DE4406339A1 - Optische Auffahrwarnvorrichtung - Google Patents

Optische Auffahrwarnvorrichtung

Info

Publication number
DE4406339A1
DE4406339A1 DE4406339A DE4406339A DE4406339A1 DE 4406339 A1 DE4406339 A1 DE 4406339A1 DE 4406339 A DE4406339 A DE 4406339A DE 4406339 A DE4406339 A DE 4406339A DE 4406339 A1 DE4406339 A1 DE 4406339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
vehicle
transmitter
collision warning
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406339A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dr Heumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE4406339A priority Critical patent/DE4406339A1/de
Publication of DE4406339A1 publication Critical patent/DE4406339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93272Sensor installation details in the back of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Auffahrwarnvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem ein Signal aussen­ denden Sender und einem das reflektierte Signal aufnehmen­ den Empfänger, welche unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
Es sind Abstandswarnvorrichtungen für Kraftfahrzeuge be­ kannt, die auf Radar- oder Infrarotlaser-Basis arbeiten.
Dabei ist im Frontbereich des Kraftfahrzeuges in Fahrtrich­ tung eine Vorrichtung angeordnet, welche aus einem Sender und in unmittelbarer Nähe dazu einem Empfänger besteht.
Der Sender sendet Signale bzw. Impulse aus, die gebündelt in Fahrtrichtung nach vorne abgestrahlt werden und beim Auftreffen auf ein vorausfahrendes Fahrzeug reflektiert werden.
Die reflektierten Signale werden vom Empfänger aufgenommen und das Differenzsignal von einer Elektronik verarbeitet. Dem Fahrer des Fahrzeuges wird mit Hilfe einer Anzeigevor­ richtung, welche am Armaturenbrett des Fahrzeuges angeord­ net ist, darauf aufmerksam gemacht, wie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sich verändert, so daß der Fahrer auf die Anzeige durch Änderung des Fahrverhaltens reagieren kann.
Nachteilig wirkt sich bei dieser Anordnung aus, daß auch die von am Fahrbahnrand vorhandenen Gegenständen reflek­ tierten Signale vom Empfänger detektiert und verarbeitet werden. Auch Echos von entgegenkommenden Fahrzeugen werden wahrgenommen. Diese Signale müssen unter hohem technischen Aufwand aus dem Gesamtsignal herausgefiltert werden, um dem Fahrer nur den Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug genau anzeigen zu können.
Eine solche Anordnung bietet außerdem nur Schutz gegen eigenes Auffahren, nicht aber Schutz gegen zu schnelles oder zu dichtes Auffahren durch ein von hinten kommendes Fahrzeug.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Auf­ fahrwarneinrichtung anzugeben, welche sowohl dem Fahrer des mit der Einrichtung ausgerüsteten als auch dem Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeuges ein zu dichtes Auffahren signali­ siert und gleichzeitig Signalverarbeitungsprobleme bei entgegenkommenden Fahrzeugen bzw. am Fahrbahnrand stehenden Gegenständen reduziert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sender und der Empfänger an der Rückseite des Fahrzeuges angeordnet sind, wobei die Signale des Senders entgegenge­ setzt der Fahrtrichtung abstrahlbar sind, und sowohl Sender als auch Empfänger mit einem im Kraftfahrzeug befindlichen elektronischem Steuergerät verbunden sind, welches in Abhängigkeit vom so bestimmten Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine für das nachfolgende Fahrzeug sichtbare Warneinrichtung ansteu­ ert.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine wirksame Warnung gegen zu schnelles und/oder zu dichtes Auffahren durch einen nachfolgenden Pkw mittels Erfassung von Abstand und Geschwindigkeit bzw. Differenzgeschwindigkeit ermög­ licht wird. Das Herausfiltern der Echos von Gegenständen am Fahrbahnrand bzw. von entgegenkommenden Fahrzeugen wird dadurch vereinfacht, daß diese Signale eine Differenz­ geschwindigkeit mit anderem Vorzeichen als auffahrende Kraftfahrzeuge hervorrufen.
In einer Weiterbildung werden im Fahrzeug vorhandene Leuch­ ten wie z. B. Blink-, Brems- oder Nebelschlußleuchten zur optischen Warnung des Fahrers im auffahrenden Fahrzeuges eingesetzt.
Vorzugsweise werden diese Warneinrichtungen durch das Steu­ ergerät blinkend angesteuert.
Die Blinkfrequenz ist dabei um so höher, je größer die Gefahr eines Auffahrunfalles ist, je dichter also das nach­ folgende Fahrzeug auffährt oder je schneller es sich dem vorausfahrenden Fahrzeug nähert.
In einer weiteren Ausführung wird eine Gasentladungs-Blitz­ lampe als optische Warneinrichtung verwendet, welche den Vorteil bietet, daß ihre Lichtintensität durch das Steuer­ gerät den Umgebungsbedingungen angepaßt werden kann.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll an Hand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt zwei hintereinander fahrende Fahrzeuge 1 und 2.
Das voraus fahrende Fahrzeug 1 besitzt an der Stoßstange seiner Heckseite eng beieinanderliegend einen Sender 3 und einen Empfänger 4.
Der Sender 3 ist so angeordnet, daß die Abstrahlung der gesendeten Signale ungehindert in Richtung des nachfolgen­ den Fahrzeuges erfolgen kann. Der Empfänger 4 detektiert die von dem nachfolgenden Fahrzeug reflektierten Signale. Sowohl Sender 3 als auch Empfänger 4 sind mit einem sich im Fahrzeug befindenden elektronischen Steuergerät 5 verbun­ den. Dieses wertet die vom Sender 3 und Empfänger 4 gelie­ ferte Signaldifferenz aus und bestimmt den Abstand und die Differenzgeschwindigkeit zum nachfolgenden Fahrzeug 2.
Unter Zuhilfenahme der von einem Geschwindigkeitssensor 6 gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Differenzge­ schwindigkeit bewertet das Steuergerät 5 den Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug. Bei Erreichen eines kritischen Abstandes aktiviert das Steuergerät 5 optische Warneinrich­ tungen 7, die ebenfalls an der Fahrzeugrückseite des vor­ ausfahrenden Fahrzeuges 1 angebracht sind, und dem nachfol­ genden Fahrzeug die Gefahrensituation signalisieren. Der Fahrer dieses Fahrzeuges kann somit sein Fahrverhalten korrigieren.
Die optische Warneinrichtung 7 wird dabei durch mindestens eine zusätzliche Warnleuchte realisiert. Diese ist vorzugs­ weise als Blinkleuchte ausgebildet und wird bei zunehmender Gefahr durch das elektronische Steuergerät 5 mit zunehmen­ der Frequenz angesteuert.
Insbesondere für den Einsatz bei dichtem Nebel ist eine Gasentladungs-Blitzlampe aufgrund ihrer größeren Lichtim­ pulsintensität empfehlenswert. Bei genügend kurzen Licht­ blitzen wird die Sehleistung des Fahrers im nachfolgenden Kraftfahrzeug 2 nicht beeinträchtigt.
Aufgrund unterschiedlicher Sichtverhältnisse kann durch das Steuergerät 5 die Lichtintensität der Gasentladungs-Blitz­ lampe angepaßt werden, wenn das Steuergerät 5 durch einen nicht dargestellten zusätzlichen Detektor Informationen über die Umgebungshelligkeit bzw. die Lichttransparenz der umgebenden Luft erhält. Gegebenenfalls kann auch das Ver­ hältnis der Sendeleistung des Senders 3 zur Empfangslei­ stung des Empfängers 4 zur Bewertung der Sichtverhältnisse herangezogen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, bereits im Fahrzeug montierte rückwärtige Bremsleuchten oder Nebelschlußleuch­ ten zu benutzen.
Durch die Anordnung eines vom Steuergerät intermittierend angesteuerten Arbeitskontaktes als Blinkschalter parallel zum gebräuchlichen Bremslichtschalter oder dem Schalter für die Nebelschlußleuchte wird gewährleistet, daß bei Betäti­ gung der Bremsen oder des Nebelschlußleuchtenschalters das normale, durch die Straßenverkehrsordnung geforderte Dauer­ licht erzeugt wird.
Wird der oben genannte Blinkschalter als Ruhekontakt in Reihe zu dem der Brems- oder Nebelschlußleuchte zugeordne­ ten Schalter angeordnet, so kann die Warnfunktion nur bei Betätigung durch den Fahrer wirksam werden.
Um die Warnfunktion unabhängig vom Fahrer zu machen, muß dann der vom Fahrer zu betätigende Schalter zusätzlich durch einen während der Warnzeit vom Steuergerät dauernd betätigten Arbeitskontakt überbrückt werden.
Eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem elektronischen Steuergerät verbunden ist, zeigt auch dem Fahrer des vor­ ausfahrenden Fahrzeuges die Gefahrensituation an und ermöglicht eventuelle Ausweichmanöver.

Claims (8)

1. Optische Auffahrwarnvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem ein Signal aussendenden Sender und einem das reflektierte Signal auf nehmenden Empfänger, welche unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (3) und der Empfänger (4) an der Rückseite des Fahrzeuges (1) angeordnet sind, wobei die Signale des Senders (3) entgegengesetzt der Fahrtrichtung abstrahlbar sind, sowohl Sender (3) als auch Empfänger (4) mit einem im Kraftfahrzeug (1) befindlichen elektronischen Steuer­ gerät (5) verbunden sind, welches in Abhängigkeit vom so bestimmten Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug (2) und der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges (1) eine für den Fahrer im Fahrzeug (2) sichtbare Warneinrichtung (7) ansteuert.
2. Auffahrwarnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (7) blinkend ansteuerbar ist.
3. Auffahrwarnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (7) bei zuneh­ mender Gefahr mit höherer Blinkfrequenz ansteuerbar ist.
4. Auffahrwarnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (7) die Bremsleuchten sind.
5. Auffahrwarnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (7) die Nebelschlußleuchte ist.
6. Auffahrwarnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (7) eine separate Gasentladungs-Blitzlampe ist.
7. Auffahrwarnvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem der Brems- oder Nebelleuchte zugeordneten Schalter ein intermittierend betätigter Arbeitskontakt als Blinkschalter angeordnet ist.
8. Auffahrwarnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem der Brems- oder Nebelleuchte zugeordneten Schalter ein intermittierend betätigter Ruhekontakt als Blinkschalter und zusätz­ lich ein einen vom Fahrer betätigbaren Schalter wäh­ rend der Warnung überbrückender Arbeitskontakt ange­ ordnet sind.
DE4406339A 1994-02-26 1994-02-26 Optische Auffahrwarnvorrichtung Withdrawn DE4406339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406339A DE4406339A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Optische Auffahrwarnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406339A DE4406339A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Optische Auffahrwarnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406339A1 true DE4406339A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406339A Withdrawn DE4406339A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Optische Auffahrwarnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4406339A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700793A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Mackert Roland Dr Dipl Kaufm Vorrichtung zur Überwachung des nachfolgenden Straßenverkehrs
EP1014109A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19933782A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
EP1157889A2 (de) * 2000-05-20 2001-11-28 Georg Hagmeier Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004062497A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102005054497A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
WO2008120045A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Blc Paws, Llc A way of controlling vehicle brake lights and a circuit designed to realize this control
DE102009014294A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Christian Emmerl Kollisionswarnsystem
ITRM20090374A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Luca Terranova Dispositivo di allerta contro il superamento della distanza di sicurezza tra due veicoli in movimento
FR2958596A1 (fr) * 2010-04-12 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de feux stop et de feux clignotants d'un vehicule, par analyse d'informations issues au moins de son environnement immediat
US9139131B2 (en) 2014-01-14 2015-09-22 Blc Paws, Llc Illuminated vehicle warning system
DE102021203763A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Warnvorrichtung für ein Fahrzeug zur Ausgabe eines Warnsignals an einen Nutzer eines Fahrzeugs
DE102022001991B3 (de) 2022-06-08 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Lichtmustererzeuger, Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700793A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Mackert Roland Dr Dipl Kaufm Vorrichtung zur Überwachung des nachfolgenden Straßenverkehrs
EP1014109A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation
DE19933782B4 (de) * 1999-07-19 2013-08-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19933782A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19953447A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Steuereinrichtung für Bremsleuchten
EP1157889A2 (de) * 2000-05-20 2001-11-28 Georg Hagmeier Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004062497A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102004062497B4 (de) * 2004-12-24 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls
DE102005054497A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Rücklichtern und einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
WO2008120045A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Blc Paws, Llc A way of controlling vehicle brake lights and a circuit designed to realize this control
US8144004B2 (en) 2007-03-30 2012-03-27 Blc Paws, Llc Method and apparatus for controlling vehicle brake lights
DE102009014294A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-07 Christian Emmerl Kollisionswarnsystem
ITRM20090374A1 (it) * 2009-07-17 2011-01-18 Luca Terranova Dispositivo di allerta contro il superamento della distanza di sicurezza tra due veicoli in movimento
FR2958596A1 (fr) * 2010-04-12 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle de feux stop et de feux clignotants d'un vehicule, par analyse d'informations issues au moins de son environnement immediat
US9139131B2 (en) 2014-01-14 2015-09-22 Blc Paws, Llc Illuminated vehicle warning system
DE102021203763A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Warnvorrichtung für ein Fahrzeug zur Ausgabe eines Warnsignals an einen Nutzer eines Fahrzeugs
DE102022001991B3 (de) 2022-06-08 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Lichtmustererzeuger, Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
WO2023237250A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Mercedes-Benz Group AG Lichtmustererzeuger, beleuchtungsvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer solchen beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725656B4 (de) Sicherheits-Überholsystem
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4406339A1 (de) Optische Auffahrwarnvorrichtung
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
EP1728681A1 (de) Verfahren und Signalvorrichtung für Fahrzeuge zur Informationsübermittlung
DE102015011231B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102013222598B4 (de) Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10321904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102015009442A1 (de) Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit nicht einsehbaren Umgebungsbereichen
WO2016110365A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
DE102004042107A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102004048346B4 (de) Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
EP1559613A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE10358177B4 (de) Optische Anzeigevorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102013012217B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Einrichtung zur Personenerfassung
DE102017223446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen
DE102016001189A1 (de) Verfahren zur Rückraumüberwachung bei einem Gespann
EP3594062A1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen kraftfahrzeugs
DE102021004646B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee