DE102006006533A1 - Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern - Google Patents

Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102006006533A1
DE102006006533A1 DE200610006533 DE102006006533A DE102006006533A1 DE 102006006533 A1 DE102006006533 A1 DE 102006006533A1 DE 200610006533 DE200610006533 DE 200610006533 DE 102006006533 A DE102006006533 A DE 102006006533A DE 102006006533 A1 DE102006006533 A1 DE 102006006533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot machine
game
card
memory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006533
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Juengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610006533 priority Critical patent/DE102006006533A1/de
Priority to EP07100793A priority patent/EP1868170A1/de
Publication of DE102006006533A1 publication Critical patent/DE102006006533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3225Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users
    • G07F17/323Data transfer within a gaming system, e.g. data sent between gaming machines and users wherein the player is informed, e.g. advertisements, odds, instructions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3241Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geldspielautomat (10) mit einem Gehäuse (12). Der Geldspielautomat (10) verfügt über eine prozessorgestützte Spieleinheit (16) mit einem flüchtigen Arbeitsspeicher (20). Mit einer Bedien- und Steuereinheit (40) wird der Geldspielautomat (10) betätigt. Ein Bildgenerator (24) generiert das Bild bzw. die Grafik (17) des zu spielenden Spiels und/oder von Spielständen und stellt es auf einer Anzeige (14) dar. Ferner enthält der Geldspielautomat (10) einen Münzein- (30) und -auswurf (38), sowie einen Münzzähler und -prüfer (36). Es sind ferner Lademittel (18, 56, 57) zum Laden des Spiels in den Arbeitsspeicher (20) vorgesehen. Lesemittel (54) zum Lesen eines austauschbaren Datenträgers (58) ermöglichen den Wechsel und die Anpassung von Spielen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Geldspielautomat mit einem Gehäuse, umfassend
    • a) eine prozessorgestützte Spieleinheit mit einem flüchtigen Arbeitsspeicher,
    • b) eine Bedien- und Steuereinheit zum Betätigen des Geldspielautomaten,
    • c) einen Bildgenerator mit einer Anzeige zum Darstellen eines Spiels und/oder von Spielständen,
    • d) einen Münzzähler und -prüfer
    • e) einen Münzein- und -auswurf,
    • f) Lademittel zum Laden des Spiels in den Arbeitsspeicher.
  • Stand der Technik
  • Geldspielautomaten sind Geräte zum Glücksspiel. Dazu wird Geld in eine Geldaufnahme eingeführt, wodurch ein Spiel des Automaten startet. Der Geldspielautomat wirft mit einer definierten Wahrscheinlichkeit einen Gewinn aus. Es sind elektro-mechanische Geldspielautomaten bekannt, bei denen sich beispielsweise drei Scheiben mit Symbolen, Zahlen oder dergleichen drehen. Wenn gleiche Symbole der Scheiben oder eine bestimmte Kombination von Symbolen gleichzeitig angezeigt werden, erfolgt ein Gewinn. Anstelle der Scheiben werden auch Walzen verwendet. Ein solcher Geldspielautomat wird beispielsweise in dem deutschen Patent DE 36 01 824 C2 beschrieben.
  • Aus Sicherheitsgründen und Anforderungen der Aufsichtsbehörden sind die Spiele in den Geldspielautomaten nicht austauschbar. Damit soll verhindert werden, dass die Geldspielautomaten manipuliert werden.
  • Personal Computer, kurz auch "PCs" genannt, sind mittlerweile in fast jedem Haushalt vorzufinden. Sie werden gerne dazu benutzt Computerspiele durchzuführen. Nach dem das Betriebssystem des Personal Computers von einer Festplatte oder einem CD-ROM in den Arbeitsspeicher geladen wurde, steht der Computer für weitere Anwendungen bereit. Die Computerspiele werden als Anwendung dabei über Datenträger dem Computer zugeführt.
  • Die Computer enthalten üblicherweise eine Prozessoreinheit, einen Arbeitsspeicher, eine Grafikkarte, eine Festplatte, eine Soundkarte und ein Lesegerät für den jeweiligen Datenträger. Als Datenträger werden beispielsweise CD- ROMs, DVD-ROMs, Disketten, USB-Speichersticks, Chipkarten, SD-Karten, Compact-Flash, MMC-Karten, Data-Flash oder Smart-Media-Karten häufig verwendet. Die Darstellung des Spiels erfolgt über einen Bildschirm.
  • Es sind die Geldspielautomaten bekannt, die auf Basis eines solchen Personal Computers arbeiten. Spiele sind dort aber aus Gründen der Manipulation nicht austauschbar. Ein Automatenaufsteller hat daher enorme Kosten, wenn ein Spiel veraltet ist oder ein neues Spiel eingeführt werden soll. Derzeit muss er dazu aus Sicherheitsgründen den gesamten Geldspielautomaten auswechseln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Geldspielautomaten zu schaffen, der eine lange Lebenslaufzeit hat und der sich an neue Gegebenheiten oder Spiele anpassen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Geldspielautomat der eingangs genannten Art
    • g) Lesemittel zum Lesen eines austauschbaren Datenträgers vorgesehen sind, welcher das zu spielende Spiel enthält.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass lediglich der Datenträger mit dem darauf gespeicherten Spiel ausgetauscht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass ein entsprechendes geeignetes Lesegerät zum Auslesen eines Datenträgers in dem Geldspielautomat vorgesehen ist. Damit kann die komplette Hardware eines Geldspielautomaten auch bei einem neuen Spiel oder einer Anpassung bzw. Fehlerbeseitigung erhalten bleiben. Denn bei der Erfindung werden lediglich die Spieledaten ausgetauscht. Der Vorteil für den Betreiber von Geldspielautomaten ergibt sich daraus, dass er insbesondere Aufstellungskosten für neue Hardware spart.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der austauschbare Datenträger als CD-ROM, DVD-ROM, Festplatte, Diskette, Chipkarte, SD-Karte, Compact-Flash, MMC-Karte, Data-Flash, Smart-Media-Karten oder USB-Speicherstick ausgebildet. Dabei handelt es sich weitestgehend um standardisierte Datenträger. Die Lesegeräte für solche Datenträger sind ebenso standardisiert und daher günstig und leicht im Handel zu erhalten. Die Herstellungskosten mit solchen standardisierten Bauteilen bleiben daher überschaubar.
  • Je nach Bedarf ergibt sich eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Geldspielautomaten, wenn die Anzeige als TFT-, LCD-, Plasma- oder Röhrenbildschirm ausgebildet ist. Einige Spiele haben schnelle Spielabläufe, d.h. eine sehr schnell bewegte Grafik. Nicht alle Anzeigen sind daher gleichermaßen für jedes Spiel geeignet. Während die TFT.-LCD oder Plasmabildschirme bei schnellen Grafiken Schlieren durch Nachleuchteffekte ziehen, verfügen sie bei "ruhigen" Grafiken über ein angenehmes Bild. Dafür sind sie sehr flach und verbrauchen wenig Platz im Geldspielautomaten. Röhrenbildschirme haben den Vorteil, dass sie auch bei schneller Grafik keine Schlieren ziehen. Dort ist kein Nachleuchten vorhanden. Sie sind jedoch relativ groß und unförmig. Röhrenbildschirme verbrauchen daher viel Platz im Gehäuse des Geldspielautomaten. Es kommt daher auf das Spiel an, welche Bildschirmvariante letztendlich gewählt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldspielautomaten sind Prüfmittel vorgesehen sind, welche die Authentizität eines Spiels überprüfen. Diese Maßnahme bewirkt, dass sichergestellt wird, dass nur Originale und keine Kopien eines Spiels verwendet werden können. Denn eine Kopie kann leicht von Unbefugten oder Kriminellen manipuliert sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass Schutzmittel zur Verhinderung von Manipulation an dem austauschbaren Datenträger vorgesehen sind. Beispielsweise besteht ein Schutzmittel in einem Kopierschutz. Mit einem Kopierschutz, der ein Kopieren verhindert oder zumindest erheblich erschwert, lassen sich Manipulationen nicht ohne weiteres durchführen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Geldautomaten ist ein Verschlüsselungsmodul vorgesehen, welches Daten und/oder Datenströme im Geldspielautomaten verschlüsselt bzw. entschlüsselt. Ein solches Verschlüsselungsmodul verhindert beispielsweise durch geeignete Verschlüsselungsalgorithmen, dass während des Datenverkehrs im Geldspielautomaten Manipulationen vorgenommen werden können. Die Daten werden dabei nur an den Stellen zu den Zeitpunkten entschlüsselt, wenn sie unmittelbar gebraucht werden.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht ferner darin, dass ein nichtflüchtiger Programmspeicher, insbesondere als EPROM, für ein Betriebssystem vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das erforderliche Betriebssystem zügig in den Arbeitsspeicher geladen werden kann. Der Geldspielautomat steht dem Anwender daher schnell zum Spielen zur Verfügung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldautomaten erhält man, indem der flüchtige Arbeitsspeicher als dynamisches RAM ausgebildet wird. Die Verwendung von dynamischen RAMs (= Random Access Memory) hat den Vorteil, dass beim Ausschalten des Geldspielautomaten auch die Spannungsversorgung für die RAMs wegfällt. Damit verlieren alle Speicherbausteine dieses Typs ihren Inhalt und können so nicht mehr abgehört werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante verfügt der erfindungsgemäße Geldspielautomat eine Schnittstelle für Peripheriegeräte. Damit können beispielsweise Drucker oder auch Wartungsgeräte an den Geldspielautomat angeschlossen werden. Es besteht ferner durch eine solche Schnittstelle die Möglichkeit mehrere solcher Geldspielautomaten miteinander zu vernetzen. Dabei kann die Vernetzung auch per Funk- oder Festnetz erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie der Zeichnung mit der dazugehörigen Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in einer schematischen Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen Geldspielautomaten.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In 1 wird mit 10 ein erfindungsgemäßer Geldspielautomat bezeichnet. Der Geldspielautomat 10 verfügt über ein Gehäuse 12, in dem ein Bildschirm 14 angeordnet ist. Der Bildschirm 14 ist vorzugsweise als TFT-Bildschirm ausgebildet. Unterhalb des Bildschirms 14 befindet sich eine Spieleeinheit 16. Die Spieleeinheit 16 enthält einen Prozessor 18, flüchtigen Arbeitsspeicher 20 und einen nichtflüchtigen Programmspeicher 22. Der nichtflüchtige Programmspeicher 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als EPROM ausgebildet und enthält insbesondere das Betriebssystem, welches zum Betrieb des Geldspielautomaten 10 erforderlich ist. Dieses Betriebssystem wird beim Einschalten des Geldspielautomaten 10 standardmäßig in den flüchtigen Arbeitsspeicher 20 geladen. Der Prozessor 18 ist über ein Bussystem 57 sowohl mit dem flüchtigen Arbeitsspeicher 20, als auch mit dem Programmspeicher 22 verbunden.
  • Einen Bildgenerator 24, der üblicherweise als Grafikkarte ausgebildet ist, generiert auf Anweisung der Spieleeinheit 16 Bilder bzw. Grafiken 17, welche auf dem Bildschirm 14 dargestellt werden. Die Spieleeinheit 16 und der Bildgenerator 24 sind dazu über einen Daten-Bus 26 miteinander verbunden. Der Bildgenerator 24 steuert über Verbindung 28 den Bildschirm 14. Die Grafiken 17 zeigen den Spielverlauf grafisch an. Hier wird als Beispiel ein elektromechanischer Radspielgeldautomat simuliert. Drei Scheiben 21 mit jeweils mehreren Symbolen, Buchstaben oder Zahlen drehen sich. Ziel des Spieles ist es, nach Möglichkeit bestimmte Symbolkombinationen in Feldern 19 zu erhalten. Treten diese zufälligen, durch einen Zufallsgenerator gesteuerten, Ereignisse ein, so wird ein Gewinn fällig. Der Gewinn wird in einer Gewinnanzeige 23 dargestellt. Auf Wunsch eines Spielers wird der Gewinn ausgezahlt.
  • Um den Geldspielautomaten 10 in Betrieb zu setzen sind Münzen oder Jetons erforderlich. Der Geldspielautomat 10 weist dazu einen Münzeinwurf 30 auf. Münzen 32 werden in einem Schlitz 34 des Münzeinwurfs 30 eingeworfenen und von einem Münzzähler und -prüfer 36 gezählt und auf Echtheit geprüft. Gewinne, die bei einem Spiel anfallen, werden auf Wunsch eines Spielers über die Münzausgabe 38 ausgegeben.
  • Der Münzzähler und -prüfer 36 ist über einen Datenbus 39 mit der Spieleeinheit 16 gekoppelt.
  • Der Spielautomat 10 wird mit einer Bedien- und Steuereinheit 40 betätigt. Die Bedien- und Steuereinheit 40 enthält dazu beispielsweise einen Joy-Stick 42, ein Tastenfeld 44 und Spielschalter 46. Die Bedien- und Steuereinheit 40 ist über eine Schnittstelle 48 mit der Spieleeinheit 16 verbunden. Die Bedien- und Steuereinheit 40 kann als separates Modul, wie es in vorliegender Abbildung dargestellt ist, ausgebildet sein. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Bedien- und Steuereinheit 40 in das Gehäuse 12 des Geldspielautomaten 10 zu integrieren. Je nach Spiel, welches auf dem Geldspielautomat 10 abläuft, können die verschiedene Bedienelemente Joy-Stick 40, Tastenfeld 44 oder Schalter 46 einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Datenfluss, der über die Bussysteme 26, 28, 39, 56 geführt wird, wird bei Bedarf mit einem Verschlüsselungsmodul 50 ver- bzw. entschlüsselt. Das Verschlüsselungsmodul 50 hat daher auf alle Bussysteme 26, 28, 39, 56 über entsprechende Zugriffsleitungen 52 Zugriff. In der Abbildung ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur der Zugriff auf die Bussysteme 39 und 56 dargestellt. Zugriffspunkte 53 werden als Kasten über dem jeweiligen Bus 39 bzw. 56 dargestellt. Das Verschlüsselungsmodul 50 greift auch unmittelbar auf den flüchtigen Arbeitsspeicher 20 zu, um dort Daten zu ver- bzw. entschlüsseln.
  • Die prozessorgestützte Spieleeinheit 16 ist mit einem SD-Kartenlesegerät 54 über einen Bus 56 gekoppelt. In das SD-Kartenlesegerät 54 wird eine SD-Karte 58 eingeführt. Die SD-Karte 58 ist eine standardisierter Datenträger ("Secure Digital Memory Card") mit einem nichtflüchtigen Flash-Speicher. Ein Mikrokontroller ist in die SD-Karte 58 integriert. Die SD-Karte 58 beinhaltet das in den Arbeitsspeicher 20 der Spieleeinheit 16 zu ladende Spiel in verschlüsselter Form. Anstelle der SD-Karte 58 können grundsätzlich beliebige andere Speichermedien, wie z.B. CD-ROM, DVD-ROM, Festplatte, Diskette, Chipkarte, SD-Karte, Compact-Flash, MMC-Karte, Data-Flash, Smart-Media-Karten oder USB-Speicherstick verwendet werden. Sofern der Datenträger selbst keinen Kontroller enthält, ist ein solcher in dem entsprechenden Lesegerät 56 des Geldspielautomaten 10 integriert oder gehört als Modul dazu.
  • Ein Prüfmodul 60 überprüft über Leitung 62 die Authentizität des auf der SD-Karte 58 enthaltenen Spiels. Sofern die Authentizität bestätigt wird, wird diese Information der Spieleeinheit 16 über Leitung 64 mitgeteilt. Die Prüfung kann beispielsweise über eine Prüfsumme erfolgen. Im einfachsten Fall wird beispielsweise die Summe aller Bytes des Spiels auf der SD-Karte 58 gebildet und als 16- oder 32-Bit Zahl gespeichert.
  • An eine Schnittstelle 66 kann verschieden Peripherie, wie Drucker oder Wartungsgerät, angeschlossen werden.
  • Die prinzipielle Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Geldspielautomaten 10 sei wie folgt kurz erläutert:
    Nach Einschalten des Geldspielautomaten 10 veranlasst der Prozessor 18, dass das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher 20 geladen wird. Nach Test und Initialisierung der der angeschlossenen Hardware werden die Spieledaten der eingesteckten SD-Karte 58 über das SD-Kartenlesegerät 54 ausgelesen. Die Spieledaten werden mit Hilfe des Prozessors 18 in den flüchtigen Arbeitsspeicher 20 geladen. Dort werden sie mit dem Verschlüsselungsmodul 50 entschlüsselt. Für die Entschlüsselung wird mindestens ein geheimer digitaler Schlüssel benötigt. Die Authentizität wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel anhand der Seriennummern der SD-Karte 58 in Verbindung mit dem geheimen Schlüssels festgestellt. Bei der Schlüsselbildung wird die Seriennummer der SD-Karte 58 einbezogen. Diese Prüfung erfolgt über das Prüfmodul 60.
  • Ist die Prüfung und Entschlüsselung erfolgreich abgeschlossen, kann das Spiel durch Einwurf von Münzen 32 in den Schlitz 34 des Münzeinwurfs 30 gestartet werden.

Claims (9)

  1. Geldspielautomat (10) mit einem Gehäuse (12), umfassend a) eine prozessorgestützte Spieleinheit (16) mit einem flüchtigen Arbeitsspeicher (20), b) eine Bedien- und Steuereinheit (40) zum Betätigen des Geldspielautomaten (10), c) einen Bildgenerator (24) mit einer Anzeige (14) zum Darstellen eines Spiels und/oder von Spielständen, d) einen Münzein- (30) und -auswurf (38), e) einen Münzzähler und -prüfer (36), f) Lademittel (18, 56, 57) zum Laden des Spiels in den Arbeitsspeicher (20), dadurch gekennzeichnet, dass g) Lesemittel (54) zum Lesen eines austauschbaren Datenträgers (58) vorgesehen sind, welcher das zu spielende Spiel enthält.
  2. Geldspielautomat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der austauschbare Datenträger als CD-ROM, DVD-ROM, Festplatte, Diskette, Chipkarte, SD-Karte (58), Compact-Flash, MMC-Karte, Data-Flash, Smart-Media-Karten oder USB-Speicherstick ausgebildet ist.
  3. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (14) als TFT-, LCD-, Plasma- oder Röhrenbildschirm ausgebildet ist.
  4. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Prüfmittel (60) vorgesehen sind, welche die Authentizität eines Spiels überprüfen.
  5. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzmittel zur Verhinderung von Manipulation an dem austauschbaren Datenträger vorgesehen sind.
  6. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Verschlüsselungsmodul (50), welches Daten und/oder Datenströme im Geldspielautomaten (10) verschlüsselt bzw. entschlüsselt.
  7. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein nichtflüchtiger Programmspeicher (22), insbesondere als EPROM, für ein Betriebssystem vorgesehen ist.
  8. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flüchtige Arbeitsspeicher (20) als dynamisches RAM ausgebildet ist.
  9. Geldspielautomat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle (66) für Peripheriegeräte, wie Drucker oder Wartungsgeräte.
DE200610006533 2006-02-10 2006-02-10 Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern Withdrawn DE102006006533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006533 DE102006006533A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern
EP07100793A EP1868170A1 (de) 2006-02-10 2007-01-19 Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006533 DE102006006533A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006533A1 true DE102006006533A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38255838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006533 Withdrawn DE102006006533A1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1868170A1 (de)
DE (1) DE102006006533A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6488585B1 (en) * 1998-10-14 2002-12-03 International Game Technology Gaming device identification method and apparatus
CA2420290C (en) * 2000-08-21 2009-04-21 Igt Method and apparatus for software authentication

Also Published As

Publication number Publication date
EP1868170A1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111726T2 (de) System zur vereinfachung des spielens in einem elektronischen lotterienetzwerk
DE4316652C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Geldspielgeräten
DE4331258A1 (de) Programmgesteuertes Unterhaltungs- und Spielgerät
DE2803214A1 (de) Spielautomat
EP0806023A1 (de) Spielsystem für unterhaltungsgeräte mit austausch von spielen
EP0555565B1 (de) Vorrichtung zur betrugsgeschützten Gewinnauszahlung bei Geldspielgeräten
DE19730017A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10304725B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer externen Gewinnausgabe für Geldspielgeräte über ein separates Bonusgerät
DE102006006533A1 (de) Geldspielautomat mit austauschbaren Spieldatenträgern
DE3831740A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
EP2433269B1 (de) Elektronische spielvorrichtung
DE19516681A1 (de) Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Spielen
EP1395930B1 (de) Spiel- oder verkaufsgeräteanordnung
EP1204049B1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102007042698B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19608053C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spielautomaten
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
EP2477167A1 (de) Verfahren und System zur Auszahlung von Guthaben durch Spielautomaten
DE4401190C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE10127530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für ein Geldspielgerät zur Begrenzung der innerhalb einer Zeiteinheit aufsummierten Spielergebnisse
EP2905054A1 (de) Verfahren zum spielen von pokerartigen kartenspielen und spielsystem zur durchführung des verfahrens
AT501011B1 (de) Spielkonsole
DE10015623B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte
DE10040026B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Jackpoteinrichtung mit einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit
DE19522314C2 (de) Spielautomat mit dynamischen Auszahlungsbeträgen und Verfahren zum Betreiben eines Spielautomats

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee