DE102005054950B4 - Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102005054950B4
DE102005054950B4 DE102005054950A DE102005054950A DE102005054950B4 DE 102005054950 B4 DE102005054950 B4 DE 102005054950B4 DE 102005054950 A DE102005054950 A DE 102005054950A DE 102005054950 A DE102005054950 A DE 102005054950A DE 102005054950 B4 DE102005054950 B4 DE 102005054950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
region
gate electrode
forming
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054950A1 (de
Inventor
Chang Hun Icheon Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB HiTek Co Ltd
Original Assignee
Dongbu Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongbu Electronics Co Ltd filed Critical Dongbu Electronics Co Ltd
Publication of DE102005054950A1 publication Critical patent/DE102005054950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054950B4 publication Critical patent/DE102005054950B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • H01L27/14689MOS based technologies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. phototransistors

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors, das Folgendes umfasst:
Ausbilden einer Gatter-Elektrode auf einer Transistor-Region eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Fotodioden-Region und die Transistor-Region enthält;
jeweiliges Ausbilden von gering dotierten Diffusionsbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf beiden Seiten der Gatter-Elektrode in der Fotodioden-Region und der Transistor-Region;
Ausbilden einer Abschirmungsschicht über einer gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, einschließlich der Gatter-Elektrode;
Ausbilden einer Photoresist-Struktur zum Bedecken der Fotodioden-Region und der Gatter-Elektrode;
Ausbilden eines stark dotierten Diffusionsbereichs eines zweiten Leitfähigkeitstyps durch Implantieren von Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps mit hoher Dichte durch die Abschirmungsschicht hindurch in die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung der Photoresist-Struktur als Maske; und
Entfernen der Photoresist-Struktur und der Abschirmungsschicht.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen CMOS-Bildsensor (CMOS = komplementäres Metalloxidsilicium) und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors, der verbesserte Bildeigenschaften aufweisen kann, indem ein Aus-Strom des Transistors verringert wird.
  • BESPRECHUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein CMOS-Bildsensor ist ein Bauelement, das mit CMOS-Technologie arbeitet, indem es eine Steuerschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung und weitere Komponenten als eine periphere Schaltung verwendet, und MOS-Transistoren entsprechend der Anzahl an Einheitspixeln auf einem Halbleitersubstrat bildet, so dass elektrische Signale der jeweiligen Pixel mittels eines Schaltverfahrens erkannt werden. Jedes Pixel des CMOS-Bildsensors enthält eine Fotodiode und einen MOS-Transistor. Elektrische Signale werden der Reihe nach von den jeweiligen Pixeln in dem Schaltverfahren ausgegeben, so dass Bilder angezeigt werden.
  • Da der CMOS-Bildsensor CMOS-Herstellungstechnologie verwendet, kann der CMOS-Bildsensor einen vorteilhaft niedrigen Stromverbrauch haben und mit einem einfachen Herstellungsverfahren hergestellt werden, in dem es weniger Fotoverarbeitungsschritte gibt. In dem CMOS-Bildsensor können eine Steuerschaltung, eine Signalverarbeitungsschaltung, eine A/D-Wandlerschaltung und beliebige weitere Komponenten in einen CMOS-Bildsensorchip integriert werden, wodurch das Produkt in einer kompakten Größe hergestellt werden kann. Dementsprechend wird der CMOS-Bildsensor derzeit weithin in verschiedenen angewandten Technologien eingesetzt, wie beispielsweise bei digitalen Fotokameras und digitalen Videokameras.
  • Der CMOS-Bildsensor wird je nach der Anzahl der Transistoren in die Typen 3T, 4T und 5T unterteilt, wobei der CMOS-Bildsensor vom 3T-Typ aus einer Fotodiode und drei Transistoren besteht und der CMOS-Bildsensor vom 4T-Typ aus einer Fotodiode und vier Transistoren besteht.
  • Im Folgenden werden eine äquivalente Schaltung und ein Layout für den CMOS-Bildsensor vom 3T-Typ gemäß dem Stand der Technik beschrieben.
  • 1 ist ein äquivalenter Schaltplan des CMOS-Bildsensors vom 3T-Typ gemäß dem Stand der Technik. 2 ist ein Layout eines einzelnen Pixels in dem CMOS-Bildsensor vom 3T-Typ gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht ein Einheitspixel des CMOS-Bildsensors vom 3T-Typ gemäß dem Stand der Technik aus einer Fotodiode PD und drei nMOS-Transistoren T1, T2 und T3.
  • Eine Kathode der Fotodiode PD ist mit einer Drain-Elektrode des ersten nMOS-Transistor T1 und einer Gate-Elektrode des zweiten nMOS-Transistor T2 verbunden.
  • Die Source-Elektroden des ersten und des zweiten nMOS-Transistors T1 bzw. T2 sind mit einer Stromversorgungsleitung verbunden, um eine Bezugsspannung VR zu empfangen. Eine Gate-Elektrode des ersten nMOS-Transistors T1 ist mit einer Rücksetzungsleitung verbunden, um ein Rücksetzungssignal RST zu empfangen.
  • Eine Source-Elektrode des dritten nMOS-Transistors T3 ist mit einer Drain-Elektrode des zweiten nMOS-Transistors verbunden, und eine Drain-Elektrode des dritten nMOS-Transistors T3 ist über eine Signalleitung mit einer (nicht gezeigten) Leseschaltung verbunden. Des Weiteren ist eine Gate-Elektrode des dritten nMOS-Transistors T3 mit einer Auswahlleitung verbunden, um ein Auswahlsignal SLCT zu empfangen.
  • Der erste nMOS-Transistor T1 fungiert als ein Rücksetzungstransistor Rx zum Zurücksetzen von optischen Ladungen, die in der Fotodiode PD gesammelt wurden. Der zweite nMOS-Transistor T2 fungiert als ein Ansteuerungstransistor Dx, der außerdem als ein Sourcefolgerpufferverstärker fungiert. Der dritte nMOS-Transistor T3 ist ein Auswahltransistor Sx, der Signale durch Schalten adressieren kann.
  • Ein vorgegebener Abschnitt des Rücksetzungstransistors RX, einschließlich der Fotodiode PD, entspricht einem salizidfreien Bereich, und der übrige Abschnitt des Rücksetzungstransistors RX entspricht einem Salizidbereich.
  • In dem Einheitspixel des CMOS-Bildsensors vom 3T-Typ ist, wie in 2 gezeigt, ein aktiver Bereich 10 definiert. Eine Fotodiode 20 ist in einem relativ großen Abschnitt des aktiven Bereichs 10 ausgebildet. Des Weiteren sind jeweilige Gate-Elektroden 30, 40 und 50 von drei Transistoren mit dem übrigen Abschnitt des aktiven Bereichs 10 überlappt.
  • Der Rücksetzungstransistor Rx wird durch die Gatter-Elektrode 30 gebildet; der Ansteuerungstransistor Dx wird durch die Gatter-Elektrode 40 gebildet; und der Auswahltransistor Sx wird durch die Gatter-Elektrode 50 gebildet. Störionen werden in den aktiven Bereich 10 der jeweiligen Transistoren implantiert, mit Ausnahme der Abschnitte unter den Gatter-Elektroden 30, 40 und 50, wodurch Source- und Drain-Regionen in den jeweiligen Transistoren gebildet werden.
  • Eine Leistungsspannung Vdd wird an die Source- und Drain-Regionen zwischen dem Rücksetzungstransistor Rx und dem Ansteuerungstransistor Dx angelegt. Die Source- und Drain-Regionen, die auf einer Seite des Auswahltransistors Sx vorhanden sind, werden mit der (nicht gezeigten) Leseschaltung verbunden.
  • Obgleich nicht gezeigt, sind die jeweiligen Gatter-Elektroden 30, 40 und 50 mit Signalleitungen verbunden. Jedes Ende der Signalleitungen hat eine Kontaktinsel, die mit einer externen Ansteuerungsschaltung verbunden ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von 2 und zeigt den Prozess für das Ausbilden eines stark dotierten Diffusionsbereichs vom n+-Typ in den Source- und Drain-Regionen des Transistors bei der Herstellung des CMOS-Bildsensors gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie in 3 gezeigt, werden zum Bedecken einer Bauelementisolierungsschicht 63, eines gering dotierten Diffusionsbereichs 69 vom nTyp einer Fotodiode und einer Gatter-Elektrode 65 und zum Freilegen von Source- und Drain-Regionen des Transistors stark dotierte Störionen vom n+-Typ in freiliegende Abschnitte der Source- und Drain-Regionen im Zustand der Verwendung eines strukturierten Photoresists 71 als Maske implantiert, wodurch ein stark dotierter Diffusionsbereichs 72 vom n+-Typ gebildet gebildet wird. In 3 stellt die Bezugszahl 62 eine gering dotierte Epitaxialschicht vom P-Typ dar, die in einem stark dotierten Halbleitersubstrat 61 vom P++-Typ ausgebildet ist; die Bezugszahl 64 stellt eine Gate-Isolierungsschicht dar; und die Bezugszahl 67 stellt einen gering dotierten Diffusionsbereichs vom nTyp dar, der in jeder der Source- und Drain-Regionen ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift US 6,040,593 A beschreibt einen CMOS Bildsensor mit einer lichtempfindlichen Region, in welcher eine eingebettete Photodiode zur Wahrnehmung von Licht eines Objekts gebildet wird, sowie eine Vielzahl von mit der eingebetteten Photodiode elektrisch verbundener Transistoren.
  • Die Druckschrift US 2004/0217436 A1 beschreibt, dass die lichtempfindliche Oberfläche einer Photodiode mit einem Gatteroxidfilm bedeckt wird. Durch den Gatteroxidfilm wird eine Öffnung gebildet, welche eine zentrale Region der lichtempfindlichen Oberfläche der Photodiode freilegt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des CMOS-Bildsensors gemäß dem Stand der Technik weist jedoch wenigstens die folgenden Nachteile auf.
  • Beim herkömmlichen CMOS-Bildsensor sind die drei Transistoren des Einheitspixels Schaltungen zum Übertragen der Signale der Fotodiode. Wenn der Aus-Strom hoch ist, so kann er einen Defekt beim Erfassen des Bildes verursachen.
  • Beim Ausbilden der Source- und Drain-Regionen vom n+-Typ können die Störionen in die Unterseite der Gatter-Elektrode implantiert werden, wodurch der Aus-Strom erzeugt werden kann.
  • Die Gatter-Elektrode besteht aus Polysilicium. In der Kristallstruktur von Polysilicium sind die Atome regelmäßig in der dreidimensionalen Struktur angeordnet. Beim Implantieren der Störionen in der vorgegebenen Richtung kann ein Kanalisierungseffekt erzeugt werden. Somit können die Störionen in die Unterseite des Kanals des Transistors implantiert werden. Das heißt, eine Kanalschwellenspannung VT kann aufgrund der unerwünschten Ionenimplantation verringert werden, wodurch der Aus-Strom vergrößert werden kann.
  • Insbesondere, weil der Kanalisierungseffekt zufällig entsteht, kann er schwere Probleme in dem Bildsensor verursachen, wodurch gleichförmige Eigenschaften von Vt, Idsat und Ioff des Transistors in der gesamten Pixelanordnung erforderlich werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors, das ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik im Wesentlichen beseitigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors bereitstellen, das einen Aus-Strom verringern kann, indem es verhindert, dass Störionen während eines Ionenimplantationsprozesses zur Ausbildung von Source- und Drain-Regionen in eine Unterseite einer Gate-Elektrode implantiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors bereitstellen, wobei eine amorphe Schicht, die auf einer Oberfläche eines Siliciumsubstrats, einschließlich einer Gatter-Elektrode, ausgebildet ist, als eine Abschirmungsschicht benutzt wird, wenn Störionen in Source- und Drain-Regionen implantiert werden, um einen Kanalisierungseffekt zu minimieren und einen Aus-Strom zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung kann des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors bereitstellen, wobei eine Oxidschicht auf TEOS-Basis, die auf einer Oberfläche eines Siliciumsubstrats, einschließlich einer Gatter-Elektrode, ausgebildet ist, als ein Schirmoxid benutzt wird, wenn Störionen in Source- und Drain-Regionen implantiert werden, um einen Aus-Strom zu verringern und die Veränderung von Bauelement-Eigenschaften bei niedriger Temperatur zu verhindern.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden für den Fachmann ersichtlich.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet Folgendes: Ausbilden einer Gatter-Elektrode auf einer Transistor-Region eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Fotodioden-Region und die Transistor-Region enthält, jeweiliges Ausbilden von gering dotierten Diffusionsbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf beiden Seiten der Gatter-Elektrode in der Fotodioden-Region und der Transistor-Region, Ausbilden einer Abschirmungsschicht über einer gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, einschließlich der Gatter-Elektrode, Ausbilden einer Photoresist-Struktur zum Bedecken der Fotodioden-Region und der Gatter-Elektrode, Ausbilden eines stark dotierten Diffusionsbereichs eines zweiten Leitfähigkeitstyps durch Implantieren von Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps mit hoher Dichte durch die Abschirmungsschicht hindurch in die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung der Photoresist-Struktur als Maske, und Entfernen der Photoresist-Struktur und der Abschirmungsschicht.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und erläuternd sind und der eingehenderen Erläuterung der Erfindung in der beanspruchten Form dient.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen in Verbindung mit der Beschreibung der Erläuterung der Erfindung. In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine äquivalente Schaltungsansicht eines einzelnen Pixels in einem CMOS-Bildsensor gemäß dem Stand der Technik.
  • ist 2 ein Layout eines einzelnen Pixels in einem CMOS-Bildsensor gemäß dem Stand der Technik.
  • ist 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von 2, die den Prozess für das Ausbilden eines stark dotierten Diffusionsbereichs vom n+-Typ in in Source- und Drain-Regionen eines Transistors bei der Herstellung des CMOS-Bildsensors gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • sind 4A bis 4E Querschnittsansichten für den Prozess der Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • ist 5 ein Simulationsergebnis des Vergleichs der Aus-Strom-Eigenschaften von CMOS-Bildsensoren gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun näher auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eingegangen. Wo immer möglich, werden in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszahlen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 4A bis 4E sind Querschnittsansichten für den Prozess der Herstellung eines CMOS-Bildsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und entsprechen zu Vergleichszwecken der Ansicht von 3.
  • Wie in 4A gezeigt, ist eine gering dotierte Epitaxialschicht 102 eines ersten Leitfähigkeitstyps (P-Typ) in einem Halbleitersubstrat 101 mittels eines Epitaxialprozesses ausgebildet, wobei das Halbleitersubstrat 101 aus einem stark dotierten Silicium eines ersten Leitfähigkeitstyps (P++-Typ) gebildet ist.
  • Die Epitaxialschicht 102 hat eine relativ große und tiefe Verarmungsregion in einer Fotodiode, dergestalt, dass die Kapazität der mit geringer Spannung arbeitenden Fotodiode zum Sammeln elektrischer Ladungen und die Lichtempfindlichkeit verbessert werden.
  • Eine STI-Schicht 103 ist in dem Halbleitersubstrat 101, das die Epitaxialschicht 102 enthält, zur Isolierung des Bauelements ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Ausbilden der STI-Schicht 103 beschrieben.
  • Zuerst werden eine Kontaktinseloxidschicht, eine Kontaktinselnitridschicht und eine TEOS-Oxidschicht (TEOS = Tetraethylorthosilicat) nacheinander auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet. Dann wird ein Photoresist auf der TEOS-Oxidschicht ausgebildet.
  • Als nächstes wird der Photoresist durch Belichten und Entwickeln mit einer Maske zum Definieren einer aktiven Region und einer STI-Region strukturiert. In diesem Fall wird der Photoresist, der die STI-Region bedeckt, entfernt.
  • Dann werden unter Verwendung des strukturierten Photoresist als Maske die Kontaktinseloxidschicht, die Kontaktinselnitridschicht und die TEOS-Oxidschicht von der STI-Region entfernt.
  • Das Halbleitersubstrat, das der STI-Region entspricht, wird auf eine vorgegebene Tiefe geätzt, wobei die strukturierte Kontaktinseloxidschicht, Kontaktinselnitridschicht und TEOS-Oxidschicht als Maske verwendet werden, wodurch ein Graben entsteht. Anschließend wird der Photoresist vollständig entfernt.
  • Eine Opferoxidschicht wird dünn auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrat einschließlich des Grabens ausgebildet, und eine O3-TEOS-Schicht wird ausgebildet, um den Graben auszufüllen. Die Opferoxidschicht wird an der inneren Seitenwand des Grabens ausgebildet. Die O3-TEOS-Schicht wird beispielsweise bei einer Temperatur von über 1000°C ausgebildet.
  • Ein CMP-Prozess (CMP = chemisch-mechanisches Polieren) wird dann auf der gesamten Oberfläche durchgeführt, wodurch die O3-TEOS-Schicht nur in dem Graben zurückbleibt, wodurch die STI-Schicht 103 im Inneren des Grabens ausgebildet wird. Dann werden die Kontaktinseloxidschicht, die Kontaktinselnitridschicht und die TEOS-Oxidschicht entfernt.
  • Eine Gatterisolierungsschicht 104 und eine leitfähige Schicht (beispielsweise eine stark dotierte Polysiliciumschicht) werden nacheinander auf der gesamten Oberfläche der Epitaxialschicht 102, einschließlich der STI-Schicht 103, ausgebildet und werden dann selektiv entfernt, wodurch eine Gatter-Elektrode 105 in jedem der Transistoren gebildet wird. Die Gatterisolierungsschicht 104 kann mittels eines thermischen Oxidprozesses oder eines CVD-Verfahrens ausgebildet werden.
  • Wie in 4B gezeigt, wird ein erster Photoresist 106 auf die gesamte Oberfläche, einschließlich der Gatter-Elektrode 105, aufgebracht, und der aufgebrachte erste Photoresist 106 wird einem Belichtungs- und Entwicklungsverfahren unterzogen. Somit wird der erste Photoresist so strukturiert, dass er die Fotodiode bedeckt und die Source- und Drain-Regionen jedes Transistors frei lässt.
  • Unter Verwendung des strukturierten ersten Photoresist 106 als Maske werden Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps (n-Typ) in die freiliegenden Source- und Drain-Regionen implantiert, wodurch ein gering dotierter Diffusionsbereich 107 vom n-Typ entsteht.
  • Wie in 4C gezeigt, wird nach dem vollständigen Entfernen des ersten Photoresist 106 ein zweiter Photoresist 108 auf die gesamte Oberfläche aufgebracht und wird durch Belichten und Entwickeln so strukturiert, dass die Fotodiode frei liegt. Unter Verwendung des strukturierten zweiten Photoresist 108 als Maske werden Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps (n-Typ) in die Epitaxialschicht 102 implantiert, wodurch ein gering dotierter Diffusionsbereich 109 vom n-Typ in der Fotodiode entsteht. Die Ionenimplantationsenergie für den Prozess des Ausbildens des gering dotierten Diffusionsbereich 109 vom n-Typ der Fotodiode ist höher als jene für den Prozess des Ausbildens des gering dotierten Diffusionsbereich 107 vom n-Typ der Source- und Drain-Regionen. Somit ist der gering dotierte Diffusionsbereich 109 vom n-Typ der Fotodiode tiefer und größer als der gering dotierte Diffusionsbereich 107 vom n-Typ der Source- und Drain-Regionen.
  • Wenden wir uns 4D zu. Nach dem vollständigen Entfernen des zweiten Photoresist 108 wird eine Isolationsschicht auf der gesamten Oberfläche des Bauelements ausgebildet und wird anschließend zurückgeätzt, so dass isolierende Seitenwände 110 auf beiden Seiten der Gatter-Elektrode 105 entstehen.
  • Anschließend wird eine Oxidschicht vom TEOS-Typ 111 auf eine Dicke von 10 ± 3 nm auf der gesamten Oberfläche, einschließlich der Gatter-Elektrode 105 und der isolierenden Seitenwände 110, ausgebildet. Die Oxidschicht 111 soll eine Änderung der Bauelementeigenschaften bei niedrigen Temperaturen verhindern und die Bauelementeigenschaften verbessern.
  • Dann wird ein dritter Photoresist 112 auf die gesamte Oberfläche, einschließlich der Oxidschicht 111, aufgebracht und wird anschließend durch Belichten und Entwickeln so strukturiert, dass er die Fotodiodenregion und die Gatter-Elektrode 105 bedeckt und die Source- und Drain-Regionen in jedem Transistor frei lässt.
  • Unter Verwendung des strukturierten dritten Photoresist 112 als Maske werden Störionen vom n+-Typ mit hoher Dichte in die freiliegenden Source- und Drain-Regionen implantiert, wodurch ein stark dotierter Diffusionsbereich 113 vom n+-Typ entsteht. Beim Ausbilden des stark dotierten Diffusionsbereichs 113 vom n+-Typ gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Ionenimplantationsenergie höher als die Energie, die beim Stand der Technik verwendet wird. Beim Ausbilden des stark dotierten Diffusionsbereichs vom n+-Typ gemäß dem Stand der Technik wird die Ionenimplantationsenergie bei etwa 60 KeV gehalten. Statt dessen erfolgt die Ausbildung des stark dotierten Diffusionsbereichs vom n+-Typ gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Ionenimplantationsenergie, die bei etwa 80 KeV gehalten wird.
  • Wie in 4E gezeigt, wird nach dem Entfernen des dritten Photoresist 112 die Oxidschicht 111 mittels eines isotropen Nassätzverfahrens entfernt. Dann wird das Halbleitersubstrat 101 einem selektiven Salicidprozess unterzogen. Dadurch wird eine Salicidschicht 114 selektiv auf der Oberfläche der Gatter-Elektrode 105 und dem stark dotierten Diffusionsbereich 113 vom n+-Typ ausgebildet.
  • 5 ist ein Simulationsergebnis eines Experiments, bei dem die Aus-Strom-Eigenschaften von CMOS-Bildsensoren gemäß dem Stand der Technik (Nr. 22 und Nr. 23) und gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Nr. 24 und Nr. 25) miteinander verglichen werden.
  • Wie in 5 gezeigt, unterscheiden sich die Aus-Strom-Eigenschaften zwischen dem Verfahren nach dem Stand der Technik zum Herstellen des CMOS-Bildsensors (Nr. 22 und Nr. 23) und dem Verfahren zum Herstellen des CMOS-Bildsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Nr. 24 und Nr. 25), wobei die Oxidschicht mit einer Dicke von etwa 10 nm ausgebildet wurde, bevor die Störionen zur Ausbildung der Source- und Drain-Regionen implantiert wurden.
  • In 5 wurde der Aus-Strom des Transistors unter den gleichen Bedingungen für die CMOS-Bildsensoren mit der Transistorstruktur einer Anordnung von 232 × 40 gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung gemessen.
  • Beim CMOS-Bildsensor gemäß dem Stand der Technik (Nr. 22 und Nr. 23) nahm der Aus-Strom mit der Zunahme der Kanalisierungswahrscheinlichkeit zu, und der Aus-Strom-Wert zeigte sich ungleichmäßig und lag im Bereich zwischen 1E–8 und 1E–6. Dementsprechend ist es beim Stand der Technik unmöglich, einen gleichmäßigen Aus-Strom aufrecht zu erhalten. Andererseits wird beim CMOS-Bildsensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Nr. 24 und Nr. 25) der Aus-Strom-Wert gleichmäßig bei 1E–8 gehalten. Des Weiteren ist bei hoher Kanalisierungswahrscheinlichkeit der Aus-Strom des CMOS-Bildsensors, der mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, niedriger als der des CMOS-Bildsensors, der mit dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurde.
  • Wie oben angesprochen, hat das Verfahren zur Herstellung des CMOS-Bildsensors gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens die folgenden Vorteile.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des CMOS-Bildsensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Oxidschicht auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet, bevor die stark dotierten Störionen vom n+-Typ zum Zweck der Ausbildung der Source- und Drain-Regionen implantiert werden, so dass es sich verhindern lässt, dass die stark dotierten Störionen vom n+-Typ zur Unterseite der Gatter-Elektrode durchdringen, wodurch der Aus-Strom des Transistors verringert wird. Des Weiteren lässt es sich verhindern, dass sich die Bauelement-Eigenschaften aufgrund einer Temperaturänderung verändern.
  • Der Fachmann erkennt, dass verschiedene Modifikationen und Varianten der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne vom Geist oder Geltungsbereich der Erfindungen abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung derartige Modifikationen und Varianten dieser Erfindung mit einschließt, sofern sie in den Geltungsbereich der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors, das Folgendes umfasst: Ausbilden einer Gatter-Elektrode auf einer Transistor-Region eines Halbleitersubstrats eines ersten Leitfähigkeitstyps, das eine Fotodioden-Region und die Transistor-Region enthält; jeweiliges Ausbilden von gering dotierten Diffusionsbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps auf beiden Seiten der Gatter-Elektrode in der Fotodioden-Region und der Transistor-Region; Ausbilden einer Abschirmungsschicht über einer gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats, einschließlich der Gatter-Elektrode; Ausbilden einer Photoresist-Struktur zum Bedecken der Fotodioden-Region und der Gatter-Elektrode; Ausbilden eines stark dotierten Diffusionsbereichs eines zweiten Leitfähigkeitstyps durch Implantieren von Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps mit hoher Dichte durch die Abschirmungsschicht hindurch in die gesamte Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung der Photoresist-Struktur als Maske; und Entfernen der Photoresist-Struktur und der Abschirmungsschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abschirmungsschicht aus einen Oxidmaterial auf TEOS-Basis gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abschirmungsschicht eine amorphe Schicht umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gering dotierte Diffusionsbereich des zweiten Leitfähigkeitstyps der Fotodioden-Region tiefer ist als der gering dotierte Diffusionsbereich des zweiten Leitfähigkeitstyps der Transistor-Region.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abschirmungsschicht mit einer Dicke zwischen 7 nm und 13 nm ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abschirmungsschicht mittels eines Nassätzverfahrens entfernt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der stark dotierte Diffusionsbereich des zweiten Leitfähigkeitstyps durch Implantieren der Störionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps mit einer Energie von etwa 80 KeV ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes umfasst: Ausbilden einer Epitaxialschicht mit implantierten Störionen eines ersten Leitfähigkeitstyps oberhalb der Oberfläche des Halbleitersubstrats eines ersten Leitfähigkeitstyps, wobei die Dichte der Störionen des ersten Leitfähigkeitstyps in der Epitaxialschicht relativ geringer ist als die Dichte der Dotierung des Halbleitersubstrats des ersten Leitfähigkeitstyps.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes umfasst: Ausbilden einer Silicidschicht auf der Gatter-Elektrode der Transistor-Region und auf einer Oberseite des stark dotierten Diffusionsbereichs des zweiten Leitfähigkeitstyps.
DE102005054950A 2004-11-19 2005-11-17 Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors Expired - Fee Related DE102005054950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0094975 2004-11-19
KR1020040094975A KR100606937B1 (ko) 2004-11-19 2004-11-19 씨모스 이미지 센서의 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054950A1 DE102005054950A1 (de) 2006-06-01
DE102005054950B4 true DE102005054950B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=36371569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054950A Expired - Fee Related DE102005054950B4 (de) 2004-11-19 2005-11-17 Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060110873A1 (de)
JP (1) JP2006148118A (de)
KR (1) KR100606937B1 (de)
CN (1) CN100461370C (de)
DE (1) DE102005054950B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100752182B1 (ko) * 2005-10-12 2007-08-24 동부일렉트로닉스 주식회사 씨모스 이미지 센서 및 그 제조방법
KR100792334B1 (ko) * 2006-08-21 2008-01-07 동부일렉트로닉스 주식회사 이미지 센서 및 이의 제조 방법
KR100801850B1 (ko) * 2006-11-13 2008-02-11 동부일렉트로닉스 주식회사 이미지 센서 및 이의 제조 방법
KR100840650B1 (ko) * 2006-12-29 2008-06-24 동부일렉트로닉스 주식회사 수직형 시모스 이미지 센서의 제조 방법
FR2919961B1 (fr) * 2007-08-10 2017-06-02 E2V Semiconductors Capteur d'image a pixel cmos avec reduction de bruit de reinitialisation
KR100988778B1 (ko) * 2007-12-31 2010-10-20 주식회사 동부하이텍 씨모스 이미지 센서, 그 제조 방법
CN101789437B (zh) * 2010-03-08 2012-03-21 昆山锐芯微电子有限公司 Cmos图像传感器的像素结构及其制造方法
CN111463225B (zh) * 2020-04-22 2023-06-20 上海微阱电子科技有限公司 全局快门图像传感器单元及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040593A (en) * 1998-06-29 2000-03-21 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Image sensor having self-aligned silicide layer
US20040217436A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Renesas Technology Corp. Solid-state imaging device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821146A (en) * 1995-06-07 1998-10-13 Advanced Micro Devices, Inc. Method of fabricating FET or CMOS transistors using MeV implantation
JP2002083949A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Nec Corp Cmosイメージセンサ及びその製造方法
JP2002190586A (ja) 2000-12-22 2002-07-05 Mitsubishi Electric Corp 固体撮像装置およびその製造方法
US6974715B2 (en) * 2002-12-27 2005-12-13 Hynix Semiconductor Inc. Method for manufacturing CMOS image sensor using spacer etching barrier film
US7250647B2 (en) * 2003-07-03 2007-07-31 Micron Technology, Inc. Asymmetrical transistor for imager device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6040593A (en) * 1998-06-29 2000-03-21 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Image sensor having self-aligned silicide layer
US20040217436A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Renesas Technology Corp. Solid-state imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054950A1 (de) 2006-06-01
JP2006148118A (ja) 2006-06-08
KR20060055812A (ko) 2006-05-24
CN1790670A (zh) 2006-06-21
CN100461370C (zh) 2009-02-11
US20060110873A1 (en) 2006-05-25
KR100606937B1 (ko) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054950B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102005062952B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006060253B4 (de) Halbleiterbauelement mit Photodiode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005062750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bildsensors
DE102004051588B4 (de) Halbleitereinrichtungsgruppe und Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleitereinrichtung
DE19632110C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006016550B4 (de) Feldeffekttransistoren mit vertikal ausgerichteten Gate-Elektroden und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005061199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherbausteins
DE102006032459B4 (de) CMOS-Bildsensor und zugehöriges Herstellungs-Verfahren
DE102007062126A1 (de) CMOS-Bildsensor und Herstellungsverfahren desselben
DE102004063037A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018130470A1 (de) Pixelvorrichtung auf struktur tiefer grabenisolierung (dti) für bildsensor
DE102007060836A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10335101B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polysiliziumleitung mit einem Metallsilizidgebiet, das eine Linienbreitenreduzierung ermöglicht
DE112004001922T5 (de) Flash-Architektur mit abgesenktem Kanal für geringere Kurzkanaleffekte
DE102008016439A1 (de) SOI-Transistor mit potentialfreiem Körper für die Informationsspeicherung mit asymmetrischen Drain/Source-Gebieten
DE102008062493A1 (de) Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008062488B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelementes
DE102005063095B4 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006048610A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006048611A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005063113B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildsensors
DE4440109A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit MOSFET
DE10321457B4 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen mit gleichförmigen Silizidsperrschichten
DE102004062970A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DONGBU ELECTRONICS CO.,LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601