-09-02 1974-09-10 J Suggitt Apparatus for applying preservative material to erected poles and the like
CA994616A (en) * 1972-11-01 1976-08-10 Balfour, Beatty And Company Limited Artificial and natural structures
US3987219A (en) * 1973-09-20 1976-10-19 Arvidsson E Method for impregnation of wood by pressure surges during immersion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245902A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum impraegnieren poroeser koerper
WO2002002287A1 (fr) * 2000-07-04 2002-01-10 Innovis International Procede et equipement de preservation des poteaux en bois
EP1295859A2 (de) 2001-08-17 2003-03-26 Nikola Vujasin Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE859194A (fr) 1978-01-16
GB1572715A (en) 1980-07-30
CA1103106A (en) 1981-06-16
US4174412A (en) 1979-11-13
BR7706512A (pt) 1978-08-08
IT1116116B (it) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354437C2 (de)
DE2743525A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von zumindest einem hoelzernen teil eines aufbaus oder bauteils mit einem holz- konservierungsmittel
DE2559147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Natursteinelementen, insbesondere von Blöcken
DE2726117C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit und Verwitterungsbeständigkeit eines tränkbaren Körpers
DE2324097C3 (de) Abdichtungsbahn für B auwerke und Verfahren zum Beheben von Schadstellen in einer solchen Bahn
DE2340075C2 (de) Verfahren zum Reparieren oder Restaurieren von geschichteten Holzträgern oder Monumenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102010049959A1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
DE2519542C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE3823353A1 (de) Verfahren zum haltbarmachen bzw. impraegnieren von holzmasten
EP0130372B1 (de) Verfahren zum abschnittsweisen Trocknen von Fernrohrleitungen
AT408848B (de) Verfahren zum behandeln von bau- oder dekorationselementen aus stein, kunststein oder holz
DE3827655C1 (en) Process for keeping concrete surfaces moist, and a moisture-storing layer for carrying out the process
DE4201821C1 (de)
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0348395A1 (de) Elektrisch isolierender bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1804422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbundisolators
AT500612B1 (de) Verfahren zum reinigen bzw. konservieren eines gegenstandes
DE2747278C2 (de)
DE538469C (de) Verfahren zum Impraegnieren von oelgefuellten, schon verlegten Kabeln
DE587457C (de) Verfahren zum Behandeln der Kanten an splittersicherem Glas
Reuter Die Fusion von Gewerkschaften
CH295761A (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten in Trögen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection