DE102006004532A1 - Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102006004532A1
DE102006004532A1 DE102006004532A DE102006004532A DE102006004532A1 DE 102006004532 A1 DE102006004532 A1 DE 102006004532A1 DE 102006004532 A DE102006004532 A DE 102006004532A DE 102006004532 A DE102006004532 A DE 102006004532A DE 102006004532 A1 DE102006004532 A1 DE 102006004532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
slag
addition
metallic melt
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006004532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004532B4 (de
Inventor
Johann Dr. Reichel
Lutz Rose
Miroslaw Prof. Dr. Karbowniczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006004532.7A priority Critical patent/DE102006004532B4/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to CA2637850A priority patent/CA2637850C/en
Priority to PCT/EP2007/000291 priority patent/WO2007087979A1/de
Priority to JP2008552708A priority patent/JP5079710B2/ja
Priority to US12/223,416 priority patent/US8043402B2/en
Priority to MX2008009968A priority patent/MX2008009968A/es
Priority to CNA200780004220XA priority patent/CN101379201A/zh
Priority to EP07702759A priority patent/EP1979494A1/de
Priority to RU2008135365/02A priority patent/RU2418863C2/ru
Priority to KR1020087018075A priority patent/KR101297589B1/ko
Priority to AU2007211649A priority patent/AU2007211649B2/en
Priority to UAA200810770A priority patent/UA94252C2/ru
Priority to BRPI0707450-6A priority patent/BRPI0707450A2/pt
Publication of DE102006004532A1 publication Critical patent/DE102006004532A1/de
Priority to ZA200806791A priority patent/ZA200806791B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004532B4 publication Critical patent/DE102006004532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C2005/5288Measuring or sampling devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • C21C2007/0062Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires with introduction of alloying or treating agents under a compacted form different from a wire, e.g. briquette, pellet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2300/00Process aspects
    • C21C2300/02Foam creation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke (1) auf einer metallischen Schmelze (2) in einem metallurgischen Ofen (3), bei dem ein zumindest ein Metalloxid und Kohlenstoff enthaltendes Gemisch (4) in den Ofen (3) eingegeben wird, wobei unterhalb der dort befindlichen Schlacke (1) das Metalloxid durch den Kohlenstoff reduziert wird und wobei die bei der Reduktion entstehenden Gase in der Schlacke Blasen bilden, wodurch die Schlacke aufgeschäumt wird. Um die Bildung von Schaumschlacke optimal zu gestalten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zugabe des Gemisches (4) in den Ofen (3) so erfolgt, dass eine gewünschte Höhe (h) bzw. ein gewünschter Bereich der Höhe (h) der Schicht der Schaumschlacke (1) entsteht bzw. erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze in einem metallurgischen Ofen, bei dem ein zumindest ein Metalloxid und Kohlenstoff enthaltendes Gemisch in den Ofen eingegeben wird, wobei unterhalb der dort befindlichen Schlacke das Metalloxid durch den Kohlenstoff reduziert wird und wobei die bei der Reduktion entstehenden Gase in der Schlacke Blasen bilden, wodurch die Schlacke aufgeschäumt wird.
  • Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist aus der WO 2004/104232 A1 bekannt. Mit dem vorbekannten Verfahren kann auf einer metallischen Schmelze, beispielsweise auf einer Schmelze aus rostfreiem Metall, eine Schaumschlacke erzeugt werden. Während des Einschmelzens des festen Metalls in einem Elektrolichtbogenofen bildet sich eine Schlacke, die einen hohen Anteil an Cr-Oxid beinhalten kann. Die Konzentration dieses Anteils erreicht oft Werte von mehr als 30 %. Derartige Schlacken können aufgrund ihrer Zusammensetzung mit dem vorbekannten Verfahren nicht in dem gewünschten Maße verflüssigt und aufgeschäumt werden.
  • Es ist dabei aus dem genannten Dokument bekannt, dass der metallischen Schmelze ein Gemisch zugegeben wird, das zumindest ein Metalloxid und Kohlenstoff enthält. Weiterhin kann das Gemisch ein Eisen-Trägermaterial und ein Bindematerial aufweisen. Das Gemisch kann gepresst und in Form von Pellets oder Briketts der Schmelze zugegeben werden. Ist das Gemisch in den Bereich zwischen der metallischen Schmelze und der Schlackenschicht eingebracht, kann es dort chemisch reagieren, wobei ein Reduktionsvorgang des Metalloxids einsetzt. Dieser Reduktionsvorgang des Metalloxids mit dem Kohlenstoff lässt gasförmiges Kohlenmonoxid (CO) entstehen, das eine Blasenbildung hervorruft und so die Schlacke aufschäumt.
  • Der Vorteil der Erzeugung einer Schaumschlacke besteht in Folgendem: Beim Betreiben eines Elektrolichtbogenofens wird die Charge, z. B. der einzuschmelzende Schrott, im Ofen mittels des Lichtbogens der Elektroden geschmolzen. Hierbei erfüllt die Schlacke neben ihrer Primärfunktion der Entfernung von unerwünschten Bestandteilen aus der metallischen Schmelze eine Schutzfunktion aufgrund des geschäumten Zustands. In diesem füllt die Schaumschlacke nämlich den Raum zwischen den Elektrodenenden und der Metalloberfläche zumindest teilweise aus und schützt so die feuerfeste Ausmauerung des Ofens vor der Strahlungsenergie des Elektro-Lichtbogens.
  • Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der aufgeschäumten Schlacke wird die Strahlung des Lichtbogens gegenüber der Wandung des Elektroofens stark reduziert und damit das Energieeinbringen in die metallische Schmelze verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil der Schaumschlacke ist, dass sie geräuschdämmend wirkt. Der umhüllte bzw. eingehüllte Lichtbogen emittiert somit weniger Geräusche in die Umgebung, wodurch die Umgebungsbedingungen im Bereich des Ofens verbessert werden.
  • Mit dem vorbekannten Verfahren ist es zwar möglich, eine Schaumschlacke zu erzeugen, allerdings hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die genaue Steuerung der Menge der Schaumschlacke schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem dieser Nachteil vermieden werden kann. Der Schaumschlacken-Bildungsprozess soll also in besserer Weise steuerbar bzw. regelbar sein, um so eine optimale Menge Schaumschlacke bereitstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass die Zugabe des Gemisches, das zumindest ein Metalloxid und Kohlenstoff aufweist, in den Ofen so erfolgt, dass eine gewünschte Höhe bzw. ein gewünschter Bereich der Höhe der Schicht der Schaumschlacke entsteht bzw. erhalten bleibt.
  • Man kann also sagen, dass die Höhe der Schicht bestehend aus Schaumschlacke gezielt auf einem gewünschten Niveau gehalten wird, wobei unter dem Bereich der Höhe ein zulässiger Toleranzrahmen für die Höhe der Schaumschlackenschicht zu verstehen ist.
  • Die Zugabe des Gemisches kann dabei sowohl kontinuierlich als auch in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgen.
  • Eine besondere Bedeutung der Erfindung besteht darin, die richtige Dosierung des Gemisches zu wählen, Es hat sich herausgestellt, dass optimale Bedingungen für die Schaumbildung herrschen, wenn die Zugabe des Gemisches mit einer Menge von 3 bis 20 kg pro Minute und pro Tonne metallischer Schmelze erfolgt. Besonders bevorzugt liegt die Zugabe zwischen 5 bis 15 kg pro Minute und pro Tonne metallischer Schmelze.
  • Es hat sich herausgestellt, dass auch die flächenspezifische Aufgabe von Gemisch ein wichtiger Parameter ist. Eine Fortbildung der Erfindung sieht daher vor, dass die Zugabe des Gemisches so erfolgt, dass eine Gemischmenge von 15 bis 35 kg/m2 auf der Oberfläche der metallischen Schmelze aufrechterhalten wird. Besonders bevorzugt liegt dieser Wert zwischen 20 und 30 kg/m2.
  • Wichtig ist, dass das Gemisch an der richtigen Stelle zur Wirkung kommt. Daher wird mit Vorteil das Gemisch zwischen die metallische Schmelze und die Schlacke eingebracht.
  • Als metallurgischer Ofen kommt zumeist ein Elektrolichtbogenofen bzw. Schmelzaggregat mit Elektroden zum Einsatz. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen werden, dass bei in der Draufsicht im wesentlichen kreisförmig ausgestalteter Wandung des Ofens und bei im wesentlichen zentraler Anordnung mindestens einer Elektrode des Ofens die Zugabe des Gemisches auf eine Kreisringfläche zwischen den Elektroden und der Wandung erfolgt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zugabe des Gemisches im Bereich der radialen Mitte der Kreisringfläche erfolgt.
  • Wie an sich vorbekannt, kann ein Gemisch zum Einsatz kommen, das neben dem Metalloxid und Kohlenstoff weiterhin ein Trägermaterial aus Eisen und Chrom aufweist. Ferner kann es ein Bindematerial aufweisen. Die Handhabung des Gemisches wird erleichtert, wenn es als Brikett oder als Pellet ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kann erreicht werden, dass die Menge an Schaumschlacke innerhalb gewünschter Grenzen gehalten wird, so dass die vorteilhafte Wirkung der Schaumschlacke optimiert eingesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Elektrolichtbogenofen gemäß dem Schnitt A-B nach 2,
  • 2 den Elektrolichtbogenofen gemäß dem Schnitt C-D nach 1,
  • 3 die Einzelheit X gemäß 1 und
  • 4 den Verlauf der Höhe h der Schicht aus Schaumschlacke über der Zeit.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Elektrolichtbogenofen 3 dient zum Aufschmelzen metallischen Guts, d. h. zur Herstellung einer metallischen Schmelze 2. Auf der Schmelze 2 befindet sich eine Schicht aus Schlacke 1, die vorliegend aufgeschäumt werden soll, um die oben genannten Vorteile erzielen zu können.
  • Zu diesem Zweck wird über geeignete Zuführeinrichtungen 7 ein Gemisch beigegeben, das ein Metalloxid und Kohlenstoff aufweist. Ferner kann es ein eisenhaltiges Trägermaterial sowie ein Bindematerial aufweisen. Das Gemisch ist bevorzugt zu Briketts oder Pellets gepresst. Die gestrichelten Linien von den Zuführeinrichtungen 7 in Richtung zur Schmelze 2 deuten an, wie die Pellets oder Briketts auf die Oberfläche der Schlacke bzw. der Schmelze abgeworfen werden.
  • Das spezifische Gewicht bzw. die Pressdichte des Gemisches 4 sind dabei so gewählt, dass eine optimale Blasenbildung hinsichtlich der Stärke der Reaktion und der Dauer des Prozesses erfolgt. Das spezifische Gewicht wird dabei so gewählt, dass sich das Gemisch 4 nach der Eingabe in den Ofen 3 zwischen der metallischen Schmelze 2 und der Schlacke 1 hält. Dies ist in 3 angedeutet, wo zu sehen ist, dass die Pellets bzw. Briketts des Gemisches 4 zwar unter die Schaumschlacke 1 absinken, jedoch auf der metallischen Schmelze 1 schwimmen.
  • Hinsichtlich diesbezüglicher Details wird auf die WO 2004/104232 A1 Bezuggenommen:
    Wie in 1 und 3 zu sehen ist, weist die geschäumte Schlacke 1 eine Höhe h auf, die auf einem gewünschten Wert bzw. in einem vorgegebenen Toleranzbe reich gehalten werden soll. Um dies zu erreichen, wird gemäß obiger Spezifikation eine entsprechende Menge Gemisch 4 pro Zeit und bezogen auf die Masse der Schmelze 2 in den Ofen 3 eingebracht. Dies kann kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgen. In 4 ist angedeutet, dass in regelmäßigen Zeitabständen Gemisch 4 in den Ofen 3 und damit auf die metallische Schmelze 2 eingebracht bzw. aufgebracht wird (s. die mit der Bezugsziffer 4 bezeichneten Pfeile). Eine jede Zugabe von Gemisch 4 hat eine chemische Reaktion zur Folge, deren Verlauf mit den gestrichelten Kurvenverläufen angegeben ist. Die Überlagerung aller Reaktionen führt zu einer Gesamtreaktion, die zu einer definierten Höhe h der Schaumschicht führt. Insbesondere wird die Höhe h in einem Toleranzbereich Δh gehalten, wie es in 4 angedeutet ist.
  • Die Intervalle der Zugabe des Gemisches 4 wird dabei so gewählt, dass eine möglichst kontinuierliche Blasenbildung gewährleistet ist, was sich aus der Superposition der einzelnen Teilreaktionen ergibt.
  • Generell gilt, dass die Reaktion des Gemisches nichtlinear verläuft und die Schaumschlacke entsprechend gebildet wird. Das Gemisch 4, das zwischen Schaumschlacke 1 und metallischer Schmelze 2 eingebracht ist, unterliegt einem Lösungsprozess mit paralleler Reduktion des Eisenoxids. Gemischpartikel werden sofort nach ihrer Lösung aus dem Pellet oder Brikett wegen der Umgebungstemperatur mit einer Schale aus erstarrtem Metall umhüllt. Dadurch, dass die mittlere Schmelzetemperatur des Partikels niedriger ist als die des Metalls, findet ein Schmelzprozess und die chemischen Reaktionen des Materials innerhalb der Schale statt. Abhängig von der Temperaturdifferenz wird die Reaktion innerhalb der Schale entweder früher als das Schmelzen der Schale oder später beendet. In dem ersten Fall kann der Vorgang zum Platzen des Partikels führen, was eine explosionsartige Befreiung einer CO-Blase zur Folge hat. In anderen Fall wird sich die CO-Blase frei im Metall entwickeln.
  • Hierbei erfolgen beispielsweise folgende chemische Reaktionen: (FexOy) + y[C] = y{CO} + x{Fe} (CaCO3) = (CaO) + {CO2}
  • Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn zwischen 5 und 15 kg Gemisch pro Tonne (1.000 kg) metallischer Schmelze und pro Minute zugegeben werden. Dabei kommt bevorzugt ein Gemisch zum Einsatz, das zwischen 40 und 70 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 50 und 60 Gewichts-%, FeCrHC aufweist.
  • In 2 ist weiter zu sehen, dass die hier dargestellten vier Zuführeinrichtungen 7 das Gemisch auf eine kreisringförmige Oberfläche der Schlacke 1 bzw. der metallischen Schmelze 2 aufbringen. Die Ringfläche wird radial innen durch die kreisförmig gedachte Einhüllende 8 der Elektrode 6 bzw. der Elektroden gebildet (innerer Kreis). Der äußere Kreis 9 der Ringfläche ist der Wandung 5 des Ofens 3 benachbart. Das Gemisch wird dabei also ringförmig zwischen der Ofenwand 5 und der mindestens einen Elektrode 6 aufgegeben. Das Gemisch 4 sollte dabei vorzugsweise etwa in der radialen Mitte zwischen innerem Kreis 8 und äußeren Kreis 9 aufgegeben werden, wie es in 2 angedeutet ist. Eine entsprechende Alternative ergibt sich durch Zugaben mit Hilfe von seitlich platzierten Zuführeinrichtungen.
  • Die flächenspezifische Gewichtsaufgabe des Gemisches 4 ist ebenfalls als wesentlicher Parameter erkannt worden. Hierfür wird ein Wert bevorzugt zwischen 20 und 30 kg Gemisch pro Quadratmeter der Oberfläche vorgeschlagen.
  • Ein optimales Aufschäumergebnis wird also erreicht, wenn zum einen die Frequenz der Zugabe des Gemisches günstig gewählt wird (d. h. die Menge Gemisch pro Zeit und pro Masse der metallischen Schmelze), wenn zum anderen die Verteilung des Gemisches möglichst ringförmig auf die Oberfläche der Schlacke bzw. metallischen Schmelze erfolgt und wenn schließlich das Gemisch mit der genannten spezifischen Menge bezogen auf die Oberfläche zugegeben wird.
  • Damit wird eine gewünschte Höhe der Schaumschlacke über der Zeit aufrecht erhalten, was den oben genannten vorteilhaften Effekt hat.
  • 1
    Schlacke/Schaumschlacke
    2
    metallische Schmelze
    3
    metallurgischer Ofen
    4
    Gemisch
    5
    Wandung
    6
    Elektrode
    7
    Zuführeinrichtung
    8
    innerer Kreis (Einhüllende der Elektroden)
    9
    äußerer Kreis
    h
    Höhe der Schaumschlacke
    Δh
    Toleranzbereich der Höhe h

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke (1) in einer metallischen Schmelze (2) in einem metallurgischen Ofen (3), bei dem ein zumindest ein Metalloxid und Kohlenstoff enthaltendes Gemisch (4) in den Ofen (3) eingegeben wird, wobei unterhalb der dort befindlichen Schlacke (1) das Metalloxid durch den Kohlenstoff reduziert wird und wobei die bei der Reduktion entstehenden Gase in der Schlacke Blasen bilden, wodurch die Schlacke aufgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) in den Ofen (3) so erfolgt, dass eine gewünschte Höhe (h) bzw. ein gewünschter Bereich der Höhe (h) der Schicht der Schaumschlacke (1) entsteht bzw. erhalten bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) kontinuierlich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) in vorgegebenen Zeitintervallen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) mit einer Menge von 3 bis 20 kg pro Minute und pro Tonne metallischer Schmelze (2) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) mit einer Menge von 5 bis 15 kg pro Minute und pro Tonne metallischer Schmelze (2) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) so erfolgt, dass eine Gemischmenge von 15 bis 35 kg/m2 auf der Oberfläche der metallischen Schmelze (2) aufrechterhalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) so erfolgt, dass eine Gemischmenge von 20 bis 30 kg/m2 auf der Oberfläche der metallischen Schmelze (2) aufrechterhalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (4) zwischen die metallische Schmelze (2) und die Schlacke (1) eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als metallurgischer Ofen (3) ein Elektrolichtbogenofen bzw. ein Schmelzaggregat mit Elektroden mit verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Draufsicht im wesentlichen kreisförmig ausgestalteter Wandung (5) des Ofens (3) und bei im wesentlichen zentraler Anordnung mindestens einer Elektrode (6) des Ofens (3) die Zugabe des Gemisches (4) auf eine Kreisringfläche zwischen den Elektroden (6) und der Wandung (5) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gemisches (4) im Bereich der radialen Mitte der Kreisringfläche erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (4) weiterhin ein Trägermaterial aus Eisen und Chrom aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (4) weiterhin ein Bindematerial aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch (4) als Brikett oder als Pellet ausgebildet ist.
DE102006004532.7A 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze Expired - Fee Related DE102006004532B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004532.7A DE102006004532B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
AU2007211649A AU2007211649B2 (en) 2006-02-01 2007-01-15 Method for the production of a foamed slag in a metal bath
JP2008552708A JP5079710B2 (ja) 2006-02-01 2007-01-15 金属溶融物に発泡スラグを生成する方法
US12/223,416 US8043402B2 (en) 2006-02-01 2007-01-15 Method for the production of a foamed slag in a metal bath
MX2008009968A MX2008009968A (es) 2006-02-01 2007-01-15 Procedimiento para producir una escoria espumosa en una fundicion metalica.
CNA200780004220XA CN101379201A (zh) 2006-02-01 2007-01-15 在金属熔体中产生泡沫熔渣的方法
EP07702759A EP1979494A1 (de) 2006-02-01 2007-01-15 Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke in einer metallischen schmelze
RU2008135365/02A RU2418863C2 (ru) 2006-02-01 2007-01-15 Способ получения вспененного шлака на расплаве металла
CA2637850A CA2637850C (en) 2006-02-01 2007-01-15 Method for the production of a foamed slag in a metal bath
PCT/EP2007/000291 WO2007087979A1 (de) 2006-02-01 2007-01-15 Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke in einer metallischen schmelze
UAA200810770A UA94252C2 (ru) 2006-02-01 2007-01-15 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ вспененного шлака на расплаве металла
BRPI0707450-6A BRPI0707450A2 (pt) 2006-02-01 2007-01-15 processo para produção de uma escória espumada em um banho metálico
KR1020087018075A KR101297589B1 (ko) 2006-02-01 2007-01-15 금속욕에서의 거품 슬래그의 제조 방법
ZA200806791A ZA200806791B (en) 2006-02-01 2008-08-06 Method for the production of a foamed slag in a metal bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004532.7A DE102006004532B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004532A1 true DE102006004532A1 (de) 2007-08-02
DE102006004532B4 DE102006004532B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=38268236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004532.7A Expired - Fee Related DE102006004532B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8043402B2 (de)
EP (1) EP1979494A1 (de)
JP (1) JP5079710B2 (de)
KR (1) KR101297589B1 (de)
CN (1) CN101379201A (de)
AU (1) AU2007211649B2 (de)
BR (1) BRPI0707450A2 (de)
CA (1) CA2637850C (de)
DE (1) DE102006004532B4 (de)
MX (1) MX2008009968A (de)
RU (1) RU2418863C2 (de)
UA (1) UA94252C2 (de)
WO (1) WO2007087979A1 (de)
ZA (1) ZA200806791B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095575A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Sms Siemag Ag Verfahren zur reduktion einer hochchromhaltigen schlacke in einem elektrolichtbogenofen
WO2010127869A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen
WO2011113632A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Sms Siemag Ag Brikett zur erzeugung eines schaumschlacke-effekts bei der eaf-technologie der edelstahlherstellung
DE102016104702A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Steinbeis Transfer GmbH Schaumschlacke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021133577A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen einer eisenbasierten Schmelze in einem elektrischen Einschmelzer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028011A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke auf austenitischen Rostfreischmelzen in einem Elektrolichtbogenofen
DE102008032975A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Schaumschlacke
DE102008045054A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaumschlackensteuerung einer Rostfreischmelze in einem Elektrolichtbogenofen
DE102009043639A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
DE102010004983A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Verfahren zur Schaumschlackenerzeugung einer Rostfreischmelze in einem Konverter
WO2011134052A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Hatch Ltd. Measurement of charge bank level in a metallurgical furnace
CN102296144A (zh) * 2010-06-25 2011-12-28 鞍钢股份有限公司 一种钢水扒渣方法
KR101229899B1 (ko) * 2010-12-22 2013-02-05 주식회사 포스코 슬래그 포밍 촉진제
RU2511419C2 (ru) * 2012-08-21 2014-04-10 Генрих Алексеевич Дорофеев Способ жидкофазного получения железа прямого восстановления
FI126583B (fi) 2014-03-31 2017-02-28 Outotec Finland Oy Menetelmä ja kantoaine pelkistimen kuten koksin kuljettamiseksi metallurgiseen uuniin ja kantoaineen tuotantomenetelmä
CN106871643B (zh) * 2017-04-11 2019-03-05 攀钢集团研究院有限公司 钛渣冶炼炉及其监控方法
WO2024086931A1 (en) * 2022-10-25 2024-05-02 Hatch Ltd. Additive composition and method for chemically adjusting molten metal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608320C2 (de) * 1976-02-28 1978-12-07 Demag Ag Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad
ATA155793A (de) * 1993-08-04 1996-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer metallschmelze und anlage zur durchführung des verfahrens
RU2103377C1 (ru) 1995-05-19 1998-01-27 Акционерное общество закрытого типа "Интермет-Сервис и К" Шихта для приготовления материала для металлургического производства и способ его приготовления
FR2753205B1 (fr) * 1996-09-12 1998-12-04 Usinor Sacilor Procede pour realiser un laitier moussant au-dessus d'un acier inoxydable en fusion dans un four electrique
AT404942B (de) * 1997-06-27 1999-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage und verfahren zum herstellen von metallschmelzen
CA2241574C (en) * 1997-08-01 2004-01-06 Exothermic Distribution Corporation Composite briquette for electric furnace charge
DE19748310C1 (de) * 1997-10-31 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
JP2000160227A (ja) * 1998-11-26 2000-06-13 Kyoei Steel Ltd 廃棄物から得られた可燃性固形物の使用方法
CN1178554C (zh) * 2000-03-17 2004-12-01 密执安特种矿石公司 自动控制熔渣起泡的装置和方法
JP2003105452A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Kobe Steel Ltd 還元金属の製造方法
DE10323505A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Sms Demag Ag Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke auf hochchromhaltigen Schmelzen in einem Elektroofen
JP4522336B2 (ja) * 2005-07-20 2010-08-11 トヨタ自動車株式会社 シュレッダーダストの再利用方法及び製鋼用原燃料体

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095575A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Sms Siemag Ag Verfahren zur reduktion einer hochchromhaltigen schlacke in einem elektrolichtbogenofen
US8043401B2 (en) 2007-02-09 2011-10-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method for the reduction of a slag having a high degree of chromium in an electric arc furnace
WO2010127869A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen
US8764879B2 (en) 2009-05-08 2014-07-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Process for slag foaming a non-stainless steel melt in an electric arc furnace
WO2011113632A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Sms Siemag Ag Brikett zur erzeugung eines schaumschlacke-effekts bei der eaf-technologie der edelstahlherstellung
DE102016104702A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Steinbeis Transfer GmbH Schaumschlacke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016104702B4 (de) 2016-03-15 2018-03-22 Steinbeis Transfer GmbH Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
DE102021133577A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen einer eisenbasierten Schmelze in einem elektrischen Einschmelzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004532B4 (de) 2014-10-09
MX2008009968A (es) 2008-10-17
CA2637850C (en) 2012-03-20
KR101297589B1 (ko) 2013-08-19
JP2009525402A (ja) 2009-07-09
US20090255375A1 (en) 2009-10-15
RU2008135365A (ru) 2010-03-10
ZA200806791B (en) 2009-05-27
AU2007211649A1 (en) 2007-08-09
US8043402B2 (en) 2011-10-25
CA2637850A1 (en) 2007-08-09
RU2418863C2 (ru) 2011-05-20
WO2007087979A1 (de) 2007-08-09
JP5079710B2 (ja) 2012-11-21
EP1979494A1 (de) 2008-10-15
KR20080097407A (ko) 2008-11-05
AU2007211649A2 (en) 2008-10-16
AU2007211649B2 (en) 2011-06-09
CN101379201A (zh) 2009-03-04
UA94252C2 (ru) 2011-04-26
BRPI0707450A2 (pt) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004532B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
EP2129807B1 (de) Verfahren zur reduktion einer hochchromhaltigen schlacke in einem elektrolichtbogenofen
EP1629126A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke auf hochchromhaltigen schmelzen in einem elektroofen
EP4219773A1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen aus einem dri-produkt
EP0409014A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Brennstoff-Briketts
EP2302080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erzeugung einer Schaumschlacke in einer metallischen Schmelze
DE19916235A1 (de) Fülldraht zur Behandlung von Schmelzen mittels Drahtinjektion
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
EP2526211B1 (de) Verfahren zur schaumschlackenerzeugung einer rostfreischmelze in einem konverter
DE69917793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung
DE102009020494A1 (de) Verfahren zum Schlackeschäumen einer Nichtrostfrei-Stahlschmelze in einem Elektrolichtbogenofen
EP0409015B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Rohstoff-Formlingen und danach hergestellte Rohstoff-Formlinge
DE3001941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE2754988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom in einem Hochofen
DE2709327A1 (de) Gebrannte eisenerz-pellets und verfahren zu deren herstellung
DE3222130C2 (de)
DE3000927C2 (de) Entschwefelung von Eisenmetallen
DE3644518A1 (de) Verwendung von magnesit und verfahren zur durchfuehrung einer solchen verwendung
DE1012754B (de) Verfahren zum Reduzieren von Erzen
DE2111012B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff in Drahtform zum Schweißen von Gußeisen mit einem Kugelgraphit enthaltenden Gefüge
EP2307580B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer schaumschlacke auf austenitischen rostfreischmelzen in einem elektrolichtbogenofen
EP0568984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkt-Briketts einer vorgegebenen Brikettzusammensetzung
DE2106570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eisenhaltigen Schlacken, die aus der Pyrometallurgie von lateritischen Erzen herstammen
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden
DE2608146C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121113

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee