DE102006001127A1 - Polypropylenharzzusammensetzung - Google Patents

Polypropylenharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102006001127A1
DE102006001127A1 DE102006001127A DE102006001127A DE102006001127A1 DE 102006001127 A1 DE102006001127 A1 DE 102006001127A1 DE 102006001127 A DE102006001127 A DE 102006001127A DE 102006001127 A DE102006001127 A DE 102006001127A DE 102006001127 A1 DE102006001127 A1 DE 102006001127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
ethylene
weight
block copolymer
polypropylene resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001127A
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Kisarazu Kanzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102006001127A1 publication Critical patent/DE102006001127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers

Abstract

Offenbart wird eine Polypropylenharzzusammensetzung, die 50 bis 94 Gew.-% Polypropylenharz, 1 bis 25 Gew.-% Ethylen-alpha-Olefin-Copolymerkautschuk, der Ethyleneinheiten und Einheiten eines C¶4-12¶-alpha-Olefins umfasst, wobei das Copolymer eine Dichte von 0,850-0,870 g/cm·3· und einen MFR von 0,05-1 g/10 min aufweist, und 5 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs umfasst, wobei das Polypropylenharz ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das festgelegte Bedingungen erfüllt, oder ein Polymergemisch des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers und eines Propylenhomopolymers ist. Aus der Zusammensetzung hergestellte Formkörper weisen gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit auf und besitzen ein gutes Aussehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polypropylenharzzusammensetzungen und daraus hergestellte spritzgegossene Gegenstände. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Polypropylenharzzusammensetzung, die ausgezeichnete Fluidität aufweist und die als Ausgangsmaterial für Formkörper geeignet ist, die gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen und, falls vorhanden, nicht wahrnehmbare Schweißlinien und Fließmarken aufweisen, und einen daraus hergestellten Formkörper.
  • Polypropylenharzzusammensetzungen sind Materialien mit ausgezeichneter Steifigkeit, Schlagfestigkeit usw. und werden daher für eine breite Reihe von Anwendungen in der Form von zum Beispiel Kraftfahrzeuginnen- oder -außenkomponenten und Gehäusen von elektrischen Geräten verwendet.
  • Zum Beispiel offenbart JP-A-9-71711 eine Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, die ein kristallines Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das einen Propylenhomopolymerteil und einen statistischen Ethylen-Propylen-Copolymerteil mit einem Ethylengehalt von 20 bis 80 Gew.-%, einem Schmelzindex (melt flow rate, MFR) von 25 bis 140 g/10 min aufweist, und ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit einem MFR von 0,5 bis 15 g/10 min, einen Anteil der Ethylen-Triadensequenz von 55 bis 70 % und Talk umfasst.
  • JP-A-2000-26697 offenbart eine Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, die ein kristallines Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das einen Polypropylenhomopolymerteil und einen statistischen Ethylen-Propylen-Copolymerteil mit einem Ethylengehalt von 30 Gew.-% oder mehr und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 200000 bis 1000000 einschließt; einen Ethylen-α-Olefin-Dien-Copolymerkautschuk mit einem MFR von 0,05 bis 1,2 g/10 min; Talk und ein Polyethylen mit hoher Dichte mit einem MFR von 11 g/10 min oder mehr umfasst.
  • JP-A-2000-178389 offenbart eine Polypropylenharzzusammensetzung, die ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das einen Propylenhomopolymerteil umfasst, in dem der MFR des Propylenhomopolymerteils 100 g/10 min oder mehr beträgt und der MFR des Blockcopolymers 55 bis 200 g/10 min beträgt; einen Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk mit einem MFR von weniger als 0,9 g/10 min und einem Comonomergehalt von 28 Gew.-% oder mehr; und Talk umfasst.
  • Jedoch gibt es in Bezug auf die Formkörper, die aus den in den vorstehend zitierten Druckschriften offenbarten Polypropylenharzzusammensetzungen hergestellt sind, Anforderungen zur Verbesserung in der Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit und zur Beseitigung von Schweißlinien und Fließmarken.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Polypropylenharzzusammensetzung bereitzustellen, die ausgezeichnete Fluidität aufweist und als Ausgangsmaterial von Formkörpern geeignet ist, die gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen und die, falls vorhanden, nicht wahrnehmbare Schweißlinien und Fließmarken aufweisen, und einen daraus hergestellten Formkörper bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einer Ausführungsform eine Polypropylenharzzusammensetzung bereit, umfassend:
    50 bis 94 Gew.-% eines Polypropylenharzes (A),
    1 bis 25 Gew.-% eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks (B), der Einheiten von α-Olefin mit 4–12 Kohlenstoffatomen und Ethyleneinheiten umfasst und eine Dichte von 0,850 bis 0,870 g/cm3 und einen Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, von 0,05 bis 1 g/10 min, aufweist, und
    5 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs (C), mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt, wobei das Polypropylenharz (A) ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1), das die nachstehend definierten Bedingungen (1), (2), (3) und (4) erfüllt, oder ein Polymergemisch (A-3) ist, das das Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) und ein Propylenhomopolymer (A-2) umfasst:
    Bedingung (1): das Blockcopolymer (A-1) ist ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, umfassend 55 bis 90 Gew.-% eines Polypropylenteils und 10 bis 45 Gew.-% eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge des Blockcopolymers (A-1) 100 Gew.-% beträgt,
    Bedingung (2): der Polypropylenteil des Blockcopolymers (A-1) ist ein Propylenhomopolymer oder ein Copolymer, umfassend Propyleneinheiten und 1 mol-% oder weniger Einheiten eines Comonomers, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der das Copolymer bildenden Einheiten 100 mol-% beträgt,
    Bedingung (3): das Gewichtsverhältnis der Propyleneinheiten zu den Ethyleneinheiten im statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteil des Blockcopolymers (A-1) beträgt 70/30 bis 50/50,
    Bedingung (4): der statistische Propylen-Ethylen-Copolymerteil des Blockcopolymers (A-1) weist eine Grenzviskosität [η]EP-A-1 von nicht weniger als 4 dl/g, aber weniger als 5,5 dl/g auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform
    schließt das Polypropylenharz (A) weiterhin ein Propylen-Ethylen Blockcopolymer (A-4) ein, in dem der im vorstehenden Blockcopolymer (A-4) eingeschlossene statistische Propylen-Ethylen-Copolymerteil eine Grenzviskosität [η]EP-A-4 von 2 bis 3 dl/g aufweist, oder
    beträgt der Gehalt des in das Blockcopolymer (A-1) eingeschlossenen statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils 6 Gew.-% oder weniger der Menge der Polypropylenharzzusammensetzung, mit der Maßgabe, dass die Menge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt, oder
    ist der anorganische Füllstoff (C) Talk.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen spritzgegossenen Gegenstand, hergestellt aus der vorstehend genannten Polypropylenharzzusammensetzung, bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Polypropylenharzzusammensetzung zu erhalten, die ausgezeichnete Fluidität aufweist und als Ausgangsmaterial für Formkörper verwendet werden kann, die gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit aufweisen und, falls vorhanden, nicht wahrnehmbare Schweißlinien und Fließmarken aufweisen, und einen daraus hergestellten Formkörper zu erhalten, der gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit aufweist und, falls vorhanden, nicht wahrnehmbare Schweißlinien und Fließmarken aufweist.
  • 1 zeigt eine ebene Ansicht eines flachen Formkörpers zur Verwendung bei der Beurteilung des Aussehens. In der Figur ist: 1: Austrittsspalt 1, 2: Austrittsspalt 2, 3: Schweißlinie, 4: Fließmarke A und 5: Fließmarke B.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenharzzusammensetzung ist eine Polypropylenharzzusammensetzung, die 50 bis 94 Gew.-% eines Polypropylenharzes (A), 1 bis 25 Gew.-% eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks (B) und 5 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs (C) einschließt, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Das Polypropylenharz (A) ist ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) oder ein Polymergemisch (A-3), das das Blockcopolymer (A-1) und ein Propylenhomopolymer (A-2) einschließt.
  • Das Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) ist ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das 55 bis 90 Gew.-% eines Polypropylenteils und 10 bis 45 Gew.-% eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils einschließt, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge des Blockcopolymers 100 Gew.-% beträgt.
  • Das Blockcopolymer (A-1) schließt vorzugsweise 65 bis 90 Gew.-% eines Polypropylenteils und 10 bis 35 Gew.-% eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils ein und schließt stärker bevorzugt 70 bis 85 Gew.-% eines Polypropylenteils und 15 bis 30 Gew.-% eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils ein.
  • Wenn die Menge des Polypropylenteils geringer als 55 Gew.-% ist, kann die Steifigkeit oder Härte der aus der Polypropylenharzzusammensetzung hergestellten Formkörper mangelhaft sein oder kann die Polypropylenharzzusammensetzung nicht ausreichende Formbarkeit wegen des Abnehmens der Fluidität aufweisen, während, wenn die Menge des Polypropylenteils über 90 Gew.-% beträgt, die Zähigkeit oder Schlagfestigkeit des Formkörpers mangelhaft sein kann.
  • Der Polypropylenteil des Blockcopolymers (A-1) ist ein Propylenhomopolymer oder ein Copolymer, umfassend Propyleneinheiten und 1 mol-% oder weniger Einheiten mindestens eines Comonomers, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der das Copolymer bildenden Einheiten 100 mol-% beträgt. Die vorstehend genannten α-Olefine mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise α-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, von denen Beispiele 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen einschließen.
  • Wenn der Polypropylenteil des Blockcopolymers (A-1) ein Copolymer ist, das Propyleneinheiten und Einheiten mindestens eines Comonomers einschließt, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefinen mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, können, wenn der Gehalt der Comonomereinheiten mehr als 1 mol-% beträgt, die Steifigkeit, Wärmebeständigkeit oder Härte der aus der Polypropylenharzzusammensetzung hergestellten Formkörper mangelhaft sein.
  • Im Hinblick auf die Steifigkeit, Wärmebeständigkeit oder Härte der aus einer Polypropylenharzzusammensetzung hergestellten Formkörper ist der Polypropylenteil im Blockcopolymer (A-1) vorzugsweise ein Propylenhomopolymer, stärker bevorzugt ein Propylenhomopolymer mit einem isotaktischen Pentadenanteil, gemessen mit 13C-NMR, von 0,97 oder mehr. Stärker bevorzugt ist ein Propylenhomopolymer mit einem isotaktischen Pentadenanteil von 0,98 oder mehr.
  • Der isotaktische Pentadenanteil ist ein Anteil der Propylenmonomereinheiten, die in der Mitte einer isotaktischen Kette in der Form einer Pentadeneinheit vorkommen, mit anderen Worten, die Mitte einer Kette, in der fünf Propylenmonomereinheiten hintereinander meso-gebunden sind, in der Polypropylenmolekülkette, gemessen mit einem in A. Zambelli et al., Macromolecules, 6, 925 (1973) aufgeführten Verfahren, d.h. unter Verwendung von 13C-NMR. Die Zuordnung der NMR-Absorptionspeaks wird gemäß der Offenbarung von Macromolecules, 8, 687 (1975) durchgeführt.
  • Genauer wird der isotaktische Pentadenanteil als ein Flächenanteil der mmmm-Peaks in allen Absorptionspeaks im Methylkohlenstoffbereich eines 13C-NMR-Spektrums gemessen. Gemäß diesem Verfahren wurde der isotaktische Pentadenanteil einer NPL-Standardsubstanz, CRM Nr. M19-14 Polypropylen PP/MWD/2, erhältlich von NATIONAL PHYSICAL LABORATORY, G.B., mit 0,944 gemessen.
  • Im Hinblick auf Ausgewogenheit zwischen Fluidität einer Harzzusammensetzung in ihrem geschmolzenen Zustand und Zähigkeit der Formkörper beträgt die Grenzviskosität [η]P des Polypropylenteils des Blockcopolymers (A-1) vorzugsweise 0,7 bis 1,3 dl/g und stärker bevorzugt 0,85 bis 1,1 dl/g. Die Grenzviskosität wird in Tetralin bei 135°C gemessen.
  • Die Molekulargewichtsverteilung, gemessen mit Gelpermeationschromatographie (GPC), des Polypropylenteils des Blockcopolymers (A-1) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 3, aber weniger als 7, stärker bevorzugt 3 bis 5. Wie auf dem Fachgebiet allgemein bekannt, ist die Molekulargewichtsverteilung, die auch als Q-Faktor bezeichnet wird, ein Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts, wobei beide mittleren Molekulargewichte durch GPC-Messung bestimmt werden.
  • Im Hinblick auf die Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit der aus einer Harzzusammensetzung hergestellten Formkörper beträgt das Gewichtsverhältnis der Propyleneinheiten zu den Ethyleneinheiten im statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteil des Blockcopolymers (A-1) 70/30 bis 50/50, vorzugsweise 65/35 bis 55/45.
  • Im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens von Schweißlinien und Fließmarken zum Zeitpunkt des Formens einer Harzzusammensetzung und auf die Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit der erhaltenen Formkörper beträgt die Grenzviskosität [η]EP-A-1 des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils des Blockcopolymers (A-1) 4,0 dl/g bis 5,5 dl/g und vorzugsweise 4,5 bis 5,3.
  • Im Hinblick auf die Formbarkeit einer Harzzusammensetzung und die Schlagfestigkeit der Formkörper beträgt der Schmelzindex (MFR), gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (A-1) vorzugsweise 10 bis 120 g/10 min und stärker bevorzugt 20 bis 53 g/10 min.
  • Das Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) kann zum Beispiel mit einem herkömmlichen Polymerisationskatalysators unter Verwendung eines Katalysatorsystems, erhalten durch Inkontaktkommenlassen von (a) einer festen Katalysatorkomponente, die Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonor als wesentliche Bestandteile einschließt, mit (b) einer Organoaluminiumverbindung und (c) einer Elektronendonorkomponente, hergestellt werden. Diese Art von Katalysator kann mit den Verfahren, offenbart in JP-A-1-319508, JP-A-7-216017 und JP-A-10-212319, hergestellt werden.
  • Das Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) kann zum Beispiel mit einem Verfahren hergestellt werden, das mindestens zwei Stufen einschließt, wobei ein Polypropylenteil in einem ersten Schritt hergestellt wird und dann ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 30 bis 50 Gew.-% und einer Grenzviskosität [η]EP von 4,0 dl/g bis 5,5 dl/g in einem zweiten Schritt hergestellt wird.
  • Beispiele des Verfahrens der Polymerisation schließen Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation und Gasphasenpolymerisation ein. Diese Polymerisationsverfahren können entweder chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Außerdem können diese gegebenenfalls kombiniert werden. Vom industriellen und wirtschaftlichen Standpunkt sind eine kontinuierliche Gasphasenpolymerisation und kontinuierliche Masse-Gasphasenpolymerisation bevorzugt.
  • Spezifischere bevorzugte Beispiele sind:
    • (1) ein Verfahren, wobei in einer Polymerisationsvorrichtung, die zwei oder mehr in Reihe angeordnete Polymerisationsreaktoren einschließt, in Gegenwart des vorstehend genannten Katalysatorsystems, erhalten durch Inkontaktkommenlassen von (a) einer festen Katalysatorkomponente mit (b) einer Organoaluminiumverbindung und (c) einer Elektronendonorkomponente, ein Polypropylenteil in einem ersten Polymerisationsreaktor hergestellt wird und das Produkt in einen zweiten Polymerisationsreaktor überführt wird und dann ein statistischer Propylen-Ethylen-Copolymerteil mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 30 bis 50 Gew.-% und einer Grenzviskosität [η]EP von 4,0 dl/g bis 5,5 dl/g kontinuierlich im zweiten Polymerisationsreaktor hergestellt wird, und
    • (2) ein Verfahren, wobei in einer Polymerisationsvorrichtung, die vier oder mehr in Reihe angeordnete Polymerisationsreaktoren einschließt, in Gegenwart des vorstehend genannten Katalysatorsystems, erhalten durch Inkontaktkommenlassen von (a) einer festen Katalysatorkomponente mit (b) einer Organoaluminiumverbindung und (c) einer Elektronendonorkomponente, ein Polypropylenteil in einem ersten und zweiten Polymerisationsreaktor hergestellt wird und das Produkt in einen dritten Polymerisationsreaktor überführt wird und dann ein statistischer Propylen-Ethylen-Copolymerteil mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 30 bis 50 Gew.-% und einer Grenzviskosität [η]EP von 4,0 dl/g bis 5,5 dl/g kontinuierlich im dritten und vierten Polymerisationsreaktor hergestellt wird.
  • Die Mengen der festen Katalysatorkomponente (a), der Organoaluminiumverbindung (b) und der Elektronendonorkomponente (c) und die Weise, auf die jede Katalysatorkomponente in die Polymerisationsreaktoren eingebracht wird, kann gemäß der herkömmlichen Weise zur Verwendung herkömmlicher Katalysatoren geeignet festgelegt werden.
  • Die Polymerisationstemperatur beträgt üblicherweise –30 bis 300°C und vorzugsweise 20 bis 180°C. Der Polymerisationsdruck beträgt üblicherweise von Umgebungsdruck bis 10 MPa und vorzugsweise 0,2 bis 5 MPa. Ein Mittel zum Einstellen des Molekulargewichts, z.B. Wasserstoff, kann verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des Propylenpolymers (A-1) kann eine Vorpolymerisation vor der Hauptpolymerisation durchgeführt werden. Ein verfügbares Verfahren der vorhergehenden Polymerisation ist eine Polymerisation, durchgeführt durch Einbringen einer kleinen Menge an Propylen in Gegenwart einer festen Katalysatorkomponente (a) und einer Organoaluminiumverbindung (b) in einem Aufschlämmungszustand unter Verwendung eines Lösungsmittels.
  • Additive können gegebenenfalls zum Blockcopolymer (A-1) gegeben werden. Beispiele der Additive schließen Antioxidationsmittel, UV-Absorptionsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Antistatikmittel, Kupferinhibitoren, Flammverzögerungsmittel, Neutralisationsmittel, Schäumungsmittel, Weichmacher, Keimbildner, Schauminhibitoren und Vernetzungsmittel ein. Zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Stabilität gegen Oxidation ist bevorzugt, ein Antioxidationsmittel oder ein UV-Absorptionsmittel zuzugeben.
  • Das Blockcopolymer (A-1) kann nicht nur ein mit dem vorstehend genannten Verfahren hergestelltes Polymer sein, sondern auch ein Polymer sein, das durch Zersetzungsbehandlung des mit dem vorstehend genannten Verfahren hergestellten Polymers, einschließlich Zugabe eines Peroxids, gefolgt von Schmelzkneten, erhalten wird.
  • Die Grenzviskosität [η]EP-A des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils, der im durch Zersetzungsbehandlung erhaltenen Polymer eingeschlossen ist, wird durch Messung der Grenzviskosität des in Xylol mit 20°C löslichen Polymerbestandteils bestimmt.
  • Als Peroxid wird ein organisches Peroxid typischerweise verwendet, wovon Beispiele Alkylperoxide, Diacylperoxide, Peroxyester und Peroxycarbonate einschließen.
  • Beispiele der Alkylperoxide schließen Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxyl)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxyl)hexin-3, tert-Butylcumylperoxid, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol und 3,6,9-Triethyl-3,6,9-trimethyl-1,4,7-triperoxononan ein.
  • Beispiele der Diacylperoxide schließen Benzoylperoxid, Lauroylperoxid und Decanoylperoxid ein.
  • Beispiele der Peroxyester schließen 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, α-Cumylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneoheptanoat, tert-Butylperoxypivalat, tert-Hexylperoxypivalat, 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxyisobutyrat, Di-tert-butylperoxyhexahydroterephthalat, tert-Amylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, tert-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, tert-Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxybenzoat und Di-tert-butylperoxytrimethyladipat ein.
  • Beispiele der Peroxycarbonate schließen Di-3-methoxybutylperoxydicarbonat, Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, Di(4-tert-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Dicetylperoxydicarbonat und Dimyristylperoxydicarbonat ein.
  • Im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens von Schweißlinien und Fließmarken beträgt der Gehalt des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils, der im Blockcopolymer (A-1) eingeschlossen ist, 6 Gew.-% oder weniger der Menge der Polypropylenharzzusammensetzung, mit der Maßgabe, dass die Menge der Propylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Das in der erfindungsgemäßen Polypropylenharzzusammensetzung eingeschlossene Polypropylenharz (A) kann das vorstehende Blockcopolymer (A-1) oder ein Polymergemisch (A-3) sein, das das vorstehende Blockcopolymer (A-1) und ein Propylenhomopolymer (A-2) einschließt.
  • In typischen Fällen beträgt der Gehalt des Blockcopolymers (A-1), das im Polymergemisch (A-3) eingeschlossen ist, 30 bis 99 Gew.-% und der Gehalt des Propylenhomopolymers (A-2) beträgt 1 bis 70 Gew.-%. Der Gehalt des Blockcopolymers (A-1) beträgt vorzugsweise 45 bis 90 Gew.-% und der Gehalt des Propylenhomopolymers (A-2) beträgt vorzugsweise 10 bis 55 Gew.-%.
  • Das Homopolymer (A-2) ist vorzugsweise ein Homopolymer mit einem isotaktischen Pentadenanteil von 0,97 oder mehr, stärker bevorzugt ein Homopolymer mit einem isotaktischen Pentadenanteil von 0,98 oder mehr.
  • Der Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, des Homopolymers (A-2) beträgt typischerweise 10 bis 500 g/10 min, vorzugsweise 40 bis 350 g/10 min.
  • Das Homopolymer (A-2) kann durch Polymerisation unter Verwendung eines ähnlichen Katalysators zu dem für die Verwendung bei der Herstellung des Blockcopolymers (A-1) hergestellt werden.
  • Der Gehalt des Polypropylenharzes (A), das in der erfindungsgemäßen Polypropylenharzzusammensetzung eingeschlossen ist, beträgt 50 bis 94 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 90 Gew.-% und stärker bevorzugt 60 bis 85 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Wenn der Gehalt des Polypropylenharzes (A) weniger als 50 Gew.-% beträgt, kann die Steifigkeit der aus der Polypropylenharzzusammensetzung hergestellten Formkörper mangelhaft sein, während, wenn der Gehalt über 93 Gew.-% beträgt, die Schlagfestigkeit solcher Formkörper mangelhaft sein kann.
  • Im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens von Schweißlinien und Fließmarken und die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften kann ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-4), das einen statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteil mit einer Grenzviskosität [η]EP-A-4 von 2 bis 3 dl/g einschließt, zum Polypropylenharz (A) gegeben werden.
  • Das Blockcopolymer (A-4) ist stärker bevorzugt ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, das einen statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteil mit einer Grenzviskosität [η]EP-A-4 von 2 bis 3 dl/g und einem Gehalt an Ethyleneinheit von 35 bis 50 Gew.-% einschließt.
  • Der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk (B) ist ein Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk, der Einheiten eines α-Olefins mit 4–12 Kohlenstoffatomen und Ethyleneinheiten umfasst, wobei der Kautschuk eine Dichte von 0,850 bis 0,870 g/cm3 und einen Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, von 0,05 bis 1 g/10 min aufweist.
  • Beispiele des α-Olefins mit 4–12 Kohlenstoffatomen schließen Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 und Decen ein. Buten-1, Hexen-1 und Octen-1 sind bevorzugt.
  • Im Hinblick auf die Schlagfestigkeit, insbesondere Tieftemperatur-Schlagfestigkeit, der Formkörper beträgt der Gehalt der α-Olefineinheiten, die im Copolymerkautschuk (B) eingeschlossen sind, typischerweise 20 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 24 bis 50 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge des Copolymerkautschuks (B) 100 Gew.-% beträgt.
  • Beispiele des Copolymerkautschuks (B) schließen statistischen Ethylen-Buten-1-Copolymerkautschuk, statistischen Ethylen-Hexen-1-Copolymerkautschuk und statistischen Ethylen-Octen-1-Copolymerkautschuk ein. Statistisches Ethylen-Octen-1-Copolymer oder statistisches Ethylen-Buten-1-Copolymer ist bevorzugt. Zwei oder mehrere Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke können zusammen verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit der aus der Harzzusammensetzung hergestellten Formkörper beträgt die Dichte des Copolymerkautschuks (B) typischerweise 0,850 bis 0,870 g/cm3 und vorzugsweise 0,850 bis 0,865 g/cm3.
  • Im Hinblick auf das Verhindern des Auftretens von Schweißlinien und Fließmarken zum Zeitpunkt des Formens einer Harzzusammensetzung und auf die Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit der erhaltenen Formkörper beträgt der Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, des Copolymerkautschuks (B) typischerweise 0,05 bis 1 g/10 min und vorzugsweise 0,2 bis 1 g/10 min.
  • Der Copolymerkautschuk (B) kann durch Copolymerisieren von Ethylen und α-Olefin unter Verwendung eines herkömmlichen Katalysators und eines herkömmlichen Polymerisationsverfahrens hergestellt werden.
  • Beispiele des herkömmlichen Katalysators schließen ein Katalysatorsystem, bestehend aus einer Vanadiumverbindung und einer Organoaluminiumverbindung, ein Ziegler-Natta-Katalysatorsystem oder ein Metallocenkatalysatorsystem ein. Das herkömmliche Polymerisationsverfahren kann eine Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation, Hochdruck-Ionenpolymerisation oder Gasphasenpolymerisation sein.
  • Der Gehalt des Copolymerkautschuks (B), der in der erfindungsgemäßen Polypropylenharzzusammensetzung eingeschlossen ist, beträgt 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 22 Gew.-% und stärker bevorzugt 5 bis 22 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Wenn der Gehalt des Copolymerkautschuks (B) geringer als 1 Gew.-% ist, können Schweißlinien in den aus der Harzzusammensetzung hergestellten Formkörpern auftreten oder kann die Schlagfestigkeit der aus der Harzzusammensetzung hergestellten Formkörper mangelhaft sein, während, wenn der Gehalt über 25 Gew.-% beträgt, die Steifigkeit der Formkörper mangelhaft sein kann.
  • Beispiele des anorganischen Füllstoffs (C) schließen Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Glimmer, kristallines Calciumsilikat, Talk und faseriges Magnesiumoxysulfat ein. Talk oder faseriges Magnesiumoxysulfat ist bevorzugt. Talk ist stärker bevorzugt. Zwei oder mehrere Arten von anorganischem Füllstoff können zusammen verwendet werden.
  • Der als anorganischer Füllstoff (C) zu verwendende Talk ist vorzugsweise einer, der durch Mahlen von wasserhaltigem Magnesiumsilikat hergestellt wird. Die Kristallstruktur des Moleküls des wasserhaltigen Magnesiumsilikats ist eine Dreischichtstruktur vom Pyrophyllit- Typ. Talk umfasst eine Laminierung dieser Struktur und ist vorzugsweise ein tafelförmiges Pulver, erhalten durch Feinpulverisieren seiner Kristalle zu fast Einheitsschichten.
  • Der Talk weist vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 3 μm oder weniger auf. Mit dem mittleren Teilchendurchmesser von Talk ist ein 50 %iger Äquivalentteilchendurchmesser D50 gemeint, berechnet aus einer integrierten Verteilungskurve mit dem Minus-Siebverfahren, gemessen durch Suspendieren von Talk in einem Dispersionsmedium (Wasser oder Alkohol) unter Verwendung einer Messvorrichtung der Teilchengrößenverteilung vom Zentrifugal-Sedimentationstyp.
  • Der anorganische Füllstoff (C) kann ohne Unterziehen irgendeiner Behandlung verwendet werden oder kann nach Oberflächenbehandlung mit verschiedenen Arten von oberflächenaktiven Mitteln zur Verbesserung der Grenzflächenhaftfähigkeit mit oder Dispergierbarkeit in dem Polypropylenharz (A) verwendet werden. Das oberflächenaktive Mittel wird durch Silankupplungsmittel, Titankupplungsmittel, höhere Fettsäuren, höhere Fettsäureester, höhere Fettsäureamide und höhere Fettsäuresalze veranschaulicht.
  • Die mittlere Faserlänge des faserigen Magnesiumoxysulfats, das als anorganischer Füllstoff (C) zu verwenden ist, beträgt vorzugsweise 5 bis 50 μm, stärker bevorzugt 10 bis 30 μm. Das faserige Magnesiumoxysulfat weist vorzugsweise einen mittleren Faserdurchmesser von 0,3 bis 2 μm, stärker bevorzugt 0,5 bis 1 μm, auf.
  • Der Gehalt des anorganischen Füllstoffs (C), der in der erfindungsgemäßen Polypropylenharzzusammensetzung eingeschlossen ist, beträgt 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 23 Gew.-% und stärker bevorzugt 10 bis 22 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  • Wenn der Gehalt des anorganischen Füllstoffs (C) geringer als 5 Gew.-% ist, kann die Steifigkeit der aus der Polypropylenharzzusammensetzung hergestellten Formkörper mangelhaft sein, während, wenn der Gehalt über 25 Gew.-% beträgt, die Schlagfestigkeit der Formkörper mangelhaft sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenharzzusammensetzung kann durch Schmelzkneten ihrer Komponenten hergestellt werden. Zum Kneten kann eine Knetvorrichtung, wie ein Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder, Banbury-Mischer und erwärmte Walzen, verwendet werden. Die Knettemperatur beträgt typischerweise 170 bis 250°C und die Knetdauer beträgt typischerweise 1 bis 20 Minuten. Alle Komponenten können gleichzeitig oder hintereinander geknetet werden.
  • Das Verfahren zum Kneten der Komponenten hintereinander kann eine der nachstehend gezeigten Optionen (1), (2), (3) und (4) sein.
    • (1) Ein Verfahren, das Kneten und Pelletieren des vorstehenden Blockcopolymers (A-1) zuerst und dann Kneten der Pellets, des vorstehenden Copolymerkautschuks (B) und des vorstehenden anorganischen Füllstoffs (C) zusammen einschließt.
    • (2) Ein Verfahren, das Kneten und Pelletieren des vorstehenden Blockcopolymers (A-1) zuerst und dann Kneten der Pellets, des vorstehenden Homopolymers (A-2), des vorstehenden Copolymerkautschuks (B) und des vorstehenden anorganischen Füllstoffs (C) zusammen einschließt.
    • (3) Ein Verfahren, das Kneten des vorstehenden Blockcopolymers (A-1) und des vorstehenden Copolymerkautschuks (B) und dann Zugabe des vorstehenden anorganischen Füllstoffs (C), gefolgt von Kneten, einschließt.
    • (4) Ein Verfahren, das Kneten des vorstehenden Blockcopolymers (A-1) und des vorstehenden anorganischen Füllstoffs (C) und dann Zugabe des vorstehenden Copolymerkautschuks (B), gefolgt von Kneten, einschließt.
  • Im Verfahren (3) oder (4) kann ein Propylenhomopolymer (A-2) gegebenenfalls zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenharzzusammensetzung kann eine Reihe von Additiven einschließen. Beispiele der Additive schließen Antioxidationsmittel, UV-Absorptionsmittel, Gleitmittel, Pigmente, Antistatikmittel, Kupferinhibitoren, Flammverzögerungsmittel, Neutralisationsmittel, Schäumungsmittel, Weichmacher, Keimbildner, Schauminhibitoren und Vernetzungsmittel ein. Zum Verbessern der Wärmebeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Stabilität gegen Oxidation ist eine Zugabe eines Antistatikmittels oder eines UV- Absorptionsmittels bevorzugt. Der Gehalt jedes Additivs beträgt typischerweise 0,001 bis 1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenharzzusammensetzung kann einen eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuk einschließen, um die Ausgewogenheit der mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Beispiele des eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuks schließen Blockcopolymere, bestehend aus Polymerblöcken einer aromatischen Vinylverbindung und Polymerblöcken eines konjugierten Diens, ein. Außerdem sind hydrierte Blockcopolymere, abgeleitet von Blockcopolymeren, bestehend aus Polymerblöcken einer aromatischen Vinylverbindung und Polymerblöcken eines konjugierten Diens, durch Hydrierung aller oder eines Teils ihrer Doppelbindungen in ihren konjugierten Dienblöcken ebenfalls verfügbar. Der Grad der Hydrierung der Doppelbindungen der konjugierten Dienpolymerblöcke beträgt vorzugsweise 80 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 85 Gew.-% oder mehr, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Doppelbindungen in den konjugierten Polymerblöcken 100 Gew.-% beträgt.
  • Die Molekulargewichtsverteilung (Q-Faktor), bestimmt mit Gelpermeationschromatographie (GPC), des eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuks beträgt vorzugsweise 2,5 oder weniger, stärker bevorzugt 1 bis 2,3.
  • Der Gehalt der von aromatischen Vinylverbindungen abgeleiteten Einheiten beträgt vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 12 bis 19 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge des eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuks 100 Gew.-% beträgt.
  • Der Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, gemäß JIS K6758, des eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuks beträgt vorzugsweise 0,01 bis 15 g/10 min und stärker bevorzugt 0,03 bis 13 g/10 min.
  • Bestimmte Beispiele des eine aromatische Vinylverbindung enthaltenden Kautschuks schließen Blockcopolymere, wie Styrol-Ethylen-Buten-Styrol-Kautschuk (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol-Kautschuk (SEPS), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Styrol- Butadien-Styrol-Kautschuk (SBS) und Styrol-Isopren-Styrol-Kautschuk (SIS), und Blockcopolymere, die sich aus Hydrierung der vorstehenden Blockcopolymere ergeben, ein. Außerdem können Kautschuke, erhalten durch Reagierenlassen einer aromatischen Vinylverbindung, wie Styrol, mit einem Ethylen-Propylen-nicht-konjugierten Dien-Kautschuk (EPDM) ebenfalls verwendet werden. Zwei oder mehrere eine aromatische Vinylverbindung enthaltende Kautschuke können in Kombination verwendet werden.
  • Der eine aromatische Vinylverbindung enthaltende Kautschuk kann mit einem Verfahren hergestellt werden, wobei eine aromatische Vinylverbindung an einen Copolymerkautschuk auf Olefinbasis oder einen konjugierten Dienkautschuk durch Polymerisation oder Umsetzung gebunden wird.
  • Der erfindungsgemäße spritzgegossene Gegenstand ist einer, der mit einem bekannten Spritzgießen der erfindungsgemäßen Polypropylenharzzusammensetzung erhalten wird. Unter Widerspiegeln der Eigenschaften der Polypropylenharzzusammensetzung, die als Ausgangssubstanz davon verwendet wird, weisen solche spritzgegossenen Gegenstände, falls vorhanden, nicht wahrnehmbare Schweißlinien und Fließmarken auf und weisen ausgezeichnete Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit auf.
  • Der erfindungsgemäße spritzgegossene Gegenstand kann geeigneterweise insbesondere als Kraftfahrzeugkomponenten, wie Türverkleidungen, Säulen, Armaturenbretter und Stoßfänger, verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Bezug auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt. Die Verfahren zum Messen der physikalischen Eigenschaften der Polymere und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und jene der Beispiele und Vergleichsbeispiele sind nachstehend beschrieben.
  • (1) Grenzviskosität (Einheit: dl/g)
  • Reduzierte Viskositäten wurden bei drei Konzentrationen von 0,1, 0,2 und 0,5 g/dl unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen. Die Grenzviskosität wurde mit einem Berechnungsverfahren, beschrieben in „Kobunshi Yoeki (Polymer Solution), Kobunshi Jikkengaku (Polymer Experiment Study) 11", Seite 491 (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982), d.h. mit einem Extrapolationsverfahren, in dem reduzierte Viskositäten gegen Konzentrationen aufgetragen werden und die Konzentration gegen Null extrapoliert wird, berechnet. Die Messungen wurden bei 135°C unter Verwendung von Tetralin als Lösungsmittel durchgeführt.
  • (1-1) Grenzviskosität des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers
  • (1-1a) Grenzviskosität des Polypropylenteils: [η]P
  • Die Grenzviskosität [η]P des Polypropylenteils, der in einem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer eingeschlossen ist, wurde mit dem in vorstehendem (1) beschriebenen Verfahren unter Verwendung von etwas Polymerpulver, das als Probe aus einem Polymerisationsreaktor kurz nach dem ersten Schritt zur Herstellung des Polypropylenteils während der Herstellung des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers entnommen wurde, bestimmt.
  • (1-1b) Grenzviskosität des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils: [η]EP
  • Die Grenzviskosität [η]P des Propylenhomopolymerteils, das in einem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer eingeschlossen war, und die Grenzviskosität [η]T des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers wurden mit dem in vorstehendem (1) beschriebenen Verfahren gemessen. Dann wurde die Grenzviskosität [η]EP des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils im Propylen-Ethylen-Blockcopolymer aus der nachstehend bereitgestellten Gleichung unter Verwendung des Gewichtsverhältnisses X des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymers zum Propylen-Ethylen-Blockcopolymer bestimmt. Das Gewichtsverhältnis X wurde mit dem Verfahren von nachstehend bereitgestelltem (2) bestimmt. [η]EP = [η]T/X – (1/X – 1)[η]P
  • [η]P:
    Grenzviskosität (dl/g) des Propylenhomopolymerteils
    [η]T:
    Grenzviskosität (dl/g) des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers
  • Die Grenzviskosität [η]EP eines statistischen Propylen-Etylen-Copolymerteils, der in einem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer eingeschlossen ist, der thermisch mit Peroxid zersetzt wurde, war die Grenzviskosität eines in Xylol mit 20°C löslichen Bestandteils, erhalten mit dem nachstehend gezeigten Verfahren.
  • [In Xylol mit 20°C löslicher Bestandteil]
  • 5 g eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers wurden vollständig in 500 ml siedendem Xylol gelöst, dann auf 20°C abgekühlt und vier Stunden stehengelassen. Das Gemisch wurde dann filtriert, so dass die in 20°C unlösliche Substanz entfernt wurde. Das Filtrat wurde durch Verdampfen von Xylol konzentriert, gefolgt von Trocknen bei 60°C unter vermindertem Druck. So wurde ein in Xylol mit 20°C löslicher Polymerbestandteil erhalten.
  • (2) Gewichtsverhältnis des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils zum Propylen-Ethylen-Blockcopolymer: X und Ethylengehalt des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils im Propylen-Ethylen-Blockcopolymer: [(C2')EP]
  • Die vorstehenden Werte wurden aus einem 13C-NMR-Spektrum, gemessen wie nachstehend beschrieben, gemäß dem Bericht von Kakugo et al. (Macromolecules, 15, 1150 – 1152 (1982)) berechnet.
  • In einem Teströhrchen mit einem Durchmesser von 10 mm wurden etwa 200 mg eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers gleichförmig in 3 ml o-Dichlorbenzol gelöst, um eine Probenlösung zu erhalten, von der das 13C-NMR-Spektrum unter folgenden Bedingungen gemessen wurde:
    Temperatur: 135°C
    Pulswiederholdauer: 10 Sekunden
    Pulsbreite: 45°
    Speicherungszahl: 2500mal
  • (3) Schmelzindex (MFR, Einheit: g/10 min)
  • Der Schmelzindex wurde gemäß dem in JIS K6758 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf durchgeführt, wenn nicht anders angegeben.
  • (4) Zugtest (Dehnung beim Bruch (UE), Einheit: %)
  • Die Dehnung beim Bruch wurde gemäß dem in ASTM D638 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Dehnung beim Bruch (UE) wurde bei einer Zuggeschwindigkeit von 20 mm/min unter Verwendung einer 3,2 mm dicken Probe, hergestellt durch Spritzgießen, beurteilt.
  • (5) Biegemodul (FM, Einheit: MPa)
  • Der Biegemodul wurde gemäß dem in JIS K 7203 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde bei einer Belastungsgeschwindigkeit von 2,0 mm/min und einer Temperatur von 23°C unter Verwendung einer spritzgegossenen Probe mit einer Dicke von 6,4 mm und einer Spanlänge von 100 mm durchgeführt.
  • (6) Izod-Schlagfestigkeit (Izod, Einheit: kJ/m2)
  • Die Izod-Schlagfestigkeit wurde gemäß dem in JIS K7110 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde bei einer Temperatur von 23°C oder –30°C unter Verwendung einer 6,4 mm dicken Kerbprobe durchgeführt, die durch Spritzgießen, gefolgt von Kerben, hergestellt wurde.
  • (7) Temperaturformstabilität (HDT, Einheit: °C)
  • Die Temperaturformstabilität wurde gemäß dem in JIS K7207 bereitgestellten Verfahren bei einer Faserbeanspruchung von 1,82 kgf/cm2 gemessen.
  • (8) Rockwell-Härte (HR, in R-Skala)
  • Die Rockwell-Härte wurde gemäß dem in JIS K7202 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde unter Verwendung einer 3,0 mm dicken Probe, hergestellt durch Spritzgießen, durchgeführt. Die Messungen sind in der R-Skala gezeigt.
  • (9) Brüchigkeitspunkt (BP, Einheit: °C)
  • Der Brüchigkeitspunkt wurde gemäß dem in JIS K7216 bereitgestellten Verfahren gemessen. Die Messung wurde unter Verwendung einer Probe mit Abmessungen 6,3 × 38 × 2 mm, gestanzt aus einer spritzgegossenen Platte mit Abmessungen 25 × 150 × 2 mm, durchgeführt.
  • (10) Isotaktischer Pentadenanteil ([mmmm])
  • Der isotaktische Pentadenanteil ist ein Anteil der Propylenmonomereinheiten, die in der Mitte einer isotaktischen Kette in der Form einer Pentadeneinheit vorkommen, mit anderen Worten, die Mitte einer Kette, in der fünf Propylenmonomereinheiten hintereinander meso-gebunden sind, in der Polypropylenmolekülkette, gemessen mit einem Verfahren, offenbart in A. Zambelli et al., Macromolecules, 6, 925 (1973), d.h. unter Verwendung von 13C-NMR. Die Zuordnung der NMR-Absorptionspeaks wurde gemäß Macromolecules, 8, 687 (1975) durchgeführt.
  • Genauer wurde der isotaktische Pentadenanteil als ein Flächenanteil der mmmm-Peaks in allen Absorptionspeaks im Methylkohlenstoffbereich eines 13C-NMR-Spektrums gemessen. Gemäß diesem Verfahren wurde der isotaktische Pentadenanteil einer NPL-Standardsubstanz, CRM Nr. M19-14 Polypropylen PP/MWD/2, erhältlich von NATIONAL PHYSICAL LABORATORY, G.B. mit 0,944 gemessen.
  • [Herstellung des spritzgegossenen Gegenstands: #1]
  • Proben (spritzgegossene Gegenstände) zur Beurteilung der physikalischen Eigenschaften in vorstehend genanntem (4)–(7) wurden durch Spritzgießen bei einer Gießtemperatur von 220°C, einer Formkühltemperatur von 50°C, einer Spritzdauer von 15 Sekunden und einer Kühldauer von 30 Sekunden unter Verwendung einer Spritzgießvorrichtung, Modell IS150EV, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd., hergestellt.
  • (11) Herstellung des spritzgegossenen Gegenstands zur Beurteilung des Auftretens von Schweißlinien und Fließmarken
  • Ein spritzgegossener Gegenstand, der eine Probe zur Verwendung bei der Beurteilung des Auftretens von Schweißlinien ist, wurde mit dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Das Formen wurde bei einer Formtemperatur von 220°C unter Verwendung einer Spritzgießvorrichtung SE180D (hergestellt von Sumitomo Heavy Industries, Ltd.) bei einer Klemmkraft von 180 Tonnen, ausgestattet mit einer Form mit Hohlraumabmessungen von 100 × 400 × 3,0 mm mit parallelen Doppelaustrittsspalten durchgeführt. So wurde ein in 1 gezeigter flacher Formköper hergestellt. In 1 geben die Nummern 1 und 2 einen Austrittsspalt mit zwei Punkten an, Nummer 3 gibt eine Schweißlinie an, Nummer 4 gibt eine Fließmarke A an, die an einer Endfläche auftrat, und Nummer 5 gibt eine Fließmarke B an, die im Mittelteil auftrat.
  • (12) Auftreten einer Schweißlinie
  • Unter Verwendung eines flachen Formkörpers, der mit dem Verfahren von vorstehendem (11) hergestellt wurde, wurde eine Schweißlinie optisch untersucht. Die Länge und Wahrnehmbarkeit einer in 1 gezeigten Schweißlinie wurden untersucht. Je kürzer die Schweißlinie ist, desto besser ist das Aussehen.
  • (13) Auftreten von Fließmarken
  • Unter Verwendung des mit dem in vorstehendem (11) beschriebenen Verfahren hergestellten flachen Formkörpers wurden Fließmarken optisch untersucht. Der Abstand von der Kante des Austrittsspalts zur Linie, bei der eine Fließmarke begann aufzutreten [Fließmarke tritt am Punkt A auf (Auftrittspunkt am nächsten zur Kantenfläche) und Fließmarke, die am Punkt B auftrat (Auftrittspunkt in der Mitte), Einheit: mm] und der Grad der Wahrnehmbarkeit der Fließmarke wurden untersucht. Je länger der Abstand des Auftritts der Fließmarke ist oder je geringer wahrnehmbar Fließmarken sind, desto besser ist das Aussehen.
  • (14) Dichte
  • Die Dichte eines Polymers wurde gemäß dem in JIS K7112 bereitgestellten Verfahren gemessen.
  • Verfahren zur Herstellung von drei Arten von Katalysator (feste Katalysatorkomponenten (I), (II) und (III)), die in den Herstellungen der Polymere, verwendet in den Beispielen und Vergleichsbeispielen, verwendet werden, sind nachstehend gezeigt.
  • (1) Feste Katalysatorkomponente (I)
  • (1-1) Herstellung des reduzierten festen Produkts
  • Ein mit einem Rührer und einem Tropftrichter ausgestatteter 500 ml Kolben wurde mit Stickstoff gespült und dann 290 ml Hexan, 8,9 ml (8,9 g, 26,1 mmol) Tetrabutoxytitan, 3,1 ml (3,3 g, 11,8 mmol) Diisobutylphthalat und 87,4 ml (81,6 g, 392 mmol) Tetraethoxysilan eingebracht, um eine homogene Lösung zu erhalten. Anschließend wurden 199 ml einer Lösung von n-Butylmagnesiumchlorid in Di-n-butylether (hergestellt von Yuki Gosei Kogyo Co., Ltd., Konzentration von n-Butylmagnesiumchlorid: 2,1 mmol/ml) langsam aus dem Tropftrichter während 5 Stunden zugetropft, während die Temperatur im Kolben auf 6°C gehalten wurde. Nach vollständigem Zutropfen wurde das Gemisch bei 6°C 1 Stunde gerührt und zusätzlich 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen. Der erhaltene Feststoff wurde wiederholt mit drei Portionen von 260 ml Toluol gewaschen und dann eine geeignete Menge Toluol zugegeben, um die Konzentration der Aufschlämmung auf 0,176 g/ml einzustellen. Nach Probennehmen eines Teils der festen Produktaufschlämmung wurde eine Analyse ihrer Zusammensetzung durchgeführt und als Ergebnis wurde festgestellt, dass das feste Produkt 1,96 Gew.-% Titanatome, 0,12 Gew.-% Phthalsäureester, 37,2 Gew.-% Ethoxygruppen und 2,8 Gew.-% Butoxygruppen einschloss.
  • (1-2) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
  • Ein mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestatteter 100 ml Kolben wurde mit Stickstoff gespült. Dann wurden 52 ml der Aufschlämmung, die das in vorstehendem (1) erhaltene feste Produkt einschloss, in den Kolben eingebracht und 25,5 ml Überstand entfernt. Nach Zugabe eines Gemisches von 0,80 ml (6,45 mmol) Di-n-butylether und 16,0 ml (0,146 mol) Titantetrachlorid und anschließende Zugabe von 1,6 ml (11,1 mmol: 0,20 ml/l g-festes Produkt) wurde das System auf 115°C erwärmt und 3 Stunden gerührt. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der Temperatur unterzogen, gefolgt von Waschen mit zwei Portionen von 40 ml Toluol bei der gleichen Temperatur. Anschließend wurden 10,0 ml Toluol und ein Gemisch von 0,45 ml (1,68 mmol) Diisobutylphthalat, 0,80 ml (6,45 mmol) Di-n-butylether und 8,0 ml (0,073 mol) Titantetrachlorid zum Feststoff gegeben, gefolgt von Behandlung bei 115°C für 1 Stunde. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der Temperatur unterzogen. Der erhaltene Feststoff wurde dann mit drei Portionen von 40 ml Toluol bei der Temperatur und zusätzlich drei Portionen von 40 ml Hexan gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 7,36 g einer festen Katalysatorkomponente erhalten wurden. Es wurde festgestellt, dass die feste Katalysatorkomponente 2,18 Gew.-% Titanatome, 11,37 Gew.-% Phthalsäureester, 0,3 Gew.-% Ethoxygruppen und 0,1 Gew.-% Butoxygruppen einschloss. Eine Untersuchung der festen Katalysatorkomponente mit einem Stereomikroskop zeigte, dass die Komponente kein Feinpulver einschloss und gute Pulvereigenschaft aufwies. Diese feste Katalysatorkomponente wird nachstehend feste Katalysatorkomponente (I) genannt.
  • (2) Feste Katalysatorkomponente (II)
  • Ein 200 l zylindrischer Reaktor mit einem Durchmesser von 0,5 m, der mit einem Rührer mit drei Paaren von Flügeln mit 0,35 m Durchmesser ausgestattet war und auch mit vier Prallplatten mit 0,05 m Breite ausgestattet war, wurde mit Stickstoff gespült. In den Reaktor wurden 54 l Hexan, 100 g Diisobutylphthalat, 20,6 kg Tetraethoxysilan und 2,23 kg Tetrabutoxytitan eingebracht und gerührt. Dann wurden zum gerührten Gemisch 51 l einer Lösung von Butylmagnesiumchlorid in Di-n-butylether (Konzentration = 2,1 mol/l) während 4 Stunden getropft, während die Temperatur im Inneren des Reaktors auf 7°C gehalten wurde.
  • Die Rührgeschwindigkeit während dieses Verfahrens betrug 150 Upm. Nach vollständigem Zutropfen wurde das Gemisch 1 Stunde bei 20°C gerührt und dann filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde mit drei Portionen von 70 l Toluol bei Raumtemperatur gewaschen. Toluol wurde zum Feststoff gegeben, wobei eine Aufschlämmung der Vorstufe einer festen Katalysatorkomponente erhalten wurde. Die Vorstufe der festen Katalysatorkomponente enthielt 1,9 Gew.-% Ti, 35,6 Gew.-% OEt (Ethoxygruppe) und 3,5 Gew.-% OBu (Butoxygruppe). Sie wies einen mittleren Teilchendurchmesser von 39 μm auf und enthielt Feinpulverkomponente mit einem Durchmesser von bis zu 16 μm in einer Menge von 0,5 Gew.-%. Dann ließ man Toluol ablaufen, so dass das Volumen der Aufschlämmung 49,7 l betrug und der Rückstand wurde 1 Stunde bei 80°C gerührt. Danach wurde die Aufschlämmung auf eine Temperatur von 40°C oder weniger abgekühlt und ein Gemisch von 30 l Titantetrachlorid und 1,16 kg Di-n-butylether unter Rühren zugegeben. Außerdem wurden 4,23 kg ortho-Phthaloylchlorid eingebracht. Nach 3 Stunden Rühren bei einer Temperatur im Inneren des Reaktors von 110°C wurde das Gemisch filtriert und der erhaltene Feststoff mit drei Portionen von 90 l Toluol bei 95°C gewaschen. Toluol wurde zum Feststoff gegeben, wobei eine Aufschlämmung gebildet wurde, die anschließend stehengelassen wurde. Das Toluol ließ man dann ablaufen, so dass das Volumen der Aufschlämmung 49,7 l betrug. Danach wurde ein Gemisch von 15 l Titantetrachlorid und 1,16 kg Di-n-butylether und 0,87 kg Diisobutylphthalat eingebracht. Nach 1 Stunde Rühren bei einer Temperatur im Inneren des Reaktors von 105°C wurde das Gemisch filtriert und der erhaltene Feststoff mit zwei Portionen von 90 l Toluol bei 95°C gewaschen. Toluol wurde zum Feststoff gegeben, wobei eine Aufschlämmung gebildet wurde, die stehengelassen wurde. Toluol ließ man dann ablaufen, so dass das Volumen der Aufschlämmung 49,7 l betrug. Danach wurde ein Gemisch von 15 l Titantetrachlorid und 1,16 kg Di-n-butylether eingebracht. Nach 1 Stunde Rühren bei einer Temperatur im Inneren des Reaktors von 105°C wurde das Gemisch filtriert und der erhaltene Feststoff mit zwei Portionen von 90 l Toluol bei 95°C gewaschen. Toluol wurde zum Feststoff gegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden, die stehengelassen wurde. Toluol ließ man dann ablaufen, so dass das Volumen der Aufschlämmung 49,7 l betrug. Danach wurde ein Gemisch von 15 l Titantetrachlorid und 1,16 kg Di-n-butylether eingebracht. Nach 1 Stunde Rühren bei einer Temperatur im Inneren des Reaktors von 105°C wurde das Gemisch filtriert und der erhaltene Feststoff mit drei Portionen von 90 l Toluol bei 95°C und zwei Portionen von 90 l Hexan gewaschen. Die erhaltene feste Komponente wurde getrocknet, wobei eine feste Katalysatorkomponente erhalten wurde. Die feste Katalysatorkomponente schloss 2,1 Gew.-% Ti und 10,8 Gew.-% Phthalatkomponente ein.
  • Diese feste Katalysatorkomponente wird nachstehend feste Katalysatorkomponente (II) genannt.
  • (3) Feste Katalysatorkomponente (III)
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter 200 l SUS-Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und dann 80 l Hexan, 6,55 mol Tetrabutoxytitan, 2,8 mol Diisobutylphthalat und 98,9 mol Tetraethoxysilan eingebracht, wobei eine homogene Lösung gebildet wurde. Dann wurden 51 l Butylmagnesiumchloridlösung in Diisobutylether bei einer Konzentration von 2,1 mol/l langsam innerhalb 5 Stunden zugetropft, während die Temperatur im Reaktor auf 5°C gehalten wurde. Nach dem Zutropfen wurde das Gemisch 1 Stunde bei 5°C und zusätzlich 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Gemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei Raumtemperatur unterzogen, gefolgt von Waschen mit drei Portionen von 70 1 Toluol. Dann wurde die Menge an Toluol so eingestellt, dass die Konzentration der Aufschlämmung 0,2 kg/l betrug, und die erhaltene Aufschlämmung wurde 1 Stunde bei 105°C gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 95°C abgekühlt und 47,6 mol Diisobutylphthalat zugegeben, gefolgt von einer Umsetzung bei 95°C für 30 Minuten. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen, gefolgt von Waschen mit zwei Portionen Toluol. Dann wurde die Menge an Toluol so eingestellt, dass die Konzentration der Aufschlämmung 0,4 kg/l betrug, 3,1 mol Diisobutylphthalat, 8,9 mol Di-n-butylether und 274 mol Titantetrachlorid wurden zugegeben, gefolgt von einer Umsetzung bei 105°C für 3 Stunden. Nach der vollständigen Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der Temperatur unterzogen, gefolgt von Waschen mit zwei Portionen von 90 l Toluol bei der gleichen Temperatur. Die Menge an Toluol wurde so eingestellt, dass die Konzentration der Aufschlämmung 0,4 kg/l betrug, 8,9 mol Di-n-butylether und 137 mol Titantetrachlorid wurden zugegeben, gefolgt von einer Umsetzung bei 105°C für 1 Stunde. Nach vollständiger Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch einer Fest-Flüssig-Trennung bei der Temperatur unterzogen. Der erhaltene Feststoff wurde dann mit drei Portionen von 90 l Toluol bei der Temperatur und zusätzlich mit drei Portionen von 70 l Hexan gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 11,4 kg einer festen Katalysatorkomponente erhalten wurden. Die feste Katalysatorkomponente schloss 1,83 Gew.-% Titanatome, 8,4 Gew.-% Phthalat, 0,30 Gew.-% Ethoxygruppen und 0,20 Gew.-% Butoxygruppen ein. Diese feste Katalysatorkomponente wird nachstehend feste Katalysatorkomponente (III) genannt.
  • [Polymerisation zum Polymer]
  • (1) Polymerisation zum Propylenhomopolymer (HPP)
  • (1-1) Polymerisation zu HPP-1
  • (1-1a) Vorpolymerisation
  • In einen mit einem Rührer ausgestatteten 3 l SUS Autoklaven wurden 25 mml/l Triethylaluminium (nachstehend als TEA abgekürzt) und tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan (nachstehend als tBunPrDMS abgekürzt) als Elektronendonorkomponente in einem Verhältnis tBunPrDMS zu TEA von 0,1 (mol/mol) und auch 15,6 g/l der festen Katalysatorkomponente (II) zu Hexan gegeben, das vollständig entwässert und entgast worden war. Anschließend wurde eine Vorpolymerisation durch kontinuierliches Einbringen von Propylen, bis die Menge an Propylen 2,5 g pro Gramm der festen Katalysatorkomponente betrug, durchgeführt, während die Temperatur auf 15°C oder weniger gehalten wurde. Die erhaltene Aufschlämmung des Vorpolymers wurde in einen 120 l SUS Verdünnungsbehälter mit einem Rührer überführt, durch Zugabe eines vollständig raffinierten flüssigen Butans verdünnt und bei einer Temperatur von 10°C oder weniger aufbewahrt.
  • (1-1b) Hauptpolymerisation
  • In einen Fließbettreaktor, der eine Kapazität von 1 m3 aufwies und mit einem Rührer ausgestattet war, wurden Propylen und Wasserstoff so eingebracht, dass eine Polymerisationstemperatur von 70°C, ein Polymerisationsdruck von 1,8 MPa und eine Wasserstoffkonzentration in der Gasphase von 11,7 Vol.-%, bezogen auf Propylen, gehalten wurde. Eine kontinuierliche Gasphasenpolymerisation wurde durchgeführt, während kontinuierlich 42 mmol/Std. TEA, 12,3 mmol/Std. tBunPrDMS und 1,28 g/Std. der in (1-a) hergestellten Aufschlämmung des Vorpolymers als feste Katalysatorkomponenten eingebracht wurden. So wurden 20,7 kg/Std. Polymer erhalten. Das erhaltene Polymer wies eine Grenzviskosität [η]P von 1,08 dl/g und einen isotaktischen Pentadenanteil von 0,987 auf. Der MFR betrug 56 g/10 min.
  • (1-2) Polymerisation zu HPP-2
  • (1-2a) Vorpolymerisation
  • Die Vorpolymerisation wurde wie bei HPP-1 durchgeführt, außer dass die feste Katalysatorkomponente in die feste Katalysatorkomponente (I) geändert wurde.
  • (1-2b) Hauptpolymerisation
  • Die Hauptpolymerisation wurde wie bei der Herstellung von HPP-1 durchgeführt, außer dass die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase und die Menge der eingebrachten festen Katalysatorkomponente angepasst wurden. Das erhaltene Polymer wies eine Grenzviskosität [η]P von 0,92 dl/g auf.
  • (2) Herstellung des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (BCPP)
  • (2-1) Herstellung von BCPP-1
  • Fünf SUS Reaktoren mit einer Kapazität von 45 oder 32 m3, ausgestattet mit einem Rührer und einem Mantel, wurden vollständig mit Propylen gespült. Der Druck im ersten Reaktor wurde auf 0,5 kgf/cm2 mit Propylen eingestellt und 20 m3 n-Heptan eingebracht. Nach Starten des Rührers wurden 50 mol Triethylaluminium und 7,5 mol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingebracht und die Temperatur im Reaktor auf 60–75°C erhöht. Anschließend wurde der Reaktionsdruck mit Propylen auf 4–8 kgf/cm2 erhöht. Wasserstoff wurde so eingebracht, dass die Wasserstoffkonzentration auf 6–8 % gehalten wurde und dann wurde die feste Katalysatorkomponente (III) eingebracht, um die Polymerisation zu starten. Gleichzeitig wurde das Einbringen von 2,5–3,0 kg/Std. (etwa 24–25 mol/Std.) Triethylaluminium gestartet. Nach dem Start der Reaktion wurde der Reaktionsdruck auf ein gewünschtes Maß erhöht, d.h. 4,5–9,0 kgf/cm2, während die Stabilität im Reaktor überprüft wurde. Die Polymerisation wurde fortgesetzt, während Propylen und Wasserstoff so zugeführt wurden, dass die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase auf 8–10 % gehalten wurde. Die erhaltene Polymeraufschlämmung wurde in den nächsten Reaktor entnommen und einer Polymerisation kontinuierlich unter festgelegten Bedingungen unterzogen. In fünf in Reihe angeordneten Reaktoren wurde die Herstellung des Polypropylenteils (nachstehend als „P-Teil" bezeichnet) durch Polymerisation fortgesetzt. Von dem P-Teil wurde eine Probe genommen und analysiert. Der P-Teil wies eine Grenzviskosität [η]P von 0,93 dl/g auf.
  • Der Reaktionsdruck im sechsten bis achten Reaktor wurde auf 2–4 kgf/cm2 mit Propylen und Ethylen erhöht und die Polymerisation eines Ethylen-Propylen-Copolymerteils (nachstehend als EP-Teil bezeichnet) gestartet. Während der Reaktionsdruck auf 2–4 kgf/cm2 bei einer Reaktionstemperatur von 60°C gehalten wurde, wurde gemischtes Gas von Propylen/Ethylen kontinuierlich zugeführt, so dass die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase auf 0,1 bis 0,2 % gehalten wurde. So wurde die Polymerisation des EP-Teils fortgesetzt. Die erhaltene Polymeraufschlämmung wurde in den nächsten Reaktor entnommen und einer Polymerisation kontinuierlich unter festgelegten Bedingungen unterzogen. Eine Polymerisation des EP-Teils wurde in drei in Reihe angeordneten Reaktoren fortgesetzt. Die gesamte Polymeraufschlämmung in den Reaktoren wurde in einen Deaktivierungsbehälter überführt. Das nicht umgesetzte Monomer wurde abgetrennt und eine Deaktivierungsbehandlung mit Wasser durchgeführt. Dann wurde die Polymeraufschlämmung einer Zentrifugaltrennung unterzogen, um das feste Polymer abzutrennen, das dann in einem Trockner getrocknet wurde. So wurde ein weißes Pulver erhalten.
  • Das zuletzt hergestellte Propylen-Ethylen-Blockcopolymer wies eine Grenzviskosität [η]T von 1,39 dl/g auf. Eine Analyse zeigte, dass der Gehalt des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymers (EP-Gehalt) im Propylen-Ethylen-Blockcopolymer 10 Gew.-% betrug. Daher wurde festgestellt, dass die im dritten Reaktor hergestellte statistische Propylen-Ethylen-Copolymerkomponente (EP-Teil) eine Grenzviskosität [η]EP von 5,5 dl/g aufwies. Eine Analyse ergab, dass der EP-Teil einen Ethylengehalt von 40 Gew.-% und einen isotaktischen Pentadenanteil von 0,974 aufwies. Der MFR betrug 50 g/10 min.
  • (2-1) Herstellung von BCPP-2
  • Nachdem ein SUS Reaktor vom Schlaufentyp mit einer Kapazität von 0,36 m3 für Flüssigphasenpolymerisation vollständig mit Propylen gespült worden war, wurden 0,105 mol/Std. Triethylaluminium und 0,0057 mol/Std. tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan eingebracht. Dann wurde die Innentemperatur auf 45–55°C eingestellt und der Druck mit Propylen und Wasserstoff auf 3,3–3,4 MPa eingestellt, gefolgt von kontinuierlichem Einbringen von 0,040–0,050 kg/Std. der festen Katalysatorkomponente (II). So wurde eine Polymerisation gestartet. Das im Reaktor vom Schlaufentyp zur Flüssigphasenpolymerisation hergestellte Polymer wurde in einen Gasphasenpolymerisationsreaktor überführt. Der Gasphasen-Polymerisationsreaktor schloss drei Reaktoren ein. In einem ersten Reaktor (Kapazität: 45,75 m3) wurde die Herstellung einer Propylenhomopolymerkomponente durch Gasphasenpolymerisation durch kontinuierliches Einbringen von Propylen, um so die Reaktionstemperatur auf 70°C und den Reaktionsdruck auf 1,9 MPa zu halten, und Einbringen von Wasserstoff, um so die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase auf 17,5–18,5 Vol.-% zu halten, fortgesetzt. Anschließend wurde die im ersten Reaktor hergestellte Propylenhomopolymerkomponente periodisch in einen zweiten Reaktor eingebracht. Im zweiten Reaktor (Kapazität: 22,68 m3) wurde eine Propylenhomopolymerkomponente (nachstehend als Polymerkomponente (I) bezeichnet) durch Fortsetzen der Gasphasenpolymerisation hergestellt, während Propylen kontinuierlich eingebracht wurde, um so die Reaktionstemperatur auf 70°C und den Reaktionsdruck auf 1,5 MPa zu halten, und Wasserstoff eingebracht wurde, um so die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase auf 17,5–18,5 Vol.-% zu halten. Anschließend wurde die im zweiten Reaktor hergestellte Propylenhomopolymerkomponente (Polymerkomponente (I)) in einen dritten Reaktor periodisch eingebracht. Im dritten Reaktor (Kapazität: 40,59 m3) wurde eine Gasphasenpolymerisation zur Herstellung einer Ethylen-Propylen-Copolymerkomponente (nachstehend als Polymerkomponente (II) bezeichnet) durch kontinuierliches Einbringen von Propylen, so dass die Reaktionstemperatur auf 70°C und der Reaktionsdruck auf 1,1 MPa gehalten wurde, Einbringen von Wasserstoff so, dass die Wasserstoffkonzentration in der Gasphase auf 2,5–3,5 Vol.-% gehalten wurde, und Einbringen von Ethylen so, dass die Ethylenkonzentration in der Gasphase auf 24–25 Vol.-% gehalten wurde, fortgesetzt. Anschließend wurde ein Pulver, bestehend aus Polymerkomponente (I) und Polymerkomponente (II), in dem Reaktor (dritten Reaktor) periodisch in einen Deaktivierungsbehälter eingebracht und die Katalysatorkomponente wurde mit Wasser deaktiviert. Dann wurde das Pulver in Stickstoff bei 80°C getrocknet, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde, das aus Propylen-Ethylen-Blockcopolymer besteht.
  • Von der im zweiten Reaktor hergestellten Polymerkomponente (I) wurde eine kleine Menge als Probe entnommen und analysiert. Die Analyse ergab, dass die Polymerkomponente (I) eine Grenzviskosität [η]I von 0,90 dl/g und einen isotaktischen Pentadenanteil von 0,983 aufwies. Das zuletzt hergestellte Propylen-Ethylen-Blockcopolymer wies eine Grenzviskosität [η]Gesamt von 1,34 dl/g auf. Eine Analyse zeigte, dass der Gehalt eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymers (EP-Gehalt) im Propylen-Ethylen-Blockcopolymer 26,5 Gew.-% betrug. Daher wurde festgestellt, dass die im dritten Reaktor hergestellte Propylen-Ethylen-Copolymerkomponente (EP-Teil) eine Grenzviskosität [η]EP von 2,6 dl/g aufwies. Eine Analyse zeigte, dass der Ethylengehalt des EP-Teils 41 Gew.-% betrug. Die Ergebnisse der Analyse des erhaltenen Polymers sind in Tabelle 1 gezeigt. Unter Verwendung eines Extruders wurden 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat (hergestellt von NOF Corp.), 0,05 Gew.-Teile 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy]-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan (Sumilizer GA80, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 0,05 Gew.-Teile Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit (Ultranox U626, hergestellt von GE Specialty Chemicals) als Stabilisatoren zu 100 Gew.-Teilen des zuvor hergestellten Pulvers gegeben und das erhaltene Gemisch dann pelletiert. Die Pellets wiesen einen MFR von 3650 g/10 min auf.
  • Beispiel 1
  • 40 Gew.-% eines Pulvers von BCPP-1, 9,7 Gew.-% Pellets von BCPP-2, 10 Gew.-% eines Pulvers von Propylenhomopolymer (HPP-1), 19 Gew.-% statistischer Ethylen-Buten-1-Copolymerkautschuk EBR-1 (TAFMER A0250, hergestellt von Mitsui Industries, Inc., Dichte: 0,861 g/cm3, MFR (230°C, 2,16 kgf Last): 0,46 g/10 min) als Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk (B) und 21,3 Gew.-% Talk mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2,7 μm (Handelsname: MWHST, hergestellt von Hayashi Kasei Co., Ltd.) als anorganischer Füllstoff (C) wurden vermischt und gleichförmig in einer Drehtrommel vorgemischt. Dann wurde das Gemisch geknetet und unter Verwendung eines Doppelschneckenknetextruders (TEX44SS 30BW-2V, hergestellt von The Japan Steel Works, Ltd.) bei einer Extrusionsgeschwindigkeit von 50 kg/Std., 230°C und einer Schneckengeschwindigkeit von 350 Upm extrudiert, wobei eine Polypropylenharzzusammensetzung erhalten wurde.
  • In Tabelle 1 sind die Vermischmengen der Komponenten und der MFR der erhaltenen Polypropylenharzzusammensetzung gezeigt. Außerdem sind die Ergebnisse der Beurteilung der physikalischen Eigenschaften, Zustand von Schweißlinien und Zustand von Fließmarken eines spritzgegossenen Gegenstands ebenfalls gezeigt.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1
  • Die gleiche Behandlung wie die von Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (BCPP) und eines Propylenhomopolymers (HPP), gezeigt in Tabelle 1, durchgeführt. Der MFR der erhaltenen Harzzusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften eines spritzgegossenen Gegenstands wurden gemessen und der Zustand der Schweißlinien und Zustand der Fließmarken eines spritzgegossenen Gegenstands wurden beurteilt. Die Beurteilungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die gleiche Behandlung wie die von Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (BCPP) und eines Propylenhomopolymers (HPP), gezeigt in Tabelle 1, und unter Verwendung von 10 Gew.-% eines statistischen Ethylen-Buten-1- Copolymerkautschuks EBR-1 (TAFMER A0250, hergestellt von Mitsui Industries; Inc., Dichte: 0,861 g/cm3, MFR (230°C, 2,16 kgf Last): 0,46 g/10 min) und 9 Gew.-% eines statistischen Ethylen-Buten-1-Copolymerkautschuks EBR-2 (TAFMER A0550, hergestellt von Mitsui Industries, Inc., Dichte: 0,861 g/cm3, MFR (230°C, 2,16 kgf Last): 0,94 g/10 min) als Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk (B) durchgeführt. Der MFR der erhaltenen Harzzusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften eines spritzgegossenen Gegenstands wurden gemessen und der Zustand der Schweißlinien und der Zustand der Fließmarken eines spritzgegossenen Gegenstands wurden beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die gleiche Behandlung wie die von Beispiel 3 wurde unter Verwendung eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers (BCPP) und eines Propylenhomopolymers (HPP), gezeigt in Tabelle 1, durchgeführt. Der MFR der erhaltenen Harzzusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften eines spritzgegossenen Gegenstands wurden gemessen und der Zustand der Schweißlinien und der Zustand der Fließmarken eines spritzgegossenen Gegenstands wurden beurteilt. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00310001
    • *1) Wahrnehmbarkeit von Schweißlinien bei optischer Untersuchung
    • O: Es gab keine wahrnehmbare Schweißlinie.
    • x: Es gab eine wahrnehmbare Schweißlinie.
    • *2) Wahrnehmbarkeit von Fließmarken bei optischer Untersuchung
    • O: Fließmarken waren nicht wahrnehmbar
    • Δ: Fließmarken waren in geringem Maße wahrnehmbar.
    • x: Fließmarken waren wahrnehmbar.
  • Die Polypropylenharzzusammensetzungen der Beispiele 1–3 wiesen ausgezeichnete Fluidität auf. Aus diesen Zusammensetzungen hergestellte Formkörper wiesen keine wahrnehmbaren Schweißlinien oder Fließmarken auf und wiesen gute Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit und Schlagfestigkeit auf.
  • Formkörper der Vergleichsbeispiele 1 und 2, in denen die Grenzviskosität [η]EP des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils des Polypropylenharzes eine Bedingung der vorliegenden Erfindung nicht erfüllt, weisen keine zufriedenstellende Ausgewogenheit zwischen Steifigkeit, Zähigkeit und Schlagfestigkeit auf und es gab wahrnehmbare Fließmarken bei den Formkörpern.
  • Die erfindungsgemäße Polypropylenharzzusammensetzung kann für Anwendungen verwendet werden, bei denen hohe Qualität gefordert wird, wie Kraftfahrzeuginnen- oder -außenkomponenten.

Claims (5)

  1. Polypropylenharzzusammensetzung, umfassend: 50 bis 94 Gew.-% eines Polypropylenharzes (A), 1 bis 25 Gew.-% eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks (B), der Einheiten von α-Olefin mit 4–12 Kohlenstoffatomen und Ethyleneinheiten umfasst und eine Dichte von 0,850 bis 0,870 g/cm3 und einen Schmelzindex, gemessen bei einer Temperatur von 230°C und einer Last von 2,16 kgf, von 0,05 bis 1 g/10 min, aufweist, und 5 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Füllstoffs (C), mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der Polypropylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt, wobei das Polypropylenharz (A) ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1), das die nachstehend definierten Bedingungen (1), (2), (3) und (4) erfüllt, oder ein Polymergemisch (A-3) ist, das das Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-1) und ein Propylenhomopolymer (A-2) umfasst: Bedingung (1): das Blockcopolymer (A-1) ist ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer, umfassend 55 bis 90 Gew.-% eines Polypropylenteils und 10 bis 45 Gew.-% eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge des Blockcopolymers (A-1) 100 Gew.-% beträgt, Bedingung (2): der Polypropylenteil des Blockcopolymers (A-1) ist ein Propylenhomopolymer oder ein Copolymer, umfassend Propyleneinheiten und 1 mol-% oder weniger Einheiten eines Comonomers, ausgewählt aus Ethylen und α-Olefin mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtmenge der das Copolymer bildenden Einheiten 100 mol-% beträgt, Bedingung (3): das Gewichtsverhältnis der Propyleneinheiten zu den Ethyleneinheiten im statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteil des Blockcopolymers (A-1) beträgt 70/30 bis 50/50, Bedingung (4): der statistische Propylen-Ethylen-Copolymerteil des Blockcopolymers (A-1) weist eine Grenzviskosität [η]EP-A-1 von nicht weniger als 4 dl/g, aber weniger als 5,5 dl/g auf.
  2. Polypropylenharzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polypropylenharz (A) weiterhin ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer (A-4) einschließt, wobei der statistische Propylen-Ethylen-Copolymerteil, der in dem vorstehenden Blockcopolymer (A-4) eingeschlossen ist, eine Grenzviskosität [η]EP-A-4 von 2 bis 3 dl/g aufweist.
  3. Polypropylenharzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des statistischen Propylen-Ethylen-Copolymerteils, der im Blockcopolymer (A-1) eingeschlossen ist, 6 Gew.-% oder weniger der Menge der Polypropylenharzzusammensetzung beträgt, mit der Maßgabe, dass die Menge der Propylenharzzusammensetzung 100 Gew.-% beträgt.
  4. Polypropylenharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der anorganische Füllstoff (C) Talk ist.
  5. Spritzgegossener Gegenstand, hergestellt aus der Polypropylenharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102006001127A 2005-01-14 2006-01-09 Polypropylenharzzusammensetzung Withdrawn DE102006001127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-007567 2005-01-14
JP2005007567A JP4736435B2 (ja) 2005-01-14 2005-01-14 ポリプロピレン系樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001127A1 true DE102006001127A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36643232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001127A Withdrawn DE102006001127A1 (de) 2005-01-14 2006-01-09 Polypropylenharzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7718735B2 (de)
JP (1) JP4736435B2 (de)
CN (1) CN1803910A (de)
DE (1) DE102006001127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939251A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 Nissan Motor Co., Ltd. Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzformteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102008011287B4 (de) 2007-02-28 2022-11-10 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polypropylenharzzusammensetzung und spritzgeformter Gegenstand, umfassend die Polypropylenharzzusammensetzung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5201784B2 (ja) * 2005-07-01 2013-06-05 旭有機材工業株式会社 配管部材用プロピレン系樹脂組成物並びにそれを用いて成形した配管部材および多層配管部材
SI1788022T1 (sl) * 2005-11-16 2009-04-30 Borealis Tech Oy Polipropilenska smola z majhnim krčenjem, visoko udarno trdnostjo, togostjo in odpornostjo na razenje
US20070116911A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Fina Technology, Inc. Hot seal resins
EP2000506B1 (de) * 2006-03-23 2011-08-03 Japan Polypropylene Corporation Modifiziermittel für formmassen und dieses enthaltende polypropylenharzzusammensetzung
JP2008019346A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2008101091A (ja) * 2006-10-18 2008-05-01 Japan Polypropylene Corp プロピレンブロック共重合体組成物及び自動車内装部品
BRPI0816170A2 (pt) * 2007-08-31 2015-02-24 Stichting Dutch Polymer Inst Composições poliolefínicas compatibilizadas
JP5462439B2 (ja) 2007-10-31 2014-04-02 住友化学株式会社 樹脂組成物、発泡成形体およびその製造方法
JP5487611B2 (ja) 2007-12-21 2014-05-07 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物及びそれからなる成形体
JP5651918B2 (ja) 2007-12-21 2015-01-14 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物及び成形体
US8076429B2 (en) * 2009-03-11 2011-12-13 Lummus Novolen Technology Gmbh Supertransparent high impact strength random block copolymer
CN102892828B (zh) * 2010-02-22 2014-10-29 陶氏环球技术有限责任公司 涂刷的聚烯烃制品
JP5580630B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-27 三井化学株式会社 プロピレン系樹脂組成物から製造された発泡成形体
US8975354B2 (en) 2011-01-27 2015-03-10 Prime Polymer Co., Ltd. Polypropylene resin composition
US10557005B2 (en) 2014-06-23 2020-02-11 Dow Global Technologies Llc Painted polyolefin articles
KR102187583B1 (ko) * 2017-03-10 2020-12-11 현대자동차주식회사 폴리프로필렌 수지 조성물 및 이의 성형품
CN108727687B (zh) * 2017-04-14 2022-09-16 住友化学株式会社 丙烯树脂组合物和注射成型制品
CN111527141B (zh) * 2017-12-22 2024-03-15 博禄塑料(上海)有限公司 软质聚烯烃组合物
WO2020217829A1 (ja) 2019-04-24 2020-10-29 住友化学株式会社 プロピレン樹脂組成物及び成形体
JPWO2023017805A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07157627A (ja) * 1993-12-03 1995-06-20 Tonen Corp 熱可塑性樹脂組成物
JP3414549B2 (ja) * 1995-04-27 2003-06-09 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
JP3352282B2 (ja) * 1995-04-27 2002-12-03 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
JP3414548B2 (ja) * 1995-04-27 2003-06-09 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
JP3330784B2 (ja) * 1995-06-15 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 自動車内装材用プロピレン重合体組成物
JPH0971711A (ja) 1995-09-08 1997-03-18 Mitsubishi Chem Corp プロピレン系樹脂組成物
AU726782B2 (en) * 1996-11-06 2000-11-23 Tonen Chemical Corporation Polyolefin composition for exterior trims
DE19821718A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Sumitomo Chemical Co Harzmasse auf Polypropylenbasis und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE19821937B4 (de) * 1997-05-16 2013-03-14 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Harzmasse auf Polypropylenbasis, spritzgeformter Gegenstand daraus und Verwendung einer Harzmasse auf Polypropylenbasis zur Herstellung von Formkörpern
JPH11130925A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Kansei Corp 強化ポリプロピレン系樹脂組成物
JP4177911B2 (ja) * 1998-02-06 2008-11-05 日本ポリプロ株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
JP3634965B2 (ja) 1998-07-14 2005-03-30 日本ポリプロ株式会社 プロピレン系樹脂組成物
JP2000143904A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Kansei Corp 強化ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2000178389A (ja) 1998-12-16 2000-06-27 Japan Polychem Corp 成形外観、低温耐衝撃性に優れるポリプロピレン系樹脂組成物
JP2001072828A (ja) * 1999-07-02 2001-03-21 Japan Polychem Corp 射出圧縮成形用プロピレン系樹脂組成物
SG86466A1 (en) * 2000-04-28 2002-02-19 Sumitomo Chemical Co Thermoplastic resin composition and injection-molded article thereof
JP3937696B2 (ja) * 2000-06-30 2007-06-27 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
US6777497B2 (en) * 2001-03-07 2004-08-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene-based resin composition, process for producing the same and injection molded article
SG120908A1 (en) * 2002-01-24 2006-04-26 Sumitomo Chemical Co Polypropylene-based resin composition and injection molded article comprising the same
DE10321484A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Sumitomo Chemical Co Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
JP4423901B2 (ja) * 2002-08-28 2010-03-03 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物およびそれからなる射出成形体
JP4294381B2 (ja) * 2003-06-06 2009-07-08 株式会社プライムポリマー プロピレン系樹脂組成物
JP4491253B2 (ja) * 2004-02-02 2010-06-30 ダイハツ工業株式会社 成形外観に優れるプロピレン系樹脂組成物及びそれからなる成形体
US8034858B2 (en) * 2004-09-15 2011-10-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Polypropylene resin composition and injection molded article made from the same
JP4736417B2 (ja) * 2004-12-17 2011-07-27 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
JP2006193643A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939251A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 Nissan Motor Co., Ltd. Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzformteil und Herstellungsverfahren dafür
US7923501B2 (en) 2006-12-27 2011-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Polypropylene resin composition, resin molded part and production method thereof
US8158706B2 (en) 2006-12-27 2012-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Polypropylene resin composition, resin molded part and production method thereof
DE102008011287B4 (de) 2007-02-28 2022-11-10 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polypropylenharzzusammensetzung und spritzgeformter Gegenstand, umfassend die Polypropylenharzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US7718735B2 (en) 2010-05-18
CN1803910A (zh) 2006-07-19
JP4736435B2 (ja) 2011-07-27
US20060160942A1 (en) 2006-07-20
JP2006193644A (ja) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001127A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE102006001682A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
DE102008011287B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und spritzgeformter Gegenstand, umfassend die Polypropylenharzzusammensetzung
DE112008003458B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formgegenstand
DE60130672T2 (de) Polyolefinkonzentrat und zum spritzgiessen geeignete mischung
DE102005060056A1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung
EP2031018B1 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellte spritzgussautomobilteile
DE112008002889T5 (de) Polypropylenharzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und geschäumter Formgegenstand
DE112008003455B4 (de) Polyprophylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter Formgegenstand
JP5247067B2 (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物およびそれからなる自動車用射出成形体
DE112013001563B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und Formteil
DE102005038865B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzzusammensetzung auf Propylenbasis, Harzzusammensetzung auf Propylenbasis und spritzgegossener Gegenstand
DE102004055446B4 (de) Polymer auf der Basis von Propylen, Polypropylenharzzusammensetzung und Spritzgussteil
DE102005051083B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter geschäumter Gegenstand
JP2008019346A (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物
DE10209999B4 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, Verfahren zur Herstellung derselben und spritzgegossener Gegenstand
DE102004045928B4 (de) Thermoplastische Harzmasse und spritzgeformter Gegenstand
DE10321484A1 (de) Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
DE102012003964A1 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE112007003153T5 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestelltes Formteil
DE10300146A1 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylen-Basis und spritzgegossener Gegenstand daraus
DE102014017598A1 (de) Harzzusammensetzung
DE102013015231B4 (de) Harzzusammensetzung auf der basis von polypropylen und formgegenstand daraus hergestellt
DE102004014743A1 (de) Polypropylenharzmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und spritzgeformter Gegenstand
DE10350505A1 (de) Thermoplastiche Harzzusammensetzung und daraus hergestellter Spritzgußgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130110