DE2608146C2 - Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets - Google Patents

Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets

Info

Publication number
DE2608146C2
DE2608146C2 DE19762608146 DE2608146A DE2608146C2 DE 2608146 C2 DE2608146 C2 DE 2608146C2 DE 19762608146 DE19762608146 DE 19762608146 DE 2608146 A DE2608146 A DE 2608146A DE 2608146 C2 DE2608146 C2 DE 2608146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
raw pellets
rotary kiln
furnace
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608146A1 (de
Inventor
Kenji Niihama Ehime Kadota
Yasuteru Wakayama Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd Tokyo
Nippon Steel Corp
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd Tokyo
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd Tokyo, Sumitomo Heavy Industries Ltd, Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd Tokyo
Priority to DE19762608146 priority Critical patent/DE2608146C2/de
Publication of DE2608146A1 publication Critical patent/DE2608146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608146C2 publication Critical patent/DE2608146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets mit den im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmalen. Ein derartiges Verfahren, bei welchem pelletisierte Hüttenstäube zu sich durch einen hohen Gehalt an metallischem Eisen auszeichnende metallisierte Pellets verarbeitet werden, ist bereits bekannt.
Dieses bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als sich rasch aus dem Staub vom im Drehrohrofen vermahlenen Pellets ringförmige Ansätze an der Drehrohrofen-lnnenwand ausbilden, welche von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen, wodurch ein kontinuierlicher Ofenbetrieb unmöglich gemacht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszubilden, daß der unerwünschten Ausbildung ringförmiger Ansätze an der Drehrohrofen-lnnenwand vorgebeugt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Gattung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 bzw. 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Im Unteranspruch ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 1 beschrieben.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß durch die erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnalrmen eine vergrößerte Festigkeit der Pellets im Bereich der
ίο Magnetitstufe erreicht wird, so daß dem Zerfall der Pellets im Drehrohrofen weitgehend vorgebeugt wird. Da durch das Verfahren nach der Erfindung der Zerfall der Pellets im Drehrohrofen weitgehend verhindert wird, fallen nur sehr geringe Staubmengen im Drehrohrofen an, so daß kein Material für die unerwünschte Ausbildung ringförmige Ansätze an der Ofenwandung zur Verfügung steht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Beeinträchtigung der Produktivität im Vergleich zur herkömmlichen Verfahrensführung auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs- und Vergleichsbeispielen sowie unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Zinkgehali in den erhaltenen metallisierten Pellets und dem Eisenmetallisierungsverhältnis;
Fig.2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Zinkgehalt in den erhaltenen metallisierten Pellets und der Temperatur des durch das Beschickungsende des Ofens entweichenden Abgases; Fig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen dem Verhältnis At O/At Fe und der Druckfestigkeit der Pellets in jeder Reduktionsstufe;
Fig.4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Zinkgehalt :n den erhaltenen metallisierten Pellets und der Temperatur des durch das Beschickungsende des Ofens entweichenden Abgases; F i g. 5 ein Fließdiagramm, welches die Stufen bei der Reduktion der Rohpellets zeigt, und
F i g. 6 eine graphische Darstellung der erfindungsgemäßen Temperaturverteilung in dem Ofen und der Temperaturverteilung in dem Ofen, wenn weder Luft eingeblasen noch Wasser eingesprüht wird.
Bei den mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung zu reduzierenden Rohpellets handelt es sich in erster Linie um solche Rohpellets, die Metalloxide, wie Eisenoxid, Chromoxid, Zinkoxid und dergleichen enthalten. Hüttenstäube fallen im Hochofenwerk sowie im Stahlwerk in großen Mengen an, und ihre Wiederverwendung ist aus Gründen des Umweltschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit geboten, da Stäube dieser Art einen Eiseninhalt von circa 50 Gew.-°/o aufweisen.
Der hier verwendete Ausdruck »Rohpellets« steht für Pellets, die durch Pelletisieren von Hüttenstäuben, wie Hochofenstäuben, Elektroofenstäuben, Konverterstäuben und/oder Siemens-Martin-Ofenstäuben °der dergleichen, gegebenenfalls unter Zusatz eines kohlenstoffhaltigen Materials, hergestellt worden sind. Der hier verwendete Ausdruck »metallisierte Pellets« steht für Pellets mit einem hohen Gehalt an elementarem Metall, wobei dieser Metallinhall als Folge einer reduzierenden Behandlung der RohpelU:ts entstanden ist.
Wie bereits erwähnt, können die Stäube vor dem Pelletisieren mit einem kohlenstoffhaltigen Stoff, wie Kohle oder Koks, vermischt werden. Weist der zu
pelletisierende Staub bereits einen hinreichend hohen Kohlenstoffgehalt auf, so kann der Zusatz von Kohle oder Koks entfallen.
Wenn die Rohpellets in einem Drehrohrofen auf erhöhte Temperatur erhitzt werden, wird das in den Rohpellets enthaltene Eisen(IlI)oxid (Fe2O3) über Fe3O4 (Magnetit) und FeO zu metallischem Eisen reduziert So wurden beispielsweise Rohpellets, weiche die in der
Tabelle I
Komponenten der Rohpellets (%)
nachfolgenden Tabelle I angegebenen Komponenten enthielten, in einem 6,57 m langen Drehrohrofen mit einem Innendurchmesser von 0,46 m erhitzt, um das darin enthaltene Eisenoxid zu metallischem Eisen zu reduzieren und das darin enthaltene Zinkoxid zu reduzieren und das dabei erhaltene metallische Zink zu verflüchtigen.
SiO2
Zn
metallisches Fe Fe2O3
FeO
2,7
0,51
13,1
2,6
50,3
16,2
Diese Pellets enthielten 50,4% Gesamteisen. Dann wurden der Zinkgehalt in den dabei erhaltenen metallisierten Pellets und das Metallisierungsverhältnis (das Mengenverhältnis von metallischem Hisen zu Gesamteisen) in den Pellets bestimmt Die vorstehend beschriebenen Versuche wurden unter Verwendung von Pellets mit verschiedenen Komponenten mehrmals wiederholt Dabei wurde gefunden, daß eine Beziehung zwischen dem Zinkgehalt in den dabei erhaltenen metallisierten Pellets und dem Eisenmetallisierungsverhältnis besteht, das in F i g. 1 der weiter unten erläuterten Zeichnungen angegeben ist Aus dieser F i g. 1 ist zu" ersehen, daß das Eisenoxid-Metallisierungsverhältnis einen großen Einfluß auf den Zinkgehalt in den metallisierten Pellets hat
Rohpellets mit den oben angegebenen Komponenten wurden in einem Drehrohrofen, wie oben angegeben, bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 033 UpM reduziert Die Reduktionsverfahren wurden mehrere Male bei verschiedenen Temperaturen des durch das Beschickungsende des Ofens abgegebenen Gases durchgeführt Die Beziehung zwischen dem Zinkgehalt in den dabei erhaltenen metallisierten Pellets und der Temperatur ist in der F i g. 2 dargestellt Im Hinblick auf die Bedingungen, unter denen die dabei erhaltenen metallisierten Pellets verwendet werden, scheint es notwendig zu sein, den Zinkgehalt der metallisierten Pellets auf einem Wert von weniger als 0,1 Gew.-% zu 4^ halten. Aus den Ergebnissen der F i g. 2 geht hervor, daß die Temperatur des Abgases mehr als etwa 520" C betragen sollte zur Erzielung von Pellets mit einem Zinkgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%. Die obigen Versuche wurden ohne Einblasen von Luft oder M Einsprühen von Wasser in den Abschnitt in der Nähe des Beschickungsendes des Ofens durchgeführt. Deshalb bildete sich in einem Abstand von 2 m von dem Austragsende des Ofens ein Ring. Die Folge davon war, daß, wie gefunden wurde, ein kontinuierlicher Betrieb des Drehrohrofens über einen Zeitraum von mehr als 10 bis 12 Stunden nicht möglich war.
Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Sauerstoffatome, die in den Rohpellets an die Eisenatome gebunden sind, und der Anzähl der Eisenätöme in den Rohpellets (nachfolgend abgekürzt als Verhältnis »At O/At Fe« bezeichnet) nimmt ab, wenn die Reduktion der Rohpellets fortschreitet.
Es wurden nun die verschiedensten Versuche durchgeführt, um den Übergang der Druckfestigkeit °5 (Beständigkeit gegen Zerkleinerung) der Pellets zu untersuchen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig.3 dargestellt. Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Druckfestigkeit der Pellets in der Magnetitslüfe extrem gering ist
Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn die Temperatur der Pellets in der Magnei.tstufe, in der Magnetit gebildet wird, schnell erhöht wird, die Druckfestigkeit der Pellets gering ist, d. h. mit anderen Worten, daß dann, wenn die Temperatur während der Magneliistufe schnell erhöht wird, die Pellets sehr leicht zu einem Pulver zerfallen und dann in dem Drehrohrofen leicht eine Ringbildung auftritt.
Es wurde nun gefunden, daß die Geschwindigkeit der Erhöhung der Temperatur der Rohpellets in dem Bereich zwischen etwa 600 und etwa 800° C einen Einffuß auf die Bildung des Ringes hat, d. h., wenn die Rohpellets schnell innerhalb dieses Bereiches erhitzt werden, eine Ringbildung auftritt. Basierend auf diesen Versuchsergebnissen wurde nun das Verfahren zum Reduzieren der Rohpellets in einem Drehrohrofen ohne Ringbildung weiter untersucht. Zu diesem Zweck wurden Rohpellets, welche die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Komponenten enthielten, in einem Drehrohrofen bei einer Drehgeschwindigkeit von 0,25 UpM reduziert Die Reduktionsverfahren wuruen mehrere Male bei verschiedenen Temperaturen des Abgases durchgeführt. Die Beziehung zwischen dem Zinkgehalt in den dabei erhaltenen metallisierten Pellets und der Temperatur ist in der F i g. 4 dargestellt. Die Verweilzeit der Rohpeilets bei einer Drehzahl von 0,25 UpM ist um etwa 4/3 langer als die Verweilzeit der Rohpellets bei einer Drehzahl von 033 UpM. Aus den in der F i g. 4 dargestellten Ergebnissen geht hervor, daß die Temperatur des durch das Beschickungsende des Ofens abgegebenen Gases nur etwa 4200C zu betragen braucht zur Erzielung von Pellets mit einem Zinkgehalt von weniger als 0,1 Gew.-%.
Ss wurde nämlich gefunden, daß dann, wenn die Verweilzeit der Rohpellets verlängert wurde, das Reduktionsverfahren ohne jede Störung, d h. ohne Ringbildung, fortgesetzt werden konnte. Wenn jedoch der Drehrohrofen bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben wurde, erwies sich dies als kostspielig, weil dadurch die Produktivität pro Volumeneinheit des Drehröhröfens verringert wurde. Bei Verwendung eines längeren Drehrohrofens war zwar zu erwp.rtcn, daß die Temperatur in der Nähe des Beschickungsendes bis zu einem solchen Grade herabgesetzt wird, daß in dem Ofen kein Ring gebildet wird, dies ist jedoch ebenfalls kostspielig, weil dadurch wiederum die Produktivität pro Volumeneinlieit des Drehrohrofens herabgesetzt wird.
Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn Luft oder
Wasser in Form eines Sprays in den Abschnitt in der Nähe des Beschickungsende* des Ofens eingeführt wird, ein zu schnelles Erhitzen der Rohpellets in dem Ofen innerhalb des Bereiches von etwa 600 bis etwa 8000C vermieden werden kann.
Wie in Fig.5 dargestellt, werden kohlenstoffhaltige Rohpellets durch eine Beschickungsöffnung 3 in einem Drehrohrofen eingebracht, durch welchen sie sich zu dessen Austrittsöffnung 4 bewegen. Über einen Brenner 8 wird öl in den Ofen eingebracht. Die erforderliche Luft zur Verbrennung von Kohlenmonoxid wird durch die Zufiihrungsleitungen 5 in den Ofen 1 eingeführt, und die Luft oder das Wasser im versprühten Zustand wird durch den Einlaß 6 in den Ofen 1 eingeführt. Der Ofen 1 kann mit mehreren Einlassen ausgestattet sein. Wenn Luft oder Wasser in Form eines Sprays in den Abschnitt in der Nähe des Beschickungsendes 7 des Ofens 1 durch
A\n DAkrle!»iinn C ainnofiiKrl ti/irH eintet «*tif> T^mrW»!*»(Ι1Γ UIt. t Will «Vt Hi lt£ U«r**l£t.tU*··, ....*.,„......·..» . — ...,._ .......
dieses Abschnittes, wodurch ein zu schnelles Erhitzen der Pellets 2 in der Nähe des Beschickungsendes 7 vermieden werden kann. Die in den Pellets enthaltenen Metalloxide reagieren mit dem Kohlenstoff unter Bildung von Metall und Kohlenmonoxid. Das Kohlenmonoxid verbrennt unter Bildung von Kohlendioxid. Die Temperatur des Verbrennungsabschnittes des Ofens 1 beträgt im allgemeinen mehr als 9500C. Während der Reduktionsreaktion verflüchtigt si».h das Zink. Vor der Einführung der Rohpellets in den Ofen 1 kann den Pellets Kohle oder Koks als Reduktionsmittel zugesetzt werden. Die Rohpellets können vor dem Einführen derselben in den Ofen bis auf eine Temperatur von weniger als 4000C vorgetrocknet werden, so daß der darin enthaltene Kohlenstoff nicht verbrennt.
Die Fig.6 zeigt die Temperaturverteilung in dem Ofen, wenn der Drehrohrofen mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben wird. Die Kurve A stellt die Temperaturverteilung des Gases dar, wenn keine Luft oder kein Wasser in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt wird. Die Kurve B stellt die Temperaturverteilung des Gases dar, wenn Luft oder Wasser in Form eines Sprays in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt wird. Die Kurve A'stellt die Temperaturverteilung der Rohpellets dar, wenn keine Luft oder kein Wasser in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt wird. Die Kurve B' stellt die Temperaturverteilung der Rohpellets dar. wenn Luft oder Wasser in Form eines Sprays in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt wird. Die Temperatur der Rohpellets :n dem Beschickungsende des Ofens betrug 200C. Aus der Fig.6 ist zu ersehen, daß dann, wenn in der Nähe des Beschickungsendes Luft eingeblasen oder Wasser eingesprüht wird, die Erhitzungskurve der Rohpellets innerhalb des Bereiches zwischen etwa 600 und etwa 8000C weniger steil ist als dann, wenn in der Nähe des Beschickungsendes weder Luft eingeblasen noch Wasser eingesprüht wird.
In dem in Fig.6 dargestellten Beispiel ist die Atmosphärentemperatur des Beschickungsendes um etwa 1700C niedriger, wenn Luft oder Wasser in den Abschnitt in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt wird, als wenn weder Luft noch Wasser in diesen Abschnitt eingeführt wird. Deshalb besteht hier nur eine geringe Möglichkeit daß die Pellets durch Wärmebeanspruchung zerbrechen. Die Atmosphärentemperatur des Beschickungsendes kann jedoch bei Einführung von Luft oder Wasser in diesen Abschnitt kontrolliert bzw. gesteuert werden durch Einstellung der in diesen
Abschnitt eingeführten Luftmenge. Außerdem ist die spezifische Wärme der Pellets höher als diejenige des Gases, so daß die Temperatur der Pellets immer niedriger ist als die Temperatur des Gases. Der Grund dafür, warum die Temperatur des Gases in dem Verbrennungsabschnitt in dem erfindungsgemäßen Verfahren höher ist als die Temperatur des Gases bei dem bekannten Verfahren, ist der, daß das gesamte Kohlenmonoxid in dem Abschnitt zwischen dem Austragsende und dem Zentrum des Ofens verbrannt wird.
Die Luft oder das Wasser wird in Form eines Sprays zum Kühlen dem Abschnitt zugesetzt, in dem keine Verbrennung auftreten kann. Das heißt mit anderen Worten, daß die Luft oder das Wasser in Form eines Sprays in den Abschnitt des Ofens so eingeführt wird, daß durch die Einführung der Luft oder des Wassers die Erhitzung de* Abschnittes nirhl gefördert sondern dieser Abschnitt gekühlt wird. Deshalb kann die Luft oder das Wasser in Form eines Sprays (im versprühten Zustand) in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt werden.
Alternativ kann die Luft oder das Wasser in Form eines Sprays in den Abschnitt eingeführt werden, in dem eine Verbrennung auftritt, vorausgesetzt, daß durch die Einführung der Luft oder des Wassers im versprühten Zustar-I die Temperatur dieses Abschnittes gesenkt werden kann.
Der Abstand von dem Beschickungsende, an dem die Luft oder das Wasser in Form eines Sprays eingeführt wird, und die eingeführte Luft- „oder Wassermenge sind wechselseitig voneinander abhängige Variable. Die Luft oder das Wasser werden jedoch in Form eines Sprays in den Abschnitt in der Nähe des Beschickungsendes eingeführt, um sicherzustellen, daß die Neigung der Erhitzungskurve der Rohpellets innerhalb des Bereiches von etwa 600 bis etwa 800" C geringer wird. Es ist zweckmäßig, die Luft oder das Wasser in Form eines Sprays in den Abschnitt einzuführen, der innerhalb des Bereiches zwischen 3/7 der Gesamtlänge des Ofens, gemessen ab dem Beschickungsende, und dem Beschikkungsende liegt.
Die in Form eines Sprays eingeführte Luft- oder Wassermenge kann vom Fachmann leicht ermittelt werden. Die Gasmenge für die Verbrennungs-Beschikkung und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ofens sind nicht kritisch.
Erfindungsgemäß können unter Verwendung eines Drehrohrofens metallisierte Pellets mit einem Zinkgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% und einem jiohen Metallisierungsverhältnis mit der gleichen Produktivität pro Volumeneinheit des Drehrohrofens wie bei dem bekannten Verfahren und ohne daß eine Ringbildung in dem Ofen auftritt aus Rohpellets hergestellt werden.
Der Drehrohrofen kann mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie bei dem bekannten Verfahren betrieben werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert Die darin angegebenen Prozentsätze und Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist auf das Gewicht
Beispiel
Rohpellets, welche die in der weiter oben angegebe-
nen Tabelle I genannten Komponenten enthielten, wurden in einem 6,57 m Sangen Drehrohrofen mit einem Innendurchmesser von 0,46 m erhitzt um das Eisenoxid zu metallischem Eisen zu reduzieren und das Zinkoxid
zu reduzieren und das dabei erhaltene metallische Zink zu verflüchtigen. Der Ofen war mit einem Wandgebläse (Mantelgeblase), einem Thermometer, einer Kohlebeschickungseinrichtung, einer Gasanalysiereinrichtung und einer Staubsammeleinrichtung ausgestattet. In einem Abstand von 2 m von dem Beschickungsende des Ofen·: wurde Kühlluft eingeblasen. Die bei der Durcnführung des Versuches angewendeten Bedingun-
Tabelle
gen sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Zur Durchführung von Kontrollversuchen wurden die vorstehend beschriebenen Verfahren wiederholt, wobei diesmal keine Kühlluft eingeblasen wurde. Die bei der Durchführung der Kontrollversuche angewendeten Bedingungen sind ebenfalls in der folgenden Tabelle II angegeben. Die dabei erzielten Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle Il hervor.
Beispiel
Temperatur der eingeführten Pellets ( C) Menge der eingeführten Pellets (kg/Std.) UmdrehunBSgesrhwinriioltp.it rfp* Ofen« (UpM) Verweilzeit der Pellets in dem Ofen (Min.) Menge des verwendeten Dieselöls (kg/Std.) Temperatur des Abgases ( C) Temperatur der erfindungsgemäßen Pellets ( C) Ringbildung
Kontinuierliche Betriebsdauer, die möglich war (Std.)
Einblasen von Kühlluft Eisenmetallisierungsverhältnis (%) Zinkbvha!t in den reduzierten Pellets (%)
94 0,04 Kontr. Versuch I
10
94
0,06
Kontr.
Versuch 2
20 20 20
50 50 35
ί/3 !/3 !/4
290 290 370
4,0 4,0 4,0
400 570 420
1120 1120 1110
>200
93 0,06
Bei dem Kontrollversuch 1 bildete sich ein Ring in dem Ofen. Deshalb war ein kontinuierlicher Betrieb des Ofens unmöglich. Bei dem Kontrollversuch 2 wurde der Drehrohrofen mit niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben. Dies war kostspielig, weil dadurch die Produktivität pro Volumeneinheit des Drehrohrofens gesenkt wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets, die aus dem in Eisengewinnungs- und -verhüttungsanlagen anfallenden eisenhaltigen Staub hergestellt werden, zu metallisierten Pellets mit einem hohen Gehalt an metallischem Eisen, bei dem die Metalloxide und genügend Kohlenstoff zur Reduzierung dieser Metalloxide enthaltenden Rohpellets in einen Drehrohrofen eingegeben und darin aufgeheizt werden, und bei dem die in den Rohpellets enthaltenen Metalloxide mit Hilfe des Kohlenstoffs reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt des Drehrohrofens in der Nähe des Beschickungsendes, in dem keine Verbrennung stattfindet, in das Innere des Ofens Kühlluft oder -wasser in fein verteiltem Zustand eingegeben wird und dadurch der Anstieg der Aufheizkarve der Rohpelleis im Temperaturbereich zwischen etwa 6000C und etwa 8000C verringert wird.
2. Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets, die aus dem in Eisengewinnungs- und -verhüttungsanlagen anfallenden eisenhaltigen Staub hergestellt werden, zu metallisierten Pellets mit einem hohen Gehalt an metallischem Eisen, bei dem die Metalloxide und genügend Kohlenstoff zur Reduzierung dieser Metalloxide enthaltenden Rohpellets in einen Drefrohrofen eingegeben und darin aufgeheizt werden, und bei dem die in den Rohpellets enthaltenen Metalloxide mit Hilfe des Kohlenstoffs reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Rohpellets in einem Abschnitt des Drehrohrofens, in dem eine Verbrennung stattfindet, Kühlluft oder -wasser in fein verteiltem Zustand zugegeben wird und dadurch die Temperatur dieses Abschnittes gesenkt und der Anstieg der Aufheizkurve der Rohpellets im Temperaturbereich zwischen etwa 6000C und etwa 8000C verringert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft oder das Kühlwasser in fein verteilter Form in den Abschnitt des Ofens eingeführt wird, der innerhalb des Bereiches von 3/7 der Gesamtlänge des Ofens, gemessen ab Beschikkungsende, und dem Beschickungsende liegt.
DE19762608146 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets Expired DE2608146C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608146 DE2608146C2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608146 DE2608146C2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608146A1 DE2608146A1 (de) 1977-09-01
DE2608146C2 true DE2608146C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=5971109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608146 Expired DE2608146C2 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2608146C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608146A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838246T2 (de) Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden
DE1508051A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorreduzierter Kugeln (Pellets) aus eisenoxydhaltigem Material
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE3131898A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nuetzlicher metalle aus dem von einem metallreinigenden huettenofen ausgebrachten staub
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DD265219A5 (de) Verfahren zur bildung einer feuerfesten masse auf einer oberflaeche und teilchenmischung zur bildung einer solchen masse
EP0222452B1 (de) Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden
DD155331A5 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl
DE1508050B1 (de) Pellet mit hoher Druckfestigkeit und guter Witterungsbestaendigkeit,Verfahren zur Herstellung von derartigen,einen hohen Eisengehalt aufweisenden Pellets mit wetterbestaendigem UEberzug und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19720420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls aus einem Metalloxid
DE2514325A1 (de) Direktreduktionsverfahren
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
DE19729624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE2608146C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Rohpellets
DE60122128T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von metallen
DE2840945C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm
DE3315431A1 (de) Verfahren zur erhoehung der windtamperatur in einem blashochofen
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE69826646T2 (de) Bedienungsverfahren eines bewegbaren rohrofens
DE3713883A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrochrom
DE2428715C3 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion und Agglomeration von feinkörnigem Erz
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE2629589C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus Erzen und/oder metallhaltigen Abfallprodukten
DE3921807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
DE3208477C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C22B 1/216

8181 Inventor (new situation)

Free format text: YAMADA, YASUTERU, WAKAYAMA, JP KADOTA, KENJI, NIIHAMA, EHIME, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee