DE602004001084T2 - Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung - Google Patents

Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001084T2
DE602004001084T2 DE602004001084T DE602004001084T DE602004001084T2 DE 602004001084 T2 DE602004001084 T2 DE 602004001084T2 DE 602004001084 T DE602004001084 T DE 602004001084T DE 602004001084 T DE602004001084 T DE 602004001084T DE 602004001084 T2 DE602004001084 T2 DE 602004001084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
pivot
universal joint
lip
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001084D1 (de
Inventor
N Salvatore Rochester Grupido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE602004001084D1 publication Critical patent/DE602004001084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001084T2 publication Critical patent/DE602004001084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Universalgelenk zur Verwendung in einer Antriebslinie eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Zusammenfügen des Universalgelenks.
  • Wie allgemein bekannt ist, werden Universalgelenke bei der Anwendung in Kraftfahrzeugs-Antriebslinien dazu verwendet, ein Paar von Drehwellen miteinander zu verbinden und Veränderungen der Winkligkeit zwischen den Drehwellen zu ermöglichen. Zahlreiche herkömmliche Universalgelenke weisen ein Paar gegabelter Joche auf, die mittels der Drehwellen gesichert sind. Die gegabelten Joche sind durch ein Drehkreuz oder ein Kreuzstück derart miteinander verbunden, dass sie um voneinander unabhängige Achsen gedreht werden können. Das Kreuzstück weist vier orthogonale Drehzapfen auf, wobei jedes Paar einander gegenüberliegender, axial ausgerichteter Drehzapfen in einem Paar ausgerichteter Bohrungen angeordnet ist, die in den gegabelten Jochen ausgebildet sind. Typischerweise ist in jeder Bohrung eine Lagerbüchse befestigt, und in der Lagerbüchse ist eine Lagervorrichtung derart gehalten, dass jedes Joch zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung relativ zu einem der Paare von Drehzapfen gelagert ist. Ferner ist die Verwendung einer Druckscheibe zwischen dem Drehzapfen und der Lagerbüchse bekannt, um die radial gerichteten Druckkräfte zu absorbieren, die zwischen den beiden Teilen auftreten können. Ein herkömmliches Universalgelenk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus U5-A-4,943,262 bekannt.
  • Während des Zusammenfügens des Universalgelenks können bei dem Versuch, die Lagervorrichtungen mit dem Kreuzstück zu verbinden, Schwierigkeiten auftreten. Typischerweise enthält jede Lagervorrichtung eine Dichtung, die mit einer Lagerbüchse verbunden ist, welche an einem Teil des Drehzapfen angreift. Während des Vorgangs des Zusammenfügens werden oftmals Luft und Fett in der Lagerhülse eingeschlossen. Der Druck kann bewirken, dass die Lagervorrichtung fehlausge richtet wird oder inkorrekt positioniert wird, nachdem die Installationskraft weggenommen worden ist. Daraus können möglicherweise Lagerverschmutzung und Produktivitätsverlust resultieren. In manchen Fällen müssen die Lagerbüchsenvorrichtungen entfernt und neu installiert werden, was Zeit- und Kostenaufwand erfordert. Somit wäre es vorteilhaft, ein Universalgelenk mit Lagerbüchsenvorrichtungen zu schaffen, die sich während der Installation von eingeschlossener Luft und eingeschlossenem Fett reinigen lassen, ohne dass die Unversehrtheit der Dichtung zwischen Lagerhülse und Drehzapfen beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben angeführte Aufgabe wird durch das Universalgelenk gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein volleres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen folgendes gezeigt ist:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Universalgelenks gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht des Universalgelenks gemäß 1;
  • 3 zeigt eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht einer Drehzapfen- und Lagerbüchsen-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht des Universalgelenks, das mit einer gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Dichtung versehen ist;
  • 5 zeigt eine entlang der Linie 5-5 angesetzte teilweise quergeschnittene Ansicht des Universalgelenks gemäß 4;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht der Dichtung gemäß 4;
  • 7 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Dichtung;
  • 8 zeigt eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht eines Universalgelenks, das mit der Dichtung gemäß 7 versehen ist; und
  • 9 zeigt eine quergeschnittene Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Dichtung;
  • 10 zeigt eine teilweise quergeschnittene Seitenansicht des Universalgelenks, das mit der Dichtung gemäß 9 versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Generell betrifft die vorliegende Erfindung ein Universalgelenk des Typs, der bei der Anwendung in Antriebslinien von Kraftfahrzeugen dazu verwendet wird, Drehwellen derart miteinander zu verbinden, dass Änderungen der Winkligkeit zwischen den Drehwellen ermöglicht werden.
  • In den 1 und 2 ist ein Universalgelenk 10 gezeigt, das eine erste Welle 12 mit einer zweiten Welle 14 verbindet. Generell weist das Universalgelenk 10 ein erstes Joch 16, das an einem Ende einer ersten Welle 12 befestigt ist, ein zweites Joch 18, das an einem Ende einer zweiten Welle 14 befestigt ist, und ein Kreuzstück 20 auf, welches das erste Joch 16 und das zweite Joch 18 miteinander verbindet. Das erste Joch 16 ist gegabelt und weist ein Paar seitlich beabstandeter Schenkel 22 auf, die vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf die durch die Konstruktionslinie "A" gekennzeichnete Drehachse der ersten Welle 12 sind. Die Schenkel 22 weisen eine innenliegende Fläche 24 und eine außenliegende Fläche 26 auf, wobei sich zwischen diesen ein Lagerstift 27 erstreckt. Es sind Öffnungen 28 ausgebildet, indem ein Paar Endkappen 30 über Befestigungsteile 31 mit den Schenkeln 22 verbunden sind. Die Endkappen 30 wirken mit den Lagerstiften 27 zusammen, um die Öffnungen 28 zu vervollständigen. Die Öffnungen 28 sind auf einer durch die Konstruktionslinie "Y" gekennzeichneten ersten Drehzapfen-Achse ausgerichtet, die durch die Drehachse "A" der ersten Welle 12 verläuft und rechtwinklig zu dieser ausgerichtet ist.
  • Das zweite Joch 18 ist gegabelt und weist ein Paar seitlich beabstandeter Schenkel 32 auf, die vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf die durch die Konstruktionslinie "B" gekennzeichnete Drehachse der zweiten Welle 14 sind. Die Schenkel 32 weisen eine innenliegende Fläche 34 und eine außenliegende Fläche 36 auf, wobei sich zwischen diesen eine Öffnung 38 erstreckt. Die Öffnungen 38 sind auf einer durch die Konstruktionslinie "Z" gekennzeichneten zweiten Drehzapfen-Achse ausgerichtet, die durch die Drehachse "B" der zweiten Welle 14 verläuft und rechtwinklig zu dieser ausgerichtet ist. Die Öffnungen 38 sind Durchgangsbohrungen, die mit einer Ringnut 40 versehen sind, welche zwischen der innenliegenden Fläche 34 und der außenliegenden Fläche 36 verläuft. Anzumerken ist, dass die Form und die Abmessungen der Öffnungen 28 und 38 entweder gleich oder verschieden sein können, je nach den bestimmten Abmessungen des zusammen mit den Öffnungen verwendeten Kreuzstücks 20. Ferner ist anzumerken, dass die Ringnut 40 durch Maschinieren, Gießen oder eine ähnliche Technik gebildet werden kann.
  • Wie 2 am besten zeigt, weist das Kreuzstück 20 eine zentrale Nabe 42 auf, von der ein Paar erster Drehzapfen 44 und ein Paar zweiter Drehzapfen 46 abstehen. Die ersten Drehzapfen 44 verlaufen in Bezug auf die zweiten Drehzapfen 46 rechtwinklig. Die ersten Drehzapfen 44 sind geeignet zur derartigen Einführung in Öffnungen 28 in den Schenkeln 22 des ersten Jochs 16, dass sie auf der ersten Drehzapfen-Achse "Y" axial ausgerichtet sind. In ähnlicher Weise sind die zweiten Drehzapfen 46 geeignet zur derartigen Einführung in Öffnungen 38 in den Schenkeln 32 des zweiten Jochs 18, dass sie auf der zweiten Drehzapfen-Achse "Z" axial ausgerichtet sind. Wenn die ersten Drehzapfen 44 und die zweiten Drehzapfen 46 in die ersten bzw. zweiten Jochs 16 bzw. 18 eingeführt sind, verlaufen die Drehzapfen-Achse "Y" und "Z" durch eine gemeinsame Ebene "C", die gemäß 1 die Drehachse des Kreuzstücks 20 rechtwinklig schneidet.
  • Das Universalgelenk 10 weist ferner ein erstes Paar von Lagerbüchsenvorrichtungen 48, die zur Anordnung in den Öffnungen 28 geeignet sind, und ein zweites Paar von Lagerbüchsenvorrichtungen 50 auf, die zur Anordnung in den Öffnungen 38 geeignet sind. Die ersten Lagerbüchsenvorrichtungen 48 sind zum Aufnehmen und drehbaren Lagern der ersten Lagerstifte 44 in den Öffnungen 28 vorgesehen. In ähnlicher Weise sind die zweiten Lagerbüchsenvorrichtungen 50 zum Aufnehmen und drehbaren Lagern der zweiten Lagerstifte 46 in den Öffnungen 38 vorgesehen. Aus Gründen der Kürze beschränkt sich die folgende Beschreibung auf die Komponenten der ersten Lagerbüchsenvorrichtungen 48, wobei sich versteht, dass die entsprechenden Komponenten der zweiten Lagerbüchsenvorrichtungen 50 im Wesentlichen identisch sind.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt weist jede Lagerbüchsenvorrichtung 48 eine Lagerbüchse 52, eine Druckscheibe 54, Wälzlager 56, eine Dichtscheibe 58 und eine Elastomerdichtung 60 auf. Die Lagerbüchse 52 ist im Wesentlichen hohl und hat zylindrische Form. Die Lagerbüchse 52 weist ein im Wesentlichen zylindrisches röhrenförmiges Segment 62 auf, das an einem Ende durch ein Endsegment 64 geschlossen ist. Das röhrenförmige Segment 62 weist eine Außenwandfläche 66 und eine Innenwandfläche 68 auf. Das Endsegment 64 weist eine Außenfläche 70 und eine Innenfläche 72 auf. Die Wälzlager 56 sind derart zwischen der Innenwandfläche 68 und einer Außenwandfläche 74 des Drehzapfens 44 angeordnet, dass eine Drehbewegung zwischen der Lagerbüchse 52 und dem Drehzapfen 44 zugelassen wird. Die Wälzlager 56 sind zur Drehung um eine parallel zur Achse "Y" der Drehzapfen 44 verlaufenden Achse ausgerichtet und sind in umfangsmäßiger Anordnung um diese Achse platziert. Ein Ende jedes Wälzlagers 56 ist derart gelagert, dass es gegen die Anlagefläche 76 rollt, die an einem Umfangsflansch segment 78 der Druckscheibe 54 ausgebildet ist. Die gegenüberliegenden Enden der Wälzlager 56 sind durch eine Dichtscheibe 58 fest gehalten, die ihrerseits durch die Dichtung 60 gehalten ist. Die Dichtung 60 erstreckt sich zwischen der Außenwandfläche 66 der Lagerbüchse 52 und der Außenwandfläche 74 des Drehzapfens 44, um die Wälzlager 56 vor Verschmutzung zu schützen und Gleitmittel innerhalb der Lagerbüchsenvorrichtung 48 rückzuhalten.
  • Wie aus den 3 und 4 am besten ersichtlich ist, weist die Druckscheibe 54 ein Scheibensegment 82 auf, von dem ein Umfangsflansch 78 absteht. Eine zentrale Öffnung 86 verläuft durch das Scheibensegment 82 und steht in Verbindung mit einem in jedem Drehzapfen vorgesehenen Gleitmitteldurchlass 92. Ein an der zentralen Nabe 42 des Kreuzstücks 20 angeordneter Fitting (nicht gezeigt) steht in Verbindung mit dem Gleitmitteldurchlass 92. Der Fitting wird zum Zuführen von Gleitmittel zu dem Durchlass 92 verwendet, um die Wälzlager 56 zu schmieren sowie einen Gleitmittelfilm zwischen relativ zueinander bewegbaren Flächen zu bilden.
  • Das Scheibensegment 82 weist eine Außenseitenfläche 96 auf, die zu der Innenfläche 72 der Lagerbüchse 52 gerichtet ist und diese kontaktiert. Das Scheibensegment 82 weist ferner eine Innenseitenfläche 98 auf, die zu einer Endfläche 100 des Drehzapfens 44 weist und diese kontaktiert. Die Innenseitenfläche 98 und die Außenseitenfläche 96 sind im Wesentlichen parallel, so dass das Scheibensegment 82 eine konstante Dicke hat. Ferner weist die Druckscheibe 54 eine Umfangs-Innenwandfläche 102 und eine Umfangs-Außenwandfläche 104 auf, die durch das Flanschsegment 78 definiert sind. Die Umfangs-Innenwandfläche 102 ist derart ausgebildet, dass sie der Außenwandfläche 74 des Drehzapfens 44 gegenüberliegt. Die Umfangs-Außenwandfläche 104 liegt der Innenwandfläche 68 der Lagerbüchse 52 gegenüber. Die Druckscheibe 54 als solche hat die Funktion, die Lagerbüchse 52 und den Drehzapfen 44 auszurichten.
  • Die Druckscheibe 54 weist mehrere Schmiernuten 112 auf, die sich radial von der zentralen Öffnung 8b zu der Umfangs-Innenwandfläche 102 des Flanschsegments 78 erstrecken. Die Nuten 112 sind im Profil bogenförmig, so dass sie eine zylindri sche Wandfläche bilden. Vorzugsweise ist eine ungerade Anzahl von Nuten 112 vorgesehen, die gleichmäßig beabstandet sind, so dass sie eine gleiche Anzahl kuchenstückförmiger Teile des Scheibensegments 82 bilden. Ferner sind mehrere Vertiefungen oder Einbuchtungen 114 in den kuchenstückförmigen Teilen des Scheibensegments 82 ausgebildet. Die Vertiefungen 114 können nach dem Zufallsprinzip orientiert sein, oder sie können vorzugsweise derart ausgerichtet sein, dass sie zwei umfangsmäßig verlaufende Reihen bilden. Die Vertiefungen 114 sind in der Lage, Gleitmittel rückzuhalten, um eine kontinuierliche Schmierung über einen großen Bereich der Drehzapfen-Endfläche 100 zu bewirken. Ferner erlauben die Vertiefungen 114, dass Verunreinigungen von den Arbeitsflächen entfernt und in den Vertiefungen gesammelt werden. Die Druckscheibe 54 ist aus einem elastischen Material hergestellt, wie z.B. im Spritzguss aus Plastik.
  • Die 4-6 zeigen die Dichtung 60, die ein Gehäuse 120 und ein mit dem Gehäuse 120 verbondetes Elastomer 122 aufweist. Das Gehäuse 120 ist vorzugsweise aus einem Weichstahl ausgebildet. Das Elastomer 122 weist vorzugsweise einen für den Spritzguss geeigneten Compound auf, der elastisch und widerstandsfähig gegen Degradation aufgrund von Einwirkung von Öl, Fett, Ozon oder anderen üblicherweise vorhandenen Verbindungen ist. Das Gehäuse 120 ist ein im Wesentlichen tassenförmiges Teil, das aus einer Stahlbahn mit im Wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet ist. Das Gehäuse 120 weist eine Außenwand 124, eine Endwand 126, eine Innenwand 128 und einen Innenflansch 130 auf. Der Innenflansch 130 endet an einem ersten Rand 132. Die Außenwand 124 endet an einem zweiten Rand 134. Das Gehäuse 120 weist eine von dem ersten Rand 132 zu dem zweiten Rand 134 verlaufende Innenfläche 136 auf. An der der Innenfläche 136 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 120 ist eine Außenfläche 138 angeordnet, die ebenfalls von dem ersten Rand 132 zu dem zweiten Rand 134 verläuft. Das Elastomer 122 ist mit der Außenfläche 138 verbondet und erstreckt sich von dem ersten Rand 132 zu dem zweiten Rand 134.
  • Das Elastomer 122 weist eine erste Lippe 140, eine zweite Lippe 142 und eine dritte Lippe 144 auf. Die erste Lippe 140 funktioniert als Hauptdichtung und greift an einem Dichtungs-Ringabschnitt 146 an dem Drehzapfen 44 an. 4 zeigt einen Dichtungs-Ringabschnitt 146, der einen größeren Außendurchmesser hat als ein Lagerhalteabschnitt 148. Fachleuten wird ersichtlich sein, dass der Dichtungs-Ringabschnitt 146 in seiner Form und seinen Abmessungen dem Lagerhalteabschnitt 148 gleichen kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die erste Lippe 140 ist derart bemessen, dass sie nominell mit dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 interferiert. Da das Elastomer 122 aus einem elastischen Material gebildet ist, greift die erste Lippe 140 unter Vorspannung an dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 an. Mehrere Vorsprünge 149 stehen radial nach innen von einer. Kontaktfläche 150 der ersten Lippe 140 ab. Die Vorsprünge 149 sind derart bemessen und geformt, dass sie die Ausbildung lokaler Öffnungen 151 zwischen der Kontaktfläche 150 und dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 des Drehzapfens 44 bewirken. Die Öffnungen 151 zwischen der ersten Lippe 140 und dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 bilden Durchlässe, durch die eingeschlossene Luft oder eingeschlossenes Fett während des Installierens der Lagerbüchsenvorrichtung 48 entweichen kann. Es sollte ersichtlich sein, dass die Vorsprünge 149 zwar Öffnungen für das Entfernen eingeschlossener Luft und eingeschlossenen Fetts bei der ersten Installation bilden, jedoch derart bemessen sind, dass sie schnell verschleißen. Wenn die Vorsprünge 149 verschleißen, schließen sich die Öffnungen 151 zwischen der Kontaktfläche 150 und dem Dichtungs-Ringabschnitt 146, um die gewünschte Abdichtung zwischen der ersten Lippe 140 und dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 zu bilden.
  • Die zweite Lippe 142 ist als Wischteil 152 ausgebildet, das von einem Körper 154 des Elastomers 122 ansteht. Das Wischteil 152 steht von dem Körper 154 unter einem derartigen Winkel ab, dass in der Lagerbüchse 52 befindliche Druckluft sowie Fett entweichen können, nachdem sie die erste Lippe 140 passiert haben. Sollte jedoch für die zweite Lippe 142 eine größere Druckbeaufschlagungsfunktion vorgesehen sein, kann das Wischteil 152 auch mit mehreren (nicht gezeigten) Vorsprüngen versehen sein, um lokale Öffnungen zur Unterstützung des Entfernens von Luft- und Fetteinschlüssen zu schaffen.
  • Die dritte Lippe 144 weist ein Wischteil 156 auf, das radial nach innen von dem Körper 154 absteht. Das Wischteil 152 und das Wischteil 156 sind derart ausgebil det, dass sie unter Vorspannung an dem Dichtungs-Ringabschnitt 146 angreifen, nachdem dieser an dem Drehzapfen 44 positioniert worden ist. Gemäß 4 wird das Wischteil 156 aus einer bei 156' in unterbrochener Linie angedeuteten unbelasteten Position in die in durchgezogener Linie gezeigte Position des vorgespannten Angreifens deflektiert. Das Wischteil 156 steht derart auslegerartig von dem Körper 154 ab, dass eine Zufuhr von Druck zu einer Innenfläche 158 ein Öffnen oder Gieren des Wischteils 156 und den Auslass des Drucks in die Atmosphäre zur Folge hat. Auch hier sollte ersichtlich sein, dass das Wischteil 156 mit mehreren (nicht gezeigten) Vorsprüngen ausgebildet sein kann, um vorübergehend Öffnungen zu bilden, die als Freisetzungswege für Luft- und/oder Fett-Einschlüsse in der Lagerbüchse 52 dienen. Die Ausführungsform gemäß 4 ist dahingehend gezeigt, dass das Gehäuse 120 mit einer außenliegenden Fläche 160, einer Endfläche 162 und einer Wandfläche 68 der Lagerbüchse 52 zusammengreift.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Dichtung 200 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Die Dichtung 200 ist der Dichtung 60 im Wesentlichen ähnlich. Deshalb werden im Folgenden nur die wesentlichen Unterschiede beschrieben. Die Dichtung 200 weist ein Gehäuse 202 auf, das mit einer Innenwandfläche 68 und einer Endfläche 162 der Lagerbüchse 52 zusammengreift. Das Gehäuse 202 ist durch Press-Sitz-Anordnung mit der Lagerbüchse 52 verbunden. Das Elastomer 122' ist mit der Außenfläche 138', dem zweiten Rand 134' und einem Teil der Innenfläche 136' verbunden. Die Dichtung 200 weist ferner mehrere radial nach innen verlaufende Vorsprünge 149' auf, die örtlich an dem Dichtungs-Ringabschnitt 146' angreifen.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Dichtung 300 gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform. Die Dichtung 300 weist ein Gehäuse 302 auf, das mit einer außenliegenden Fläche 160 und einer Endfläche 162 der Lagerbüchse 52 zusammengreift. Die Innenwand 128" der Dichtung 300 ist von der Lagerbüchse 52 beabstandet. Die Außenwand 124" greift unter Press-Sitz-Anordnung mit der Lagerbüchse 52 zusammen, um die Dichtung mit der Lagerbüchse 52 zu verbinden.
  • Nachdem die Lagerbüchsenvorrichtungen 48 und 50 an den Drehzapfen 44 und 46 installiert worden sind, werden die Lagerbüchsenvorrichtungen in die Schenkel-Öffnungen 28 und 38 eingeführt. Anschließend wird das Kreuzstück 20 zentriert, dynamisch ausbalanciert und mit den Schenkeln 22 und 32 verbunden. Zum Verbinden der Joche 16 und 18 an dem Kreuzstück 20 stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Ein Verfahren umfasst das Anordnen eines Schnapprings 170 in einer Umfangsnut 172, die an der Außenwandfläche 66 der Lagerbüchse 52 ausgebildet ist. Der Schnappring 170 greift mit der innenliegenden Fläche 24 zusammen, um die Lagervorrichtung rückzuhalten. Alternativ können Teil der außenliegenden Fläche 26, welche die Öffnungen 28 umgeben, durch Vorgänge wie z.B. Formstiftbearbeitung oder Kalthämmern derart verformt werden, dass örtliche Bereiche gebildet werden, die an der Außenendfläche 70 der Lagerbüchse 52 angreifen. Gemäß einem weiteren Verfahren erfolgt ein Einspritzen geschmolzenen Harzes in einen zwischen dem Schenkel und der Lagerbüchse verlaufenden Durchlass. Das geschmolzene Harz erhärtet sich und hält dadurch die Lagerbüchse in der Öffnung des Schenkels. Ein wiederum weiteres Verfahren umfasst die Verwendung von den Schenkeln 22 abstehender (nicht gezeigter) Vorsprünge, die derart verformt werden können, dass sie an einem Schnappring in Richtung auf die Außenendfläche 70 der Lagerhülse 52 zu angreifen können. In den US-Patenten Nr. 6,280,335, 6,162,126 und 6,336,868 der Anmelders der vorliegenden Anmeldung sind eines oder mehrere dieser Verfahren beschrieben.
  • Ferner wurden in der vorstehenden Beschreibung lediglich Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart und beschrieben. Fachleute werden anhand dieser Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen und Ansprüche leicht erkennen, dass an den Ausführungsbeispielen verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne von dem in den folgenden Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

  1. Universalgelenk, umfassend: ein Joch mit einem Schenkel, der eine sich hindurch erstreckende Öffnung aufweist; ein Kreuzstück (20) mit einem Drehzapfen (44); eine Lagerbüchse (52), die auf dem Drehzapfen montiert ist, wobei die Lagerbüchse ein röhrenförmiges Segment aufweist, das sich in der Öffnung befindet; und eine Dichtung (60) mit einem Gehäuse (120) und einem Elastomerteil (122), das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei das Gehäuse an dem röhrenförmigen Segment der Lagerbüchse angreift, wobei das Elastomerteil eine Menge von Ringlippen beinhaltet, die an dem Drehzapfen angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lippen eine Menge von sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen (149) aufweist, wobei die Vorsprünge (149) an dem Drehzapfen angreifen und dadurch eine Menge von Zwischenräumen (151) zwischen der einen Lippe und dem Drehzapfen definieren, so dass die Freisetzung von eingeschlossener Luft oder Fett ermöglicht wird.
  2. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei die Dichtung (60) eine erste Lippe (140), eine zweite Lippe (142) und eine dritte Lippe (144) beinhaltet, wobei sich die erste Lippe am nächsten zum distalen Ende des Drehzapfens befindet und die Menge der sich nach innen erstreckenden Vorsprünge beinhaltet.
  3. Universalgelenk gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Lippe (142) von der ersten Lippe (140) beabstandet ist und wie ein Wischer geformt ist, der ausladend von einem Körperteil des Elastomerteils wegragt.
  4. Universalgelenk gemäß Anspruch 3, wobei die dritte Lippe (144) axial von der zweiten Lippe (142) beabstandet ist und wie ein Wischer geformt ist, der ausladend von dem Körperteil des Elastomerteils wegragt.
  5. Universalgelenk gemäß Anspruch 4, wobei die Wischer (142, 144) so orientiert sind, dass unter Druck stehendes Gas innerhalb der Lagerbüchse in die Atmosphäre freigesetzt werden kann.
  6. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) eine äußere umlaufende Wand (124) und eine innere umlaufende Wand (128) umfasst, wobei jede Wand an einer Fläche der Lagerbüchse (52) angreift.
  7. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens zwei der Ringlippen eine Menge von sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen, die an dem Drehzapfen (44) angreifen, umfasst.
  8. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, das weiterhin eine Druckscheibe (54) umfasst, die sich zwischen einer Endfläche des Drehzapfens (44) und der Lagerbüchse (52) befindet.
  9. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) eine äußere umlaufende Wand (124) und eine innere umlaufende Wand (128) umfasst, wobei die äußere umlaufende Wand an der Außenfläche der Lagerbüchse (52) angreift und wobei die innere umlaufende Wand des Gehäuses von einer Innenwand des röhrenförmigen Segments der Lagerbüchse beabstandet ist.
  10. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) eine umlaufende Wand umfasst, die an einer inneren umlaufenden Fläche des röhrenförmigen Segments angreift.
  11. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) eine zur Lagerbüchse weisende Innenfläche und eine in entgegengesetzter Rich tung weisende Außenfläche umfasst, wobei sich das Elastomerteil (122) im Wesentlichen entlang der Gesamtheit der Außenfläche erstreckt.
  12. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) einen sich radial erstreckenden Flansch umfasst, der an einer Endfläche des röhrenförmigen Segments der Lagerbüchse (54) angreift.
  13. Universalgelenk gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (120) einen sich radial nach innen erstreckenden Flansch (130) umfasst, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Lager (56) befindet, wobei das Lager drehbar an dem Drehzapfen (44) gelagert ist und sich innerhalb der Lagerbüchse (54) befindet.
  14. Verfahren zum Zusammensetzen eines Universalgelenks (10), das die folgenden Schritte umfasst: Montieren einer Dichtung (60) auf einer Lagerbüchse (52), wobei die Lagerbüchse ein röhrenförmiges Segment aufweist, wobei die Dichtung eine Menge von Ringlippen (140, 142, 144) beinhaltet, wobei eine der Lippen eine Menge von sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen (149) aufweist; drehbares Kuppeln der Lagerbüchse (52) mit einem Drehzapfen (44) eines Kreuzstücks (20); Angreifenlassen der Menge der Vorsprünge (149) an den Drehzapfen (44); Definieren einer Menge von Durchgängen (151) zwischen dem Drehzapfen und der einen Lippe angrenzend an die Menge der Vorsprünge; Ausspülen der innerhalb der Lagerbüchse (52) eingeschlossenen Luft in die Atmosphäre, indem man die Luft durch die Menge von Durchgängen treten lässt, und Koppeln der Lagerbüchse mit einem Joch (16).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das weiterhin das Angreifenlassen der Menge von Lippen (140, 142, 144) an dem Drehzapfen umfasst.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Menge von Ringlippen (140, 142, 144) eine erste Lippe (140), eine zweite Lippe (142) und eine dritte Lippe (144) umfasst, wobei sich die erste Lippe am nächsten zum distalen Ende des Drehzapfens (44) befindet und die Menge der Vorsprünge beinhaltet.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, das weiterhin das Biegen der zweiten und dritten Lippe (142, 144) während des Schritts des Angreifenlassens der Menge von Lippen an dem Drehzapfen umfasst.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Schritt des Montierens der Dichtung (60) auf der Lagerbüchse das Angreifenlassen einer umlaufenden Wand der Dichtung an einer inneren umlaufenden Fläche der Lagerbüchse (52) umfasst.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, das weiterhin das Angreifenlassen einer zweiten umlaufenden Wand der Dichtung (60) an einer äußeren Fläche der Lagerbüchse (52) umfasst.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Schritt des Montierens der Dichtung (60) auf der Lagerbüchse (52) das Angreifenlassen einer sich radial erstreckenden Wand der Dichtung an einer Endfläche der Lagerbüchse umfasst.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 14, das weiterhin das Positionieren einer Druckscheibe (54) zwischen einer Endfläche des Drehzapfens und der Lagerbüchse umfasst.
DE602004001084T 2003-04-14 2004-04-01 Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung Expired - Lifetime DE602004001084T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/413,258 US6814668B2 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Universal joint with venting seal assembly
US413258 2003-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001084D1 DE602004001084D1 (de) 2006-07-20
DE602004001084T2 true DE602004001084T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=32962389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001084T Expired - Lifetime DE602004001084T2 (de) 2003-04-14 2004-04-01 Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6814668B2 (de)
EP (1) EP1471276B1 (de)
JP (1) JP2004316898A (de)
KR (1) KR101023494B1 (de)
BR (1) BRPI0401042A (de)
DE (1) DE602004001084T2 (de)
ES (1) ES2262092T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876629B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 Gkn Driveline International Gmbh Bellows having aerating means

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040171427A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Wagner John Brian U-joint face seal
DE102005022570B4 (de) * 2005-05-17 2011-11-17 Aktiebolaget Skf Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse
US7464942B2 (en) * 2005-06-15 2008-12-16 Federal-Mogulk World Wide, Inc. Shaft seal having independent sealing lips
US7338384B2 (en) * 2005-10-13 2008-03-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft boot with integrated bearing seal deflector
DE102006057411A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Ab Skf Wälzlager zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
US7963526B2 (en) * 2007-05-15 2011-06-21 Freudenberg-Nok General Partnership Prelubricated multi-lipped radial shaft seal with large radial offset accommodation
US7887422B2 (en) 2007-08-02 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with bearing cup retention mechanism
US8316731B2 (en) 2008-10-10 2012-11-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmission device with torque-resistant seal
US8092310B2 (en) * 2008-11-04 2012-01-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
US20100113166A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Overholt John D Propshaft assembly with universal joint having non-conductive sleeve between yoke and bearing cup
KR101030235B1 (ko) * 2008-11-11 2011-04-22 국방과학연구소 열전달 방지장치가 구비된 유니버설 조인트 및 이를 구비하는 동력 전달 장치
US8142292B2 (en) * 2008-11-26 2012-03-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint with trunnion shaft seal assembly
DE102009030372A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung
JP5620992B2 (ja) * 2010-07-12 2014-11-05 富士フイルム株式会社 固体撮像装置
US8636286B2 (en) * 2010-12-22 2014-01-28 Cnh America Llc Press-fit face seal for use with wheel assembly
CN103758882A (zh) * 2014-01-03 2014-04-30 河南三维重工有限公司 十字轴式万向联轴器用端盖上的导油结构
DE102014219859A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenk
JP2019082242A (ja) * 2017-10-27 2019-05-30 日本精工株式会社 シールリング、十字軸継手及びステアリング装置
KR101967815B1 (ko) * 2018-01-31 2019-08-19 동아대학교 산학협력단 탄성댐퍼가 구비된 프로펠러 샤프트용 유니버설조인트

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718503A1 (de) 1977-04-26 1978-11-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Abgedichtete kreuzgelenkbuechse
DE2848814C2 (de) * 1978-11-10 1981-12-17 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Kreuzgelenk
US4419086A (en) 1981-09-11 1983-12-06 Twin Disc, Incorporated Trunnion seal and cross venting system for a cardan-type universal joint
US4611932A (en) 1983-12-17 1986-09-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Bearing bushing for universal joints
DE3806397A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-28 Gkn Cardantec Lagerungsanordnung fuer ein zapfenkreuz eines kreuzgelenkes
DE4234614C2 (de) 1992-10-14 1994-08-04 Walterscheid Gmbh Gkn Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
US5407387A (en) 1993-02-12 1995-04-18 The Zeller Corporation Universal joint seal
US6162126A (en) 1998-01-12 2000-12-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint
US6601855B1 (en) * 1998-10-12 2003-08-05 Freudenberg Nok Gp Seal for a universal joint
US6280335B1 (en) 2000-02-01 2001-08-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint
US6357757B1 (en) 2000-03-07 2002-03-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Integral seal protector/labyrinth
US6406187B1 (en) 2000-10-09 2002-06-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Grease lock seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10876629B2 (en) 2016-03-31 2020-12-29 Gkn Driveline International Gmbh Bellows having aerating means

Also Published As

Publication number Publication date
EP1471276A3 (de) 2004-11-03
KR20040089503A (ko) 2004-10-21
KR101023494B1 (ko) 2011-03-21
EP1471276B1 (de) 2006-06-07
EP1471276A2 (de) 2004-10-27
US20040204249A1 (en) 2004-10-14
ES2262092T3 (es) 2006-11-16
BRPI0401042A (pt) 2005-01-11
US6814668B2 (en) 2004-11-09
JP2004316898A (ja) 2004-11-11
DE602004001084D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001084T2 (de) Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung
DE60024349T2 (de) Kreuzgelenk
DE3874538T2 (de) Radialwellendichtungsring mit rippen, die ein mitdrehen verhindern.
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE602004002128T2 (de) Kardangelenk mit Reibungs- und Befestigungslagerbüchse
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE602004000830T2 (de) Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE602004009054T2 (de) Kardangelenk mit integrierter dichtung, abweiser und halteranordnung
DE3921242C1 (de)
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE602004000828T2 (de) Kreuzgelenk
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE4408812A1 (de) Gelenklager
DE602004006557T2 (de) Kreuzgelenk mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse des Kreuzgelenkes
WO2005042991A1 (de) Kugelgelenkiges lager, insbesondere zum gegenseitigen zentrieren zweier wellenenden
DE69107650T2 (de) Mehrköpfiger Schmiernippel.
DE3118430A1 (de) "abdichtung fuer die lagerung des kreuzes eines kreuzgelenkes"
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition