EP1595161A2 - Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung - Google Patents

Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung

Info

Publication number
EP1595161A2
EP1595161A2 EP04706607A EP04706607A EP1595161A2 EP 1595161 A2 EP1595161 A2 EP 1595161A2 EP 04706607 A EP04706607 A EP 04706607A EP 04706607 A EP04706607 A EP 04706607A EP 1595161 A2 EP1595161 A2 EP 1595161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection system
vehicle
hazard detection
sensor
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04706607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Clemens Steffel
Daniel Wagner
Dag Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR Patents SARL
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Publication of EP1595161A2 publication Critical patent/EP1595161A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01259Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8086Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for vehicle path indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8093Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for obstacle warning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays

Definitions

  • the invention relates to a hazard detection system for vehicles with at least one lateral and rear environmental detection, environmental interpretation and driver reaction support, wherein the environmental detection perceives moving objects that move relative to the vehicle carrying the hazard detection system.
  • the monitoring device includes a sensor in the vehicle exterior mirror for monitoring the blind spot area.
  • the sensor an ultrasound or an IR sensor, is connected to a control which, when an object in the blind spot area is detected, illuminates an optical signal in the exterior mirror in order to warn the driver. E ect identification or a forward-looking interpretation of movement is not possible.
  • the present invention is therefore based on the problem of a hazard detection system for vehicles with at least to develop an environment detection system that automatically recognizes existing and impending dangerous situations and at least visually prompts the driver who does not react in time to check the situation.
  • the hazard detection system has two sensors or sensor groups aligned obliquely to the direction of travel or at an acute angle, these being offset from one another in the longitudinal direction of the vehicle. It comprises at least one evaluation and interpretation unit per sensor or sensor group for determining the geometry data and movement data of the object or objects detected. It has at least one display unit per sensor or sensor group. Furthermore, it has at least one information, control and / or regulating device acting on the vehicle brake system, the vehicle steering system and / or other vehicle assemblies, the latter being influenced by the evaluation and interpretation units.
  • the traffic moving in the rear blind spot area of the exterior mirror or mirrors is detected.
  • the images or contours recorded by the sensors deliver an object determination with regard to size or type and from the image sequences the relative movements of the observed object or objects via an evaluation and interpretation unit.
  • the evaluation unit determines a possible collision or near collision from the geometry and movement data - while maintaining the current course of all objects involved. In both cases, the driver is warned optically, acoustically or haptically and, if necessary, informed and / or animated of possible reactions to avert the danger. Further details of the invention emerge from the subclaims and the following description of schematically illustrated exemplary embodiments.
  • FIG. 1 plan view of vehicle with blind spot monitoring; Figure 2 top view of the vehicle; Figure 3 blind spot light in A-pillar; Figure 4 blind spot light in the mirror glass; Figure 5 blind spot light in the mirror triangle; FIG. 6 blind spot light in the inner mirror housing area; Figure 7 blind spot lamp in the outer mirror housing area.
  • Figure 1 shows a top view of e.g. Multi-lane roadway (70) on which there are three vehicles (1, 2, 3) traveling in approximately the same direction (7, 8, 9).
  • the first vehicle (1) driving in front here has two sensors (11, 15) that detect the rear road traffic, cf.
  • the first sensor (11) is integrated in the outside mirror (10) of the driver, while the second sensor (15) in the vehicle rear area, e.g. is installed in the driver's rear lighting unit (14). Possibly.
  • Both exterior mirrors (10, 18) are also equipped with at least one sensor (11).
  • the senor (11) located at the front in the direction of travel can be accommodated in the outside or inside mirror, on the triangle of the outside mirror, on the third side indicator or in the handle bar of the driver's door handle. If the sensor (11) is integrated in a mirror, it can be there behind the mirror glass sit or be arranged on the mirror housing or in the mirror base.
  • the mirror triangle is an area of the vehicle's outer skin. It is usually part of the driver or front passenger door and is located between the door pillar near the A-pillar and the door side window. The mirror triangle supports and positions the exterior mirror on the driver or front passenger door.
  • the rear sensor (15) can e.g. be positioned in the rear bumper, in the area of the tailgate handle, in the middle additional brake light, in the license plate lights or in an interior ventilation integrated in the C-pillar or D-pillar. Inside the rear lighting unit (14), he can sit in the reversing light, in the direction indicator, in the tail light, in the rear fog light, or in the brake light there.
  • the sensors (11, 15) can e.g. digital cameras, distance cameras, laser or radar systems. Motion detectors and other distance measuring systems are also conceivable. Different types of sensors can also be combined to form a sensor group.
  • the front sensor (11) has a detection angle of approximately 60 to 80 degrees, the detection angle limiting line (13) near the vehicle running along "the outer contour of the vehicle body (6), ie this limiting line (13) extends, for example, parallel to
  • the detection and / or evaluation range is, for example, 10 to 60 meters.
  • the detection angle of the rear sensor (15) covers, for example, approximately 15 to 50 angular degrees.
  • the detection and / or evaluation range extends, for example, to 30 to 40 meters.
  • the sensors (11, 15) are used for environmental detection. They should move, e.g. Detect moving objects (2, 3) that move relative to the vehicle (1) in such a way that a later collision - without a reaction from the driver of the vehicle (1) by changing the direction of travel (7) or the speed - cannot be ruled out.
  • the direction of movement, the speed and their changes are permanently calculated in an interpretation unit and compared with the comparable data of the vehicle (1). From this data, a possible collision point or a collision-free encounter that does not keep a minimum distance is calculated. Both options are interpreted as dangerous situations.
  • Driver reaction support is derived from this. From maintaining the direction of travel (7) and speed or from a particular or individual change that increases the risk of a collision, the hazard detection system interprets that the driver of (1) does not perceive the approaching object (2, 3) in the outside mirror blind spot. In a first phase, it forces the driver to look into the exterior mirror (10) by means of an optical signal which lights up or flashes on or in the vicinity of the exterior mirror (10). As a rule, the driver of (1) will continue to look behind the shoulder facing the corresponding exterior mirror (10) if he does not perceive a danger, grasp the rear vehicle (2, 3) and react appropriately to rule out a hazard. Almost any type of acoustic warning can support the driver of (1).
  • the steering wheel and / or the brake or accelerator pedal now serves as the information device.
  • the steering wheel and / or the corresponding pedal is set in a pulsating movement.
  • This pulsating movement usually has no direct influence on the steering effect or vehicle acceleration. Possibly. irrespective of this is used to shorten the brake response time e.g. the brake pressure increases.
  • the system to activate the warm air blower when there is a certain difference between the inside and outside temperature and / or from a certain humidity level in the indoor air and to dry the side window at least in the area of the outside mirror via the ventilation grille (26) to improve visibility to improve the wing mirror.
  • An active one is also possible for the system to activate the warm air blower when there is a certain difference between the inside and outside temperature and / or from a certain humidity level in the indoor air and to dry the side window at least in the area of the outside mirror via the ventilation grille (26) to improve visibility to improve the wing mirror.
  • the pulsating or vibrating movement of the steering wheel or at least one of the pedals emphatically draws the driver of (1), who has physical contact with at least the accelerator pedal or the steering wheel, to a general or special hazardous situation.
  • the driver's seat can be tilted noticeably in the direction in which the driver should steer. Possibly. can the seat and / or back vibrate.
  • the seat inclination for example if the driver needs to steer to the right - the driver's left buttock can be raised or the right buttock can be lowered.
  • the noticeable one-sided or alternating stroke can be in the millimeter range.
  • the optical signal from the first warning phase is emitted by a light source in the form of a lamp (41-61). Such luminaires are shown in FIGS. 3 to 7.
  • Figures 3 to 7 show the inner left corner of the passenger compartment (20). You can see a part of the left-hand driver's door (23), the part of the dashboard (22) to the left of the steering wheel, the A-pillar (21) and an outside mirror (30) arranged on a mirror triangle (25). The latter can be the outside mirror (10) or (18) corresponding to a vehicle for right-hand or left-hand traffic - according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 there is a recess (42) on the inner lining of the A-pillar (21), in which a blind spot lamp (41) is arranged.
  • the recess (42) extends, for example, predominantly horizontally along the A-pillar trim.
  • the horizontally measured length of the lamp (41) corresponds to approximately 60 to 80% of the width of the A-pillar cladding there.
  • the height of the diamond-shaped recess for example, is approximately 10 millimeters.
  • the lateral boundaries (43) of the recess (42) or the blind spot lamp (41) run, for example, parallel to the nearest edges (44) of the A-pillar trim.
  • the warning light (41) fitted into the recess is adapted to the curvature of the space in the A-pillar trim with regard to its visible outer edge.
  • the warning lamp (41) is also slightly arched towards the passenger interior (20) so that its central area is slightly easily protrudes beyond the curvature of the A-pillar trim.
  • the lamp glass of the blind spot light (41) has, for example, a red warning color, such as the button of the hazard warning lights. Possibly. the lamp glass has the color of the A-pillar trim when not activated.
  • the illuminant for example a light bulb or a luminescent diode, can shine through the A-pillar cladding when actuated.
  • the blind spot lamp (41) sits directly in a recess made in the hollow profile of the A-pillar (21).
  • FIG. 4 shows a blind spot lamp (45) which is integrated in the mirror glass (38) or is arranged behind the partially at least partially transparent mirror glass (38) in the mirror housing (31).
  • a stylized arrow (46) and a vehicle symbol (47) light up.
  • the arrow (46) comprises two legs of equal width and length.
  • the vertically measured height of the arrow (46) corresponds to approximately 30 to 50% of the vertical mirror glass expansion.
  • the triangle spanned by the legs of the arrow has a height that is approximately 20 to 30% of the previously mentioned arrow extension.
  • the short height gives the driver the spatial impression that the arrow (46) points into the blind spot area of the exterior mirror (30) as a warning.
  • the vehicle symbol (47) located between the arrow (46) and the mirror edge near the body consists of a multi-curved strip and two circular rings arranged below it.
  • the strip simply represents the top edge of a car silhouette, while the two circular rings symbolize the vehicle wheels.
  • FIG. 5 there is a blind spot lamp (51) in the mirror triangle (25) in the form of a light arrow pointing towards the rear, that is to say against the direction of travel.
  • the length of the arrow (51) corresponds, for example, to approximately 40-60% of the length of the mirror triangle measured in the direction of travel.
  • the arrow height is approximately the same as the arrow length.
  • the lamp glass of the arrow (51) projects, for example, about 1 to 2 millimeters above the surrounding surface of the mirror triangle (25). For the coloring, reference is made to the description of FIGS. 3 and / or 4.
  • the blind spot lights (55) and (61) are also attached to the outside mirror (30) outside the passenger compartment. Both warning lights (55, 61) are arranged largely vertically in the mirror housing (31) in corresponding recesses. Their length measured in the vertical direction is, for example, 5 to 10 times longer than their visible width.
  • the warning light (55) is located in, for example, the vertical section of the inner edge of the mirror (32) which is furthest from the passenger compartment.
  • the light from the actuated warning light (55) is also reflected in the mirror glass (38), which encourages the driver to look into the exterior mirror (30).
  • the warning light (61) shown in FIG. 7 is arranged in the outer surface (33) of the mirror (30) towards the driver between the inner edge (32) of the mirror and the shoulder of the mirror base (36).
  • the luminosity of the warning lights (41-61) may be adjusted to the ambient brightness, ie the brighter the surroundings, the brighter the warning lights (41-61).
  • the luminaire glass material can be a transparent plastic, glass or a different be like material. Possibly. the lamp glass is at the same time the body of the light source, e.g. the bulb of the light bulb or the housing of an LED or an LED assembly.
  • the hazard detection system can be designed as a complete module that requires only a few vehicle data. Data exchange with the vehicle can take place, for example, via a LIN or CAN bus.
  • the module can e.g. be arranged directly on or in the mirror housing. For example, it can be securely attached and also have a good heat transfer e.g. to the vehicle body.
  • the hazard detection system can also be used for the traffic area in front of the vehicle. If necessary, the monitoring of the traffic area in front of the vehicle and behind the vehicle can be integrated in a module. With the help of the hazard detection system, pedestrians, traffic signs, special vehicles such as the police, fire brigade, etc. can also be recognized.
  • the warning can be displayed by means of a lamp that is on
  • Edge of the driver's field of vision is arranged.
  • the warning is then e.g. by flashing the light.
  • the lamp e.g. a luminescent diode can be aimed at the driver.
  • the hazard detection system can include brightness detection, for example. For example, it can switch from day to night mode, possibly coupled to the clock, and use the appropriate software program depending on the operating mode. Also, for example, if the danger detection system tems will issue a warning message or the hazard detection system will automatically set itself or compensate for any misadjustment using the software. It is also conceivable that, for example, the size and the direction of the monitored area can also be set or adjusted by the driver, for example by means of an operating display. The hazard detection system can also be self-adjusting.
  • the type of warning and, if applicable, the control signal issued by the hazard detection system can be controlled by the extent of the hazard. You can e.g. depend on the driving speed of the monitoring vehicle, the driving speed of the monitored vehicle in the danger zone, on the curve radius etc.
  • the sensors (11, 15) can comprise a commercially available camera and commercially available optical lenses. These can then be arranged directly behind a pane in a housing.
  • the electrical components are then, for example, specifically designed for the hazard detection system.
  • the single camera has e.g. a viewing angle of up to 60 degrees.
  • the lenses can have a water-attracting or water-repellent coating, e.g. applied as a long-term coating or renewed during cleaning.
  • the module can also be arranged in an area of the door that is exposed to moisture.
  • the module can then be designed with protection class IP 67, for example.
  • the wiring is in the sealed area, for example. There is no need for large-volume, sealed plugs.
  • the lens and the CMOS electronics are then glued into the housing, for example.
  • the thermal expansions of the different parts of the device are compensated, for example, with a Gore Tex ® seal. On the one hand, watertightness is achieved, and the penetration of moisture is prevented and, on the other hand, the build-up of excess air pressure in the housing is prevented.
  • the software of the hazard detection system can be customer-specific. It can e.g. can be programmed by the driver or workshop. In addition to the hazard detection system, it can be used for other applications in the vehicle. For example, an interface to the vehicle's data network can be provided.
  • the settings of the sensors (11, 15) can be automatically compensated as a function of the load on the motor vehicle (1). Different operating states or driver-specific settings can also be preprogrammed, for example depending on the specific field of vision of the driver. Here, e.g. the driver's seating position, driver's individual eyesight, driver's responsiveness, etc. are taken into account.
  • a lens cleaning device e.g. a wiper, spray nozzles, etc. is conceivable.
  • the speed of the object (2, 3) relative to the vehicle (1) carrying the hazard system can be minimal. For example, an approximation of two approximately equally fast vehicles can be recognized when changing lanes. In contrast, stationary vehicles can also be recorded.
  • the hazard detection system can also warn, for example, of and / or of reduced visibility. This can, for example, be gentle through a dirty lens, fog, etc.
  • the vehicle brake system, the vehicle steering system and / or other vehicle assemblies can be influenced.
  • the hazard detection system then has, for example, sensors (11, 15) which detect objects (2, 3) in the visible range and also infrared sensors. These functions mentioned can also be summarized in a sensor (11, 15).
  • the use of a night vision device in the hazard detection system or in combination with it is also conceivable.
  • the CMOS electronics of the signal generator generate e.g. a black and white picture.
  • the generated image can thus have a high pixel density.
  • the warning signal can be visual, acoustic, tactile, etc. Combinations of these signals are also conceivable.
  • the acoustic signals can be amplified, for example, via the audio system. For example, Depending on the degree of danger, a stronger acoustic, visual, etc. signal is issued. A different tone or sound sequence, a plain text announcement, etc. is also conceivable.
  • the optical warning signal in the mirror triangle (25), for example the blind spot lamp (51) designed as an arrow, is designed such that it stimulates a view into the mirror (10, 18). The warning signal alone therefore does not provide all information about the danger and does not replace a look in one of the mirrors (10, 18).
  • the hazard detection system can carry out a self-diagnosis regarding its function. For example, it can regularly receive and report signals from the vehicle (1) via the data link. A special diagnostic interface is also conceivable. The units can be used for both right-hand and left-hand traffic.
  • the hazard detection system can, for example, monitor several vehicles (2, 3) at the same time, recognize them and warn of possible dangers caused by these vehicles (2, 3). For example, a nearer vehicle (3) can be assessed as a priority danger and a further away vehicle (2) as a lower risk.
  • the base of the individual mirror (10, 18) can be fixed. It can be largely insensitive to vibrations, shocks etc.
  • the sensors (11, 15) can then also be integrated into the base plate, for example. An adjustment of the mirror (10, 18) then does not affect the position of the sensors (11. 15).
  • the sensors (11, 15) are then set, for example, by means of an adjusting screw on the outside of the mirror (10, 18).
  • the sensors (11, 15) can also be arranged, for example, on the roof, in the doors, in the rear window, in the trunk lid, etc.
  • the detection areas (12, 16) can have a large overlap.
  • the hazard detection system can be used in the usual temperature range. Even low temperatures and, for example, partially frozen windows do not lead to failure of the hazard detection system.
  • the hazard detection system can also include heat and / or cold protection, heating, ventilation and / or a defrosting device for the lens.
  • the individual components of the hazard detection system can also be electrically shielded. This is an electrical influence on the hazard detection Systems avoided by other vehicle components or electrical and / or magnetic fields in the vicinity of the vehicle (1).
  • the hazard detection system also does not influence other vehicle components and the environment electrically and / or magnetically.
  • the components of the hazard detection system can be arranged in a housing that is protected against unauthorized access.
  • a housing that is protected against unauthorized access.
  • the housing can e.g. be made of die-cast aluminum with anodic coating as corrosion protection.
  • a camera is used as the sensor (11, 15), this can include an auto focus, for example.
  • the optics of the camera are then set, for example, so that objects in the more distant environment do not influence the sensors (11, 15).
  • the brightness information of the image captured by the camera can be used to control the brightness of the warning light (41-61).
  • the warning lights (41-61) are arranged, for example, so that the driver can grasp them without turning his head.
  • the standard mirror can be replaced by a mirror (10, 18) which comprises components of the hazard detection system.
  • the images recorded by means of the sensors (11, 15) and the information determined from them can be stored inside the vehicle (1), for example together with the operating parameters of the vehicle. In this way, an accident can be reconstructed afterwards.
  • the data can also be transferred to a removable storage medium. Also a wireless one Transmission in real time or at regular intervals is conceivable.
  • the data can already be compressed and processed.
  • At least one of the sensors (11, 15) can also be used on a non-self-driving vehicle, e.g. a trailer, a semi-trailer, etc. may be arranged.
  • the attached vehicle is then connected to the data bus of the towing vehicle, possibly also via a wireless connection.
  • the danger detection system can also be used to identify yawing vibrations of the trailer, for example, before the trailer turns sideways with respect to the towing vehicle.
  • the hazard detection system can also be used with other systems that support the driver, e.g. a brake assistant, a lane change assistant, etc.
  • the hazard detection system can be adapted to the course of the journey. Detects e.g. the lane change assistant can change lanes, the hazard detection system can monitor the hazard area accordingly.
  • the image of one or more cameras of the lane change assistant for example, can also be projected onto the windscreen together with the image of one or more cameras of the hazard detection system.
  • a complete picture of the rear traffic area is then shown on the so-called head-up display. If necessary, the mirrors (10, 18) can then be dispensed with entirely.
  • the hazard detection system is then e.g. connected to the internal data bus with three wires and to the head-up display via a two-wire cable.
  • the hazard detection system In dangerous situations and, for example, on the motorway, the hazard detection system, possibly together with the other driver systems, provide data to at least influence the steering of the vehicle.
  • the hazard detection system can also contain other components such as Exit lights, mirror elements with controlled bending and / or coloring, heating, etc.
  • the data transmission and control can take place via glass fibers, wireless, etc.
  • the hazard detection system can also include access monitoring, for example heat profile monitoring for keyless access to the vehicle.
  • the sensors (11, 15) can be arranged separately from the evaluation unit.
  • the sensors (11, 15) can be located on the top or bottom of the mirror (10, 18), for example. They are then connected to the evaluation unit which is arranged in the door, in the frame, on the inside of the door, the mirror triangle (25), etc.
  • the hazard detection system can be switched off. For example, it can be switched off when parking, entering a garage, in a traffic jam, in slow-moving traffic, etc. Switching on and off can take place automatically or operated by the driver.
  • Blind spot light in the A-pillar warning light, recess at the side boundaries of the edges of the A-pillar trim.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft ein Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsinterpretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte wahrnimmt, die sich relativ zu dem das Gefahrenerkennungssystem tragenden Fahrzeug bewegen. Das Gefahrenerkennungssystem hat zwei entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtete Sensoren. Es umfasst mindestens eine Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des erfassten Objekts. Pro Sensor hat es ferner mindestens eine Anzeigeeinheit. Zudem weist es mindestens eine auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkende Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung entwickelt, das vorhandene und sich anbahnende Gefahrensituationen selbsttätig erkennt und den nicht rechtzeitig reagierenden Fahrer zumindest optisch zur Situationsüberprüfung veranlasst.

Description

GefahrenerkennungsSystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Gefahrenerkennungs ystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsinterpretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte wahrnimmt, die sich relativ zu dem das Gefahrenerkennungssystem tragenden Fahrzeug bewegen.
Aus der DE 44 10 620 AI ist eine Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen bekannt. Die Überwachungseinrichtung umfasst im Fahrzeugaußenspiegel einen Sensor zur Überwachung des Totwinkelbereiches. Der Sensor, ein Ultraschall- oder ein IR-Sensor, ist mit einer Steuerung verbunden, die im Fall der Erfassung eines im Totwinkelbereich vorhan- denen Objektes im Außenspiegel ein optisches Signal aufleuchten lässt, um den Fahrer zu warnen. Eine Ob ektidentifikation oder eine vorausschauende Bewegungsinterpretation ist hierbei nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindes- tens einer Umgebungserfassung zu entwickeln, das vorhandene und sich anbahnende Gefahrensituationen selbsttätig erkennt und den nicht rechtzeitig reagierenden Fahrer zumindest optisch zur Situationsüberprüfung veranlasst.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu hat das Gefahrenerkennungssystem zwei entgegen der Fahrtrichtung oder im spitzen Winkel schräg dazu ausgerichtete Sensoren oder Sensorgruppen, wobei diese zueinander in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind. Es umfasst mindestens eine Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor oder Sensorgruppe zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des oder der erfassten Objekte. Pro Sensor oder Sensorgruppe hat es mindestens eine Anzeigeeinheit. Ferner weist es mindestens eine auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkende Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf, wobei letztere von den Auswerte- und Interpretationseinheiten beeinflusst wird.
Mit Hilfe der hier außen am Fahrzeug angebrachten Sensoren wird u.a. der im rückwärtigen Totwinkelbereich des oder der Außen- Spiegel bewegliche Verkehr erfasst. Die von den Sensoren erfassten Bilder oder Konturen liefern über eine Auswerte- und Interpretationseinheit eine Objektbestimmung bezüglich Größe oder Typ und aus den Bildfolgen die Relativbewegungen des oder der beobachteten Objekte. Aus den Geometrie- und Bewegungsdaten ermit- telt die Auswerteeinheit - bei Beibehaltung des momentanen Kurses aller beteiligten Objekte - eine mögliche Kollision oder Beinahekollision. In beiden Fällen wird der Fahrer optisch, akustisch oder haptisch gewarnt und ggf. über mögliche Reaktionen zur Abwendung der Gefahr informiert und/oder animiert. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele .
Figur 1 Draufsicht auf Fahrzeug mit Totwinkelüberwachung; Figur 2 Draufsicht auf Fahrzeug; Figur 3 Totwinkelleuchte in A-Säule; Figur 4 Totwinkelleuchte im Spiegelglas; Figur 5 Totwinkelleuchte im Spiegeldreieck; Figur 6 Totwinkelleuchte im inneren Spiegelgehäusebereich; Figur 7 Totwinkelleuchte im äußeren Spiegelgehäusebereich.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine z.B. mehrspurige Fahrbahn (70), auf der sich drei - in annähernd gleiche Richtung (7, 8, 9) fahrende - Fahrzeuge (1, 2, 3) befinden. Das erste, hier vorausfahrende Fahrzeug (1) hat zwei, den rückwärtigen Straßenverkehr erfassende Sensoren (11, 15), vgl. Figur 2. Der erste Sensor (11) ist im Außenspiegel (10) des Fahrers in- tegriert, während der zweite Sensor (15) im Fahrzeugheckbereich, z.B. in der fahrerseitigen rückwärtigen Beleuchtungseinheit (14) eingebaut ist. Ggf. sind auch beide Außenspiegel (10, 18) mit mindestens einem Sensor (11) ausgestattet.
Alternativ hierzu kann der in Fahrtrichtung vorn gelegene Sensor (11) u.a. im Außen- oder Innenspiegel, am Spiegeldreieck des Außenspiegels, am dritten Seitenblinker oder in der Griffleiste des Fahrertürgriffs untergebracht sein. Ist der Sensor (11) in einen Spiegel integriert, kann er dort hinter dem Spiegelglas sitzen bzw. am Spiegelgehäuse oder im Spiegelfuß angeordnet sein.
Das Spiegeldreieck ist ein Bereich der Fahrzeugaußenhaut . Es ist in der Regel Teil der Fahrer- oder Beifahrertür und ist zwischen dem A-säulennahen Türholm und dem Türseitenfenster angeordnet. Das Spiegeldreieck trägt und positioniert den Außenspiegel an der Fahrer- oder Beifahrertür .
Der hintere Sensor (15) kann alternativ zur Anordnung in der Heckbeleuchtungseinheit (14) z.B. im rückwärtigen Stoßfänger, im Bereich des Heckklappengriffs, in der mittleren Zusatz-Bremsleuchte, in der Kennzeichenbeleuchtung oder in einer in der C- Säule oder D-Säule integrierten Innenraumentlüftung positioniert sein. Innerhalb der Heckbeleuchtungseinheit (14) kann er im Rückfahrscheinwerfer, in der Blinkleuchte, in der Schlussleuchte, in der Nebelschlusskontrollleuchte, oder in der dortigen Bremsleuchte sitzen.
Die Sensoren (11, 15) können z.B. digitale Kameras, Entfernungsbildkameras, Laser- oder Radarsysteme sein. Es sind auch Bewegungsmelder und andere Entfernungsmesssysteme denkbar. Verschiedenartige Sensorarten können auch zu einer Sensorgruppe zusammengefasst sein.
Der vordere Sensor (11) hat einen Erfassungswinkel von ca. 60 bis 80 Winkelgrade, wobei die fahrzeugnahe Erfassungswinkel- begrenzungslinie (13) entlang" der Außenkontur der Fahrzeugkaros- serie (6) verläuft; d.h. diese Begrenzungslinie (13) erstreckt sich beispielsweise parallel zur Fahrtrichtung. Die Erfassungsund/oder Auswertereichweite beträgt z.B. 10 bis 60 Meter. Der Erfassungswinkel des hinteren Sensors (15) überdeckt z.B, ca. 15 bis 50 Winkelgrade. Die Erfassungs- und/oder Auswertereichweite erstreckt sich auf z.B. 30 bis 40 Meter.
Die Sensoren (11, 15) dienen der Umgebungserfassung. Sie sollen bewegte, z.B. fahrende Objekte (2, 3) erfassen, die sich so relativ zum Fahrzeug (1) bewegen, dass eine spätere Kollision - ohne eine Reaktion des Fahrers von Fahrzeug (1) durch Ändern der Fahrtrichtung (7) oder der Geschwindigkeit - nicht auszuschließen ist. Durch eine entsprechende Aufbereitung der Sensordaten werden in einer Interpretationseinheit die Bewegungsrichtung, die Geschwindigkeit sowie deren Änderungen permanent errechnet und mit den vergleichbaren Daten des Fahrzeugs (1) verglichen. Aus diesen Daten wird ein möglicher Kollisionspunkt oder eine einen Mindestabstand nicht einhaltende noch kollisionsfreie Begegnung errechnet. Beide Möglichkeiten werden als Gef hrensituation interpretiert.
Daraus wird eine Fahrerreaktionsunterstützung abgeleitet. Aus dem Beibehalten von Fahrtrichtung (7) und Geschwindigkeit oder aus einer jeweiligen oder einzelnen Änderung, die eine Kollisionsgefahr erhöht, interpretiert das Gefahrenerkennungssystem, dass der Fahrer von (1) das sich nähernde Objekt (2, 3) im Au- ßenspiegeltotwinkel nicht wahrnimmt. Es zwingt - in einer ersten Phase - den Fahrer zum Blick in den Außenspiegel (10) durch ein am oder in der Umgebung des Außenspiegels (10) aufleuchtendes oder blinkendes optisches Signal. In der Regel wird der Fahrer von (1) bei weiterer Nichtwahrnehmung einer Gefahr über die dem entsprechenden Außenspiegel (10) zugewandte Schulter nach hinten schauen, das rückwärtige Fahrzeug (2, 3) erfassen und angepasst reagieren, um eine Gefährdung auszuschließen. Nahezu jede Art einer akustischen Warnung kann den Fahrer von (1) hierbei unterstützen.
Zeigt der Fahrer von (1) weiterhin keine Reaktion wird er - in einer zweiten Phase - auf eine bevorstehende Gefahrensituation aufmerksam gemacht. Als Informationseinrichtung dient nun das Lenkrad und/oder das Brems- oder Gaspedal. Dazu wird das Lenkrad und/oder das entsprechende Pedal in eine pulsierende Bewegung versetzt. Diese pulsierende Bewegung hat in der Regel keinen direkten Einfluss auf die Lenkwirkung oder die Fahrzeugbeschleunigung. Ggf. wird unabhängig hiervon zur Verkürzung der Bremsenansprechzeit z.B. der Bremsdruck erhöht.
Des Weiteren ist es auch möglich, dass das System bei einer bestimmten Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur und/oder ab einem bestimmten Luftfeuchtegehalt der Innenraumluft das Warmluftgebläse aktiviert und über das Lüftungsgitter (26) die Seitenscheibe zumindest im Bereich des Außenspiegels trocknet, um die Sicht auf den Außenspiegel zu verbessern. Ein aktives
Verstellen der Gitterlamellen zur optimalen Warmluftführung ist ebenfalls denkbar.
Die pulsierende oder vibrierende Bewegung des Lenkrads oder mindestens eines der Pedale macht den Fahrer von (1) , der mindestens mit dem Gaspedal oder dem Lenkrad körperlichen Kontakt hat, nachdrücklich auf eine allgemeine oder spezielle Gef hrensitua- tion aufmerksam. Zum Beispiel kann er durch das Vibrieren des Lenkrades haptisch darauf vorbereitet werden, mit einer Lenkbewegung die Gefahrensituation zu entschärfen. Zusätzlich oder alternativ kann bei einer durch Lenken entschärfbaren Gefahrensituation der Fahrersitz spürbar in die Richtung geneigt werden, in die der Fahrer lenken soll. Ggf. kann die Sitz- und/oder Leh- nenflache hierbei auch vibrieren. Auch kann anstelle der Sitzneigung - z.B. bei einem erforderlichen Lenken nach rechts - die linke Gesäßbacke des Fahrers angehoben bzw. die rechte Gesäßbacke abgesenkt werden. Der spürbare einseitige oder wechselsei- tige Hub kann im Millimeterbereich liegen.
Das optische Signal aus der ersten Warnphase wird von einer Lichtquelle in Form einer Leuchte (41-61) emittiert. In den Fi- guren 3 bis 7 sind derartige Leuchten dargestellt.
Die Figuren 3 bis 7 zeigen dazu die innere linke Ecke des Fahrgastinnenraumes (20) . Zu sehen ist ein Teil der linksseitigen Fahrertür (23), der links neben dem Lenkrad liegende Teil des Armaturenbrettes (22), die A-Säule (21) und ein an einem Spiegeldreieck (25) angeordneter Außenspiegel (30) . Letzterer kann entsprechend einem Fahrzeug für Rechts- oder Linksverkehr - nach den Figuren 1 und 2 - der Außenspiegel (10) oder (18) sein.
In Figur 3 befindet sich an der Innenverkleidung der A- Säule (21) eine Ausnehmung (42) , in der eine Totwinkelleuchte (41) angeordnet ist. Die Ausnehmung (42) erstreckt sich z.B. vorwiegend horizontal entlang der A-Säulenverkleidung. Die horizontal gemessene Länge der Leuchte (41) entspricht in diesem Beispiel etwa 60 bis 80% der dortigen Breite der A-Säulenverkleidung. Die Höhe der beispielsweise rautenförmigen Ausnehmung beträgt z.B. ca. 10 Millimeter. Die seitlichen Begrenzungen (43) der Ausnehmung (42) bzw. der Totwinkelleuchte (41) verlaufen z.B. parallel zu den jeweils nächstliegenden Rändern (44) der A- Säulenverkleidung. Die in die Ausnehmung eingepasste Warnleuchte (41) ist bezüglich ihres sichtbaren Außenrandes der Raumwölbung der A-Säulenverkleidung angepasst. Die Warnleuchte (41) ist zusätzlich zum Fahrgastinnenraum (20) hin leicht gewölbt ausgeführt, so dass ihr mittlerer Bereich gering- fügig über die Raumwölbung der A-Säulenverkleidung übersteht. Das Leuchtenglas der Totwinkelleuchte (41) hat z.B. eine rote Warnfarbe, wie sie u.a. die Taste der Warnblinkanlage hat. Ggf. hat das Leuchtenglas im unbetätigten Zustand die Farbe der A- Säulenverkleidung. Je nach Verkleidungsart kann das Leuchtmittel, z.B. eine Glühbirne oder eine Lumineszenzdiode bei Betätigung durch die A-Säulenverkleidung hindurchscheinen.
Bei Fahrzeugen ohne A-Säulenverkleidung sitzt die Totwinkel- leuchte (41) direkt in einer in das Hohlprofil der A-Säule (21) eingearbeiteten Ausnehmung.
Figur 4 zeigt eine Totwinkelleuchte (45), die im Spiegel- glas (38) integriert oder hinter dem partiell zumindest teiltransparenten Spiegelglas (38) im Spiegelgehäuse (31) angeordnet ist. Bei einer Aktivierung der Warnleuchte (45) leuchtet ein stilisierter Pfeil (46) und ein Fahrzeugsymbol (47) auf. Der Pfeil (46) umfasst zwei gleichbreite und gleichlange Schenkel. Die vertikal gemessene Höhe des Pfeils (46) entspricht ca. 30 bis 50% der vertikalen Spiegelglasausdehnung. Das von den Schenkeln des Pfeils aufgespannte Dreieck hat eine Höhe, die ca. 20 bis 30% der zuvor genannten Pfeilausdehnung beträgt. Die kurze Höhe erweckt beim Fahrer den räumlichen Eindruck, dass der Pfeil (46) zur Warnung in den Totwinkelbereich des Außenspiegels (30) hineinzeigt. Das zwischen dem Pfeil (46) und dem karosserienahen Spiegelrand gelegene Fahrzeugsymbol (47) besteht aus einem mehrfach gebogenen Streifen und zwei darunter angeordneten Kreisringen. Der Streifen stellt vereinfacht die Oberkante einer PKW-Silhouette dar, während die beiden Kreisringe die Fahrzeugräder symbolisieren. In Figur 5 befindet sich im Spiegeldreieck (25) eine Totwinkelleuchte (51) in Form eines nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung, zeigenden Leuchtpfeils. Die Länge des Pfeils (51) entspricht z.B. ca. 40-60% der in Fahrtrichtung gemessenen Länge des Spiegeldreiecks. Die Pfeilhöhe gleicht ungefähr der Pfeillänge. Das Leuchtenglas des Pfeils (51) steht beispielsweise ca. 1 bis 2 Millimeter über die umgebende Fläche des Spiegeldreiecks (25) über. Zur Farbgebung wird auf die Beschreibung von Figur 3 und/oder 4 verwiesen.
In den Figuren 6 und 7 sind die Totwinkelleuchten (55) und (61) ebenfalls außerhalb der Fahrgastzelle am Außenspiegel (30) angebracht. Beide Warnleuchten (55, 61) sind weitgehend vertikal orientiert im Spiegelgehäuse (31) in entsprechenden Ausnehmungen angeordnet. Ihre in vertikaler Richtung gemessene Länge ist beispielsweise 5 bis 10 mal länger als ihre sichtbare Breite.
Nach Figur 6 sitzt die Warnleuchte (55) im beispielsweise verti- kalen Abschnitt des Spiegelinnenrandes (32), der am weitesten von der Fahrgastzelle entfernt liegt. Das Licht der betätigten Warnleuchte (55) spiegelt sich dadurch zusätzlich im Spiegelglas (38) , wodurch der Fahrer verstärkt animiert wird, in den Außenspiegel (30) zu blicken.
Die in Figur 7 dargestellte Warnleuchte (61) ist in der Gehäuseaußenfläche (33) des Spiegels (30) zum Fahrer hin zwischen dem Gehäuseinnenrand (32) und dem spiegelgehäuseseitigen Ansatz des Spiegelfußes (36) angeordnet.
Die Leuchtkraft der Warnleuchten (41-61) wird ggf. der Umgebungshelligkeit angepasst, d.h. je heller die Umgebung ist desto greller leuchtet die Warnleuchte (41-61) . Der Leuchtenglaswerk- stoff kann ein transparenter Kunststoff, Glas oder ein ver- gleichbares Material sein. Ggf. ist das Leuchtenglas gleichzeitig der Körper der Lichtquelle, z.B. der Kolben der Glühbirne oder das Gehäuse einer LED oder eines LED-Verbundes .
Beim Einsatz eines rechts- und eines linksseitigen Gefahrenerkennungssystems können diese zusammenwirken oder voneinander unabhängig sein. Auch können hierbei auftretende Differenzen ausgewertet werden. Das Gefahrenerkennungssystem kann als komplet- tes Modul ausgebildet sein, das nur wenige Fahrzeugdaten erfordert. Der Datenaustausch mit dem Fahrzeug kann beispielsweise über einen LIN- oder CAN-Bus erfolgen. Das Modul kann z.B. direkt am oder im Spiegelgehäuse angeordnet sein. So kann es beispielsweise stabil befestigt sein und auch einen guten Wärme- Übergang z.B. zur Fahrzeugkarosserie gewährleisten.
Das Gefahrenerkennungssystem kann auch für den Verkehrsraum vor dem Fahrzeug eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Überwachung des Verkehrsräumes vor dem Fahrzeug und hinter dem Fahr- zeug in ein Modul integriert sein. Mit Hilfe des Gefahrenerkennungssystems können dann beispielsweise auch Fußgänger, Verkehrszeichen, Sonderfahrzeuge wie Polizei, Feuerwehr, etc. erkannt werden.
Die Warnanzeige kann mittels einer Leuchte erfolgen, die am
Rande des Sichtfelds des Fahrers angeordnet ist. Die Warnung erfolgt dann z.B. durch Aufblitzen des Lichts. Die Leuchte, z.B. eine Lumineszenzdiode, kann auf den Fahrer gerichtet sein.
Das Gefahrenerkennungssystem kann beispielsweise eine Helligkeitserkennung umfassen. So kann es z.B. von einem Tag- in einen Nachtbetrieb umschalten, ggf. an die Borduhr gekoppelt, und je nach Betriebsart das entsprechende Softwareprogramm verwenden. Auch kann z.B. bei einer Dejustierung des Gefahrenerkennungssys- tems eine Warnmeldung ausgeben werden oder das Gefahrenerkennungssystem sich automatisch selbst einstellen oder durch die Software eine DeJustierung ausgleichen. Ebenso ist es vorstellbar, dass z.B. die Größe und die Richtung des überwachten Be- reichs auch fahrerseitig einstellbar oder verstellbar ist, beispielsweise mittels eines Bedienungsdisplays. Das Gefahrenerkennungssystem kann auch selbsteinstellend sein.
Die Art der Warnmeldung und gegebenenfalls das vom Gefahrener- kennungssystem ausgegebene Steuersignal kann vom Ausmaß der Gefahr gesteuert werden. Sie können z.B. von der Fahrgeschwindigkeit des überwachenden Fahrzeugs, der Fahrgeschwindigkeit des überwachten Fahrzeuges im Gefahrenbereich, vom Kurvenradius etc. abhängig sein.
Die Sensoren (11, 15) können - wie schon erwähnt - eine handelsübliche Kamera sowie handelsübliche optische Linsen umfassen. Diese können dann direkt hinter einer Scheibe in einem Gehäuse angeordnet sein. Die elektrischen Komponenten sind dann bei- spielsweise spezifisch für das GefahrenerkennungsSystem ausgebildet. Die einzelne Kamera hat z.B. einen Sichtwinkel von bis zu 60 Grad. Die Linsen können einen wasseranziehenden oder wasserabstoßenden Überzug aufweisen, der z.B. als Langzeitbeschich- tung aufgebracht wird oder bei einer Reinigung erneuert wird.
Das Modul kann auch in einem Bereich der Tür angeordnet sein, der der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Das Modul kann dann beispielsweise mit der Schutzart IP 67 ausgeführt sein. Hierbei liegt die Verdrahtung beispielsweise im abgedichteten Bereich. Auf großvolumige, abgedichtete Stecker kann verzichtet werden. Die Linse und die CMOS-Elektronik sind dann beispielsweise in das Gehäuse eingeklebt . Die thermischen Ausdehnungen der unterschiedlichen Geräteteile werden beispielsweise mit einer Gore Tex ® Dichtung ausgeglichen. Hierbei wird zum einen eine Wasserdichtheit erreicht mit wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und zum anderen der Aufbau eines Luftüberdrucks im Gehäuse verhindert .
Die Software des GefahrenerkennungsSystem kann kundenspezifisch sein. Sie kann z.B. fahrer- oder werkstattseitig programmiert werden. Außer für das Gefahrenerkennungssystem kann sie für wei- tere Anwendungen im Fahrzeug angewendet werden. Beispielsweise kann eine Schnittstelle zum Datennetzwerk des Fahrzeuges vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein automatischer Ausgleich der Einstellungen der Sensoren (11, 15) in Abhängigkeit der Beladung des Kraftfahrzeuges (1) erfolgen. Auch können verschie- dene Betriebszustände oder fahrerspezifische Einstellungen vorprogrammiert sein, beispielsweise je nach dem spezifischem Sichtfeld des Fahrers. Hierbei kann z.B. die Sitzposition des Fahrers, individuelle Sehstärken des Fahrers, das Reaktionsvermögen des Fahrers, etc. berücksichtigt werden.
Zum Schutz der Sensoren (11, 15) können diese z.B. mit einem elektromechanisch betätigten Verschluss versehen sein, der bei Stillstand des Fahrzeuges (1) verschlossen wird. Auch eine Reinigungsvorrichtung für die Linse, z.B. ein Wischer, Sprühdüsen, etc. ist denkbar.
Die Geschwindigkeit des Objekts (2, 3) relativ zu dem das Gefahrensystem tragenden Fahrzeug (1) kann minimal sein. So kann beispielsweise auch eine Annäherung zweier etwa gleichschneller Fahrzeuge bei einem Fahrbahnwechsel erkannt werden. Im Gegensatz dazu können auch stehende Fahrzeuge erfasst werden.
Das Gefahrenerkennungssystem kann beispielsweise auch bei und/oder vor verminderter Sicht warnen. Diese kann z.B. verur- sacht sein durch eine verschmutzte Linse, Nebel, etc. In jedem Fall kann z.B. die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen beeinflusst werden. Hierfür hat das Gefahrenerkennungssystem dann beispielsweise sowohl Sensoren (11, 15) die im sichtbaren Bereich Objekte (2, 3) erfassen als auch Infrarotsensoren. Diese erwähnten Funktionen können auch in einen Sensor (11, 15) zusam engefasst sein. Auch der Einsatz eines Nachtsichtgeräts im Gefahrenerkennungssystem oder in Kombination mit diesem ist denkbar.
Die CMOS-Elektronik des Signalgenerators erzeugt z.B. ein schwarz-weißes Bild. So kann das erzeugte Bild eine hohe Pixeldichte aufweisen.
Das Warnsignal kann, wie schon erwähnt, optisch, akustisch, hap- tisch etc. sein. Auch Kombinationen dieser Signale sind denkbar. Die akustischen Signale können beispielsweise über die Audioanlage verstärkt werden. So kann z.B. je nach Gefährdungsgrad ein stärkeres akustisches, optisches etc. Signal ausgegeben werden. Auch eine unterschiedliche Ton- oder Geräuschfolge, eine Klartextansage, etc. ist denkbar. Das optische Warnsignal im Spiegeldreieck (25) , beispielsweise die als Pfeil ausgebildete Totwinkelleuchte (51) , ist derart ausgebildet, dass sie zum Blick in den Spiegel (10, 18) reizt. Das Warnsignal allein gibt daher nicht alle Informationen über die Gefahr und ersetzt nicht den Blick in einen der Spiegel (10, 18) .
Das Gefahrenerkennungssystem kann eine Selbstdiagnose bezüglich seiner Funktion durchführen. So kann es beispielsweise über die Datenverbmdungsleitung vom Fahrzeug (1) regelmäßig Signale empfangen und zurückmelden. Auch eine spezielle Diagnoseschnittstelle ist denkbar. Die Einheiten können sowohl bei Rechts- als auch bei Linksverkehr eingesetzt werden.
Das Gefahrenerkennungssystem kann beispielsweise mehrere Fahrzeuge (2, 3) gleichzeitig überwachen, erkennen, und vor möglichen Gefahren, verursacht durch diese Fahrzeuge (2, 3), warnen. Hierbei kann beispielsweise ein näheres Fahrzeug (3) als vorrangige Gefahr und ein weiter entferntes Fahrzeug (2) als geringere Gefahr beurteilt werden.
Der einzelne Spiegel (10, 18) kann mit seiner Grundfläche befestigt sein. Er kann so weitgehend unempfindlich gegen Vibrationen, Stöße etc. sein. Auch können die Sensoren (11, 15) dann beispielsweise in die Grundplatte integriert sein. Eine Verstel- lung des Spiegels (10, 18) beeinflusst dann nicht die Position der Sensoren (11. 15). Die Einstellung der Sensoren (11, 15) erfolgt dann beispielsweise mittels einer Einstellschraube an der Außenseite des Spiegels (10, 18) .
Die Sensoren (11, 15) können beispielsweise auch am Dach, in den Türen, in der Heckscheibe, in der Kofferraumklappe, etc. angeordnet sein. So können die Erfassungsbereiche (12, 16) eine große Überlappung aufweisen.
Das Gefahrenerkennungssystem kann im üblichen Temperaturbereich eingesetzt werden. So führen selbst tiefe Temperaturen und beispielsweise teilweise zugefrorene Scheiben nicht zum Ausfall das GefahrenerkennungsSystems . Um den Einfluss extrem hoher oder extrem tiefer Tempera.turen zu vermindern, kann das Gefahrenerken- nungsSystem auch einen Hitze- und/oder einen Kälteschutz, eine Heizung, eine Lüftung und/oder eine Abtaueinrichtung für die Linse umfassen. Die einzelnen Komponenten des Gefahrenerkennungssystems können außerdem elektrisch abgeschirmt sein. Hiermit wird eine elektrische Beeinflussung des Gefahrenerkennungs- Systems durch andere Fahrzeugkomponenten oder elektrische und/oder magnetische Felder im Umfeld des Fahrzeuges (1) vermieden. Auch werden durch das Gefahrenerkennungssystem keine anderen Fahrzeugkomponenten und die Umwelt elektrisch und/oder mag- netisch beeinflusst.
Die Komponenten des GefahrenerkennungsSystems können in einem Gehäuse angeordnet sein, das gegen unbefugten Eingriff geschützt ist. So kann es beispielsweise verplombt sein oder mit Spezial- schrauben verschlossen sein. Das Gehäuse kann z.B. aus Alumini- umdruckguss mit anodischem Überzug als Korrosionsschutz gefertigt sein.
Wird als Sensor (11, 15) eine Kamera eingesetzt, kann diese bei- spielsweise ein Autofokus umfassen. Die Optik der Kamera wird dann beispielsweise so eingestellt, dass Objekte in der entfernteren Umgebung die Sensoren (11, 15) nicht beeinflussen. Die Helligkeitsinformation des von der Kamera erfassten Bildes kann zur Ansteuerung der Helligkeit der Warnleuchte (41 - 61) genutzt werden. Die Warnleuchten (41 - 61) sind beispielsweise so angeordnet, dass der Fahrer sie ohne Drehung des Kopfes erfassen kann.
Zum Einbau des Gefahrenerkennungssystems in ein Kraftfahrzeug kann z.B. der Standardspiegel durch einen Spiegel (10, 18) ersetzt werden, der Komponenten des GefahrenerkennungsSystems um- --asst .
Die mittels der Sensoren (11, 15) erfassten Bilder und die hier- aus ermittelten Informationen können innerhalb des Fahrzeuges (1) gespeichert werden, beispielsweise zusammen mit den Betriebsparametern des Fahrzeuges. So kann im Nachhinein ein Unfall rekonstruiert werden. Die Daten können auch auf ein herausnehmbares Speichermedium übertragen werden. Auch eine drahtlose Übertragung, in Echtzeit oder in regelmäßigen Zeitabständen ist denkbar. Die Daten können hierbei auch bereits verdichtet und aufbereitet sein.
Mindestens einer der Sensoren (11, 15) kann auch auf einem nichtselbstfahrenden Fahrzeug, wie z.B. einem Anhänger, einem Sattelauflieger, etc. angeordnet sein. Das angehängte Fahrzeug ist dann an den Datenbus des Zugfahrzeugs angeschlossen, ggf. auch über eine drahtlose Verbindung.
Beim Anhängerbetrieb können mittels des Gefahrenerkennungssystems beispielsweise auch Gierschwingungen des Anhängers erkannt werden, bevor sich der Anhänger gegenüber dem Zugfahrzeug querstellt .
Das Gefahrenerkennungssystem kann auch mit anderen den Fahrer unterstützenden Systemen, wie z.B. einem Bremsassistenten, einem Spurwechselassistenten, etc. verbunden sein. Hierbei kann beispielsweise das GefahrenerkennungsSystem an den Fahrtverlauf an- gepasst sein. Erkennt z.B. der Spurwechselassistent einen Fahrbahnwechsel, kann das Gefahrenerkennungssystem entsprechend den Gefahrenbereich überwachen. Auch kann beispielsweise das Bild einer oder mehrerer Kameras des Spurwechselassistenten zusammen mit dem Bild einer oder mehrerer Kameras des Gefahrenerkennungs- Systems auf die Frontscheibe projiziert werden. Auf dem sogenannten Head-up-display wird dann ein komplettes Bild des rückwärtigen Verkehrsraums abgebildet. Gegebenenfalls kann dann auch ganz auf die Spiegel (10, 18) verzichtet werden. Hierbei ist das Gefahrenerkennungssystem dann z.B. mit drei Drähten mit dem in- ternen Datenbus verbunden und über eine zweiadrige Leitung mit dem Head-up-display.
In Gefahrensituationen und z.B. auf der Autobahn kann das Gefahrenerkennungssystem, ggf. zusammen mit den anderen Fahrerassis- tenzsystemen, Daten liefern, um zumindest die Lenkung des Fahrzeugs zu beeinflussen.
Das Gefahrenerkennungssystem kann auch weitere Komponenten ent- halten wie z.B. Ausstiegsleuchten, Spiegelelemente mit gesteuerter Abbiendung und/oder Färbung, Heizungen, etc. Die Datenübertragung und die Steuerung kann dabei über Glasfasern, drahtlos, etc. erfolgen. Auch kann das Gefahrenerkennungssystem eine Zugangsüberwachung umfassen, beispielsweise eine Wärmeprofilüber- wachung für den schlüssellosen Zugang zum Fahrzeug.
Die Sensoren (11, 15) können getrennt von der Auswerteeinheit angeordnet sein. Die Sensoren (11, 15) können beispielsweise oben oder unten am Spiegel (10, 18) sitzen. Sie sind dann ver- bunden mit der Auswerteeinheit, die in der Tür, im Rahmen, auf der Innenseite der Tür, dem Spiegeldreieck (25), etc. angeordnet ist .
Das Gefahrenerkennungssystem kann abschaltbar sein. So kann es z.B. beim Einparken, beim Einfahren in eine Garage, im Stau, bei zähflüssigem Verkehr, etc. abgeschaltet werden. Das Aus- und Einschalten kann automatisch oder vom Fahrer betätigt erfolgen.
Bezugszeichenliste :
1 Fahrzeug mit GefahrenerkennungsSystem, PKW
2, 3 Fahrzeuge, PKW's, Objekte 6 Fahrzeugkarosserie
7 Fahrtrichtung von (1)
8 Fahrtrichtung von (2)
9 Fahrtrichtung von (3)
10 Außenspiegel von (1) mit Sensor
11 Sensor in (10)
12 Erfassungsbereich des Sensors in (10)
13 Erfassungswmkelbegrenzungslmie von (12) 14 Heckbeleuchtungseinheit von (1) mit Sensor
15 Sensor in (14)
16 Erfassungsbereich des Sensors in (14)
17 Erfassungswmkelbegrenzungslmie von (16)
18 Außenspiegel, Beifahrerseite
20 Fahrgastinnenraum
21 A-Säule
22 Armaturbrett 23 Fahrertür
24 Seitenfenster
25 Spiegeldreieck 26 Lüftungsgitter 27 Gitterlamellen Außenspiegel
Spiegelgehäuse
Gehäuseinnenrand
Gehäuseaußenfläche
Spiegelfuß
Spiegelglas
Totwinkelleuchte in der A-Säule, Warnleuchte Ausnehmung seitliche Begrenzungen Ränder der A-Säulenverkleidung Totwinkelleuchte im Spiegelglas, Warnleuchte Pfeilsymbol Fahrzeugsymbol
Totwinkelleuchte im Spiegeldreieck, Warnleuchte Totwinkelleuchte im Gehäuseinnenrand, Warnleuchte Spiegelung des Leuchtenlichts
Totwinkelleuchte in der Gehäuseaußenfläche, Warnleuchte
Fahrbahn, dreispurig linke Spur mittlere Spur rechte Spur

Claims

Patentansprüche:
1. GefahrenerkennungsSystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung, Umgebungsin er- pretation und Fahrerreaktionsunterstützung, wobei die Umgebungserfassung bewegte Objekte (2, 3) wahrnimmt, die sich relativ zu dem das GefahrenerkennungsSystem tragenden Fahrzeug (1) bewegen,
- mit mindestens zwei entgegen der Fahrtrichtung (7-9) oder im spitzen Winkel schräg dazu ausgerichtete Sensoren oder Sensor- gruppen (11, 15), wobei diese zueinander in Fahrzeuglängsrichtung versetzt angeordnet sind,
- mit mindestens einer Auswerte- und Interpretationseinheit pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15) zur Ermittlung von Geometriedaten und Bewegungsdaten des oder der erfassten Objekte (2, 3) ,
- mit mindestens einer Anzeigeeinheit (41-61) pro Sensor oder Sensorgruppe (11, 15) ,
- mit mindestens einer auf die Fahrzeugbremsanlage, die Fahrzeuglenkanlage und/oder andere Fahrzeugbaugruppen einwirkenden Informations-, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei letztere von den Auswerte- und Interpretationseinheiten beein- flusst werde .
2. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit von dem - von mindestens einem Sensor (11, 15) erfassten - relativ zum Fahrzeug (1) bewegten Objekt (2, 3) die Bewegungsrichtung (8, 9), die Bewegungsgeschwindigkeit und deren Änderung ermittelt.
3. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit des Fahrzeugs (1) aus der Bewegungsrichtung (7), der Bewegungsgeschwindigkeit und deren Änderung und dieser Daten des oder der erfassten Objekte (2, 3) eine mögliche Kollision zwischen dem Fahrzeug (1) und mindestens einem Objekt (2, 3) erkennt.
4. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpretationseinheit mindestens ein - von dem oder den Sensoren (11, 15) erfasstes - Objekt (2, 3) bezüglich seines Typs klassifiziert.
5. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung das Bremspedal des Fahrzeugs (1) - bei einer Kollisionserkennung pulsieren lässt oder eine für den Fahrer des Fahrzeugs (1) erkennbare Bremsung einleitet.
6. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsung eine negative Beschleunigung im Be- reich eines Zehntels der Erdbeschleunigung darstellt.
7. GefahrenerkennungsSystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung das Lenkrad des Fahr- zeugs (1) - bei einer Kollisionserkennung - pulsieren lässt.
8. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationseinrichtung mindestens eine Warnleuchte (41 - 61) umfasst, die vor einem im oder in der Nähe des Totwinkelbereichs des Fahrzeugaußenspiegels (30) gelangendes Objekt (2, 3) optisch warnt, wobei die Warnleuchte (41-61) am oder im Bereich des entsprechenden Außenspiegels (30) angeordnet ist.
9. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnleuchte (41 - 61) eine Blitzleuchte ist.
10. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sensoren (11, 15) mindestens eine Kamera umfassen.
11. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auswerte- und Interpretationseinheit in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit zumindest von einem Tag- in einen Nachtbetrieb umschalten kann.
12. GefahrenerkennungsSystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Interpretationseinheit einen Datenspeicher umfasst.
13. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Datenschnittstelle umfasst.
14. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Selbstdiagnosesystem umfasst.
15. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerte- und Interpretationseinheit ausgegebene Steuer- und/oder Warnsignal abhängig ist von den dynamischen Parametern des überwachenden und/oder des überwachten Fahrzeuges ist.
16. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei schlechter Sicht und/oder bei Verschlechterung der Sicht ein Warnsignal ausgegeben wird.
17. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein in Fahrtrichtung gerichtetes Sensorsystem umfasst.
18. GefahrenerkennungsSystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Spiegel (10, 18) des Fahrzeugs (1) ersetzt.
19. GefahrenerkennungsS stem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine VerkehrsZeichenerkennung umfasst.
20. Gefahrenerkennungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Nachtsichtgerät umfasst.
EP04706607A 2003-01-30 2004-01-30 Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung Ceased EP1595161A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303578.8A DE10303578B4 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung
DE10303578 2003-01-30
PCT/DE2004/000140 WO2004068164A2 (de) 2003-01-30 2004-01-30 Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1595161A2 true EP1595161A2 (de) 2005-11-16

Family

ID=32730619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04706607A Ceased EP1595161A2 (de) 2003-01-30 2004-01-30 Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060250224A1 (de)
EP (1) EP1595161A2 (de)
JP (1) JP2006519427A (de)
KR (1) KR100935737B1 (de)
BR (1) BRPI0407036A (de)
DE (1) DE10303578B4 (de)
WO (1) WO2004068164A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650794A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 福特全球技术公司 流动通道检测和显示系统

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP4376653B2 (ja) * 2004-02-17 2009-12-02 富士重工業株式会社 車外監視装置
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
DE102004019651A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Siemens Ag Blindspot-Sensorsystem
US7245231B2 (en) * 2004-05-18 2007-07-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Collision avoidance system
DE102004041504B4 (de) * 2004-08-27 2006-06-14 Audi Ag Helligkeitssensorik für eine Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005045999A1 (de) * 2004-09-28 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug mit seitlichem Umfeldsensor
DE102004048013A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102004052667B4 (de) * 2004-10-29 2006-08-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
DE102004061998A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Stereokamera für ein Kraftfahrzeug
DE102005003786A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005029411A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug
US7375620B2 (en) * 2005-12-08 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed-sensitive rear obstacle detection and avoidance system
US8698894B2 (en) * 2006-02-07 2014-04-15 Magna Electronics Inc. Camera mounted at rear of vehicle
JP4730267B2 (ja) * 2006-07-04 2011-07-20 株式会社デンソー 車両用視界状況判定装置
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US8058977B2 (en) 2006-10-24 2011-11-15 Donnelly Corporation Exterior mirror having a display that can be viewed by a host driver or drivers of other vehicles
JP2008195338A (ja) * 2007-02-15 2008-08-28 Mazda Motor Corp 車両用運転支援装置
US7957874B2 (en) * 2007-03-19 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Override of automatic braking in a collision mitigation and/or avoidance system
DE102007017170A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Selbstabblendender Spiegel in einem Kraftfahrzeug
EP2062778B1 (de) * 2007-11-23 2013-07-31 SMR Patents S.à.r.l. Spurwechsel-Überwachungssystem
US20090167514A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Brian Lickfelt Combined Radar Backup Assist and Blindspot Detector and Method
KR100906672B1 (ko) * 2008-05-21 2009-07-07 현대자동차주식회사 후측방 경보시스템
JP5345350B2 (ja) * 2008-07-30 2013-11-20 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
CN101644883A (zh) * 2008-08-08 2010-02-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车用投影系统
DE102008049824B4 (de) * 2008-10-01 2014-09-04 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
EP2187236A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-19 Ford Global Technologies, LLC Kollisionswarnvorrichtung
US8489319B2 (en) * 2009-10-28 2013-07-16 Telenav, Inc. Navigation system with video and method of operation thereof
DE102009052591A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem zur Erfassung eines Objekts in einem Totwinkelbereich eines Fahrzeugs
US9639688B2 (en) 2010-05-27 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for implementing and enforcing security and resource policies for a vehicle
KR101338708B1 (ko) 2010-12-06 2013-12-16 현대자동차주식회사 차량의 가속페달 제어방법
DE102010062994A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung fahrzeugbezogener Daten
US9452735B2 (en) 2011-02-10 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a restricted mode in a vehicle
JP2012210901A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
DE102011015692A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bremsdruckes in einem Kraftfahrzeug
US8522320B2 (en) 2011-04-01 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
DE102011018157A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Erkennung einer Bushaltestelle
KR101270602B1 (ko) * 2011-05-23 2013-06-03 아진산업(주) 차량 주변 영상 제공 방법
US8788113B2 (en) 2011-06-13 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle driver advisory system and method
US8849519B2 (en) 2011-08-09 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle hardware theft prevention
AU2012211407B2 (en) * 2011-08-10 2014-12-11 Smr Patents S.A.R.L. Vehicular mirror with blind spot indicator
US9123248B2 (en) 2011-09-12 2015-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Alarm device
WO2013046246A1 (ja) 2011-09-26 2013-04-04 トヨタ自動車株式会社 後側方接近警報装置
KR101643194B1 (ko) * 2012-04-12 2016-07-27 한화탈레스 주식회사 Mimo 신호처리 기법을 이용한 다중빔 방식의 후측방 레이더
KR101643197B1 (ko) * 2012-04-27 2016-07-27 한화탈레스 주식회사 디지털빔형성 신호처리 기법을 이용한 다중빔 방식의 후측방 레이더
US9569403B2 (en) 2012-05-03 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
KR101654252B1 (ko) * 2012-05-21 2016-09-05 한화탈레스 주식회사 이중 송신빔 방식의 후측방 레이더
GB2503016B (en) * 2012-06-14 2017-10-04 Draeger Safety Uk Ltd A telemetry monitoring system and a data recovery method for a telemetry monitoring system
JP5949509B2 (ja) 2012-12-06 2016-07-06 株式会社デンソー 相互認識通知システム、および相互認識通知装置
KR101479126B1 (ko) * 2012-12-26 2015-01-05 배규호 차량의 충돌 방지를 위한 사이드미러 시스템
US9688246B2 (en) 2013-02-25 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle alarm activation and response handling
US8947221B2 (en) 2013-02-26 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for tracking device connection and state change
US9141583B2 (en) 2013-03-13 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for supervising information communication based on occupant and vehicle environment
US9002536B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Key fob security copy to a mobile phone
KR101424390B1 (ko) * 2013-04-09 2014-07-29 고려대학교 산학협력단 음향 경고 장치
US9487142B2 (en) 2013-06-25 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview mirror assembly for vehicle
US9676336B2 (en) 2013-06-25 2017-06-13 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior rearview mirror assembly for vehicle
KR101782496B1 (ko) * 2013-08-21 2017-09-27 주식회사 만도 후측방 경보 시스템 및 그의 경보 제어 방법
EP3041720B1 (de) 2013-09-05 2019-12-04 Robert Bosch GmbH Verbesserte spurwechselwarnung mit informationen von hinteren radarsensoren
US20150097660A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Joel Adell Blind view sensor assembly
DE102014222627A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs
JP6447305B2 (ja) * 2015-03-30 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 車両用周辺情報検出構造
US10249123B2 (en) 2015-04-09 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for mobile phone key fob management
CN107848465B (zh) 2015-05-06 2021-06-01 麦格纳镜片美国有限公司 具有盲区显示和警示系统的车辆视觉系统
CN104890571B (zh) * 2015-05-27 2017-11-14 奇瑞汽车股份有限公司 行车提示方法及系统
WO2017018825A1 (ko) * 2015-07-30 2017-02-02 엘지이노텍 주식회사 적외선 물체 감지 모듈 및 사이드 미러
JP6365481B2 (ja) * 2015-09-23 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US9659498B2 (en) 2015-09-28 2017-05-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror assembly with blind zone indicator
DE102016116963A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Warnen eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs vor einem Objekt sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
CN107886729B (zh) * 2016-09-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 车辆识别方法、装置及车辆
KR102654756B1 (ko) * 2018-12-12 2024-04-04 현대자동차주식회사 글라스 인디케이터를 고정 창에 갖춘 차량
CN109895699A (zh) * 2019-03-11 2019-06-18 汉腾汽车有限公司 一种指示车辆周围目标与危险程度的系统及方法
DE102019122206B4 (de) * 2019-08-19 2021-07-08 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit Umfeldsensor
JP7291232B2 (ja) 2019-09-30 2023-06-14 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両、鞍乗型車両の制御方法及びプログラム
US11718288B2 (en) 2020-03-23 2023-08-08 Toyota Motor North America, Inc. Consensus-based transport event severity
US11574543B2 (en) 2020-03-23 2023-02-07 Toyota Motor North America, Inc. Transport dangerous location warning
US20210291866A1 (en) 2020-03-23 2021-09-23 Toyota Motor North America, Inc. Transport item management
KR20220082968A (ko) * 2020-12-10 2022-06-20 현대자동차주식회사 차량 운전자의 시야 보조 방법 및 그 보조 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555429A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur taktilen anzeige von binaeren warnsignalen im kraftfahrzeug
DE29518301U1 (de) * 1995-11-20 1996-05-09 Dangschat Rainer Dipl Ing Sicherheitseinrichtung für gefahrloses Überholen auf der Autobahn
US5940011A (en) * 1995-04-21 1999-08-17 Trw Inc. Compact vehicle based rear and side obstacle detection system including multiple antennae
DE10026048A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
US20020067287A1 (en) * 2000-08-16 2002-06-06 Delcheccolo Michael Joseph Near object detection system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830790A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Freund Eckhard Verfahren und vorrichtung zur automatischen kollisionsvermeidung fuer automatisch fuehrbare fahrzeuge
DE4005444A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel
US5905457A (en) * 1990-10-11 1999-05-18 Rashid; Charles Vehicle radar safety apparatus
DE4140327A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Verfahren zum vermeiden von kollisionen von kraftfahrzeugen
JPH06150199A (ja) * 1992-11-13 1994-05-31 Mitsubishi Electric Corp 車両予防安全装置
DE4410620A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Reitter & Schefenacker Gmbh Überwachungseinrichtung für die Fahrer- und/oder Beifahrerseite von Fahrzeugen, vorzugsweise von LKWs
US5689264A (en) * 1994-10-05 1997-11-18 Mazda Motor Corporation Obstacle detecting system for vehicles
JPH08166448A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Honda Motor Co Ltd 車両用周囲監視装置
US5786772A (en) * 1996-03-22 1998-07-28 Donnelly Corporation Vehicle blind spot detection display system
DE19741631B4 (de) * 1997-09-20 2013-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19842827B4 (de) * 1998-09-18 2015-08-06 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19904043A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh System und Verfahren zum Überwachen eines Bereichs an der Seite eines Fahrzeugs
WO2001085491A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular blind spot identification and monitoring system
DE10125426A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Warnsystem und Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels für ein Fahrzeug
US6737964B2 (en) * 2001-11-05 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Vehicle blind spot monitoring system
AU2003263131A1 (en) * 2002-08-09 2004-03-19 Automotive Distance Control Systems Gmbh Means of transport with a three-dimensional distance camera and method for the operation thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555429A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur taktilen anzeige von binaeren warnsignalen im kraftfahrzeug
US5940011A (en) * 1995-04-21 1999-08-17 Trw Inc. Compact vehicle based rear and side obstacle detection system including multiple antennae
DE29518301U1 (de) * 1995-11-20 1996-05-09 Dangschat Rainer Dipl Ing Sicherheitseinrichtung für gefahrloses Überholen auf der Autobahn
DE10026048A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
US20020067287A1 (en) * 2000-08-16 2002-06-06 Delcheccolo Michael Joseph Near object detection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650794A (zh) * 2016-07-25 2018-02-02 福特全球技术公司 流动通道检测和显示系统
CN107650794B (zh) * 2016-07-25 2022-07-08 福特全球技术公司 流动通道检测和显示系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303578B4 (de) 2015-08-13
JP2006519427A (ja) 2006-08-24
KR20050103204A (ko) 2005-10-27
US20060250224A1 (en) 2006-11-09
WO2004068164A3 (de) 2004-12-02
WO2004068164A2 (de) 2004-08-12
DE10303578A1 (de) 2004-08-19
KR100935737B1 (ko) 2010-01-06
BRPI0407036A (pt) 2006-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595161A2 (de) Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
EP2431225B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Automobilgefahr und Informationssystem
US11148577B2 (en) Vehicle exterior panel provided with sensors
US20110010041A1 (en) Software for an automotive hazardous detection and information system
EP1642768B1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP1566060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der sicht in einem kraftfahrzeug
EP3109096B1 (de) Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
EP2998937B1 (de) Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP2879912B1 (de) System und verfahren zum steuern von fahrzeugaussenleuchten als reaktion auf die erkennung eines sattelzugs
DE102015220575A1 (de) Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system
DE102015204276A1 (de) Optische Vorrichtung und Abbildungsvorrichtung
DE102009048491A1 (de) Nachrüstsystem für ein Fahrzeug, Nachrüstkomponente und Verfahren zum Durchführen einer Funktion zur Fahrerunterstützung
DE102009048493A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
US20180236939A1 (en) Method, System, and Device for a Forward Vehicular Vision System
US20200020235A1 (en) Method, System, and Device for Forward Vehicular Vision
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor sich öffnenden Kraftfahrzeugtüren
US20180339713A1 (en) Method and device for supporting a vehicle occupant in a vehicle
CN110901536A (zh) 一种盲区检测报警系统及其工作方法
DE102004057322B4 (de) Anordnung einer Kamera hinter einer Fahrzeugverglasung und Kraftfahrzeug
DE102016001205B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19749363A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
EP2466567A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung fahrzeugbezogener Daten
US20140153782A1 (en) Imaging system and method for detecting a winding road

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEFENACKER VISION SYSTEMS GERMANY GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEFENACKER PATENTS S.A.R.L.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20071001