DE102005054497A1 - Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005054497A1
DE102005054497A1 DE102005054497A DE102005054497A DE102005054497A1 DE 102005054497 A1 DE102005054497 A1 DE 102005054497A1 DE 102005054497 A DE102005054497 A DE 102005054497A DE 102005054497 A DE102005054497 A DE 102005054497A DE 102005054497 A1 DE102005054497 A1 DE 102005054497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
motor vehicle
luminous intensity
lights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005054497A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Oltmann
Bernd Dipl.-Inform. Woltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005054497A priority Critical patent/DE102005054497A1/de
Publication of DE102005054497A1 publication Critical patent/DE102005054497A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung, umfassend eine an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnete Umfeldsensorik (3, 4), welche aus der Rückstreuung eines abgestrahlten Signals zumindest auf den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug schließt. Bei kritischer Annäherung eines nachfolgenden Fahrzeugs wird eine Warnvorrichtung (7) aktiviert. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Umfeldsensorik (3, 4) der Auffahrwarnvorrichtung eine Schmutzerfassungsvorrichtung (8) aufweist, welche eine Leuchtstärkenregelungseinheit (9) zur Steuerung der Leuchtstärke von Fahrzeugrückleuchten (7) ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Aus der gattungsbildenden DE 44 06 339 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung bekannt, welche eine and der Rückseite des Fahrzeuges angeordneten Umfeldsensorik aufweist. Aus der Rückstreuung eines abgestrahlten Signals wird zumindest auf den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug geschlossen und bei einer kritischen Annäherung eine Warnvorrichtung aktiviert. Die Warnung besteht in der blinkenden Ansteuerung von Bremsleuchten oder Nebelschlussleuchten.
  • Bremsleuchten dienen zur Information und Warnung des nachfolgenden Verkehrs. Gleichzeitig kann es für den nachfolgenden Verkehr schwierig sein, das Fahrzeug bei verschmutzten Heckleuchten zu erkennen.
  • Aus der EP 0 802 081 B1 sind Rückleuchten für Kraftfahrzeuge, insbesondere Brems-, Blink- oder Schlussleuchten bekannt, bei denen mittels eines integrierten lichtempfindlichen Sensors eine Verschmutzung des Lichtfensters der Rückleuchten erfasst wird, indem die an abgelagerten Schmutzteilchen reflektierten Strahlen erfasst werden. Die Leuchtstärke der Rückleuchten wird so geregelt, so dass der an den Schmutzteilchen reflektierte Strahlenanteil wenigstens teilweise ausgeglichen wird.
  • Aus der DE 199 53 447 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Radar basierten Heckcrashwarngerät bekannt, bei dem zur Reduzierung von Blendwirkung die Intensität der Bremsleuchten in Abhängigkeit vom Abstand zu einem unmittelbar nachfolgenden Fahrzeug eingestellt wird.
  • Aus der DE 10 2004 028 860 A1 ist eine Objekterkennungsvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, welche zur Verfolgung und Beobachtung von voraus fahrenden Fahrzeugen dient und zu diesem Zweck mit einem Radar ausgestattet ist, welches die Rückstreuungen der von einem Objekt reflektierten Radarwellen auswertet. Die Objekterkennungsvorrichtung weist eine Schmutzerfassungsschaltung auf, welche aus Laufzeiten und Intensitäten der reflektierten Radarwellen auf eine Verschmutzung der Radarantenne oder deren Abdeckung schließt. Bei Verschmutzung können Parameter angepasst oder eine Warnung ausgegeben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen vorzusehen, mit denen Auffahrunfällen besser vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung ist anwendbar auf jede Art von Warnvorrichtung, welche Maßnahmen bei einem drohenden Heckaufprall vorsehen durch die der Fahrer des vorausfahrenden oder des nachfolgenden Fahrzeugs gewarnt werden oder durch die ein Eingriff in die Bremsregelung oder das Motormanagement des (vorausfahrenden) Fahrzeugs vorgenommen wird. Insbesondere können Rückleuchten des Fahrzeugs blinkend aktiviert werden, um den Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs vor einem zu dichten Auffahren zu warnen. Hierzu wird auf den eingangs dargestellten Stand der Technik verwiesen, welcher durch zahlreiche einschlägige Veröffentlichung ergänzt werden kann. Die Erfindung ist anwendbar auf jede Art von Rückleuchten: dauerhaft leuchtende Rückleuchten wie z.B. Nebelschlussleuchten oder die Rücklichter zum Abblendlicht, oder auf eine Fahreraktion hinweisende Leuchten (Bremsen oder Rückwärtsfahrt) oder auf blinkende Leuchten wie Warnblinken oder Notbremsblinken.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine für die Umfelderkennung ohnehin wünschenswerte Schmutzerfassungsvorrichtung mit genutzt wird, um die Leuchtstärke der Rückleuchten des Fahrzeugs zu beeinflussen. Hinsichtlich der Ausgestaltung einer Schmutzerfassungsvorrichtung wird auf den eingangs dargestellten Stand der Technik verwiesen. Da die Rückleuchten meist zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs dienen wie z.B. Brems-, Warnblink- oder Nebelleuchten, wird mit der Erfindung eine Möglichkeit bereitgestellt, die Sicherheit vor Auffahrunfällen zu erhöhen, indem die Leuchtstärke der Rückleuchten erhöht werden kann, wenn eine Verschmutzung der Umfeldsensorik feststellbar ist.
  • Zwar setzt die Erfindung voraus, dass von der Verschmutzung der Umfeldsensorik auf die Verschmutzung der Rücklichter geschlossen werden kann. Da dies aufgrund der benachbarten Anordnung von Rücklichtern und Umfeldsensorik in der Regel eine berechtigte Annahme ist, können mit der Erfindung die Kosten gespart werden, die mit einer eigenen, in die Rücklichter integrierten Verschmutzungserkennung verbunden sind, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Mit der Einbeziehung von Sensoren zur Erfassung von Umgebungsbedingungen kann die Leuchtstärke der Rückleuchten erhöht werden, wenn die Umgebungsbedingungen auf schlechte Sichtverhältnisse schließen lassen. Dann ist es vorteilhaft, wenn zumindest bei einer optischen Warnung des rückwärtigen Verkehrs die Leuchtstärke der Rückleuchten erhöht ist. Auch ist es möglich bei für den nachfolgenden Verkehr schwierigen Lichtbedingungen, wie z.B. bei tief voraus stehender Sonne, die Leuchtstärke der Rücklichter entsprechend anzupassen. Die Erfassung solcher Bedingungen kann z.B. mit den Sensoren für die Klimaautomatik, den Regen/Lichtsensor und/oder Kamerasystemen (z.B. zur Nachtsicht oder LKS-Systeme etc.) oder beliebigen lichtempfindlichen Bauteilen (Photodiode, Lidar-Systemen für ACC etc.). Eine Unterstützung durch einen Sonnenstandsalgorithmus in Kombination mit einer Fahrtrichtungserkennung ist auch denkbar, um eine für den nachfolgenden Verkehr blendende Wirkung einer tief stehenden Sonne festzustellen. Wenn eine blendende Wirkung erkannt würde, würde die Leuchtstärke der Rückleuchten erhöht werden.
  • Anhand der einzigen Figur wird ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Figur zeigt zwei hintereinander fahrende Fahrzeuge 1 und 2, wobei der Pfeil die Fahrtrichtung anzeigt. Das voraus fahrende Fahrzeug 1, hat an seiner Heckseite dicht nebeneinander einen Sender 3 und Empfänger 4, welche die Umfeldsensorik darstellen. Hinsichtlich der technischen Details zur Signalverarbeitung verweisen wir auf die eingangs genannte DE 44 06 339 A1 . In die Bewertung, ob eine kritische Situation vorliegt, geht auch die mittels eines Geschwindigkeitssensors 6 gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit ein. Bei Erreichen der kritischen Bedingungen, z.B. bei Erreichen eines kritischen Abstandes aktiviert das Steuergerät 5 die Bremsleuchten 7. Es können auch andere Rückleuchten auf der Heckseite des Fahrzeugs aktiviert werden, um den nachfolgenden Verkehr vor zu dichtem Auffahren zu warnen. Hinsichtlich der vom Steuergerät 5 aktivierten Maßnahmen sind aus dem Stand der Technik viele Möglichkeiten bekannt.
  • Des Weiteren ist eine Schmutzerfassungsvorrichtung 8 vorgesehen, welche aus dem Stand der Technik für Abstandswarngeräte bekannt ist und nicht weiter erläutert wird. Es wird auf die eingangs dargestellten diesbezüglichen Stand der Technik verwiesen. Eine solche Schmutzerfassungsvorrichtung 8 ist Bestandteil der Umfeldsensorik 3, 4 und in diese integriert, weil bei Verschmutzung Schwellwerte und Parameter angepasst, Abstrahlleistung erhöht oder gewarnt werden muss.
  • Die Schmutzerfassungsvorrichtung 8 steuert nun die Leuchtstärkenregelungseinheit 9 an, welche wiederum die Rückleuchten 7 ansteuert. Die Ansteuerung erfolgt so, dass entsprechend dem Grad der Verschmutzung die Leuchtstärke mit zunehmender Verschmutzung erhöht wird.
  • Daneben kann die Schmutzerfassungsvorrichtung 8 auch das Steuergerät 5 ansteuern, um eine Warnausgabe an den Fahrer des eigenen (voraus fahrenden) Fahrzeugs zu veranlassen oder die Schwellen für die Warnung an einen rückwärtigen Fahrer zu beeinflussen. Sofern eine Reinigungsanlage für die Rückleuchten 7 bei einem Fahrzeug vorgesehen ist, kann diese auch aktiviert werden, wenn eine Verschmutzung festgestellt wird.
  • Im Folgenden werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dargestellt.
  • Betätigte Bremslichter können insbesondere bei Nässe und Dunkelheit den dicht nachfolgenden Verkehr durch die Leuchtintensität stören. Durch Verwendung der Umfeldsensorik 3, 4 kann die Distanz zu dem nachfolgenden Fahrzeug gemessen werden in Abhängigkeit der Distanz die Leuchtstärke der Rückleuchten 7 eingestellt werden.
  • Insbesondere wird bei Fahrzeugstillstand und wenn hinter dem eigenen Fahrzeug ein weiteres Fahrzeug steht (typische Situation an Ampeln) die Leuchtstärke oder Lichtleistung des Bremslichts reduziert, damit der nachfolgende Fahrzeugführer nicht unnötig geblendet wird. Die Lichtleistung wird auf ein fest vorgegebenes Maß reduziert. Die Reduzierung kann geschaltet als auch langsam über eine Rampe reduziert werden. Beim Anfahren erlischt das Bremslicht und beim nächsten Bremsen ist wieder das normale Bremslicht aktiv.
  • Eine kontinuierliche Reduzierung der Lichtleistung kann auch proportional zur Annäherung des nachfolgenden Verkehrs erfolgen. Eine kontinuierliche oder gestufte Reduzierung der Lichtleistung kann auch im langsam fließenden Verkehr bei geringem Abstand des nachfolgenden Fahrzeugs, das mit angepasster Geschwindigkeit folgt, erfolgen.
  • Analog dazu können auch andere Rückleuchten, insbesondere das Nebelschlusslicht oder rückwärtige Blinker in der Leuchtstärke angepasst werden.
  • Die Anpassung der Leuchtstärke in Abhängigkeit von der Distanz zum nachfolgenden Fahrzeug kann beschränkt sein auf den Einsatz bei eingeschaltetem Abblendlicht und/oder aktiven Scheibenwischern oder entsprechenden Signalen für Dunkelheit oder schlechte Sicht.
  • Insbesondere bei einer Anpassung der Leuchtstärke der Rückleuchten in Abhängigkeit vom Sonnenstand oder von der Distanz zum nachfolgenden Fahrzeug kann eine Verschmutzung der Rücklichter nicht mehr direkt durch eine in die Rücklichter integrierte Verschmutzungsmessung erfasst werden, welche allein das an den Verschmutzungsteilchen reflektierte Licht absolut auswertet, so dass in dieser Kombination die Verwendung der in die Umfeldsensorik integrierten Verschmutzungserfassungseinrichtung besonders vorteilhaft ist. Dann kann man über die Verschmutzung der Sensorabdeckung z.B. einer im Stoßfänger angeordneten 24 GHz Radar-Sensorik, auf die Verschmutzung der Rücklichter schließen. Die Verschmutzung der Radarabdeckung kann z.B. durch die Dämpfung gemessen werden.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung umfassend – eine am Heck des Fahrzeugs angeordneten Umfeldsensorik (3, 4), welche aus der Rückstreuung eines Signals zumindest auf den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug schließt und – einem Steuergerät (5), welches von der Umfeldsensorik (3, 4) angesteuert wird und bei kritischer Annäherung eines nachfolgenden Fahrzeugs eine Warnvorrichtung (7) aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmutzerfassungsvorrichtung (8) der Umfeldsensorik (3,4) der Auffahrwarnvorrichtung eine Leuchtstärkenregelungseinheit (9) zur Steuerung der Leuchtstärke von Fahrzeugrückleuchten (7) ansteuert.
  2. Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung umfassend – eine am Heck des Fahrzeugs angeordneten Umfeldsensorik (3, 4), welche aus der Rückstreuung eines Signals zumindest auf den Abstand zu einem nachfolgenden Fahrzeug schließt und – einem Steuergerät (5), welches von der Umfeldsensorik (3, 4) angesteuert wird und bei kritischer Annäherung eines nachfolgenden Fahrzeugs eine Warnvorrichtung (7) aktiviert, welche mittels Fahrzeugrückleuchten (7) eine Warnung an den rückwärtigen Verkehr gibt, dadurch gekennzeichnet, dass Signale einer Schmutzerfassungvorrichtung (8) der Umfeldsensorik (3, 4) und/oder von anderen Sensoren, welche die Sicht beeinflussende Umgebungsbedingungen erfassen, die Leuchtregelungseinheit (9) zur Steuerung der Leuchtstärke der Fahrzeugrückleuchten (7) ansteuern.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Schmutzerfassungvorrichtung (8) eine Verschmutzung der Umfeldsensorik (3, 4) erfasst, die Leuchtstärke der Fahrzeugrückleuchten (7) erhöht wird.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend des erfassten Grades der Verschmutzung die Leuchtstärke der Fahrzeugrückleuchten (7) soweit erhöht wird, dass durch die Verschmutzung verursachte Dämpfungsverluste des Lichtes kompensiert werden.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstärke der Fahrzeugrückleuchten (7) in Abhängigkeit von Verschmutzungsgrad, Umgebungsbedingungen und/oder dem Abstand zu rückwärtigen Verkehrsteilnehmern eingestellt wird.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldsensorik (3, 4) ein Radarsystem und/oder Lidar-System und/oder Kamerasystem, insbesondere eine Rückfahrkamera ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung der die Sicht beeinflussende Umgebungsbedingungen umfassen: Regen- und/oder Lichtsensoren, Sensoren zur Erfassung des Scheibenwischerzustand und/oder Sensoren zur Erfassung der Betätigung der Scheibenreinigungsanlage oder der Scheinwerferreinigungsanlage jeweils vorne oder hinten, Sensoren zur Erfassung des Aktivierungszustandes von Blinker, Nebellicht, Bremslicht, Abblendlicht, Fernlicht und/oder Rückfahrscheinwerfer und/oder Sensoren zur Steuerung der Klimaautomatik, insbesondere zur Erfassung der Außentemperatur und/oder Schneefall.
DE102005054497A 2005-11-16 2005-11-16 Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung Ceased DE102005054497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054497A DE102005054497A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054497A DE102005054497A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054497A1 true DE102005054497A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054497A Ceased DE102005054497A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054497A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058672A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
FR2919726A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Valeo Vision Sa Procede de detection d'une gerbe d'eau a l'arriere d'un vehicule
DE102013218633A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014209629A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Umfeldüberwachung eines Fahrzeugs
CN107364390A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 Lg电子株式会社 设于车辆的控制装置、车辆及其控制方法
DE102017203352A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
EP3839558A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Carl Zeiss AG Verfahren zum betreiben eines lidar-systems, sowie lidar-system
EP4051955B1 (de) * 2020-08-05 2022-11-30 Audi AG Verfahren zum betrieb einer heckleuchte eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016458A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert System zur abstandsmessung zwischen kraftfahrzeugen
DE4406339A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Vdo Schindling Optische Auffahrwarnvorrichtung
EP0802081A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
US6552492B2 (en) * 2001-06-11 2003-04-22 Joseph Kover, Jr. Automatic adverse weather rear light system for motor vehicles
DE10328755A1 (de) * 2002-07-05 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102004028860A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Denso Corp., Kariya Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen
EP1604865A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016458A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert System zur abstandsmessung zwischen kraftfahrzeugen
DE4406339A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Vdo Schindling Optische Auffahrwarnvorrichtung
EP0802081A2 (de) * 1996-04-20 1997-10-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
US6552492B2 (en) * 2001-06-11 2003-04-22 Joseph Kover, Jr. Automatic adverse weather rear light system for motor vehicles
DE10328755A1 (de) * 2002-07-05 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102004028860A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Denso Corp., Kariya Objekterkennungsvorrichtung, die dafür vorgesehen ist, ein Anhaften von Schmutz an einem Radar zu erfassen
EP1604865A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058672A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
FR2919726A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Valeo Vision Sa Procede de detection d'une gerbe d'eau a l'arriere d'un vehicule
EP2023125A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Valeo Vision Verfahren zur Erfassung eines Wasserschauers hinter einem Kraftfahrzeug
US7838836B2 (en) 2007-08-03 2010-11-23 Valeo Vision Method for detecting a spray of water at the rear of a vehicle
DE102013218633A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014209629A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Umfeldüberwachung eines Fahrzeugs
CN107364390A (zh) * 2016-05-12 2017-11-21 Lg电子株式会社 设于车辆的控制装置、车辆及其控制方法
EP3248841A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-29 LG Electronics Inc. Auf einem fahrzeug montierte steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung des fahrzeugs
US10304340B2 (en) 2016-05-12 2019-05-28 Lg Electronics Inc. Control device mounted on vehicle and method for controlling the same
CN107364390B (zh) * 2016-05-12 2020-05-05 Lg电子株式会社 设于车辆的控制装置、车辆及其控制方法
DE102017203352A1 (de) 2017-03-01 2018-09-06 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102017203352B4 (de) 2017-03-01 2024-05-02 Audi Ag Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
EP3839558A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Carl Zeiss AG Verfahren zum betreiben eines lidar-systems, sowie lidar-system
EP4051955B1 (de) * 2020-08-05 2022-11-30 Audi AG Verfahren zum betrieb einer heckleuchte eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054497A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005044486B4 (de) Verfahren zur Detektion des Oberflächenzustands einer Fahrbahn, sowie Detektionssystem und Fahrerassistenzsystem zur Umsetzung des Verfahrens
EP1674356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE102011088130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
EP1595161A2 (de) Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005027185A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lichtstärke einer Lichtquelle, insbesondere wenigstens einer Lichtquelle einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zur Einstellung der Lichtstärke
DE10328755A1 (de) System zur Vermeidung von Auffahrunfällen
WO2013083120A1 (de) Verfahren zur auswertung von bilddaten einer fahrzeugkamera unter berücksichtigung von informationen über regen
WO2017016533A1 (de) Detektionsvorrichtung zur nebelerkennung für ein kraftfahrzeug
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
DE102007039470A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102004042107A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
DE102010032858A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
EP1559613A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
DE102004048346B4 (de) Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
CH701327A2 (de) Gischt-Detektionssystem zur adaptiven Steuerung der Schlussleuchten.
DE102015208149A1 (de) Aktivierungsvorrichtung für mindestens einen Aktor eines Fahrzeugs, entsprechendes Verfahren und Fahrzeug
DE102010048347A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8131 Rejection