DE69917793T2 - Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69917793T2
DE69917793T2 DE69917793T DE69917793T DE69917793T2 DE 69917793 T2 DE69917793 T2 DE 69917793T2 DE 69917793 T DE69917793 T DE 69917793T DE 69917793 T DE69917793 T DE 69917793T DE 69917793 T2 DE69917793 T2 DE 69917793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
slag
particles
iron
dopant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917793D1 (de
Inventor
M rten GÖRNERUP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uvan Hagfors Teknologi AB
Original Assignee
Uvan Hagfors Teknologi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvan Hagfors Teknologi AB filed Critical Uvan Hagfors Teknologi AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69917793D1 publication Critical patent/DE69917793D1/de
Publication of DE69917793T2 publication Critical patent/DE69917793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/248Binding; Briquetting ; Granulating of metal scrap or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F2009/0804Dispersion in or on liquid, other than with sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/086Cooling after atomisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Metallschmelzenmasse, vorzugsweise einer Stahlschmelze in einem Elektroofen, welche die Bildung einer obenauf schwimmenden schäumenden Schlacke bei einer Temperatur von 1400–1800°C und die Zuführung von Sauerstoff in Form von gasförmigem Sauerstoff und/oder anderen Sauerstoffträgern, z.B. Metalloxiden, zu der Metallschmelze umfasst, um zur Wärmeerzeugung das in der Schmelze vorhandene Silizium zumindest zum Teil zu oxidieren und den in der Schmelze vorhandenen Kohlenstoff zur Wärmeerzeugung zumindest zum Teil zu oxidieren und um Gas in Form von CO und/oder CO2 zu erzeugen, das zum Aufschäumen der Schlacke beiträgt, wodurch die Zufuhr von Sauerstoff zur Schmelze auch die Oxidierung von anderen metallischen Elementen außer Silizium in der Schmelze herbeiführt, die in dieser Beschreibung ganz allgemein als Edelmetallelemente bezeichnet werden, die in die Schlacke eingehen und durch Zusatz von Reduziermitteln zu der obenauf schwimmenden Schlacke darin reduziert werden, so dass diese Elemente in einem beträchtlichen Umfang wieder in die Schmelze rückgewonnen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein hüttentechnisches Produkt, das als Dotiermittel bei der Herstellung einer Metallschmelze, vorzugsweise einer Stahlschmelze, in einem Elektroofen verwendbar ist, um günstige Bedingungen für die Reduzierung oxidierter Edelmetallelemente zu schaffen, die sich in der obenauf schwimmenden Ofenschlacke angesammelt haben, wobei das hüttentechnische Produkt selbst an dem Reduziervorgang beteiligt ist und dabei zur Aufschäumung der obenauf schwimmenden Schlacke beiträgt und/oder diese aufrechterhält und auch einen Metallüberschuss in die Schmelze einbringt. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung eines solchen metallischen Produkts.
  • Stand der Technik
  • Bei den meisten Elektroöfen handelt es sich um ausgesprochene Schmelzanlagen, und es wird immer noch nach neuen Mitteln gesucht, um eine höhere Energiezufuhr zu erzielen, um so die Zeiträume zwischen zwei Abstichen zu verkürzen. Die Wärmebelastung der Ofenwandungen und des Ofengewölbes während der Raffinierzeit setzt jedoch Grenzen bei der größtmöglichen Wirkung, die während dieser Phase aufgebracht werden kann. Durch Verwendung einer Aufschäum-Schlacke kann die von den Lichtbögen ausgehende Strahlung abgeschirmt werden, was eine verringerte Wärmebelastung der Umgebung herbeiführt. Weitere günstige Auswirkungen sind stabilere Lichtbögen und eine bessere Wärmeübertragung in die Schmelze. Zur Praxis bei schaumiger Schlacke gehört entsprechend den bekannten Arbeitstechniken die Einspritzung von Sauerstoff sowie Kohlenstoff und/oder Kohlenstoffträgern. Sauerstoff wird in den Stahl zur Bildung von Oxiden eingespritzt, die dann in die Schlacke übertragen werden, wo sie durch den in die Schlacke eingebrachten Kohlenstoff reduziert werden sollen. CO/CO2 (g) bildet sich während der Reduzierphase in der Schlacke und die Emulsion aus Gas und Schlacke bildet einen Schaum.
  • Die Aufschäumung von Schlacke ganz allgemein und insbesondere in Elektroöfen wurde sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung untersucht und war viele Jahre lang in der modernen Stahlherstellung in Elektroöfen eine gut eingeführte Arbeitstechnik. Hier können die folgenden Literaturquellen genannt werden:
    • Cooper, C.F. und Kitchener, J.A.; The foaming of molten silicates, J. Iron and Steel Inst., Jahrg. 193, S. 48–55, 1959.
    • Hara, S., Ikuta, M., Kitamura, M. und Ogino, M.: Foaming of molten slags containing iron oxide, Tetsu-to-Hagane, Jahrg. 69, S. 1152–1159, 1983.
    • Ito, K. und Fruehan, R.J.; Slag foaming in electric furnace steelmaking, Trans. Of the ISS (I&SM), Aug., S. 55–60, 1989.
    • Jian, R. und Fruehan, R. J.; Slag foaming in bath smelting, Met. Trans. B., Band 22B, S. 481–489, 1991.
    • Zamalloa, M., Warczok, A. und Utigård, T.; Slag foaming during gas injection, Electric Arc Furnace Proc., Jahrg. 49, Toronto, Kanada, S. 197–204, 1991.
    • Masucci, P.; Process for using foamed slag in stainless steel production, US-Patentschrift Nr. 5,395,420, 1995.
  • Auch wenn die Verschäumung der Schlacke zu einer gut eingeführten Arbeitstechnik wurde und in großem Umfang bei der Stahlherstellung im Elektroofen eingesetzt wird, so ist sie zumindest bei Berücksichtigung der Herstellung von hochlegierten Stählen wie Edelstählen immer noch mit einer Reihe von Problemen verknüpft, die bisher noch nicht in zufrieden stellender Weise gelöst wurden. Eines dieser Probleme hat mit der tatsächlichen Bildung und Aufrechterhaltung einer aktiven Schaummenge zu tun, wofür die Zufuhr von Kohlenstoff in großen Mengen vorausgesetzt wird, wobei allerdings große Teile des Kohlenstoffs überhaupt nicht an den Aufschäumungs- oder Reduktionsprozessen beteiligt sind, sondern vielmehr mit der Schlacke und den Abgasen wieder verschwinden. Ein weiteres Problem bezieht sich auf die Reaktionen zur Reduktion bei der sich verschäumenden Schlacke, die im Allgemeinen langsam ablaufen, da die Stellen für die Zellbildung nur in geringer Zahl vorhanden sind. Mit Sicherheit spritzt die Metallschmelze zu einem gewissen Grad in die Schlacke hinauf, doch genügt dies nicht für die Bildung von Stellen für die Schaumbildung in dem Maße, in dem dies erforderlich ist, um die gewünschte Reduktionsrate zu erzielen. Um unannehmbar lange Zeiten zwischen den einzelnen Abstichen zu vermeiden, ist es deshalb üblich, dass die Schmelze schon abgestochen wird, noch ehe Edelmetalle imgewünschten Maß zurückreduziert wurde, was einen Verlust an Edelmetallen impliziert und Probleme beim Umgang mit der zurückbleibenden Schlacke beinhaltet. Um den Reduktionsvorgang zu beschleunigen, wurde deshalb angeregt, die Schlacke mit feinkörnigen Eisenträgern wie zum Beispiel Filterstaub oder einem anderen hüttentechnischen Staub, mit Erzkonzentrat, Eisenkarbid, Walzzunder, getrocknetem hüttentechnischem Schlamm, Eisenpulver und Splittern von Masseleisen mit niedrigem Phosphorgehalt oder auch NiO zu versetzen, wie dies in den nachfolgenden Vorveröffentlichungen beschrieben wird:
    • Fudala, B: Process for recycling the Filter dust in an electric arc furnace for producing steel, US-Patentschrift Nr. 5,493,580, 1996.
    • Frits et al.: Process for producing an iron melt, US-Patentschrift Nr. 5,611,838, 1997.
    • Görnerup, M.: Studies of Slag Metallurgy in Stainless Steelmaking, Promotionsarbeit, Abt. Metallurgische Prozesse, Fakultät für Metallurgie, KTH, S-10044 Stockholm, Schweden, 1997.
  • In den vorstehend genannten Vorveröffentlichungen wurde berichtet, dass die Geschwindigkeit, mit der die Reduktion in der Schlacke abläuft, durch den Zusatz von Materialien der vorstehend genannten Art deutlich erhöht wird. Doch bleiben immer noch gewisse Probleme bestehen. Eines davon hat mit den physikalischen Eigenschaften der zugesetzten Reduktions- und/oder Dotiermittel zu tun, welche die Ursache dafür sein können, dass ein großer Teil dieser Mittel verschwindet, noch ehe sie mit den Oxiden in der Schlacke umgesetzt wurden. Dies impliziert Kosten für das verlorene Material, doch noch problematischer ist der Aspekt, dass sich eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bei diesem Prozess nur mit Schwierigkeiten erreichen lässt. Der Zusatz von elementarem Kohlenstoff in Pulverform stellt immer noch ein Problem dar, da ein großer Teil des Materials beim Zusetzen verloren geht, wodurch die Reproduzierbarkeit des Prozesses geringer wird. Masseleisen in Form von Splittern, das ebenfalls vorgeschlagen wurde und das als Restprodukt aus Spritzern, Graten, etc. und bei der Bearbeitung von Masseleisen gebildet werden kann, ist normalerweise verunreinigt und eignet sich aus diesem Grund nicht als Dotiermittel. Außerdem ist es vom physikalischen Standpunkt aus nicht angemessen, beispielsweise Walzzunder und ähnliche Produktformen zu verwenden, bei denen die Teilchen ein hohes Verhältnis zwischen Fläche und Volumen aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend dargestellten Problemkomplex anzugreifen und das Verfahren zur Herstellung einer Schmelze in einem Elektroofen zu verbessern, das eingangs in dieser Patentanmeldung beschrieben wurde. Ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass zumindest während einer Phase des Herstellungsprozesses ein Dotiermittel in Form eines teilchenförmigen granulierten Produkts der obenauf schwimmenden Schlacke mit dem Ziel zugesetzt wird, die Bedingungen für die Reduktion der oxidierten Edelmetallelemente zu verbessern, die in der Schlacke vorhanden sind und auch an dem Reduktionsprozess beteiligt sind, zur Aufschäumung der Schlacke beitragen und/oder diese aufrechterhalten, sowie auch einen Metallzusatz zu der Schmelze darstellen, wobei das Dotiermittel die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt, und zwar:
    • a) dass es eine chemische Zusammensetzung aufweist, die 0–5 % Si, 2–7 % C, 0–3 % Mn enthält, während den Rest im Wesentlichen nur Eisen und Verunreinigungen bilden, die normalerweise in Masseleisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder einem anderen Reduktionsprozess hergestellt wird;
    • b) dass es einen Schmelzpunkt von unter 1350°C aufweist, und
    • c) dass es aus im Wesentlichen homogenen Teilchen mit im Wesentlichen runder oder ovaler Form besteht, die man durch Granulieren einer Schmelze mit der vorgenannten Zusammensetzung erhalten kann, wozu auch die Auftrennung eines Stroms der Schmelze in Tröpfchen gehört, die dann zur Bildung eines Granulats in einem Wasserbad gekühlt werden.
  • Zur Herstellung des Granulats kann ein spezielles Verfahren herangezogen werden, dessen allgemeine Grundsätze in der US-Patentschrift 3,888,956 beschrieben werden. Nach diesem bekannten Verfahren kann ein Granulat aus Roheisen hergestellt werden, bei dem mindestens 90 Gew.-% des Granulats aus Teilchen bestehen, deren Formen sich von im Wesentlichen runden oder ovalen Scheibchen bis zu Tropfen und Kügelchen variieren können, während die Größen im Bereich von 1 mm bis zu 25 mm variieren, gemessen über die größte Dimension der Körnchen. Das Granulat kann in dieser Form als das vorstehend genannte erfindungsgemäße Dotiermittel verwendet werden. Die größten Teilchen sinken jedoch recht rasch durch die Schlacke ab und gehen in die Schmelze ein, ehe sie die Möglichkeit hatten, sich in erheblichem Ausmaß an den Reduktionsvorgängen zu beteiligen. Dies kann in vielen Fällen hingenommen werden, da das Granulat auch einen großen Anteil von Teilchen enthält, die nach ihrer Form und Größe zur Verwendung als Dotiermittel gemäß der Erfindung geeignet sind. Da diese größeren Teilchen die Schmelze erreichen, ehe sie in erheblichem Umfang mit der Schlacke reagieren, werden sie in die Schmelze aufgenommen und machen sich dort durch ihren Eisengehalt und auch deswegen nützlich, weil Kohlenstoff und Silizium mit dem zugeführten Sauerstoff reagieren, um Kohlenoxid und/oder Kohlendioxid bzw. Siliziumdioxid in einer exothermen Reaktion zu bilden.
  • Mit dem Dotiermittel, das in Form eines Granulats verwendet wird, sind jedoch Nachteile verbunden, da das Granulat neben den Teilchen mit einer für ein Dotiermittel wünschenswerten Größe sogar größere Granulatteilchen als jene enthalten, die bei der Aufgabe eines Dotiermittels in dem Granulat erwünscht ist. Diese größeren Teilchen können anscheinend die Bildung eines Schaums behindern, die aufschäumende Schlacke kühlen und auch die Schmelze mit Eisen verdünnen, was in manchen Fällen unerwünscht ist, zum Beispiel bei der Produktion von hochlegierten Edelstählen. Deshalb kann es zumindest in bestimmen Fällen günstig sein, ein granuliertes Produkt der Schlacke als Dotiermittel zu verwenden, das zu mindestens 80 Gew.-% aus Teilchen besteht, deren Größe zwischen 0,5 und 8 mm variiert, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen. Je runder die Teilchen sind, desto günstiger sind sie hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Schlacke einzudringen und sich mit Hilfe der Gasbildung in der Schlacke im schwebenden Zustand zu halten, wobei sich das Gas über eine beträchtliche Zeitdauer an die Teilchen anheftet. Das Granulat bleibt über eine ausreichend lange Zeit in der Schlacke, so dass es nicht nur schmelzt, was vergleichsweise rasch geschieht, sondern dass auch der Kohlenstoff- und Siliziumgehalt in dem Granulat mit den Oxiden der Edelmetallelemente in der Schlacke reagieren können und sich allmählich zu größeren Agglomeraten aus Metallschmelze aneinander anlagern, die dann durch die Schlacke hindurch nach unten sinken und in die Schmelze aufgenommen werden. Dagegen besitzen unregelmäßig geformte Flocken, Walzzunder, Feinpulver etc. nur eine sehr schlechte Eignung zum Eindringen.
  • Es gibt mehrere unterschiedliche Wege, ein Agglomerat zu erzielen, das aus homogenen Teilchen mit der genannten Form und der genannten Chemie besteht und bei dem mindestens 80 Gew.-% aus Teilchen bestehen, deren Teilchengröße zwischen 0,5 und 8 mm variiert, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen, und deren Größe vorzugsweise zwischen 1 und 5,5 mm variiert. Beispielsweise werden die Größe und die Form des Granulats, das nach dem in der US-Patentschrift 3,888,956 beschriebenen Verfahren hergestellt wird, durch eine Veränderung der Fallhöhe des Schmelzenstroms geregelt, ehe dieser in Tropfen aufgelöst wird, und/oder durch Veränderung der Fallhöhe der Tropfen, ehe sie auf die Wasseroberfläche im Kühlbad auftreffen. Ergänzend und/oder alternativ kann das so erhaltene Granulat gesiebt werden, damit man die gewünschte Größenfraktion erhält.
  • Das Dotiermittel kann in den Fällen, in denen eine Lanze durch die Schlackentür, die Ofenwandung oder das Ofengewölbe eingesetzt werden kann, auch über die Lanze mit einem Gasträger zugesetzt werden, oder durch mechanische Zufüh rung von einer Position aus, die über der Schlacke, in der Ofenwandung oder dem Ofengewölbe vorgesehen ist. Die zugesetzten Dotierteilchen schmelzen in der heißen Schlacke rasch und bilden kleine Tropfen mit einer großen Grenzschichtfläche zwischen der flüssigen Metallphase und der Schlacke, was kinetisch die Reduktion von Metalloxiden begünstigt. Das Dotiermittel enthält aktive Bestandteile aus aufgelöstem Kohlenstoff und Silizium, die als geschmolzene Tropfen an den Reduktionsreaktionen beteiligt sind. Gelöster Kohlenstoff bildet CO/CO2-Gas, das seinerseits die aufschäumende Schlacke erzeugt und/oder aufrecht erhält und dazu beiträgt, die kleinen Metalltropfen in der Schlacke in Suspension zu halten. Die erzielte Reduktion mit Aufschäumung beinhaltet eine Reihe von Vorteilen in dem Prozess, was in bestimmten Fällen von ausschlaggebender Bedeutung für die Herbeiführung eines wirtschaftlich vertretbaren Hochofenbetriebs sein kann. Somit erfüllt der Kohlenstoff, der in dem Dotiermittel gelöst ist, mehrere Aufgaben: er trägt zur Bildung der aufschäumenden Schlacke bei und/oder hält diese aufrecht, er trägt dazu bei, die kleinen geschmolzen Metalltropfen in der Schlacke in Suspension zu halten, wodurch die Aufschäumung aufrecht erhalten wird, und er ist an dem Reduktionsprozess beteiligt.
  • Das Silizium, das in dem Dotiermittel gelöst ist, erfüllt ebenfalls mehrere Aufgaben. Silizium trägt zur Reduktion oxidierter Edelmetall-Elemente bei, wodurch sich höchstwahrscheinlich die Spannung an der Grenzschicht zwischen der Schlacke und dem Dotiermittel verringert und damit die Reaktion zur Reduktion beschleunigt. Außerdem entwickelt sich durch die Oxidation des gelösten Kohlenstoffs und Siliziums Wärme. Schließlich trägt das Dotiermittel zu einem beträchtlichen Zusatz von Eisen zur Schmelze bei, wenn der größte Teil der Reduktionsmittel – C und Si – im Dotiermittel mit der Schlacke umgesetzt wurde und sich eine Reihe kleinerer Tropfen zu größeren Tropfen zusammengeschlossen haben, die dann durch die Schlackenschicht in das Metallbad nach unten sinken.
  • Das Ausgangsmaterial für das Granulat, welches das erfindungsgemäße Dotiermittel bildet bzw. aus dem man das Dotiermittel durch Sieben oder andere Verfahren erhalten kann, kann aus einer Schmelze von Masseleisen aus einem Hochofenprozess oder einem anderen Reduktionsprozess gewonnen werden, unter Umständen nach einer gewissen Raffinierung, z.B. mit Herauslösen von Schwefel. Der Gehalt an Kohlenstoff und Silizium, der die wesentlichen Elemente in dem erfindungsgemäßen Dotiermittel umfasst, variiert jedoch beträchtlich von einem Hochofen zum anderen. Damit das Dotiermittel als hochwertiges kommerzielles Produkt einsetzbar ist, damit die obenauf schwimmende Schlacke im Elektroofen dotiert werden kann, um von einem Wärmezyklus zum nächsten das gewünschte Ergebnis zu erhalten, ist es wünschenswert, dass der Gehalt an Kohlenstoff und Silizium in dem Dotiermittel innerhalb vergleichsweise enger Grenzen im Rahmen der angegebenen Außengrenzen gehalten wird. Somit sollte der Gehalt an Kohlenstoff und Silizium nicht um mehr als +/– 0,5 %, vorzugsweise nicht um mehr als +/– 0,3 %, vom spezifizierten Sollwert innerhalb der Außengrenzen abweichen. Der Kohlenstoffgehalt in dem Dotiermittel sollte somit bis zu (Cx +/– 0,5) % betragen, wobei Cx eine Zahl zwischen 3 und 4,5 ist. Der Kohlenstoffgehalt sollte dabei (Cx +/– 0,3) % beitragen. Der Siliziumgehalt sollte in entsprechender Weise (Six +/– 0,5) %, vorzugsweise (Six +/– 0,3) %, betragen, wobei Six eine Zahl zwischen 1 und 2,5 ist. Den gewünschten Gehalt an Kohlenstoff und Silizium kann man dadurch erhalten, dass man nach möglicher Entschwefelung oder einer anderen Behandlung des Roheisens das Masseleisen mit Kohlenstoff und Silizium legiert.
  • Die Menge an zugesetztem Dotiermittel lässt sich je nach Zusammensetzung der Schmelze, der Zusammensetzung des Dotiermittels und anderer Faktoren innerhalb weit gesteckter Grenzen variieren. Im Normalfall kann die Menge des Dotiermittels, das gemäß der Erfindung der Schlacke zugesetzt wird, bis zu einem Wert zwischen 5 und 80 kg des Dotiermittels pro Tonne hergestellten Stahls ausmachen, wobei das Dotiermittel der Schlacke durch Einspritzen in die Schlacke oder auf andere Weise zugesetzt wird, um die Aufschäumung der Schlacke und die Reduzierung aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig wird der Sauerstoff in einer ausgewogenen Menge dem Stahl zugesetzt, um hauptsächlich Si und C in dem Stahl zu oxidieren, damit man Wärme und Gas für die Aufschäumung der Schlacke erhält. Außerdem werden andere metallische Elemente in dem Stahl, zum Beispiel Fe und Cr, in einem bestimmten Ausmaß oxidiert und dann wieder reduziert, wenn sie die Schlacke erreichen. Weitere Reduziermittel wie zum Beispiel C oder Si können neben dem erfindungsgemäßen Dotiermittel ebenfalls der Schlacke zugesetzt werden, um so die Reduktion zusammen mit dem erfindungsgemäßen Dotiermittel sicherzustellen.
  • Die Erfindung ist bei allen hüttentechnischen Schmelzvorgängen einsetzbar, bei denen es zur Reduzierung von Metalloxiden mit einem Schmelzpunkt über der Prozesstemperatur kommen soll, auch bei der Produktion von unlegierten Stählen, doch ist sie besonders zur Produktion von Stahl geeignet, der mehr als 2 % Cr enthält, insbesondere von Edelstählen, deren Cr-Gehalt mindestens 17 % beträgt, da mit der Erfindung die Probleme gelöst werden, die insbesondere mit der Reduzierung und Wiedergewinnung von Chrom aus der obenauf schwimmenden Schlacke in Elektroöfen zusammenhängen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Masse aus geschmolzenem Metall, vorzugsweise einer Stahlschmelze, in einem Lichtbogenofen, welches die Bildung einer aufgeblähten oben schwimmenden Schlacke mit einer Temperatur von 1400–1800°C und die Zufuhr von Sauerstoff in Form von Sauerstoffgas und/oder anderer Sauerstoffträger, beispielsweise von Metalloxiden, zur Schmelze umfasst, um mindestens einen Teil des Siliziums, welches in der Schmelze zur Wärmebildung vorhanden ist, und um mindestens einen Teil des Kohlenstoffs zu oxidieren, der in der Schmelze zur Wärmebildung vorhanden ist, und um Gas in Form von CO und/oder CO2 als Beitrag zur Schlackenbildung zu erzeugen, wobei die Zufuhr von Sauerstoff zu der Schmelze auch die Oxidation anderer metallischer Elemente außer Silizium in der Schmelze herbeiführt, die nachstehend als Edelmetall-Elemente bezeichnet werden, welche in die Schlacke eintreten und dort durch Zusatz von Reduktionsmitteln zu der oben schwimmenden Schlacke reduziert werden, damit sie in erheblichem Umfang wieder in die Schmelze zurück gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass während mindestens einer Phase des Herstellungsprozesses ein Dotierungsmittel in Form eines zu Teilchen geformten und granulierten Produkts der oben schwimmenden Schlacke zugesetzt wird mit dem Ziel, verbesserte Bedingungen für die Reduktion der oxidierten Edelmetall-Elemente in der oben schwimmenden Schlacke zu schaffen, eine Beteiligung derselben an dem Reduktionsprozess selbst herbeizuführen, zur Schlackenbildung beizutragen und/oder diese aufrechtzuerhalten sowie der Schmelze Metall zuzusetzen, wobei die Dotierungsmittel die nachstehenden Bedingungen erfüllen, und zwar: a) dass das Mittel eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0–5 % Si, 2–7 % C, 0–3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird, b) dass das Mittel einen Schmelzpunkt von < 1350°C besitzt und c) dass das Mittel aus im Wesentlichen homogenen Teilchen von im Wesentlichen runder oder ovaler Form besteht, welche durch Granulieren einer Schmelze mit der vorgenannten Zusammensetzung erhalten werden können, wobei die Granulierung die Auflösung eines Stroms dieser Schmelze in Tropfen umfasst, die zur Bildung eines Granulats in einem Wasserbad gekühlt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmittel eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0,2–3 % Si, 2–5 % C, 0,1–3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-% der Teilchen aus Partikeln mit einer Teilchengröße bestehen, die zwischen 0,5 und 8 mm schwankt, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen eine Fülldichte von 3,0 bis 5,5 kg/l, vorzugsweise von 3,5 bis 5 kg/l, aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-% der Teilchen eine Größe zwischen 1 und 5,5 mm aufweisen, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmittel einen Kohlenstoffgehalt von 2,5 bis 4,5 % aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dotierungsmittel einen Siliziumgehalt von 1 bis 3 % aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze eine Stahlschmelze mit einem Mindestgehalt an Cr von 2 % darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze eine Edelstahlschmelze darstellt, die mindestens 13 %, vorzugsweise mindestens 17 %, Cr enthält.
  10. Metallurgisches Produkt, einsetzbar als Dotierungsmittel bei der Herstellung von Schmelzen, vorzugsweise Stahlschmelzen, in Lichtbogenöfen zur Schaffung günstiger Bedingungen für die Reduktion oxidierter Edelmetall-Elemente, die sich in der oben schwimmenden Ofenschlacke angereichert haben, damit diese selbst am Reduktionsprozess beteiligt sind, um zum Aufblähen der oben schwimmenden Schlacke beizutragen und/oder diesen Zustand aufrechtzuerhalten und um der Schmelze Metall zuzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass es a) eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0–5 % Si, 2–7 % C, 0–3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird, b) einen Schmelzpunkt von < 1350°C besitzt und c) aus im Wesentlichen homogenen Teilchen von im Wesentlichen runder oder ovaler Form besteht, welche durch Granulieren einer Schmelze mit der vorgenannten Zusammensetzung erhalten werden können, wobei die Granulierung die Auflösung eines Stroms dieser Schmelze in Tropfen umfasst, die zur Bildung eines Granulats in einem Wasserbad gekühlt werden.
  11. Metallurgisches Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0,2–3 % Si, 2–5 % C, 0,1–3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird.
  12. Metallurgisches Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-% der Teilchen aus Partikeln mit einer Teilchengröße bestehen, die zwischen 0,5 und 8 mm schwankt, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen.
  13. Metallurgisches Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80 Gew.-% der Teilchen eine Größe zwischen 1 und 5,5 mm aufweisen, gemessen über die größte Abmessung der Teilchen.
  14. Metallurgisches Produkt nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kohlenstoffgehalt von 2,5 bis 4,5 % aufweist.
  15. Metallurgisches Produkt nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Siliziumgehalt von 1 bis 3 % aufweist.
  16. Verwendung eines metallurgisches Produkts mit den folgenden Eigenschaften, und zwar a) dass es eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0–5 % Si, 2–7 % C, 0–3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird, b) dass es einen Schmelzpunkt von < 1350°C besitzt und c) dass es aus im Wesentlichen homogenen Teilchen von im Wesentlichen runder oder ovaler Form besteht, welche durch Granulieren einer Schmelze mit der vorgenannten Zusammensetzung erhalten werden können, wobei die Granulierung die Auflösung eines Stroms dieser Schmelze in Tropfen umfasst, die zur Bildung eines Granulats in einem Wasserbad gekühlt werden. als Dotierungsmittel bei der Herstellung einer Schmelze im Lichtbogenofen zur Beteiligung an der Aufblähung der oben schwimmenden Ofenschlacke dadurch, dass es der oben schwimmenden Schlacke zugesetzt wird, sowie zur Beteiligung an der Reduktion oxidierter Edelmetall-Elemente, die sich in Oxidform angereichert haben, und zur Rückgewinnung dieser Edelmetall-Elemente in die Schmelze sowie zur eigenen Beteiligung als Zusatz von Metall zu der Schmelze.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, bei welcher das metallurgische Produkt eine chemische Zusammensetzung aufweist, bei welcher 0,2–3 % Si, 2–5 % C, 0,1 –3 % Mn enthalten sind, während der Rest Eisen und Verunreinigungen sind, die im Normalfall in Roheisen vorhanden sein können, das in einem Hochofenprozess oder bei einem anderen Reduktionsprozess gebildet wird.
DE69917793T 1998-09-03 1999-07-19 Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung Expired - Fee Related DE69917793T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802976A SE512757C2 (sv) 1998-09-03 1998-09-03 Tillsats av dopingmedel vid tillverkning av stål i ljusbågsugn, dopingmedlet samt användning av detta
SE9802976 1998-09-03
PCT/SE1999/001290 WO2000014287A1 (en) 1998-09-03 1999-07-19 Method for the production of a bulk of molten metal, a metallurgical product, and use of such a product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917793D1 DE69917793D1 (de) 2004-07-08
DE69917793T2 true DE69917793T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=20412470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917793T Expired - Fee Related DE69917793T2 (de) 1998-09-03 1999-07-19 Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6689189B1 (de)
EP (1) EP1117845B8 (de)
AT (1) ATE268388T1 (de)
AU (1) AU5540599A (de)
DE (1) DE69917793T2 (de)
ES (1) ES2222722T3 (de)
SE (1) SE512757C2 (de)
WO (1) WO2000014287A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517296C2 (sv) * 2000-02-17 2002-05-21 Uddeholm Technology Ab Sätt vid tillverkning av stål i ljusbågsugn under användande av granulerat tackjärn
US7736693B2 (en) * 2002-06-13 2010-06-15 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7566360B2 (en) * 2002-06-13 2009-07-28 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
US7601406B2 (en) * 2002-06-13 2009-10-13 Cima Nanotech Israel Ltd. Nano-powder-based coating and ink compositions
DE10323505A1 (de) 2003-05-24 2004-12-09 Sms Demag Ag Verfahren zur Erzeugung einer Schaumschlacke auf hochchromhaltigen Schmelzen in einem Elektroofen
KR101300442B1 (ko) * 2005-06-10 2013-08-27 시마 나노 테크 이스라엘 리미티드 강화 투명 전도성 코팅 및 이의 제조 방법
DE102007006529A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Sms Demag Ag Verfahren und Reduktion einer hochchromhaltigen Schlacke in einem Elektrolichtbogenofen
DE102007050478A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Sms Demag Ag Verfahren zur Rostfreistahlerzeugung mit Direktreduktionsöfen für Ferrochrom und Ferronickel auf der Primärseite eines Konverters
DE102010004983A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Verfahren zur Schaumschlackenerzeugung einer Rostfreischmelze in einem Konverter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655508B1 (de) * 1993-11-30 1998-08-19 ACCIAI SPECIALI TERNI S.p.a. Verfahren unter Verwendung von Schaumschlacke bei der Herstellung von rostfreiem Stahl im Elektro-lichtbogenofen
AT400245B (de) 1993-12-10 1995-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze
KR100396122B1 (ko) * 1995-09-07 2004-03-24 민텍 금속괴의제조방법및제조장치
FR2753205B1 (fr) * 1996-09-12 1998-12-04 Usinor Sacilor Procede pour realiser un laitier moussant au-dessus d'un acier inoxydable en fusion dans un four electrique
AT405054B (de) 1997-06-18 1999-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze unter einsatz von eisenhältigen hüttenwerksreststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SE512757C2 (sv) 2000-05-08
ES2222722T3 (es) 2005-02-01
WO2000014287A1 (en) 2000-03-16
DE69917793D1 (de) 2004-07-08
EP1117845B8 (de) 2004-09-22
AU5540599A (en) 2000-03-27
SE9802976L (sv) 2000-03-04
EP1117845B1 (de) 2004-06-02
US6689189B1 (en) 2004-02-10
SE9802976D0 (sv) 1998-09-03
EP1117845A1 (de) 2001-07-25
ATE268388T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221844T2 (de) Verfahren zur herstellung von körnigem metall
DE2440205A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des schwefelgehalts von geschmolzenem eisen
DE112014003176T5 (de) Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
DE2156041B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses
DE69917793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmasse, metallurgisches produkt und dessen verwendung
DD155331A5 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DD223468A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
DE2750606C2 (de)
DE3045180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochchromhaltigen Roheisenschmelze als Zwischenprodukt für die Herstellung von hochchromhaltigem Stahl
DE69737623T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flugstäuben aus Elektrostahlwerken
EP0061012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels für Roheisen- und Stahlschmelzen
DE3341154C2 (de)
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE3531100C2 (de)
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
EP0031552B1 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326174C2 (de) Einschränkung der Oxydation des Einsatzes beim Einschmelzen von Schrott o.dgl
DE2504026A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallurgischen kraetzen und schlacken
DE1902367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
EP0768386B1 (de) Verfahren zur Senkung des Schmelzpunktes der Restasche von Kohle
DE3000927C2 (de) Entschwefelung von Eisenmetallen
EP0387580A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entschwefeln von Metallschmelzen
DE2715077C3 (de) Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UVAN HAGFORS TEKNOLGI AB, UDDEHOLM, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee