DE102006007080A1 - Riemenscheibeneinheit mit einem Lagerpaar - Google Patents

Riemenscheibeneinheit mit einem Lagerpaar Download PDF

Info

Publication number
DE102006007080A1
DE102006007080A1 DE102006007080A DE102006007080A DE102006007080A1 DE 102006007080 A1 DE102006007080 A1 DE 102006007080A1 DE 102006007080 A DE102006007080 A DE 102006007080A DE 102006007080 A DE102006007080 A DE 102006007080A DE 102006007080 A1 DE102006007080 A1 DE 102006007080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pulley
axial end
starter
sealing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007080A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyokazu Kariya Haruno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006007080A1 publication Critical patent/DE102006007080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Riemenscheibeneinheit (1) ist mit einer sich drehenden Welle wie beispielsweise einer Ausgangswelle (4) eines Anlassers (3) zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine (2) verbunden. Die Riemenscheibeneinheit (1) enthält ein Paar von Lagern (6), die zwischen einer Innenhülse (5), welche mit der Ausgangswelle des Anlassers verbunden ist, und einer äußeren Riemenscheibe (7) angeordnet sind. Eine Einwegkupplung (8) ist zwischen den Lagern in der axialen Richtung positioniert. Jedes Lager besitzt ein Paar von Dichtungsteilen (17A, 17B). Eines der Dichtungsteile besteht aus einem Kontaktierungs-Dichtungsteil (17B), welches das äußere axiale Ende des Lagers (6) verschließt, und aus einem Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil (17A), welches das innere axiale Ende des Lagers (6) nicht vollständig verschließt. Wärme, die sich in dem Lager (6) sammelt oder staut, wird durch das Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil (17A) abgeführt, während eine Schmiermittelpaste in dem Lager daran gehindert wird, aus der Riemenscheibeneinheit (1) herauszufließen, was mit Hilfe des Kontaktierungs-Dichtungsteils (17B) erreicht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riemenscheibeneinheit mit einem Paar von Lagern, die an beiden axialen Enden angeordnet sind.
  • Ein Beispiel einer Riemenscheibeneinheit dieser An ist in der JP-A-2004-301105 offenbart. Diese Riemenscheibeneinheit ist mit einer Ausgangswelle eines Anlassers verbunden, um ein Drehmoment des Anlassers auf eine Brennkraftmaschine zu übertragen. Ein wesentlicher Abschnitt der Riemenscheibeneinheit ist in 5 gezeigt, die angeheftet ist. Die Riemenscheibeneinheit enthält eine Riemenscheibe 110, die an einen Antriebsriemen gekoppelt wird, einer inneren Hülse 100, die an eine Ausgangswelle eines Anlassers angeschlossen wird, einer Einwegkupplung 120, die zwischen der Riemenscheibe 110 und der inneren Hülse 100 angeordnet ist, einem Paar an Lagern 130, die an beiden axialen Enden der Einwegkupplung 120 angeordnet sind. Das Lager 130 besteht aus einen Kugellager mit einem Außenring 170, einem Innenring 160, Kugeln 140, die zwischen den zwei Ringen angeordnet sind, einem Paar von Dichtungsteilen 150 und einem Kugelhalter 180. Die Riemenscheibe 110 ist drehbar an der Innenhülse 100 durch das Paar der Lager 130 gehaltert.
  • In der JP-A-2004-301105 ist jedoch nicht offenbart, ob Lippen der Dichtungsteile 150 den Außenring 170 oder den Innenring 160 kontaktieren (das heißt ob das Dichtungsteil von einem Kontakttyp oder Nicht-Kontakttyp ist), obwohl offenbart ist, dass ein Paar an Lagern 130 an beiden axialen Enden des Lagers 130 angeordnet ist. Darüber hinaus ist nicht klar in welche Richtung ein geschlossenes Ende eines Kugelhalters 180 (siehe 6) weist.
  • Wenn die Dichtungsteile 150 an beiden axialen Enden des Lagers 130 angeordnet sind und vom Kontakttyp sind, wie dies in 5 gezeigt ist, sammelt sich eine große Wärmemenge in den Lagern 130, die bei einem Betrieb mit hoher Drehzahl erzeugt wird und es wird daher die Schmiermittelpaste, die in den Lagern 130 enthalten ist, verschlechtert. Wenn ein Dichtungsteil 150 vom Nicht-Kontakttyp an dem inneren axialen Ende angeordnet wird (auf der Einwegkupplungsseite), weist die geschlossene Seite des Kugelhalters 180 zu dem inneren axialen Ende hin bzw. liegt diesem gegenüber, wie in 6 gezeigt ist, wodurch jedoch das folgende Problem entsteht. Die Schmiermittelpaste, die in dem Lager 130 enthalten ist, fließt dann aus einem Spalt zwischen einer Innenlippe des kupplungsseitigen Dichtungsteils 150 und dem Innenring 160 heraus, wie dies durch Pfeile in 6 gezeigt ist, da ein Spalt zwischen der Innenlippe des Dichtungsteiles 150 und dem geschlossenen Ende des Kugelhalters 180 bei dieser Anordnung schmal ist. Dies führt dann zu einer Verknappung der Schmiermittelpaste in dem Lager 130. Es ist auch vorstellbar das Dichtungsteil 150 an dem äußeren axialen Ende anzuordnen und das innere axiale Ende (die Kupplungsseite) offen zu belassen. In diesem Fall entsteht jedoch ein Problem dahingehend, dass die Schmiermittelpaste lediglich auf einer Seite des Lagers zu liegen kommt ohne dass dabei die andere Seite geschmiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben erläuterte Problem entwickelt und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Riemenscheibeneinheit zu schaffen, bei der ein Betrag an Wärme, die sich in einem Lager sammelt, unterdrückt wird und bei der die Schmiermittelpaste daran gehindert wird, herauszufließen.
  • Die Riemenscheibeneinheit der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise als Riemenscheibe verwendet, die mit einem Anlasser zum Ankurbeln der Brennkraftmaschine verbunden ist. Eine Kurbelwellenriemenscheibe der Maschine und die Riemenscheibe, die mit dem Anlasser verbunden sind, werden mit Hilfe eines Riemens wie beispielsweise eines V-Riemens miteinander gekoppelt. Die Riemenscheibeneinheit besteht aus einer inneren Hülse, die mit einer Außenwelle des Anlassers zu verbinden ist, einer Riemenscheibe, die mit dem Riemen gekoppelt wird, einer Einwegkupplung, die zwischen der inneren Hülse und der Riemenscheibe angeordnet ist, und einem Paar an Lagern wie beispielsweise Kugellagern, die an beiden axialen Enden der Riemenscheibeneinheit angeordnet sind.
  • Jedes Lager besteht aus einem äußeren Ring, der mit der Riemenscheibe verbunden ist, einem inneren Ring, der mit der inneren Hülse verbunden ist, Rollenteilen, die zwischen dem äußeren und dem inneren Ring angeordnet sind, einem Kontaktdichtungsteil, welches an einem äußeren axialen Ende des Lagers angeordnet ist, und einem Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil, welches an einem inneren axialen Ende angeordnet ist, das der Einwegkupplung gegenüberliegt.
  • Das Lager kann aus einem Kugellager bestehen, welches einen Kugelhalter enthält. Der Kugelhalter ist in dem Lager angeordnet, so dass dessen geschlossene Seite dem äußeren axialen Ende des Lagers gegenüberliegt, wo das Kontaktierungs-Dichtungsteil positioniert ist. Das Dichtungsteil kann dadurch gebildet sein, indem ein metallener Kern mit Gummi beschichtet wird oder mit einem nachgiebigen Harz beschichtet wird. Alternativ kann das gesamte Dichtungsteil vollständig aus Gummi oder einem nachgiebigen Harz gebildet sein. Beide Dichtungsteile werden fest an den Außenring des Lagers verbunden, indem eine äußere Lippe des Dichtungsteiles in eine Nut eingeführt wird, die in dem äußeren Ring ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmemenge, die sich in dem Lager sammelt, reduziert, da das Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil an dem inneren axialen Ende des Lagers angeordnet ist. Demzufolge wird eine Verschlechterung der Schmiermittelpaste in dem Lager unterdrückt. Ein Druck, der in dem Lager erzeugt wird, wenn das Lager mit der Riemenscheibe zusammengebaut wird, wird durch das Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil entlastet, wodurch eine Verformung der Dichtungsteile verhindert wird. Die Schmiermittelpaste in dem Lager wird daran gehindert aus der Riemenscheibeneinheit auszufließen, da die äußeren axialen Enden von beiden Lagern durch die Kontakt-Dichtungsteile verschlossen sind.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer mit besserem Verständnis anhand einer bevorzugten Ausführungsform, die weiter unten unter Hinweis auf die angehefteten Zeichnungen beschrieben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Lager darstellt, welches in einer Riemenscheibeneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Riemenscheibeneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Kugelhalter wiedergibt, der in einem Kugellager verwendet wird, und zwar entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Anlasser zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine veranschaulicht;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Riemenscheibeneinheit mit einer gewöhnlichen herkömmlichen Konstruktion darstellt; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein Lager veranschaulicht, welches eine gewöhnliche herkömmliche Konstruktion aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Hinweis auf die 1 bis 4 beschrieben. Die Riemenscheibeneinheit 1 der vorliegenden Erfindung wird in einem System verwendet, welches in 4 gezeigt. Die Riemenscheibeneinheit 1 ist mit einer äußeren Welle 4 eines Anlassers 3 verbunden. Eine Kurbelwellen-Riemenscheibe 10, die mit einer Kurbelwelle 2a einer Brennkraftmaschine 2 verbunden ist, ist mit der Riemenscheibeneinheit 1 über einen Riemen 9 gekoppelt. Ein Dreh-Moment des Anlassers 3 wird auf die Kurbelwelle 2a der Maschine 2 über den Riemen 9 übertragen, wodurch die Maschine 2 angekurbelt wird. Die Riemenscheibeneinheit 1 kann in einer Wechselstromgeneratormaschine (nicht gezeigt) verwendet werden, die von der Maschine angetrieben wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besteht die Riemenscheibeneinheit 1 aus einer inneren Hülse 5, die mit der Außenwelle 4 des Anlassers 3 zu verbinden ist (siehe hierzu 4), aus einer Riemenscheibe 7, die auf der inneren Hülse 5 über ein Paar von Lagern 6 gehaltert ist, und einer Einwegkupplung 8, die zwischen der Innenhülse 5 und der Riemenscheibe 7 angeordnet ist. Die innere Hülse 5 ist mit der äußeren Welle 4 des Anlassers 3 über eine Schraube verbunden, um ein Beispiel zu nennen, und die innere Hülse 5 dreht sich zusammen mit der Ausgangswelle 4 des Anlassers 3. Die Riemenscheibe 7 ist mit der Kurbelwellen-Riemenscheibe 10 der Brennkraftmaschine 2 über den Riemen 9 gekuppelt.
  • Die Einwegkupplung 8 besteht aus einer inneren Kupplung 11, die mit der inneren Hülse 5 verbunden ist, einer äußeren Kupplung 12, die mit der Riemenscheibe 7 verbunden ist, und Rollen 13, die zwischen der inneren Kupplung 11 und der äußeren Kupplung 12 angeordnet sind. Das Dreh-Moment wird lediglich von der inneren Kupplung 11 zu der äußeren Kupplung 12 übertragen und eine Übertragung des Dreh-Moments von der äußeren Kupplung 12 zu der inneren Kupplung 11 wird unterbrochen. Das heißt die Kupplung 8 funktioniert als eine Einwegkupplung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, besteht das Lager 6 aus einem Kugellager mit einem inneren Ring 15, einem äußeren Ring 14 und Kugeln 16, die zwischen dem inneren Ring 15 und dem äußeren Ring 14 angeordnet sind. Ein Paar von Dichtungsteilen 17 (17A, 17B) ist an beiden axialen Enden des Lagers 6 angeordnet und ein Kugelhalter 18 zum Halten der Kugeln ist in dem Lager 6 angeordnet. Die Lager 6 haltern drehbar die Riemenscheibe 7 auf dem inneren Ring 5 und nehmen eine radiale Last auf, die auf die Riemenscheibe 7 aufgebracht wird. Der äußere Ring 14 ist in eine Innenbohrung der Riemenscheibe 7 eingeführt und dreht sich mit der Riemenscheibe 7, und der innere Ring 15 ist eng an die innere Hülse 5 gekoppelt und dreht sich zusammen mit der inneren Hülse 5. Der äußere Ring 14 enthält eine Außenspur oder Außenbahn 14a mit einem kreisförmigen bogenförmigen Querschnitt zum Haltern der Kugeln 16 und in ähnlicher Weise enthält der innere Ring 15 eine innere Bahn 15a zum Halten der Kugeln 16.
  • Die Kugeln 16 werden drehbar in den Bahnen 14a und 15a gehalten, wobei sie durch den Kugelhalter 18 gehalten werden und zwar in solcher Weise, dass sie einander nicht berühren und mit einem bestimmten Abstand zwischen denselben. Der Kugelhalter 18 besitzt gemäß der Darstellung nach 3 Hohlräume 18a, wobei jeder dafür ausgelegt ist, um eine Kugel 16 darin zu halten. Das Halterungsloch 18a besitzt eine Öffnung 18b, von der aus die Kugel 16 eingeschoben wird, und besitzt eine geschlossene Seite, die auf einer Seite gegenüber der Öffnung 18b ausgebildet ist. Der Kugelhalter 18 ist in dem Lager 16 angeordnet, so dass dessen verschlossene Seite einem äußeren axialen Ende des Lagers 6 gegenüberliegt (das äußere axiale Ende bildet eine gegenüberliegende Seite des inneren axialen Endes, welches die Einwegkupplung kontaktiert; siehe hierzu 2).
  • Ein Dichtungsteil 17A (welches als Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil bezeichnet wird), von dem eine äußere Lippe gemäß einem Presssitz in eine Nut 14b des äußeren Ringes 14 und dessen innere Lippe 17c von dem inneren Ring 15 beabstandet positioniert ist, ist an dem inneren axialen Ende des Lagers 6 positioniert. Ein Dichtungsteil 17B (im Folgenden als Kontaktierungs-Dichtungsteil bezeichnet), dessen Außenlippe gemäß einem Presssitz in einer Nut 14b des Außenringes 14 eingepasst ist und dessen Innenlippe 17c eine Stufe kontaktiert, die in dem Innenring 15 ausgebildet ist, ist an dem äußeren axialen Ende des Lagers 6 angeordnet. Ein Labyrinthspalt 17d, der kleiner als 1 mm ist, ist zwischen der Innenlippe 17c des Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteiles 17A und dem Innenring 15 ausgebildet, während die Innenlippe 17c des Kontaktierungs-Dichtungsteiles 17B den Innenring 15 kontaktiert, um dadurch die Öffnung an dem äußeren axialen Ende des Lagers 6 zu verschließen.
  • Die Riemenscheibeneinheit 1, die oben beschrieben wurde, arbeitet in der folgenden Weise. Wenn der Anlasser 3 in Drehung versetzt wird, dreht sich die innere Hülse 5 zusammen mit der äußeren Welle 4 des Anlassers 3. Es wird ein Drehmoment des Anlassers 3 auf die Riemenscheibe 7 über die Einwegkupplung 8 übertragen. Die Kurbelwellen-Riemenscheibe 10 wird durch die Riemenscheibe 7 über den Riemen 9 angetrieben und es wird dadurch die Maschine angekurbelt. Wenn ein Dreh-Moment von der Maschine 2 auf die Riemenscheibe 7 übertragen wird nachdem die Maschine angekurbelt worden ist, wird eine Dreh-Momentübertragung von der Riemenscheibe 7 zu der inneren Hülse 5 durch die Einwegkupplung 8 unterbunden.
  • Es werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile erreicht. Da das Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil 17A an dem inneren axialen Ende des Lagers verwendet wird, wird die Ansammlung oder Konzentrierung von Wärme, die bei einer hohen Drehzahl erzeugt wird, unterdrückt und zwar verglichen mit einem Lager, bei dem beide axialen Enden mit Kontaktierungs-Dichtungsteilen verschlossen sind. Daher wird die Lebensdauer der Schmiermittelpaste verlängert. Das innere axiale Ende des Lagers 6 ist nicht vollständig durch ein Dichtungsteil 17A verschlossen und die innere Lippe des Dichtungsteils 17B, welches an dem äußeren axialen Ende angeordnet ist, wird bewegt, um den inneren Raum des Lagers 6 zu öffnen, wenn ein Innendruck des Lagers 6 ansteigt. Es wird daher der Innendruck, der dann erzeugt wird, wenn die Lager mit der Riemenscheibe 7 zusammengebaut werden und auch mit der inneren Hülse 5 zusammengebaut werden, abgebaut. Demzufolge wird verhindert, dass die Dichtungsteile 17 verformt werden und zwar bei dem Zusammenbauprozess und dass Defekte in der Abdichtung aufgrund einer Deformation vermieden werden.
  • Das geschlossene Ende des Kugelhalters 18 ist so positioniert, dass es dem Kontaktierungs-Dichtungsteil 17B gegenüberliegt, welches an dem äußeren axialen Ende des Lagers 6 angeordnet ist. Ein Raum zwischen dem verschlossenen Ende des Kugelhalters 18 und dem Kontaktierungs-Dichtungsteil 17B ist eng. Daher neigt die Schmierungspaste, die durch die Zentrifugalkraft ausgebreitet wird, dazu in einer Weise zu fließen, wie dies mit einem Pfeil "a" in 1 angezeigt ist und die Schmiermittelpaste fließt dann nicht aus dem äußeren axialen Ende heraus. Andererseits ist ein Raum zwischen der offenen Seite des Kugelhalters 18 und dem Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil 17A weit. Daher fließt der größte Teil der Schmiermittelpaste so, wie dies durch einen Pfeil "b" in 1 angezeigt ist, und eine Menge der Schmiermittelpaste, die durch das Labyrinth 17d zu dem inneren axialen Ende des Lagers 6 herausfließt, ist nicht groß.
  • Wie oben beschrieben ist, ist das äußere axiale Ende des Lagers 6 durch das Kontaktierungs-Dichtungsteil 17B verschlossen und dessen inneres axiale Ende (welches der Einwegkupplung 8 gegenüberliegt) ist nicht vollständig verschlossen, sondern ist durch das Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil 17A geringfügig offen. Daher erfolgt keine Leckage der Schmiermittelpaste bei der Lagereinheit 1 an dem äußeren axialen Ende und wenn eine kleine Menge der Schmiermittelpaste aus dem inneren axialen Ende herausfließt, wird die Schmiermittelpaste zu der Einwegkupplung 8 zugeführt ohne dabei aus der Riemenscheibeneinheit 1 herauszulecken.
  • Das Dichtungsteil 17 ist dadurch gebildet, indem ein Kern 17a, der aus einer Eisenplatte gebildet ist, mit synthetischem Gummi beschichtet wird, wobei die äußere Lippe des Dichtungsteiles 17 zwangsweise in die Nut 14b eingeführt wird, welche in dem äußeren Ring 14 ausgebildet ist. Daher fließt die Schmiermittelpaste, die zu der äußeren Lippenseite hin aufgrund der Zentrifugalkraft ausgebreitet wird, nicht durch die äußere Lippe heraus.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind vielfältige Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann das Dichtungsteil 17 vollständig aus Gummi hergestellt sein und zwar ohne Verwendung des Kernes 17a. Obwohl das Kugellager 16 bei der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet ist, kann das Kugellager durch andere Lager wie beispielsweise ein Rollenlager ersetzt sein. Ferner kann auch ein Lager mit rollenden Teilen, die in zwei Reihen angeordnet sind, verwendet werden. Obwohl die Riemenscheibeneinheit 1 mit der Ausgangswelle 4 des Anlassers 3 verbunden ist, kann sie auch als Kurbelwellen-Riemenscheibe der Maschine 2 verwendet werden. Es auch möglich die Riemenscheibeneinheit 1 in einer Wechselstrommaschine bzw. Wechselstromgenerator zu verwenden, der durch eine Maschine durch einen Riemen angetrieben wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Hinweis auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben wurde, ist es für Fachleute offensichtlich, dass Änderungen sowohl in der Form als auch in Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie er sich aus den anhängenden Ansprüchen ergibt, zu verlassen.

Claims (3)

  1. Riemenscheibeneinheit (1) mit: einer Riemenscheibe (7), die mit einem Riemen (9) gekuppelt ist; einer inneren Hülse (5), die mit einer sich drehenden Welle (4) zu verbinden ist; einer Einwegkupplung (8), die zwischen der Riemenscheibe (7) und der inneren Hülse (5) angeordnet ist; und einem Paar an Lagern (6), die auf beiden axialen Enden der Einwegkupplung (8) angeordnet sind, um drehbar die Riemenscheibe auf der inneren Hülse zu haltern, wobei jedes Lader einen inneren Ring (15), einen äußeren Ring (14), rollende Teile (16), die zwischen den zwei Ringen angeordnet sind, und ein Paar von Dichtungsteilen (17) aufweist, die an beiden axialen Enden des Lagers angeordnet sind; und eines (17B) der Dichtungsteile, welches an einem äußeren axialen Ende von jedem Lager angeordnet ist, aus einem Kontaktierungs-Dichtungsteil besteht und das andere Dichtungsteil (17A), welches an einem inneren axialen Ende von jedem Lager angeordnet ist, aus einem Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil besteht.
  2. Riemenscheibeneinheit nach Anspruch 1, bei der: die rollenden Teile des Lagers aus Kugeln (16) bestehen; und das Lager ferner einen Kugelhalter (18) aufweist, der in dem Lager (6) derart angeordnet ist, dass dessen geschlossene Seite dem Kontaktierungs-Dichtungsteil (17B) gegenüberliegt.
  3. Riemenscheibeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der: beide Teile gemäß dem Kontaktierungs-Dichtungsteil (17B) und dem Nicht-Kontaktierungs-Dichtungsteil (17A) zumindest teilweise oder vollständig aus Gummi oder einem nachgiebigen Harz hergestellt sind und in dem Lager dadurch angeordnet sind, indem sie an einem äußeren Umfang derselben fest mit dem äußeren Ring (14) des Lagers verbunden sind.
DE102006007080A 2005-03-18 2006-02-15 Riemenscheibeneinheit mit einem Lagerpaar Withdrawn DE102006007080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-79383 2005-03-18
JP2005079383A JP2006258247A (ja) 2005-03-18 2005-03-18 プーリユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007080A1 true DE102006007080A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36934035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007080A Withdrawn DE102006007080A1 (de) 2005-03-18 2006-02-15 Riemenscheibeneinheit mit einem Lagerpaar

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006258247A (de)
DE (1) DE102006007080A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4518088B2 (ja) * 2007-03-08 2010-08-04 株式会社デンソー エンジン始動用トルク伝達装置
JP6184096B2 (ja) * 2012-12-27 2017-08-23 ミネベアミツミ株式会社 転がり軸受、スロットルバルブ装置及びアンチロックブレーキ装置
JP5816338B2 (ja) * 2014-06-11 2015-11-18 Ntn株式会社 転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006258247A (ja) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048662B4 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung für Motoranlasser
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
DE60207666T2 (de) Riemenscheibe mit Einwegkupplung
DE2839233C2 (de)
DE3639315C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE112012001375T5 (de) Wälzlager und Fahreinheit mit Wälzlagern
DE19535889A1 (de) Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE602004001084T2 (de) Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung
DE112012003027T5 (de) Motoranordnung mit einem Drehzahlminderer
DE60103944T2 (de) Einrichtung zur übertragung einer Drehbewegung mit einer Einweckupplung
DE1575668A1 (de) Walzentrieb ueber Zwischenlagering einer konzentrischen Lagerung
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102020101847A1 (de) Exzentrisch oszillierender Drehzahlminderer
DE3906248C2 (de) Automatik-Getriebe
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE102006020863B4 (de) Maschinenanlasser mit verbesserter Haltbarkeit
DE19531745A1 (de) Riemenscheiben-Baueinheit
DE102006007080A1 (de) Riemenscheibeneinheit mit einem Lagerpaar
DE3027081A1 (de) Rollenlager
DE102008064341B4 (de) Riemenscheibe mit Freilauf und Torsionsschwingungsdämpfer sowie Riemenstarter für eine Brennkraftmaschine
DE2701999A1 (de) Ausrueckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee