DE102006010374A1 - Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal - Google Patents

Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102006010374A1
DE102006010374A1 DE102006010374A DE102006010374A DE102006010374A1 DE 102006010374 A1 DE102006010374 A1 DE 102006010374A1 DE 102006010374 A DE102006010374 A DE 102006010374A DE 102006010374 A DE102006010374 A DE 102006010374A DE 102006010374 A1 DE102006010374 A1 DE 102006010374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
air mass
mass meter
flange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006010374A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Lang
Eric Thébault
Robert Hasenfratz
Masayuki Hitachinaka Kozawa
Hiromu Hitachinaka Kikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Hitachi Ltd
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH, Hitachi Ltd filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102006010374A priority Critical patent/DE102006010374A1/de
Priority to PCT/EP2007/001613 priority patent/WO2007101570A1/de
Priority to EP07722925.0A priority patent/EP1991838B1/de
Priority to KR1020087023822A priority patent/KR101287164B1/ko
Priority to US12/281,497 priority patent/US7805990B2/en
Priority to JP2008557626A priority patent/JP5070224B2/ja
Priority to CN2007800052146A priority patent/CN101384885B/zh
Publication of DE102006010374A1 publication Critical patent/DE102006010374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung eines Luftmassenmessers (1) an einem Strömungskanal ist an einem Gehäuseabschnitt des Strömungskanals eine Aufnahmeöffnung für den Luftmassenmesser (1) vorgesehen. Diese Aufnahmeöffnung ist von einem Flansch (12) umgeben. Der Luftmassenmesser (1) weist einen Sockel (3) mit einer dem Flansch (12) zugewandten Anlagefläche (4) auf und zur Befestigung des Sockels (3) an dem Gehäuseabschnitt sind Befestigungsmittel vorgesehen. Zur präziseren Bestimmung der Lage des Luftmassenmessers (1) sind an dem Sockel (3) und dem Gehäuseabschnitt Mittel zur spielfreien Positionierung des Luftmassenmessers (1), bezogen auf die Strömungsrichtung des im Strömungskanal geführten Fluidstroms, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Luftmassenmesser werden im Zusammenhang mit der Motorsteuerung von Fahrzeugmotoren eingesetzt. Ein Luftmassenmesser dient dabei als Sensor zur Erfassung der vom Motor angesaugten Luftmasse. Das Meßergebnis des Sensors kann jedoch von mehreren Faktoren beeinflußt sein, insbesondere auch von der Lage bezogen auf die Richtung des Massestroms. Bei den derzeit gebräuchlichen Anordnungen umfaßt der Luftmassenmesser einen Sockel mit einer Anlagefläche, die bei montiertem Luftmassenmesser auf einem Flansch an einem Gehäuseabschnitt des Strömungskanals liegt. Die Befestigung erfolgt üblicherweise dadurch, daß durch am Sockel vorgesehene Bohrungen Schrauben gesteckt werden, die in Bohrungen seitlich des Flansches geschraubt werden. Aufgrund der bei solchen Befestigungsmitteln üblicherweise auftretenden Toleranzen ist ein bestimmter Be reich vorhanden, innerhalb von welchem die Position des Luftmassenmessers von der gewünschten Einbaulage abweicht, was einen spürbaren Einfluß auf das Meßergebnis und somit das gelieferte Sensorsignal hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal zu schaffen, durch die die Position des Luftmassenmessers präzise festgelegt und damit die Qualität des Sensorssignals erheblich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung eines Luftmassenmessers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Luftmassenmesser beim Einsetzen in die Aufnahmeöffnung genau positioniert, was zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung des erzeugten Signals des Luftmassenmessers führt. Mit diesem präziseren Signal wird auch die Motorsteuerung verbessert, was schließlich zu besseren Abgaswerten der Brennkraftmaschine führt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet "spielfrei", daß der Luftmassenmesser bei der Montage eine genau definierte Position einnimmt und auch beibehält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind als Mittel zur spielfreien Positionierung mindestens ein Zentrierstift, vorzugsweise jedoch mehrere Zentrierstifte vorgesehen, die in paßgenaue Zentrieröffnungen greifen. Zentrierstifte und Zentrieröffnungen sind ohne großen Aufwand mit hoher Maßgenauigkeit herstellbar und haben darüber hinaus den Vorteil, daß diese bei der Montage des Luftmassenmessers an dem Gehäuseabschnitt des Strömungskanals selbständig ineinandergreifen. Zur Minimierung der Bauteile und Reduzierung der Herstellkosten ist es zweckmäßig, daß die Zentrierstifte am äußeren Rand des Flansches der Aufnahmeöffnung einstückig angeformt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Zentrieröffnungen an der Anlagefläche des Sockels ausgebildet, wobei insbesondere die Zentrieröffnungen als vom äußeren Rand der Anlagefläche ausgehende Nuten ausgebildet sind. Auf diese Weise wird lediglich eine Paßgenauigkeit der Zentrieröffnungen in der Richtung erzeugt, in der die definierte Lage des Luftmassenmessers erforderlich ist, und in Querrichtung ein ausreichendes Spiel vorhanden ist, um ein Verklemmen der ineinandergreifenden Teile zu vermeiden.
  • Damit der Sockel des Luftmassenmessers auf jeden Fall zuverlässig an dem Flansch anliegt, ist es zweckmäßig, daß die Höhe, um die die Zentrierstifte über die Ebene des Flansches hervorsteht, geringer ist als die Tiefe der Zentrieröffnungen. Zur Erleichterung der Montage ist es vorteilhaft, daß die Zentrierstifte an ihrem vorderen Ende einen Einführkonus aufweisen.
  • Als besonders zweckmäßig wird eine Anordnung angesehen, bei der zwei Zentrierstifte und zwei Zentrieröffnungen vorgesehen sind. Wenn die Aufnahmeöffnung bzw. der Flansch eine längliche Erstreckung aufweisen, ist eine Anordnung möglich, bei der die Zentrierstifte sich mindestens annähernd in der Mitte der Längserstreckung befinden. Für eine besonders genaue Positionierung des Luftmassenmessers ist es von Vorteil, daß die Aufnahmeöffnung bzw. der Flansch eine längliche Erstreckung besitzen und die Zentrierstifte in einem deutlichen – vorzugsweise möglichst großen – Abstand zu einer Querachse angeordnet sind. Neben der exakten Positionierung des Luftmassenmessers, bezogen auf die Strömungsrichtung, können zusätzlich noch Mittel zur genauen Festlegung der Einstecktiefe des Luftmassenmessers in den Strömungskanal vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Ansicht des Luftmassenmessers mit Sensorgehäuse und Sockel,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen, die Aufnahmeöffnung umgebenden Flansch an einem Gehäuseabschnitt des Strömungskanals,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Ansicht des Flansches gemäß 4 mit montiertem Luftmassenmesser,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Ausführungsvariante zu 2,
  • 8 eine Ausführungsvariante zu 3,
  • 9 eine Ausführungsvariante zu 6.
  • In 1 ist ein Luftmassenmesser 1 dargestellt, der ein Sensorgehäuse 2 und einen Sockel 3 umfaßt. An dem Sockel 3 ist auf seiner dem Sensorgehäuse 2 benachbarten Seite eine Anlagefläche 4 ausgebildet, an der sich ein umlaufender Bund 5 befindet, der das Sensorgehäuse 2 umgibt.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in 1, so daß der Luftmassenmesser 1 mit Blick auf die Anlagefläche 4 am Sockel 3 zu sehen ist. Mit dem Bezugszeichen 2 ist, ebenso wie in 1, das Sensorgehäuse bezeichnet. Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, befinden sich an dem Sockel 3 Laschen 6 mit Bohrungen 9, die zur Aufnahme von – in der Zeichnung nicht dargestellten – Befestigungsschrauben vorgesehen sind. An dem Sockel 3 sind auf der Seite der Anlagefläche 4 Zentrieröffnungen 7 angeordnet, die gemäß Darstellung in 2 als vom Rand des Sockels 3 ausgehende Nuten ausgebildet sind. Dabei liegen sich die Zentrieröffnungen 7 in einer Querachse 10 des Luftmassenmessers 1 gegenüber. Die Querachse 10 erstreckt sich orthogonal zu einer Längsachse 11 des Luftmassenmessers 1, wobei die Längsachse 11 möglichst genau zur Strömungsrichtung des Fluids auszurichten ist. An dem Sockel 3 sind an dessen Anlagefläche 4 außerdem zwei Ausnehmungen 8 vorgesehen, die ebenfalls als vom Rand des Sockels 3 in Richtung auf den umlaufenden Bund 5 verlaufende offene Nuten ausgebildet sind. Die Funktion der Zentrieröffnungen 7 und Ausnehmungen 8 wird später noch näher erläutert.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Flansch 12, der an einem Gehäuseabschnitt 13 eines Strömungskanals 14 ausgebildet ist und eine Aufnahmeöffnung 15 für den Luftmassenmesser gemäß 1 und 2 umgibt. Am Flansch 12 ist eine umlaufende Vertiefung 16 vorgesehen, die zur Aufnahme des umlaufenden Bundes 5 am Sockel 3 des Luftmassenmessers 1 (vgl. 1 und 2) dient. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, haben sowohl die Aufnahmeöffnung 15 als auch der darin einzusteckende Luftmassenmesser bzw. dessen Gehäuse 2 eine längliche Erstreckung, so daß auch die Aufnahmeöffnung 15 eine Längsachse 11 und eine Querachse 10 besitzt.
  • In der Mitte der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung 15 und demnach auf der Querachse 10 liegend, befinden sich am Rand des Flansches 12 zwei Zentrierstifte 17, die einstückig am äußeren Rand des Flansches 12 angeformt sind. Aus 3 ist außerdem ersichtlich, daß an den Flansch 12 angrenzend zwei zylinderförmige Sockelelemente 18 angeformt sind, in denen jeweils eine Gewindebohrung 19 vorgesehen ist. Die Gewindebohrungen 19 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, die durch die Bohrungen 9 in den Laschen 6 (vgl. 2) gesteckt und dann in die Gewindebohrung 19 geschraubt werden. Seitlich neben den Zentrierstiften 17 befindet sich an dem Flansch 12 in entsprechendem Abstand jeweils ein Zapfen 20.
  • An Stelle der Befestigung mittels Schrauben mit metrischem Gewinde können auch selbstformende Schrauben benutzt werden, wobei das Gewinde in den Bohrungen entfallen kann.
  • Die 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3. Daraus wird ersichtlich, daß der Flansch 12 eine Ebene 21 besitzt und sich über die Ebene 21 hinaus sowohl die Sockelelemente 18 als auch die Zentrierstifte 17 und die Zapfen 20 erheben. Die Höhe, um die der Zentrierstift 17 über die Ebene 21 des Flansches 12 hervorsteht, ist mit H bezeichnet. Es ist aus 4 auch erkennbar, daß der Zentrierstift 17 an seinem vorderen Ende einen Einführkonus 22 aufweist.
  • Die 5 zeigt einen in die Aufnahmeöffnung am Flansch 5 gesteckten Luftmassenmesser, dessen Sockel 3 auf dem Flansch 12 aufliegt. Die 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5. Aus 5 ist ersichtlich, daß sich die Lasche 6 unmittelbar über dem Sockelelement 18 befindet. Der Zentrierstift 17 greift in die Zentrieröffnung 7 ein, wobei aus 5 deutlich wird, daß die Tiefe T der Zentrieröffnung 7 deutlich größer ist als die in 4 angegebene Höhe H, um die der Zentrierstift 17 über die Ebene 21 des Flansches 12 hervorsteht. Zur Festlegung der Einstecktiefe des Luftmassenmessers 1 in den Strömungskanal dient der Zapfen 20, der zur Anlage an dem Grund der Ausnehmung 8 kommt und damit die Einstecktiefe begrenzt.
  • Wie aus 6 deutlich wird, besitzen die Zapfen 20 zu der Umfangskontur der Ausnehmungen 8 ein erhebliches Spiel, so daß ein Verklemmen der Zapfen 20 in den Ausnehmungen 8 vermieden ist. Dagegen ist die Bemessung der Zentrierstifte 17, nämlich bezüglich ihres Durchmessers, zu der Breite der Zentrieröffnung 7 und bezüglich der inneren Enden paßgenau, so daß in Richtung der Längsachse 11 und der Querachse 10 (vgl. 2 und 3) die Zentrierstifte 17 spielfrei in den Zentrieröffnungen 7 gehalten werden. Durch diese Anordnung der Zentrierstifte 17 und Zentrieröffnungen 7 ergibt sich eine äußerst exakte Ausrichtung des Luftmassenmessers bzw. des Sensorgehäuses 2 bezogen auf die Strömungsrichtung des in dem Strömungskanal geführten Fluidstroms.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsvariante zu 2, wobei der Unterschied darin besteht, daß die Zentrieröffnungen 7 in einem deutlichen Abstand zur Querachse 10 angeordnet sind und die Ausnehmungen 8 im Bereich der Querachse 10 liegen. Für alle übrigen Teile stimmen die Anordnungen und Bezugszeichen mit denjenigen der 2 überein.
  • In 8 ist entsprechend die Anordnung der Zentrierstifte 17 so gewählt, daß deren Position den Zentrieröffnungen 7 in
  • 7 angepaßt ist, d.h. der Abstand der Zentrierstifte 17 von der Querachse 10 entspricht demjenigen der Zentrieröffnungen 7. Die Zapfen 20 sind im Bereich der Querachse 10 vorgesehen und passen somit in die Ausnehmungen 8. Im übrigen entsprechen die Bezugszeichen und Darstellungen denjenigen in 3.
  • Die 9 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung wie in 6, jedoch mit der Lage der Zentrieröffnungen 7 und Zentrierstifte 17 wie in 7 und 8. Durch die relativ großen Abstände der Zentrieröffnungen 7 und Zentrierstifte 17 von der Querachse 10 wird eine noch größere Positionsgenauigkeit des Luftmassenmessers 2 erreicht.

Claims (11)

  1. Anordnung eines Luftmassenmessers (1) an einem Strömungskanal (14), wobei an einem Gehäuseabschnitt (13) des Strömungskanals (14) eine Aufnahmeöffnung (15) für den Luftmassenmesser (1) vorgesehen und diese von einem Flansch (12) umgeben ist, wobei der Luftmassenmesser (1) einen Sockel (3) mit einer dem Flansch (12) zugewandten Anlagefläche (4) aufweist, und wobei Befestigungsmittel zur Befestigung des Sockels (3) an dem Gehäuseabschnitt (13) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockel (3) und dem Gehäuseabschnitt (13) Mittel zur spielfreien Positionierung des Luftmassenmessers (1) bezogen auf die Strömungsrichtung des im Strömungskanal (14) geführten Fluidstroms vorgesehen sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur spielfreien Positionierung mindestens ein Zentrierstift (17) vorzugs weise jedoch mehrere Zentrierstifte (17) vorgesehen sind, die in paßgenaue Zentrieröffnungen (7) greifen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierstifte (17) am äußeren Rand des Flansches (12) einstückig angeformt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnungen (7) an der Anlagefläche (4) des Sockels (3) ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieröffnungen (7) als vom äußeren Rand der Anlagefläche (4) ausgehende Nuten ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) um die die Zentrierstifte (17) über die Ebene (21) des Flansches (12) hervorstehen, geringer ist als die Tiefe (T) der Zentrieröffnungen (7).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierstifte (17) an ihrem vorderen Ende einen Einführkonus (22) aufweisen.
  8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zentrierstifte (17) und zwei Zentrieröffnungen (7) vorgesehen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (15) bzw. der Flansch (12) eine längliche Erstreckung aufweisen und die Zentrierstifte (17) sich mindestens annähernd in der Mitte der Längserstreckung befinden.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (15) bzw. der Flansch (12) eine längliche Erstreckung aufweisen und die Zentrierstifte (17) in einem deutlichen Abstand zu einer Querachse (10) angeordnet sind, wobei die Querachse (10) die Mitte der Längserstreckung bildet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel (8, 20) zur genauen Festlegung der Einstecktiefe des Luftmassenmessers (1) in den Strömungskanal (14) vorgesehen sind.
DE102006010374A 2006-03-03 2006-03-03 Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal Ceased DE102006010374A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010374A DE102006010374A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal
PCT/EP2007/001613 WO2007101570A1 (de) 2006-03-03 2007-02-24 Anordnung eines luftmassenmessers an einem strömungskanal
EP07722925.0A EP1991838B1 (de) 2006-03-03 2007-02-24 Anordnung eines luftmassenmessers an einem strömungskanal
KR1020087023822A KR101287164B1 (ko) 2006-03-03 2007-02-24 유로의 공기량 측정기
US12/281,497 US7805990B2 (en) 2006-03-03 2007-02-24 Arrangement of an air mass meter at a flow channel
JP2008557626A JP5070224B2 (ja) 2006-03-03 2007-02-24 流動管路における空気流量計の配置構成
CN2007800052146A CN101384885B (zh) 2006-03-03 2007-02-24 将空气流量计安置在流道上的布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010374A DE102006010374A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010374A1 true DE102006010374A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38173412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010374A Ceased DE102006010374A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7805990B2 (de)
EP (1) EP1991838B1 (de)
JP (1) JP5070224B2 (de)
KR (1) KR101287164B1 (de)
CN (1) CN101384885B (de)
DE (1) DE102006010374A1 (de)
WO (1) WO2007101570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070730A1 (fr) * 2017-09-06 2019-03-08 Valeo Japan Co., Ltd. Compresseur electrique pour vehicule automobile
EP3557196A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Silicon Controls Pty Ltd Telemetrische armatur und verfahren zur telemetrischen messung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5087475B2 (ja) * 2008-06-11 2012-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 空気流量測定装置
DE102010026131B4 (de) 2010-07-05 2019-06-19 Mann+Hummel Gmbh Strömungskanal und Verfahren zur Anordnung eines Luftmassenmessers in einem Strömungskanal
JP5496840B2 (ja) * 2010-09-14 2014-05-21 愛三工業株式会社 センサ取付構造
GR1008114B (el) * 2013-02-28 2014-02-11 Θεων Αισθητηρες Α.Ε.Β.Ε., Θερμικο ροομετρο αεριων με διορθωση πιεσης και θερμοκρασιας και μεθοδος παραγωγης αυτου
JP6073722B2 (ja) * 2013-03-21 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
DE102013219399B4 (de) 2013-09-26 2023-01-05 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum verdrehsicheren Einstecken eines Sensors in eine Durchgangsöffnung eines Strömungskanals
JP5971221B2 (ja) * 2013-10-04 2016-08-17 株式会社デンソー 空気流量測定装置
US9689357B2 (en) * 2013-11-15 2017-06-27 Quirt Evan Crawford Method and apparatus for improving engine performance
CN105806439A (zh) * 2016-05-05 2016-07-27 孟书芳 一种超低流速气体涡轮流量计固定底座
CN112334740B (zh) * 2018-07-06 2024-04-09 日立安斯泰莫株式会社 物理量检测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410049A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ford Motor Co Luftmassenstrom-Sensor-Baugruppe und Sensorhalterung zur Befestigung desselben

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498320A (en) * 1967-07-03 1970-03-03 Chevron Res Pressure liquid level indicator
JPS4818127Y2 (de) * 1971-04-28 1973-05-24
US4523461A (en) * 1983-05-02 1985-06-18 Air Sensors, Inc. Hot wire anemometer
US4553433A (en) * 1983-05-13 1985-11-19 The Singer Company Rotary meter with integral instrument housing
DE3733862A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Klaus Dipl Ing Kobold Stroemungsanzeige- bzw. -messgeraet
US5131277A (en) * 1990-01-16 1992-07-21 Teledyne Industries, Inc. Reverse osmosis system
US5088257A (en) * 1990-09-10 1992-02-18 Dresser Industries, Inc. Accessory window seal assembly
US5297717A (en) * 1993-04-05 1994-03-29 Pace Incorporated Self-aligning tip elements for tweezer-type soldering handpiece
US5383356A (en) * 1993-04-08 1995-01-24 Ford Motor Company Mass air flow sensor arrangement having increased dynamic range
US5583294A (en) * 1994-08-22 1996-12-10 The Foxboro Company Differential pressure transmitter having an integral flame arresting body and overrange diaphragm
DE19623334A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
JP3423568B2 (ja) * 1997-03-14 2003-07-07 三菱電機株式会社 流量センサ及びその製造方法
JPH1194616A (ja) * 1997-09-22 1999-04-09 Hitachi Ltd 空気流量測定装置の取付手段
JP2000320368A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Hitachi Ltd 発熱抵抗体式流量測定装置
US7062964B2 (en) * 2001-05-24 2006-06-20 Hitachi, Ltd. Heating resistor type flow measuring device
DE10217884B4 (de) 2002-04-22 2004-08-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der in einer Leitung strömenden Luftmasse
JP2003329495A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Mitsubishi Electric Corp 空気流量測定装置およびその取り付け構造
US6826955B2 (en) * 2002-09-20 2004-12-07 Visteon Global Technologies, Inc. Mass fluid flow sensor having an improved housing design
US7424940B2 (en) * 2003-09-10 2008-09-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg Adjustment device for producing a two-sided rotational movement
JP4161077B2 (ja) * 2005-09-29 2008-10-08 三菱電機株式会社 流量測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410049A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ford Motor Co Luftmassenstrom-Sensor-Baugruppe und Sensorhalterung zur Befestigung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070730A1 (fr) * 2017-09-06 2019-03-08 Valeo Japan Co., Ltd. Compresseur electrique pour vehicule automobile
CN109458319A (zh) * 2017-09-06 2019-03-12 法雷奥日本株式会社 用于机动车辆的电动压缩机
EP3453878A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Valeo Japan Co., Ltd. Elektrischer kompressor für kraftfahrzeug
EP3557196A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Silicon Controls Pty Ltd Telemetrische armatur und verfahren zur telemetrischen messung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090095069A1 (en) 2009-04-16
JP5070224B2 (ja) 2012-11-07
US7805990B2 (en) 2010-10-05
WO2007101570A8 (de) 2008-09-25
WO2007101570A1 (de) 2007-09-13
KR101287164B1 (ko) 2013-07-17
CN101384885A (zh) 2009-03-11
EP1991838A1 (de) 2008-11-19
EP1991838B1 (de) 2014-09-17
CN101384885B (zh) 2012-08-22
KR20080106325A (ko) 2008-12-04
JP2009528548A (ja) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010374A1 (de) Anordnung eines Luftmassenmessers an einem Strömungskanal
DE3830966C1 (de)
DE60002063T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kühlers an einer fahrzeughalterung
EP1834871A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102006053948A1 (de) Kraftfahrzeug-Schaltgriffbefestigung
WO2004067999A1 (de) Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe
DE4410049A1 (de) Luftmassenstrom-Sensor-Baugruppe und Sensorhalterung zur Befestigung desselben
DE19940628C1 (de) Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
EP0580551A1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE102004056457A1 (de) Tassenstößel für eine Brennkraftmaschine
WO2020169626A1 (de) Schaltvorrichtung für eine benutzereingabe zum schalten eines fahrzeuggetriebes und getriebesystem für ein fahrzeug
DE102007010934B4 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Verbindung eines Magnethalters mit dem Sensorarm einer Schaltgabel eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes
DE4313739C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines zweiten Bauteils an einem ersten Bauteil
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE202009001575U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
DE19857474A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage und Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10044025B4 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine mit zumindest einer Einstellschraube
DE10003796C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017109483A1 (de) Drehverschluss
DE19807523A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10123960B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP1213495A2 (de) Halte-Blattfeder-Anordnung und Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102005021717A1 (de) Sensoranordnung für einen Drehzahlsensor eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE202007002130U1 (de) Anschlußstück eines Mikrofons
EP1657478B1 (de) Fixierbare Flanschdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final