DE102006001077A1 - Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop - Google Patents

Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102006001077A1
DE102006001077A1 DE102006001077A DE102006001077A DE102006001077A1 DE 102006001077 A1 DE102006001077 A1 DE 102006001077A1 DE 102006001077 A DE102006001077 A DE 102006001077A DE 102006001077 A DE102006001077 A DE 102006001077A DE 102006001077 A1 DE102006001077 A1 DE 102006001077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrode
tube
treatment instrument
axis line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001077B4 (de
DE102006001077A8 (de
Inventor
Noriyuki Sugita
Satashi Soka Kidooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005001985A external-priority patent/JP2006187475A/ja
Priority claimed from JP2005001984A external-priority patent/JP4589731B2/ja
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102006001077A1 publication Critical patent/DE102006001077A1/de
Publication of DE102006001077A8 publication Critical patent/DE102006001077A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001077B4 publication Critical patent/DE102006001077B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Abstract

Beschrieben ist ein Hochfrequenz-Behandlungsinstrument, umfassend: DOLLAR A ein flexibles, isolierendes Rohr, das in einen Zubehörkanal des Endoskops einführbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei das Rohr einen Drahtkanal und einen Wasserkanal aufweist, durch den Wasser befördert wird; einen leitenden Draht, der in Richtung der Achslinie des Drahtkanals in diesem vor- und zurückbewegbar ist; und eine Elektrode, die aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist, wobei der Drahtkanal und der Wasserkanal in Richtung der Achslinie des Rohrs separat voneinander so ausgebildet sind, dass sowohl die Achslinie des Drahtkanals als auch die Achslinie des Wasserkanals exzentrisch zur Achslinie des Rohrs liegen, und die Elektrode so mit dem Draht verbunden ist, dass ihre Achslinie exzentrisch zur Achslinie des Drahtes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Behandlungsinstrument, das eine nadelförmige Hochfrequenzelektrode aufweist, die ausgebildet ist, aus dem distalen Ende einer Hülle in Vorwärtsrichtung ausgeschoben und in dieses zurückgezogen zu werden, wobei die Hülle in einen Zubehörkanal eines Endoskops einführbar und aus diesem herausziehbar ist.
  • Ein für ein Endoskop vorgesehenes Hochfrequenz-Behandlungsinstrument, das zum Schneiden/Kauterisieren von Körpergewebe wie Schleimhäuten eingesetzt wird, ist vorzugsweise ausgebildet, die Oberfläche des das Behandlungsobjekt bildenden Schleimhautgewebes auszuspülen, bevor diese geschnitten wird, und während des Schneidens kauterisierte Stücke des Schleimhautgewebes wegzuspülen, die durch die Brennwirkung an der Elektrode oder an den Teilen, die um die Elektrode herum angeordnet sind, haften.
  • Aus diesem Grunde wurde ein für ein Endoskop bestimmtes Hochfrequenz-Behandlungsinstrument entwickelt, das eine Hochfrequenzelektrode umfasst, die in einer elektrisch isolierenden Hülle, die in einen Zubehörkanal des Endoskops einführbar und aus diesem herausführbar ist, eingesetzt ist. Dabei ist die Hochfrequenzelektrode so ausgebildet, dass sie aus dem distalen Ende der Hülle in Vorwärtsrichtung ausschiebbar und in dieses zurückziehbar ist, indem im Bereich der Hülle, in dem sich die Hand des Benutzers befindet, eine entsprechende Betätigung vorgenommen wird. Zudem ist das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument so ausgebildet, dass der die Hochfrequenzelektrode (und einen mit der Hochfrequenzelektrode gekoppelten Betätigungsdraht) umgebende Raum als Wasserkanal genutzt wird, durch den Wasser befördert wird, das aus dem distalen Ende der Hülle herausgespritzt wird. Ein solches Hochfrequenz-Behandlungsinstrument ist beispielsweise in der Japanischen Patentveröffentlichung HEI6-292685 offenbart.
  • Wird jedoch der die Hochfrequenzelektrode umgebende Raum als Wasserkanal genutzt, so treten in den abgegebenen Wassermengen und/oder den Wasserströmungsbedingungen deutliche Unterschiede zwischen den beiden Zuständen der Hochfrequenzelektrode auf, nämlich dem einen Zustand, in dem die Hochfrequenzelektrode aus der Hülle ausgeschoben ist, und dem anderen Zustand, in dem die Hochfrequenzelektrode in die Hülle eingezogen ist. Ein solches Hochfrequenz-Behandlungsinstrument ist deshalb schwierig zu gebrauchen.
  • Zur Lösung des vorstehenden Problems kann ein Hochfrequenz-Behandlungsinstrument vorgesehen werden, in dem separat voneinander ein Drahtkanal, durch den ein Betätigungsdraht eingeführt wird, und ein Wasserkanal in paralleler Anordnung zueinander vorgesehen sind. Ist jedoch in einem solchen Hochfrequenz-Behandlungsinstrument die Hochfrequenzelektrode auf der Achslinie der Hülle angeordnet, so ist die Querschnittsfläche des Wasserkanals klein. Ist dagegen die Hochfrequenzelektrode nicht auf der Achslinie der Hülle angeordnet, so wird wiederum der Gebrauch erschwert, da es Schwierigkeiten bereitet, während der Schnittoperation die Positionierung der nadelförmigen Hochfrequenzelektrode zu erfassen.
  • Da ferner in einem solchen Hochfrequenz-Behandlungsinstrument das aus dem distalen Ende des Wasserkanals ausgespritzte Wasser nicht die Spitze der Hochfrequenzelektrode erreicht, ist es unmöglich, kauterisierte Stücke des Schleimhautgewebes wegzuspülen, die während der Schnittoperation um die Hochfrequenzelektrode herum erzeugt werden. Die Schnittoperation wird so mühsam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach handhabbares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop vorzusehen, dessen Hochfrequenzelektrode auf der Achslinie der Hülle ausgeschoben und eingezogen werden kann, ohne dass die abgegebene Wassermenge und/oder die Wasserströmungsbedingungen davon beeinflusst werden, ob die Hochfrequenzelektrode ausgeschoben oder eingezogen ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein für ein Endoskop bestimmtes Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich des distalen Endes des Instrumentes;
  • 2 eine Draufsicht, die den Gesamtaufbau des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 einen Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 einen Querschnitt durch ein mehrlumiges Rohr längs einer zu dessen Achslinie senkrechten Ebene, wobei das mehrlumige Rohr eine Hülle des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel bildet;
  • 5 einen Querschnitt durch das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem ersten Ausführungsbeispiel längs einer in 1 gezeigten Linie V-V;
  • 6 einen Querschnitt durch das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem ersten Ausführungsbeispiel längs einer in 1 gezeigten Linie VI-VI;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen einem Betätigungsdraht und einer Hochfrequenzelektrode des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines einfach aufgebauten Körpers eines Lenkelementes des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine perspektivische Außenansicht des distalen Endabschnitts des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 einen Querschnitt durch ein mehrlumiges Rohr längs einer zu dessen Achslinie senkrechten Ebene, wobei das mehrlumige Rohr eine Hülle eines Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel bildet;
  • 11 einen Längsschnitt durch das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im Bereich des distalen Endes des Instrumentes;
  • 12 einen Querschnitt des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel längs der in 11 gezeigten Linie XII-XII;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines einfach aufgebauten Körpers eines Lenkelementes des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine perspektivische Außenansicht des distalen Endabschnitts des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 15 einen Längsschnitt durch ein für ein Endoskop bestimmtes Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem dritten Ausführungsbeispiel im Bereich des distalen Endes des Instrumentes;
  • 16 einen Längsschnitt, der den Gesamtaufbau des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 17 einen Querschnitt durch das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem dritten Ausführungsbeispiel längs einer in 15 gezeigten Linie XVII-XVII;
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines einfach aufgebauten Körpers eines Lenkelementes des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem dritten Ausführungsbeispiel; und
  • 19 eine perspektivische Außenansicht des distalen Endabschnitts des Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden im Folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die 2 und 3 zeigen den Gesamtaufbau eines für ein Endoskop bestimmten Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach einem ersten Ausführungsbeispiel in der Draufsicht bzw. im Längsschnitt. Eine Hülle 1, die aus einem flexiblen Rohr aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz wie einem Ethylentetrafluoridharz gebildet ist, hat einen Durchmesser von 2 mm und eine Länge von 1 bis 2 m, so dass sie in einen nicht gezeigten Zubehörkanal des Endoskops eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Die Hülle 1 ist, wie der Querschnitt nach 4 zeigt, ein sogenanntes mehrlumiges Rohr, das ein Paar durchgehende Kanäle aufweist, nämlich einen Drahtkanal 2 und einen Wasserkanal 3, die längs der Richtung der Achslinie der Hülle 1 nebeneinander ausgebildet sind. Die Achslinien des Drahtkanals 2 und des Wasserkanals 3 liegen jeweils exzentrisch bezüglich der mit 1x bezeichneten Achslinie der Hülle 1. Dabei liegt die Achslinie 1x der Hülle 1 in dem Drahtkanal 2.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist am distalen Ende der Hülle 1 eine nadelförmige Hochfrequenzelektrode 4 angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie aus dem distalen Ende der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses eingezogen werden kann. Ein Bedienteil 10 zum Ausschieben oder Einziehen der Hochfrequenzelektrode 4 ist mit dem hinteren oder proximalen Ende (Verankerung) der Hülle 1 gekoppelt, d.h. mit dem Abschnitt, den die Bedienperson mit ihrer Hand hält.
  • Ein leitender Betätigungsdraht 5, der beispielsweise aus einem verdrillten korrosionsbeständigen Draht gebildet ist, ist durch den Drahtkanal 2 der Hülle 1 über dessen gesamte Länge eingeführt. Der Betätigungsdraht 5 ist so ausgebildet, dass er in Richtung seiner Achslinie durch den Drahtkanal 2 vor- und zurückbewegbar ist. Die Hochfrequenzelektrode 4 ist mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahtes 5 verbunden.
  • Das hintere Ende (Verankerung) des Betätigungsdrahtes 5 ist mit einem verschiebbaren Betätigungselement 12 verbunden, das gegenüber einem Hauptkörper 11 des Betätigungsteils 10 verschiebbar ist. Indem das verschiebbare Betätigungselement 12 betätigt wird, kann die Hochfrequenzelektrode 4 über den Betätigungsdraht 5 aus dem distalen Ende der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses eingezogen werden. Außerdem kann die Hochfrequenzelektrode 4 über den Betätigungsdraht 5 mit hochfrequentem Strom gespeist werden, indem ein nicht gezeigtes Hochfrequenzstromkabel an einen Verbindungsanschluss 13 angeschlossen wird, der an dem verschiebbaren Betätigungselement 12 vorgesehen ist.
  • Das hintere Ende (Verankerung) des in der Hülle 1 angeordneten Wasserkanals 3 steht über eine Füllrohrmuffe 14, die an dem Bedienteil 10 vorgesehen ist, in Verbindung mit einem Verbindungsrohr 15. Indem ein nicht gezeigtes Einspritzinstrument an die Füllrohrmuffe 14 angeschlossen wird, kann Wasser am distalen Ende des Wasserkanals 3 aus einem Spritzloch 3a, das an der Stirnfläche der Hülle 1 angeordnet ist, in Vorwärtsrichtung herausgespritzt werden.
  • 1 zeigt die Hülle 1 im Bereich des distalen Endes, während die 5 und 6 Querschnittsansichten längs der in 1 dargestellten Linien V-V und VI-VI zeigen. Die Hochfrequenzelektrode 4 ist als leitende, gerade Metallstange ausgebildet, die beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl besteht. In diesem Ausführungsbeispiel ist das distale Ende der Hochfrequenzelektrode 4 nicht nadelförmig. Sie kann jedoch auch nadelförmig ausgebildet sein. Auch kann sie rohrförmig ausgebildet sein.
  • Wie in 7 gezeigt, ist die Hochfrequenzelektrode 4 so mit dem distalen Ende des Betätigungsdrahtes 5 verbunden, dass diese beiden Komponenten in paralleler Anordnung zueinander beispielsweise über eine aus einer Silberlegierung bestehende Hartlötverbindung 7 ohne weiteres Verbindungsmaterial mit ihren Seitenflächen direkt aneinander befestigt sind (d.h. mit der Seitenfläche des führenden oder distalen Endabschnitts des Betätigungsdrahtes 5 und der Seitenfläche des proximalen oder hinteren Endabschnitts der Hochfrequenzelektrode 4). Wie in 5 gezeigt, kann so der Verbindungsabschnitt zwischen dem Betätigungsdraht 5 und der Hochfrequenzelektrode 4 raumsparend in dem Drahtkanal 2 der Hülle 1 untergebracht werden.
  • Wird die Hochfrequenzelektrode 4 durch das Vor- und Zurückbewegen des Betätigungsdrahtes 5 einfach aus dem distalen Ende der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses eingezogen, so ist sie infolge ihrer instabilen Lage nur schwer zu gebrauchen. Aus diesem Grunde ist innerhalb des führenden oder distalen Endabschnitts des Drahtkanals 2 ein Lenk- oder Führungselement 6 fest angebracht, um die instabile Bewegung der Hochfrequenzelektrode 4 zu lenken oder zu führen.
  • In 8 ist eine perspektivische Ansicht des einfach aufgebauten Körpers des Lenkelementes 6 gezeigt. Wie aus dieser Ansicht hervorgeht, ist das Lenkelement 6 aus einem Zylinder gebildet, dessen Größe so bemessen ist, dass er gerade in den Drahtkanal 2 passt. Nahe dem seitlichen Rand des Lenkelementes 6 ist längs der Achslinie des Lenkelementes 6 ein Führungsloch 6a ausgebildet, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass die Hochfrequenzelektrode 4, jedoch nicht der Betätigungsdraht 5 durch das Führungsloch 6a treten kann. Die Hochfrequenzelektrode 4, die in dem Führungsloch 6a sitzt, kann so gleichmäßig und stabil allein in Richtung der Achslinie des Führungslochs 6a vor- und zurückbewegt werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Führungsloch 6a so ausgebildet, dass seine Achslinie mit der der Hülle 1 zusammenfällt, wenn das Lenkelement 6 in den distalen Endabschnitt des Drahtkanals 2 eingepasst ist. Infolgedessen fällt die mit 4x bezeichnete Achslinie der in dem Führungsloch 6a angeordneten Hochfrequenzelektrode 4 mit der Achslinie 1x der Hülle 1 zusammen.
  • Wird der Betätigungsdraht 5 am Bedienteil 10 vor- und zurückbewegt, wie in der Außenansicht des distalen Endabschnitts der Hülle 1 in 9 gezeigt ist, so wird die Hochfrequenzelektrode 4 längs der Achslinie 1x der Hülle 1 stabil aus dem distalen Ende der Hülle 1 ausgeschoben und in dieses eingezogen. Wie in 1 gezeigt, ist die maximale Ausschublänge der Hochfrequenzelektrode 4 dadurch begrenzt, dass das distale Ende des Betätigungsdrahtes 5 in Kontakt mit der hinteren Stirnfläche des Lenkelementes 6 kommt. Dadurch kann aus dem in der distalen Stirnfläche der Hülle 1 ausgebildeten Spritzloch 3a Wasser herausgespritzt werden, ohne dass dies davon beeinflusst ist, ob und wie die Hochfrequenzelektrode 4 ausgeschoben oder zurückgezogen ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 10 bis 14 zeigen ein für ein Endoskop bestimmtes Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Wie in 10 gezeigt, liegt die mit 1x bezeichnete Achslinie einer Hülle 1 vollständig außerhalb eines Drahtkanals 2.
  • Wie in der Querschnittsansicht der Hülle 1 nach 11 gezeigt, sind in der Hülle 1 mit Ausnahme von deren distalem Endabschnitt der Drahtkanal 2 und ein Wasserkanal 3 separat voneinander vorgesehen. Dagegen sind der Drahtkanal 2 und der Wasserkanal 3 im distalen Endabschnitt der Hülle 1 miteinander zu einer länglichen Öffnung 9 vereinigt, wie aus 12 hervorgeht, die den Längsschnitt der Hülle 1 längs der in 11 angegebenen Linie XII-XII zeigt. In der länglichen Öffnung 9 ist ein Verbindungsabschnitt zwischen einer Hochfrequenzelektrode 4 und einem Betätigungsdraht 5 angeordnet.
  • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des einfach aufgebauten Körpers eines Lenkelementes 6. Das Lenkelement 6 ist so geformt, dass es etwa 2/3 der länglichen Öffnung 9 ausfüllt. Ein Führungsloch 6a, das das Lenkelement 6 durchsetzt, ist so ausgebildet, dass seine Achslinie mit der Achslinie 1x der Hülle 1 zusammenfällt, wenn das Lenkelement 6 in der länglichen Öffnung 9 sitzt.
  • Wird der Betätigungsdraht 5, wie in der Außenansicht des distalen Endabschnitts der Hülle 1 nach 14 gezeigt, an einem Bedienteil 10 vor- und zurückbewegt, so wird die Hochfrequenzelektrode 4 längs der Achslinie der Hülle 1 stabil ausgeschoben und eingezogen. Wie in 11 gezeigt, ist die maximale Ausschublänge der Hochfrequenzelektrode 4 dadurch begrenzt, dass das distale Ende des Betätigungsdrahtes 5 in Kontakt mit der hinteren Stirnfläche des Lenkelementes 6 kommt.
  • So kann Wasser aus einem Spritzloch 3a, das in der distalen Stirnfläche der Hülle 1 vorgesehen ist, herausgespritzt werden, ohne dass dies davon beeinflusst ist, ob und wie die Hochfrequenzelektrode 4 aus der Hülle 1 ausgeschoben oder eingezogen ist. (Das Spritzloch 3a ist in der länglichen Öffnung 9 durch den Bereich gegeben, der nicht durch das Lenkelement 6 ausgefüllt ist).
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 16 ist ein Querschnitt, der den Gesamtaufbau eines für ein Endoskop bestimmten Hochfrequenz-Behandlungsinstrumentes nach einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. 15 zeigt den distalen Endabschnitt einer Hülle 1 und 17 dessen Querschnitt längs der in 15 angegebenen Linie XVII-XVII. Dabei ist der Querschnitt längs der in 15 angegebenen Linie XVII-XVII gleich dem in 12 gezeigten Querschnitt. 18 ist eine perspektivische Ansicht des einfach aufgebauten Körpers eines Lenkelementes 6. 19 zeigt eine Außenansicht des distalen Endabschnitts der Hülle 1.
  • Wie in den vorstehend genannten Figuren gezeigt, hat das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem dritten Ausführungsbeispiele nahezu den gleichen Aufbau wie das Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel durch folgende Merkmale. Wie in den 15 und 18 gezeigt, ist in dem dritten Ausführungsbeispiel in der Hülle 1 eine Wasserdüse 8 durch den Raum gebildet, der von der Innenfläche des distalen Endabschnitts der Hülle 1 und dem Lenkelement 6 umgeben ist. Eine an dem Lenkelement 6 ausgebildete Seitenwandfläche 6b, die zugleich eine innere Wandfläche der Wasserdüse 8 bildet, ist derart schräg geformt, dass der Teil der Seitenwandfläche 6b des Lenkelementes 6, der dem distalen Ende der Hülle 1 näher ist, auch einer Hochfrequenzelektrode 4 näher ist.
  • Wie in den 15 und 19 gezeigt, ist das Wasser, das aus einem Spritzloch 8a herausspritzt, durch die Wasserdüse 8 so gerichtet, dass es sich der Hochfrequenzelektrode 4 annähert. Dadurch können kauterisierte Stücke der Schleimhaut, die während der Schnittoperation um die Hochfrequenzelektrode 4 herum erzeugt werden, effizient weggespült werden. Die Schnittoperation kann so rasch ausgeführt werden.

Claims (20)

  1. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop, umfassend: ein flexibles, isolierendes Rohr, das in einen Zubehörkanal des Endoskops einführbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei das Rohr einen Drahtkanal und einen Wasserkanal aufweist, durch den Wasser befördert wird; einen leitenden Draht, der in Richtung der Achslinie des Drahtkanals in diesem vor- und zurückbewegbar ist; und eine Elektrode, die aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist, wobei der Drahtkanal und der Wasserkanal in Richtung der Achslinie des Rohrs separat voneinander so ausgebildet sind, dass sowohl die Achslinie des Drahtkanals als auch die Achslinie des Wasserkanals exzentrisch zur Achslinie des Rohrs liegt, und die Elektrode so mit dem Draht verbunden ist, dass ihre Achslinie exzentrisch zur Achslinie des Drahtes liegt.
  2. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 1, bei dem die Elektrode so ausgebildet ist, dass sie auf der Achslinie des Rohrs aus dessen distalem Ende ausschiebbar und in dieses einziehbar ist.
  3. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Elektrode so mit dem Draht verbunden ist, dass eine Seitenfläche der Elektrode und eine Seitenfläche des Drahtes direkt aneinander befestigt sind.
  4. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 3, bei dem die Elektrode über eine aus einer Silberlegierung bestehende Hartlötverbindung so mit dem Draht verbunden ist, dass die Seitenfläche der Elektrode und die Seitenfläche des Drahtes direkt aneinander befestigt sind.
  5. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein am distalen Endabschnitt des Rohrs angeordnetes Lenkelement, das ausgebildet ist, die Bewegung der Elektrode so zu lenken, dass die Elektrode stabil aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist.
  6. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 5, bei dem das Lenkelement ein durchgehendes Loch aufweist, das so ausgebildet ist, dass es die Elektrode führt und den Eintritt des Drahtes in das Loch verhindert.
  7. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Rohr an seinem distalen Endabschnitt eine Öffnung aufweist, in der der Drahtkanal und der Wasserkanal zusammenlaufen, und das Lenkelement in dieser Öffnung angebracht ist.
  8. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Rohr aus einem Ethylentetrafluoridharz besteht.
  9. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Draht und/oder die Elektrode aus einem korrosionsbeständigen Stahl bestehen.
  10. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen distaler Endabschnitt eine Düse aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie durch den Wasserkanal befördertes Wasser zur Elektrode hin richtet.
  11. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop, umfassend: ein flexibles, isolierendes Rohr, das in einen Zubehörkanal des Endoskops einführbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei das Rohr einen Draht kanal und einen Wasserkanal, durch den Wasser befördert wird, aufweist und der Drahtkanal und der Wasserkanal in Richtung der Achslinie des Rohrs separat voneinander ausgebildet sind; einen leitenden Draht, der in Richtung der Achslinie des Drahtkanals in diesem vor- und zurückbewegbar ist; eine Elektrode, die aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebar und in dieses einziehbar ist, und eine an dem distalen Endabschnitt des Rohrs angeordnete Düse, die so ausgebildet ist, dass sie das durch den Wasserkanal beförderte Wasser zur Elektrode hin richtet.
  12. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 11, ferner umfassend ein am distalen Endabschnitt des Rohrs angeordnetes Lenkelement, das ausgebildet ist, die Bewegung der Elektrode so zu lenken, dass die Elektrode stabil aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist, wobei zumindest ein Teil der Düse durch das Lenkelement gebildet ist.
  13. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 12, bei dem das Rohr an seinem distalen Endabschnitt eine Öffnung aufweist, in der der Drahtkanal und der Wasserkanal zusammenlaufen, und das Lenkelement in dieser Öffnung angebracht ist.
  14. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das Lenkelement ein durchgehendes Loch aufweist, das so ausgebildet ist, dass es die Elektrode führt und den Eintritt des Drahtes in das Loch verhindert.
  15. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Elektrode so ausgebildet ist, dass sie auf der Achslinie des Rohrs aus dessen distalem Ende ausschiebbar und in dieses einziehbar ist.
  16. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem die Elektrode so mit dem Draht verbunden ist, dass eine Seitenfläche der Elektrode und eine Seitenfläche des Drahtes direkt aneinander befestigt sind.
  17. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach Anspruch 16, bei dem die Elektrode über eine aus einer Silberlegierung bestehende Hartlötverbindung so mit dem Draht verbunden ist, dass die Seitenfläche der Elektrode und die Seitenfläche des Drahtes direkt aneinander befestigt sind.
  18. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem das Rohr aus einem Ethylentetrafluoridharz besteht.
  19. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem der Draht und/oder die Elektrode aus einem korrosionsbeständigen Stahl bestehen.
  20. Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop, umfassend: ein flexibles, isolierendes Rohr, das in einen Zubehörkanal des Endoskops einführbar und aus diesem herausziehbar ist, wobei das Rohr einen Drahtkanal und einen Wasserkanal, durch den Wasser befördert wird, aufweist und der Drahtkanal und der Wasserkanal in Richtung der Achslinie des Rohrs separat voneinander so ausgebildet sind, dass die Achslinie des Drahtkanals und die Achslinie des Wasserkanals exzentrisch zur Achslinie des Rohrs liegen; einen leitenden Draht, der in Richtung der Achslinie des Drahtkanals in diesem vor- und zurückbewegbar ist; eine Elektrode, die so mit dem Draht verbunden ist, dass ihre Achslinie exzentrisch zur Achslinie des Drahtes liegt, wobei die Elektrode so ausgebildet ist, dass sie auf der Achslinie des Rohrs aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist; und ein an dem distalen Endabschnitt des Rohrs vorgesehenes Lenkelement, das ausgebildet ist, die Bewegung der Elektrode so zu lenken, dass die Elektrode stabil aus dem distalen Ende des Rohrs ausschiebbar und in dieses einziehbar ist.
DE102006001077.9A 2005-01-07 2006-01-09 Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop Active DE102006001077B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-001985 2005-01-07
JP2005001985A JP2006187475A (ja) 2005-01-07 2005-01-07 内視鏡用高周波処置具
JP2005001984A JP4589731B2 (ja) 2005-01-07 2005-01-07 内視鏡用高周波処置具
JP2005-001984 2005-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006001077A1 true DE102006001077A1 (de) 2006-07-20
DE102006001077A8 DE102006001077A8 (de) 2006-12-21
DE102006001077B4 DE102006001077B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=36643229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001077.9A Active DE102006001077B4 (de) 2005-01-07 2006-01-09 Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8348943B2 (de)
DE (1) DE102006001077B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016753B2 (en) * 2005-06-09 2011-09-13 Hoya Corporation Endoscope
JP4774272B2 (ja) * 2005-10-19 2011-09-14 Hoya株式会社 内視鏡用高周波切開具
JP4731274B2 (ja) * 2005-10-19 2011-07-20 Hoya株式会社 内視鏡用高周波切開具
JP4441496B2 (ja) * 2006-02-20 2010-03-31 Hoya株式会社 内視鏡用バイポーラ型高周波処置具
JP4425227B2 (ja) * 2006-02-28 2010-03-03 Hoya株式会社 内視鏡用高周波処置具
US20090030413A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Gerut Zachary E Surgical instrument and method for treating scar encapsulation
JP5498673B2 (ja) 2008-01-18 2014-05-21 Hoya株式会社 内視鏡の配管接続部及びその製造方法
JP5114224B2 (ja) * 2008-01-23 2013-01-09 Hoya株式会社 内視鏡の配管部材の接続方法
CN102423268B (zh) * 2011-09-24 2013-01-23 天津博朗科技发展有限公司 一次性内窥镜镜鞘
CN103654879B (zh) * 2012-09-25 2015-09-16 天津博朗科技发展有限公司 前端凸起可换且镜鞘长度可调的一次性内窥镜镜鞘
CN103654943B (zh) * 2012-09-25 2015-07-15 天津博朗科技发展有限公司 一种镜鞘长度可调的内窥镜镜鞘
JP5781249B2 (ja) * 2013-08-09 2015-09-16 オリンパス株式会社 医療器具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532095A (en) * 1968-06-21 1970-10-06 Weck & Co Inc Edward Electrosurgical instrument
US5300069A (en) * 1992-08-12 1994-04-05 Daniel Hunsberger Electrosurgical apparatus for laparoscopic procedures and method of use
JPH06292685A (ja) 1993-04-12 1994-10-21 Olympus Optical Co Ltd 電気手術用処置具
DE4340056A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Delma Elektro Med App Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
DE4420608A1 (de) 1994-06-13 1995-12-14 Delma Elektro Med App Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
JP3758769B2 (ja) 1996-12-12 2006-03-22 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具
JPH11285502A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用高周波処置具
JP3244660B2 (ja) 1998-08-17 2002-01-07 旭光学工業株式会社 内視鏡用処置具
US6423060B1 (en) 1999-01-07 2002-07-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha High-frequency instrument for endoscope
US6558385B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US6939350B2 (en) * 2001-10-22 2005-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue including electrode cooling device
JP4109092B2 (ja) 2002-11-21 2008-06-25 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
JP3923022B2 (ja) * 2003-02-28 2007-05-30 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具
JP4131014B2 (ja) 2003-03-18 2008-08-13 Hoya株式会社 内視鏡用嘴状処置具
JP4315725B2 (ja) 2003-04-17 2009-08-19 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
JP4441227B2 (ja) 2003-10-08 2010-03-31 Hoya株式会社 高周波処置用内視鏡
FR2867964B1 (fr) 2004-03-24 2007-08-10 Pentax Corp Instrument de traitement par haute frequence pour endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001077B4 (de) 2022-11-10
US8348943B2 (en) 2013-01-08
US20060155271A1 (en) 2006-07-13
DE102006001077A8 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001077A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE102006006053B4 (de) Behandlungsgerät für ein Endoskop
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005013871B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102007009725B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE69632006T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
DE10028850C1 (de) HF-resektoskopisches Instrument
DE102006026905A1 (de) Endoskop
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE19703860C2 (de) Elektrochirurgisches Messer
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE3045295A1 (en) Surgical instrument for an endoscope
DE102004013419A1 (de) Zangenartiges Instrument für ein elektronisches Endoskop
DE3543594A1 (de) Medizinisches hochfrequenz-schneidegeraet
DE10327237A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop
DE10030482B4 (de) Endoskop
WO2002017808A1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE3220940C2 (de)
DE102005057933B4 (de) Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper am Außenschaft
DE19849964A1 (de) Endoskopisches Einführinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIDOOKA, SATOSHI, SOKA, SAITAMA, JP

Inventor name: SUGITA, NORIYUKI, TOKYO, JP

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TOYONAGA, TAKASHI, IZUMI-SHI, OSAKA, JP

Inventor name: KIDOOKA, SATOSHI, SOKA, SAITAMA, JP

Inventor name: SUGITA, NORIYUKI, TOKYO, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final