DE102006000044A1 - Verschluss für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102006000044A1
DE102006000044A1 DE200610000044 DE102006000044A DE102006000044A1 DE 102006000044 A1 DE102006000044 A1 DE 102006000044A1 DE 200610000044 DE200610000044 DE 200610000044 DE 102006000044 A DE102006000044 A DE 102006000044A DE 102006000044 A1 DE102006000044 A1 DE 102006000044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
closure according
plate
strike plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610000044
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hövel
Hans-Peter Schenck
Torsten Lukas
Alexander Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200610000044 priority Critical patent/DE102006000044A1/de
Priority to EP06126987.4A priority patent/EP1816292B1/de
Publication of DE102006000044A1 publication Critical patent/DE102006000044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einem Fenster mit einem Verschluss für einen Treibstangenbeschlag (3) zum Verriegeln eines Flügels (2) in einem Rahmen (1) ist ein Schließblech (9) oder ein Schließelement (8) orthogonal zu einer Rahmenebene beweglich geführt. Ein Aktor (13) dient zum Antrieb des Schließblechs (9) oder des Schließelements (8) und zieht den Flügel (2) gegen den Rahmen (1) oder stellt ihn gegenüber dem Rahmen (1) ab. Der Aktor (13) wird erst angesteuert, wenn ein Schließelement (8) in das Schließblech (9) eindringt.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Treibstangenbeschlag zur Verriegelung eines Fenster, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel, aufweisend ein Schließelement und ein dem Schließelement gegenüberstehend angeordnetes Schließblech.
  • Verschlüsse für einen Treibstangenbeschlag weisen in der Regel eine langgestreckte Aufnahme in dem Schließblech für ein bolzenförmiges Schließelement auf und sind aus der Praxis bekannt. Die langgestreckte Aufnahme hat eine Auflaufschräge, gegen die das Schließelement bei der Bewegung des Treibstangenbeschlages in eine Verriegelungsstellung gelangt. Das Schließelement reibt beim Verriegeln des Fensters an der Auflaufschräge entlang und zieht dabei den Flügel gegen den Rahmen. Dabei wird eine elastische Dichtung zwischen dem Rahmen und dem Flügel zusammengedrückt. Anschließend reibt das Schließelement entlang der langgestreckten Aufnahme, bis es in der langgestreckten Aufnahme gehalten ist. Damit ist der Flügel in dem Rahmen verriegelt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Fenster ist, dass die Bewegung des Schließelementes entlang der Auflaufschräge und in der langgestreckten Aufnahme einen sehr großen Kraftaufwand erfordert. Daher lässt sich die Auflaufschräge nur sehr gering geneigt zur Bewegungsrichtung des Schließelementes anordnen. Dies führt jedoch zu einem geringen Anzug des Flügels gegen den Rahmen und damit zu einer geringen Dichtheit des Fensters.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Fenster, eine Fenstertür oder dergleichen er eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es mit besonders geringem Kraftaufwand geschlossen werden kann und eine besonders hohe Dichtheit gewährleistet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schließblech oder das Schließelement beweglich orthogonal zu einer Rahmenebene geführt ist und dass eine Bewegung des Schließblechs oder des Schließelements in Abhängigkeit von der Position des Schließelementes in dem Schließblech steuerbar ist.
  • Durch diese Gestaltung wird die Bewegung des Schließelementes in die Verriegelungsstellung in die Aufnahme des Schließbleches von dem Anzug des Flügels gegen den Rahmen getrennt. Durch die Steuerung der Bewegung des Schließblechs in Abhängigkeit von der Position des Schließelementes lässt sich erreichen, dass eine Bewegung des Schließblechs erst erfolgt, wenn das Schließelement einen Formschluss mit dem Schließblech erzeugt hat. Hierdurch lässt sich einfach vermeiden, dass das Schließelement bei der Bewegung in die Verriegelungsstellung in dem Schließblech hohe Reibungskräfte erzeugt. Dank der Erfindung lässt sich der Treibstangenbeschlag zunächst mit geringer Reibung in die Verriegelungsstellung bewegen. Erst wenn sich der Treibstangenbeschlag in der Verriegelungsstellung befindet, wird der Flügel gegen den Rahmen gezogen. Damit lässt sich das erfindungsgemäße Fenster mit besonders geringem Kraftaufwand schließen und gewährleistet eine hohe Dichtheit. Darüber hinaus ist auch denkbar, die Erfindung zum Abstellen des Flügels gegenüber dem Rahmen zu nutzen.
  • Hierbei würde sich das Schließblech oder das Schließelement in die entgegengesetzte Richtung wie bei einem Anziehen des Flügels bewegen. Je nach Anzahl und Verteilung der Verschlüsse am Fenster kann so auch parallel abgestellt werden.
  • Das Schließblech könnte durch die Bewegung des Schließelementes angetrieben werden und umgekehrt. Zur weiteren Erhöhung des Komforts bei der Bedienung des erfindungsgemäßen Fensters trägt es jedoch bei, wenn das Schließblech oder das Schließelement mit einem ansteuerbaren Aktor verbunden und der Aktor zur orthogonalen Bewegung des Schließblechs oder des Schließelements zur Rahmenebene ausgebildet ist. Vorzugsweise bewegt der Aktor das Schließblech oder das Schließelement beim Entriegelungsvorgang des Treibstangenbeschlages wieder in eine gelockerte Stellung des Flügels gegenüber dem Rahmen.
  • Eine hohe Kraft zum Anzug des Flügels gegen den Rahmen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der Aktor z. B. ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ist.
  • Die Aktivierung des Aktors gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein die Position des Schließelements erfassender Sensor zum Ansteuern des Aktors vorgesehen ist.
  • Der Sensor könnte beispielsweise unmittelbar die Stellung einer Treibstange des Treibstangenbeschlages erfassen. Da jedoch die Treibstange in der Regel am Flügel und das Schließblech mit dem elektrisch ansteuerbaren Aktor am Rahmen angeordnet ist, führt diese Gestaltung zu einer Trennung des Sensors von dem Aktor. Der Aufwand zur Verlegung von elektrischen Leitungen zur Anbindung des Sensors und des Aktors lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Sensor in dem Schließblech angeordnet ist.
  • Der Sensor gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn der Sensor z. B. ein Reedschalter oder ein Druckkontakt ist.
  • Das Schließblech wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der angezogenen Stellung des Flügels zuverlässig gehalten, wenn das Schließblech gegenüber einem feststehenden Grundelement in einer Führungsnut oder auf einem Exzenter geführt ist.
  • Der bauliche Aufwand für die vorgesehene Bewegung des Schließblechs lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Führungsnut zu dem Bewegungsbereich des Schließelementes geneigt ist.
  • Eine Trennung der Bewegung des Schließelementes in die Verriegelungsstellung von der Bewegung des Schließblechs gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn eine Aufnahme in dem Schließblech für das Schließelement kürzer ist als der Bewegungsbereich des Schließelementes. Durch diese Gestaltung lässt sich das Schließelement zur Verriegelung des Treibstangenbeschlages reibungsarm in die Aufnahme des Schließblechs einführen. Erst wenn das Schließelement gegen das Ende der Aufnahme gelangt, wird das Schließblech bewegt und der Flügel gegen den Rahmen gezogen. Die Bewegung des Schließbleches in die dem Flügel ferne Stellung kann durch den Aktor oder alternativ durch die Kraft der Bewegung des Schließelementes ausgeführt werden.
  • Ein Antrieb des Schließblechs durch die Bewegung des Schließelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Exzenter oder ein in die Führungsnut eindringender Zapfen drehbar gelagert ist.
  • Der bauliche Aufwand zur Bewegung des Schließblechs in die von der Rahmenebene orthogonal entfernte Stellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Schließblech in die von der Rahmenebene orthogonal entfernte Stellung vorgespannt ist. Damit gelangt das Schließblech bei entriegeltem Treibstangenbeschlag zuverlässig in die Ausgangsposition zurück, in der sich das Schließelement einfach in das Schließblech einführen lässt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Schließelement in einem sich orthogonal zur Längsausdehnung einer Treibstange erstreckenden Langloch in der Treibstange und in einer Kulissennut in einer Stulpschiene geführt. Die Kulissennut erstreckt sich entlang der Längsausdehnung der Stulpschiene. Durch diese Anordnung kommt es beim Verschieben des Treibstangenbeschlags sowohl zu einer Bewegung des Schließelements in Verschieberichtung der Treibstange als auch orthogonal zur Rahmenebene, also auch zu einer Verschiebung des Schließelements quer zu der Bewegung der Treibstange.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Erfindung, wenn das Schließelement durch einen Exzenterbolzen gebildet ist. Beim Verdrehen des Exzenterbolzens findet auch eine Bewegung des Schließelements orthogonal zur Rahmenebene statt. Je nach Drehrichtung wird so der Flügel gegenüber dem Rahmen angezogen oder gelockert. Besonders komfortabel kann der Exzenterbolzen mit Hilfe des Aktors angetrieben werden.
  • Bei einer weiteren, kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung weist das Schließelement ein Gewinde auf und ist entlang einer Gewindeachse durch den Aktor, insbesondere ein Schneckengetriebe, verdrehbar. Durch Verdrehen des Schließelements wird dieses orthogonal zur Rahmenebene bewegt. Abhängig von der Drehrichtung wird ein Anzug oder eine Lockerung bzw. ein Abstellen des Flügels gegenüber dem Rahmen erzielt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Schließblech von der Treibstange angetrieben wird. Das Schließblech ist im Vergleich zur üblichen Einbauweise um 90 Grad gedreht, so dass die Seitewände des Schließblechs entlang der Stulpschiene verlaufen. Eine Oberseite des Schließblechs verfügt über eine Öffnung, welche in Richtung des Schließelements weist und mit diesem zusammenwirkt.
  • Besonders stabil erweist sich diese Ausgestaltung wenn das Schließblech eine Führung aufweist, deren Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange verläuft. Die Führung ist beispielsweise durch ein im Flügel bzw. Flügelprofil verankertes Führungselement, das das Schließblech hintergreift ausgebildet. Das Führungselement könnte als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein und ein an einer Unterseite des Schließblechs befindliches Langloch hintergreifen. Die Führung könnte auch durch am Schließblech befindliche Führungsteile ausgebildet sein, die einen Führungskanal am Flügelprofil hintergreifen. Durch die Führung des Schließblechs wird verhindert, dass bei Kraftausübung auf das Schließblech, z. B. bei einem Aushebelversuch, das Schließblech oder die Treibstange den Kräften nicht standhalten kann und sich verbiegt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu.
  • Beispielsweise wäre denkbar, das Schließblech entlang einer vertikalen Achse des Schließblechs zu verdrehen und so je nach Drehrichtung einen Teilbereich des Schließblechs orthogonal in die Rahmenebene hinein oder aus der Rahmenebene heraus zu bewegen.
  • Weiter wäre ein Kippen des Schließbleches entlang einer horizontalen Drehachse möglich, um je nach Kipprichtung eine orthogonale Bewegung des Schließblechs zur Rahmenebene zu erzielen.
  • Abhängig von der Dreh- bzw. Kipprichtung kann so der Flügel in den Rahmen gezogen bzw. von diesem entfernt werden.
  • Zur weiteren Verdeutlichung Grundprinzips der Erfindung sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fenster mit einem Treibstangenbeschlag,
  • 2a vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 2b den Teilbereich des Fensters aus 2a in einer von einem Rahmen entfernten Stellung eines Flügels,
  • 3 perspektivisch einen Aktor mit einem Schließblech des Fensters aus 2,
  • 4 schematisch eine weitere Ausführungsform des Aktors mit dem Schließblech,
  • 5 schematisch eine weitere Ausführungsform des Schließblechs mit geneigten Führungsnuten,
  • 6a vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters aus 1 entlang der Linie II-II einer weiteren Ausführungsform,
  • 6b den Teilbereich des Fensters aus 6a in einer von einem Rahmen abgestellten Stellung eines Flügels.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem an einem Rahmen 1 gelagerten Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Flügel 2 ist über Lagerungen 4 mit dem Rahmen 1 verbunden und hat eine Handhabe 5 zum Antrieb des Treibstangenbeschlages 3. Der Treibstangenbeschlag 3 weist mehrere Verschlüsse 6 auf, mit denen der Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegelbar ist. Eine Treibstange 7 des Treibstangenbeschlages 3 ist in dem Flügel 2 angeordnet.
  • 2a zeigt eine Schnittdarstellung durch das Fenster im Bereich eines der Verschlüsse 6 aus 1 entlang der Linie II-II. Der Verschluss 6 weist ein auf der Treibstange 7 befestigtes, bolzenförmiges Schließelement 8 und ein Schließblech 9 auf. Das Schließblech 9 ist in dem Rahmen 1 angeordnet. In der dargestellten Stellung befindet sich der Treibstangenbeschlag 3 in einer Verriegelungsstellung, in der der Flügel 2 in dem Rahmen 1 verriegelt ist. Dabei befindet sich das Schließelement 8 in einer Aufnahme 10 des Schließblechs 9. Das Schließblech 9 ist in dem Rahmen 1 gegenüber einem Grundelement 11 beweglich geführt und befindet sich in einer fernen Stellung zum Flügel 2. 2b zeigt im Gegensatz dazu die Stellung des Schließblechs 9 in einer dem Flügel 2 nahen Stellung. Deutlich ist zu erkennen, dass eine Dichtung 12 zwischen dem Flügel 2 und dem Rahmen 1 in 2a zusammengepresst ist, während die Dichtung 12 in der in 2b dargestellten Stellung lose an dem Rahmen 1 anliegt.
  • 3 zeigt das Schließblech 9 mit dem Grundelement 11 und einen ansteuerbaren Aktor 13 in einer perspektivischen Darstellung. Der Aktor 13 ist hier als elektromotorischer Antrieb ausgebildet und treibt über eine Spindel 14 das Schließblech 9 an. Das Schließblech 9 ist in geneigt zu den zur Bewegungsrichtung des in den 2a und 2b dargestellten Schließelementes 8 angeordneten Führungsnuten 15 geführt. Das Grundelement 11 ist fest in dem Rahmen 1 angeordnet. Bei einer Ansteuerung des Aktors 13 wird das Schließblech 9 über die Spindel 14 verschoben und von den Führungsnuten 15 quer zu der Bewegungsrichtung des Schließelementes 8 verschoben. Damit werden die in den 2a und 2b dargestellten Stellungen angefahren und der Flügel 2 gegen den Rahmen 1 gezogen. Das Schließblech 9 weist einen beispielsweise als Reedschalter ausgebildeten Sensor 16 zur Erfassung der Position des in den 2a und 2b dargestellten Schließelementes 8 auf. Erst wenn der Sensor 16 erfasst, dass sich das Schließelement 8 in der langgestreckten Aufnahme 10 des Schließblechs 9 und damit in der Verriegelungsstellung des Verschlusses 6 befindet, wird der Aktor 13 angesteuert und das Schließblech 9 angezogen, so dass der Flügel 2 in den Rahmen 1, also in die in 2a dargestellte Stellung gezogen wird.
  • 4 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform des in einer Führungsnut 20 verschieblich geführten Schließblechs 9 mit einem feststehenden Grundelement 17. In der Führungsnut 20 werden die äußeren Begrenzungen des Schließblechs 9 geführt. Das Schließblech 9 ist über einen Exzenter 18 mit dem Grundelement 17 verbunden. Der Exzenter 18 lässt sich von einem Aktor 19 antreiben. Durch Antrieb des Exzenters 18 wird ebenfalls das Schließblech verschoben, wie es zu den 2 und 3 beschrieben ist.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des auf einem Grundelement 21 geführten Schließblechs 9 mit dem Schließelement 8. Das Grundelement 21 weist geneigt zu der Bewegungsrichtung des Schließelements 8 angeordnete Führungsnuten 22 auf. In die Führungsnuten 22 dringen drehbar gelagerte Zapfen 23 des Schließblechs 9 ein. Weiterhin ist die Aufnahme 10 in dem Schließblech 9 für das Schließelement 8 kürzer als der Bewegungsbereich des Schließelementes 8. Das Schließblech 9 ist von einem Federelement 24 in eine Stellung vorgespannt, welche der in 2b dargestellten, dem Flügel 2 nahen Stellung entspricht. Wenn das Schließelement 8 beim Antrieb des Treibstangenbeschlages 3 gegen das Ende der Aufnahme 10 des Schließblechs 9 gelangt, wird das Schließblech 9 verschoben. Die Verschiebung des Schließblechs 9 wird von den Führungsnuten 22 geführt. Dabei gelangt das Schließblech 9 in eine Stellung, welche der in 2a dargestellten, dem Flügel fernen Stellung entspricht.
  • 6a zeigt eine weiter Ausführungsform der Erfindung. Hierbei weist das Schließelement 8 ein Gewinde 29 auf und ist entlang einer Gewindeachse, orthogonal zur Rahmenebene beweglich am Rahmen 1 geführt. Das Schließelement 8 hintergreift in einer verriegelten Stellung ein von der Treibstange 7 angetriebenes und mit dieser verbundenes, flügelseitiges Schließblech 9. Die Treibstange 7 und die darüber liegende Stulpschiene sind wie üblich in einer Nut des Flügels 2 angeordnet. Das Schließblech 9 dagegen ist so angeordnet, dass eine Öffnung 27 im Schließblech 9 in Richtung des Schließelements 8 weist und sich die Seitenwände des Schließblechs 9 entlang der Stulpschiene erstrecken – das Schließblech 9 ist somit gegenüber der üblichen Anordnung um 90 Grad gedreht. Um bei Kraftausübung auf das Schließblech 9 eine Deformierung des Schließblechs 9 bzw. der Treibstange 7 zu vermeiden, weist das Schließblech 9 zusätzlich eine Führung 25 auf. Die Führung 25 ist in 6a ein Führungselement 26, das als ein im Flügelprofil befestigter Pilzkopfzapfen ausgebildet ist und ein an einer Unterseite des Schließblechs 9 befindliches Langloch hintergreift. Ausgeübte Kräfte können so in das Flügelprofil abgeleitet werden. Bei geschlossenem Flügel 2 wird das Schließblech 9 von der Treibstange 7 in die verriegelte Stellung bewegt, so dass das Schließblech 9 vom Schließelement 8 hintergriffen wird. Befindet sich das Schließblech 9 in der verriegelten Stellung, wird dies vom Sensor 16 detektiert und der Aktor 13 angesteuert. In der in 6a dargestellten Ausführungsform ist der Aktor 13 ein Elektromotor und treibt ein Schneckengetriebe 28, bestehend aus einer Schnecke und einem Zahnrad, an. Das Schneckengetriebe 28 sorgt für die Bewegung des Schließelements 8 entlang der Gewindeachse, orthogonal zur Rahmenebene. Je nach Drehrichtung des Elektromotors wird das Schließelement 8 in die Rahmenebene hinein oder aus der Rahmenebene heraus bewegt und sorgt somit für ein Anziehen bzw. Abstellen des Flügels gegenüber dem Rahmen. 6a zeigt den in den Rahmen 1 gezogenen Flügel 2, wie sich auch an der zusammengepressten Dichtung 12 erkennen lässt.
  • 6b zeigt im Gegensatz dazu die Stellung des Schließelements 8 in der der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 abgestellt ist bzw. locker im Rahmen 1 liegt. Deutlich ist zu erkennen, dass die Dichtung 12 lose zwischen dem Flügel 2 und dem Rahmen 1 liegt.
  • Schließblech 9 und Schließelement 8 könnten auch anderweitig am Rahmen- bzw. Flügelprofils platziert sein, z. B. im Flügelüberschlag.

Claims (16)

  1. Verschluss für einen Treibstangenbeschlag zur Verriegelung eines Fenster, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel, aufweisend ein Schließelement und ein dem Schließelement gegenüberstehend angeordnetes Schließblech, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) oder das Schließelement (8) orthogonal zu einer Rahmenebene beweglich geführt ist und dass eine Bewegung des Schließblechs (9) oder des Schließelements (8) in Abhängigkeit von der Position des Schließelementes (8) in dem Schließblech (9) steuerbar ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) oder das Schließelement (8) mit einem ansteuerbaren Aktor (13) verbunden ist und dass der Aktor (13) zur Bewegung des Schließblechs (9) oder des Schließelements (8) orthogonal zur Rahmenebene ausgebildet ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (13) insbesondere ein elektromotorischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Position des Schließelements (8) erfassender Sensor (16) zum Ansteuern des Aktors (13) vorgesehen ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) in dem Schließblech (9) angeordnet ist.
  6. Verschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) insbesondere ein Reedschalter oder ein Druckkontakt ist.
  7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) gegenüber einem feststehenden Grundelement (11, 17, 21) in einer Führungsnut (15, 20, 22) oder auf einem Exzenter (18) geführt ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (15, 22) zu dem Bewegungsbereich des Schließelementes (8) geneigt ist.
  9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (10) in dem Schließblech (9) für das Schließelement (8) kürzer ist als der Bewegungsbereich des Schließelementes (8).
  10. Verschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (18) oder ein in die Führungsnut (22) eindringender Zapfen (23) drehbar gelagert ist.
  11. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) in die von der Rahmenebene orthogonal entfernten Stellung vorgespannt ist.
  12. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (8) in einem sich orthogonal zur Längsausdehnung einer Treibstange erstreckenden Langloch in der Treibstange und in einer Kulissennut in einer Stulpschiene geführt ist.
  13. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (8) durch einen Exzenterbolzen gebildet ist.
  14. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (8) ein Gewinde (29) aufweist und entlang einer Gewindeachse durch den Aktor (13), insbesondere ein Schneckengetriebe (28), verdrehbar und damit orthogonal zur Rahmenebene beweglich ist.
  15. Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) von der Treibstange (7) angetrieben wird und eine mit dem Schließelement (8) zusammenwirkende und in dessen Richtung weisende Öffnung (27) aufweist.
  16. Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (9) eine Führung (25) aufweist, deren Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange (7) verläuft und die z. B. durch ein am Flügel (2) feststehendes Führungselement (26), das das Schließblech (9) hintergreift oder durch am Schließblech (9) befindliche Führungsteile, die einen am Flügel (2) angeordneten Führungskanal hintergreifen, ausgebildet ist.
DE200610000044 2006-02-02 2006-02-02 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Withdrawn DE102006000044A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000044 DE102006000044A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP06126987.4A EP1816292B1 (de) 2006-02-02 2006-12-22 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000044 DE102006000044A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000044A1 true DE102006000044A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38050134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610000044 Withdrawn DE102006000044A1 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1816292B1 (de)
DE (1) DE102006000044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043224A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
EP2275630A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
US10470495B2 (en) 2015-10-21 2019-11-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Lithium-ion battery with linear regulation for an aerosol delivery device
DE102008043223B4 (de) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL210308B1 (pl) 2008-05-15 2011-12-30 Erhard Rothgangl Urządzenie do zdalnego wychylania i blokady w położeniu zamkniętym ramy ruchomej, zwłaszcza klapy dymowej
DE202010003413U1 (de) * 2010-03-10 2011-08-04 Kiekert Ag Türschloss für insbesondere Gebäudetüren
NL1037972C2 (nl) * 2010-05-19 2011-11-29 Themans Hang En Sluitwerk B V Sluitkom en vergrendelinrichting omvattende een dergelijke sluitkom.
DE102011003110A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
FR2981109B1 (fr) * 2011-10-07 2014-07-11 Norsk Hydro As Fermeture d'ouverture de construction comportant des moyens d'assistance au verrouillage et au deverrouillage de l'ouvrant
DE202013008167U1 (de) 2013-09-14 2013-10-07 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP2924209B1 (de) * 2014-03-26 2017-05-24 VKR Holding A/S Zu öffnendes Dachfenster mit aktivem Schloss
FR3037092B1 (fr) * 2015-06-03 2019-04-26 Ferco Dispositif de verrouillage et menuiserie comportant un tel dispositif
DE102015112261A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE202015006474U1 (de) * 2015-09-18 2015-10-08 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag
DE102018205367A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Roto Frank Ag Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement
DE102022201671A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag mit mehreren Verschlüssen
DE102022201672A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag und Fenster, Fenstertür oder dgl. mit rahmenartig zusammengesetzten Holmen und mit einem solchen Treibstangenbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8316991U1 (de) * 1983-06-10 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3633853C2 (de) * 1986-10-04 1992-12-17 Karl Fliether Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE19923663A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Hautau Gmbh W Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte
DE19736934C2 (de) * 1997-08-25 2001-05-10 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694510A5 (de) * 2000-04-03 2005-02-28 Dfs Technology & Service Ag Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
ES2240594T3 (es) * 2001-03-20 2005-10-16 Schuco International Kg Unidad de accionamiento para ventanas o puertas.
DE102004018066A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Drehkippfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8316991U1 (de) * 1983-06-10 1986-01-09 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3633853C2 (de) * 1986-10-04 1992-12-17 Karl Fliether Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
DE19736934C2 (de) * 1997-08-25 2001-05-10 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag
DE19923663A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Hautau Gmbh W Drehkippbeschlag mit Sicherheitsschließplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043224A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE102008043223B4 (de) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech
DE102008043224B4 (de) 2008-10-28 2022-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
EP2275630A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
DE102009027760A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP2275630A3 (de) * 2009-07-16 2016-11-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
US10470495B2 (en) 2015-10-21 2019-11-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Lithium-ion battery with linear regulation for an aerosol delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1816292B1 (de) 2016-08-03
EP1816292A3 (de) 2013-10-02
EP1816292A2 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000044A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2312102B1 (de) Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
DE202012010386U1 (de) Türschloß
EP3498960B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür, insbesondere schiebetür
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10359803A1 (de) Treibstangenschloss
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1867819B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
DE102014216722B4 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE102006000045A1 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
DE10327973B4 (de) Heckklappen- oder Türverschluss
AT509464B1 (de) Schloss
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP2754804A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
EP2696013B1 (de) Automatikschloss
DE202022103173U1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
EP4265878A1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee